DE1085937B - Verfahren zur Verlegung einer biegsamen elektrischen Leitung in einem Rohr - Google Patents

Verfahren zur Verlegung einer biegsamen elektrischen Leitung in einem Rohr

Info

Publication number
DE1085937B
DE1085937B DEI15164A DEI0015164A DE1085937B DE 1085937 B DE1085937 B DE 1085937B DE I15164 A DEI15164 A DE I15164A DE I0015164 A DEI0015164 A DE I0015164A DE 1085937 B DE1085937 B DE 1085937B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pipe
cartridge
projectile body
launcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI15164A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JET LINE GUN Co
Original Assignee
JET LINE GUN Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JET LINE GUN Co filed Critical JET LINE GUN Co
Publication of DE1085937B publication Critical patent/DE1085937B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling

Landscapes

  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verlegen einer biegsamen elektrischen Leitung in einem Rohr.
Es ist allgemein üblich, elektrische Leitungen in Kanälen oder Rohren mit Hilfe von Einziehdraht- S fischen oder -schlangen, die gewöhnlich aus einer relativ flachen Stahlfeder bestehen, zu verlegen. Dabei wird die Einziehdrahtschlange an einem Ende des Rohrs eingelegt und zum anderen Ende des Rohrs durchgeschoben oder anderweitig durchgedrückt. Die Leitung wird dann an dem Einziehdraht befestigt und der Einziehdraht durch das Rohr zurückgezogen, um die Leitung in das Rohr zu führen.
Dies ist ein langsamer und lästiger Vorgang. Vielfach ist es infolge vieler Krümmungen im Rohr unmöglich, eine Drahtschlange ganz durch das Rohr zu drücken. So muß eine zweite Drahtschlange von der anderen Seite des Rohrs eingeführt werden, um das Ende der ersten Drahtschlange zu ergreifen und die erste Drahtschlange durch das Rohr zu ziehen. Die Drahtschlangen müssen auf einer Spule aufgewickelt werden, und das macht sie sperrig und unhandlich. Seitdem die Drahtschlangen aus dünnem Stahlfedermaterial hergestellt werden, sind sie außerdem relativ teuer.
Es ist auch versucht worden, die elektrischen Leitungen in Rohre ohne Benutzung von Drahtschlangen zu verlegen. Dabei wird das Ende der Leitung an einen Ball oder dergleichen befestigt, der Ball in das ,Rohrende gelegt und dann, dieser mit Hilfe von Preßluft oder dergleichen durch das Rohr gedrückt. Dieses Verfahren erfordert natürlich, daß eine Quelle für die Preßluft vorhanden ist, um den Ball und die dahinterhängende Leitung durch das Rohr zu drükken. Um wirksam zu sein, muß das Rohr relativ luftdicht abgeschlossen sein, damit der hinter dem Ball vorhandene Druck stark genug ist, um den Ball durch das Rohr zu schieben.
Andererseits ist es zum Zwecke der Rettung aus Seenot bekannt, ein ausgelöstes Raketengeschoß durch ein Rohr zu treiben und es zum Ziehen einer Leine zu benutzen.
Hier knüpft die Erfindung an und schlägt ein Verfahren zum Verlegen einer biegsamen elektrischen Leitung in einem Rohr vor, das sich dadurch auszeichnet, daß die Leine durch einen mit eigenem Antrieb versehenen, durch das Rohr gleitenden Geschoßkörper derart gezogen wird, daß die an einem Rohrende mit ihrem einen Ende befestigte Leine mit ihrem anderen Ende durch den Geschoßkörper mitgenommen wird.
Die in dem Rohr zu verlegende elektrische Leitung wird dabei mit einem Ende der Leine verbunden, nachdem letztere im Rohr ausgelegt ist und dann die Verfahren zur Verlegung
einer biegsamen elektrischen Leitung
in einem Rohr
Anmelder:
Jet Line Gun Company,
Charlotte, N. C. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. R. Meldau, Patentanwalt,
Gütersloh, Langer Weg 34
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. Juli 1957
Leine durch Ziehen an ihrem anderen Ende unter gleichzeitigem Verlegen der elektrischen Leitung im Rohr wieder aus dem Rohr eingeholt. Darüber hinaus ist es auch möglich, eine zweite Leine am Ende der ersten Leine nahe dem Rohrende zu befestigen, die erste Leine unter gleichzeitigem Einziehen der angeknüpften zweiten Leine aus dem Rohr einzuholen, ihre Länge zu messen, das eine Ende der zweiten Leine mit dem Ende der elektrischen Leitung zu verbinden und die zweite Leine unter gleichzeitigem Verlegen der anhaftenden elektrischen Leitung wieder einzuziehen.
Zur Durchführung dieses Verfahrens ist die Leine auf dem Geschoßkörper aufgewickelt. Vorteilhafterweise ist der Geschoßkörper mit Preßgas gefüllt. Die Abschuß vorrichtung ist mit Schlagmitteln versehen, um den Geschoßkörper zu durchschlagen, dadurch das Preßgas entweichen zu lassen und den Geschoßkörper aus der Abschußvorrichtung durch das Rohr zu treiben, wobei die Leine mitgenommen wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden aus der beispielsweise gebrachten Zeichnung ersichtlich.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die eine durch ein Rohr geführte Leine und eine Patrone zeigt, nachdem diese mittels einer Abschuß- oder Antriebsvorrichtung durch das Innere des Rohrs an das andere Ende des Rohrs gebracht wurde;
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht der Antriebsvorrichtung;
Fig. 3 gibt eine Hinteransicht der Antriebsvorrichtung wieder;
009 568/243
1
Fig. 4 stellt die Vorderansicht der Antriebsvorrichtung dar;
Fig. S zeigt eine Draufsicht der Antriebsvorrichtung;
Fig. 6 ist ein vergrößerter teilweiser Längsschnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 2;
Fig. 7 ist ein Längsschnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 4;
Fig. 8 ist ein vergrößerter teilweiser Querschnitt nach der Linie 8-8 in Fig. 2;
Fig. 9 ist ein vergrößerter teilweiser Längsschnitt nach der Linie 9-9 in Fig. 2;
Fig. 10 ist eine vergrößerte Seitenansicht des Geschosses, zur besseren Klarheit teilweise gebrochen;
Fig. 11 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsart des Geschosses;
Fig. 12 ist eine Vorderansicht des Geschosses nach Fig. 11;
Fig. 13 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsart des Geschosses, zur besseren Klarheit teilweise gebrochen;
Fig. 14 ist eine Hinteransicht des Geschosses nach Fig. 13;
Fig. 15 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsart des Geschosses.
In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines typischen Hohlrohrs 10, das in einem nichtgezeigten Gebäude oder dergleichen eingebaut ist, dargestellt. Seine beiden Enden sind mit entsprechenden Anschlußkästen 12 und 13 verbunden. Gewöhnlich ist laut Installationsvorschriften die Länge der elektrischen Leitungen in Gebäuden für einen einfachen Weg auf höchstens 30,5 m = 100 Fuß zwischen den Anschlußkästen begrenzt, und die Gesamtzahl der Biegungen oder Krümmungen darf vier rechtwinklige Biegungen nicht überschreiten, wobei jede Biegung einen Radius mindestens des sechsfachen Rohrdurchmessers haben soll.
Die Erfindung ist in erster Linie für die Verlegung von elektrischen Leitungen in Rundmetallrohren der gezeigten Art geeignet. Die Erfindung kann aber auch zur Verlegung von anderen Drahtarten, Schnüren, Kabeln oder dergleichen in Rohre mit beliebigem Querschnitt und aus verschiedenem Material, wie neben Metall auch Kunststoff, Ton, Zement oder dergleichen, verwendet werden.
Nach der Erfindung gelangt ein Geschoß oder eine Patrone C mit eigenem Antrieb durch ein Rohr 10., nachdem die Leine L an der Patrone C angebracht ist, Die Patrone C wird, um das Rohr 10 zu durchlaufen, durch eine Abschußvorrichtung 20 ausgelöst.
Die Abschußvorrichtung 20 enthält eine Patronenführung in Art eines biegsamen Schläuche 21, dessen eines Ende mit dem freien Ende eines Laufs 22 verbunden ist. Das andere Ende des Laufs 22 ist an einem Griff 23 angeordnet. Im Lauf 22 ist oben in der Mitte ein Schloß 25 zur Aufnahme der Patrone C angeordnet (Fig. 5, 7 und 9).
Um die Patrone C festzuhalten, ist eine Patronenhalterung im Lauf 22 vorgesehen (Fig. 9). Diese enthält eine Feder, die gegen einen Sperrbolzen 27 drückt. Der Sperrbolzen 27 ist gleitend in einer Bohrung 28, die in einem seitlich am Lauf 22 der Antriebsvorrichtung 20 angebrachten Ansatzstück 29 liegt, angeordnet. Der Sperrbolzen 27 wird gewöhnlich durch eine Feder 30 in Stellung zur Patrone C gebracht. Das eine Ende der Feder 30 reicht an das Außenende des Sperrbolzens 27., und das andere Ende ist mit einer Justierschraube 31, die im Ansatzstück 29 befestigt ist, verbunden.
Die Patrone C hat eine abgerundete, glatte Nase oder Vorderteil 32 (Fig. 7 und 10), eine ringförmige, in der Mitte gelegene Einschnürung 33 und ein verlängertes, relativ dünnes Hinterteil oder Schwanz 34. Die Leine L ist um dieses verlängerte Ende 34 der Patrone C aufgewickelt. Darüber wird eine Haube oder eine Kappe 35 gezogen und durch ein Streifenklebband 36 gesichert.
Die Antriebsvorrichtung 20 hat Schlagmittel 40,
ίο die am hinteren Ende des Laufs 22 angebracht sind und einen Stift 41 einschließen, der darin gleitend angeordnet ist, wobei er gewöhnlich durch Druck einer Feder 42 in Richtung zum freien Ende des Laufs gebracht wird. Das eine Ende der Feder 42 ist dabei mit dem geschlossenen hinteren Teil des Laufs 22 und das andere Ende mit einem Bund 43, der sich neben der nach innen ragenden Spitze des Stifts 41 befindet, verbunden.
Die nach innen weisende Spitze des Stifts 41 ist mit 44 bezeichnet, und das äußere Ende des Stifts 41 hat einen Knopf 45 (Fig. 2 und 3), der dazu dient, den Stift 41 und den Bund 43 in die in Fig. 2 und 7 gezeigte Stellung zu bewegen sowie die Feder 42 zusammenzudrücken.
Der Stift wird in seiner hintersten Stellung (Fig. 7) durch einen Abzug 47, der drehbar um die Achse 48 in dem Griff 23 der Antriebsvorrichtung gelagert ist, gehalten. Der Abzug 47 wird durch eine Druckfeder 49 gegen den Bund 43 gedrückt. Das eine Ende der Druckfeder ist im Griff 23 befestigt, und das andere Ende unterstützt die untere Seite des Abzugs 47.
Die obere hintere Seite der Abschuß vorrichtung 20 ist mit einem Gehäuse 50 verbunden, von dem die Aufbewahrungsmittel der Leine, wie z. B. eine Haspel 51, gehalten und eingeschlossen werden. Die Haspel
51 ist auf einer Achse 54, die in dem Antriebsgehäuse
52 (Fig. 6,7) drehbar gelagert ist, befestigt. Das Antriebsgehäuse 52 wiederum ist an seinem hinteren Teil am Gehäuse 50 durch Schrauben 53 angebracht (Fig. 3, 7 und 8). Die Innenseite oder das Ende der Haspel 51 ist mit einem Antriebsring 55, der mit einem Zahnrad 56 zusammenwirkt, versehen. Das Zahnrad 56 sitzt auf einem Ende der Achse 57. Die Achse 57 ist drehbar in dem Antriebsgehäuse 52 gelagert. Auf das vom Zahnrad 56 entfernte Ende der Achse 57 ist eine Kurbel 60 (Fig. 4, 5) aufgesetzt.
Das Gehäuse 50 hat eine solche Form und Ausdehnung, daß die Mittel, die die Länge der Leine messen, wie ein Zählwerk 62, das darin mit Schrauben 63 befestigt ist, in ihm gehalten werden kann (Fig. 3). Das Zählwerk 62 kann von einer der bekannten Arten sein, wobei die Anzahl der Umdrehungen durch ein Kegelrad 64 (Fig. 7) gezählt und auf Zahlenrädern, die im Zählwerk angebracht und durch ein Fenster 65 im Gehäuse 50 (Fig. 3) ablesbar sind, angezeigt werden.
Das Zählwerk 62 ist mit einem Einstellrad 66, das am entgegengesetzten Ende von dem Kegelrad 64 befestigt ist, verbunden. Der Rand dieses Rads 66 durchtritt eine öffnung im Gehäuse 50, damit der Bedienende die Zahlenräder im Zählwerk wieder in ihre Nullstellung zurückbringen kann.
Das Kegelrad 64 wird durch die Verbindung mit einem entsprechenden Kegelrad 68 (Fig. 8), das auf einer Achse 70 sitzt, angetrieben. Die Achse 70 ruht in einem Lager 72, das sich am Zählwerkgehäuse 62 befindet, und in der Innenwand 73 des Gehäuses 50. Die Achse 70 trägt außerdem auf dem Ende, das an die Wand 76 grenzt, ein Kegelrad 75. Dieses Kegelrad 75 wird durch ein eingreifendes Kegelrad 76 ange-
trieben (Fig. 6). Das Kegelrad 76 sitzt auf der relativ kurzen Achse 77, deren eines Ende drehbar in der Wand des Gehäuses 50 gelagert ist und deren anderes Ende eine Nutrolle 80 trägt.
Außer der Patrone C können auch andere Formen, wie sie in den Fig. 11 bis 15 gezeigt sind, in Verbindung mit der Abschußvorrichtung verwendet werden.
In Fig. 11 und 12 ist eine abgeänderte Patronenform C1 gezeigt, bei der die Nasenseite 32' spitzer als die Nasenseite 32 der Patrone C (Fig. 10) ist, um eine bessere Gängigkeit der Patrone C 1 in Rohren mit schärferen Kurven oder Biegungen zu ermöglichen. Die Patrone C1 ist mit einer ringförmigen Einschnürung 33' zwischen den Enden versehen und mit Längsnuten oder -leisten 82 ausgestattet, damit die Reibung der Patrone C 1 mit der Innenseite des Rohrs, das sie durchläuft, verringert wird. Die Patrone ist ebenfalls mit Befestigungsmitteln für die Leine in Form von Ösen 83, die am hinteren Ende aufgesetzt 'sind, versehen. Die Spezialpatrone C1 ist geeignet, die Leine L zu befördern und von einem geeigneten Leinenvorrat, wie z. B. der Haspel 51 in der Abschußvorrichtung 20, während des Flugs oder der Bewegung durch das Rohr hinter sich herzuziehen.
Eine andere Patronenart ist als C 2 in Fig. 13 und 14 gezeigt. Bei diesem Typ ist die Nasenseite 32" spitzer als die Nase 32 der Patrone C, und der, Patronenkörper ist verlängert, um eine größere Menge von Preßgas aufzunehmen als die Patrone C und C1. Die Patrone C 2 wird zum Verlegen von Leitungen in langen Rohren gebraucht. Der hinten verlängerte Schwanz 34" an der Patrone C 2 hat einen Vorrat von einer Leine L" um sich aufgewickelt. Ein Deckgehäuse 35" kann die Leine L" umgeben, um die aufgewickelte Leine zu schützen, wenn diese durch das Rohr läuft. Die Leine wird dabei vom Gehäuse 35" abgewickelt und hinterhergeschleppt.
Eine andere Patronenform C 3 ist in Fig. 15 gezeigt, wobei der Patronenkörper ähnlich wie bei der Patrone C geformt ist. Der Schwanz 34'" ist mit einem angeflanschten Ende 85 versehen, um einen Vorrat einer Leine L'", der um den Schwanzteil aufgewickelt ist, zu halten. Bei dieser Patronenform kann das Geschoß oder die Patrone die Leine sowohl haiten als auch von ihr abgewickelt werden, wenn das Geschoß das Rohr durcheilt.
Wenn die Patrone C benutzt werden soll, um die Leine L in das Rohr 10 (Fig. 1) zu ziehen, so wird zuerst das Ende der Leine L an die Haspel 51 (Fig. 7) angeschlossen und die Patrone C in den Lauf der Abschußvorrichtung 20 gelegt, so daß der Sperrbolzen 27 (Fig. 9) an einer Seite anliegt. In dieser Stellung faßt er in die ringförmige Einschnürung 33 an der Patrone C und hält diese in genauer Lage fest, bis die Patrone C durch die Abschußvorrichtung abgefeuert oder ausgelöst wird. Das Ende der Leine L soll mit der Haspel 51 in irgendeiner geeigneten Art verbunden sein, wobei das Leinenende durch einen Flansch der .Haspel 51 tritt und dort verknotet wird.
Das freie Ende des biegsamen Schlauchs 21 wird dann an ein Ende des Rohrs 10 (Fig. 1) gesteckt und der Abzug 47 betätigt, um den Stift 40 freizugeben. Die Feder 42 bewegt darauf den Stift oder Schlagbolzen 40 und den Bund 43 schlagartig nach vorn, so daß das spitze Ende 44 das Ende der Patrone C durchbohrt. Der Bund 43 wird dabei gegen das Ende der Patrone C stoßen und diese vorwärts treiben, so daß die Patrone von dem Sperrbolzen 27 befreit wird.
Die Patrone C wird dann mit Hilfe des Schubs des ausströmenden Gases durch das Rohr sretrieben, wobei das Gas durch das hintere punktförmige, von der Spitze 44 durchlöcherte Ende der Patrone ausströmt. Die Leine L wickelt sich dabei von der Patrone C ab, während diese durch das Rohr 10 fliegt.
Nachdem die Patrone C am anderen Ende des Rohrs 10 (Fig. 1) herausgekommen ist, wird die Leine nahe dem Antrittsende des Rohrs abgeschnitten, eine stärkere, nicht gezeigte Leine oder ein Seil daran befestigt und dieses dann durch das Rohr 10 mit Hilfe der Leine L gezogen, sobald diese durch das Rohr 10 zurückgezogen und auf die Haspel 51 wieder aufgewickelt wird.
Um die Länge der abgespulten Leine L, die das Rohr 10 durchlaufen hat, und damit die Länge des Rohrs zu messen, muß die Leine L über die Rolle 80 laufen, wie es in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, so daß, wenn die Leine auf die Haspel 51 wieder aufgewickelt wird, die Rolle 80 durch die Leine gedreht wird, um so das Zählwerk 62 anzutreiben. Wenn die Leine auf die Haspel 51 aufgewickelt wird, wird die Rolle 80 durch die Bewegung der Leine gedreht und damit die Kegelräder 76, 75, 68 und 64 angetrieben sowie die Zahlenräder des Zählwerks 62 gedreht, so daß diese die Länge des Rohrs in der Öffnung 65 des Gehäuses 50 anzeigen (Fig. 3).
Wenn die Leine zurückgezogen ist, wird das Seil, das daran angebunden ist, in das Rohr 10 geführt. Nach Abnahme der, Abschußvorrichtung wird dann eine elektrische Leitung oder Draht, die der Länge der eingeholten Leine entspricht, am Ende des Seils befestigt und das Seil durch das Rohr gezogen, um eine nichtgezeigte elektrische Leitung im Rohr zu verlegen.
Für den vorstehenden Vorgang kann jede der Patronen C, C 2 oder C 3 benutzt werden, da alle drei dieser Patronenarten einen Leinenvorrat mitführen und die Leine abgewickelt wird, wenn die Patrone durch das Rohr eilt.
Der beschriebene Vorgang muß jedoch leicht abgeändert werden, wenn eine Patrone, wie sie als C1 in den Fig. 11 und 12 gezeigt ist, benutzt wird. Die Leine ist hierbei nicht auf die Patrone gewickelt. Sie muß vielmehr direkt auf der Haspel aufgewunden sein und ihr freies Ende mit der öse 83 am Schwanz 34' der Patrone C1 verbunden werden. Die Patrone C1 wird dann in die Abschuß vorrichtung gelegt und in der gleichen Art angetrieben wie die Patrone C, so daß die Leine von der Haspel gezogen wird und hinter der Patrone durch das Rohr läuft, wenn die Patrone durch das Rohr eilt. Die elektrische Leitung kann dann im Rohr durch das Zurückziehen eines Seils verlegt werden, wobei zuerst die Leine eingeholt und dann die elektrische Leitung mit Hilfe dieses Seils, an dem die elektrische Leitung befestigt ist, durch das Rohr geführt wird.
Manchmal ist es nicht notwendig, die Länge der benutzten elektrischen Leitung zu messen. In diesem Falle ist es nur nötig, die Patrone und die dahinterliegende Leine durch das Rohr zu treiben, die elektrische Leitung mit der Leine zu verbinden und die Leine wieder einzuholen, wobei gleichzeitig die elektrische Leitung verlegt wird. Der Schritt: Einführen eines Seils in das Rohr zur Messung der Länge des Rohrs, ist dabei überflüssig.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verlegung einer biegsamen elektrischen Leitung in einem Rohr, bei dem die
Leitung mittels einer Leine od. dgl. eingezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Leine (L, 34) durch einen mit eigenem Antrieb versehenen, durch das Rohr gleitenden Geschoßkörper bzw. Patrone (C) gezogen wird, derart, daß die an einem Rohrende mit ihrem einen Ende befestigte Leine mit ihrem anderen Ende durch den Geschoßkörper mitgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Rohr zu verlegende elekirische Leitung mit einem Ende der Leine verbunden wird, nachdem letztere im Rohr ausgelegt ist, und daß die Leine durch Ziehen an ihrem anderen Ende unter gleichzeitigem Verlegen der elektrischen Leitung im Rohr aus dem Rohr wieder eingeholt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Leine am Ende der ersten Leine nahe dem Rohrende befestigt wird, die erste Leine unter gleichzeitigem Einziehen der angeknüpften zweiten Leine aus dem Rohr eingeholt wird, ihre Länge gemessen wird, das eine Ende der zweiten Leine mit dem Ende der elektrischen Leitung verbunden wird, wobei die Länge der elektrischen Leitung der Länge der eingeholten und gemessenen ersten Leine entspricht, und die zweite Leine unter gleichzeitigem Verlegen der angehefteten elektrischen Leitung wieder eingezogen wird.
4. Vorrichtung zum Verlegen einer biegsamen elektrischen Leitung in einem Rohr nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leine auf dem Geschoßkörper aufgewickelt ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkörper mit Preßgas gefüllt ist und daß die Abschußvorrichtung Schlagmittel (40 bis 44) enthält, um den Geschoßkörper zu durchschlagen, dadurch das Preßgas entweichen zu lassen und den Geschoßkörper aus der Abschußvorrichtung durch das Rohr zu treiben, wobei die Leine mitgenommen wird.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Geschoßkörpers eine größere Länge hat, als die größte lichte Weite des Rohres beträgt.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß einen kleineren Durchmesser als die geringste lichte Weite des Rohres hat.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Leine mit der Abschußvorrichtung verbunden ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsmittel (21, 22) an der Abschußvorrichtung angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Spannmittel (27 bis 31) in der Abschußvorrichtung mit dem beweglichen Geschoßkörper in Berührung stehen, um diesen in einer bestimmten Stellung in der Abschußvorrichtung zu halten.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abschußvorrichtung leinenaufspulende Mittel (51, 54, 60) angeordnet sind, um die Leine aus dem Rohr zur Abschußvorrichtung wieder zurückzuholen.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abschußvorrichtung Mittel (62 bis 66) angeordnet sind, die die Länge der aus dem Rohr eingeholten Leine messen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 140 178.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 009 568/243 7.60
DEI15164A 1957-07-29 1958-07-28 Verfahren zur Verlegung einer biegsamen elektrischen Leitung in einem Rohr Pending DE1085937B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US674930A US2930584A (en) 1957-07-29 1957-07-29 Method and apparatus for inserting wires in conduits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085937B true DE1085937B (de) 1960-07-28

Family

ID=24708448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI15164A Pending DE1085937B (de) 1957-07-29 1958-07-28 Verfahren zur Verlegung einer biegsamen elektrischen Leitung in einem Rohr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2930584A (de)
DE (1) DE1085937B (de)
FR (1) FR1207891A (de)
GB (1) GB871681A (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052451A (en) * 1958-11-18 1962-09-04 Jet Line Products Inc Method and apparatus for passing lines through conduits
US3056395A (en) * 1959-04-13 1962-10-02 Crosman Arms Company Inc Gas powered gun
US3006607A (en) * 1959-10-22 1961-10-31 Jet Line Products Inc Method and apparatus for introducing lines through conduits
US3001316A (en) * 1960-03-08 1961-09-26 Frieda F Fefelov Mechanical weight and bait-hook caster
US3066916A (en) * 1960-08-12 1962-12-04 Vernon C Shaw Wire or cable puller
US3119599A (en) * 1960-11-07 1964-01-28 Gen Electric Canada Method for inserting tubular linings or draw-strings into conduits
US3216858A (en) * 1963-04-26 1965-11-09 Cons Edison Co New York Inc Method of purging gas-conduit tubing in gas-filled electric cables
US3353791A (en) * 1965-07-02 1967-11-21 Warshawsky Jerome Electric wire threading apparatus for lamp arms and like conduits
US3382859A (en) * 1965-10-19 1968-05-14 Myers Klingman Edward Line-throwing gun
US3584614A (en) * 1968-12-04 1971-06-15 Tibor Horvath Automatic ball thrower
US3554493A (en) * 1969-02-20 1971-01-12 Bell Canada Rodding jet
US3793732A (en) * 1970-07-29 1974-02-26 Jet Line Prod Inc Method and apparatus for installing heavy electrical conductor lines in conduits
US4071957A (en) * 1975-02-21 1978-02-07 International Telephone & Telegraph Corporation Method and apparatus for measuring carcasses
US4092780A (en) * 1976-01-12 1978-06-06 Ideal Industries, Inc. Electrician's fish tape
US4056859A (en) * 1976-02-06 1977-11-08 Lawrence Peska Assoc. Wire stringing device
US4039142A (en) * 1977-02-23 1977-08-02 William Vernon Smith Electric lead insertion device
US4765063A (en) * 1986-07-08 1988-08-23 Peter Sing Apparatus for photoelectrically generated physical measurements
WO1989009379A1 (en) * 1986-07-08 1989-10-05 Peter Sing Apparatus for photoelectrically generated physical measurements
US4726564A (en) * 1986-09-15 1988-02-23 Lynn Randy R Pull-line cannister
GB8625289D0 (en) * 1986-10-22 1986-11-26 Wood Group Drilling & Prod Tubular encased cable
GB2205916B (en) * 1987-06-04 1991-04-17 British Pipeline Agency Pipeline systems
GB9410340D0 (en) * 1994-05-24 1994-07-13 Bicc Plc Blowing an optical fibre element
US5909000A (en) * 1996-06-04 1999-06-01 Rakov; Mikhail A. System for shooting using compressed gas
US6736156B2 (en) 2000-10-10 2004-05-18 Sempra Fiber Links Method and system for installing cable in pressurized pipelines
US6536463B1 (en) 2000-10-10 2003-03-25 Sempra Fiber Links Method and system for installing cable in pressurized pipelines
US6691728B2 (en) 2000-10-10 2004-02-17 Sempra Fiber Links Methods and systems for installing a pipeline within a pipeline
US6691734B2 (en) 2000-10-10 2004-02-17 Sempra Fiber Links Methods and systems for installing cable and conduit in pipelines
US6935040B2 (en) * 2003-05-19 2005-08-30 Commscope Properties, Llc Cable installation system and related methods
US20060185219A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Giordano Matteo Iii Fishing casting apparatus having a pressure operated launch mechanism
US7762530B2 (en) * 2006-08-26 2010-07-27 Joseph Shinhyuk Kim Cable puller
US8413964B2 (en) * 2007-12-28 2013-04-09 Verizon Patent And Licensing Inc. Fiber drop installation device
US8176593B2 (en) 2008-05-22 2012-05-15 Emerson Electric Co. Drain cleaning apparatus with electronic cable monitoring system
US8046862B2 (en) * 2008-08-08 2011-11-01 Emerson Electric Co. Drain cleaning apparatus with electronic cable counter
US9287689B2 (en) 2010-08-20 2016-03-15 Plumettaz Holding Sa Method for laying a plurality of successive sections of cables in order to form a cabled connection of great length
CN103229375B (zh) * 2010-11-16 2016-01-06 普拉麦特兹控股股份公司 用于在管道中安装长形元件的导管杆系统
US9056661B2 (en) 2010-11-19 2015-06-16 John G. Macri Rescue and retrieval apparatus and system and method of using same
US8499486B1 (en) * 2011-02-10 2013-08-06 Mark Thomsen Propelling device for bait and lures
EP3276097A1 (de) 2016-07-27 2018-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Kabeldurchführungsteuerungsmechanismus für abflussreiniger
US10704250B2 (en) 2016-10-28 2020-07-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Sewer cleaning machine
EP4063577A3 (de) 2018-01-05 2022-10-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Kanalreinigungsmaschine
US11505229B2 (en) 2018-04-13 2022-11-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool support
EP3849718A4 (de) 2018-09-11 2022-09-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Abflussreiniger
EP3969192A4 (de) 2019-05-15 2023-04-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Abflussreinigungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE140178C (de) *

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US395881A (en) * 1889-01-08 Patrick citxxingiiam
US208724A (en) * 1878-10-08 Improvement in projectiles for throwing lines
US1999559A (en) * 1930-01-17 1935-04-30 Brendlin Adolf Apparatus for cleaning tubes
US2490378A (en) * 1944-06-29 1949-12-06 Intertype Corp Single cable advancing mechanism and method
US2576629A (en) * 1946-09-27 1951-11-27 William R Morby Line measuring meter
US2504525A (en) * 1946-11-30 1950-04-18 Benjamin S Holderness Harpoon gun
US2500026A (en) * 1948-10-12 1950-03-07 Gustav A Erickson Fishing line meter
FR1020589A (fr) * 1949-06-29 1953-02-09 Nouveau fusil sous-marin pour la pêche sportive
US2637112A (en) * 1950-06-29 1953-05-05 Fontaine Leon L La Fishing line meter
US2646019A (en) * 1951-09-14 1953-07-21 Virgil Burnette Signal balloon
US2836105A (en) * 1953-09-01 1958-05-27 Jr Robert A Doak Contact type latch and firing mechanism for rocket launcher
US2729424A (en) * 1954-04-02 1956-01-03 John W Eppensteiner Portable hand tool
US2805622A (en) * 1954-08-09 1957-09-10 John Radtke Rocket missiles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE140178C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
GB871681A (en) 1961-06-28
US2930584A (en) 1960-03-29
FR1207891A (fr) 1960-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1085937B (de) Verfahren zur Verlegung einer biegsamen elektrischen Leitung in einem Rohr
DE2242605C3 (de) Rammbohrgeräte
DE1051770B (de) Kontinuierlich arbeitende Abwickeleinrichtung fuer Draht
DE1150729B (de) Mit Hilfe eines Druckmittels durch ein Rohr vorzutreibender Koerper zum Durchbringen einer Ziehleine
DE1950645A1 (de) Vorrichtung zum Durchziehen der Zugleine fuer Kabel oder Leitungen durch Kabel- bzw. Leitungsrohre
AT403011B (de) Feuerwehrfahrzeug
DE2237133B2 (de) Rammhammer mit Schallschluckmantel
DE3206846A1 (de) Mechanischer lithotriptor
EP2894118A1 (de) Spulsystem mit zumindest einer Spulvorrichtung
DE3031570A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln sowie zum speichern von biege-elastischen duennen staeben
DE3543609C2 (de) Vorrichtung zum Fieren einer Halteleine
DE3731611A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachtraeglichen einziehen von kabeln in kabelschutzrohre
DE823565C (de) Schlauchhaspel, insbesondere fuer Feuerwehrschlaeuche
DE102005034556B4 (de) Vorrichtung zur Datenübertragung und Verfahren zum Einbringen einer solchen Vorrichtung in ein Rohr
DE2014550A1 (de) Hub- oder Verschiebevorrichtung mit flexiblem Zylinder
DE19982998B4 (de) Verfahren zum Anordnen eines Kabels unter einer Platte
DE1138660B (de) Startgeraet fuer Schleppraketen
DE2837155C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Dränagebandes in den Baugrund
DE881536C (de) Teleskopartig ausziehbare Stabantenne
DE624526C (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Schlaeuchen o. dgl. aus Kautschuk
AT237030B (de) Schilift
DE102020213403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Bauwerks
DE542864C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Staubbindemittel zufuehrenden Roehrchen in einem Bohrloch
DE2409099C3 (de) Elektrodenhalter mit Einrichtung zum Absaugen des SchweiBrauches
AT236866B (de) Vorrichtung zur Führung und Freigabe des Seiles von seilgezogenen Dungschrappern od. dgl. an Umlenkrollen