DE69305254T2 - Reinigung von Essigsäure und/oder von Essigsäureanhydrid durch Behandeln mit Ozon - Google Patents

Reinigung von Essigsäure und/oder von Essigsäureanhydrid durch Behandeln mit Ozon

Info

Publication number
DE69305254T2
DE69305254T2 DE69305254T DE69305254T DE69305254T2 DE 69305254 T2 DE69305254 T2 DE 69305254T2 DE 69305254 T DE69305254 T DE 69305254T DE 69305254 T DE69305254 T DE 69305254T DE 69305254 T2 DE69305254 T2 DE 69305254T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetic anhydride
mixture
acetic acid
acetic
ozone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69305254T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69305254D1 (de
Inventor
Kazuyuki Akita
Hiroyuki Niijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Daicel Chemical Industries Ltd
Publication of DE69305254D1 publication Critical patent/DE69305254D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69305254T2 publication Critical patent/DE69305254T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/573Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/20Power plant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung van Essigsäureanhydrid ader einer Mischung van Essigsäureanhydrid und Essigsäure, insbesondere eine Verfahren zur Reinigung von Essigsäureannydrid oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure, hergestellt durch katalytische Carbonylierung von (1) Methanol und/oder Methylacetat oder (2) Methanol und/oder Dimethylether.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Man kennt mehrere Verfahren zur kommerziellen Herstellung von Essigsäure, die z. B. umfassen (a) die Oxidation von Acetaldehyd, (b) direkte Oxidatian van Petralnaphtha, Butan, Prapan oder ähnlichem, (c) Reinigung der erhaltenen Essigsäure als Nebenprodukt bei der Synthese von Epoxiden aus Olefinen und Peressigsäuren aus ungesättigten Alkoholen und Peressigsäure, oder (d) in Kontakt bringen von Methanol mit Kohlenmonoxid zur Carbonylierung in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators, wie Rhodium, und eines Halogenhaltigen Promotors, wie Methyljodid.
  • Die für die kommerzielle Herstellung von Essigsäureanhydrid bekannten Verfahren umfassen z. B. (e) Umsetzen von Essigsäure mit Keten, hergestellt durch Pyrolyse von Essigsäure, oder (f) in Kontakt bringen von Methylacetat oder Dimethylether mit Kohlenmonoxid zur Carbonylierung in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators, wie Rhodium und eines Halogen-haltigen organischen Promotors, wie Methyljodid.
  • Insbesondere ist das Verfahren zur Herstellung von Essigsäure oder Essigsäureanhydrid durch Carbonylierung mit Kohlenmonoxid ein sehr vorteilhaftes kommerzielles Herstellungsverfahren. Als weiteres bequemes Verfahren kann das Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Essigsäure und Essigsäureanhydrid erwähnt werden, welches das Umsetzen von Methylacetat und Methanol, oder Dimethylether und Methanol mit Kohlenmonoxid umfaßt.
  • Im allgemeinen enthält jedoch das durch die oben erwähnten Verfahren hergestellte Produkt Essigsäure oder Essigsäureanhydrid solche Verunreinigungen, wie reduzierende Substanzen, Carbonylierungsprodukte und Halogenverbindungen. Diese Verunreinigungen üben einen sehr deutlichen Einfluß auf das Ergebnis des Kaliumpermanganattests aus (allgemein als "Chamäleontest" bekannt) welcher ein wichtiger Index für die Qualität der Essigsäure und des Essigsäureanhyrids ist. Es ist daher notwendig, solche Verunreinigungen aus dem Essigsäureprodukt und Essigsäureanhydridprodukt in einem großen und ausreichenden Ausmaß zu entfernen.
  • Andere Mittel zur Entfernung der Verunreinigungen als das Destillationsverfahren, welches einen hohen Energieverbrauch hat, kennt man Behandlungsverfahren, welche Ozon, Peressigsäure oder Wasserstoff verwenden.
  • Daher umfaßt das in der japanischen Patentoffenlegung Nr. (JP-A) 02-231448 offenbarte Verfahren, welches Wasserstoff verwendet, die Behandlung von Verunreinigung enthaltender Essigsäure mit Wasserstoff bei einer Temperatur von ca. 17 bis 200ºC und einem Wasserstoffdruck von ca. 1 bis 30 Atmosphären in Gegenwart von 0,01 bis 10 Gew.% eines Hydrierkatalysators, und anschließendes Gewinnen der Essigsäure.
  • Das in der japanischen Patentoffenlegung Nr. (JP-B) 48-30615 offenbarte Verfahren, welches Peressigsäure verwendet, umfaßt die Zugabe von Peressigsäure zu Essigsäure, welches eine kurze Verweilzeit im Kaliumpermanganattest zeigt, und Destillation der erhaltenen Mischung zur Reinigung, unter Erhalt von Essigsäure mit verbesserter Qualität. Die japanische Patentoffenlegung Nr. (JP-A) 61-56151 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Essigsäure mit verbesserter Qualität, welches die Zugabe von Peressigsäure zur Essigsäure umfaßt, welche eine kurze Verweilzeit im Kaliumpermanganattest zeigt, das Behandeln der Mischung unter Erhitzen bei einer Temperatur innerhalb eines Bereichs von 50 bis 120ºC und Destillation desselben zur Reinigung.
  • Was die Verfahren unter Verwendung von Ozon betrifft, so offenbart die japanische Patentoffenlegung Nr. (JP-A) 60- 222439 ein Verfahren, welches die Behandlung von rohem Essigsäureanhydrid mit Ozon-haltigem Gas umfaßt. Die japanische Patentoffenlegung Nr. (JP-B) 61-2052 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Essigsäure mit verbesserter Verweilzeit im Kaliumpermanganattest, welches die Behandlung von Essigsäure mit einer Reinheit von nicht weniger als 99 % mit einem Ozon-haltigen Gas in Abwesenheit von irgendeiner Katalysatormetallverbindung umfaßt. Ferner offenbart die japanische Patentoffenlegung Nr. (JP-A) 01-211548, entsprechend EP-A-322 215, ein Verfahren, welches das Inkontaktbringen von Essigsäure, die Halogenide, ungesättigte Verbindung und Carbonylverbindungen als Verunreinigungen enthält, mit einer ausreichenden Menge an Ozon unter Oxidation der Verunreinigungen in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators und Entfernen der gereinigten Essigsäure umfaßt.
  • Unter diesen Behandlungsverfahren werden solche, die Ozon oder ein Ozon-haltiges Gas verwenden, als besonders vorteilhaft hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit unter anderen Gründen angesehen, und sind insbesondere in praktischer Anwendung bei der Herstellung von Essigsäure und Essigsäureanhydrid. Sie sind besonders wirksam bei der Behandlung von Verunreinigungen nahe am Siedepunkt von Essigsäure oder Essigsäureanhydrid, die daher schwierig in einem ausreichenden Ausmaß durch Destillation zu entfernen sind.
  • Wenn jedoch ungesättigte Verbindungen als Verunreinigungen in einer Menge in der Größenordnung von mehreren Hundert bis mehreren Tausend Teilen pro Million (ppm) vorliegen, wird sich keine wesentliche Verbesserung in der Verweilzeit im Kaliumpermanganattest in einigen Fällen wegen Produkteinflüssen, die aus Verunreinigungen nach Ozonbehandlung gebildet werden, ergeben, obwohl die Ozonbehandlung allein eine Essigsäure oder ein Essigsäureanhydrid von guter Qualität mit einer langen Verweilzeit im Kaliumpermanganattest ergeben kann, wenn ungesättigte Verbindungen nur in Spurenmengen vorliegen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist demnach eine Aufgabe der Erfindung, die Ursachen solcher Fälle aufzuklären und hierdurch ein Verfahren zur Reinigung von Essigsäureanhydrid oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure bereitzustellen, welche einfach und leicht durchzuführen ist, und den Vorteil des Ozonbehandlungsverfahrens, wie oben erwähnt, besitzt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Reinigung von Essigsäureanhydrid oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsaure in einem hohen Grad in einfacher und leichter Weise durchzuführen, auch wenn ungesättigte Verbindungen in relativ großen Mengen vorhanden sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur wirksamen und hohen Reinigung von Essigsäure und Essigsäureanhydrid, hergestellt durch ein Verfahren, welches zu ihrer gleichzeitigen Herstellung in der Lage ist.
  • Die Erfinder haben intensive Untersuchungen über die oben erwähnten Probleme durchgeführt und im Ergebnis gefunden, daß Vinylacetat und Methylcrotonat als besonders problembehaftete ungesättigte Verbindungen vorliegen. Unter diesen hat Methylcrotonat, welches in besonders großen Mengen gefunden wird, wenn Essigsäure und Essigsäureanhydrid gleichzeitig durch Umsetzen von Methylacetat und Methanol, oder Dimethylether und Methanol mit Kohlenmonoxid hergestellt werden, einen Siedepunkt, der im wesentlichen identisch mit dem von Essigsäure ist, und es ist daher sehr schwierig, es durch übliche Destillation zu entfernen. Ferner wurde gezeigt, daß bei Behandlung mit Ozon diese ungesättigten Verbindungen Acetaldehyd ergeben, welches eine Substanz ist, die einen verlängernden Einfluß auf die Verweilzeit im Kaliumpermanganattest ausübt.
  • Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß das Ozonbehandlungsprodukt Acetaldehyd sich deutlich hinsichtlich des Siedepunkts von Essigsäure und/oder Essigsäureanhydrid unterscheidet, wurden intensive Untersuchungen in einem Versuch zur Entwicklung eines Verfahrens zur Reinigung von Essigsäureanhydrid oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure unternommen, die Vinylacetat und Methylcrotonat als Verunreinigungen enthält, durch Kombination von Ozonbehandlung und Abtrennung durch Destillation und im Ergebnis ein optimales Verfahren gefunden. Auf diese Weise wurde die Erfindung abgeschlossen.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Reinigung von Essigsäureanhydrid oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure zur Verfügung, welche Methylcrotonat oder Vinylacetat oder beide Verunreinigungen enthält, welches das Inkontaktbringen des Essigsäureanhydrids oder der Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure mit Ozon und anschließende Destillation davon umfaßt.
  • Ozon wird im allgemeinen in einer Menge verwendet, die mindestens äquimolar zur Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindung in Methylcrotonat und Vinylacetat ist. Das Ozon-behandelte Essigsäureanhydrid oder die Ozon-behandelte Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure wird einer Destillationssäule (einem Destillationsturm) zugeführt, worin gereinigtes Essigsäureanhydrid oder eine gereinigte Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure von Verunreinigungen, die bei der Ozonbehandlung gebildet werden, abgetrennt werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist anwendbar auf jedes Essigsäureanhydrid mit beliebiger Reinheit oder auf jede Mischung von Essigsäure und Essigsäureanhydrid mit beliebiger Reinheit, die Vinylacetat oder Methylcrotonat oder beides enthält. Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren kann vorzugsweise auf Essigsäureanhydrid mit beliebiger Reinheit oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure, die in Gegenwart eines Katalysatorsystems hergestellt wird, durch Carbonylierung von (1) Methanol und/oder Methylacetat oder (2) Methanol und/oder Dimethylether angewandt werden.
  • Das Katalysesystem umfaßt üblicherweise eine übergangsmetallkomponente (z. B. Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt, usw.) und ein Alkylhalogenid als Co-Katalysator. Unter den Übergangsmetallkomponenten ist eine Rhodiumkomponente für den Erhalt einer hervorragenden Aktivität bevorzugt. Beispiele der Rnodiumkomponente umfassen Rhodiumsalze, wie z. B. Rhodiumhalogenid und Hydrat davon, ein Salz von Rhodium mit einer organischen Säure, wie Rhodiumacetat, usw., und eine Koordinationsverbindung von Rhodium, wie Rhodiumcarbonylverbindung, eine Halogen-Rhodium- Carbonylverbindung, usw. Das Alkylhalogenid umfaßt z. B. Methyljodid, Methylbromid und ähnliche. Das bevorzugte Katalysatorsystem enthält die Rhodiumkomponente und Methyljodid.
  • Die Rhodiumkomponente kann in einem Anteil von z. B. 0,1 bis 50 mol pro Liter, vorzugsweise ca. 1 bis 30 mol pro Liter verwendet werden. Der Anteil des Alkylhalogenids kann 0,1 bis 10 mol pro Liter, vorzugsweise ca. 1 bis 5 mol pro Liter sein.
  • Das Katalysesystem kann die dritte Komponente enthalten. Als Beispiele für eine dritte Komponente sollen ein Alkalimetalljodid Erwähnung finden (z. B. Lithiumjodid, Natriumjodid, Kaliumjodid, usw.), ein Alkalimetall (z. B. Lithium, Natrium, usw.), ein Stabilisator für den Katalysator (Z 13. Aluminium und eine Verbindung davon, Bor und eine Verbindung davon, ein Phosphoniumsalz, eine Stickstoffhaltige Verbindung und ein Salz davon, eine Phosphorverbindung, usw.) usw. Diese Komponenten können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Die bevorzugten Beispiele für die dritte Komponente umfassen ein Alkalimetalljodid und besonders bevorzugt ist Lithiumjodid. Die dritte Komponente wird in einem Anteil von ca. 0,1 bis 5 mol pro Liter verwendet.
  • Bei der Carbonylierungsreaktion wird Methanol mit Kohlenmonoxid unter Erhalt von Essigsäure und Methylacetat umgesetzt, und das Methylacetat wird mit Kohlenmonoxid unter Erhalt von Essigsäureanhydrid umgesetzt. Dimethylether wird in ähnlicher Weise in Essigsäureanhydrid durch Carbonylierung umgewandelt. Ferner wird Essigsäureanhydrid in Essigsäure in Gegenwart von Wasser umgewandelt. Demnach kann (1) Essigsäureanhydrid oder eine Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure hergestellt durch Umsetzen von Methanol und/oder Methylacetat mit Kohlenmonoxid, falls notwendig, in Gegenwart von Wasser werden. In ähnlicher Weise kann (2) Essigsäureanhydrid oder eine Mischung vgn Essigsäureanhydrid und Essigsäure ebenfalls durch Umsetzen von Methanol und/oder Dimethylether mit Kohlenmonoxid hergestellt werden.
  • Wenn sowohl Methanol und Methylacetat oder Methanol und Dimethylether mit Kohlenmonoxid umgesetzt werden, kann die einzusetzende Menge an Methanol aus einem weiten Bereich ausgewählt sein, z. B. ca. 0,1 bis 10-fach, bezogen auf Molbasis, im Vergleich zur Menge von Methylacetat oder Dimethylether.
  • Um die Entstehung von Nebenprodukten, wie Methan und ähnlichen zu vermeiden, ist es nützlich, z. B. Wasserstoff in das Reaktionssystem in einer Konzentration von ca. 1 bis 20 Vol% einzuführen.
  • Die Reaktion wird bei 130ºC bis 250ºC, vorzugsweise bei ca. 150ºC bis 200ºC durchgeführt, wobei der Kohlenmonoxid-Partialdruck 1 bis 100 kg/cm²G, vorzugsweise ca. 5 bis 50 kg/cm²G beträgt.
  • Die Reaktion kann in Gegenwart oder in Abwesenheit von Wasser durchgeführt werden. Die Konzentration vom Wasser liegt im Bereich von z. B: 0 bis 15 mol pro Liter, vorzugsweise von ca. 0 bis 10 mol pro Liter. Wenn die Carbonylierungsreaktion in einem Reaktionssystem mit einer hohen Wasserkonzentration durchgeführt wird, steigt der Anteil an Essigsäure in den Produkten an. Im Gegensatz hierzu steigt in einem System mit einer niedrigen Wasserkonzentration der Anteil von Essigsäureanhydrid an. Eine große Menge an Energie ist erforderlich, um Wasser aus den erhaltenen Produkten zu entfernen, wenn die Reaktion in einem System, das viel Wasser enthält, durchgeführt wird. Daher ist eine Wasserkonzentration von 0 bis 5 mol pro Liter, vorzugsweise ca. 0 bis 3 mol pro Liter bevorzugt.
  • Wenn die Carbonylierung in einem Reaktionssystem mit einer niedrigen Wasserkonzentration durchgeführt wird, insbesondere in Abwesenheit von Wasser, werden Vinylacetat und Metyhlcrotonat in erhöhten Mengen gebildet, und das gebildete Essigsäure- und Essigsäureanhydrid-Produkt zeigen eine kurze Verweilzeit im Kaliumpermanganattest. Die vorliegende Erfindung wird vorzugsweise zur Reinigung von Essigsäure und Essigsäureanhydrid, die nach einem solchen Verfahren hergestellt werden, eingesetzt, insbesondere bei der Reinigung von Essigsäure und Essigsäureanhydrid, die durch Umsatz von Methanol und Methylacetat mit Kohlenmonoxid hergestellt werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Ozon oder einem Ozonhaltigen Gas zur Verwendung bei der Durchführung der Erfindung ist nicht aufirgendein spezielles eingeschränkt. Für allgemeine Zwecke wird jedoch Ozon im allgemeinen durch eine Technik erzeugt, wie z. B. die stille Entladung, Corona- Entladung oder Ultraviolettbestrahlung unter Verwendung von Luft oder Sauerstoff als Ausgangsmaterial. Im allgemeinen wird Ozon durch stille Entladung in den meisten Fällen erzeugt. Das Ausgangsmaterial kann entweder Luft oder Sauerstoff sein. In den Fällen, wo der Gehalt an ungesättigter Verbindung hoch ist, und daher eine große Menge von Ozon für die Behandlung erforderlich ist, ist Sauerstoff als Ausgangsmaterial hinsichtlich der Energiekosten und der Vermeidung von Luftverlusten von Essigsäureanhydrid oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure bevorzugt, da die Ozonkonzentration im Behandlungsgas erhöht werden kann.
  • Der Reaktor für die Ozonbehandlung ist nicht aufirgendeinen bestimmten Typ eingeschränkt, vorausgesetzt, daß sowohl ein guter Kontakt zwischen Ozon und Essigsäureanhydrid oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure hergestellt werden kann. Für praktische Zwecke sind mit Rührer ausgestattete Rührgefäße und mit Schikanen ausgestattete Blasensäulen bevorzugt.
  • Die Kontaktzeit mit dem Ozon hängt von den Reaktionsbedingungen ab. Im allgemeinen kann jedoch die Reaktion zwischen Ozon und Methylcrotonat und/oder Vinylacetat rasch voranschreiten, auch in Abwesenheit von einem Katalysator oder ähnlichem. Daher kann die Kontaktzeit geeigneterweise in einem Bereich von mehreren Minuten bis zu mehreren Duzend Minuten ausgedehnt werden (z. B. 1 bis 30 Minuten, vorzugsweise ca. 1 bis 15 Minuten), ausgedrückt in Bezug auf die mittlere Kontaktzeit.
  • Die Reaktionstemperatur ist z. B. 10ºC bis 50ºC, vorzugsweise ca. Raumtemperatur. Eine bevorzugte Reaktionstemperatur liegt im Bereich von ca. 20ºC bis 35º0. Die obere Temperaturgrenze kann so bestimmt werden, daß die Abgaszusammensetzung nicht im explosiven Bereich liegt. Äußerst niedrige Temperaturen sind ungeeignet aufgrund einer verminderten Reaktionsgeschwindigkeit, während äußerst hohe Temperaturen ebenfalls ungeeignet sind aufgrund der Tendenz des Ozons zur Selbstzersetzung.
  • Obwohl Ozon beinahe quantitativ mit der Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindung in der Methylcrotonat- und/oder Vinylacetat-Verunreinigung reagieren kann, besteht z. B. die Möglichkeit der Selbstzersetzung von Ozon. Es ist daher empfehlenswert, daß Ozon, das mit Essigsäureanhydrid oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid in Kontakt gebracht werden soll, in leichtem Überschuß zugegeben wird, so daß die Reaktion vollständig ablaufen kann. Wenn man ökonomische Aspekte ebenfalls berücksichtigt, liegt die zuzugebende Menge an Ozon vorzugsweise bei ca. 1,1- bis 2-fach, bevorzugt ca. 1,1- bis 1,7-fach, bezogen auf die Molbasis, im Vergleich zur Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Methylcrotonat und/oder Vinylacetat.
  • Die Ozonmenge kann im allgemeinen je nach Gehalt der Verunreinigungen in der Essigsäure und/oder Essigsäureanhydrid ausgewählt werden und liegt z. B. bei ca. 1 bis 1000 ppm, vorzugsweise ca. 6 bis 500 ppm relativ zur Essigsäure und/oder Essigsäureanhydrid.
  • Die während der Ozonbehandlung neu gebildeten Verunreinigungen können durch Destillation, vorzugsweise durch Rektifikation entfernt werden.
  • Der Typ der Destillationssäule ist nicht kritisch, kann jedoch geeignet durch den Fachmann ausgewählt werden. Im allgemeinen kann eine oder mehrere aus Bodensäulen, wie Siebtragersäulen, Blasenkopfträgersäulen und Blasensulen und gepackten Säulen, wie Säulen die mit Intalox-Satteln gebackt sind, Säulen die mit Pall-Ringen gepackt sind und Säulen mit Sulzer-Packungen ausgewählt werden.
  • Bödensäulen, die ca. 20 bis 80 Böden enthalten, vorzugsweise ca. 25 bis 80 Böden, und gepackte Säulen mit einer entsprechenden Packungshöhe sind bevorzugt. Die Anzahl an Böden oder die Packungshöhe und der Säulendurchmesser kann je nach Flußrate des Essigsäureanhydrids oder der Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure, die gereinigt werden soll, und den Gehalten an Formaldehyd und Acetaldehyd, was entfernt werden soll, optimiert werden.
  • Das Essigsäureanhydrid oder die Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure, die gereinigt werden soll, wird im Mittelbereich oder in ihrem oberen Bereich der Destillationssäule eingeführt. Die Einführungsstelle ist höher als die Gewinnungsstelle des Essigsäureanhydridprodukts oder des Mischungsprodukts von Essigsäureanhydrid und Essigsäure. Vorzugsweise wird eine Stelle höher als die Mitte der Destillationssäule ausgewählt.
  • Das Essigsäureanhydridprodukt oder die Produktmischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure wird in Form von Dampf oder Flüssigkeit von unterhalb der Einleitungsstelle für das Ausgangsmaterial, vorzugsweise von einer Stelle niedriger als die Mitte der Destillationssäule gewonnen.
  • Hinsichtlich des Entfernens von niedrig siedenden Verunreinigungen, wie Aldehyden, sollte die Gewinnungsstelle vorzugsweise so nahe wie möglich am Sumpf sein. In einigen Fällen können jedoch hoch-siedende Verunreinigungen, wie Aldehydpolymere in der flüssigen Phase im unteren Teil der Destillationssäule vorliegen. Solche hoch-siedenden Verunreinigungen sollten vorzugsweise entfernt werden, um eine erhöhte Reinigung des Essigsäureanhyrids oder der Mischung aus Essigsäureanhydrid und Essigsäure zu erhalten, obwohl ihr Einfluß auf die Verweilzeit im Kaliumpermanganattest nicht so groß ist wie bei den niedrig siedenden Verunreinigungen wie oben erwähnt. Wenn daher eine Bodensäule verwendet wird, wird das Produkt besonders bevorzugt in Form von Dampf vom ersten bis fünften Boden, vorzugsweise vom ersten bis dritten Boden vom Sumpf der Destillationssäule gewonnen.
  • Die konzentriert niedrig siedenden Komponenten, wie Aldehyde, werden teilweise aus dem überstehenden Dampfkondensat entfernt. Die hoch-siedende Fraktion, die aus Aldehydpolymeren und anderen besteht, wird aus dem Bodensumpf gewonnen. Der Rest des überstehenden Dampfkondensats wird zur Säulenspitze als Rückfluß zugeführt.
  • Die Höhe Hi vom Säulensumpf bis zur Einleitungsstelle führt das Ozon-behandelte Rohmaterial und die Höhe Hr vom Säulensumpf, der Stelle der Gewinnung des gereinigten Produkts, relativ zur Höhe der Destillationssäule Hd sind vorzugsweise wie folgt:
  • Hi/Hd = 50 bis 80 %, vorzugsweise ca. 50 bis 75 % und
  • Hr/Hd = 0 bis 40 %, vorzugsweise ca. 5 bis 25 %.
  • Das Verhältnis zwischen der Flußrate der gewonnenen Flüssigkeit und der Flußrate des Rückflusses (dem sogenannten Rückflußverhältnis) sollte nach der flüssigen Ausgangsmaterialzusammensetzung, der erwünschten Produktqualität und anderen Faktoren bestimmt werden. Im allgemeinen kann jedoch dieses Verhältnis in einem Bereich von 1 bis 1000 ausgewählt werden. Wenn die Aldehydkonzentration des Ausgangsmaterials ca. mehrere hundert bis mehrere tausend ppm (z. B. ca. 200 bis 5000 ppm) ist, liegt das Rückflußverhältnis vorzugsweise in einem Bereich von 50 bis 500, besonders bevorzugt ca. 100 bis 300.
  • Der Arbeitsdruck innerhalb der Destillationssäule ist nicht kritisch. Jedoch kann ein äußerst hoher Druck zu einem Temperaturanstieg innerhalb der Säule führen, was zu unerwünschten Reaktionen, wie Polymerisation der Aldehyde führt. Falls umgekehrt der Druck zu niedrig ist, wird die Kondensation des Dampfes der Säulenspitze schwierig. Daher liegt der Arbeitsdruck an der Säulenspitze bevorzugt im Bereich von 100 mmhg bis Atmosphärendruck, vorzugsweise 250 mmhg bis Atmosphärendruck.
  • Die bloße Kombination von Ozonbehandlung und Destillation gemäß der Erfindung ermöglicht es, Methylcrotonat und Vinylacetat, welche nach üblichen Abtrennverfahren schwierig zu entf ernende ungesättigte Verbindungen sind, unter Erhalt von Essigsäureanhydrid oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure von hoher Qualität mit hervorragender Verweilzeit im Kaliumpermanganattest zu entfernen. Der Kaliumpermanganattest umfaßt die Zugabe von 1 ml 0,1 N wäßrigem Kaliumpermanganat auf 50 ml Essigsäureanhydrid oder 50 ml einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure, Schütteln der Mischung und Messen der Zeit, die für die Veränderung der purpurnen Farbe in eine Bernstein-Standardfarbe erforderlich ist. Die für die obige Entfärbung erforderliche Zeit entspricht dem Gehalt an Verunreinigung in der Probe, je höher der Gehalt an Verunreinigungen ist, je kürzer ist die für die Entfärbung erforderliche Zeit.
  • Die folgenden Beispiele und Referenzbeispiele erläutern die Erfindung in weiteren Einzelheiten. Sie sind jedoch in keiner Weise für den Umfang der Erfindung beschränkend.
  • BEISPIELE VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Zu 10,5 kg Essigsäure, welche eine Verweilzeit von nicht weniger als 240 Minuten im Kaliumpermanganattest zeigte, wurden 10,5 g (1000 ppm, bezogen auf Essigsäure) von Methylcrotonat zugegeben, die Mischung wurde in einem mit einem Rührer ausgestatteten Reaktor gegeben. Chargenweise Behandlung wurde bei 30ºC unter Durchleitung von Luft, die 16 g/Nm³ Ozon durch die eingefüllte Menge mit einem Zerstäuber mit einer Rate von 150 Nl/h für 3,2 Stunden durchgeführt. Die Ozonmenge, die mit der eingefüllten Menge in Kontakt gebracht wurde, war 1,5-fach, bezogen auf die molare Basis des in der eingefüllten Menge enthaltenen Methylcrotonats.
  • Der Gehalt an Methylcrotonat in der behandelten Essigsäure war unter 0,5 ppm (Nachweisgrenze in der Analyse, während gefunden wurde, daß die Essigsäure 246 ppm Acetaldehyd enthielt. Die Essigsäure-Nachbehandlung zeigte eine Verweilzeit von 0 Minuten im Kaliumpermanganattest.
  • REFERENZBEISPIEL 1
  • Zu 10,5 kg Essigsäure, welche eine Verweilzeit von nicht weniger als 240 Minuten im Kaliumpermanganattest zeigte, wurden 10,5 g (1000 ppm, bezogen auf Essigsäure) von Methylcrotonat und 15,8 g (1500 ppm, bezogen auf die Essigsäure) Vinylacetat zugegeben, und die Mischung wurde kontinuierlich mit einer Rate von 250,0 g/h einer Säule vom Komplettmischungs-Blasentyp (40 mm Innendurchmesser, 1 m Höhe, hergestellt aus Glas mit einfachem Aufbau ohne Blasenboden und ähnlichem, ausgerüstet mit einem Zerstäuber am Boden), die bei 30ºC gehalten wurde, eingeleitet.
  • Andererseits wurde Sauerstoff mit 120 g/Nm³ Ozon kontinuierlich gleichzeitig mit der oben erwähnten Essigsäure in die obige Blasensäule vom Boden über einen Zerstäuber mit einer Rate von 3,3 Nl/h eingeleitet. Die eingeleitete Menge Ozon war 1,2 mol pro mol Methylcrotonat plus Vinylacetat, das in der eingefüllten Menge enthalten war.
  • Die Essigsäure, die kontinuierlich aus der Säule vom kompletten Mischungsblastyp entfernt wurde, wurde kontinuierlich als solche dem 13. Boden von der Spitze der Destillationssäule (40 mm Innendurchmesser, aus Glas), die 40 Siebböden enthielt, mit einer Rate von 250,0 g/h zugeführt. Die Destillationssäule wurde kontinuierlich gleichzeitig mit der oben erwähnten Blasensäule in einem Rückflußverhältnis von 200 und myt einem Säulenspitzen durch von 500 mmhg betrieben. Die überstehende Flüssigkeit aus konzentrierter niedrig-siedender Fraktion wurde teilweise und kontinuierlich mit einer Rate von 1,25 g/h entnommen, und gereinigte Essigsäure als Dampfausschnitt aus dem 37. Boden von der Spitze mit einer Rate von 245,0 g/h entnommen. Essigsäure, die eine hoch-siedende Fraktion enthielt, wurde kontinuierlich aus dem Säulenboden mit einer Geschwindigkeit von 3,75 g/h entnommen.
  • Die gereinigte Essigsäure vom 37. Boden war im wesentlichen frei von Verunreinigungen und zeigte eine Verweilzeit von nicht weniger als 240 Minuten im Kaliumpermanganattest.
  • BEISPIEL 1
  • Eine katalytische Lösung, enthaltend 0,94 Gew.% Rhodiumjodid (RnJ&sub3;), 7,8 Gew.% Lithiumjodid, 45,6 Gew.% Essigsäure und 45,6 Gew.% Essigsäureanhydrid wurde kontinuierlich mit einer Rate von 27 kg/h einem Reaktor zugeführt, und Methylacetat, Methyljodid und Methanol mit einer entsprechenden Rate von 6,6 kg/h, 8,8 kg/h und 5,6 kg/h. Die Reaktion wurde bei 185ºC durchgeführt, während mit Druck beaufschlagtes Kohlenmonoxid unter einem Druck von 17 kg/cm²G und mit Druck beaufschlagtes Wasserstoffgas mit 2 kg/cm²G kontinuierlich dem Reaktor zugeleitet wurden. Die Reaktionsmischung wurde kontinuierlich aus dem Reaktor entnommen und einem Flash-Verdampfer, der bei 130ºC unter 2,4 kg/cm²G gehalten wurde, zugeführt. Im Flash- Verdampfer wurden nicht verdampfte Fraktionen, enthaltend das Katalysesystem, die die Rhodiumkomponente und Co- Katalysatoren, dem Reaktor zugeführt, und Essigsäure und Essigsäureanhydrid als Produkte, Methyljodid als katalytische Komponente, nicht umgesetztes Methylacetat und eine geringe Menge von Nebenprodukten verdampft und der ersten Destillationssäule eines Destillationssystems zugeführt.
  • Im Destillationssystem wurden Methyljodid und Methylacetat kontinuierlich aus der Säulenspitze der ersten Destillationssäule entnommen und dem Reaktor zurückgeführt, und Essigsäure und Essigsäureanhydrid als Dampfaustritt kontinuierlich der zweiten Destillationssäule zugeführt. Destillierte Essigsäure aus der Säulenspitze der zweiten Destillationssäule und Essigsäureanhydrid als Dampfaustritt wurden kontinuierlich mit einer Rate von 10,5 kg/h entnommen.
  • Die destillierte Essigsäure, enthaltend 1000 ppm Methylcrotonat, wurde kontinuierlich mit einer Rate von 250,0 g/h einer kompletten Mischungstyp-Blasensäule (40 mm Innendurchmesser, 1 m Höhe, aus Glas, einfacher Aufbau ohne Blasenplatte oder ähnlichem, ausgestattet mit einem Zerstäuber am Boden) die bei 30ºC gehalten wurde, zugeführt. Andererseits wurde Sauerstoff, enthaltend 60 g/NM Ozon, gleichzeitig mit der oben erwähnten Essigsäure in die obige Blasensäule von ihrem Boden über einen Zerstäuber mit einer Rate von 3,0 Nl/h kontinuierlich eingeleitet. Die eingeführte Menge Ozon war 1,5 mol pro mol des Methylcrotonats das in der eingeführten Menge enthalten war.
  • Die kontinuierlich aus der Blasensäule vom kompletten Mischungstyp entnommene Essigsäure wurde kontinuierlich einer Destillationssäule zugeführt (40 mm Innendurchmesser, aus Glas), die 40 Siebböden enthielt, und die Destillation erfolgte auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 1.
  • Die so erhaltene gereinigte Essigsäure war frei von Methylcrotonat und zeigte eine Verweilzeit von nicht weniger als 240 Minuten im Kaliumpermanganattest.
  • Das destillierte Essigsäureanhydrid wurde mit Ozon behandelt und auf die gleiche Weise wie oben beschrieben destilliert und das so erhaltene gereinigte Essigsäureanhydrid war frei von Methylcrotonat und zeigte eine Verweilzeit von nicht weniger als 240 Minuten im Kaliumpermanganattest.

Claims (14)

1. Verfahren zur Reinigung van Essigsäureanhydrid oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure, enthaltend Metyhlcrotanat, Vinylacetat oder beides als Verunreinigung, welches das Inkontaktbringen des Essigsäureanhydrids oder der Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure mit Ozon und Unterwerfen der Ozon-behandelten Produkte einer Destillation umfaßt.
2. Verfahren zur Reinigung von Essigsäureanhydrid oder einer Mischung von Essigsäureannydrid und Essigsäure nach Anspruch 1, worin Ozon in einer Menge van mindestens äquimolar zur Kohlenstaff-Kohlenstoff- Dappelbindung im Methylcrotonat und/oder Vinylacetat verwendet wird.
3. Verfahren zur Reinigung van Essigsäureanhydrid oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure nach Anspruch 1, worin das Ozon in einer Menge van 1,1- bis 2-fach zur Kahlenstoff-Kohlenstaff-Dappelbindung im Methylcrotonat und/oder Vinylacetat auf molarer Basis verwendet wird.
4. Verfahren zur Reinigung von Essigsäureanhydrid oder einer Mischung van Essigsäureanhydrid und Essigsäure nach Anspruch 1, worin das Essigsäureanhydrid oder die Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure zur Reinigung mit Ozon in Kontakt gebracht wird, um eine mittlere Kontaktzeit von 1 bis 30 Minuten zu erreichen.
5. Verfahren zur Reinigung von Essig säureanhydrid oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure nach Anspruch 1, worin das Essigsäureanhydrid oder die Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure zur Reinigung mit Ozon bei einer Temperatur von 20ºC bis 35ºC in Kontakt gebracht wird.
6. Verfahren zur Reinigung von Essigsäureanhydrid oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure nach Anspruch 1, worin das Essigsäureanhydrid oder die Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure, die mit dem Ozon in Kontakt gebracht worden ist, in einer Destillationssäule in ihrem mittleren Teil oder im oberen Teil des Abschnitts eingebracht wird, und worin die niedrig-siedende Verunreinigungsfraktion von der Säulenspitze entfernt wird und gereinigtes Essigsäureanhydrid oder gereinigte Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure in Form von Dampf oder Flüssigkeit aus dem Destillationssäulensumpf oder einer Stelle unterhalb der Rohmaterial-Einführstelle entnommen wird.
7. Verfahren zur Reinigung von Essigsäureanhydrid oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure nach Anspruch 6, worin die Destillationssäulenhöhe Hd die Höhe Hi von dem Säulensumpf, die Einleitungsstelle des Essigsäureanhydrids unter der Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure zur Behandlung mit Ozon und die Höhe Hr vom Säulensumpf, der Stelle der Entnahme der Ozon-behandelten Essigsäureanhydrid oder der Ozon-behandelten Mischung von Essigsäure und Essigsäureanhydrid die Verhältnisse zeigt: Hi/Hd = 50 % zu 80 % und Hr/Hd = 0 % zu 40 %.
8. Verfahren zur Reinigung von Essigsäureanhydrid oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure nach Anspruch 6, worin das Ozon-behandelte Essigsäureanhydrid oder die Ozon-behandelte Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure in den mittleren Abschnitt oder in den oberen Teil einer Bodensäule eingeleitet wird, die 20 bis 80 Böden enthält und worin die niedrig-siedende Verunreinigungsfraktion teilweise von der Säulenspitze entfernt wird, die zurückbleibende überstehende Flüssigkeit der Säulenspitze als Rückfluß zugeführt wird, und worin das gereinigte Essigsäureanhydrid oder die gereinigte Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure in Form von Dampf vom ersten bis fünften Boden des Säulensumpfes entnommen wird, wobei eine hoch-siedende Verunreinigungsfraktion vom Säulensumpf gewonnen wird.
9. Verfahren zur Reinigung von Essigsäureanhydrid oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure nach Anspruch 8, worin die Destillation mit einem Rückflußverhältnis von 50 bis 500 durchgeführt wird.
10. Verfahren zur Reinigung von Essigsäureanhydrid oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure nach Anspruch 6, worin die Destillationssäule an der Säulenspitze mit einem Druck von 100 mlrdig bis Atmosphärendruck betrieben wird.
11. Verfahren zur Reinigung von Essigsäureanhydrid oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure nach Anspruch 1, worin das Essigsäureanhydrid und die Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure hergestellt wird durch Umsetzen (1) Methanol, Methylacetat oder beiden oder (2) Methanol, Dimethylether oder beiden mit Kohlenmonoxid in Gegenwart einer Rhodiumkomponente und einem Methylhalogenid.
12. Verfahren zur Reinigung von Essigsäureanhydrid oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure nach Anspruch 11, worin die Mischung von Essigsäure und Essigsäureanhydrid hergestellt wird durch Umsetzen von Methanol und Methylacetat mit Kohlenmonoxid.
13. Verfahren zur Reinigung von Essigsäureanhydrid oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure nach Anspruch 1, worin das Essigsäureanhydrid oder die Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure in Kontakt gebracht wird mit Ozon, welches einer Menge, bezogen auf Molbasis von 1,1- bis 1,7-fach der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in der Verunreinigung bei einer Temperatur von 20ºC bis 35ºC in Kontakt gebracht wird unter Einstellung einer mittleren Kontaktzeit von 1 bis 30 Minuten, und worin das Ozonbehandelte Essigsäureanhynd oder die Ozon-behandelte Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure in dem mittleren Teil des oberen Teils einer Destillationssäule eingeleitet wird, eine niedrig-siedende Verunreinigungsfraktion aus der Säulenspitze entnommen wird und gereinigtes Essigsäureanhydrid oder gereinigte Mischung von Essigsäureanhynd und Essigsäure in Form von Dampf oder Flüssigkeit aus dem Säulensumpf oder einer Stelle unterhalb der Rohmaterialzuführstelle entnommen wird.
14. Verfahren zur Reinigung von Essigsäureanhydrid oder einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure nach Anspruch 13, worin das Essigsäureanhydrid oder die Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure, welche mit Ozon behandelt wurde, in den mittleren Teil des oberen Teils einer Bodensäule, enthaltend 20 bis 80 Böden eingeleitet wird, wobei die Säule an der Säulenspitze mit einem Druck von 100 mirdig bis Atmosphärendruck betrieben wird, und worin eine niedrigsiedende Verunreinigungsfraktion teilweise von der Säulenspitze entnommen wird, und die übrige überstehende Flüssigkeit als Rückfluß in einem Rückflußverhältnis von 50 zu 500 zurückgeführt wird, und worin gereinigtes Essigsäureanhydrid oder eine gereinigte Mischung von Essigsäureanhynd und Essigsäure in der Verdampfform vom ersten bis fünften Boden vom Säulensumpf gewonnen wird, wobei eine hoch-siedende Verunreinigungsfraktion vom Säulensumpf entnommen wird.
DE69305254T 1992-07-07 1993-07-06 Reinigung von Essigsäure und/oder von Essigsäureanhydrid durch Behandeln mit Ozon Expired - Fee Related DE69305254T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17990392A JP3220234B2 (ja) 1992-07-07 1992-07-07 オゾンによる無水酢酸または無水酢酸および酢酸の混合物の精製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69305254D1 DE69305254D1 (de) 1996-11-14
DE69305254T2 true DE69305254T2 (de) 1997-03-06

Family

ID=16073924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69305254T Expired - Fee Related DE69305254T2 (de) 1992-07-07 1993-07-06 Reinigung von Essigsäure und/oder von Essigsäureanhydrid durch Behandeln mit Ozon

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5362365A (de)
EP (1) EP0578193B1 (de)
JP (1) JP3220234B2 (de)
KR (1) KR0132405B1 (de)
CN (1) CN1034924C (de)
DE (1) DE69305254T2 (de)
TW (1) TW247312B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108811B4 (de) * 2000-02-17 2017-11-23 Daicel Chemical Industries, Ltd. Reinigungsverfahren für Roh-Essigsäureanhydrid und Herstellungsverfahren für Polyoxytetramethylenglycol unter Verwendung von Essigsäureanhydrid

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1040101C (zh) * 1993-08-18 1998-10-07 大世吕化学工业株式会社 乙酸酐或乙酸酐和乙酸的制备方法
KR950008461A (ko) * 1993-09-17 1995-04-17 고지마 아키로 고순도 아세트산의 제조방법
JP3659042B2 (ja) * 1999-01-14 2005-06-15 三菱化学株式会社 ポリアルキレンエーテルグリコールの製造方法
JP4368026B2 (ja) * 2000-02-17 2009-11-18 ダイセル化学工業株式会社 粗製無水酢酸の精製法及び無水酢酸を用いたポリオキシテトラメチレングリコールの製造法
JP2002037756A (ja) * 2000-05-18 2002-02-06 Daicel Chem Ind Ltd 無水酢酸
JP4861563B2 (ja) * 2001-04-24 2012-01-25 昭和電工株式会社 低級脂肪族カルボン酸の精製方法、該精製方法による低級脂肪族カルボン酸の製造方法及び該製造方法により得られた低級脂肪族カルボン酸
KR20030043702A (ko) 2001-11-26 2003-06-02 간사이 페인트 가부시키가이샤 폴리벤족사졸 전구체 및 그것을 이용하는 피복용 조성물
JP2004131389A (ja) * 2002-10-08 2004-04-30 Daicel Chem Ind Ltd カルボン酸の製造方法及び製造システム
US7208625B1 (en) * 2006-08-04 2007-04-24 Lyondell Chemical Technology, L.P. Removing permanganate-reducing impurities from acetic acid
KR101718843B1 (ko) * 2014-09-26 2017-03-23 주식회사 에코프로 고순도 알루미늄 산화물의 전구체 제조방법
ES2761850T3 (es) * 2017-03-22 2020-05-21 Daicel Corp Método para producir ácido acético

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255421A (en) * 1936-07-25 1941-09-09 Shell Dev Process for purification of carboxylic acids
US2278831A (en) * 1941-03-21 1942-04-07 Du Pont Purification of aliphatic acids and anhydrides
US2893923A (en) * 1954-05-28 1959-07-07 Celanese Corp Purification of acetic acid by azeotropic distillation
JPS4830615A (de) * 1971-08-24 1973-04-23
US3928434A (en) * 1973-04-02 1975-12-23 Union Carbide Corp Oxidative removal of impurities from acetic acid
JPS5564545A (en) * 1978-11-06 1980-05-15 Daicel Chem Ind Ltd Purification of acetic acid
DE3329781A1 (de) * 1983-08-18 1985-02-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur abtrennung von jod und dessen verbindungen aus den bei der carbonylierung von dimethylether, methylacetat oder methanol erhaltenen carbonylierungsprodukten
JPS60222439A (ja) * 1984-04-20 1985-11-07 Daicel Chem Ind Ltd 粗製無水酢酸の精製法
JPS612052A (ja) * 1984-06-15 1986-01-08 Iseki & Co Ltd 穀粒用自動水分計
JPH0635418B2 (ja) * 1984-08-27 1994-05-11 ダイセル化学工業株式会社 酢酸の精製方法
US5155265A (en) * 1987-12-23 1992-10-13 Hoechst Celanese Corporation Purification of acetic acid with ozone followed by treatment with activated carbon and/or an ion-exchange resin
CA1313676C (en) * 1987-12-23 1993-02-16 Mark Owen Scates Purification of acetic acid with ozone
US5155266A (en) * 1987-12-23 1992-10-13 Hoechst Celanese Corporation Purification of acetic acid with ozone in the presence of an oxidation catalyst
US5202481A (en) * 1987-12-23 1993-04-13 Hoechst Celanese Corporation Purification of acetic acid produced by the low water carbonylation of methanol by treatment with ozone
CA2004586A1 (en) * 1988-12-09 1990-06-09 G. Paull Torrence Treatment of acetic acid with hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108811B4 (de) * 2000-02-17 2017-11-23 Daicel Chemical Industries, Ltd. Reinigungsverfahren für Roh-Essigsäureanhydrid und Herstellungsverfahren für Polyoxytetramethylenglycol unter Verwendung von Essigsäureanhydrid

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0625071A (ja) 1994-02-01
KR940002212A (ko) 1994-02-16
JP3220234B2 (ja) 2001-10-22
EP0578193A1 (de) 1994-01-12
CN1085539A (zh) 1994-04-20
DE69305254D1 (de) 1996-11-14
US5362365A (en) 1994-11-08
CN1034924C (zh) 1997-05-21
TW247312B (de) 1995-05-11
EP0578193B1 (de) 1996-10-09
KR0132405B1 (ko) 1998-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209101T2 (de) Entfernung von Carbonyl-Verunreinigungen aus dem Carbonylierungsprozessstrom
DE69301579T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und Styrolmonomer
DE2223541C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines Essigsäure enthaltenden Produktstroms
DE69108860T2 (de) Entfernung von Carbonylverunreinigungen aus dem Carbonylierungsprozessstrom.
DE60316930T2 (de) Oxidative behandlung von einem zurückführungsstrom in das verfahren von essigsäure durch methanolcarbonylierung
DE69207098T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Dimethylcarbonat
EP0270852B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Dimethylether
DE69305254T2 (de) Reinigung von Essigsäure und/oder von Essigsäureanhydrid durch Behandeln mit Ozon
DE69414361T3 (de) Verfahren zur herstellung von acetanhydrid oder einer mischung von acetanhydrid und essigsäure
DE2058478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoalkenen
DE69306491T2 (de) Katalytische Entfernung von Peroxidverunreinigungen aus einem t-Butylalkoholzurückführungsstrom
DE69936137T2 (de) Verfahren zur herstellung von essigsäure
DE2713434B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Äthyihexanol
EP0072484B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohem, flüssigem Vinylacetat
EP0962444B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohem, flüssigem Vinylacetat
DE2055539B2 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
DE2418569A1 (de) Verfahren zur herstellung von dl-weinsaeure
DE69204493T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Dimethylcarbonat.
DE69213950T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)hexanal und 2-butyl-2-ethyl-1,3 propandiol
DE69013490T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von alpha-beta ungesättigten Karbonsäuren.
DE3879399T2 (de) Herstellung von trisubstituierten hydroxyalkylalkanoaten aus aldehyden.
DE69302837T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenyltetracarbonsäuredianhydriden
DE19605078B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dimerisierten Aldehyds
DE3735801A1 (de) Verfahren zur reinigung von thionylchlorid
DE69204817T2 (de) Reinigung von Tertiärbutylalkohol.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee