EP0140390A2 - Medizinische Leuchte - Google Patents

Medizinische Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0140390A2
EP0140390A2 EP84113221A EP84113221A EP0140390A2 EP 0140390 A2 EP0140390 A2 EP 0140390A2 EP 84113221 A EP84113221 A EP 84113221A EP 84113221 A EP84113221 A EP 84113221A EP 0140390 A2 EP0140390 A2 EP 0140390A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
light
lamp
infrared
medical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP84113221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140390A3 (de
Inventor
Jürgen Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0140390A2 publication Critical patent/EP0140390A2/de
Publication of EP0140390A3 publication Critical patent/EP0140390A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres

Definitions

  • the invention relates to a medical lamp, with a
  • housing in which at least one light source with electrical feed lines, a cold light reflector which is permeable to infrared light for the emitted light and a cover plate on the bottom are accommodated.
  • Such a medical lamp is known from DE-AS 12 01 278. It deals with the problem of making the proportion of visible radiation of the total radiation incident on the operating field as large as possible while maintaining a radiation source and its operating conditions, and the Ab greatly reduce radiation from infrared light on the operating field. Cold light reflectors and infrared mirrors are used for this purpose. In this context, the removal of the heat generated in the luminaire during operation is not taken into account, which will inevitably lead to the luminaire heating up. It is therefore necessary to work with a relatively low power consumption in the known luminaire, which leads to a low luminous efficacy.
  • lamps in the medical field which have been heated up in this way can undesirably promote the growth of germs.
  • the reflector attached to the inside of the lamp has a reflective coating that decreases from the edge to the crown, so that in some areas all of the light emitted by the incandescent lamp, including the infrared light, can escape from the front of the lamp without taking care of the working field of heat radiation keep clear.
  • the invention has for its object to design a medical lamp of the type mentioned so that a low outside temperature of the lamp is guaranteed even with high power consumption of the light source.
  • the solution according to the invention is that the housing consists of a plastic which is permeable to infrared light and has a low thermal conductivity.
  • the luminaire according to the invention advantageously has a low weight, has a high breaking strength and shows only a slight heating during operation, since the infrared radiation is effectively discharged to the outside.
  • the luminaire can therefore be equipped with incandescent lamps of higher output, ie with significantly higher illuminance, which ensures a particularly good light yield.
  • the temperature of the lamp is nevertheless much lower than that of conventional lamps.
  • the medical lamp can thus also be used as an operating lamp be used, i.e. in environments where high sterility is important, since the light does not act as a bacterial spinner. Investigations have shown that instead of the incandescent lamps used hitherto, it is also possible to use those with a much higher output, the housing of the lamp only reaching a low temperature, even if the operation takes many hours.
  • a partition made of the plastic forming the housing is arranged between the reflector and the ceiling-side part of the housing. This creates a double window effect. Even if the partition heats up more locally, its temperature is considerably lower a few centimeters away, even in the area adjacent to the wall of the housing. As a result, there is advantageously no strong heating of the lamp on the housing itself, so that the desired low outside temperature remains guaranteed.
  • polymethacrylate, polyetherimide or polycarbonate is used as the plastic for the medical lamp according to the invention.
  • the plastic can be transparent, i.e. almost crystal clear, but also painted or painted, provided that this does not significantly reduce the permeability to infrared light.
  • the surface of the infrared-permeable plastic can also be partially or entirely structured, provided that it is only guaranteed that a high proportion of the infrared rays can leave the housing.
  • Commercially available materials can be used, which enable the medical lamp to be constructed in a light yet robust manner.
  • a plurality of medical lights of the type described above can also be accommodated in a common housing, which consists of a plastic which is permeable to infrared light and has low thermal conductivity.
  • a medical lamp 10 can be seen with an incandescent lamp 12 provided with a filament 13, which is seated in a socket 14 and is fastened to a holder.
  • the incandescent lamp 12 is located inside a housing, which in the present case consists of an upper part 30 and a lower part 32.
  • the ceiling-side part of the housing is designated by the reference symbol 46 and, in the exemplary embodiment, is formed in one piece with the upper part 30 of the housing. In an embodiment, not shown, this ceiling-side part z. B. can also be used with a snap lock in the upper part 30.
  • the upper part 30 and the lower part 32 of the housing are in engagement with one another via a quickly releasable connection 34, z. B. can be a snap lock, a bayonet lock 'or a screw lock.
  • the upper part 30 and the lower part 32 of the housing consist of a plastic which is permeable to infrared light and has a low thermal conductivity, so that the heat generated during operation of the incandescent lamp 12 is emitted to the surroundings in the form of infrared radiation.
  • a cold light reflector 40 is provided in the interior of the housing, which can be designed as a spherical mirror, parabolic mirror or ellipsoid mirror and reflects visible light to the front of the medical lamp 10, but for the most part allows infrared light to pass through.
  • This cold light reflector 40 lies on a support 36 on the wall of the upper part 30 and is fixed with a pressure part 38, as shown schematically in the drawing.
  • a partition 42 can be seen, the outside is seated on a projection 48 of the upper part 30 of the housing and is fixed in position with a clip fastener 50, as shown schematically in the drawing.
  • This partition 42 also consists of a plastic that is permeable to infrared light and has a double window effect.
  • the partition 42 can either be flat, as shown in the drawing, or have a greater curvature, such as that of the cold light reflector 40.
  • the position of the partition 42 between the cold light reflector 40 and the ceiling-side part 46 can be chosen approximately in the middle or in some other suitable manner in order to achieve an optimal radiation of the infrared radiation and to prevent heating of the outer housing.
  • Glass or polyetherimide for example, is used as the material for the cold light reflector 40.
  • B. can be coated by electroplating or vapor deposition to improve its reflection properties.
  • the upper part 30 and the lower part 32 of the housing and the partition 42 consist of suitable plastics, such as. B. polymethacrylate, polyetherimide or polycarbonate. These materials are e.g. B. commercially available under the names Makrolon, Plexiglas or Ultem. Experiments have shown that these plastics have the required strength and durability during operation, are light in weight and cause little heating of the housing and also guarantee perfect functioning with good heat dissipation if these plastics change color over time.
  • the temperature of the dividing wall 42 was only 37 ° C. at a distance of a few centimeters from the central axis 44. Also the The temperature of the housing was only about 37 ° C, so that the otherwise feared heating of the housing did not occur in the medical lamp.
  • a bottom-side cover plate 28 can be seen, which lies on a bearing 52 on the lower part 32 of the housing and is fastened with a clamp or screw connection 66.
  • this lens 28 carries a plurality of anti-glare rings 26, which consist of a suitable opaque material and ensure that the user is preferably not dazzled when he looks up into the medical lamp 10.
  • the number of anti-glare rings 26 can be suitably chosen.
  • the anti-glare rings 26 carry a heat protection filter 24 in the form of a disk, which reflects infrared radiation from the incandescent lamp 12 into the rear area of the medical lamp 10 and thus ensures the passage of so-called: cold light to the front of the medical lamp 10.
  • the outer anti-glare ring 26 is provided in the illustrated embodiment with elastic spring arms 58, with which the heat protection filter 24 is held. Furthermore, one can see schematically indicated supply lines 22 in the front area of the medical lamp 10 for the electrical supply of the incandescent lamp 12. Both the cover plate 28 and the heat protection filter 24 can be made of transparent plastic, such as. B. polymethacrylate, polyetherimide. Or polycarbonate and may be designed as a collecting or scattering lens for the emerging visible light.

Abstract

Es wird eine medizinische Leuchte geschaffen, in deren Gehäuse zumindest eine Lichtquelle mit den dazugehörigen elektrischen Zuleitungen, ein für Infrarotlicht durchlässiger Kaltlichtreflektor für das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht sowie eine bodenseitige Abschlußscheibe untergebracht sind. Das Gehäuse besteht aus einem für Infrarotlicht durchlässigem Kunststoff, der eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist.

Description

    Die Erfindung betrifft eine medizinische Leuchte, mit einem
  • Gehäuse, in welchem mindestens eine Lichtquelle mit elektrischen Zuleitungen, ein für Infrarotlicht durchlässiger Kaltlichtreflektor für das ausgestrahlte Licht und eine bodenseitige Abschlußscheibe untergebracht sind.
  • Eine derartige medizinische Leuchte ist aus der DE-AS 12 01 278 bekannt. Dabei geht es dort um die Problematik, unter Beibehaltung einer Strahlenquelle und ihrer Betriebsbedingungen den Anteil von sichtbarer Strahlung der auf dem Operationsfeld auftreffenden Gesamtstrahlung möglichst groß zu machen und die Abstrahlung von Infrarotlicht auf das Operationsfeld stark zu vermindern. Zu diesem Zweck werden Kaltlichtreflektoren sowie Infrarotspiegel verwendet. Nicht berücksichtigt wird in diesem Zusammenhang die Abführung der in der Leuchte im Betrieb entstehenden Wärme, die zwangsläufig zu einer Aufheizung der Leuchte führen wird. Daher muß bei der bekannten Leuchte mit relativ geringer Leistungsaufnahme gearbeitet werden, was zu niedriger Lichtausbeute führt. Anderenfalls besteht die Gefahr der zu starken Aufheizung der Leuchte, die Verbrennungsgefahr am Gehäuse der Leuchte mit sich bringt, die Lebensdauer der Glühlampe und der übrigen Bauteile der Leuchte verringert sowie den plötzlichen Ausfall der Leuchte mit sich bringen kann. Außerdem können derart stark aufgeheizte Leuchten im medizinischen Bereich das Wachstum von Keimen in unerwünschter Weise begünstigen.
  • Aus der DE-PS 861 090 ist eine medizinische Arbeitsleuchte, insbesondere für zahnärztliche Zwecke bekannt, die eine gute Erhellung von Räumen bewirken soll. Allerdings finden sich dort keine Ausführungen über die Abführung von Infrarotstrahlung und die Reduzierung der Aufheizung der Leuchte. Diese in der Praxis so wichtige Problematik ist dort überhaupt nicht erkannt, vielmehr wird dort sogar eine Scheibe mit wärmeabsorbierenden Eigenschaften verwendet, die sich im Laufe der Zeit zwangsläufig aufheizen wird. Das Material des Schirmes der dort beschriebenen Leuchte besteht aus Milchglas, besitzt somit ein relativ hohes Gewicht und ist bruchanfällig. Der im Inneren der Leuchte angebrachte Reflektor besitzt eine vom Rand zum Scheitelbhin abnehmende Verspiegelung, so daß in einigen Bereichen das gesamte von der Glühlampe ausgestrahlte Licht, einschließlich des Infrarotlichtes an der Vorderseite der Leuchte austreten kann, ohne daß darauf geachtet wird, das Arbeitsfeld von Wärmestrahlung freizuhalten.
  • In der Zeitschrift Elektro-Technik 37 (1955), Seiten 148 bis 152 sind verschiedene Anwendungen von Acrylglas in der Elektrotechnik beschrieben. Dabei wird darauf hingewiesen, daß die im Dauerbetrieb auftretenden hohen Temperaturen vor allem von geformten Teilen nicht immer vertragen werden. Im Zusammenhang mit einer Zahnarztleuchte wird daher empfohlen, durch passende Formgebung und Belüftung eine ausreichende Formbeständigkeit zu erreichen. Eine derartige Belüftung ist jedoch einerseits aufwendig, andererseits macht das Durchströmen von Luft durch die Leuchte diese im Betrieb in unerwünschter Weise zu einer Bakterienschleuder. Wirkungsvolle Maßnahmen zur Abführung von Wärme von der Leuchte, ohne die Einsatzmöglichkeiten der Leuchte zu beschränken, lassen sich dieser Druckschrift nicht entnehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine medizinische Leuchte der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß auch bei hoher Leistungsaufnahme der Lichtquelle eine geringe Außentemperatur der Leuchte gewährleistet wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Gehäuse aus einem für Infrarotlicht durchlässigen Kunststoff von geringer Wärmeleitfähigkeit besteht.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte besitzt in vorteilhafter Weise ein geringes Gewicht, weist eine hohe Bruchfestigkeit auf und zeigt.im Betrieb nur eine geringe Aufheizung, da die Infrarotstrahlung in wirksamer Weise nach außen abgeführt wird. Die Leuchte kann daher mit Glühlampen höherer Leistung, d. h. mit wesentlich höherer Beleuchtungsstärke bestückt werden, was eine besonders gute Lichtausbeute gewährleistet. Die Temperatur der Leuchte ist dennoch weitaus geringer als bei herkömmlichen Leuchten. Somit kann die medizinische Leuchte auch als Operationsleuchte eingesetzt werden, also in Umgebungen, in denen es auf hohe Sterilität ankamt, da die Leuchte insofern nicht als Bakterienschleuder wirkt. Untersuchungen haben gezeigt, daß anstatt der bisher verwendeten Glühlampen auch solche mit weitaus höherer Leistung eingesetzt werden können, wobei das Gehäuse der Leuchte nur eine geringe Temperatur erreicht, auch wenn der Betrieb viele Stunden dauert.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen medizinischen Leuchte ist vorgesehen, daß zwischen dem Reflektor und dem deckenseitigen Teil des Gehäuses eine Trennwand aus dem das Gehäuse bildenden Kunststoff angeordnet ist. Dadurch wird ein Doppelfenstereffekt erreicht. Selbst wenn sich die Trennwand lokal stärker aufheizt, liegt ihre Temperatur in wenigen Zentimetern Entfernung erheblich niedriger, und zwar auch in dem an die Wand des Gehäuses angrenzenden Bereich. Dadurch erfolgt in vorteilhafter Weise keinerlei starke Aufheizung der Leuchte am Gehäuse selbst, so daß die gewünschte geringe Außentemperatur gewährleistet bleibt.
  • Zweckmäßigerweise wird als Kunststoff für die erfindungsgemäße medizinische Leuchte Polymethacrylat, Polyetherimid oder Polycarbonat verwendet. Der Kunststoff kann hierbei transparent, d.h. fast glasklar, aber auch lackiert oder gestrichen sein, sofern dadurch die Durchlässigkeit für Infrarotlicht nicht erheblich gemindert wird. Auch kann die Oberfläche des infrarotdurchlässigen Kunststoffs teilweise oder insgesamt strukturiert sein, sofern nur gewährleistet ist, daß ein hoher Anteil der Infrarotstrahlen das Gehäuse verlassen kann. Es können handelsübliche Materialien verwendet werden, die eine leichte und gleichwohl robuste Bauweise der medizinischen Leuchte ermöglichen. In vorteilhafter Weise können auch mehrere medizinische leuchten der vorstehend beschriebenen Art in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden, das aus einem für Infrarotlicht durchlässigen Kunststoff von geringer Wärmeleitfähigkeit besteht.
  • Die Erfindung wird nachstehend, anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Ausführungsform der medizinischen Leuchte.
  • In der Zeichnung erkennt man eine medizinische Leuchte 10 mit einer mit Glühwendel 13 versehenen Glühlampe 12, die in einer Fassung 14 sitzt und an einer Halterung befestigt ist. Die Glühlampe 12 befindet sich im Inneren eines Gehäuses, das im vorliegenden Falle aus einem Oberteil 30 und einem Unterteil 32 besteht. Das deckenseitige Teil des Gehäuses ist mit dem Bezugszeichen 46 bezeichnet und beim Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Oberteil 30 des Gehäuses ausgebildet. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann dieses deckenseitige Teil z. B. auch mit einem Schnappverschluß in das Oberteil 30 eingesetzt sein.
  • Das Oberteil 30 und das Unterteil 32 des Gehäuses stehen über eine rasch lösbare Verbindung 34 miteinander in Eingriff, wobei es sich z. B. um einen Schnappverschluß, einen Bajonettverschluß'oder einen Schraubverschluß handeln kann. Das Oberteil 30 und das Unterteil 32 des Gehäuses bestehen aus einem für Infrarotlicht durchlässigen Kunststoff von geringer Wärmeleitfähigkeit, so daß die im Betrieb der Glühlampe 12 erzeugte Wärme in Form der Infrarotstrahlung an die Umgebung abgegeben wird.
  • Im Innenraum des Gehäuses ist ein Kaltlichreflektor 40 vorgesehen, der als.Kugelspiegel, Parabolspiegel oder Ellipsoidspiegel ausgebildet sein kann und sichtbares Licht zur Vorderseite der medizinischen Leuchte 10 reflektiert, jedoch Infrarotlicht zum größten Teil hindurchläßt. Dieser Kaltlichtreflektor 40 liegt auf einem Auflager 36 an der Wand des Oberteiles 30 auf und ist mit einem Andruckteil 38 fixiert, wie es die Zeichnung schematisch zeigt. Zwischen dem Kaltlichtreflektor 40 und dem deckenseitigen Teil 46 des Oberteiles 30 erkennt man eine Trennwand 42, die außen auf einem Vorsprung 48 des Oberteiles 30 des Gehäuses aufsitzt und mit einem Klippverschluß 50 in ihrer Stellung fixiert ist, wie es die Zeichnung schematisch zeigt. Diese Trennwand 42 besteht ebenfalls aus einem für Infrarotlicht durchlässigen Kunststoff und hat eine Doppelfensterwirkung. Die Trennwand 42 kann entweder flach ausgebildet sein, wie es die Zeichnung zeigt, oder aber eine stärkere Krümmung aufweisen, wie sie etwa der Kaltlichtreflektor 40 besitzt. Die Position der Trennwand 42 zwischen dem Kaltlichtreflektor 40 und dem deckenseitigen Teil 46 kann ungefähr in der Mitte oder in sonst geeigneter Weise gewählt werden, um eine optimale Abstrahlung der Infrarotstrahlung zu erreichen und eine Aufheizung des äußeren Gehäuses zu verhindern.
  • Als Material für den Kaltlichtreflektor 40 wird beispielsweise Glas oder Polyetherimid verwendet, das in geeigneter Weise, z. B. durch Galvanisieren oder Bedampfen zur Verbesserung seiner Reflexionseigenschaften beschichtet sein kann. Das Oberteil 30 und das Unterteil 32 des Gehäuses sowie die Trennwand 42 bestehen aus geeigneten Kunststoffen, wie z. B. Polymethacrylat, Polyetherimid oder Polycarbonat. Diese Materialien sind z. B. unter den Bezeichungen Makrolon, Plexiglas oder Ultem im Handel erhältlich. Versuche haben gezeigt, daß diese Kunststoffe die erforderliche Festigkeit und Haltbarkeit im Betrieb besitzen, ein geringes Gewicht aufweisen und eine geringe Aufheizung des Gehäuses bewirken und auch dann eine einwandfreie Funktion mit guter Wärmeabführung gewährleisten, wenn sich diese Kunststoffe im Laufe der Zeit verfärben.
  • Selbst wenn die Trennwand 42 etwa im Bereich der Mittelachse 44 also an Ihrer höchsten Stelle, eine Temperatur von 50 °C erreichte, betrug die Temperatur der Trennwand 42 in einem Abstand von wenigen Zentimetern von der Mittelachse 44 nur noch 37 °C. Auch die Temperatur des Gehäuses betrug dabei nur etwa 37 °C, so daß die sonst so gefürchtete Aufheizung des Gehäuses bei der medizinischen Leuchte nicht eintrat.
  • Im unteren Bereich der medizinischen Leuchte 10 erkennt man eine bodenseitige Abschlußscheibe 28, die auf einem Lager 52 am Unterteil 32 des Gehäuses aufliegt und mit einer Klemm- oder Schraubverbindung 66 befestigt ist. Diese Abschlußscheibe 28 trägt bei der gezeigten Anordnung mehrere Blendschutzringe 26, die aus geeignetem lichtundurchlässigen Material bestehen und dafür sorgen, daß der Benutzer möglichst nicht geblendet wird, wenn er nach oben in die medizinische Leuchte 10 hineinblickt. Die Anzahl der Blendschutzringe 26 kann geeignet gewählt werden. An ihrer Oberseite tragen die Blendschutzringe 26 ein Wärmeschutzfilter 24 in Form einer Scheibe, die Infrarotstrahlung von der Glühlampe 12 in den rückwärtigen Bereich der medizinischen Leuchte 10 zurückstrahlt und damit für den Durchgang von sog: Kaltlicht zur Vorderseite der medizinischen Leuchte 10 sorgt.
  • Der äußere Blendschutzring 26 ist bei der dargestellten Ausführungsform mit elastischen Federarmen 58 versehen, mit denen das Wärmeschutzfilter 24 gehalten ist. Ferner erkennt man schematisch angedeutete Zuleitungen 22 im vorderen Bereich der medizinischen Leuchte 10 für die elektrische Versorgung der Glühlampe 12. Sowohl die Abschlußscheibe 28 als auch das Wärmeschutzfilter 24 können aus durchsichtigem Kunststoff, Wie z. B. Polymethacrylat, Polyetherimid.oder Polycarbonat bestehen und ggf. als Sammel- oder Streulinse für das austretende sichtbare Licht ausgebildet sein.

Claims (7)

1. Medizinische Leuchte, mit einem Gehäuse (30, 32), in welchem mindestens eine Lichtquelle mit elektrischen Zuleitungen (22), ein für Infrarotlicht durchlässiger Kaltlichtreflektor (40) für das ausgestrahlte Licht und eine bodenseitige Abschlußscheibe (28) untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30, 32) aus einem für Infrarotlicht durchlässigen Kunststoff von geringer Wärmeleitfähigkeit besteht.
2. Medizinische Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Reflektor (40) und dem deckenseitigen Teil des Gehäuses (30) eine Trennwand (42) aus dem das Gehäuse bildenden Kunststoff angeordnet ist.
3. Medizinische Leuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff Polymethacrylat, Polyetherimid oder Polycarbonat verwendet wird,
4. Medizinische Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der infrarotdurchlässige Kunststoff derart behandelt ist, daß er transparent, d.h. fast glasklar ist.
5. Medizinische Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der infrarotdurchlässige Kunststoff derart eingefärbt, lackiert oder gestrichen ist, daß ein hoher Prozentsatz der Infrarotstrahlen das Gehäuse (30, 32) noch verlassen kann.
6. Medizinische Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der infrarotdurchlässige Kunststoff zumindest an einer seiner Oberflächen derart strukturiert ist, daß ein hoher Prozentsatz der Infrarotstrahlen das Gehäuse (30, 32) noch verlassen kann.
7. Medizinische Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30, 32) zweiteilig ist.
EP84113221A 1983-11-03 1984-11-02 Medizinische Leuchte Ceased EP0140390A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3339789 1983-11-03
DE3339789A DE3339789C2 (de) 1983-11-03 1983-11-03 Medizinische Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0140390A2 true EP0140390A2 (de) 1985-05-08
EP0140390A3 EP0140390A3 (de) 1986-10-08

Family

ID=6213376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113221A Ceased EP0140390A3 (de) 1983-11-03 1984-11-02 Medizinische Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0140390A3 (de)
DE (1) DE3339789C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814539A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Heraeus Gmbh W C Beleuchtungsanordnung mit halogengluehlampe
FR2712666A1 (fr) * 1993-11-15 1995-05-24 Delma Elektro Med App Luminaire pour application médicale.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628088A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Bat Cigarettenfab Gmbh Einrichtung zur optischen ueberpruefung der oberflaeche von stabfoermigen rauchartikeln und/oder filterstaeben fuer die tabakindustrie
DE3634156A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-21 Stefan Tauschek Flaechenleuchte
DE3811297A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Licentia Gmbh Leuchte mit transparentem leuchtengehaeuse
DE4008124A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Nafa Light Kurt Maurer Leuchte
DE4008932A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Siemens Ag Modular aufgebautes beleuchtungssystem, insbesondere fuer fahr- und rollbahnen von flughaefen
DE4334882A1 (de) * 1993-10-08 1995-06-29 Abke Hermann Elektro Kg Möbeleinbauleuchte
DE9418339U1 (de) * 1994-11-15 1995-01-05 Mach Gmbh & Co Dr Operationsleuchte
DE19533849C2 (de) * 1995-09-13 2000-11-09 Hoffbauer Herner Glas Leuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032771A (en) * 1973-02-06 1977-06-28 Original Hanau Quarzlampen Gmbh Surgical operating lamp
FR2393231A1 (fr) * 1977-06-04 1978-12-29 Original Hanau Quarzlampen Carter pour scialytique
FR2431656A1 (fr) * 1978-07-20 1980-02-15 Original Hanau Quarzlampen Lampe scialytique possedant un dispositif de dissipation de la chaleur
GB2100403A (en) * 1981-06-15 1982-12-22 Sybron Corp Surgical lamp

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861090C (de) * 1950-04-21 1952-12-29 Emda Arbeitsleuchte, insbesondere fuer die zahnaerztliche Praxis
DE1201278B (de) * 1962-05-04 1965-09-23 Quarzlampen Gmbh Operationsleuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032771A (en) * 1973-02-06 1977-06-28 Original Hanau Quarzlampen Gmbh Surgical operating lamp
FR2393231A1 (fr) * 1977-06-04 1978-12-29 Original Hanau Quarzlampen Carter pour scialytique
FR2431656A1 (fr) * 1978-07-20 1980-02-15 Original Hanau Quarzlampen Lampe scialytique possedant un dispositif de dissipation de la chaleur
GB2100403A (en) * 1981-06-15 1982-12-22 Sybron Corp Surgical lamp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814539A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Heraeus Gmbh W C Beleuchtungsanordnung mit halogengluehlampe
FR2712666A1 (fr) * 1993-11-15 1995-05-24 Delma Elektro Med App Luminaire pour application médicale.
US5820253A (en) * 1993-11-15 1998-10-13 Delma Elektro- Und Medizinische Apparatebau Gesellschaft Mbh Light for medical use

Also Published As

Publication number Publication date
DE3339789C2 (de) 1985-09-19
EP0140390A3 (de) 1986-10-08
DE3339789A1 (de) 1985-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391287B1 (de) Operationsleuchte
DE1201278B (de) Operationsleuchte
DE102011085275B4 (de) Optisches Element
EP1954984B1 (de) Einbaustrahler
DE10034594A1 (de) Zahnärztliche Behandlungsleuchte
DE2437926A1 (de) Kaltlichtspiegel
DE3339789C2 (de) Medizinische Leuchte
DE69935007T2 (de) Einrichtung zur lichttherapie
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
DE102010014839B4 (de) Einbauleuchte
DE861090C (de) Arbeitsleuchte, insbesondere fuer die zahnaerztliche Praxis
DE102007025698A1 (de) Fuktional gesteuerte Raumpunktleuchte
DE2326394A1 (de) Lampenkoerper mit energiezufuhr durch lichtleitung
DE650365C (de) Rinnenfoermiger Spiegelreflektor
EP0930459B1 (de) Reflektor für eine Lichtquelle, insbesondere zur Raumbeleuchtung
DE846139C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Flugplaetze, Leuchttuerme u. dgl.
DE2348347A1 (de) Verfahren zur beleuchtung von gegenstaenden sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE413293C (de) Gasgefuellte elektrische Lampe
EP0336244B1 (de) Leuchte mit transparentem Leuchtengehäuse
EP1264767B1 (de) Leuchte für Luftfahrzeuge
AT400885B (de) Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte
DE4222897A1 (de) Reflektor-Prismensystem
EP0262586A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Kunststoffglas, ausgerüstet mit einer dem Glas fest verbundenen Aussenkappe
DE7717816U1 (de) Operationsleuchte
EP3869086A1 (de) Vorrichtung zum blendungsreduzierten beleuchten voneinander getrennter arbeitsbereiche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870324

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880331

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19901104