DE60029132T2 - Herstellung von phenol mittels reaktiver destillation - Google Patents

Herstellung von phenol mittels reaktiver destillation Download PDF

Info

Publication number
DE60029132T2
DE60029132T2 DE60029132T DE60029132T DE60029132T2 DE 60029132 T2 DE60029132 T2 DE 60029132T2 DE 60029132 T DE60029132 T DE 60029132T DE 60029132 T DE60029132 T DE 60029132T DE 60029132 T2 DE60029132 T2 DE 60029132T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cumene hydroperoxide
distillation column
acetone
catalyst bed
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029132T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029132D1 (de
Inventor
Doron Annandale LEVIN
G. Jose Baton Rouge SANTIESTEBAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
ExxonMobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ExxonMobil Oil Corp filed Critical ExxonMobil Oil Corp
Publication of DE60029132D1 publication Critical patent/DE60029132D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029132T2 publication Critical patent/DE60029132T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/08Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by decomposition of hydroperoxides, e.g. cumene hydroperoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/53Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of hydroperoxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/06Reactor-distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Herstellung von Phenol und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Phenol und Aceton aus Cumolhydroperoxid (CHP) unter Verwendung von reaktiver Destillation.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Phenol ist eine wichtige organische Chemikalie mit einem weiten industriellen Anwendungsbereich. Es wird beispielsweise zur Herstellung von Phenolharzen, Bisphenol-A und Caprolactam verwendet. Momentan werden mehrere Verfahren zur Herstellung von Phenol verwendet, das Einzelverfahren, das den größten Anteil der gesamten Produktionskapazität liefert, ist jedoch das Cumolverfahren, das mittlerweile mehr als drei Viertel der gesamten US-Produktion liefert. Die an diesem Verfahren beteiligte grundlegende Reaktion ist die Spaltung von Cumolhydroperoxid in Phenol und Aceton: C6H5C(CH3)2OOH → C6H5OH + (CH3)2CO
  • Die Reaktion findet unter sauren Bedingungen statt, wobei die Ausbeute an sowohl Phenol als auch Aceton allgemein 40% oder mehr beträgt.
  • Das Cumolhydroperoxid wird im industriellen Maßstab üblicherweise mit verdünnter Schwefelsäure (0,5 bis 25% Konzentration) bei einer Temperatur von etwa 50°C bis 70°C behandelt. Nachdem die Spaltung abgeschlossen ist, wird die Reakti onsmischung getrennt und die Ölschicht destilliert, um das Phenol und Aceton zusammen mit Cumol, α-Methylstyrol, Acetophenol und Teeren zu erhalten. Das Cumol kann zur Umwandlung in das Hydroperoxid und anschließenden Spaltung zurückgeführt werden. Das auf diese Weise produzierte Phenol ist zur Verwendung in Harzen geeignet, obwohl für ein Produkt von pharmazeutischer Qualität weitere Reinigung erforderlich ist.
  • Es ist bereits über die heterogene Spaltung von Cumolhydroperoxid (CHP) über verschiedenen festen Säurekatalysatoren berichtet worden. US-A-4 490 565 offenbart beispielsweise die Verwendung von Zeolith β zur Spaltung von Cumolhydroperoxid, während US-A-4 490 566 die Verwendung von Zeolith mit einem Einschränkungsindex (Constraint Index) von 1 bis 12, wie ZSM-5, offenbart, und EP-A-492 807 offenbart die Verwendung von Faujasit in demselben Verfahren. Die Verwendung von Smektittonen in der säurekatalysierten Zersetzung von Cumolhydroperoxid ist in US-A-4 870 217 beschrieben.
  • US-A-4 898 995 offenbart ein Verfahren zur Coproduktion von Phenol und Aceton, indem Cumolhydroperoxid über einem heterogenen Katalysator umgesetzt wird, der entweder aus Ionenaustauscherharz mit Sulfonsäurefunktionalität oder einer Heteropolysäure, wie 12-Wolframphosphorsäure, auf einem inerten Träger, wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid und Zirkoniumdioxid, besteht. Derartige Heteropolysäurekatalysatoren werden allgemein in Form ihrer Hydrate verwendet und sind als solche bei Temperaturen von mehr als 350°C inhärent instabil.
  • Zur Herstellung von Cumol durch Alkylieren von Propylen mit Benzol ist katalytische Destillation verwendet worden. Siehe J. Shoemaker, et al., Cumene by Catalytic Distillation, Hydrocarbon Processing, S. 57, (Juni, 1987).
  • US-A-4 935 577 offenbart die Verwendung von Katalysatorsystemen aus anorganischem Oxid mit Lewissäurepromotor für Alkylierungs- und Oligomerisierungsverfahren unter Verwendung von katalytischer Destillation.
  • US-A-5 055 627 offenbart ein Alkylierungsverfahren zur Herstellung von Cumol aus Benzol und Propylen in einem Zeolithkatalysatorbett, das in einem Destillierkolonnenreaktor angeordnet ist. Das alkylierte Benzol wird an einem Punkt unter dem Festbett aus dem Destillierkolonnenreaktor abgezogen, und nicht-umgesetzte organische aromatische Verbindung kann als Kopfprodukt genommen werden.
  • US-A-5 905 178 offenbart ein Verfahren zum Entfernen von α-Methylstyrol aus Mischungen mit Cumol durch Hydrierung unter Verwendung von katalytischer Destillation, um die Seitenketten selektiv zu hydrieren und Cumol zu produzieren. Das α-Methylstyrol wird als Nebenprodukt in dem Cumol-Phenol-Peroxidationsverfahren hergestellt.
  • EP-A-0 018 159 lehrt ein Verfahren, bei dem Cumolhydroperoxid zu Phenol und Aceton zersetzt wird, indem es mit Aceton und Katalysator gemischt wird, ohne wesentliche Rückvermischung durch einen Reaktor fließen gelassen wird und die Reaktionstemperatur durch Verdampfen von Aceton gesteuert wird und dadurch im Verlauf der Reaktion die Acetonkonzentration der Mischung verringert wird.
  • US-A-5 463 136 lehrt ein Verfahren zur Zersetzung von Cumolhydroperoxid zu Phenol, Aceton und α-Methylstyrol, welches einen durch Rückfluss gekühlten Reaktor verwendet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Phenol und Aceton unter Verwendung von katalytischer Destillation zu liefern. Dieses Verfahren liefert ein Verfahren zum Umsetzen von Cumolhydroperoxid, bei dem übermäßige Wärmeanreicherung vermieden wird und die hohe Reaktionswärme von Cumolhydroperoxid (252,6 kJ/Mol oder 60,6 kcal/Mol) verwendet wird, um Zersetzungsprodukte mit niedrigem Siedepunkt, wie Aceton, abzutrennen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Phenol und Aceton aus Cumolhydroperoxid, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, in denen i) Cumolhydroperoxideinsatzmaterial in eine reaktive Destillierkolonne, die in ihrem oberen Teil eine Destillierkolonne und in ihrem unteren Teil ein Katalysatorbett umfasst, an einem Punkt oberhalb eines oberen Teil des Katalysatorbettes oder in diesen eingebracht wird;
    • ii) ein verdünnender Teil Aceton mit dem Cumolhydroperoxid gemischt wird, um ein verdünntes Cumolhydroperoxid bereitzustellen;
    • iii) das verdünnte Cumolhydroperoxid mit einer Temperatur von 20 bis 150°C und einem Druck von –69 von 6895 kPa Überdruck (–10 bis 1000 psig) durch das Katalysatorbett geleitet wird, um die exotherme Zersetzung des Cumolhydroperoxids in ein Produkt zu bewirken, das eine schwere Fraktion, die Phenol umfasst, und eine verdampfte leichte Fraktion umfasst, die Aceton umfasst, wobei der Fluss des verdünnten Cumolhydroperoxids durch den Reaktor auf einer ausreichenden Geschwindigkeit gehalten wird, um das Katalysatorbett benetzt zu halten, wodurch die Katalysatortemperatur auf oder nahe der Siedetemperatur der Flüssigkeit gehalten wird;
    • iv) die schwere Fraktion als Sumpfprodukte aus der Kolonne abgezogen wird;
    • v) die verdampfte leichte Fraktion aufwärts durch das Katalysatorbett und mindestens durch einen Teil der reaktiven Destillierkolonne fließen gelassen wird;
    • vi) die leichte Fraktion kondensiert wird, um mindestens einen Teil des verdünnenden Teils des Acetons zum nachfolgenden Mischen mit dem Cumolhydroperoxideinsatzmaterial zur Verfügung zu stellen;
    • vii) gegebenenfalls ein Teil der leichten Fraktion als Kopfprodukt aus der Kolonne abgezogen wird und
    • viii) Schritte i) bis vii) wiederholt werden.
  • Schritte v) und vi) können verwendet werden, um die Verdünnung des Cumolhydroperoxideinsatzmaterials zu steuern, z. B. indem die Rückflussgeschwindigkeit von Aceton durch die Kolonne eingestellt wird. Der Flüssigkeitsfluss des verdünnten Cumolhydroperoxids durch den Reaktor wird auf einer ausreichenden Geschwindigkeit gehalten, um das Katalysatorbett benetzt zu halten, dadurch wird die Katalysatortemperatur am oder nahe dem Siedepunkt der Flüssigkeit gehalten, um isothermalen Betrieb des Verfahrens zu liefern. Unter der Voraussetzung, dass Schritt vii) optional ist, schließt das hiermit beanspruchte Verfahren das Betreiben unter Bedingungen des vollständigen Rückflusses ein, wobei das gesamte Kopfprodukt in die Kolonne zurückgegeben wird.
  • Der verdünnende Teil des Acetons kann zu mindestens einem von: 1) dem oberen Teil der Destillierkolonne, 2) dem unteren Teil der Destillierkolonne stromaufwärts des Katalysatorbetts, z. B. an dem CHP-Zufuhrboden, und 3) dem Cumolhydroperoxideinsatzmaterial vor seiner Einbringung in die Destillierkolonne gegeben werden. Gewonnenes Kopfprodukt, das Aceton enthält, kann auch direkt an einer oder mehreren Stellen in ausreichenden Mengen in das Katalysatorbett gegeben werden, um die Bil dung von schweren Verbindungen zu vermindern, d. h. Verbindungen mit normalen Siedepunkten von mehr als 182°C, z. B. Dimeren von α-Methylstyrol (AMS). Solche zwischen den Stufen erfolgende Injektion von Acetonverdünnungsmittel kann verwendet werden, um das Halten des Katalysatorbetts auf einer Temperatur am oder nahe dem Siedepunkt der Reaktantflüssigkeit zu unterstützen, um bevorzugten isothermalen Betrieb zu liefern, während "heiße Stellen" im Reaktor beseitigt werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann das Verfahren der vorliegenden Erfindung in einer Vorrichtung zur Herstellung von Phenol aus Cumolhydroperoxid durchgeführt werden, die
    • a) eine reaktive Destillierkolonne, die in ihrem oberen Teil eine Destillierkolonne und in ihrem unteren Teil ein Katalysatorbett umfasst;
    • b) einen unteren Auslass stromabwärts von dem Katalysatorbett, um hochsiedende Sumpfprodukte zu entfernen, die Phenol umfassen;
    • c) einen Einlass am oder nahe dem unteren Bereich der Destillierkolonne, um Cumolhydroperoxideinsatzmaterial an einem Punkt stromaufwärts des Katalysatorbetts einzubringen;
    • d) einen oberen Auslass zum Entfernen von niedrig siedenden Kopfprodukten, die Aceton umfassen;
    • e) einen Wärmetauscher stromaufwärts des oberen Auslasses zum Kühlen der Kopfprodukte;
    • f) ein Kopfproduktesammelgefäß stromaufwärts von dem Wärmetauscher mit einem Auslass, aus dem die Kopfprodukte aufgefangen und/oder in die Destillierkolonne zurückgegeben werden, und
    • g) einen Kopfprodukteeinlass in einem oberen Teil der Destillierkolonne umfasst, um Kopfprodukterückfluss aus dem Sammelgefäß einzubringen.
  • Die Vorrichtung kann ferner ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • h) einem Kopfprodukteeinlass in einem unteren Teil der Destillierkolonne, um Kopfprodukte aus dem Sammelgefäß in die Destillierkolonne an oder nahe dem Einlass zum Einbringen von Cumolhydroperoxid einzubringen;
    • i) einer Kopfprodukteleitung, die Kopfprodukte in das Cumolhydroperoxideinsatzmaterial stromaufwärts von dem Einlass zum Einbringen von Cumolhydroperoxid zurückführt, und
    • j) einer Kopfprodukteleitung umfassen, die Kopfprodukte in einen oder mehrere Teile des Katalysatorbetts zurückführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung können 100% oder nahezu 100% Umwandlung von Cumolhydroperoxid mit langen Betriebszeiten mit hoher Selektivität zu Phenol und Aceton und mit extrem niedriger Coproduktion von hoch siedenden Verunreinigungen erreichen, wie 4-Cumylphenol und 2,4-Diphenyl-4-methyl-1-penten. Die vorliegende Erfindung ermöglicht zudem effiziente Verwendung der Reaktionswärme, die durch die Zersetzung von Cumolhydroperoxid entwikkelt wird, um Trennung von niedriger siedenden Produkten, z. B. Aceton, aus der Reaktionsproduktmischung zu bewirken. Eine solche Anordnung minimiert den Reboilereinsatz, reduziert die Energiekosten bei gleichzeitiger Bereitstellung hoher Ausbeuten, liefert gute Produktreinheit und niedrigere Kapitalinvestitionen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der Rückflussaceton in den oberen Bereich der Destillierkolonne eingebracht wird.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der Aceton in den oberen Bereich der Destillierkolonne direkt oberhalb des Katalysatorbetts eingebracht wird und/oder in das Cumolhydroperoxideinsatzmaterial zurückgeführt wird.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der Aceton in den oberen Bereich der Destillierkolonne direkt oberhalb des Katalysatorbetts und/oder in das Katalysatorbett eingebracht wird.
  • Beschreibung spezieller Ausführungsformen
  • Bei der katalytischen Destillation wird eine Reaktionszone, die Katalysator enthält, in einen Fraktionierturm eingepasst, der mit einem Kopfproduktkühler, einer Rückflusspumpe, einem Reboiler, einem Kopfproduktsammelgefäß und Steuerungsinstrumenten ausgestattet ist. Einsatzmaterialkomponenten werden oberhalb des Katalysatorbetts eingebracht. Produkte werden durch das Destillationsverfahren kontinuierlich aus der Reaktionszone entfernt.
  • Katalytische Destillation ist nur für chemische Reaktionen geeignet, bei denen die Destillation der Reaktionskomponenten im gleichen Temperaturbereich wie die Reaktion stattfindet. Der Betrieb oberhalb des kritischen Punkts kann somit eine Einschränkung sein, und die Existenz von Azeotropen oder nahe siedenden Komponenten kann zu Problemen führen.
  • Da Destillierkolonnen typischerweise mit höheren Flüssigkeits- und Dampfdurchflussgeschwindigkeiten als konventionelle Reaktoren betrieben werden, minimiert die reduzierte Verweilzeit in dem reaktiven Bereich der Kolonne der vorliegenden Erfindung die Bildung von Nebenprodukten. Dies ist besonders im Fall von CHP-Zersetzung vorteilhaft, da die Dehydratisierung von 2-Phenyl-2-propanol zur Bildung von α-Methylstyrol führt, einem reaktiven Zwischenprodukt, das weitere Reaktionen eingehen kann, wie Dimerisierung, Oligomerisierung und Koksbildung. Die Minimierung der Bildung schwerer Verbindungen verlängert die Lebensdauer des Katalysators, wenn ein heterogener Katalysator für den reaktiven Bereich der Kolonne verwendet wird.
  • Die bevorzugten Bedingungen für die Zersetzungsreaktion beinhalten Temperatur- und Druckbereiche, die zur Verwendung in einer Destillierkolonne geeignet sind. Wegen der hohen Reaktionswärme findet Zersetzung vorzugsweise unterhalb verdünnter CHP-Konzentrationen in der Größenordnung von weniger als 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 25 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% statt, z. B. etwa 3 Gew.-% CHP. Das Einsatzmaterial für den Turm kann im Bereich von 25 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 75 bis 85 Gew.-%, z. B. 80 Gew.-% CHP liegen, und muss vorzugsweise durch Aceton weiter auf die oben genannten Gehalte verdünnt werden. Die Steuerung des Verdünnungsniveaus kann bewirkt werden, indem die Rückflussgeschwindigkeit durch den Turm eingestellt wird oder das zurückgeführte Kopfprodukt, das Aceton enthält, direkt zu dem Cumolhydroperoxideinsatzmaterial gegeben wird.
  • Tabelle 1 führt die normalen Siedepunkte für die Hauptkomponenten auf, die an der Zersetzung von Cumolhydroperoxid beteiligt sind. Aceton hat einen deutlich niedrigeren Siedepunkt als alle der anderen Hauptkomponenten, wodurch seine Trennung in einer reaktiven Destillierkolonne erleichtert wird. Es können auch andere niedrig siedende Komponenten in der Kolonne vorhanden sein, z. B. Methanol, Acetaldehyd und Benzol.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Geeignete heterogene Katalysatoren zur Verwendung bei der Spaltung von Cumolhydroperoxid umfassen feste Säurekatalysatoren, wie Zeolith β, offenbart in US-A-4 490 565; einen Zeolith mit einem Einschränkungsindex (Constraint Index) von 1 bis 12, wie ZSM-5, offenbart in US-A-4 490 566; Faujasit, offenbart in EP-A-492 807; Smectittone, beschrieben in US-A-4 870 217; Ionenaustauscherharze mit Sulfonsäurefunktionalität oder Heteropolysäuren, wie 12-Wolframphosphorsäure auf einem inerten Träger, wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid und Zirkoniumdioxid, offenbart in US-A-4 898 995. Zusätzliche feste Säurekatalysatoren, die zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet sind, schließen jene ein, die sulfatiertes Übergangsmetalloxid wie sulfatiertes Zirkoniumdioxid zusammen mit einem Oxid von Eisen oder Oxiden von Eisen und Mangan umfassen, wie in US-A-6 169 216 beschrieben ist, sowie jene, die ein Mischoxid von Cer und einem Gruppe IVB Metall umfassen, z. B. Zirkonium, beschrieben in US-A-6 297 406.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch einen festen Säurekatalysator verwenden, der ein Oxid eines Gruppe IVB Metalls umfasst, das mit einem Oxyanion oder Oxid eines Gruppe VIB Metalls durch Calcinieren der Oxidspezies bei einer Temperatur von mindestens 400°C modifiziert ist, wie in US-A-6 169 215 offenbart ist. Die Modifikation des Gruppe IVB Metalloxids mit dem Oxyanion des Gruppe VIB Metalls verleiht dem Material Säu refunktionalität. Die Modifikation eines Gruppe IVB Metalloxids, insbesondere Zirkoniumdioxid, mit einem Gruppe VIB Metalloxyanion, insbesondere Wolframat, ist in US-A-5 113 934 und einem Artikel von K. Arata and M. Hino in Proceedings 9th International Congress on Catalysis, Band 4, Seiten 1727–1735 (1988) beschrieben.
  • Die großporigen kristallinen Molekularsiebe, die erfindungsgemäß verwendet werden können, schließen jene mit ausreichend großen Poren ein, um 2,2,4-Trimethylpentan physikalisch zu absorbieren. Zu repräsentativen großporigen kristallinen Molekularsieben gehören beispielsweise die folgenden Zeolithe: ZSM-3, ZSM-4, ZSM-12, ZSM-18, ZSM-20, Zeolith β, Zeolith L, Mordenit, Faujasit, Zeolith Y und die seltenerdmetallhaltigen Formen der genannten. Für die Zwecke dieser Erfindung schließt Zeolith Y Zeolith Y in seiner Form wie synthetisiert sowie in seinen abgewandelten Formen ein, zu denen gerüst-entalumininierter Zeolith gehört, z. B. ultrastabiler Y (USY), beschrieben in US-A-3 293 192, und LZ-210, beschrieben in US-A-4 503 023. Der großporige Zeolith, der zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgewählt worden ist, kann allgemein einen α-Wert über einen weiten Bereich von weniger als 1 bis über 1000 besitzen. "α-Wert" oder "α-Zahl" ist ein Maß für die saure Funktionalität des Zeolithen und ist vollständiger zusammen mit Details seiner Messung in US-A-4 016 218, J. Catalysis, 6, Seiten 278–287 (1966) und J. Catalysis, 61, Seiten 390–396 (1980) beschrieben. Zeolithe mit niedriger Acidität (α-Werte von weniger als etwa 200) können durch viele verschiedene Techniken erreicht werden, einschließlich (a) Synthetisieren eines Zeolithen mit hohem Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis, (b) Wasserdampfbehandlung, (c) Wasserdampfbehandlung mit anschließender Entaluminierung und (d) Substituieren von Gerüstaluminium durch andere Spezies. Im Fall der Wasserdampfbehandlung kann der Zeolith beispielsweise Wasserdampf mit erhöhten Temperaturen im Bereich von etwa 260°C (500°F) bis etwa 649°C (1200°F) und vorzugsweise etwa 399°C (750°F) bis etwa 538°C (1000°F) ausgesetzt werden. Diese Behandlung kann in einer Atmosphäre von 100% Wasserdampf oder in einer Atmosphäre, die aus Wasserdampf und Gas besteht, das gegenüber dem Zeolithen im Wesentlichen inert ist, bewirkt werden. Eine ähnliche Behandlung kann bei niedrigeren Temperaturen unter Verwendung von erhöhtem Druck bewirkt werden, z. B. etwa 177°C (350°F) bis etwa 371°C (700°F) mit etwa 1,0 bis etwa 20,2 MPa (10 bis etwa 200 Atmosphären). Spezielle Details der mehreren Wasserdampfbehandlungsverfahren lassen sich den Offenbarungen von US-A-4 326 994 US-A-4 374 296 und US-A-4 418 235 entnehmen. Neben oder zusätzlich zu beliebigen der vorhergehenden Verfahren kann die Oberflächenacidität des Zeolithen durch Behandlung mit raumerfüllenden Reagenzien beseitigt oder reduziert werden, wie in US-A-4 520 221 beschrieben wird.
  • Zu anderen großporigen kristallinen Molekularsieben, die erfindungsgemäß verwendet werden können, gehören Säulensilikate und/oder Tone; Aluminiumphosphate, z. B. ALPO-5, VPI-5, Siliciumaluminiumphosphate, z. B. SAPO-5, SAPO-37, SAPO-31, SAPO-40, SAPO-41, und andere Metallaluminiumphosphate. Verschiedene hiervon sind in US-A-4 440 871, US-A-4 554 143, US-A-4 567 029, US-A-4 666 875 und US-A-4 742 033 beschrieben.
  • Die besondere Klasse von makroretikulären sauren Kationenaustauscherharzen, die erfindungsgemäß als Katalysatoren geeignet sind, sind durch wesentliche Porosität, hohe Oberfläche und eine niedrige Oberflächensäurekonzentration gekennzeichnet, allgemein weniger als etwa 0,5 Milliäquivalente Wasserstoffion pro Quadratmeter Oberfläche. Das Kationaustauscherharz kann eine geringe Menge Wasser enthalten, allgemein zwi schen 0,5 und 20 Gew.-%. Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten makroretikulären Harze sind durch die Anwesenheit von säurefunktionalen Gruppen und eine Struktur mit einem hohen Grad an echter Porosität gekennzeichnet, während sie Steifheit besitzen und minimaler Volumenänderung unterliegen, wenn sie in Lösungsmittel oder Lösungen eingetaucht oder aus diesen entfernt werden.
  • Das verwendete makroretikuläre saure Ionenaustauscherharz ist durch die Anwesenheit von Sulfonsäuregruppen gekennzeichnet, z. B. die sulfonierten Styrol-Divinylbenzol-Copolymer-Austauscherharze, wie jene, die im Handel als Amberlyst-15, Amberlyst XN-1005, Amberlyst XN-1010, Amberlyst XN-1011, Amberlyst XN-I008 und Amberlite 200 erhältlich sind.
  • Perfluorierte Ionenaustauscherpolymere oder poröse Mikrokomposits, die perfluoriniertes Ionenaustauscherpolymer umfassen, das Sulfonsäure- und/oder Carbonsäuregruppen enthält, dispergiert in einem Netzwerk eines Metalloxids wie Siliciumdioxid, z. B. Nafion®, sind als erfindungsgemäße Katalysatoren auch brauchbar.
  • Der feste Katalysator kann zu vielen verschiedenen Teilchengrößen geformt werden. Die Teilchen können in Form von Pulver, Granulat oder geformtem Produkt vorliegen, wie Extrudat. Wenn der Katalysator geformt ist, wie durch Extrusion, kann der Katalysator vor dem Trocknen extrudiert werden, oder teilweise getrocknet und dann extrudiert werden. Der vorliegende Katalysator kann für sich extrudiert werden oder kann mit einem Matrixmaterial Komposits bilden, um die fertige Form des Katalysators zu bilden, und zu diesem Zweck sind konventionelle Matrixmaterialien wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid und Siliciumdioxid geeignet, wobei Siliciumdioxid als nicht-saures Bindemittel bevorzugt ist. Es können andere Bindemittelmaterialien verwendet werden, beispielsweise Titandioxid, Zirkoniumdioxid und andere Metalloxide oder Tone. Der aktive Katalysator kann als Komposit mit der Matrix in Mengen von 80:20 bis 20:80, bezogen auf das Gewicht, z. B. 80:20 bis 50:50 aktiver Katalysator:Matrix vorliegen. Kompositbildung kann durch konventionelle Mittel erfolgen, einschließlich Kollern der Materialien miteinander, gefolgt von Extrusion oder Pelletieren zu den gewünschten fertigen Katalysatorteilchen.
  • Die erfindungsgemäße Spaltungsreaktion wird bewirkt, indem das Cumolhydroperoxid mit dem oben beschriebenen festen Oxidkatalysator in der flüssigen Phase bei einer Temperatur von 20 bis 150°C, vorzugsweise 40 bis 120°C, und einem Druck von –69 bis 6895 kPa Überdruck (–10 bis 1000 psig), vorzugsweise atmosphärischem Druck bis 2758 kPa Überdruck (400 psig) kontaktiert wird. Um das Kontaktieren des Cumolhydroperoxids zu bewirken, kann der Katalysator in einem stationären Bett enthalten sein, und das Kontaktierverfahren erfolgt kontinuierlich. Der stündliche Flüssigkeitsdurchsatz (LHSV), bezogen auf Cumolhydroperoxid, liegt im Bereich von 0,1 bis 100 h–1, vorzugsweise 1 bis 50 h–1. Das Cumolhydroperoxid wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel verdünnt, das gegenüber der Spaltungsreaktion inert ist, wie Benzol, Toluol, Cumol und am meisten bevorzugt Aceton. Die Steuerung des Verdünnungsniveaus kann bewirkt werden, indem die Rückflussgeschwindigkeit durch den Turm eingestellt wird oder das zurückgeführte Kopfprodukt, das das Lösungsmittel enthält, direkt zu dem Cumolhydroperoxideinsatzmaterial gegeben wird. Die Verwendung eines Lösungsmittels ist bevorzugt, um das Ableiten der Reaktionswärme (etwa 252,6 KJ/Mol oder 60 kcal/Mol) zu unterstützen.
  • Das Packmaterial, das in der erfindungsgemäß verwendeten Destillierkolonne verwendet werden kann, wird als Funktion der Effizienz gewählt, die für das Destillationsverfahren erfor derlich ist. Das Packmaterial kann aus Packmaterialien ausgewählt werden, die dem Fachmann wohl bekannt sind, wie Feststoffen in Form von Ringen, mehrblättrigen Extrudaten oder Sattelkörpern. Nicht-einschränkende Beispiele für Packmaterialien sind Raschig-Ringe, Fall-Ringe, Intos-Ringe, Berl-Sattelkörper, Novalox-Sattelkörper und Intalox-Sattelkörper. Die Packmaterialien können auch ausgewählt werden aus strukturierten Packmaterialien, beispielsweise FLEXIPAC (eingetragene Marke), angeboten von Koch, oder SULZER CHEMTECH oder SULZER (eingetragene Marken), angeboten von Sulzer.
  • Ein Verteilerboden, der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann, ist ein einfacher Boden, der den aufwärtsgerichteten Durchgang von Dampf und das Sammeln, danach Überfließen von Flüssigkeit ermöglicht, wie jeder Verteilerboden, der dem Fachmann bekannt ist, insbesondere wenn der Hauptanteil der Destillierzone, der er angehört, aus Packmaterialien zusammengesetzt ist. Wenn erfindungsgemäß ein Destillierboden verwendet wird, kann der Boden ausgewählt sein aus Destillierböden, die dem Fachmann bekannt sind, insbesondere perforierten Böden, Bodenglockenböden oder Ventilböden.
  • Der Betrieb einer katalytischen Destillierkolonne gemäß der vorliegenden Erfindung führt zu einer Verteilung von Komponenten über die Kolonne und das Katalysatorbett. Die Konzentration der verschiedenen Komponenten kann die optimale Leistung des Katalysators beeinflussen, indem erwünschte Reaktionen verzögert werden und unerwünschte gefördert werden. Um optimalen Betrieb des Katalysatorbetts zu erreichen, kann das Bett in einer Position in der Kolonne angeordnet werden, in der die Komponentenkonzentrationen optimal sind. Dies kann zur Anwesenheit eines separaten Destillierabschnitts führen, der als Stripper wirkt und unter dem Katalysatorbett angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nun in Bezug auf die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • In der in 1 gezeigten Verfahrenskonfiguration wurden in einer reaktiven Destillierkolonne 100 Phenol und Aceton aus Cumolhydroperoxid produziert. Eine Cumolhydroperoxid enthaltende Einsatzmaterialleitung 110, die etwa 80 Gew.-% CHP enthält, brachte durch Einlass 120 an einem Punkt oberhalb von Katalysatorbett 130 Einsatzmaterial ein, wo es mit einem verdünnenden Teil Aceton gemischt wurde, der aus Kolonnenkopfprodukt stammte, um eine verdünnte Cumolhydroperoxidmischung zu liefern, die das Katalysatorbett 130 unter Cumolhydroperoxidzersetzungsbedingungen passierte, die eine Temperatur von etwa 50 bis 90°C, einen Druck von 0 bis 69 kPa Überdruck (0 bis 10 psig) und einen LHSV von 0,3 bis 5 h–1 einschlossen, um ein Produkt zu liefern, das Phenol und Aceton umfasste. Das Katalysatorbett war ein unstrukturiertes gepacktes Bett aus festem Katalysator. Der Katalysator lag in Form von Pellets mit typischerweise mehr als 0,106 cm (1/24 Zoll) Durchmesser vor, so dass das Leervolumen des Katalysatorbetts abwärts in dem Bett Flüssigkeitsfluss und aufwärts in dem Bett Dampffluss ermöglichte.
  • Der Katalysator wurde wie folgt hergestellt: 500 Teile ZrOCl2·8H2O wurden unter Rühren in 3,0 Litern destilliertem Wasser gelöst. Zu dieser Lösung wurden 7,6 Teile FeSO4·7H2O gegeben. Es wurde eine weitere Lösung hergestellt, die 260 Teile konzentriertes NH4OH, 54 Teile (NH4)6H2W12O40·xH2O und 2940 Teile destilliertes Wasser enthielt. Beide Lösungen wurden auf 60°C erwärmt und die erwärmten Lösungen mit einer Rate von 50 Teilen/Minute mittels Düsenmischen kombiniert. Der pH-Wert des fertigen Komposits wurde durch Zugabe von konzentriertem Ammo niumhydroxid auf ungefähr 9 eingestellt. Diese Aufschlämmung wurde dann in Polypropylenflaschen getan und 72 Stunden in eine Dampfbox (100°C) gestellt. Das gebildete Produkt wurde durch Filtration gewonnen, mit Wasser im Überschuss gewaschen und über Nacht bei 85°C getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde bei 800°C im Luftstrom 3 Stunden calciniert und danach zu Pellets geformt. Die Katalysatorpellets wurden danach in das Katalysatorbett gegeben.
  • Phenol und andere gebildete schwerere Produkte gelangten durch das Katalysatorbett abwärts und wurden durch den unteren Auslass 140 aus der reaktiven Destillierkolonne abgezogen und zur Gewinnung in den Destillationsabschnitt der Anlage (nicht gezeigt) geleitet. Aceton enthaltende Kopfprodukte gelangten durch die Kolonne aufwärts und durch den oberen Auslass 150 und danach in einen Wärmetauscher wie Kühler 160 und danach in Kopfproduktesammelgefäß 170. Das acetonhaltige Kopfprodukt konnte aus dem Sammelgefäß durch Leitung 180 abgezogen oder als Rückfluss in einen oberen Teil der Destillierkolonne 190 zurückgeführt werden. Die Verdünnung von Cumolhydroperoxideinsatzmaterial mit Aceton wurde gesteuert, indem die Menge an Aceton variiert wurde, die in die Destillierkolonne zurückgeführt wurde, d. h. die Rückflussgeschwindigkeit wurde durch den Turm eingestellt. Die Zusammensetzungen des vorgeschlagenen Einsatzmaterials und die geschätzten Produktzusammensetzungen sind nachfolgend in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00180001
  • Beispiel 2
  • In der in 2 gezeigten Verfahrenskonfiguration wurden in einer reaktiven Destillierkolonne 200 Phenol und Aceton aus Cumolhydroperoxid produziert. Ein Cumolhydroperoxid enthaltende Einsatzmaterialleitung 210, die etwa 80 Gew.-% CHP enthielt, brachte durch Einlass 220 an einem Punkt oberhalb von Katalysatorbett 230 Einsatzmaterial ein, wo es mit einem verdünnenden Teil Aceton gemischt wurde, der aus Kolonnenkopfprodukt stammte, um eine verdünnte Cumolhydroperoxidmischung zu liefern, die das Katalysatorbett 230 unter Cumolhydroperoxidzersetzungsbedingungen passierte, die eine Temperatur von etwa 50 bis 90°C, einen Druck von 0 bis 69 kPa Überdruck (0 bis 10 psig) und einen LHSV von 0,3 bis 5 h–1 einschlossen, um ein Produkt zu liefern, das Phenol und Aceton umfasste. Das Katalysatorbett war ein unstrukturiertes gepacktes Bett aus festem Katalysator, wie in Beispiel 1 beschrieben. Phenol und andere gebildete schwerere Produkte gelangten durch das Katalysatorbett abwärts und wurden durch den unteren Auslass 240 aus der reaktiven Destillierkolonne abgezogen und zur Gewinnung in den Destillationsabschnitt der Anlage (nicht gezeigt) geleitet. Aceton enthaltende Kopfprodukte gelangten durch die Kolonne aufwärts und durch den oberen Auslass 250 und danach in einen Wärmetauscher wie Kühler 260 und danach in Kopfproduktesammelgefäß 270. Das acetonhaltige Kopfprodukt konnte aus dem Sammelgefäß durch Leitung 280 abgezogen werden oder als Rückfluss durch Leitung 290 in einen oberen Teil der Destillierkolonne oder durch Leitung 292 in einen unteren Teil der Destillierkolonne (auf CHP-Einsatzmaterialbodenhöhe) zurückgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich wurde das zurückgeführte Kopfprodukt durch Leitung 294 in das Cumolhydroperoxideinsatzmaterial 210 geleitet, um Verdünnung nach Bedarf zu bewirken. Die Verdünnung des Cumolhydroperoxideinsatzmaterials mit Aceton wurde somit gesteuert, indem die Acetonmenge variiert wurde, die in die Destillierkolonne zurückgeführt wurde, d. h. durch Einstellen der Rückflussgeschwindigkeit durch den Turm in obere und/oder untere Teile der Destillierkolonne, oder direkt in das CHP-Einsatzmaterial gegeben wurde. Die Zusammensetzungen des vorgeschlagenen Einsatzmaterials und die geschätzten Produktzusammensetzungen sind nachfolgend in Tabelle 3 wiedergegeben.
  • Tabelle 3
    Figure 00190001
  • Beispiel 3
  • In der in 3 gezeigten Verfahrenskonfiguration wurden in einer reaktiven Destillierkolonne 300 Phenol und Aceton aus Cumolhydroperoxid produziert. Eine Cumolhydroperoxid enthal tende Einsatzmaterialleitung 310, die etwa 80 Gew.-% CHP enthielt, brachte durch Einlass 320 an einem Punkt oberhalb von Katalysatorbett 330 Einsatzmaterial ein, wo es mit einem verdünnenden Teil Aceton gemischt wurde, der aus Kolonnenkopfprodukt stammte, um eine verdünnte 3 Gew.-% Cumolhydroperoxidmischung zu liefern, die das Katalysatorbett 330 unter Cumolhydroperoxidzersetzungsbedingungen passierte, die eine Temperatur von etwa 50 bis 90°C, einen Druck von 0 bis 69 kPa Überdruck (0 bis 10 psig) und einen LHSV von 0,3 bis 5 h–1 einschlossen, um ein Produkt zu liefern, das Phenol und Aceton umfasste. Das Katalysatorbett war ein unstrukturiertes gepacktes Bett aus festem Katalysator, wie in Beispiel 1 beschrieben. Phenol und andere gebildete schwerere Produkte gelangten durch das Katalysatorbett abwärts und wurden durch den unteren Auslass 340 aus der reaktiven Destillierkolonne abgezogen und zur Gewinnung in den Destillationsabschnitt der Anlage (nicht gezeigt) geleitet. Aceton enthaltende Kopfprodukte gelangten durch die Kolonne aufwärts und durch den oberen Auslass 350 und danach in einen Wärmetauscher wie Kühler 360 und danach in Kopfproduktesammelgefäß 370. Das acetonhaltige Kopfprodukt konnte aus dem Sammelgefäß durch Leitung 380 abgezogen werden oder als Rückfluss durch Leitung 390 in einen oberen Teil der Destillierkolonne oder durch Leitung 392 in einen unteren Teil der Destillierkolonne (auf CHP-Einsatzmaterialbodenhöhe) zurückgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich konnte das zurückgeführte Kopfprodukt durch Leitung 396 direkt in das Katalysatorbett 340 geleitet werden. Diese Zwischenstufeninjektion des acetonhaltigen Kopfprodukts kann verwendet werden, um Konzentrationsniveaus in dem unteren Teil des Katalysatorbetts zu steuern, um die Bildung von schweren Verbindungen zu minimieren. Die Verdünnung des Cumolhydroperoxideinsatzmaterials mit Aceton wurde somit gesteuert, indem die Acetonmenge variiert wurde, die in die Destillierkolonne zurückgeführt wurde, d. h. durch Einstellen der Rückflussgeschwindigkeit durch den Turm in obere und/oder untere Teile der Destillierkolonne, oder direkt in das Katalysatorbett gegeben wurde. Die Zusammensetzungen des vorgeschlagenen Einsatzmaterials und die geschätzten Produktzusammensetzungen sind nachfolgend in Tabelle 4 wiedergegeben.
  • Tabelle 4
    Figure 00210001

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung von Phenol und Aceton aus Cumolhydroperoxid, bei dem i) Cumolhydroperoxideinsatzmaterial in eine reaktive Destillierkolonne, die in ihrem oberen Teil eine Destillierkolonne und in ihrem unteren Teil ein Katalysatorbett umfasst, an einem Punkt oberhalb eines oberen Teil des Katalysatorbettes oder in diesen eingebracht wird; ii) ein verdünnender Teil Aceton mit dem Cumolhydroperoxid gemischt wird, um ein verdünntes Cumolhydroperoxid bereitzustellen; iii) das verdünnte Cumolhydroperoxid mit einer Temperatur von 20 bis 150°C und einem Druck von –69 von 6895 kPa Überdruck (–10 bis 1000 psig) durch das Katalysatorbett geleitet wird, um die exotherme Zersetzung des Cumolhydroperoxids in ein Produkt zu bewirken, das eine schwere Fraktion, die Phenol umfasst, und eine verdampfte leichte Fraktion umfasst, die Aceton umfasst, wobei der Fluss des verdünnten Cumolhydroperoxids durch den Reaktor auf einer ausreichenden Geschwindigkeit gehalten wird, um das Katalysatorbett benetzt zu halten, wodurch die Katalysatortemperatur auf oder nahe der Siedetemperatur der Flüssigkeit gehalten wird; iv) die schwere Fraktion als Sumpfprodukte aus der Kolonne abgezogen wird; v) die verdampfte leichte Fraktion aufwärts durch das Katalysatorbett und mindestens durch einen Teil der reaktiven Destillierkolonne fließen gelassen wird; vi) die leichte Fraktion kondensiert wird, um mindestens einen Teil des verdünnenden Teils des Acetons zum nachfolgenden Mischen mit dem Cumolhydroperoxideinsatzmaterial zur Verfügung zu stellen; vii) gegebenenfalls ein Teil der leichten Fraktion als Kopfprodukt aus der Kolonne abgezogen wird und viii) Schritte i) bis vii) wiederholt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Schritte v) und vi) zur Steuerung der Verdünnung des Cumolhydroperoxids mit Aceton verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem eine Rückflussgeschwindigkeit von Aceton durch die Kolonne eingestellt wird, um die Verdünnung des Cumolhydroperoxideinsatzmaterials zu steuern.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der verdünnende Teil des Acetons zu mindestens einem von: 1) dem oberen Teil der Destillierkolonne, 2) dem unteren Teil der Destillierkolonne stromaufwärts des Katalysatorbetts und 3) dem Cumolhydroperoxideinsatzmaterial vor seiner Einbringung in die Destillierkolonne gegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der verdünnende Teil des Acetons zu dem oberen Teil der Destillierkolonne gegeben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der verdünnende Teil des Acetons zu dem unteren Teil der Destillierkolonne gegeben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der verdünnende Teil des Acetons zu dem Cumolhydroperoxideinsatzmaterial vor dessen Einbringung in die Destillierkolonne gegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der verdünnende Teil des Acetons direkt an einer oder mehreren Stellen in einer ausreichenden Menge in das Katalysatorbett gegeben wird, um das Katalysatorbett auf einer Temperatur am oder nahe dem Siedepunkt der Reaktantflüssigkeit zu halten, um isothermen Betrieb zu liefern, und die Bildung schwerer Verbindungen mit einem normalen Siedepunkt von mehr als 182°C zu verringern.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Katalysatorbett einen festen sauren heterogenen Katalysator umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die exotherme Zersetzung des Cumolhydroperoxids bei einer Temperatur von 40 bis 120°C und einem Druck von atmosphärischem Druck bis 2758 kPa Überdruck (400 psig) durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, durchgeführt in einer Vorrichtung, die a) eine reaktive Destillierkolonne, die in ihrem oberen Teil eine Destillierkolonne und in ihrem unteren Teil ein Katalysatorbett umfasst; b) einen unteren Auslass stromabwärts von dem Katalysatorbett, um hochsiedende Sumpfprodukte zu entfernen, die Phenol umfassen; c) einen Einlass am oder nahe dem unteren Bereich der Destillierkolonne, um Cumolhydroperoxideinsatzmaterial an einem Punkt stromaufwärts des Katalysatorbetts einzubringen; d) einen oberen Auslass zum Entfernen von niedrig siedenden Kopfprodukten, die Aceton umfassen; e) einen Wärmetauscher zum Kühlen der Kopfprodukte; f) ein Kopfproduktesammelgefäß zum Aufnehmen von gekühlten Kopfprodukten aus dem Wärmetauscher mit einem Auslass, aus dem die Kopfprodukte aufgefangen und/oder in die Destillierkolonne zurückgegeben werden, und g) einen Kopfprodukteeinlass in einem oberen Teil der Destillierkolonne umfasst, um Kopfprodukterückfluss aus dem Sammelgefäß einzubringen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Vorrichtung ferner ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus h) einem Kopfprodukteeinlass in einem unteren Teil der Destillierkolonne, um Kopfprodukte aus dem Sammelgefäß in die Destillierkolonne an oder nahe dem Einlass zum Einbringen von Cumolhydroperoxid einzubringen; i) einer Kopfprodukteleitung, die Kopfprodukte in das Cumolhydroperoxideinsatzmaterial stromaufwärts von dem Einlass zum Einbringen von Cumolhydroperoxid zurückführt, und j) einer Kopfprodukteleitung umfasst, die Kopfprodukte in einen oder mehrere Teile des Katalysatorbetts zurückführt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Vorrichtung ferner einen Kopfprodukteeinlass in einem unteren Teil der Destillierkolonne umfasst, um Kopfprodukte aus dem Sammelgefäß in die Destillierkolonne an oder nahe dem Einlass zum Einbringen von Cumolhydroperoxid einzubringen.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Vorrichtung ferner eine Kopfprodukteleitung umfasst, die Kopfprodukte in das Cumolhydroperoxideinsatzmaterial stromaufwärts von dem Einlass zum Einbringen von Cumolhydroperoxid zurückführt.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Vorrichtung ferner eine Kopfprodukteleitung umfasst, die Kopfprodukte in einen oder mehrere Teile des Katalysatorbetts zurückführt.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Vorrichtung ferner einen Strippabschnitt umfasst, der sich unter dem Katalysatorbett befindet.
DE60029132T 1999-12-21 2000-12-20 Herstellung von phenol mittels reaktiver destillation Expired - Lifetime DE60029132T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/468,465 US6410804B1 (en) 1999-12-21 1999-12-21 Production of phenol using reactive distillation
US468465 1999-12-21
PCT/US2000/034843 WO2001046102A1 (en) 1999-12-21 2000-12-20 Production of phenol using reactive distillation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029132D1 DE60029132D1 (de) 2006-08-10
DE60029132T2 true DE60029132T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=23859932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029132T Expired - Lifetime DE60029132T2 (de) 1999-12-21 2000-12-20 Herstellung von phenol mittels reaktiver destillation

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6410804B1 (de)
EP (1) EP1242348B1 (de)
JP (1) JP5041354B2 (de)
AT (1) ATE331702T1 (de)
AU (1) AU2447701A (de)
DE (1) DE60029132T2 (de)
ES (1) ES2267600T3 (de)
WO (1) WO2001046102A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036959A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von tert.-Butylestern aliphatischer C1-C4-Carbonsäuren
US8252961B2 (en) 2002-04-22 2012-08-28 The Curators Of The University Of Missouri Method of producing lower alcohols from glycerol
US7663004B2 (en) 2002-04-22 2010-02-16 The Curators Of The University Of Missouri Method of producing lower alcohols from glycerol
US8017816B2 (en) 2002-04-22 2011-09-13 The Curators Of The University Of Missouri Method of producing lower alcohols from glycerol
US6984761B2 (en) * 2002-12-16 2006-01-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Co-production of phenol, acetone, α-methylstyrene and propylene oxide, and catalyst therefor
US20040249229A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Gee Jeffery C. Isomerization of olefins with carboxylic acid
EP1727875B1 (de) * 2004-03-25 2015-11-04 Galen J. Suppes Verfahren zur Herstellung von Acetol aus Glycerin
US7109385B2 (en) 2004-03-31 2006-09-19 General Electric Company Process for producing phenol
TWI376361B (en) * 2004-08-13 2012-11-11 Exxonmobil Chem Patents Inc Process for producing phenol and methyl ethyl ketone
JP2007099746A (ja) * 2005-09-06 2007-04-19 Ube Ind Ltd フェノールおよびシクロアルカノンの製造方法
US7326815B2 (en) * 2005-12-27 2008-02-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Selective oxidation of alkylbenzenes
WO2007137020A2 (en) * 2006-05-16 2007-11-29 Shell Oil Company Method for decomposing di(phenylalkyl)peroxides to produce hydroxybenzenes and phenylalkenes using solid catalysts
WO2007137021A2 (en) * 2006-05-16 2007-11-29 Shell Oil Company Catalysts comprising a combination of oxidized metals and a method for cleaving phenylalkyl hydroperoxides using the catalysts
US20080116053A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-22 Abb Lummus Global Inc. Non-refluxing reactor stripper
US7888537B2 (en) * 2006-12-29 2011-02-15 Uop Llc Solid acid catalyst and process for decomposition of cumene hydroperoxide
US7417003B2 (en) * 2006-12-29 2008-08-26 Uop Llc Solid acid catalyst and process for decomposition of cumene hydroperoxide
WO2009024242A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing sec-butylbenzene
EP2098498A1 (de) 2008-03-04 2009-09-09 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Selektive Oligomerisierung von Isobuten
WO2010027562A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing alkylbenzene hydroperoxides
US8440864B2 (en) * 2008-10-10 2013-05-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing sec-butylbenzene
WO2010042269A1 (en) 2008-10-10 2010-04-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing phenol and methyl ethyl ketone
US8461398B2 (en) 2008-12-15 2013-06-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Oxidation of alkylaromatic compounds
CN102161616A (zh) * 2011-03-11 2011-08-24 北京化工大学 一种过氧化氢烷基苯分解制备酚和酮的方法
KR101732771B1 (ko) 2014-06-16 2017-05-04 주식회사 엘지화학 탈거 장치
CN106866379B (zh) * 2017-03-23 2020-11-10 中石化上海工程有限公司 反应精馏分解chp制备苯酚丙酮的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55153730A (en) * 1979-04-20 1980-11-29 Ici Ltd Manufacture of phenol and acetone
EP0018159B1 (de) 1979-04-20 1983-05-11 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung von Phenol, Aceton und alpha Methylstyrol
US5055627A (en) * 1985-01-07 1991-10-08 Chemical Research & Licensing Company Process for the preparation of cumene
US4935577A (en) * 1988-07-15 1990-06-19 Mobil Oil Corp. Hydrocarbon processes comprised of catalytic distillation using Lewis acid promoted inorganic oxide catalyst systems
US4870217A (en) * 1988-10-24 1989-09-26 Texaco Chemical Company Method for production of phenol/acetone from cumene hydroperoxide
EP0367408A3 (de) * 1988-10-24 1991-06-12 Texaco Development Corporation Verfahren zur Herstellung von Phenol/Aceton von Cumolhydroperoxyd
US5118872A (en) * 1989-03-10 1992-06-02 Chemical Research & Licensing Company Process for conducting heterogeneous chemical reactions
DE4322712A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen in Reaktionsdestillationskolonnen
JPH08119892A (ja) * 1994-10-26 1996-05-14 Mitsui Petrochem Ind Ltd ヒドロキシ芳香族化合物の製造方法
US5463136A (en) 1994-12-22 1995-10-31 Shell Oil Company Cumene hydroperoxide cleavage process
US5705711A (en) * 1995-08-17 1998-01-06 Huntsman Specialty Chemicals Corporation Manufacture of methyl tertiary butyl ether in reactive distillation column
US5905178A (en) * 1998-04-20 1999-05-18 Catalytic Distillation Technologies Removal of α-methyl styrene from cumene

Also Published As

Publication number Publication date
ES2267600T3 (es) 2007-03-16
JP5041354B2 (ja) 2012-10-03
US20020058845A1 (en) 2002-05-16
EP1242348B1 (de) 2006-06-28
US6410804B1 (en) 2002-06-25
US6441252B1 (en) 2002-08-27
ATE331702T1 (de) 2006-07-15
DE60029132D1 (de) 2006-08-10
AU2447701A (en) 2001-07-03
EP1242348A1 (de) 2002-09-25
JP2003518047A (ja) 2003-06-03
WO2001046102A1 (en) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029132T2 (de) Herstellung von phenol mittels reaktiver destillation
EP1894908B1 (de) Verfahren zur Spaltung von Methyl-tertiär-butylether
EP1900712B1 (de) Verfahren zur Spaltung von Methyl-tertiär-butylether
EP1900713B1 (de) Verfahren zur Spaltung von Methyl-tertiär-butylether
EP1824807B2 (de) Verfahren zur herstellung von acetalen
WO2002064531A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem diisobuten
DD301736A7 (de) Verfahren zur herstellung von phenol
EP2991973B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-substituierten 4-hydroxy-4-methyl-tetrahydropyranen mit rückführung
DE3025262A1 (de) Verfahren zur herstellung von tert.-butanol
EP0162362A1 (de) Verfahren zur kontinulierlichen Herstellung von Alkoholen
DE3149738A1 (de) Verfahren zum abtrennen von buten-1 aus butan-buten-fraktionen
DE60109783T2 (de) Verfahren zur herstellung von oxiranen
DE3118954A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen
EP1431264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Butanol
CH504392A (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Verbindungen und Anwendung des Verfahrens
DD263978A5 (de) Verfahren zur herstellung von isopropylalkohol und tertiaeren c tief 4- bis c tief 5- alkoholen
EP0137433B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen
EP0753498B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylethanen
DE3509292A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinen tertiaeren olefinen
EP0337101B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Olefinen
EP0257511B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylakohol und tertiären C4-bis C5-Alkoholen
EP0088965B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether
DD245866A1 (de) Verfahren zur herstellung von c tief 2- bis c tief 4-olefinen
EP0996607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von isobuten aus einem kohlenwasserstoffgemisch
DE10243444A1 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Butenen unter Rückgewinnung von linearen Butenen aus n-Butan-haltigen Restströmen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition