DE855109C - Verfahren fuer die Herstellung von Epoxyden und Ketonen - Google Patents

Verfahren fuer die Herstellung von Epoxyden und Ketonen

Info

Publication number
DE855109C
DE855109C DED1615A DED0001615A DE855109C DE 855109 C DE855109 C DE 855109C DE D1615 A DED1615 A DE D1615A DE D0001615 A DED0001615 A DE D0001615A DE 855109 C DE855109 C DE 855109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
oxidation
olefin
liquid
ketones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1615A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward James Gasson
William Webster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Distillers Co Yeast Ltd
Original Assignee
Distillers Co Yeast Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Distillers Co Yeast Ltd filed Critical Distillers Co Yeast Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE855109C publication Critical patent/DE855109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/36Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in compounds containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/58Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/04Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
    • C07D301/06Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren für die Herstellung von Epoxyden und Ketonen Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Ketonen und Epoxyden aus i-Olefinkohlenwasserstoffen mit offenen Ketten an Stelle von Alkoholen und Säuren. Durch die Oxydation derartiger Kohlenwasserstoffe im flüssigen Zustand wurden bisher Peroxyde, Säuren, Aldehyde, Äther, Ketone und Alkohole in komplizierten Mischungen erhalten.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, demzufolge die Olefine der beschriebenen Art zu den wertvolleren iEpoxyden und, in einzelnen Fällen, zu Ketonen vorzugsweise an Stelle von Alkoholen und .Säuren in technisch brauchbaren Ausbeuten oxydiert werden.
  • Die Erfindung besteht in einem Verfahren für die Erzeugung von Epoxyden und Ketonen, das dadurch gekennzeichnet i.st, daß man gasförrnigen Sauerstoff mit i-Olefinen bei Temperaturen zwischen po und i ,5o' und bei pH-Werten zwischen 7 und io.; in der flüssigen Phase zur Einwirkung bringt.
  • Die so gebildeten Epoxyde und Ketone können in guten Ausbeuten von der flüssigen Reaktionsmischung durch fraktionierte Destillation getrennt «-erden. Als eine Abänderung können sie an Ort und Stelle in ihre Derivate übergeführt oder aus der Reaktionsmischung in Gestalt eines Konzentrats abgesondert werden, das dann der fraktionierten Destillation oder einer Umwandlung unterworfen wird. Beispielsweise kann das Epoxyd zu dem entsprechenden Aldehyd oder Keton isomerisiert werden, z. B. i-Butvlenoxyd in Butvraldehvd, oder es kann in bekannter W'ei.se m-it z. B. Alkoholen. Ammoniak. Aminen oder Säuren zur Reaktion gebracht werden, wobei Äther, ,Alkanolamine und Ester entstehen, oder es kann durch Wasserstoffanlagerung .in Alkohol übergeführt werden.
  • Als Beispiele für geeignete i-Olefine seien genannt: Propylen, n-Buten-(i), Isobuten und andere tertiäre i-Olefine, i-Olefinpolymere, i-Dimere und Trimere des Propylens, der Butene, Isobuten entweder allein oder in Mischung mit anderen, wie z. B. a-Diisobuten, das Propylendimere oder Propylentrimere, gemischte i-Dimere aus Propylen und n-Buten oder Isobuten, das gemischte i-Dimere des n-Buten und Isobuten, i-Triisobuten; i-Olefine aus Petroleum oder Benzin oder Fraktionen, die bei der Raff ination von gecracktem Benzin anfallen, insbesondere solche Olefine, welche 7 odermehr Kohlenstoffatome enthalten und eine gerade .Kette von 6 oder mehr Kohlenstoffatomen besitzen, z. B. Dimethylhexen-i oder Trimethylhexen-i ; Arylalkylene, wie z. B. a-Met'hylstyrol, seine Homologen oder Vinylnaphthalin. Um jedoch gute Ausbeuten zu erhalten, wird es vorgezogen, das i-Olefin von den anderen Olehnen zu trennen, ehe man es oxydiert. Mischungen mit anderen Kohlenwasserstoffen oder Verdünnungsmitteln, die hinreichend inert unter den Oxydationsbedingungen sind, können ebenfalls benutzt werden.
  • Die Temperatur, bei der die Oxydation der i-Olefine vorzugsweise ausgeführt wird, liegt zwischen 9o und i 5o'. Die optimale Temperatur hängt von dem i-Olefin mit einer offenen Kette ab, die man zu oxydieren wünscht. Wenn die niedrigeren Olefine in Abwesenheit eines Lösungsmittels zur Reaktion gebracht werden, muß die Temperatur unter der kritischen liegen.
  • Um sicher zu gehen, daß das Olefin in der flüssigen Phase vorliegt, insbesondere wenn die niedrigeren Olefine zur .Anwendung gelangen, mag es notwendig sein, die Oxydation unter Druck durchzuführen. Wir haben z. B. gefunden, .daß I,sobuten bei einem Druck von 4o at oder mehr bei ioo bis 4o° mit einem eine ,gewisse Menge von Sauerstoff enthaltenden ,Gas leicht zur Einwirkung gebracht werden kann, während bei der Oxydation von Diisobuten ein Druck von nicht mehr als ungefähr 15 kg/cm' bei 14o° erforderlich ist, und daß die Oxydation von Methylstyrol bei i io° bei Atmosphärendruck ausgeführt werden kann.
  • Um gute Ausbeuten an Epoxyd und Keton unter technisch geeigneten Reaktionsbedingungen zu erhalten, werden die Oxydationen bei einem pH-Wert zwischen 7 und 10,5 durchgeführt. Der geeignetste pH-Wert innerhalb der angegebenen Grenzen kann dadurch leicht festgestellt werden, daß man das Epoxyd auf Temperaturen erhitzt, bei welchen die Oxydation später durchgeführt werden soll, wobei man für die Gegenwart einer Oxydationsmischung, die vorher hergestellt worden ist, Sorge trägt und zu dieser ein alkahisches Reagens zusetzt. Indem man dieses Vorgehen reit verschiedenen Mengen des alkalischen Mittels wiederholt, kann der am besten geeignete PH-Wert leicht festgestellt werden.
  • Als alkalische Substanzen, .die für die Aufrechterhaltung des PH-Werts innerhalb der geforderten Spanne geeignet sind, können anorganische Basen oder Salze, z. B. \ atriucnhvdrox@@d, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat, oder Pufferverbindungen, wie Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxyd, verwendet werden. Diese Substanzen können der Reaktionsmischung entweder zu Beginn der Reaktion oder kontinuierlich oder gelegentlich zugesetzt werden. Man fügt sie vorzugsweise in Gestalt ihrer wäßrigen Lösungen oder Suspensionen zu. Gründliche Verteilung des neutralisierenden Mittels in dem zu oxydierenden Olefin mit Hilfe von lebhaftem Umrühren muß sichergestellt werden.
  • Um die PH-Werte der Reaktionsmischung festzustellen, verfährt man derart, daß man ein Muster der wäßrigen Schicht oder einen wäßrigen Extrakt der Mischung zieht und den pH-Wert bei Zimmertemperatur mißt. Wenn das Neutralisationsmittel in ,Gestalt einer wäßrigen Lösung oder Suspension zugesetzt wurde, sammeln sich die während der Oxydation erzeugten Säuren in der wäßrigen Phase in Gestalt der entsprechenden Salze an, während das gebildete Epoxyd in dem nicht zur Reaktion gelangenden Olefin zusammen mit dem Keton und anderen nicht sauren oxydierten Produkten gelöst bleibt. Als eine .Abänderung der Erfindung oder zusätzlich hierzu kann der pH-Wert durch Entfernung der Säuren, sobald sie während der Reaktion gebildet worden sind, in den gewünschten Grenzen gehalten werden, beispielsweise, indem man die Ameisensäure mit einem Überschuß des oxydierenden Gases und Wasserdampf verdampft.
  • Die Reaktion zwischen dem Sauerstoff und dem Olefin wird in gewissen Grenzen gehalten, vorzugsweise, indem man die Zeit auf '/x Stunde bis ioStunden beschränkt. Die günstigste Zeit hängt von dein zu oxydierenden Olefin und von den anderen Reaktionsbedingungen ab. M,it dem Fortschreiten der Reaktion und der Erhöhung der ;Konzentration der Epoxyde und Ketone nehmen sekundäre Reaktionen in der Reaktionsmischung zu, bis diese Umwandlung der gewünschten Verbindungen ihre Erzeugung überschreitet. Im Falle von a-Diisobuten tritt dies ein, wenn ungefähr 6o °/o des Olefins oxydiert worden sind. Die Zeit, innerhalb der die größtmöglicheKonzentration an Epoxyden und Ketonen erreichbar ist, kann durch die Verwendung von Oxydationskatalysatoren abgekürzt werden. Geeignete Katalysatoren sind Verbindungen des Kobalt, Mangan, Eisen, Nickel, Vanadin u. dgl. Ihre Verwendung ist von besonderem Vorteil, wenn das i-Olefin Oxydationsverhinderer enthält. Dies kann, wie dies später noch erklärt werden soll, dann eintreten, wenn man unveränderte i-Olefine im Kreislauf zu der Oxydationsstufe zurückführt. Derartige Katalysatoren haben die Wirkung, daß die gewöhnliche Induktionsperiode bei Einzelansätzen verkürzt oder ganz vermieden wird, und haben im allgemeinen eine Erhöhung der Ausbeute an Epoxyden und Ketonen zur Folge.
  • Wenn das Verfahren der Erfindung im Dauerprozeßdurchgeführt wird, ist es eine besondere Ausgestaltung der Erfindung, .gleichzeitig mit der das Epoxyd enthaltenden Ölphase eine entsprechende Menge der die Alkalisalze und Säuren enthaltenden wäßrigen Phase dem Kreislauf zu entziehen. Wenn starke Alkalien, z. 13. \ atriumhydroxyd oder Kaliumhvdroxvd, zur Anwendung gelangen. ist es wesentlich, claß kein großer Überschuß des Alkalis zu irgendeiner Zeit der Oxydation in der Reaktionsmischung vorhanden ist. _\us diesem Grund werden die alkalischen Substanzen am ,geeignetsten dauernd oder in kleinen Bruchteilen zugeführt.
  • l?s bat sich ferner 'herausgestellt, daß die Oxydation, selbst mit frischem Material, häufig nicht unmittelbar einsetzt, und da die meisten dieser Oxydationsoperationen vorzugsweise unter Druck durchgeführt werden, hat eine derartige Induktionsperiode dit Bildung einer Gasphase zur Folge, die reich an Sauerstoff und außerdem mit organischen Dämpfen beladen ist, wodurch sie gefahrvoll sein kann. Wenn die Oxydation @im kontinuierlichen Verfahren durchgeführt wird, zeigt das frisch zugefügte 1-Olefin jedoch nicht diese die Oxydation verzögernde Wirkung. Infolgedessen wird dadurch die Gefahr der Bildung von explosiblen Mdschungen praktisch vollständig vermieden. Das kontinuierliche Verfahren, das auch in bezug auf die Ausbeuten von Vorteil ist, wird z. B. derart ausgeführt, daß das 1-Olefin, dessen Oxydation gewünscht wird, vorzugsweise zusammen mit gewissen Mengen einer alkalischen Lösung kontinuierlich oder stufenweise in ein Oxydationsreaktionsgefäß eingeführt und diesem eine entsprechende Menge der Reaktionsmischung entzogen wird, um daraus die gewünschten Reaktionsprodukte zu gewinnen, während das Volumen in dem Reaktionsgefäß konstant erhalten wird, und die Oxydation in demselben :gleichmäßig vonstatten geht.
  • Die Reaktionsmischung, die durch das Verfahren der Erfindung erhalten wird, enthält das gebildete Epoxyd in Lösung in dem unveränderten Olefin, ferner in den meisten Fällen etwas Keton und in einzelnen Fällen geringe Mengen von anderen Oxydations- oder Um%vandlungsprodukten. Das Epoxyd und Keton kann aus der Reaktionsmischung durch Destillation oder Fraktionierung der Lösung gewonnen werden, nachdem das unveränderte Olefin daraus entfernt ist. In einzelnen Fällen können die Siedepunkte der Ketone nahe bei denen der Epoxyde liegen. In solchen Fällen mag es vorteilhaft sein, eine Mischung des Epoxyds und Ketans abzusondern. Die so erhaltenen Fraktionen können dann zwecks Umwandlung des darin enthaltenen Epoxyds in die gewünschten Derivate oder Isomere, wie z. B. Aldehvd, Keton, Glykol, Amin, weiterbehandelt werden. Diese Derivate können dann. wenn erforderlich, von dem ursprünglich vorhandenen Keton getrennt werden.
  • Das unveränderte 1-Olefin, das aus der Oxydationsmischung wiedergewonnen wurde, kann für einen neuen ,Ansatz verwendet werden, oder es kann kontinuierlich zu der Oxydationsstufe zurückgeführt werden, wenn die Oxydation im Dauerverfahren durchgeführt wird. Es wurde jedoch gefunden, daß das -,viedergewonnene Olefin, besonders wenn es als niedrigstsiedende Fraktion bei der fraktionierten Destillation der Reaktionsmischung erhalten wurde, -noch andere niedrigsiedende Substanzen enthält. Es ist daher eine weitere Ausgestaltung dieser Erfindung, das unveränderte Olefin zu der Oxydationsstufe zurückzuführen, nachdem es vorher von den niedrigsiedenden, Sauerstoff enthaltenden Produkten befreit worden ist. Dieses kann z. B. durch Ausziehen mit Wasser oder durch vorsichtige Fraktionierung geschehen. :Aber selbst dann kann die Oxydation mit wiedergewonnenem Material mit einer Geschwindigkeit vor sich gehen, die geringer ist ats mit frischem Olefin. Die ursprüngliche große Oxydationsgeschwindigkeit kann jedoch dadurch aufrechterhalten werden, daß man die Oxydation zuerst mit einem niedrigeren pH-Wert durchführt und später zu dem vorgezogenen höheren pH-Wert überwechselt.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die .Art und Weise, wie das Verfahren der Erfindung praktisch ausgeführt werden kann. Beispiel 1 Eine Mischung von 1285 g (i1,5 Mol) 2, 4, 4-Trimetllylpenten-(1) und 2 g naphthensaurem Kobalt wurde bei 14o°' und einem.Druck von 15 kg/cm$ mit Luft in einem Ausmaße von stündlich 15o 1 während 6 Stunden in einem mit einem wirksamen Rührer versehenen rostfreien Stahlgefäß oxydiert. Die Abgase enthielten praktisch keinen Sauerstoff. Ungefähr 7 Mol Sauerstoff waren absorbiert. Da.s Reaktionsprodukt enthielt ungefähr o,5 Äquivalente an Säuren (in der Hauptsache Ameisensäure) und o,8 Äquivalente an verseifbarern Material On der Hauptsache Ester). Nach dem Waschen mit Natriumcarbonatlösung zwecks Entfernung von Säuren wurde das Produkt destilliert und gab 620 g wiedergewonnenes unverändertes Diisobuten, 142 g Methylneopentylketon (21 % b°-rechnet auf umgewandeltes Diisobuten), 68 g 2, 4, 4-Trimethylpentan-1, 2=glykol (8%, berechnet auf umgewandeltes D.iisobuten) und 26o g andere Sauerstoff enthaltende Verbindungen. Diese Sauerstoff enthaltenden Verbindungen und .das Glykol lieferten 2, 4, 4-Trimethylpentanal bei der Behandlung mit Schwefelsäure oder anderen Isomerisationsmitteln, wie z. B. Aluminiumoxyd, wenn sie in der Dampfphase damit behandelt wurden. Beispiel 2 Eine Mischung von 1075 g 2, 4, 4-Trimethylpenten-(1), 1,5 g naphthensaurem'Kobalt und 40 g leichtem Magnesiumoxyd wurden bei 135 bis 140° und 15 kg/cm' Druck mit Luft oxydiert, wobei diese während 6 bis 7 Stunden iim ,Ausmaße von 15o 1 stündlich durch das nicht rostende Stahlgefäß hindurchgeführt wurde. Die ,Abgase enthielten praktisch keinen Sauerstoff; ungefähr 7 bis 8 Mol Sauerstoff wurden absorbiert. Das Reaktionsprodukt war praktisch frei von .Säuren, Ketonen oder aldehydi.schen Materialien, enthielt aber ungefähr 330 g 1, 2-Epoxyd-2, 4, 4-Trimethylpentan, das durch Destillation zusammen mit anderen sauerstoffhaltigen Verbindungen gewonnen wurde. Die im groben voneinander getrennten Bestandteile oder das Rohprodukt wurden durch Behandlung mit Phosphorsäure bei 5o° in 2, .4, 4-Trimethyll)ent-aiial umgewandelt.
  • Beispiel 3 Sauerstoff wurde bei gewöhnlichem Druck durch 213 g reines 2, 4, 4-Trimethylpenten-(i) bei 94 bis 98° in einem mit einem wirksamen Rührer versehenen Kolben geleitet. Nach einer Anlaufperiode von io Stunden zu Beginn erreichte die Sauerstoffabsorption .die fast konstante Zahl von 1,6 1 in der Stunde, berechnet auf 1 1 Reaktionsflüssigkeit. Man ließ die Oxydation so lange vonstatten gehen, bis der absorbierte Sauerstoff o,5 Mol pro Mol des ursprünglich anwesenden Diisobuten betrug. Das Oxydationsprodukt, welches neben freien Säuren 14,5 % Methylneopentylketon, i 1 % 1, 2-Epoxyd-2, 4, 4-Trimethylpentan, 10 0/0 2, 4, 4-Trimethylpentan-i, 2-diol (teils im freien Zustand und teils in Gestalt seiner Ester) und ungefähr 17 % nicht umgewandeltes Diisobuten und schließlich noch geringe Mengen eines organischen Peroxyds enthielt, wurde durch fraktionierte Destillation unter verringertem Druck in seine Bestandteile zerlegt. Die Sauerstoff enthaltenden Verbindungen mit einem höheren Siedepunkt, die ebenfalls gebildet waren, ließen sich leicht durch Kochen mit verdünnter Schwefelsäure zu 2, 4, 4-Trimethylpentanal abbauen. Beispiel 4 216 g 2, 4, 4-Trimethylpenten-(i) wurden bei 94 bis 98° mit molekularem Sauerstoff bei gewöhnlichem Druck in einer Apparatur, wie sie für Beispiel 3 benutzt worden war, oxydiert. Die Reaktion, welche mit o, i % naphthens.aurem Kobalt katalysiert wurde, ging vom Beginn mit einer Geschwindigkeit vonstatten, die derjenigen entsprach, welche in Beispiel 3 nach der Induktionsperiode erhalten wurde. Wenn @ nach 26 Stunden die Sauerstoffabsorption sich auf 0,3 Mol je Mol des ursprünglichen anwesenden Diisobutens belief, erreichte die Konzentration des obengenannten Epoxyds ein Maximum von etwa 6 % des Rohoxydats. Die anderen Bestandteile waren im folgenden Ausmaße vorhanden: Methylneopentylketon 8,4%, 2, 4, 4-Trimethylpentan-i, 2-diol und seine Ester 51/o und freie Säuren (in der Hauptsache Ameisensäure) 2 bis 3 0/0. Beispiel -5 Oktene wurden durch Kondensation von Isobuten mit n-Butenen bei ungefähr i60° und 8o at Druck in Gegenwart eines Phosphatkatalysators dargestellt und die flüssige, zwischen ioo,5 und 12o° bei 76o mm H,g siedende Fraktion gesammelt. Diese Fraktion hatte eine Bromzahl von 175, ein spezifisches Gewicht von 0,7300 bei 15° und enthielt nach der mit Infrarot durchgeführten Analyse neben anderen C.-Olefinen 60% 2, 3, 4-Trimethylpenten-(i). ioo8 g dieses Co-dimeren wurden mit 27 9 Magnesiumoxyd und i g naphthensaurem Kobalt lebhaft bei 9o° gerührt, während gasförmiger Sauerstoff eingeleitet wurde. Innerhalb von 9 Stunden waren ioo,65 1 bei Normaltemperatur und Druck absorbiert. Nach dieser Zeit wurde die Reaktion eingestellt. Das Reaktionsprodukt enthielt dann i4,0 % C8-Epoxyd.
  • Die ölschicht wurde fraktioniert destilliert. Nachdem die niedrigsiedenden Fraktionen, die etwas Aceton, Äthylalkohol, tertiären Butylalkohol und geringe Mengen von anderen Substanzen, ferner Isopropylalkohol enthielten, und unverändertes Ausgangsmaterial in einer Menge von ungefähr 300 g bei gewöhnlichem Druck abdestilliert waren, wurde die überwiegende Menge an Epoxydverbindungen in der Fraktion gesammelt, die zwischen 72 und 85°/85 mm, in der Hauptsache bei 82 bis 85°/85 mm Hg, siedete.
  • ,Ein Teil dieser Fraktion, etwa ioo g, wurde bei 25o° über 44g aktiviertes Aluminiumoxyd mit einer Kontaktzeit von 8,9 Sekunden geleitet, wodurch das Epoxyd ein eine Xischung von C.-Ketonen und -Aldehyden umgewandelt wurde. Beispiel 6 236 .g a-Methylstyrol wurden mit gasförmigem Sauerstoff in Gegenwart von Magnesiumoxyd und einer Spur von naphthensaurem Kobalt bei i i0° ,und Atmosphärendruck oxydiert. 21,241 Sauerstoff, gemessen bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck, wurden innerhalb 23/4 Stunden absorbiert. Nach dieser Zeit wurde die Reaktion beendigt. Der PH-Wert der Reaktionsmischung während der ganzen Oxydation war ungefähr 8,5. Das öl wurde von dem überschüssigen Magnesiumoxyd und den Magnesiumsalzen abgetrennt und dann fraktioniert destilliert. Nach Entfernung des unveränderten Methylstyrols wurde eine Fraktion, die bei 79,5 bis 83°/13 mm siedete, aufgefangen. Diese enthielt 45,90/0 Methylstyr-olepoxy d und 40,8% Acetophenon. In den bei höherer Temperatur siedenden Fraktionen @(86 bis 114°/13 mm Hg) wurde Phenylmethylacetaldehyd, das Isomere des Methylstyrolepoxyds, festgestellt.
  • Die Oxydation von 1.\Iethylstyrol in Abwesenheit von 'Magnesiumoxyd, das ist bei einem pH-Wert erheblich niedriger als 6, führte fast ausschließlich zur Bildung von Acetophenon und Formaldehyd hei gleicher Berührungszeit.
  • Beispiel 7 185g Isobuten wurden bei -io° in 540 ccm Isododekan aufgelöst und zusammen mit Magnesiumoxydpulver in einen Druckautoklav eingefüllt. Stickstoff wurde in den Autoklav gedrückt, bis bei einer Temperatur von iio° ein Gesamtdruck von 4o at erzielt wurde. Unter Aufrechterhaltung der Temperatur von 1;2o° wurde Sauerstoff @in geringen Mengen (jedesmal 4 bis 5 at) eingedrückt, und zwar in dem Maße, wie er absorbiert wurde. Nachdem ungefähr 5o at ,Sauerstoff auf diesem Wege eingeführt worden waren, wurde die Mischung gekühlt, das flüssige Reaktionsprodukt von dem Magnesiumoxydschlamm getrennt und fraktioniert. Eine Fraktion, die bei 54 bis 58° siedete, wurde aufgefangen; diese enthielt 43 % Isobutylenepoxyd und 57 0/0 Aceton. Neben Aceton und Isobutylenoxyd fand sich tertiärer Butylalkohol unter den Reaktionsprodukten. Die bei höheren Temperaturen siedende Fraktion wurde mit Wasser ausgezogen und enthielt Isobutylglykol im :Ausmaße von 5o0/0.
  • In einem Versuch, der auf gleiche Weise mit der Ausnahme angestellt wurde, daß der Sauerstoff die doppelte Menge betrug, war das Reaktionsgemisch sauer. In diesem Falle konnte kein Epoxyd aufgefunden werden. Die Hauptreaktionsprodukte waren Aceton und .Isobutylglykol neben höhersiedenden Kondensationsprodukten.
  • Beispiel 8 Eine Mischung von iooo ccm Diisobuten des Handels, das 8o % i-Diisobuten enthielt, 1 g naphthensaurem Kobalt und eine Lösung von 53 g Natriumcarbonat in 15o ccm Wasser wurde dadurch oxydiert, daß man durch dieselbe unter Rühren bei 130° und einem Gesamtdruck von 9o kg/cm' Luft hindurchblies, wobei der Luftstrom stündlich ungefähr 1 1o bis 120 1, gemessen bei Atmosphärendruck, betrug. Nach 2 Stunden zeigte die Analyse die Gegenwart von 6o bis 70 g/1 Epoxyd in dem Oxydationsgemisch. Das Epoxyd wurde durch fraktionierte Destillation isoliert und siedete bei 139 bis 141°/75o mm. Geringere Mengen von Methylneo-Kntylketon waren ebenfalls anwesend.
  • Beispiel 9 Eine Mischung von iooo ccm Diisobuten des Handels, i g naphthensaurem Kobalt und eine Lösung von 5o g Magnesiumsulfat in 50o ccm Wasser wurde oxydiert, indem man unter Rühren bei 13o° und einem Gesamtdruck von go kg/cm= Luft hindurchblies, wobei der Luftstrom stündlich 15o 1 betrug. Während der Oxydation wurde eine 40%ige Natriumhydroxydlösung im Ausmaße von 30 ccm stündlich hineingepumpt. Der PH-Wert wurde bei 8 bis 9 aufrechterhalten, gemessen bei Zimmertemperatur mit Indikatoren. Nach 4 Stunden zeigte die Analyse die Gegenwart von 130 g Epoxyd im Liter der Oxydationsmischung. Das Epoxyd wurde durch fraktionierte Destillation dieser Mischung isoliert.
  • Beispiel 1o Eine Mischung von 1450 ccm gereinigtem 2, 4, 4-Trimethylpenten-(i) (a-Diisobuten), i,5 g riaphthensaurem Kobalt und eine Lösung von 25 g Dinatriumphosphat (Na, H P 0412 H2 O) in ioo ccm Wasser wurden durch Einblasen von Luft bei 130 bis 14o° und 9o kg Gesamtdruck oxydiert, wobei der Luftstrom stündlich 15o 1 betrug. Während der Oxydation wurde stündlich 25 bis 30 ccm einer 40%igen Natriumhydroxydlösung eingepumpt, wodurch der pH-Wert bei 8 bis 8,5 gehalten wurde. Das Oxydat enthielt nach 6 Stunden 25 Gewichtsprozent im Volumen Epoxyd. Durch fraktionierte Destillation wurde eine Ausbeute von 55 Gewichtsprozent a-Dii,sobutenepoxyd (Siedepunkt 76 bis 77°/10o mm) erhalten, berechnet .auf die Menge Diisobuten, die bei der Oxydation umgewandelt worden war.
  • Andererseits, wenn eine Mischung von 150o ccm Diisobuten des Handels, 1,5 g naphthensaurem Kobalt und ioo g gepulvertem Kaliumhydroxyd durch Einblasen von Luft bei i35° und 9o kg Gesamtdruck oxydiert wurde, wobei der Luftstrom stündlich 12o 1 betrug, zeigte die Analyse am Ende der Oxydationsreaktion, daß kein Epoxyd vorhan-(len war.
  • Beispiel 11 Eine Mischung von 1075 g Diisobuten des Handels und 2 g naphthensaurem Blei wurde durch Einblasen von Luft unter Rühren bei 14o° und 9o kg Gesamtdruck oxydiert, wobei der Luftstrom stündlich 40o bis 450 1 betrug. Während der Oxydation wurden stündlich ungefähr 15o ccm einer i5%igen wäßrigenLösung vonNatriumcarbonat eingepumpt, wodurch der pH-Wert der wäßrigen Schicht auf ungefähr 8 gehalten wurde. Nach einer 2,1 Stunden währenden Oxydation ergab die ölschicht beim Destillieren 312 g einer bei 70 bis 78°/ioo mm siedenden Fraktion, die 91% a-Diisobutenepoxyd neben 472 g unveränderten D.iisobutens enthielt.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren für die Herstellung von Epoxyden und Ketonen, dadurch gekennzeichnet, daß man gasförmigen Sauerstoff auf i-Olefine in der flüssigen Phase bei Temperaturen zwischen 9o und 15o° und pH-Werten zwischen 7 und 1o,5 zur Einwirkung bringt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsdauer 1/2 Stunde bis 1o Stunden beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Reaktionsprodukte zwecks Abscheidung der Ketone und Epoxyde fraktioniert destilliert werden.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildeten Ketone und Epoxyde an Ort und Stelle in ihre Derivate umgewandelt und diese Derivate sodann von der Reaktionsmischung abgetrennt werden.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als i-Olefin a-Diisobuten, Isobuten, n-Buten-(i), a-Methylstyrol und im Kern substituierte Derivate und Homologe des a-Methylstyrols zur Umsetzung kommen.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, da-,durch gekennzeichnet, daß die Reaktion abgebrochen wird, ehe die Konzentration des Epoxyds in der Reaktionsmischung ihr Maximum erreicht.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion abgebrochen wird, sobald nicht mehr als 6o % des Olefins oxydiert worden sind. B.
  8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,,daß das Olefin dadurch in flüssigem Zustand erhalten wird, daß die Reaktion unter Druck durchgeführt wird.
  9. 9. Verfahren nach Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erforderliche PH-Wert durch den Zusatz von alkalisch wirkenden Substanzen vor oder während der Oxydation aufrechterhalten wird. io. Verfahren nach -Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydationsreaktion in Gegenwart von Oxydationskatalysatoren in der flüssigen Mischung durchgeführt wird. i i. Verfahren nach Ansprüchen i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß das i-Olefin und der Sauerstoff dauernd oder absatzweise zusammen mit einer alkalischen Lösung, die den pH-Wert in den erforderlichen Grenzen aufrechterhält, in die Reaktionszone eingeführt und ein entsprechendes Volumen der Reaktionsmischung derselben entzogen wird, wodurch das Volumen .der Flüssigkeit in der Reaktionszone konstant erhalten wird, und daB die gewünschten Reaktionsprodukte aus der entzogenen Flüssigkeit gewonnen werden.
DED1615A 1949-03-26 1950-03-23 Verfahren fuer die Herstellung von Epoxyden und Ketonen Expired DE855109C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8276/49A GB682067A (en) 1949-03-26 1949-03-26 Manufacture of 1,2-epoxy-2,4,4-trimethylpentane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855109C true DE855109C (de) 1952-11-10

Family

ID=9849389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1615A Expired DE855109C (de) 1949-03-26 1950-03-23 Verfahren fuer die Herstellung von Epoxyden und Ketonen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2650927A (de)
BE (1) BE494759A (de)
DE (1) DE855109C (de)
FR (1) FR1018808A (de)
GB (1) GB682067A (de)
NL (1) NL74250C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069609B (de) * 1959-11-26 Deutsche Gold- und Silber Schei deanstalt vormals Roessler Frankfurt/M Verfahren zur Herstellung von Phenylacetaldehyd
DE1150060B (de) * 1959-12-10 1963-06-12 Robert Sancier Aries Verfahren zur Herstellung von Propylenoxyd durch Oxydation von Propylen
DE1242588B (de) * 1962-11-30 1967-06-22 Shawinigan Chem Ltd Verfahren zur Herstellung von Epoxyden
DE1288579B (de) * 1962-11-20 1969-02-06 British Petroleum Co Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkoholen
DE1300919B (de) * 1964-05-08 1969-08-14 Halcon International Inc Verfahren zur Herstellung von Epoxyverbindungen
DE1518997A1 (de) * 1964-06-15 1969-11-27 Halcon International Inc Verfahren zur Herstellung von Epoxyverbindungen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784202A (en) * 1957-03-05 Liquid phase oxidation of propylene using
US3346473A (en) * 1967-10-10 Production of olefin oxides and carboxylic acids
US2769017A (en) * 1956-10-30 Production of i
US2816932A (en) * 1953-08-12 1957-12-17 Escambia Chem Corp Process for preparing the monoethers of propylene glycol
US2902495A (en) * 1956-04-09 1959-09-01 Glidden Co Treatment of certain derivatives of 2,6-dimethyl-octane and intermediates
US3024253A (en) * 1956-09-14 1962-03-06 Scient Design Co Process for oxidizing styrene to styrene oxide
US2985668A (en) * 1957-01-30 1961-05-23 Shingu Haruo Preparation of olefin oxides
US3007944A (en) * 1958-01-20 1961-11-07 Exxon Research Engineering Co Process for the oxidation of trialkyl ethylene hydrocarbons
US2974161A (en) * 1958-04-25 1961-03-07 Sinclair Refining Co Olefin oxidation with a solid calcined catalyst
DE1154086B (de) * 1961-11-10 1963-09-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Glycidamid
US3379737A (en) * 1963-01-03 1968-04-23 Shawinigan Chem Ltd Epoxide production
US4521609A (en) * 1983-07-01 1985-06-04 Texaco Inc. Cycloalkane epoxides produced by air oxidation of cycloalkenes over lead zirconate as catalyst
US6268446B1 (en) * 1997-12-04 2001-07-31 The University Of Western Ontario Initiators for carbocationic polymerization of olefins

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2052195A (en) * 1932-08-24 1936-08-25 Standard Oil Dev Co Production of oxygenated organic compounds from olefins

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069609B (de) * 1959-11-26 Deutsche Gold- und Silber Schei deanstalt vormals Roessler Frankfurt/M Verfahren zur Herstellung von Phenylacetaldehyd
DE1150060B (de) * 1959-12-10 1963-06-12 Robert Sancier Aries Verfahren zur Herstellung von Propylenoxyd durch Oxydation von Propylen
DE1288579B (de) * 1962-11-20 1969-02-06 British Petroleum Co Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkoholen
DE1242588B (de) * 1962-11-30 1967-06-22 Shawinigan Chem Ltd Verfahren zur Herstellung von Epoxyden
DE1300919B (de) * 1964-05-08 1969-08-14 Halcon International Inc Verfahren zur Herstellung von Epoxyverbindungen
DE1518997A1 (de) * 1964-06-15 1969-11-27 Halcon International Inc Verfahren zur Herstellung von Epoxyverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB682067A (en) 1952-11-05
NL74250C (de) 1954-03-15
BE494759A (fr) 1950-07-17
US2650927A (en) 1953-09-01
FR1018808A (fr) 1953-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE855109C (de) Verfahren fuer die Herstellung von Epoxyden und Ketonen
DE69301579T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und Styrolmonomer
DE2404855A1 (de) Verfahren zur verhinderung von emulsionsbildung bei der aufbereitung von butyraldehyden und kobalt enthaltenden reaktionsgemischen
DE2061113C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Ketonen und den entsprechenden Alkoholen
EP0129900B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 1-Buten aus 2-Butene enthaltenden C4-Kohlenwasserstoffgemischen
DE2935535C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer höheren Carbonylverbindung
DE2400260B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Methacrolein aus einer Gasreaktionsmischung
DE2635566C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Cracken eines entsprechenden Alkylenglykolmonoesters
DE880134C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden
DE935844C (de) Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd und Propanol
DE1231682B (de) Verfahren zur Herstellung konjugierter Diolefine
DE2254548C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylphenolen und Acetaldehyd
DE869794C (de) Verfahren zur UEberfuehrung ungesaettigter Kohlenstoffverbindungen, insbesondere von Olefinen, in sauerstoffhaltige Verbindungen
DE2506801A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylphenolen
DE863049C (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetylenglykolen
DE857373C (de) Aufarbeitungsverfahren fuer waessrige Loesungen von Acrylnitril
DE933337C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE840695C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3-Trimethylcyclohexanon-5
DE1950434A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1-Methyl-3-phenylindanen
DE855247C (de) Verfahren zur Spaltung von Acetalen
DE880587C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylaethern hoehermolekularer Oxyverbindungen
DE812073C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketocarbonsaeuren
DE809553C (de) Verfahren zur Herstellung von p-tert. Butylphenol
DE2513678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ameisensäurefreier Essigsäure
EP0064180B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethylbutan-2,3-diol