DE3031570A1 - Vorrichtung zum auf- und abwickeln sowie zum speichern von biege-elastischen duennen staeben - Google Patents

Vorrichtung zum auf- und abwickeln sowie zum speichern von biege-elastischen duennen staeben

Info

Publication number
DE3031570A1
DE3031570A1 DE19803031570 DE3031570A DE3031570A1 DE 3031570 A1 DE3031570 A1 DE 3031570A1 DE 19803031570 DE19803031570 DE 19803031570 DE 3031570 A DE3031570 A DE 3031570A DE 3031570 A1 DE3031570 A1 DE 3031570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
housing
rod
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803031570
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031570C2 (de
Inventor
Werner 5000 Köln Cielker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803031570 priority Critical patent/DE3031570C2/de
Publication of DE3031570A1 publication Critical patent/DE3031570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031570C2 publication Critical patent/DE3031570C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • B65H75/362Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container
    • B65H75/364Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container the stored material being coiled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes
    • B65H2701/376Electrician's fish tapes

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln sowie zum
  • Speichern von biege-elastischen diinnen Stäben Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln sowie zum Speichern von biege-elastischen dünnen Stauben mit einer Eigenspannung, die das Bestreben hat, den Stab geradlinig in Ruhestellung zu halten.
  • Vorrichtungen der vorbezeichneten Gattung sind in der Praxis in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie dienen zum Einziehen von Kabeln oder sonsign elektrischen Leitungen in Kabelschutzrohre oder Leerrohre, die im Bauwesen, und zwar sowohl im Strßenbau als auch bei Hochbauten üblich sind. Das Kabeleinziehen geht so vonstat+on, daß man zunächst einen elastischen Glasfiberstab von einer Stelle des Kabelschutzrohres bis zu einer gewiinschten anderen Stelle hindurchschiebt, sodann das einzuziehende Kabel am Ende des elastischen Glasfiberstabes befestigt und sodann den Glasfiberstab mit dem anhängenden Kabel wieder durch das Kabelschutzrohr zurückzieht, so daß sich das Kabel nunmehr huber die gewählte Länge des Kabelschutzrohres in dessen Innern erstreckt. Man kann allf diese Weise auch nachtraglich Kabel oder andere elektrische Leitungen in bereits teilweise mit Kabeln oder T,eitnngen gefiillte Schutzrohre einziehen.
  • Die bisher bekannten Einzugsvorrichtungen weisen ein Gestell mit drei radial.nach außen weisenden Armen aiif, wobei an den Enden dieser Arme abgewinkelte Fiiße angebracht sind, so daß die Vorrichtung auf dem Erdboden aufgestellt werden kann.
  • In diesem Gestell ist ein auf der Oberseite weitgehend offenes Speicherrad drehbar gelagert, das zur Aufnahme des biege-elastischen Stabes dient.
  • Diese Einzugsvorrichtungen sind verhaltnismaßig bauaufwendig, haben einen großen Platzbedarf und sind umständlich zu hedienen, da man sie mit Abstand vom eigentlichen Einsatzort aufstellen muß und schließlich besteht auch eine gewisse Ver-Letzllngsgefahr, Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die bei konstruktiver Einfachheit eine bequeme Handhabung direkt am Einsatzort ermöglicht und beider jegliche Verletzungsgefahr ausgeschlossen und außerdem ein gutes Aussehen erreicht ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein rotationssymmetrisches Gehäuse vorgesehen ist, in dessen Innern eine Haspel drehbar gelagert ist, und daß das Gehäuse mit einer Öffnung zum Einschieben des Stabes versehen ist, so daß sich der Stab in kreisförmigen Windungen an der inneren Umfangs- flache der Haspel anlegt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausfühnlngsheispiel der Erfindung im Schema dargestellt und zwar zeigen: Figur 1 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung und Figur 2 eine Seitenansicht auf eine Halfte der Vorrichtung gemäß Pfeil II in Figur 1.
  • Die in der Zeichnung dargestellt Vorrichtung weist ein rotationssymmetrisches Gehäuse 1 auf.
  • Dieses Gehäuse besteht vorteilhafterweise aus zwei mit Abstand und parallel zueinander verlaufenden ebenen kreisförmigen Scheiben lb, 1c und aus einem die Ränder der Scheiben miteinander verbindenden Ring 1d, der seinerseits einen halbkreisförmigen Querschnitt 0aufweist, wie insbesondere Figur 1 verdeutlicht. Das Gehäuse kann aus den vorerläuterten beiden kreisförmigen Scheiben und dem Ring, also aus drei Einzelteilen zusammengesetzt seine wobei die jeweiligen Ränder miteinander fest verbunden sind. Eine andere vorteilhafte Aiisgestaltung, die in Figur 1 dargestellt ist, besteht darin, daß das Gehäuse 1 aus zwei im wesentlichen symmetrischen schalenförmigen Hälften besteht, wobei die beiden Gehäusehalften mit ihren Rindern le, Rf, die ringsum laufen, im Bereich der Symmetrieebene dichtend ineinander greifen und miteinander verbunden sind.
  • Diese hier gemeinte Symmetrieebene rerlalft in Figur 1 senkrecht ziir Bildebene und senkrecht zu einer Drehachse 6.
  • Das Gehäuse 1 ist an einer geeigneten Stelle mit einer oeffnung 1a versehen, die zum Einschieben und Herausziehen eines biege-elastischen dünnen Stabes 5 dient. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ist die Öffnung 1a auf der einen Seite des Gehäuses etwa in dem Bereich vorgesehen, in dem die seitliche kreisförmige Scheibe jic des Gehäuse in den Ring 1d iibergeht. Man kann die Öffnung aber auch im Bereich einer der beiden kreisförmigen Scheiben 1b, 1c vorsehen, und zwar weiter nach innen bzw. nach der Drehachse 6 zu. Dies empfiehlt sich, wenn bei möglichst geringen Gehäuseabmessungen ein biegeelastischer Stab mit großer Länge untergebracht werden soll. In diesem Zusammenhang ist es dann auch vorteilhaft, am Rand der Öffnung ein schräg nach außen verlaufendes Führungsrohrstiick anzubringen, so daß das Einschieben des biege-elastischen Stabes in einer bestimmten günstigen gleichbleibenden Richtung erfolgt.
  • Im Innern des Gehäuses ist eine Haspel drehbar gelagert. Zu diesem Zweck sind vorteilhafterweise in der Mitte der beiden kreisförmigen Scheiben 1h, lc des Gehäuses 1 Bohrl1ngen 7,8 vorgesehen, in welchen die Enden der Drehachse 6 der Haspel gelagert sind. Zweckmäßigerweise ist die Drehachse 6 im Bereich der weiter oben erläuterten Symmetrieebene geteilt. Die beiden Hälften 6a und 6b der Drehachse sind mittels einer Schraube 4, vorzugsweise einer Senkschraube zusammengehalten. Wie insbesondere Figur 1 veranschalllicht, ist die Haspel der Form des Gehäuses 1 angepaßt, so daß zwischen der Innenfläche des Gehäuses und der Außenfläche der Haspel ein kleiner Abstand bzw. Luftspalt verbleibt. Die Haspel besitzt einen kreisringförmigen Spalt 9, der bei Drehung der Haspel an der Öffnung 1a des Gehäuses 1 vorbeiläuft. Bei dieser Gestaltungsweise besteht die Haspel im wesentlchen aus zwei Teilen, nämlich einem im wesentlichen ebenen kreisförmigen Abfangteller 3, der zweckmäßigerweise einstiickjg mit dem einen Teil 6a der Drehachse ausgebildet ist. Das andere Teil 6b der Drehachse ist dagegen einstückig mit dem iibrigen Teil 2 der Haspel ausgebildet. Die beiden Teile 2 und 3 der Haspel bilden also einen Hohlkörper, der gerade in das außere Gehäuse hineinpaßt und mittels der Drehachse leichtgängig in dem Gehäuse umlallfen kann. ZweckmäRigerweise sind im Übergangshereich zwischen den Teilen 6a und 6h der Drehachse und dem Abfangteller 3 und dem ilbrigen Teil 2 der Haspel ringförmige Materialverstärkungen 2a, 3a vorgesehen.
  • Sowohl das Gehäuse l als auch die Haspel mit den Teilen 2,3 sind im wesentlichen als geschlossene Hohlkörper ausgebildet und bestehen ebenso wie die Teile 6a und 6b der Drehachse 6 aus zähhartem Kunststoff.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß an der Innenfläche der Haspel, und zwar an dem Teil 2 ein Anschlag fiir das ein- geführte Ende des biege-elastischen Stabes 5 vorgesehen ist. Dieser Anschlag kann vorzugsweise als querverlaufende Rippe 10 ausgebildet sein. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung besteht darin, daß das Gehäuse 1 mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Tragegriff versehen ist. Der Tragegriff kann wahlweise an einer Stelle des äußeren Umfanges des Ringes 1 d oder auch beispielsweise an der Außenfläche der Scheibe 1 c befestigt sein.
  • Die Abmessungen sowie der Aufbau des biegeelastischen Stabes sind vorteilhafterweise so gewahrt, daß der Stab bei einer Länge von etwa 25 m mit einem Glasfaserkern von etwa 1 mm Durchmesser und mit einem Polyamid-Mantel von etwa 4 mm Durchmesser versehen ist.
  • Die Wirkungsweise der oben erläuterten Vorrichtung ist im wesentlichen folgende. Zum Aufwickeln und Speichern des biege-elastischen diinnen Stabes 5 führt man das eine Ende des Stabes durch die Öffnung 1a des Gehäuses hindurch. Dieses eingeführte Ende des Stabes stößt dann an irgendeiner Stelle im Innern der als Kunststoffhohlkörper ausgebildeten Haspel an der Innenwand an.
  • Beim Weiterschieben des Stabes bildet das innenliegende Ende fortschreitend eine Windung und bewirkt gleichzeitig, daß sich die Haspel im Innern des feststehenden bzw. von Hand gehaltenen Gehäuses dreht. Unter Weitereinschieben des Sabes 5 bildet sich so eine Windung nach der anderen ,wie mit den Bezugszeichen 5a dargestellt ist. Der Stab 5 besitzt eine Eigenspannung, die das Bestreben hat, den Stab geradlinig auszurichten. Diese Eigenspannlmg bewirkt aber, daß sich die Windungen 5a im äußeren Bereich der Haspel ausbilden. Der Stab 5 wird bis zu seinem anderen Ende eingeschoben, an welchem sich zweckmäßigerweise ein Kopf oder Anschlußstück oder dergl. befindet, so daß man diesen vor der Öffnung 1 a sitzenden Kopf ergreifen und den Stab wieder aus der Vorrichtung herausziehen kann, wenn man ihn Zll Einzugszwecken benötigt. Im ausgezogenen Zustand entspannt sich der Stab und hat das Bestreben, möglichst geradlinige Form anzunehmen. Aufgrund der Kleinen räumlichen Abmessungen der Vorrichtung kann der Bedienungsmann diese am Gehäuse mit einer Hand festhaltend zu derjenigen Stelle bringen, an der der biegeelastische Stab zum Kabeleinzug in das betreffende Kabelschntzrohr oder das Leerrohr eingeführt werden soll. Die Vorrichtung kann vorteilhafterweise in der in der Zeichnung dargestellten Größe, also im Maßstab 1:1 hergestellt werden.

Claims (14)

  1. Pntentansrsriiche 1. Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln sowie zum Speichern von biege-elastischen diinnen Stäben mit einer Eigenspannung, die das Bestreben hat, den Stab geradlinig in Ruhestell,ung zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß ein rotationssymmetrisches Gehause (1) vorgesehen ist, in dessen Innern eine Haspel (2,3) drehbar gelagert ist, und daß das Gehause mit ein'er Öffnung (la) zum Einschieben des Stabes (5Y versehen ist, so daß sich der Stab in kreisförmigen Windungen (5a) an der inneren Umfangsfläche der Haspel anlegt 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (i) aus zwei mit Abstand und parallel zueinander verlaufenden ebenen kreisförmigen Scheiben (lb, lc) und einem die Ränder der Scheiben miteinander verbindenden Ring (id) besteht, der einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
  2. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehause (i) aus zwei im wesentlichen symmetrischen schalenförmigen Hälften besteht.
  3. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäusehälften mit ihren Rändern (1e, If) im Bereich der Symmetrieebene, die senkrecht zur Drehachse (6) der Haspel verlauft, dichtend ineinander greifen und miteinander verbunden sind.
  4. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der beiden kreisförmigen Scheiben (Ob, tc) des Gehäuses (1) Bohrungen (7,8) vorgesehen sind, in welchen die Enden der Drehachse (6) der Haspel (2,3) gelagert sind.
  5. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (6) an der Symmetrieebene geteilt ist und mittels einer Schraube (4), vorzugsweise einer Senkschraube, zusammengehalten ist.
  6. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprltche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haspel (2,3) der Form des Gehäuses (i) angepaßt ist, so daß zwischen Innenfläche des Gehäuses und Außenfläche der Haspel ein kleiner Abstand verbleibt.
  7. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haspel (2,3) einen kreisringförmigen Spalt (9) aufweist, der bei Drehung der Haspel an der Öffnung (ia) des Gehäuses (i) vorbeiluft.
  8. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) und die Haspel (2,3) als im wesentlichen geschlossene Kunststoffhohlkörper ausgebildet sind.
  9. 10 Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspeiche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche der Haspel ein Anschlag, vorzugsweise eine querverlaufende Rippe (10), für das eingefiihrte Ende des Stabes (5) vorgesehen ist.
  10. 11. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das das eine Teil (6a) der Drehachse einstiickig mit einem Abfangteller (3) der Haspel und das andere Teil (6b) der Drehachse einstSickig mit dem übrigen Teil (2) der Haspel ausgebildet ist.
  11. 12 Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (5) bei einer Lange von etwa 5 m mit einem Glasfaserkern von etwa 1 mm Durchmesser und einem Polyamidmantel von etwa 4 mm Durchmesser versehen ist
  12. 13. Vorrichtllng nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehause mit einem Tragegriff versehen ist.
  13. 14. Vorrichtllng nach Anspruch 2 oder einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (ia) im Bereich iner der kreisförmigen Scheiben (1b, 1c) vorgesehen ist, und daß am Rand der Öffnung ein schräg nach außen verlaufend es Führungsrohrstück angebracht ist.
DE19803031570 1980-08-21 1980-08-21 Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen strangförmigen Materials Expired - Lifetime DE3031570C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031570 DE3031570C2 (de) 1980-08-21 1980-08-21 Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen strangförmigen Materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031570 DE3031570C2 (de) 1980-08-21 1980-08-21 Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen strangförmigen Materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031570A1 true DE3031570A1 (de) 1982-02-25
DE3031570C2 DE3031570C2 (de) 1993-01-28

Family

ID=6110123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031570 Expired - Lifetime DE3031570C2 (de) 1980-08-21 1980-08-21 Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen strangförmigen Materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3031570C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403671A1 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Katimex Cielker Gmbh Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Strangmaterial
DE9202150U1 (de) * 1992-02-19 1992-04-16 Peter Lancier Maschinenbau-Hafenhuette Gmbh & Co Kg, 4400 Muenster, De
EP0678470A2 (de) 1994-04-16 1995-10-25 Werner Cielker Vorrichtung zum Speichern und zur Ausgabe eines biege-elastischen Stabes
EP0790210A2 (de) * 1996-02-14 1997-08-20 Katimex-Cielker GmbH Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen, strangförmigen Materials
DE19751194C1 (de) * 1997-11-19 1999-05-06 Epflex Feinwerktech Gmbh Drahtdispenser für elastische Drähte
EP1137143A2 (de) * 2000-03-11 2001-09-26 Katimex-Cielker GmbH Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen strangförmigen Materials
EP2845832A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-11 Kone Corporation Seilaufbewahrungseinheit, Verfahren zur Installation eines Aufzugs und Verfahren zur Herstellung einer Seilaufbewahrungseinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59206116D1 (de) * 1992-01-09 1996-05-30 Katimex Cielker Gmbh Vorrichtung zum Speichern von strangförmigem Material

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1437597A (en) * 1921-08-18 1922-12-05 Lamb Edwin Hose and rope reel
US2173352A (en) * 1937-12-06 1939-09-19 Frank L Carson Wire reel
US3053472A (en) * 1960-01-08 1962-09-11 Harold C Stewart Reel for metal snakes
FR1398757A (fr) * 1963-11-13 1965-05-14 S I A R Soc Ind D Applic Des R Enrouleur-magasin de câble
US3212729A (en) * 1963-04-22 1965-10-19 Gene M Putnam Wire dispensing apparatus
US3224707A (en) * 1964-11-12 1965-12-21 Carter H Arnold Device for coiling and storing wire rope and the like
GB1057781A (en) * 1965-01-19 1967-02-08 Geoffrey Hawkes Improvements in or relating to wire rope reelers
DE2021075A1 (de) * 1969-05-01 1970-11-12 Ibm Bandkassette fuer das Aufwickeln/Abwickeln eines Bandes,insbesondere eines Aufzeichnungstraegerbandes
FR2228556A1 (en) * 1973-05-09 1974-12-06 Costamagna & Cie B M Packing device for concrete reinforcement cables - has battery of enclosed spools mounted on common spindle
US4151965A (en) * 1976-04-06 1979-05-01 Nihon Biso Kabushiki Kaisha Apparatus for coiling

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1437597A (en) * 1921-08-18 1922-12-05 Lamb Edwin Hose and rope reel
US2173352A (en) * 1937-12-06 1939-09-19 Frank L Carson Wire reel
US3053472A (en) * 1960-01-08 1962-09-11 Harold C Stewart Reel for metal snakes
US3212729A (en) * 1963-04-22 1965-10-19 Gene M Putnam Wire dispensing apparatus
FR1398757A (fr) * 1963-11-13 1965-05-14 S I A R Soc Ind D Applic Des R Enrouleur-magasin de câble
US3224707A (en) * 1964-11-12 1965-12-21 Carter H Arnold Device for coiling and storing wire rope and the like
GB1057781A (en) * 1965-01-19 1967-02-08 Geoffrey Hawkes Improvements in or relating to wire rope reelers
DE2021075A1 (de) * 1969-05-01 1970-11-12 Ibm Bandkassette fuer das Aufwickeln/Abwickeln eines Bandes,insbesondere eines Aufzeichnungstraegerbandes
FR2228556A1 (en) * 1973-05-09 1974-12-06 Costamagna & Cie B M Packing device for concrete reinforcement cables - has battery of enclosed spools mounted on common spindle
US4151965A (en) * 1976-04-06 1979-05-01 Nihon Biso Kabushiki Kaisha Apparatus for coiling

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403671A1 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Katimex Cielker Gmbh Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Strangmaterial
DE9202150U1 (de) * 1992-02-19 1992-04-16 Peter Lancier Maschinenbau-Hafenhuette Gmbh & Co Kg, 4400 Muenster, De
EP0678470A2 (de) 1994-04-16 1995-10-25 Werner Cielker Vorrichtung zum Speichern und zur Ausgabe eines biege-elastischen Stabes
EP0790210A2 (de) * 1996-02-14 1997-08-20 Katimex-Cielker GmbH Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen, strangförmigen Materials
EP0790210A3 (de) * 1996-02-14 1998-07-22 Katimex-Cielker GmbH Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen, strangförmigen Materials
DE19751194C1 (de) * 1997-11-19 1999-05-06 Epflex Feinwerktech Gmbh Drahtdispenser für elastische Drähte
EP1137143A2 (de) * 2000-03-11 2001-09-26 Katimex-Cielker GmbH Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen strangförmigen Materials
EP1137143A3 (de) * 2000-03-11 2004-03-10 Katimex-Cielker GmbH Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen strangförmigen Materials
EP2845832A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-11 Kone Corporation Seilaufbewahrungseinheit, Verfahren zur Installation eines Aufzugs und Verfahren zur Herstellung einer Seilaufbewahrungseinheit
CN104418213A (zh) * 2013-09-05 2015-03-18 通力股份公司 绳索储存单元及其制造方法,用于安装电梯的方法
US10214388B2 (en) 2013-09-05 2019-02-26 Kone Corporation Rope storage unit, a method for installing elevator and a method for fabricating rope storage unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3031570C2 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1085937B (de) Verfahren zur Verlegung einer biegsamen elektrischen Leitung in einem Rohr
DE4205574C2 (de) Kanalkörper und Verfahren zum Verlegen eines Kabels in diesem
DE4413247C2 (de) Vorrichtung zum Speichern und zur Ausgabe eines biegeelastischen Stabes
EP2735890A1 (de) Suchgerät mit teleskopierbarer verdrehsicherer Trag-/Führungsstange
DE2507649A1 (de) Optisches kabel fuer nachrichtenuebertragungszwecke
DE3031570A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln sowie zum speichern von biege-elastischen duennen staeben
DE3636943C2 (de)
DE3604700C2 (de)
DE4226614A1 (de) Anordnung zur stationären Positionierung von Meßgeräten in Wasserströmungen
DE102019110867B4 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von Schläuchen
DE3501837C1 (de) Haltegestell fuer chirurgische Instrumente
DE4038156C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen mindestens eines Kabels oder eines Hilfsseils in ein Kabelschutzrohr mittels eines unter Druck strömenden Mediums
DE2504649B2 (de) Haltevorrichtung für elektrische Kabel
EP0445312A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln oder flexiblen Rohren über eine Verlegungsstrecke
DE3427788C1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen Einziehen von Kabeln in Kabelschutzrohre
EP0403671A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Strangmaterial
DE826679C (de) UEbertragungsvorrichtung fuer Zug- und Druckkraefte
EP0550781B1 (de) Vorrichtung zum Speichern von strangförmigem Material
DE3625928C2 (de)
DE2115368A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer band artigen Folie
DE19982998B4 (de) Verfahren zum Anordnen eines Kabels unter einer Platte
DE3416652A1 (de) Zange zum verschieben von flexiblem strangmaterial
DE202022100378U1 (de) Schlauchaufwickler
DE3308139A1 (de) Schneidvorrichtung
DE4202310A1 (de) Vorrichtung zum einziehen eines kabels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted