DE69301579T2 - Verbessertes Verfahren zur Gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und Styrolmonomer - Google Patents

Verbessertes Verfahren zur Gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und Styrolmonomer

Info

Publication number
DE69301579T2
DE69301579T2 DE69301579T DE69301579T DE69301579T2 DE 69301579 T2 DE69301579 T2 DE 69301579T2 DE 69301579 T DE69301579 T DE 69301579T DE 69301579 T DE69301579 T DE 69301579T DE 69301579 T2 DE69301579 T2 DE 69301579T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenylethanol
propylene oxide
zone
stream
propylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69301579T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301579D1 (de
Inventor
Walter S Dubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyondell Chemical Technology LP
Original Assignee
Arco Chemical Technology LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arco Chemical Technology LP filed Critical Arco Chemical Technology LP
Publication of DE69301579D1 publication Critical patent/DE69301579D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69301579T2 publication Critical patent/DE69301579T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/19Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic hydroperoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/40Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals
    • C07C15/42Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals monocyclic
    • C07C15/44Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals monocyclic the hydrocarbon substituent containing a carbon-to-carbon double bond
    • C07C15/46Styrene; Ring-alkylated styrenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/905Catalyst and recycle considerations by-product conversion to feed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren für die gleichzeitige Herstellung von Propylenoxid und monomerem Styrol und besonders die verbesserte Gewinnung von wertvollem 1-Phenylethanol und Styrol aus schweren Verfahrensrückstandsströmen durch Säurebehandlung und Kracken.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein besonders erfolgreiches Verfahren für die gleichzeitige Herstellung von Propylenoxid und monomerem Styrol umfaßt die Oxidation von Ethylbenzol mit molekularem Sauerstoff zur Herstellung von Ethylbenzolhydroperoxid, die katalytische Reaktion des Hydroperoxids mit Propylen zur Herstellung von Propylenoxid und 1-Phenylethanol und die Dehydratation des 1-Phenylethanols zu Styrolmonomer. Das dieses Verfahren beschreibende Grundpatent ist US-A-3,351,635.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens setzt man verschiedene Destillationsschritte ein, um nicht umgesetzte Reagenzien sowie verschiedene Produktströme abzutrennen; im allgemeinen werden verschiedene Ätzbehandlungsschritte durchgeführt, um die sauren Eigenschaften der verschiedenen Ströme zu verringern.
  • Bei der industriellen Durchführung des Propylenoxid- Styrolmonomer-Verfahrens bildet sich ein Strom aus schweren Rückständen, die als Ergebnis einer oder mehrerer Ätzbehandlungen einen verhältnismäßig hohen Gehalt an Natriumverbindungen aufweisen. Bisher umfaßte solch ein schwerer Rückstand einen Produktstrom von geringem Wert, der nur zur Verwendung als Treibstoff niedriger Qualität geeignet war.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Erf indungsgemäß wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, bei dem ein Produktstrom von geringem Wert qualitativ verbessert wird und daraus wertvolle Produkte gewonnen werden.
  • US-A-4,273,622 beschreibt ein Verfahren für die Gewinnung von Monomer aus den polymeren Nebenprodukten, die bei der Herstellung von Styrol durch die Dehydratation von α-Methylbenzylalkohol (1-Phenylethanol) entstehen. Das Monomer wird durch Destillation gewonnen. Diese Veröffentlichung befaßt sich nicht mit der Gewinnung von Styrol aus einem Strom aus schweren Rückständen von geringer Qualität, der sich während der Reaktion von Ethylbenzolhydroperoxid mit Propylen zur Herstellung von Propylenoxid und 1-Phenylethanol bildet.
  • "Chemical Abstract 94:31284r" nimmt sich des letzteren Problems an und schligt das Erhitzen des Rückstands auf 170 bis 220ºC unter Vakuum vor, um eine Destillatfraktion zu erhalten, aus der das Styrol gewonnen wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der geringwertige Strom mit wäßriger Säure behandelt und die dabei entstehende Mischung dann einer Phasentrennung in eine wäßrige Phase, die den größten Teil des zuvor im geringwertigen Strom enthaltenen Natriums aufweist, und eine Phase aus einem organischen Strom mit verringertem Natriumgehalt, die in Styrol umgewandelt werden kann, unterzogen.
  • Somit wird erfindungsgemäß ein Verfahren für die gleichzeitige Herstellung von Propylenoxid und monomerem Styrol zur Verfügung gestellt, bei dem man Ethylbenzol zu Ethylbenzolhydroperoxid oxidiert, das Hydroperoxid mit Propylen unter Bildung von Propylenoxid und 1-Phenylethanol zur Umsetzung bringt, nicht umgesetztes Propylen, Propylenoxid und 1-Phenylethanol durch Destillation getrennt gewinnt, wobei ein schwerer Rückstand aus bei dem Verfahren gebildeten natrium- und sauerstoffhaltigen organischen Materialien zurückbleibt und das 1-Phenylethanol zu monomerem Styrol dehydratisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der schwere Rückstand mit wäßriger Säure vermischt wird, das erhaltene Gemisch einer Phasentrennung in eine wäßrige, natriumhaltige Phase und eine organische Phase mit vermindertem Natriumgehalt unterworfen wird und mindestens ein Teil der organischen Phase, die einen verminderten Natriumgehalt aufweist, in monomeres Styrol umgewandelt wird.
  • Die organische Phase aus der Phasentrennung kann bei erhöhter Temperatur direkt gekrackt werden, wobei sich 1-Phenylethanol und Styrol bilden. Man kann sie auch in einen Verdampfer mit Verteilerbürsten leiten, wo ein flüchtiger Strom abgetrennt und gekrackt wird, um 1- Phenylethanol und Styrol zu bilden, wobei der schwere Strom aus dem Verdampfer einen nützlichen Treibstoff enthält.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Die beigefügte Zeichnung veranschaulicht die Durchführung der Erf indung in schematischer Form.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In einem ersten Reaktionsschritt wird Ethylbenzol bei erhöhter Temperatur nach bekannten Techniken mit molekularem Sauerstoff zur Umsetzung gebracht, um Ethylbenzolhydroperoxid herzustellen. US-A-4, 066,706 enthält eine umfangreiche Beschreibung dieser Reaktion. Geeigneterweise wird eine kleine Menge Alkali in die Oxidationsmischung inkorporiert, wie in US-A-4,262,143 beschrieben, um die oxidationsgeschwindigkeit und die Selektivität zu verbessern.
  • Ethylbenzolhydroperoxid wird mit Propylen zur Umsetzung gebracht, um Propylenoxid und 1-Phenylethanol herzustellen. US-A-3,351,635 beschreibt geeignete Bedingungen und Katalysatoren für diese Reaktion.
  • Die Epoxidationsreaktionsmischung wird im allgemeinen einer Ätzwäsche und verschiedenen Destillationsschritten unterzogen, um die darin enthaltenen Substanzen zu trennen. Im allgemeinen wird die Reaktionsmischung zuerst destilliert, um nicht umgesetztes Propylen über Kopf von den schwereren Komponenten abzutrennen. Das abgetrennte Propylen wird am praktischsten wieder zum Epoxidationsschritt zurückgeführt.
  • Nach der Ätzwäsche werden die schwereren Komponenten dann in einer Reihe von Destillationsschritten weiter destilliert, um nicht umgesetztes Ethyl, das zurückgeführt werden kann - vorzugsweise nach einer Ätzwäsche wie in US-A- 3,439,001 beschrieben -, Propylenoxidprodukt und 1-Phenylethanolprodukt zu trennen, wobei ein schwerer, organisches Natrium enthaltender Produktstrom von geringem Wert zurückbleibt.
  • Der 1-Phenylethanolstrom wird durch bekannte Verfahren, wie z.B. in US-A-3,351,635 beschrieben, zu monomerem Styrolprodukt dehydratisiert.
  • Erfindungsgemäß wird der natriumhaltige organische Produktstrom von geringem Wert behandelt, um ihn qualitativ zu verbessern und wertvolle Produkte daraus zu gewinnen.
  • In einer Ausführungsform wird der geringwertige Produktstrom bei relativ milden Bedingungen, z.B. 20 bis 100ºC, bevorzugt 40 bis 90ºC, gründlich mit wäßriger Säure, bevorzugt Schwefelsäure, vermischt. Die dabei entstehende Mischung wird in nicht mischbare Phasen getrennt, vor allem eine wäßrige natriumhaltige Phase und eine organische Phase mit einem verminderten Natriumgehalt.
  • Der organischen Phase wird ein kompatibler Säurekatalysator wie p-Toluolsulfonsäure zugesetzt und die entstehende Mischung bei erhöhter Temperatur gekrackt, um 1-Phenylethanol und monomeres Styrol zu bilden, die dann durch Destillation von den verbleibenden schweren Substanzen getrennt werden können. Gekrackt wird bei Temperaturen von 70 bis 300ºC, bevorzugt 120 bis 220ºC und subatmosphärischen Drücken, z.B. 13,3 bis 53,3 kpa (100 bis 400 mm Hg), wie sie für die Verdampfung leichter Substanzen angebracht sind.
  • l-Phenylethanolprodukt und monomeres Styrol aus dem Krackverfahren stellen eine verbesserte Ausbeute an erwünschten Produkten aus dem Gesamtverfahren dar. Außerdem sind die schweren Substanzen aus dem Krackverfahren als Treibstoff geeignet.
  • In einer anderen, bevorzugteren Ausführungsform der Erfindung wird die organische Phase aus der Säurebehandlung einer Verdampfung in einem Apparat mit Verteilerbürsten unterzogen, um bis zu etwa 40 Gew.-% des Stroms als flüchtige Destillatfraktion abzutrennen. Man hat herausgefunden, daß diese Destillatfraktion dem 1- Phenylethanoldehydratationsschritt direkt zugeführt werden kann. Dieser wird in industriellen Propylenoxid- Styrolmonomer-Verfahren angewendet, bei denen die Kom ponenten des flüchtigen Destillats bei den Bedingungen, die herkömmlich für die Dehydratation von 1-Phenylethanol verwendet werden, zu monomerem Styrol umgewandelt werden.
  • Das schwere Bodenprodukt aus der Verdampfung mit Verteilerbürsten ist wegen seines geringen Natriumgehalts selbst als qualitativ verbesserter Treibstoff geeignet.
  • Die bei der Behandlung der schweren organischen Substanzen verwendete Säure ist bevorzugt Schwefelsäure. Andere, weniger bevorzugte Säuren sind Phosphorsäure, Oxalsäure u.ä.
  • Die Säuremenge muß mindestens ausreichend sein, um mit dem gesamten Natrium im schweren organischen Strom zu reagieren. Bei Schwefelsäure wird ausreichend Säure verwendet, um Natriumsulfat zu bilden, d.h. 1 Mol Schwefelsäure pro Mol enthaltenes Natrium; bevorzugt verwendet man mindestens 2 Mol Schwefelsäure pro Mol Natrium, um Natriumbisulfat herzustellen. Bei anderen Säuren werden äquivalente Mengen verwendet.
  • Die Erfindung kann anhand der Begleitzeichnung Fig. 1 beschrieben werden, bei der es sich um eine schematische Darstellung des Verfahrens handelt.
  • Ethylbenzol wird durch die Leitung 2 in den Reaktor 1 eingespeist und dort durch die Reaktion mit durch die Leitung 3 eingeführtem molekularem Sauerstoff zu Ethylbenzolhydroperoxid oxidiert. Die aus nicht umgesetztem Ethylbenzol, Ethylbenzolhydroperoxid, 1-Phenylethanol, Acetophenon und schweren Substanzen bestehende Reaktionsmischung aus dem Reaktor 1 wird über die Leitung 4 zum Epoxidationsreaktor 5 geleitet, wo das Ethylbenzolhydroperoxid katalytisch mit durch die Leitung 6 eingeführtem Propylen umgesetzt wird, um Propylenoxid herzustellen.
  • Die Epoxidationsreaktionsmischung wird mit wäßrigem Ätzmittel behandelt, um saure Substanzen zu neutralisieren und den Epoxidationskatalysator (nicht gezeigt) zu entfernen. Dann wird die aus nicht umgesetztem Propylen, Propylenoxid, Ethylbenzol, 1-Phenylethanol, Acetophenon und schweren Substanzen bestehende Epoxidationsreaktionsmischung durch die Leitung 7 zur Destillationszone 8 geführt. In der Destillationszone 8 wird eine Destillatmischung aus nicht umgesetztem Propylen und Propylenoxidprodukt über die Leitung 9 abgetrennt. Diese Mischung wird anschließend in eine nicht umgesetzte Propylenfraktion zur Rückführung und Propylenoxidprodukt aufgespalten (nicht gezeigt) und das Propylenoxidprodukt durch herkömmliche Mittel weiter gereinigt.
  • Eine aus Ethylbenzol, 1-Phenylethanol, Acetophenon und schweren Substanzen bestehende Bodenfraktion wird über die Leitung 10 aus der Zone 8 abgezogen und zur Destillationszone 11 geführt. Ein Ethylbenzoldestillatstrom wird über die Leitung 12 aus der Zone 11 abgezogen und kann zur Oxidationszone 1 zurückgeführt werden.
  • Der aus 1-Phenylethanol, Acetophenon und schweren Substanzen bestehende Bodenstrom aus der Zone 11 wird über die Leitung 13 zur Destillationszone 14 geführt. Die aus 1-Phenylethanol und Acetophenon bestehende Destillatfraktion aus der Zone 14 wird über die Leitung 15 abgetrennt und zur Dehydratationszone 16 geführt, wo 1- Phenylethanol zu monomerem Styrol umgewandelt wird, das man über die Leitung 27 gewinnt. Nicht umgesetztes Acetophenon wird abgetrennt und zu einer Hydrierungszone (nicht gezeigt) geleitet, wo das Acetophenon durch bekannte Verfahren zu 1-Phenylethanol umgewandelt wird, welches dann zur Zone 11 zurückgeführt wird.
  • Der Bodenstrom aus der Zone 14 wird über die Leitung 17 zu einer Mischzone 21 geführt, wo er mit durch die Leitung 22 eingeleiteter wäßriger Schwefelsäure vermischt wird.
  • Die Mischung aus der Zone 21 wird über die Leitung 23 zur Dekantierzone 24 geführt, wo die nicht miteinander mischbaren Phasen getrennt werden. Die wäßrige natriumhaltige Phase wird durch die Leitung 25 abgetrennt und kann entweder weiterbehandelt oder weggeschüttet werden. Die organische Phase mit erheblich vermindertem Natriumgehalt wird über die Leitung 26 entfernt und zu einem Verdampfer mit Verteilerbürsten 18 geleitet, wo bis zu 40 Gew. -% des Stroms über die Leitung 19 als Destillatfraktion abgetrennt werden. Diese Fraktion enthält verschiedene 1-Phenylethanolkondensationsprodukte, etwas 1-Phenylethanol, Ester u.ä. In dieser Ausführungsform wird die Destillatfraktion zur Dehydratationszone 16 geleitet, wo die Komponenten des Destillats gekrackt und/oder dehydratisiert werden, um zusätzliche Werte an monomerem Styrol zur Verfügung zu stellen. Der schwere Bodenstrom aus dem Verdampfer mit Verteilerbürsten 18 wird über die Leitung 20 gewonnen und stellt einen als Schwertreibstoff geeigneten, qualitativ verbesserten Strom dar.
  • Beispiel
  • Das folgende Beispiel, das anhand der Begleitzeichnung beschrieben wird, veranschaulicht die Erfindung.
  • Ethylbenzol wird mit einer Geschwindigkeit von 1.215.648 kg/h (2.680.000 lbs/h) über die Leitung 2 in die Zone 1 eingeführt und dort mit mit einer Geschwindigkeit von 22.680 kg/h (50.000 lbs/h) über die Leitung 3 eingeführtem molekularem Sauerstoff zur Umsetzung gebracht. Außer dem molekularen Sauerstoff sind noch inerte Substanzen, vor allem Stickstoff, in einer Menge von 74,390 kg/h (164.000 ibsih) enthalten.
  • Die Oxidationsbedingungen im Reaktor 1 sind 135 bis 145ºC und 37 kpa g (50 bis 55 psig); die Verweilzeit beträgt 1,45 Stunden.
  • Die flüssige Oxidationsreaktionsmischung, die aus etwa 59 Gew.-% Ethylbenzol (EB), 35 Gew.-% Ethylbenzolhydroperoxid (EBHP), 1,5 Gew.-% 1-Phenylethanol (MBA), 2,8 Gew.-% Acetophenon (ACP) und 1,7 Gew.-% anderen Substanzen besteht, wird mit einer Geschwindigkeit von 211.831 kg/h (467.000 lbs/h) durch die Leitung 4 zur Epoxidationszone 5 geführt. Propylen wird mit einer Geschwindigkeit von 263.088 kg/h (580.000 lbs/h) über die Leitung 6 in die Zone 5 eingeführt.
  • In der Zone 5 wird Propylen in Gegenwart eines Katalysators aus einer löslichen Molybdänverbindung (22 ppm Molybdän) bei 95 bis 115ºC und 4.137 kpa (500 psia) katalytisch mit EBHP zur Umsetzung gebracht, wobei die Verweilzeit 1.7 h beträgt.
  • Die Epoxidationsreaktionsmischung wird mit einer Geschwindigkeit von 498.960 kg/h (1.100.000 lbs/h) über die Leitung 7 aus der Zone 5 abgezogen; sie setzt sich aus etwa 25 Gew.-% EB, 6 Gew.-% Propylenoxid (PO), 48 Gew.-% Propylen, 13 Gew.-% MBA, 2 Gew.-% ACP und 6 Gew.-% anderen Substanzen zusammen. Die Epoxidationsreaktionsmischung wird mit wäßrigem NaOH (nicht gezeigt) behandelt, um saure Substanzen zu neutralisieren und den Molybdänkatalysator zu entfernen. Die behandelte Mischung wird dekantiert, um eine wäßrige, Natrium und Molybdänverbindungen enthaltende Phase von der organischen, etwa 100 - 150 ppm Na nach Gewicht enthaltenden organischen Reaktionsmischung abzutrennen. Die Mischung wird über die Leitung 7 zur Destillationszone 8 geleitet, die eigentlich aus einer Vielzahl von Kolonnen besteht, in denen verschiedene Ströme auf bekannte Weise getrennt werden. Destillatkomponenten werden über die Leitung 9 abgezogen und umfassen 27.216 kg/h (60.000 lbs/h) PO und 239.501 kg/h (528.000 lbs/h) Propylen zusammen mit 19.505 kg/h (43.000 lbs/h) anderen leichten Verbindungen, die auf bekannte Weise behandelt werden.
  • Die Bodenfraktion aus der Zone 8 wird mit einer Geschwindigkeit von 222.264 kg/h (490.000 lbs/h) über die Leitung 10 zur Destillationszone 11 geführt.
  • Der Bodenstrom in Leitung 10 setzt sich aus etwa 57 Gew.-% EB, 35 Gew.-% MBA, 5 Gew.-% ACP und 3 Gew.-% anderen Substanzen zusammen. Der gesamte Natriumgehalt in diesem Strom beträgt etwa 112 - 169 ppm.
  • Nicht umgesetztes EB wird mit einer Geschwindigkeit von 127.008 kg/h (280.000 lbs/h) abdestilliert. Die Bodenfraktion aus der Zone 11 wird mit einer Geschwindigkeit von 92.534 kg/h (204.000 lbs/h) über die Leitung 13 abgezogen und enthält etwa 83 Gew.-% MBA, 10 Gew.-% ACP und 7 Gew.-% andere Substanzen, bei denen es sich hauptsächlich um oxygenierte Arylverbindungen handelt. Dieser Bodenstrom enthält etwa 275 bis 410 Gew.-ppm Natrium.
  • Der Bodenstrom aus der Zone 11 wird über die Leitung 13 zur Destillationszone 14 geführt, die eigentlich eine Vielzahl getrennter Kolonnen aufweist. MBA und ACP werden auf herkömmliche Weise mit einer Geschwindigkeit von 67.586 kg/h (149.000 lbs/h) abdestilliert. Die Gewichtszusammensetzung des Destillatstroms beträgt etwa 87 % MBA, 11 % AcP und 2 % andere Substanzen, bei denen es sich hauptsächlich um oxygenierte Verbindungen handelt.
  • Ein schwerer Bodenstrom wird über die Leitung 17 mit einer Geschwindigkeit von 3.175 kg/h (7.000 lbs/h) aus der Zone 14 abgezogen. Dieser schwere Strom besteht hauptsächlich aus oxygenierten Arylverbindungen mit Molekulargewichten von über 225 g/Mol und enthält etwa 0,7 Gew.-% Natrium. Der schwere Strom wird über die Leitung 17 zur Zone 21 geführt, wo er mit 453,6 kg/h (1.000 lbs/h) 22 Gew.-%iger, über die Leitung 22 eingeführter wäßriger Schwefelsäure vermischt wird.
  • Die Mischung aus der Zone 21 wird über die Leitung 23 zur Dekantierzone 24 geleitet, wo sie in wäßrige und organische Phasen getrennt wird. Eine wäßrige Phase wird als Abfallproduktstrom, der 5,5 Gew.-% Natrium enthält, über die Leitung 25 abgetrennt.
  • Die organische Phase, die jetzt nur noch 40 ppm Natrium enthält, fließt mit einer Geschwindigkeit von 3.221 kg/h (7.100 lbs/h) über die Leitung 26 zum Verdampfer mit Verteilerbürsten 18. Aus dem Verdampfer 18 wird ein Dampfstrom bei 175ºC und 6,67 kpa (50 mm Hg) abgetrennt und fließt mit einer Geschwindigkeit von 997,9 kg/h (2.200 lbs/h) über die Leitung 19 ab. Ein Strom aus schweren Substanzen, der 130 ppm Natrium enthält, wird mit einer Geschwindigkeit von 2.223 kg/h (4.900 lbs/h) über die Leitung 20 gewonnen und umfaßt einen qualitativ verbesserten schweren Treibstoff.
  • Die Dampfmischung aus dem Verdampfer mit Verteilerbürsten 18 umfaßt hauptsächlich oxygenierte Arylverbindungen einschließlich 1-Phenylethanolether, 1- Phenylethanol, 1-Phenylethanol und Propylenoxid, Kondensationsprodukte, Ester u.ä. Diese Mischung wird mit dem MBA-Destillat aus der Destillationskolonne 14 kombiniert und die kombinierten Ströme aus Zone 14 und 18 in der Dehydratations- und Krackzone 16 bei 200 bis 230ºC und 13,3 bis 40,0 kpa (100 bis 300 mm Hg) in Gegenwart von 50 bis 200 ppm p-Toluolsulfonsäurekatalysator zur Umsetzung gebracht. Die styrolhaltige Reaktionsmischung wird mit einer Geschwindigkeit von 7.665 kg/h (16.900 lbs/h) über die Leitung 27 gewonnen. Die Gewichtszusammensetzung dieses Stroms beträgt etwa 80 % Styrol, 5 % MBA, 11 % ACP und 4 % andere Substanzen; Styrol wird auf herkömmliche Weise daraus gewonnen.
  • Durch die Anwendung der Erfindung steigt die Styrolproduktion um etwa 0.8 %. Legt man weltweit eine Styrolproduktion von einer Milliarde pounds zugrunde, bedeutet dies bei den derzeitigen Styrolpreisen einen zusätzlichen Wert von 2 Millionen Dollar. Außerdem ist der qualitativ verbesserte Treibstoff wesentlich wertvoller als das Material mit hohem Natriumgehalt, das durch Verfahren nach dem Stand der Technik erzeugt wurde.

Claims (3)

1.Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und monomerem Styrol, bei dem Ethylbenzol zu Ethylbenzolhydroperoxid oxidiert wird, das Hydroperoxid mit Propylen unter Bildung von Propylenoxid und 1-Phenylethanol zur Umsetzung gebracht wird, nicht umgesetztes Propylen, Propylenoxid und 1-Phenylethanol durch Destillation getrennt gewonnen werden, wobei ein schwerer Rückstand aus bei dem Verfahren gebildeten natrium- und sauerstoffhaltigen organischen Materialien zurückbleibt und das 1-Phenylethanol zu monomerem Styrol dehydriert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der schwere Rückstand mit wässriger Säure vermischt wird, das erhaltene Gemisch einer Phasentrennung in eine wässrige, natriumhaltige Phase und eine organische Phase mit vermindertem Natriumgehalt unterworfen wird und mindestens ein Teil der organischen Phase, die einen verminderten Natriumgehalt aufweist, in monomeres Styrol umgewandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als wässrige Säure wässrige Schwefelsäure verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die organische Phase, die einen verminderten Natriumgehalt aufweist, mittels eines Dünnschichtverdampfers mit Wischerblättern bis zu 40 Gew.-% flüchtige Anteile abgetrennt und unter Bildung von monomerem Styrol gekrackt werden.
DE69301579T 1992-05-08 1993-05-07 Verbessertes Verfahren zur Gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und Styrolmonomer Expired - Fee Related DE69301579T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/880,836 US5210354A (en) 1992-05-08 1992-05-08 Propylene oxide-styrene monomer process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301579D1 DE69301579D1 (de) 1996-03-28
DE69301579T2 true DE69301579T2 (de) 1996-07-04

Family

ID=25377212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301579T Expired - Fee Related DE69301579T2 (de) 1992-05-08 1993-05-07 Verbessertes Verfahren zur Gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und Styrolmonomer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5210354A (de)
EP (1) EP0569248B1 (de)
JP (1) JP3243623B2 (de)
DE (1) DE69301579T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5276235A (en) * 1993-02-19 1994-01-04 Arco Chemical Technology, L.P. Residual stream upgrading in a propylene oxide-styrene monomer process
US5639928A (en) * 1993-03-11 1997-06-17 Arco Chemical Technology, L.P. Dehydration of 1-phenyl ethanol
US5439657A (en) * 1994-05-16 1995-08-08 Arco Chemical Technology, L.P. Molybdenum catalyst separation
JP3552306B2 (ja) * 1994-11-04 2004-08-11 住友化学工業株式会社 プロピレンオキシドとスチレンモノマーの製造法
US5981818A (en) * 1995-03-21 1999-11-09 Stone & Webster Engineering Corp. Integrated cracking and olefins derivative process utilizing dilute olefins
US5675055A (en) * 1995-10-04 1997-10-07 Arco Chemical Technology, L.P. Acidification/extraction treatment of waste caustic stream
US5731446A (en) * 1996-06-04 1998-03-24 Arco Chemical Technology, L.P. Molybdenum epoxidation catalyst recovery
JP3812851B2 (ja) * 1996-06-21 2006-08-23 アルコ ケミカル テクノロジー エルピー 1−フェニルエタノール、アセトフェノンまたはそれらの混合物からのフェノールの分離方法
EP1056697B1 (de) * 1998-02-17 2003-04-23 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur herstellung von styrolen
PT943611E (pt) * 1998-03-17 2002-11-29 Repsol Quimica Sa Processo aperfeicoado de co-producao de monomero de estireno e oxido de propileno
US6512129B1 (en) * 2002-01-23 2003-01-28 Arco Chemical Technology, L.P. Epoxidation process
US6844454B2 (en) * 2002-04-12 2005-01-18 Shell Oil Company Process
US6755979B2 (en) * 2002-08-15 2004-06-29 Arco Chemical Technology, L.P. Peroxide impurities removal
TW200413302A (en) * 2002-08-27 2004-08-01 Shell Int Research Preparation method
JP4363138B2 (ja) * 2003-09-18 2009-11-11 住友化学株式会社 有機過酸化物の製造方法
DE602004021768D1 (de) * 2004-04-14 2009-08-13 Repsol Quimica Sa Verfahren zur Behandlung von natriumhaltigen Schwerrückständen und den auf diese Weise hergestellter Treibstoff
BRPI0514624A (pt) * 2004-09-02 2008-06-17 Shell Int Research processo de fabricação de óxido de propileno e de estireno
US7759524B2 (en) * 2007-12-21 2010-07-20 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for producing phenol and methyl ethyl ketone
US8679343B2 (en) * 2008-05-14 2014-03-25 Repsol S.A. Revaluation of aqueous waste streams in the propylene oxide/styrene co-production process
US8142661B2 (en) * 2008-09-29 2012-03-27 Lyondell Chemical Technology, L.P. Residual stream upgrading in a propylene oxide-styrene monomer process
US7828962B2 (en) * 2008-11-20 2010-11-09 Merichem Company Apparatus for treating a waste stream
US8822710B2 (en) 2011-10-17 2014-09-02 Shell Oil Company Process for preparing an epoxide from an oxygenate
EP2768817A1 (de) 2011-10-17 2014-08-27 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur herstellung eines epoxids aus einem oxygenat
NL2007874C2 (en) * 2011-11-25 2013-05-28 Progression Industry B V The application of chemical compounds presents a styrene production process in a fuel.
KR101810328B1 (ko) 2016-08-22 2017-12-19 롯데케미칼 주식회사 프로필렌 직접산화 반응용 촉매, 이의 제조방법 및 이를 이용한 프로필렌 직접산화 반응에 의한 프로필렌 옥사이드 제조방법
JP6896085B2 (ja) * 2017-02-03 2021-06-30 ライオンデル ケミカル テクノロジー、エル.ピー. プロピレンオキシド/スチレン同時製造工程における廃棄物ストリームの改良
US10526549B2 (en) * 2017-05-01 2020-01-07 Lyondell Chemical Technology, L.P. By-product stream upgrading in a propylene oxide/styrene coproduction process
EP3412635B1 (de) 2017-06-08 2021-04-14 Lyondell Chemie Nederland B.V. Abwasserbehandlungsverfahren
JP7194272B2 (ja) * 2018-12-26 2022-12-21 万華化学集団股▲分▼有限公司 有機物を酸化するための装置及び方法
WO2020227388A1 (en) 2019-05-07 2020-11-12 Lyondell Chemical Technology, L.P. Methods of chemical recovery for propylene oxide-styrene monomer processes
KR20210067395A (ko) 2019-11-29 2021-06-08 롯데케미칼 주식회사 프로필렌 옥사이드의 제조방법
KR102663293B1 (ko) 2019-11-29 2024-05-03 롯데케미칼 주식회사 프로필렌 옥사이드의 제조방법
CN113072522B (zh) * 2021-03-25 2022-06-17 浙江智英石化技术有限公司 一种混合有机相中乙苯过氧化氢的去除方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439001A (en) * 1965-10-01 1969-04-15 Halcon International Inc Epoxidation using ethylbenzene hydroperoxide with alkali or adsorbent treatment of recycle ethylbenzene
US3351635A (en) * 1966-03-14 1967-11-07 Halcon International Inc Epoxidation process
BE790548A (fr) * 1971-10-27 1973-04-25 Halcon International Inc Recyclage de catalyseur d'époxydation
US4093636A (en) * 1973-06-14 1978-06-06 Rhone - Poulenc Industries Epoxidation of olefinic compounds
US4066706A (en) * 1975-04-21 1978-01-03 Halcon International, Inc. Preparation of ethylbenzene hydroperoxide
SU763314A1 (ru) * 1978-05-24 1980-09-15 Предприятие П/Я В-8952 Способ переработки т желого остатка процесса эпоксидировани пропилена гидроперекисью этилбензола в стирол
US4273622A (en) * 1978-06-22 1981-06-16 Halcon Research & Development Corp. Method of treating alpha-methylbenzylalcohol dehydration products
US4262143A (en) * 1979-02-16 1981-04-14 Halcon International, Inc. Preparation of hydroperoxides
US4375570A (en) * 1982-05-05 1983-03-01 Atlantic Richfield Company Method of treating alpha-methylbenzyl alcohol dehydration residues

Also Published As

Publication number Publication date
EP0569248A2 (de) 1993-11-10
EP0569248B1 (de) 1996-02-21
US5210354A (en) 1993-05-11
JPH0672911A (ja) 1994-03-15
JP3243623B2 (ja) 2002-01-07
DE69301579D1 (de) 1996-03-28
EP0569248A3 (de) 1994-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301579T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und Styrolmonomer
EP0234508B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung von Wasser aus Gemischen mit organischen Substanzen
DE60029132T2 (de) Herstellung von phenol mittels reaktiver destillation
DE69912949T2 (de) Entwässerungsverfahren
DE3037536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
DE925775C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol
DD232483A5 (de) Verfahren zur reinigung von ethylenglykol
DE10251328A1 (de) Extraktionsverfahren zur Gewinnung von Acrylsäure
DE69809759T2 (de) Reinigung von einem methanolstrom
DE602005005208T2 (de) Verfahren
DE69305254T2 (de) Reinigung von Essigsäure und/oder von Essigsäureanhydrid durch Behandeln mit Ozon
EP0962444B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohem, flüssigem Vinylacetat
DE1057086B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Formaldehyd
DE2400260C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Methacrolein aus einer Gasreaktionsmischung
DE69505335T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Methacrylsäure
DE69503739T2 (de) Veresterungsverfahren
DE69415138T2 (de) Verfahren zur isophoron herstellung
DE3628008C1 (de)
DE2635566C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Cracken eines entsprechenden Alkylenglykolmonoesters
DE69204493T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Dimethylcarbonat.
EP0072484A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohem, flüssigem Vinylacetat
DE69213950T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)hexanal und 2-butyl-2-ethyl-1,3 propandiol
DE2641134A1 (de) Verfahren zur reinigung von aethylenglycol oder propylenglycol
DE69016195T2 (de) Gewinnung von Acrylsäure und/oder Äthylacrylat aus schwarzer Säure.
EP0543226A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem un von Verunreinigungen befreitem Formaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee