DE855053C - Feuerloeschfahrzeug, auf dem Schlauchhaspeln mitgefuehrt werden - Google Patents

Feuerloeschfahrzeug, auf dem Schlauchhaspeln mitgefuehrt werden

Info

Publication number
DE855053C
DE855053C DEK3564A DEK0003564A DE855053C DE 855053 C DE855053 C DE 855053C DE K3564 A DEK3564 A DE K3564A DE K0003564 A DEK0003564 A DE K0003564A DE 855053 C DE855053 C DE 855053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reels
door
hose
door leaves
carried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK3564A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dipl-Ing Herterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK3564A priority Critical patent/DE855053C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855053C publication Critical patent/DE855053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/20Hydrants, e.g. wall-hoses, wall units, plug-in cabinets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feuerlöschfahrzeug, auf dem Schlauchhaspeln, insbesondere tragbare Haspeln, ,mitgeführt werden.
  • Bisher hat man solche Söhlanichhaspeln meist seitlich im Fahrzeug angeordnet. Ihre Zugänglichkeit wurde beispielsweise dadurch erleichtert, daß -be§ondeie Einrichtungen zur Abnahme des Schlauches bzw. der Haspel herausgeschwenkt wurden.
  • Erfindungsgemäß werden die Haspeln an den Türflügeln des Wagenaufbaues, vorzugsweise an deren Innenseite und mit ihrer Achse parallel zur Ebene der Türflügel,gelagert. Dadurch werden dieHaspeln mit dem öffnen der Türflügel unmittelbar für den Gebrauch zugänglich. Sie können entweder abgenommen und fortgetragene werden, oder der Schlauch kann unmittelbar von dem Haspel abgezogen werden. In gleicher Weise können die Schläuche leicht wieder aufgewickelt werden. Irgendwelche besonderen Haltevorrichtungen für die Haspeln sind zum Aufwickeln nicht erforderlich, da hierzu die an der Innenseite der Türflügel angebrachten Lager verwendet werden können.
  • Eine besonders vorteilhafte Anordnung ergibt sich, wenn an der Innenseite der Türflügel der hinteren Wagentür je ein Schlauchhaspel gelagert ist. Dabei bestecht nämlich die Möglichkeit, daß sämtliche Geräte durch die hintere Wagentür zugänglich sind; denn die Haspeln werden mit dem öffnen der Türflügel sofort aus dem Weg geschafft, ohne d aß weitere Handgriffe notwendig sind, um die übrigen im Wagenraum gelagerten Geräte zugänglich zu machen.
  • Bei Aribringung der Haspeln an den hinteren Türflügeln sind, diese nach einer Schwenkung um vorzugsweise 27o° feststellbar, wodurch die Türflügel an den Längsseiten des Wagenaufbaues anliegen. Zum Feststellen dienen beispielsweise durch Federkraft oder Eigengewicht wirksame Rasten.
  • Es ist bereits bekannt, in festen Gebäuden Schlauchhaspeln an Versdhlußtüren von Wandnischen oder Kästen drehbar zru lagern, so daß der Schlauch nach dem öffnen leicht abgezogen werden kann. Der Sehlauch wird dabei in einer einzigen Ebene spiralförmig aufgewickelt, und die Haspeladhse liegt rechtwinklig zurTürebene. DerSchlauch kann demnach in jeder beliebigen Richtung abgezogen werden, in die sich die Tür einstellen kann. Eine Übertragung dieses Vorschlags auf ein Feuerlöschfahrzeug läßt sich insoweit nicht vornehmen, als für Feuerlöschfahrzeuge nur breite Haspeln, mit mehreren nebeneinanderliegenden Windungen in Betracht kommen, die sich nicht mit ihrer Achse rechtwinklig zur Türebene anbringen lassen, ohne für das öffnen einen größeren Raum zu beanspruchen. Der wesentliche Vorteil der Anbringung von Scdhlauehhaspeln an den Flügeln der Wagentür gemäß der Erfindung, daß nämlich mit dem öffnen der Türflügel die dahinterliegenden Geräte zugleich zugänglidhgemacht werden, tritt bei den bekannten Ausführungen ebenfalls nicht ein.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Atisführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt das hintere Ende eines Feuerlöschfahrzeuges in einem waagerechten Schnitt durch den Wagenaufbau; Abb. 2 ist ein dazugehöriger senkrechter Längsschnitt nach der Linie II-11 der Abb. i.
  • Die hintere Doppeltür verschließt den Wagenaufbau 3 des Fahrzeugs. An den Türflügeln i, 2, und zwar vorzugsweise nahe über der Unterkante der Türflügel, sind je ein Paar Haspelträger 4 für die zwei Schlauchhaspeln 5 angebracht, die mit ihren außerhalb der Seitenscheiben 6 liegenden Zapfen 7 von oben eher in die Lager der Haspelträger 4 eingelegt sind. Beim Einsetzen in die Haspelträger 4 werden die Haspeln an den an jedem Ende angebrachten Handgriffen 8 getragen.
  • In Abb. i ist in strichpunktierten Linien die Stellung des einen Türflügels 2 gezeigt, in der der Schlauchhaspel 6 bequem an der Längsseite des Wagens zugänglich ist. In dieser Stellung wird der Türflügel zweckmäßig mittels einer nicht gezeichneten Raste am Wagenaufbau gehalten. Bei gesehlossenen Türflügeln liegen die Haspeln im Wagenraum vor den dahinter gelagerten Geräten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Feuerlöschfahrzeug, auf dem Schlauchhaspeln mitgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß .die Haspeln (5) an den Türflügeln (i, 2) des Wagenaufbaues (3), vorzugsweise an deren Innenseite und mit ihrer Achse parallel zur Ebene der Türflügel, gelagert sind.
  2. 2. Feuerlöschfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Türflügeln (i, 2) der !hinteren Wagentür je ein Schlauchhaspel (5) gelagert ist.
  3. 3. Feuerlöschfahrzeug nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Türflügel (i, 2) nach einer Schwenkung um vorzugsweise 27o°, z. B. mittels Rasten, feststellbar sind.
  4. 4. Feuer.lösdhfahrzeug nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haspelträger (4) nach oben offene Lager zur Aufnahme der Achszapfen (7) der Schlauchhaspeln (5) besitzen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 437 182; österreichische Patentschrift Nr. 68 565.
DEK3564A 1950-06-04 1950-06-04 Feuerloeschfahrzeug, auf dem Schlauchhaspeln mitgefuehrt werden Expired DE855053C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3564A DE855053C (de) 1950-06-04 1950-06-04 Feuerloeschfahrzeug, auf dem Schlauchhaspeln mitgefuehrt werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3564A DE855053C (de) 1950-06-04 1950-06-04 Feuerloeschfahrzeug, auf dem Schlauchhaspeln mitgefuehrt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855053C true DE855053C (de) 1952-11-10

Family

ID=7209940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK3564A Expired DE855053C (de) 1950-06-04 1950-06-04 Feuerloeschfahrzeug, auf dem Schlauchhaspeln mitgefuehrt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855053C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623674A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-23 Bauer Roehren Pumpen Vorrichtung zum beregnen grosser flaechen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT68565B (de) * 1913-11-27 1915-04-26 Schmitz J & Co Durch eine drehbare Tür abgeschlossener Schlauchkasten.
DE437182C (de) * 1925-11-25 1926-11-16 Schmitz & Co J Nischen- oder Kastenfeuerloeschvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT68565B (de) * 1913-11-27 1915-04-26 Schmitz J & Co Durch eine drehbare Tür abgeschlossener Schlauchkasten.
DE437182C (de) * 1925-11-25 1926-11-16 Schmitz & Co J Nischen- oder Kastenfeuerloeschvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623674A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-23 Bauer Roehren Pumpen Vorrichtung zum beregnen grosser flaechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321503C3 (de) Teleskopischer und schwenkbarer Ausleger
DE1085937B (de) Verfahren zur Verlegung einer biegsamen elektrischen Leitung in einem Rohr
DE855053C (de) Feuerloeschfahrzeug, auf dem Schlauchhaspeln mitgefuehrt werden
DE3029294A1 (de) Fahrzeug mit einer ausfahrbaren plattform
DE823565C (de) Schlauchhaspel, insbesondere fuer Feuerwehrschlaeuche
DE635630C (de) An schnellaufenden Fahrzeugen befestigte, zusammenlegbare, kegelfoermige Soghaube
AT150027B (de) Kraftfahrzeug.
DE663608C (de) Schiebefenster
DE878699C (de) Ruestwagen
DE729141C (de) Behaelter zum Aufbewahren von losen Karteiblaettern
DE1244829B (de) UEbergangseinrichtung an Fahrzeugen, vorzugsweise Schienenfahrzeugen
DE851737C (de) Parallel zur Verschlussstellung sich oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE542790C (de) Geknickte Schleppantenne fuer Luftfahrzeuge
DE1956174C3 (de) Aus Leitungsrohr bestehende Einrichtung an Flugzeugen zur Treibstoffaufnahme während des Fluges
DE482745C (de) Webschuetzen mit nach oben offenem Schlauchkopsbehaelter
DE2327258C2 (de) Be- oder Entladeschlitten für Feuerwehrfahrzeuge
DE217381C (de)
DE669928C (de) Schweissschild
DE1480115C3 (de) Aus einem hohlen, symmetrischen Rotationskörper bestehendes Kraftfahrzeug mit in den Rotationskörper eingebauter Antriebsvorrichtung
DE666059C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge, Fahr- und Motorraeder
DE701711C (de) Springkamera
DE718598C (de) Ventil fuer Treibgasflaschen
DE705295C (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Flugzeugbauteiles, z.B. eines Sporns oder Landerades
DE865414C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Feuerloeschfahrzeug, mit Tragkraftspritze
DE625804C (de) Blendschutzvorrichtung fuer die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen