EP0678470A2 - Vorrichtung zum Speichern und zur Ausgabe eines biege-elastischen Stabes - Google Patents
Vorrichtung zum Speichern und zur Ausgabe eines biege-elastischen Stabes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0678470A2 EP0678470A2 EP95105252A EP95105252A EP0678470A2 EP 0678470 A2 EP0678470 A2 EP 0678470A2 EP 95105252 A EP95105252 A EP 95105252A EP 95105252 A EP95105252 A EP 95105252A EP 0678470 A2 EP0678470 A2 EP 0678470A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drum
- rod
- housing
- storage drum
- housing shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 8
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/34—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
- B65H75/36—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
- B65H75/362—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container
- B65H75/364—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container the stored material being coiled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/37—Tapes
- B65H2701/376—Electrician's fish tapes
Definitions
- the invention relates to a device for storing and for dispensing a flexible rod, which is used for pulling cables or other electrical lines into protective conduits or conduits, with a housing and a storage drum rotatably mounted in the housing, the storage drum having an annular gap and the housing has an outlet for the rod.
- a device of the aforementioned type is known from DE 30 31 570 C3.
- This device has proven itself extremely well in practice. It is used to pull cables or other electrical cables into cable protection conduits or empty conduits. It is not the cable or the electrical line in question that is stored in the device, but a flexible, strand-like material, in practice usually in the form of a cylindrical rod, which has an inherent stress that tends to keep the rod straight or stretched .
- This device has a disc-like storage drum, on the inner surface of which the flexible rod bears due to the inherent internal stress.
- the storage drum is rotatably mounted in an adapted housing, the housing surrounding the drum on all sides, that is to say also closed on all sides.
- the drum has an annular gap and the housing has an opening opposite the gap.
- the procedure is such that the flexible rod first enters the Cable protection tube is inserted until the front end of the rod emerges at the other end of the cable protection tube.
- the cable is now connected to the rod end and drawn into the cable protection tube, the flexible rod being pushed back into the device and stored therein.
- the invention is therefore based on the object of providing a device which is easy to operate and handle even with the highest demands and in which a wide variety of rods can be used in length and thickness.
- the housing is designed in the form of a shell on one side and is open, that the storage drum with the rod which can be stored therein is mounted in the housing in an easily replaceable manner and that the storage drum is provided with a manual drive.
- the main advantage is that the storage drum is directly accessible and, if necessary, can simply be exchanged with the rod stored therein for another drum with another rod. It also makes it possible to provide the drum directly with a manual drive, which makes it possible to transfer large thrust and tensile forces to the rod by actively rotating the drum.
- Figures 1 to 6 show different views of the device according to the invention in the operational state.
- Reference number 1 denotes the housing, which is cup-shaped and is open on one side upwards.
- a storage drum 2 is inserted from above in such a way that it is easily accessible and, as will be described in more detail below, is easily exchangeably mounted in the housing 1 with the rod 7 which can be stored therein.
- the storage drum 2 is provided with a manual drive, which essentially has a hand crank 4 with a rotatable handle 5.
- the hand crank 4 is formed in one piece with a slightly conically curved plate 3, which is even closer with reference to FIGS. 7 and 8 is described. Furthermore, a groove-shaped rod guide 6 open at the top is provided.
- the rod guide 6 is advantageously formed in one piece with the bowl-shaped housing 1 and extends tangentially approximately to the circumference of the drum 2 to the outside.
- the rod 7 is held in this groove-shaped rod guide 6, at the outer end of which a screw connection 10 is attached for fastening a spring-elastic intermediate piece 9, which carries an elongated guide head 8.
- an outwardly bulging contact bead 11 is formed on the housing shell 1.
- a receptacle 14 for accessories which is provided with a lid 12, is formed on the side of the housing shell 1 opposite the contact bead 11.
- the lid 12 can be attached to the receptacle 14 via suitable hinges.
- An embodiment of a lid closure is designated by reference number 13.
- a handle 15 is advantageously integrally formed on the outside of the receptacle 14.
- FIGS. 1, 3 and 4 also show that the storage drum 2 can be provided with reinforcing beads 16 and 23 directed inwards, the reinforcing beads on the upper side of the drum 2 then running radially and on the side walls essentially parallel to the axis.
- Figure 2 shows a view of the underside of the housing 1 or the housing shell. It can be seen that the bottom 17 of the housing shell 1 is essentially flat and is provided with three support blocks 18, 19 and 20. In the bottom 17 there is a conical or frustoconical recess 21 with a circular opening 50, in which there is a bearing sleeve 22 of the storage drum 2, which, as can be seen from FIGS. 7 and 8, is at the upper end with the hand crank 4 of the Manual drive is connected.
- FIGS. 3 to 6 show others in accordance with the above information Views, wherein the same reference numerals as in Figures 1 and 2 have been used for the corresponding components.
- FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a side wall 24 of the housing shell 1 in a simplified manner.
- FIGS. 7 and 8 illustrate the internal structural design of the device.
- the handle 5 is expediently connected to the crank handle 4 by means of a pivot bearing 25.
- the hand crank 4 is in turn integrally formed on the conically curved plate 3.
- the plate 3 is non-positively and / or positively connected to the upper and inner drum wall parts 43.
- a coupling rib 42 can be formed on the underside of the plate 3, which engages in a corresponding recess in the adjacent drum wall part in question.
- Several coupling ribs can also be distributed over the circumference.
- the bearing sleeve 22 integrally formed on the plate 3 has at its lower end outwardly projecting annular nose projections 27 which, as shown in FIG. 7, engage behind the edge of an opening 50 or behind the lower edge of a sleeve 28 inserted into the housing shell , which serves as a guide and pivot bearing for the bearing sleeve 22.
- the sleeve 28 can be attached to the base parts of the housing shell 1 either by snapping in or by gluing. Said opening 50 and the lower end of the sleeve 28 are located in the conical recess 21 of the bottom 17.
- the nose projections 27 are so large and strong and also designed so that they are not worth mentioning even after a long period of operation Wear and keep the storage drum easily rotatable in the housing shell.
- the bearing shell 22 is advantageously provided with axially parallel slots 26, so that the slots between them can resilient tongue-like parts of the bearing sleeve 22 somewhat.
- FIG. 7 shows other important construction details.
- the housing shell 1 has an inner housing wall 35, which is provided in the outer region with an upward ring projection 41.
- This ring projection 41 engages in an annular gap 46 which is formed between the outer edge of the drum base 32 on the one hand and the adjacent edge of the outer drum wall 31.
- the annular projection 41 extends over the entire circumference of the annular gap 46 and seals it, so that no rod parts can accidentally emerge downward through the annular gap 46 on the circumference. So that the rod 7 can emerge from the drum 2 and also from the housing shell at all, the annular projection 41 is interrupted in the outlet region 49 according to FIG. FIG. 11 shows that this interruption of the ring projection 41 is advantageously formed by a flattening in the exit area.
- FIG. 11 shows that this interruption of the ring projection 41 is advantageously formed by a flattening in the exit area.
- FIG. 11 further illustrates that the flattened rod guide 6, which is open at the top, adjoins this flattening in the outlet region 49.
- Figure 9 also shows that the rod guide 6 extends tangentially to the annular gap 46 and correspondingly tangential to the ring projection 41 to the outside.
- the receiving space for the flexible rod 7 in the storage drum 2 is delimited by an upper drum wall 29, the drum base 32 and an inner substantially cylindrical drum wall 30 and the outer drum wall 31. It is known that the flexurally elastic rod 7 can only be subjected to a certain degree of curvature in order to avoid that it is deformed, in other words to ensure that the flexurally elastic rod is always free after exiting the storage drum due to the inherent tension straightens out again.
- the rod tends to wind up on the inner surface of the outer periphery of the storage drum, i.e. to apply to the outer drum wall 31.
- the rod When the rod is actively wound up by the manual drive, the rod bears against the inner drum wall 30 at least during the winding process.
- the inner drum wall 30 must have such a large distance from the axis of rotation or such a large diameter that the resiliently resilient rod 7 located in the receiving space and resting on the drum wall 30 does not experience an impermissibly large bend.
- an annular intermediate housing is formed between the inner drum wall 30 and the bearing sleeve 22, which is composed of the drum parts 30, 33, 34 and 43 shown.
- the inner housing part 33 is designed as a drum sleeve, which sits on a drum bearing sleeve 37 for better storage and guidance and is rotatably guided.
- the drum bearing sleeve 37 is formed in one piece with a stop ring 38, which at the same time serves for fastening to an upper part of a conical bulge 36 of the inner housing wall 35.
- the conical indentation 36 also has an inner annular projection 39.
- the inner drum sleeve 33 can also be provided with one or more slots 44, into which nose projections 45 of the sleeve 34, which is angular in cross section, engage.
- a further detail is provided with the reference symbol 48. This is a ring stop of the housing bearing 28.
- the inner wall 47 of the housing shell is advantageously cylindrical.
- housing shell 1 can be provided by the manufacturer, the dealer or the consumer several storage drums, each with different stored flexurally elastic rods.
- the insertion of the storage drum with the stored rod is simple, on the one hand by ensuring that the protruding rod part is inserted into the rod guide groove 6.
- the drum is then simply inserted so that the inner drum sleeve 33 sits on the bearing sleeve 37 of the housing shell.
- the plate 3 is inserted with the hand crank 4, 5 and with the bearing sleeve 22 from above until the nose projections 27 engage as described and the underside of the plate 3 receives a positive and / or non-positive connection with the corresponding drum parts.
- the drum can be easily replaced accordingly.
- FIGS. 14 to 25 illustrate a further exemplary embodiment of the device according to the invention.
- the individual components correspond to the embodiment according to FIGS. 1 to 13 or have the same effect, the same reference numerals have been used, so that the description relating to the embodiment according to FIGS. 1 to 13 also applies to the embodiment according to FIGS. 14 to 25 .
- FIG. 14 shows a different cover construction compared to FIG. 1, namely here the cover 12 is on the Top of the receptacle 14 held on both sides of the handle 15 in pivot bearings 51 and 52.
- Simple pins can be used as pivot bearings, which are inserted at the outer corners of the cover 12 according to FIG. 14 and which engage in bores in the adjacent parts of the housing shell 1.
- a cover closure 53 in the form of a snap closure is attached near the circumference of the storage drum 2.
- a resilient tongue can be actuated, which engages, for example, with a nose projection behind an edge in the housing shell 1 when the cover is closed.
- Figure 14 also illustrates some locking ribs 54 which are formed on the top of the inner drum wall part 43 ( Figure 8) and which engage in corresponding locking ribs on the underside of the plate 3 and in the assembled state of the device a positive connection between the storage drum 2 and the plate 3 and thus also form the crank handle 4.
- Figures 15, 18, 19 and 20 illustrate that on the bottom of the storage drum 2 slides 59, 60, 61 and 62 are provided, which in an outer position, as shown with the slides 60, 61 and 62, an exit of the in the Prevent storage drum 2 wound rod 7 from the all-round slot, so that in this slide position, the storage drum can be removed from the housing shell and replaced with another.
- four slides 59, 60, 61 and 62 distributed over the circumference are advantageously provided with a radial direction of displacement.
- the slide 59 to 62 are held in radial slide guides 67, 68, 69 and 70.
- the outer parts of the slides engage respective gaps 75 between ribs 73 and 74 of the Housing shell 1, so that the storage drum is secured against rotation in the housing shell 1 in the installed state, so that the storage drum 2 cannot rotate unintentionally when the device is transported, so that the rod 7 cannot then inadvertently emerge from the storage drum.
- the sliders 59 to 62 are in the radial inner position and the device is assembled, the device actuation is released, ie the storage drum can be rotated to dispense or to wrap the rod.
- radially extending elongated openings 55, 56, 57 and 58 are provided in the bottom 17 of the housing shell 1.
- the slide can be actuated, for example, using a screwdriver or another simple tool.
- FIGS. 15 and 16 show a further advantageous embodiment of the device according to the invention, namely an axis of rotation 64 is fastened axially in the bearing sleeve 22, at the outer end of which a rotary handle 63 is arranged, which can be pivoted between two positions, namely a first position according to FIG 17, in which the tabs 65 and 66 of the bearing sleeve 22 provided with nose projections 27 are pressed outwards in the operating position, and a second position according to the upper part of FIG. 16, in which the tabs 65 and 66 are released in a resiliently pivotable manner.
- the assembly and disassembly of the individual components of the device is made considerably easier and a reliable cohesion is ensured in the operating position.
- Figures 20 to 25 illustrate a further advantageous embodiment, namely that in the rod guide 6 an outwardly, ie after the exit end of the rod guide 6, section 72 is provided, which is expediently on the outer wall part 71 and on the bottom of the Rod guide 6 is integrally formed.
- the wall part 71 is reinforced in terms of material so that it cannot break off during operation or when the device falls down.
- the wedge piece has yet another function, namely that it is dimensioned within the rod guide groove 6, as shown in FIGS. 22 and 23, in such a way that the rod 7 can be placed next to it and can be moved on the bottom of the rod guide groove.
- the wedge piece 72 blocks further entry, so that the practical handling of the device ensures that at least the head and usually also a part of the Rod remains outside the rod guide groove 6 and is not accidentally wrapped.
- the blocking position is shown in FIG. 25, which is effective for the said head as well as for a screw connection 10.
- the rod may break at any point due to overstress. The entire rod then does not have to be replaced, but the two ends can be connected to one another again at the broken point by a two-sided screw connection 10. When such a screw connection hits the outer end of the wedge piece 72, the pull-in lock becomes effective first.
- the rod 7 with the screw connection can then be drawn into the storage drum by slightly lifting it into a position according to FIG.
- the screw connection 10 slides automatically over the surface of the wedge piece in the direction of the arrow, so that a brief lifting is not necessary for this process.
- the rod 7 subsequently reaches the bottom of the rod guide 6 (FIG. 22).
Landscapes
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- De-Stacking Of Articles (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Speichern und zur Ausgabe eines biegeelastischen Stabes, der zum Einziehen von Kabeln oder sonstigen elektrischen Leitungen in Kabelschutzrohre oder Leerrohre dient, mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten Speichertrommel, wobei die Speichertrommel einen kreisringförmigen Spalt und das Gehäuse einen Auslaß für den Stab aufweisen.
- Eine Vorrichtung der zuvor genannten Gattung ist aus der DE 30 31 570 C3 bekannt. Diese Vorrichtung hat sich in der Praxis außerordentlich gut bewährt. Sie dient zum Einziehen von Kabeln oder sonstigen elektrischen Leitungen in Kabelschutzrohre oder Leerrohre. Dabei wird nicht etwa das betreffende Kabel oder die elektrische Leitung in der Vorrichtung gespeichert, sondern ein biegeelastisches Strangförmiges Material, in der Praxis meist in Form eines zylindrischen Stabes, dem eine Eigenspannung innewohnt, die das Bestreben hat, den Stab gestreckt bzw. geradlinig zu halten. Diese Vorrichtung weist eine diskusartige Speichertrommel auf, an deren Innenmantel sich der biegeelastische Stab aufgrund der innewohnenden Eigenspannung anlegt. Die Speichertrommel ist in einem angepaßten Gehäuse drehbar gelagert, wobei das Gehäuse die Trommel allseitig umgibt, also auch allseitig geschlossen ist. Damit der biegeelastische Stab aus der Vorrichtung herausgezogen und nach Gebrauch wieder eingeschoben werden kann, weist die Trommel einen kreisringförmigen Spalt und das Gehäuse eine dem Spalt gegenüberliegende Öffnung auf. Zum Einziehen zum Beispiel eines Kabels in ein Kabelschutzrohr wird so vorgegangen, daß der biegeelastische Stab zunächst in das Kabelschutzrohr eingeschoben wird bis das vordere Ende des Stabes am anderen Ende des Kabelschutzrohres austritt. Hier wird nun das Kabel mit dem Stabende verbunden und in das Kabelschutzrohr eingezogen, wobei gleichzeitig der biegeelastische Stab wieder in die Vorrichtung eingeschoben und hierin gespeichert wird. In der Praxis hat sich aber herausgestellt, daß das Einschieben des biegeelastischen Stabes beispielsweise in ein Kabelschutzrohr mit einem erheblichen Kraftaufwand verbunden ist, weil die Reibungskräfte zwischen dem Stab und dem Kabelschutzrohr mit zunehmender Länge immer größer werden, zumal die Kabelschutzrohre oftmals Biegungen aufweisen oder weil bereits weitere Kabel in dem Kabelschutzrohr verlegt sind und dementsprechend die Platzverhältnisse immer enger werden. Der Handwerker kann die erforderlichen Schiebekräfte vielfach nicht aufbringen, wenn er versucht, den biegeelastischen Stab einfach von Hand einzuschieben, zumal auch dann noch die Gefahr besteht, daß der Stab unzulässig hohen Biegungen oder gar Knicken ausgesetzt wird, wodurch er unbrauchbar wird. Man hat dieses Problem zwar dadurch mit gewissem Erfolg gelöst, daß zum Einschieben und auch zum Herausziehen des Stabes eine Spezialzange entwickelt wurde, die als Hilfsmittel eingesetzt wurde. Der Handwerker hatte dann aber gleichzeitig zwei Geräte zu bedienen, nämlich die eigentliche Vorrichtung und die Zange. Die Handhabung ist dann aber im Endergebnis recht umständlich und zeitraubend. Es hat sich in der Praxis noch ein weiteres Bedürfnis gebildet, daß man nämlich für die verschiedenen Anwendungsfälle unterschiedlich dicke und unterschiedlich lange Stäbe benötigt, die man bei der bekannten Vorrichtung aufgrund der Gesamtkonstruktion nicht einfach gegeneinander austauschen kann.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die auch bei höchsten Ansprüchen einfach bedienbar bzw. handhabbar ist und bei der die verschiedensten Stäbe in Länge und Dicke verwendbar sind.
- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse schalenförmig einseitig offen ausgebildet ist, daß die Speichertrommel mit dem darin speicherbaren Stab leicht auswechselbar in dem Gehäuse gelagert ist und daß die Speichertrommel mit einem Handantrieb versehen ist.
- Auf diese Weise ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß die Speichertrommel direkt zugänglich ist und bei Bedarf einfach mit dem darin gespeicherten Stab gegen eine andere Trommel mit einem anderen Stab ausgewechselt werden kann. Außerdem ist es dadurch möglich, die Trommel direkt mit einem Handantrieb zu versehen, der es ermöglicht, durch aktives Drehen der Trommel große Schub- und Zugkräfte auf den Stab zu übertragen.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schema dargestellt, und zwar zeigen:
- Figur 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
- Figur 2 eine Ansicht auf die Unterseite der Vorrichtung,
- Figur 3 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles III in Figur 1,
- Figur 4 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles IV in Figur 1,
- Figur 5 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles V in Figur 1,
- Figur 6 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles VI in Figur 1,
- Figur 7 einen vertikalen Längsschnitt durch die Vorrichtung,
- Figur 8 eine Explosionszeichnung mit Darstellung der Einzelteile, die zu der Vorrichtung zusammenfügbar sind,
- Figur 9 eine Draufsicht gemäß Figur 1, jedoch bei abgenommener Speichertrommel,
- Figur 10 einen Teilschnitt gemäß Schnittlinie X-X in Figur 9,
- Figur 11 einen Teilschnitt gemäß Schnittlinie XI-XI in Figur 9,
- Figur 12 einen Teilquerschnitt gemäß Schnittlinie XII-XII in Figur 10,
- Figur 13 einen Teilquerschnitt gemäß Schnittlinie XIII-XIII in Figur 11,
- Figur 14 eine Draufsicht entsprechend Figur 1, jedoch mit Konstruktionsänderungen,
- Figur 15 eine Ansicht auf die Unterseite gemäß Figur 2, jedoch mit konstruktiven Ergänzungen,
- Figur 16 eine Explosionszeichnung entsprechend Figur 8, jedoch mit Konstruktionsänderungen,
- Figur 17 eine Einzelheit aus Figur 16 in einer anderen Stellung,
- Figur 18 eine Ansicht auf die Unterseite der Speichertrommel,
- Figur 19 einen Teilschnitt gemäß Schnittlinie XIX-XIX in Figur 18,
- Figur 20 eine Draufsicht entsprechend Figur 9, jedoch mit konstruktiven Änderungen,
- Figur 21 einen Teilschnitt gemäß Schnittlinie XXI-XXI in Figur 20,
- Figur 22 eine Teilstirnansicht in Richtung des Pfeiles XXII in Figur 21,
- Figur 23 einen Teilausschnitt aus Figur 21 mit eingelegtem Stab,
- Figur 24 einen Teilschnitt gemäß Figur 23 mit Darstellung einer Schraubverbindung an dem Stab und
- Figur 25 einen Teilschnitt entsprechend Figur 23, jedoch mit Darstellung einer Schraubverbindung an dem Stab in Sperrstellung.
- Die Figuren 1 bis 6 zeigen verschiedene Ansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung in betriebsbereitem Zustand. Mit dem Bezugszeichen 1 ist das Gehäuse bezeichnet, welches schalenförmig und einseitig nach oben offen ausgebildet ist. In dieses schalenförmige Gehäuse ist von oben eine Speichertrommel 2 so eingesetzt, daß sie leicht zugänglich ist und, wie weiter unten noch näher beschieben ist, mit dem darin speicherbaren Stab 7 leicht auswechselbar in dem Gehäuse 1 gelagert ist. Die Speichertrommel 2 ist mit einem Handantrieb versehen, der im wesentlichen eine Handkurbel 4 mit einem drehbaren Handgriff 5 aufweist.
- Wie Figur 1 weiterhin zeigt, ist die Handkurbel 4 einstükkig mit einem leicht konisch nach innen gewölbten Teller 3 ausgebildet, der an Hand der Figuren 7 und 8 noch näher beschrieben wird. Ferner ist eine nach oben offene rillenförmige Stabführung 6 vorgesehen. Die Stabführung 6 ist vorteilhafterweise einstückig mit dem schalenförmigen Gehäuse 1 ausgebildet und verläuft tangential etwa zu dem Umfang der Trommel 2 nach außen. In dieser rillenförmigen Stabführung 6 wird der Stab 7 gehalten, an dessen äußerem Ende eine Schraubverbindung 10 zur Befestigung eines federelastischen Zwischenstückes 9 angebracht ist, welches einen länglichen Führungskopf 8 trägt. Seitlich der Stabführung 6 ist ein nach außen gewölbter Anlagewulst 11 an der Gehäuseschale 1 angeformt. Auf der dem Anlagewulst 11 gegenüberliegenden Seite der Gehäuseschale 1 ist ein Aufnahmebehälter 14 für Zubehörteile angeformt, der mit einem Deckel 12 versehen ist. Der Deckel 12 kann über geeignete Scharniere an dem Aufnahmebehälter 14 befestigt sein. Mit dem Bezugszeichen 13 ist ein Ausführungsbeispiel eines Deckelverschlusses bezeichnet. Außen an dem Aufnahmebehälter 14 ist vorteilhafterweise ein Tragegriff 15 einstückig angeformt. Ferner zeigen die Figuren 1, 3 und 4, daß die Speichertrommel 2 mit nach innen gerichteten Verstärkungssicken 16 und 23 versehen sein kann, wobei die Verstärkungssicken auf der Oberseite der Trommel 2 radial und an den Seitenwänden anschließend im wesentlichen achsparallel verlaufen.
- Figur 2 zeigt eine Ansicht auf die Unterseite des Gehäuses 1 bzw. der Gehäuseschale. Dabei ist ersichtlich, daß der Boden 17 der Gehäuseschale 1 im wesentlichen ebenflächig ausgebildet und mit drei Auflageklötzen 18, 19 und 20 versehen ist. Im Boden 17 befindet sich eine konische bzw. kegelstumpfförmige Vertiefung 21 mit einer kreisförmigen Öffnung 50, in welcher sich eine Lagerhülse 22 der Speichertrommel 2 befindet, die, wie aus den Figuren 7 und 8 zu ersehen ist, am oberen Ende mit der Handkurbel 4 des Handantriebes verbunden ist.
- Zur besseren Verdeutlichung der Gesamtvorrichtung zeigen die Figuren 3 bis 6 entsprechend den obigen Angaben weitere Ansichten, wobei für die entsprechenden Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 und 2 verwendet worden sind. Figur 3 zeigt noch vereinfacht ein Ausführungsbeispiel einer Seitenwand 24 der Gehäuseschale 1.
- Die Schnittdarstellungen gemäß Figur 7 und 8 veranschaulichen den inneren konstruktiven Aufbau der Vorrichtung. Daraus ist zu ersehen, daß der Handgriff 5 zweckmäßigerweise mittels eines Drehlagers 25 mit der Handkurbel 4 verbunden ist. Die Handkurbel 4 ist ihrerseits einstückig an dem konisch nach innen gewölbten Teller 3 angeformt. Der Teller 3 ist kraft- und/oder formschlüssig mit den oberen und inneren Trommelwandteilen 43 verbunden. Zur Formschlüssigkeit kann z.B. eine Kupplungsrippe 42 auf der Unterseite des Tellers 3 angeformt sein, die in eine entsprechende Ausnehmung des betreffenden benachbarten Trommelwandteiles eingreift. Es können auch mehrere Kupplungsrippen auf dem Umfang verteilt sein. Die an den Teller 3 einstückig angeformte Lagerhülse 22 weist an ihrem unteren Ende nach außen ragende ringförmige Nasenvorsprünge 27 auf, die, wie in Figur 7 gezeigt ist, hinter den Rand einer Öffnung 50 oder hinter den unteren Rand einer in die Gehäuseschale eingesetzten Hülse 28 greifen, die als Führung und Drehlager für die Lagerhülse 22 dient. Die Befestigung der Hülse 28 an den Bodenteilen der Gehäuseschale 1 kann entweder durch Einrasten oder durch Einkleben erfolgen. Die besagte Öffnung 50 und das untere Ende der Hülse 28 befinden sich in der konischen Vertiefung 21 des Bodens 17. Es versteht sich, daß die Nasenvorsprünge 27 so groß und kräftig ausgebildet und auch formmäßig so gestaltet sind, daß sie auch nach langer Betriebszeit keinen nennenswerten Verschleiß aufweisen und die Speichertrommel leicht drehbar in der Gehäuseschale halten. Um das Einsetzen der Speichertrommel 2 in die Gehäuseschale zu erleichtern und vor allem einen einfachen Austausch der Speichertrommel 2 zu ermöglichen, ist die Lagerschale 22 vorteilhafterweise mit achsparallel verlaufenden Schlitzen 26 versehen, so daß die dazwischen befindlichen zungenartigen Teile der Lagerhülse 22 etwas elastisch federn können.
- Die Figuren 7 und 8 zeigen weitere wichtige Konstruktionseinzelheiten. Danach weist die Gehäuseschale 1 eine innere Gehäusewand 35 auf, welche im äußeren Bereich mit einem nach oben gerichteten Ringvorsprung 41 versehen ist. Dieser Ringvorsprung 41 greift in einen kreisringförmigen Spalt 46, der zwischen dem äußeren Rand des Trommelbodens 32 einerseits und dem benachbarten Rand der äußeren Trommelwand 31 gebildet ist. Der Ringvorsprung 41 erstreckt sich über den gesamten Umfang des kreisringförmigen Spaltes 46 und dichtet diesen ab, so daß auf dem Umfang keine Stabteile ungewollt durch den ringförmigen Spalt 46 nach unten austreten können. Damit der Stab 7 aber überhaupt aus der Trommel 2 und auch aus der Gehäuseschale austreten kann, ist der Ringvorsprung 41 im Austrittsbereich 49 gemäß Figur 9 unterbrochen. Figur 11 zeigt, daß diese Unterbrechung des Ringvorsprungs 41 vorteilhafterweise durch eine Abflachung in dem Austrittsbereich gebildet wird. Figur 11 verdeutlicht ferner, daß sich an diese Abflachung im Austrittsbereich 49 die nach oben offene rillenförmige Stabführung 6 anschließt. Figur 9 zeigt außerdem, daß die Stabführung 6 tangential zu dem kreisringförmigen Spalt 46 und entsprechend tangential zu dem Ringvorsprung 41 nach außen verläuft.
- Der Aufnahmeraum für den biegeelastischen Stab 7 in der Speichertrommel 2 wird von einer oberen Trommelwand 29, dem Trommelboden 32 sowie einer inneren im wesentlichen zylindrischen Trommelwand 30 und der äußeren Trommelwand 31 begrenzt. Es ist bekannt, daß der biegeelastische Stab 7 nur einem gewissen Krümmungsgrad unterworfen werden kann, um zu vermeiden, daß er eine Verformung erhält, mit anderen Worten um zu erreichen, daß sich der biegeelastische Stab aufgrund der innewohnenden Spannung nach dem Austritt aus der Speichertrommel immer wieder geradlinig ausstreckt.
- Aufgrund der Spannung hat der Stab im gespeicherten Zustand das Bestreben, sich in Windungen an die Innenfläche des äußeren Umfangs der Speichertrommel, d.h. an der äußeren Trommelwand 31, anzulegen. Beim aktiven Aufwickeln des Stabes durch den Handantrieb legt sich der Stab aber zumindest während des Aufwickelvorganges in Windungen an der inneren Trommelwand 30 an. Aus diesem Grunde muß die innere Trommelwand 30 einen so großen Abstand von der Drehachse bzw. einen so großen Durchmesser aufweisen, daß der im Aufnahmeraum befindliche und an der Trommelwand 30 anliegende biegeelastische Stab 7 keine unzulässig große Biegung erfährt. Im Zusammenhang hiermit ist es bei der Konstruktion der Vorrichtung von Vorteil, daß zwischen der inneren Trommelwand 30 und der Lagerhülse 22 ein ringförmiges Zwischengehäuse gebildet wird, welches sich aus den dargestellten Trommelteilen 30, 33, 34 und 43 zusammensetzt. Dabei ist das innere Gehäuseteil 33 als Trommelhülse ausgebildet, welche zur besseren Lagerung und Führung auf einer Trommellagerhülse 37 sitzt und drehbar geführt ist. Die Trommellagerhülse 37 ist einstückig mit einem Anschlagring 38 ausgebildet, der gleichzeitig zur Befestigung mit einem oberen Teil einer konischen Ausbuchtung 36 der inneren Gehäusewand 35 dient. Zur besseren Zentrierung und zum Erleichtern des Zusammensetzens der Vorrichtung hat die konische Einbuchtung 36 noch einen inneren Ringvorsprung 39. Die innere Trommelhülse 33 kann noch mit einem oder mehreren Schlitzen 44 versehen sein, in welche Nasenvorsprünge 45 der im Querschnitt winkelförmigen Hülse 34 eingreifen. Ein weiteres Detail ist mit dem Bezugszeichen 48 versehen. Dies ist ein Ringanschlag des Gehäuselagers 28. Die innere Wand 47 der Gehäuseschale ist vorteilhafterweise zylindrisch ausgebildet. Ein weiteres Detail zeigt noch der Teller 3, der mit einem abgeflachten Tellerrand 40 versehen ist.
- Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Vorrichtung ist im wesentlichen folgende. Für ein und dieselbe Gehäuseschale 1 können aufseiten des Herstellers, des Händlers oder auch des Verbrauchers mehrere Speichertrommeln mit jeweils unterschiedlichen gespeicherten biegeelastischen Stäben bereitgestellt werden. Das Einsetzen der Speichertrommel mit dem gespeicherten Stab ist einfach, indem man einerseits dafür Sorge trägt, daß das herausragende Stabteil in die Stabführungsrille 6 eingelegt wird. Die Trommel wird dann einfach eingeschoben, so daß die innere Trommelhülse 33 auf der Lagerhülse 37 der Gehäuseschale sitzt. Sodann wird der Teller 3 mit der Handkurbel 4, 5 und mit der Lagerhülse 22 von oben eingefügt, bis die Nasenvorsprünge 27 wie beschrieben einrasten und die Unterseite des Tellers 3 eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit den entsprechenden Trommelteilen erhält. Das Auswechseln der Trommel geht entsprechend einfach vonstatten. Bei der praktischen Handhabung der Vorrichtung ist es möglich, die Vorrichtung einfach an einer geeigneten Auflage- oder Anlagefläche mit den Auflageklötzen 18 bis 20 anzulegen, oder man kann die Vorrichtung auch einfach mit dem Wulst 11 an einer Wand anlegen und die Vorrichtung dann mit dem Tragegriff 15 mit einer Hand halten und mit der anderen Hand die Handkurbel betätigen. Es versteht sich, die Vorrichtung jeweils so zu halten, daß der biegeelastische Stab 7 auf dem kürzesten Weg in das betreffende Kabelschutzrohr oder Leerrohr gelangt.
- Die Figuren 14 bis 25 veranschaulichen ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Soweit die einzelnen Bauteile mit dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 13 übereinstimmen oder gleich wirken, sind die gleichen Bezugszeichen verwendet worden, so daß auch die diesbezügliche Beschreibung zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bis 13 auch für das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 14 bis 25 gilt.
- Figur 14 zeigt im Vergleich zu Figur 1 eine andere Deckelkonstruktion, und zwar ist hier der Deckel 12 auf der Oberseite des Aufnahmebehälters 14 zu beiden Seiten des Tragegriffs 15 in Schwenklagern 51 und 52 gehalten. Als Schwenklager können einfache Stifte verwendet werden, die gemäß Figur 14 an den äußeren Ecken des Deckels 12 eingesetzt sind und die in Bohrungen der benachbarten Teile der Gehäuseschale 1 eingreifen. Im mittleren Bereich des Deckels 2 ist nahe dem Umfang der Speichertrommel 2 ein Deckelverschluß 53 in Form eines Schnappverschlusses angebracht. Zum Öffnen des Deckels kann eine federnde Zunge betätigt werden, die beim Schließen des Deckels beispielsweise mit einem Nasenvorsprung hinter eine Kante in der Gehäuseschale 1 eingreift. Figur 14 veranschaulicht ferner einige Rastrippen 54, welche auf der Oberseite des inneren Trommelwandteils 43 (Figur 8) angeformt sind und die in entsprechende Rastrippen auf der Unterseite des Tellers 3 eingreifen und in zusammengesetztem Zustand der Vorrichtung eine formschlüssige Verbindung zwischen der Speichertrommel 2 und dem Teller 3 und damit auch der Handkurbel 4 bilden.
- Die Figuren 15, 18, 19 und 20 veranschaulichen, daß am Boden der Speichertrommel 2 Schieber 59, 60, 61 und 62 vorgesehen sind, welche in einer äußeren Stellung, wie bei den Schiebern 60, 61 und 62 gezeigt, einen Austritt des in der Speichertrommel 2 aufgewickelten Stabes 7 aus dem ringsum-laufenden Schlitz verhindern, so daß in dieser Schieberstellung die Speichertrommel aus der Gehäuseschale herausgenommen und gegen eine andere ausgewechselt werden kann. Vorteilhaft sind, wie zeichnerisch dargestellt, vier auf dem Umfang verteilte Schieber 59, 60, 61 und 62 mit radialer Verschieberichtung vorgesehen. Dabei sind die Schieber 59 bis 62 in radialen Schieberführungen 67, 68, 69 und 70 gehalten. Wenn sich die Schieber 59 bis 62 in der äußeren Stellung befinden, wie in Figur 18 bei den Schiebern 60 bis 62 dargestellt ist und wie in Figur 20 bei den Schieberführungen 68, 69 und 70 in strichpunktierten Linien veranschaulicht ist, greifen die Außenteile der Schieber in jeweilige Lücken 75 zwischen Rippen 73 und 74 der Gehäuseschale 1 ein, so daß die Speichertrommel im Einbauzustand gegen Drehbewegung in der Gehäuseschale 1 gesichert ist, so daß sich beim Transport der Vorrichtung die Speichertrommel 2 nicht ungewollt drehen kann, so daß dann auch der Stab 7 nicht ungewollt aus der Speichertrommel austreten kann. Wenn sich die Schieber 59 bis 62 in der radialen Innenstellung befinden und die Vorrichtung zusammengebaut ist, ist die Vorrichtungsbetätigung freigegeben, d.h. die Speichertrommel läßt sich zur Ausgabe oder zum Einwickeln des Stabes drehen. Zur einfachen Betätigung der Schieber sind, wie insbesondere Figur 15 veranschaulicht, radial verlaufende längliche Öffnungen 55, 56, 57 und 58 im Boden 17 der Gehäuseschale 1 vorgesehen. Eine Betätigung der Schieber kann beispielsweise mittels eines Schraubenziehers oder eines anderen einfachen Werkzeugs erfolgen.
- Die Figuren 15 und 16 zeigen eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar ist axial in der Lagerhülse 22 eine Drehachse 64 befestigt, an deren äußerem Ende ein Drehgriff 63 angeordnet ist, welcher zwischen zwei Stellungen schwenkbar ist, nämlich einer ersten Stellung gemäß Figur 17, in welcher die mit Nasenvorsprüngen 27 versehenen Laschen 65 und 66 der Lagerhülse 22 in Betriebsstellung nach außen gedrückt sind, und einer zweiten Stellung gemäß dem oberen Teil der Figur 16, in welcher die Laschen 65 und 66 nach innen federnd schwenkbar freigegeben sind. Auf diese Weise wird das Zusammensetzen und Auseinandernehmen der einzelnen Bauteile der Vorrichtung, insbesondere zum Auswechseln der Speichertrommel 2, wesentlich erleichtert und in Betriebsstellung wird ein sicherer Zusammenhalt gewährleistet.
- Die Figuren 20 bis 25 veranschaulichen eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung, und zwar ist in der Stabführung 6 ein nach außen, d.h. nach dem Austrittsende der Stabführung 6 hin, ansteigendes Teilstück 72 vorgesehen, welches zweckmäßigerweise an dem äußeren Wandteil 71 und am Boden der Stabführung 6 einstückig angeformt ist. Auf diese Weise wird das Wandteil 71 materialmäßig so verstärkt, daß es im Betrieb und auch beim Herabfallen der Vorrichtung nicht abbrechen kann. Das Keilstück hat noch eine weitere Funktion, und zwar ist es, wie die Figuren 22 und 23 zeigen, innerhalb der Stabführungsrille 6 so bemessen, daß der Stab 7 daneben Platz findet und am Boden der Stabführungsrille verschoben werden kann. Wenn jedoch der äußere Kopf 8 des Stabes 7 bei dessen Aufrollen auf die äußere Stirnfläche des Keilstückes 72 trifft, so sperrt das Keilstück den weiteren Einzug, so daß bei der praktischen Handhabung der Vorrichtung gewährleistet ist, daß zumindest der Kopf und meist auch ein Teilstück des Stabes außerhalb der Stabführungsrille 6 verbleibt und nicht versehentlich miteingewickelt wird. Die Sperrstellung ist in Figur 25 dargestellt, die für den besagten Kopf wie auch für eine Schraubverbindung 10 wirksam wird. In der Praxis kann es vorkommen, daß der Stab wegen überbeanspruchung an irgendeiner Stelle bricht. Es muß dann der gesamte Stab nicht ausgewechselt werden, sondern man kann die beiden Enden an der gebrochenen Stelle durch eine zweiseitige Schraubverbindung 10 wieder miteinander verbinden. Wenn eine solche Schraubverbindung auf das äußere Stirnende des Keilstückes 72 trifft, so wird zunächst die Einzugsperre wirksam. Durch leichtes Anheben in eine Stellung gemäß Figur 24 kann dann der Stab 7 mit der Schraubverbindung in die Speichertrommel eingezogen werden. Beim Ausschieben des Stabes aus der Speichertrommel gleitet die Schraubverbindung 10 selbsttätig über die Oberfläche des Keilstückes in Richtung des Pfeiles, so daß für diesen Vorgang ein kurzzeitiges Anheben nicht erforderlich ist. Sobald die Schraubverbindung 10 das Keilstück 72 verlassen hat, gelangt der Stab 7 anschließend wieder auf den Boden der Stabführung 6 (Figur 22).
Claims (23)
- Vorrichtung zum Speichern und zur Ausgabe eines biegeelastischen Stabes (7), der zum Einziehen von Kabeln oder sonstigen elektrischen Leitungen in Kabelschutzrohre oder Leerrohre dient, mit einem Gehäuse (1) und einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten Speichertrommel (2), wobei die Speichertrommel (2) einen kreisringförmigen Spalt (46) und das Gehäuse (1) einen Auslaß für den Stab (7) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) schalenförmig einseitig offen ausgebildet ist, daß die Speichertrommel (2) mit dem darin speicherbaren Stab (7) leicht auswechselbar in dem Gehäuse (1) gelagert ist und daß die Speichertrommel (2) mit einem Handantrieb (4, 5) versehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handantrieb eine Handkurbel (4) aufweist, die mit einer Lagerhülse (22) der Speichertrommel (2) verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handkurbel (4) einstückig mit einem leicht konisch nach innen gewölbten Teller (3) ausgebildet ist, und daß der Teller kraft- und/oder formschlüssig (42) mit oberen und inneren Trommelwandteilen (43) verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (22) am Ende nach außen ragende ringförmige Nasenvorsprünge (27) aufweist, die hinter den Rand einer in einer konischen Vertiefung (21) der Bodenfläche (17) der Gehäuseschale (1) vorgesehenen Öffnung (50) greifen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (22) achsparallel verlaufende Schlitze (26) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseschale (1) eine innere Gehäusewand (35) aufweist, welche im äußeren Bereich mit einem Ringvorsprung (41) versehen ist, daß der kreisringförmige Spalt (46) zwischen dem äußeren Rand eines Trommelbodens (32) und dem benachbarten Rand der äußeren Trommelwand (31) gebildet ist, und daß der Ringvorsprung (41) auf dem Umfang in den kreisringförmigen Spalt (46) eingreift, jedoch im Austrittsbereich (49) des Stabes (7) aus der Trommel (2) unterbrochen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung des Ringvorsprunges (41) durch eine Abflachung (49) gebildet ist, an welche sich eine nach oben offene rillenförmige Stabführung (6) anschließt.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabführung (6) einstückig mit der Gehäuseschale (1) ausgebildet ist und tangential zu dem kreisringförmigen Spalt (46) und dem Ringvorsatz (41) nach außen verläuft.
- Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum für den biegeelastischen Stab (7) in der Trommel (2) von einer oberen Trommelwand (29), einem Trommelboden (32), einer inneren im wesentlichen zylindrischen Trommelwand (30) und einer äußeren Trommelwand (31) begrenzt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Trommelwand (30) einen so großen Abstand von der Drehachse bzw. einen so großen Durchmesser aufweist, daß der im Aufnahmeraum befindliche und an der Trommelwand (30) anliegende biegeelastische Stab (7) keine unzulässig große Biegung erfährt.
- Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der inneren Trommelwand (30) und der Lagerhülse (22) ein ringförmiges Zwischengehäuse mit Trommelteilen (30, 34, 43) gebildet ist, welches auf einer an der Gehäuseschale (1, 35, 36) angebrachten inneren Trommellagerhülse (37) drehbar geführt ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (17) der Gehäuseschale (1) im wesentlichen ebenflächig ausgebildet und mit drei Auflageklötzen (18, 19, 20) versehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich der Stabführung (6) ein nach außen gewölbter Anlagewulst (11) an der Gehäuseschale (1) angeformt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Anlagewulst (11) gegenüberliegenden Seite der Gehäuseschale (1) ein Aufnahmebehälter (14) für Zubehörteile angeformt ist, der mit einem Deckel (12) versehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß außen an dem Aufnahmebehälter (14) ein Tragegriff (15) angeformt ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichertrommel (2) mit nach innen gerichteten Verstärkungssicken (16, 23) versehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß axial in der Lagerhülse (22) eine Drehachse (64) befestigt ist, an deren Ende ein Drehgriff (63) angeordnet ist, welcher zwischen zwei Stellungen schwenkbar ist, einer ersten Stellung, in welcher die mit Nasenvorsprüngen (27) versehenen Laschen (65, 66) der Lagerhülse (22) in Betriebsstellung nach außen gedrückt sind, und einer zweiten Stellung, in welcher die Laschen (65, 66) nach innen federnd schwenkbar freigegeben sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Boder der Speichertrommel (2) Schieber (59, 60, 62, 62) vorgesehen sind, welche in einer äußeren Stellung einen Austritt des Stabes (7) aus der Speichertrommel (2) bei deren Auswechslung verhindern und im Einbauzustand eine Drehbewegung der Speichertrommel (2) in der Gehäuseschale (1) sperren, und welche in einer inneren Stellung die Vorrichtungsbetätigung freigeben.
- Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß vier auf dem Umfang verteilte Schieber (59, 60, 61, 62) mit radialer Verschieberichtung vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (59, 60, 61, 62) in radialen Schieberführungen (67, 68, 69, 70) gehalten sind und durch Öffnungen (55, 56, 57, 58) im Boden (17) der Gehäuseschale (1) betätigbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stabführung (6) ein nach außen ansteigendes Keilstück (72) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilstück (72) an dem äußeren Wandteil (71) und am Boden der Stabführung (6) einstückig angeformt ist.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) des Aufnahmebehälters (14) zu beiden Seiten des Tragegriffs (15) in Schwenklagern (51, 52) gehalten ist, und daß im mittleren Bereich des Deckels (12) nahe dem Umfang der Speichertrommel (2) ein Deckelverschluß (53) in Form eines Schnappverschlusses angebracht ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4413247A DE4413247C2 (de) | 1994-04-16 | 1994-04-16 | Vorrichtung zum Speichern und zur Ausgabe eines biegeelastischen Stabes |
DE4413247 | 1994-04-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0678470A2 true EP0678470A2 (de) | 1995-10-25 |
EP0678470A3 EP0678470A3 (de) | 1997-11-19 |
EP0678470B1 EP0678470B1 (de) | 1999-09-01 |
Family
ID=6515632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95105252A Expired - Lifetime EP0678470B1 (de) | 1994-04-16 | 1995-04-07 | Vorrichtung zum Speichern und zur Ausgabe eines biegeelastischen Stabes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5649674A (de) |
EP (1) | EP0678470B1 (de) |
AT (1) | ATE183984T1 (de) |
DE (2) | DE4413247C2 (de) |
ES (1) | ES2138675T3 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605410C2 (de) * | 1996-02-14 | 1998-05-14 | Katimex Cielker Gmbh | Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen, strangförmigen Materials |
US5957399A (en) * | 1997-12-24 | 1999-09-28 | Siana, Jr.; Joseph | Retractor for capturing wire cable |
DE10104062A1 (de) * | 2001-01-29 | 2002-08-01 | Karl-Heinz Bauer | Einzugskabel |
US20030079595A1 (en) * | 2001-10-27 | 2003-05-01 | Shahram Shariff | Feed grip for a food slicer |
GB2388835A (en) * | 2002-05-21 | 2003-11-26 | Electrolux Outdoor Prod Ltd | A cable storage device for a lawnmower |
GB2410018B (en) * | 2004-01-15 | 2005-12-07 | Nicholas Mitchell | Storage reel |
TW200950242A (en) * | 2008-05-20 | 2009-12-01 | Ching-Lung Tsai | Cable guide |
GB0910679D0 (en) * | 2009-06-19 | 2009-08-05 | Numatic Int Ltd | Mobile electrical appliance with cable reeler |
NO340885B1 (no) * | 2015-12-22 | 2017-07-10 | Loyd Arve Nornes | Oppspolingsapparat for et båndformet element |
EP3555704B1 (de) | 2016-12-15 | 2024-04-17 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Rohrinspektionsvorrichtung |
US11251590B2 (en) * | 2017-07-19 | 2022-02-15 | Ecm Industries, Llc | Cable snake |
CN107565458B (zh) * | 2017-08-29 | 2020-09-01 | 中国建筑第八工程局有限公司 | 手摇式电线管穿线装置及其穿线方法 |
US11787659B2 (en) | 2018-03-23 | 2023-10-17 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Fish tape assembly |
WO2019217676A1 (en) | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Hub connection for pipeline inspection device |
USD988113S1 (en) | 2019-05-09 | 2023-06-06 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Receptacle for pipeline inspection device |
USD983469S1 (en) * | 2019-05-09 | 2023-04-11 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Hub for pipeline inspection device |
WO2020231812A1 (en) | 2019-05-10 | 2020-11-19 | Greenlee Tools, Inc. | Fish tape |
US11964844B2 (en) | 2019-09-12 | 2024-04-23 | Greenlee Tools, Inc. | Fish tape case |
CN219045955U (zh) | 2020-02-12 | 2023-05-19 | 米沃奇电动工具公司 | 管线检查系统及用于与管线检查系统一起使用的监视器 |
DE102020106097B3 (de) * | 2020-03-06 | 2021-05-06 | Lübbering Abrollsysteme e. K. Inhaber Achim Lübbering | Kabelführungs- und Verlege-Hilfsvorrichtung |
CN111573441A (zh) * | 2020-05-25 | 2020-08-25 | 南京博雅达网络科技有限公司 | 一种便于收纳的防尘型网线 |
USD1032116S1 (en) * | 2022-07-12 | 2024-06-18 | Lei Zhang | Pipe cleaner |
US12053081B2 (en) * | 2022-11-30 | 2024-08-06 | Clay Smith | System and method for an adjustable support stake for securing and supporting items above the ground |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3031570A1 (de) | 1980-08-21 | 1982-02-25 | Werner 5000 Köln Cielker | Vorrichtung zum auf- und abwickeln sowie zum speichern von biege-elastischen duennen staeben |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE243551C (de) * | ||||
US1118270A (en) * | 1913-07-17 | 1914-11-24 | Benjamin Dahl | Fish-wire reel. |
US2300243A (en) * | 1941-06-07 | 1942-10-27 | Frank P Zierden | Hose housing |
US3415461A (en) * | 1965-10-23 | 1968-12-10 | Cooper Ind Inc | Measuring tape construction |
US3381916A (en) * | 1966-06-29 | 1968-05-07 | Porter Co Inc H K | Tape rule case and brake construction |
DE7505287U (de) * | 1975-02-18 | 1975-08-21 | Licentia Patent Verwaltungs Gmbh | Vorrichtung zum Einziehen von Kabeln o. dgl. |
US4061290A (en) * | 1976-05-13 | 1977-12-06 | Harrill Thomas D | Extension cord reel and case |
DE7729862U1 (de) * | 1977-03-21 | 1978-01-26 | Zoccoli, Stefano, Mailand (Italien) | Wickelvorrichtung für Verlängerungen von elektrischen Kabeln o.dgl |
DE2752429A1 (de) * | 1977-11-24 | 1979-05-31 | Popp & Co | Kabeltrommel |
GB2126461B (en) * | 1982-09-02 | 1985-10-30 | Ernest Joscelyn Clerk | A hand-held fishing reel |
IT8321519V0 (it) * | 1983-04-13 | 1983-04-13 | Claber Spa | Avvolgitore portatile per tubo flessibile, particolarmente per autovetture, caravan, pullman,imbarcazioni, terrazzi e piccoli giardini. |
DE3324855A1 (de) * | 1983-07-09 | 1985-01-24 | Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau | Wickeleinrichtung fuer wickelbares gut |
US4557430A (en) * | 1984-07-19 | 1985-12-10 | Bonhard Robert B | Power cord storage and dispenser |
US4826100A (en) * | 1988-01-11 | 1989-05-02 | Belliveau Robert C | Device for use in unwinding or rewinding coiled electrical wire |
US5056731A (en) * | 1990-01-03 | 1991-10-15 | Ideal Industries, Inc. | Fishtape reel and handle |
ES2086557T3 (es) * | 1992-01-09 | 1996-07-01 | Katimex Cielker Gmbh | Dispositivo para el almacenamiento de material en forma de cuerda. |
DE9202150U1 (de) * | 1992-02-19 | 1992-04-16 | Peter Lancier Maschinenbau-Hafenhütte GmbH & Co KG, 4400 Münster | Vorrichtung zum Einziehen von Kabeln in Leerrohre |
-
1994
- 1994-04-16 DE DE4413247A patent/DE4413247C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-04-07 ES ES95105252T patent/ES2138675T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-07 EP EP95105252A patent/EP0678470B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-07 AT AT95105252T patent/ATE183984T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-04-07 DE DE59506706T patent/DE59506706D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-12 US US08/420,811 patent/US5649674A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3031570A1 (de) | 1980-08-21 | 1982-02-25 | Werner 5000 Köln Cielker | Vorrichtung zum auf- und abwickeln sowie zum speichern von biege-elastischen duennen staeben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0678470A3 (de) | 1997-11-19 |
US5649674A (en) | 1997-07-22 |
EP0678470B1 (de) | 1999-09-01 |
DE4413247C2 (de) | 1996-02-15 |
DE59506706D1 (de) | 1999-10-07 |
ES2138675T3 (es) | 2000-01-16 |
DE4413247A1 (de) | 1995-10-26 |
ATE183984T1 (de) | 1999-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0678470B1 (de) | Vorrichtung zum Speichern und zur Ausgabe eines biegeelastischen Stabes | |
DE2517359C2 (de) | Kurbelbetätigtes Bandmaß | |
DE2913812C2 (de) | Bandkassetten-behaelter zur verwahrung einer bandkassette | |
DE68903737T2 (de) | Konstruktion von rohrklemmen mit einer sicherungsschraube. | |
DE3043307C2 (de) | Längenmeßgerät | |
DE60128630T2 (de) | Durchführungstülle | |
EP0305738B1 (de) | Dorn zum Aufwickeln von bandförmigem Material | |
DE2210709A1 (de) | Magnetbandspulenkassette | |
DE3540012A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels | |
DE2545346A1 (de) | Elektronenroehrenfuss | |
DE9418157U1 (de) | Kabelschutzelement | |
EP3726267A1 (de) | Einzelrohrabdichtung und kunststoffrohr | |
DE2042790A1 (de) | Bandspulenkasette bzw Raudspulen schutzhülle | |
DE2548131A1 (de) | Kabelhaspel | |
DE2547158C3 (de) | Spinnrolle mit einer eine Doppelgewindeschraube umfassenden Leinenführungseinrichtung | |
DE3303178A1 (de) | Steckerbuchse fuer elektrische leitungsadern | |
DE2626687C2 (de) | Handabroller, insbesondere für Klebeband und dergleichen | |
DE19823320C2 (de) | Anschlußhülse für elektrische Leitungen aufnehmende Leerrohre an Elektroinstallationsgehäusen | |
DE2949164A1 (de) | Einrichtung zum befestigen und loesen eines gitterartigen, photoempfindlichen mediums | |
DE3249569C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Kabels | |
DE3128545A1 (de) | Kabelaufrolleinrichtung | |
AT402988B (de) | Kabelführungsvorrichtung | |
DE3246765A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels | |
DE2325188A1 (de) | Filmaufwickelspule | |
EP0550781B1 (de) | Vorrichtung zum Speichern von strangförmigem Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19971125 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980907 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KATIMEX CIELKER GMBH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: CIELKER, WERNER |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 183984 Country of ref document: AT Date of ref document: 19990915 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59506706 Country of ref document: DE Date of ref document: 19991007 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2138675 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20000127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 19991129 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20080429 Year of fee payment: 14 Ref country code: DE Payment date: 20080509 Year of fee payment: 14 Ref country code: CH Payment date: 20080415 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20080415 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20080401 Year of fee payment: 14 Ref country code: IT Payment date: 20080426 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20080414 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080412 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20080421 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20091007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090407 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20091231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090430 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091103 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090430 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090407 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20090408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090408 |