DE853290C - Druckverfahren - Google Patents

Druckverfahren

Info

Publication number
DE853290C
DE853290C DEF3622D DEF0003622D DE853290C DE 853290 C DE853290 C DE 853290C DE F3622 D DEF3622 D DE F3622D DE F0003622 D DEF0003622 D DE F0003622D DE 853290 C DE853290 C DE 853290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prints
moles
printing
flat
printing process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF3622D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Nestelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF3622D priority Critical patent/DE853290C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE853290C publication Critical patent/DE853290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/102Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Druckverfahren Es ist bekannt, mit in Wasser unlöslich#en oder schwer löslichen Pigmentfarbstoffen unter Verwendung von Firnis im Flach-, Stein- oder Buchdruck Auf Flächengebilden, z. B. auf Faserstoffen, wie Papier oder Textilgeweben, zu drucken. Solche Drucke besitzen jedoch nur eine mäßige Waschechtheit mid nur geringe Reibechtheit, so daß sie beispiels%",eise den an Bekleidungsstoffe gcstellten Anforderungen nicht genügen.
  • Es wurde gefunden, daß man an Stelle von Firnis oder anderen fetten Bindemitteln für Pigmentfarbstoffe wasserunlösliche Polyester aus zwei- oder inehrbasischen Säuren, deren Carboxylgruppen durch mindestens 2 C-Atome getrennt sind, und zwei- oder mebr#verti#zeii Alkoholen, welche noch freie Hydroxylgruppen enthalten, verwenden kann. Die so erh altetien Druckpasten liefern ausgezeichnete Drucke im Flach-, Stein- oder Buc'hdruck außer auf Papier, 1,eder, Blech, Holz oder sonstigen Flächengebilden auch auf Textilgeweben. Die Drucke besitzen etwa dieselbe Haftfestigkeit und dieselben Echtheitseigenschaften wie die mit Leinölfirnis hergestellten Drucke. Um eine noch bessere Haftfestigkeit zu erzielen, werden die Drucke mit aliphatischen oder aromatischen Diisocyanaten nachbehandelt. Man kann dabei die Dlisoxyanate entweder in Form ihrer 1,Ösungen in hydroxylgruppenfreien Lösungsmitteln oder aber noch vorteilhafter in dampfförmigem Zustand anwenden. Die letztere Nachbehandlung erfolgt am besten bei Temperaturen von etwa ioo bis 16o ' und erfolgt beispielsweise in einem kastenförmigen Gefäß, durch welches die Gewebe auf Rollen durchlaufen, dessen Wände durch Dampf auf die erforderliche Temperatur geheizt werden und in dessen Innern die Isocyanate durch heiße Luft oder ein erhitztes Gas, z. B. Stickstoff oder Kohlensäure, zerstäubt werden.
  • Man erzielt auf diese Weise eine derartige Haftfestigkeit der Pigmentfarbstoffe, daß z. B. solche Drucke auf Textilgeweben für Bekleidungsstoffe verwendet werden können.
  • Geeignete Polyester mit frei-en Hydroxylgruppen sind z. B. erhältlich aus Adipinsäure und 1, 3- oder 1, 4-Butvlenglykol, Trimethylolpropan, Hexantriol, Glycerin usw. Für die Nachbehandlung geeignete Diisocyanate sind beispielsweise Hexamethylendiisocyanat, Phenylendiisocyanat, Toluylertdiisocyanat usw.
  • In vielen Fällen erweist es sich als zweckmäßig, den Druckpasten aus Pigmentfarbstoffen und Polvestern noch Weichmacher, beispielsweise normdle Ester aus anorganischen oder organischen Säuren und ein- oder mehrwertigen Alkoholen zuzusetzen, z. B. Phosphorsäuretributylester, Phthalsäurediäthvlester, Phthalsäurebenzylester und andere.
  • B e i s p i e 1 e
    1. 30 g des Farbstoffes Nr. 86 nach S c h u 1 t z '
    Farbstofftabellen, VII. Auflage, werden
    mit
    709 eines Polyesters aus 3 Mol Adipinsäure,
    3 Mol I, 3-Butylenglykol und i Mol
    Hexantriol auf einer Dreiwalzenmühle
    fein angerieben.
    100 g
    Diese Druckpaste wird im Offsetdruck auf ein Gewebe aus Viskosekunstseide aufgedruckt und anschließend in einem geschlossenen Kessel bei 140' den Dämpfen von Hexamet#hylendiisocyanat ausgesetzt. Man erhält einen sehr waschechten, leuchtendroten Druck.
    2. 4o g Ölruß werden mit
    6o g eines Polyesters aus 3 Mol Adipinsäure,
    2 MOI I, 4-Butylenglykol und 2 Mol Tri-
    methylolpropan auf einer Dreiwalzen-
    mühle feingerieben.
    100 g
    Die Druckpaste wird im Steindruck auf ein Gewebe aus Baumwolle aufgedruckt. Anschließend wird im geschlossenen Kessel 5 Minuten mit dampfförmigem ToluyIendäsocyanat bei 140' behandelt. Man erhält einen schwarzen Druck von ausgezeichneter Waschechtheit.
    Diese Druckpaste wird im Offsetdruck auf Gewebe aus Baumwolle und Viskosekunstseidenkrepp gedruckt und anschließend i Minutebei 16o' C mit dampfförmigemToluylendiisocyanatbehandelt. Man erhält sehr waschechte, lebhafte blaue Drucke.
    4. 30 g des Azofarbstoffes aus i Mol der Tetrazo-
    verbindung von 3, 3'-Dichlorbenzidin und
    2 MOI Phenylmethylpyrazolon
    559 ödes Esters aus 3 Mol Adipingäure und
    4 Mol Trimethylolpropan
    159 einer Kondensationsverbindung aus
    Äthylenchlorid und Xylol
    ioo g
    Die Druckpaste wird im Buch#druck auf ein Gewebe aus Kupferkunstseide oder Naturseide aufgedruckt. Die bedruckte Ware wird mit einer To%igen Lösung von Hexamethylendiisocyanat in Äthylacetat befeuchtet und anschließend in einem geschlossenen Gefäß i Minute auf i5o' erwärmt. Man erhält ohne weitere Nachbehandlung sehr lebhafte, wasch- und reibechte Orangedrucke.
    40 g des Farbstoffes i-Amino-2-rnethyl-4-ni-
    trobenzol 2', 3'-Oxynaphthoyl-2-methyl-
    i-aminobenzol
    45 g des Esters aus 3 Mol Adipinsäure und
    4 Mol Trimethylolpropan
    Ug Hexithexapropionat
    ioo g
    Diese Druckpaste wird mittels Offsetdruck auf ein gebleichtes Baumwollgewebe gedruckt, die Drucke werden anschließend 30 Sekunden bei 150' mit dampfförmigem Hexamethylendiisocyanat behandelt. Man erhält einen lebhaften bordorc(ten Druck von guter Waschechtheit und sehr weichem Griff.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Drucken mit Pigmenten unter Verwendung von Bindemitteln im Flach-, Stein- oder Buchdruck auf Flächengebilden, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel wasserunlösliche Polyester aus zwei-oder mehrbasischen Säuren und zwei- oder mehrwertigen Alkoholen verwendet, welche noch freie Hydroxylgruppen enthalten, und die Drucke mit aliphatischen oder aromatischen Diisocyan,aten nachbehandelt.
DEF3622D 1943-10-26 1943-10-26 Druckverfahren Expired DE853290C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3622D DE853290C (de) 1943-10-26 1943-10-26 Druckverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3622D DE853290C (de) 1943-10-26 1943-10-26 Druckverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853290C true DE853290C (de) 1952-10-23

Family

ID=7083855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF3622D Expired DE853290C (de) 1943-10-26 1943-10-26 Druckverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853290C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041465B (de) * 1954-03-30 1958-10-23 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken mit Pigmentdispersionen
DE971871C (de) * 1952-11-28 1959-05-06 Hoechst Ag Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial
US3041203A (en) * 1956-02-06 1962-06-26 Miehle Goss Dexter Inc Quick dry vehicle and method of drying same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971871C (de) * 1952-11-28 1959-05-06 Hoechst Ag Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial
DE1041465B (de) * 1954-03-30 1958-10-23 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken mit Pigmentdispersionen
US3041203A (en) * 1956-02-06 1962-06-26 Miehle Goss Dexter Inc Quick dry vehicle and method of drying same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE853290C (de) Druckverfahren
DE907409C (de) Verfahren zum Drucken
DE2557002B1 (de) Verfahren zur herstellung von transferdrucken auf synthesefasern
DE961575C (de) Verfahren zur Herstellung fluoreszierender Farbpigmente
DE917024C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE736021C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen
DE914123C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
DE716432C (de) Verfahren zum Drucken von Geweben mit Pigmenten
DE541073C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE1544586C3 (de) Anthrachinon-monoazofarbstoff-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2249533C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigen! Textilmaterial
DE749390C (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten und Farbstoffen auf einer Grundlage
DE535249C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf Baumwolle
DE930168C (de) Aufschlussmittel fuer Farbbasen und Fixiermittel fuer basische Farbstoffe
DE557340C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen von Farblacken
DE2739841B1 (de) Transferdruckverfahren
DE928242C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE857791C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kuepenfaerbungen mit Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE663549C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE767833C (de) Verfahren zum Drucken mit Pigmenten auf Textilgut
AT62838B (de) Verfahren zum Drucken von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe.
DE902424C (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken
DE750397C (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Cellulosefasern mit Kondensationsverbindungen aus Harnstoff und Formaldehyd unter Zusatz von Polyvinylalkohol
DE832592C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilien
DE629003C (de) Verfahren zum Drucken von Celluloseestern