DE535249C - Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf Baumwolle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf Baumwolle

Info

Publication number
DE535249C
DE535249C DED57352D DED0057352D DE535249C DE 535249 C DE535249 C DE 535249C DE D57352 D DED57352 D DE D57352D DE D0057352 D DED0057352 D DE D0057352D DE 535249 C DE535249 C DE 535249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
cotton
prints
leukokuepen
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED57352D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durand and Huguenin AG
Original Assignee
Durand and Huguenin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durand and Huguenin AG filed Critical Durand and Huguenin AG
Priority to DED57352D priority Critical patent/DE535249C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE535249C publication Critical patent/DE535249C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/28Esters of vat dyestuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von echten Färbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukoküpenfarbstoffen auf Batfmwolle Aus den Estersalzen von Leukoküpenfarbstoffen (Indigösolen), wie sie nach der Patentschrift 424981 und anderen Verfahren hergestellt werden können, wird durch saure Oxydation der betreffende Küpenfarbstoff leicht zurückgebildet.
  • - Diese- leichte Rückbildung der unlöslichen Küpenfärbstoffe aus -diesen--löslichen Estersalzen ermöglicht die' Verwendung der letzteren zum . Färben und` Drücken. - 'Das Patent .4I8 487 -und-dessen-Zusätze usw. haben verschiedene '.diesbezügIiche- Verfahren -zum . Ce= genständ. 'So wird z. B-.- -gemäß dem Verfahren des Zusatzpatents 433_ ?46 die Rückbil.dung, des Farbstoffes auf- der Faser; mit ändern- Worten die -Färbung, - -aus - einem Indigosol mit einem geeigneten Oxydationsmittel analog der Darstellung von Anilinschwarz --durch einen Dämpfprozeß bewirkt. Dieses Dampfentwicklungsverfahren ist weiter in verschiedenen Richtungen Irin ausgebaut und verbessert worden (s. Patente- 441 374 479 678, 504 076, 5o8 563). .
  • Die bestehenden Verfahren befriedigen noch nicht vollkommen. Anzustreben ist eine möglichst vollständige Rückbildung des Küpenfarbstoffes auf der Faser, daneben aber Vermeidung jeglicher störender sonstiger Reaktiob.en. Das ist aber nur zu erreichen, wenn Oxydationsmittel, Dampfverhältnisse üsw: genau 'den zur Entwicklung eines bestimmten Estersalzes nötigen Oxydationsbedingungen angepaßt sind, so daß- einerseits das Estersalz völlig zum Küpenfarbstoff oxydiert wird, anderseits aber, z. B. bei empfindlichen - Farbstoffen, keine Überoxydation eintreten kann. Um befriedigende Resultate zu erhalten, müssen also Art und Menge des Oxydationsmittels und die übrigen Bedingungen für jeden Einzelfall genau ausprobiert werden: Dadurch wird aber die Verwendungsmöglichkeit des Verfahrens etwas beeinträchtigt.
  • -,# Es wurde nun gefunden, daß dieses Dampfentwicklungsverfahren für Indigosole wesentlich verbessert werden kann, wenn in ihm gewisse Stoffe mitverwendet werden, die die Rolle einer Puffersubstanz übernehmen, d. h. die wohl die- zur Entwicklung der Färbung erforderliche Oxydationswirkung zulassen, die jedoch einen allfälligen überschuß an Oxydationsmittel unschädlich machen.
  • Es ist auf diese Weise möglich, einen gewissen überschuß an Oxydationsmittel zu verwenden, so daß einerseits bei 'schlechten Dampfverhältnissen, die eine gute Ausnutzung des vorhandenen Oxydationsmittels nicht erlauben, dennoch eine vollständige Entwicklung stattfindet, anderseits bei guten Dampfverhältnissen eine überoxydation vermieden wird.
  • - - Substanzen, die für den vorliegenden Zweck sich eignen, sind aromatische Aminosulfonsäuren oder aromatische Aminocarbonsäuren, wie die Sulfonsäuren oder Carbonsäuren bzw. deren Salze von Anilin, der Alkylaniline, der Homologen dieser Stoffe, ferner der Naphthylamine usw. Es sind dies Stoffe, die sich in Wasser lösen, unter den Bedingungen des Dämpfens nicht flüchtig sind und unter den gegebenen Umständen keine störenden Oxydationsfarben bilden.
  • Das vorliegende Verfahren kann so ausgeführt werden, daß die genannten Stoffe entweder den Druckpasten oder den trockenen Indigosolen zugegeben werden.
  • Die Wirkung der genannten Zusätze konnte nicht vorausgesehen werden.
  • Das Verfahren wird erläutert durch folgende Beispiele:
    I.. Es wird folgende Druckfarbe hergestellt:
    Estersalz des Leukoküpenfarb-
    stoffes 2 - i3 - a - Naphthindol-
    2'-p-chloranthracenindigo (ent-
    haltend 55°/o Küpenfarbstoff) 7,2 Teile
    sulfanilsaures Natron .......... 4,2 -
    Wasser . .................. 13 -
    Diäthyltartrat................. 8 -
    Tragant.... ................ 5o,6. -
    Natriümchloratlösung (io%) ... 12 -
    Ammoniumvanadatlösung (i0/0). . 4 -
    Ammoniak.................... i
    ioo Teile
    Es wird auf Baumwolle gedruckt, io Minuten im Schnelldämpfer gedämpft, i Minute lang kochend geseift und gewaschen. Es wird so eine gut entwickelte Schwarzfärbung erhalten.
  • Wird in dieser Druckpaste das sulfanilsaure Natron weggelassen oder durch einen indifferenten Stoff, wie z. B. Natriumsulfat, ersetzt, so werden infolge von Überoxydation schwache, stumpfe, graugrüne Farbtöne erhalten. -
    II. Man stellt folgende Druckfarbe her:
    Estersalz des Leukoküpenfarbstoffes
    aus 5, 7-Dibromisatin-a-chlorid
    und a-Anthrol (enthaltend 65%
    Küpenfarbstoff) . . . .. . ... : . .. . 3 Teile
    diäthylanilin-m-sulfonsauresNatron 2 ' -
    Wasser ........................ 22 -
    Tragani............. .. . . ,.. 6o -
    Natriumchloratlösung (io%) ..... 8 -
    Rhodanammoniumlösung (i : i) . . 4 -
    Ammoniumvanadatlösung (1%) .. i -
    ioo Teile
    Es wird auf Baumwolle gedruckt, im Schnelldämpfer während io Minuten gedämpft, hernach geseift und gewaschen. Es werden so regelmäßige, _ gut entwickelte Färbungen erhalten. Ohne den Zusatz von diäthylanilin-m-sulfonsaurem Natron werden je nach den Dampfverhältnissen noch brauchbare oder aber schlechte, überoxydierte Färbungen erzielt.
    III. Es werden folgende zwei Druckfarben
    hergestellt:
    a b
    Estersalz von Leukoindigo
    (enthaltend 4201, In-
    digo) : . . . . . . . . . . . . 4,6 4,6 Teile
    sulfanüsaures Natron ... 3,4 3,4 -
    Monoäthylglykol.....:.. 5 - -
    Diäthyltartrat.......... 2 - -
    -
    Wasser ................ 14 14
    Tragant................ 55 58 -
    Rhodanammoniumlösung -
    (i . i) . . . . . . . . . . . . . . . - 3 -
    Ammoniumvanadatlösung
    (ION ................ 1o 8 -
    Natriumchloratlösung
    (10%) ............... 4 8 -
    Ammoniak . . . . . . . . . . . . . 2 = -
    ioo ioo Teile
    Es wird auf Baumwolle gedruckt, io Minuten gedämpft, hernach geseift und gewaschen. In beiden Fällen werden gut entwickelte rotstichigblaue Farbtöne erhalten. Wird jedoch das sulfanilsaure Natron beiseite gelassen oder wird dieser Stoff durch einen anderen indifferenten ersetzt, so werden infolge von überoxydation nur schwache grünlichblaue Töne erzielt.
  • Mit anderen Indigosolen werden. nach dem vorliegenden Verfahren ebenfalls vorteilhafte Resultate erreicht.
  • An Stelle der in den vorstehenden Beispielen genannten Zusätze können mit ähnlicher Wirkung andere Stoffe, wie Monoäthylanüinm- oder -p-sulfonsäure, Mono- oder -dimethylanilin-m- oder. -p-sulfonsäure, Naphthylaminsulfonsäuren,=Aminobenzoesäuren bzw. deren Salze usw., verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Entwickeln von echten Färbungen und Drucken auf Baumwolle mit Hilfe eines Estersalzes eines Leukoküpenfarbstoffes, eines geeigneten Oxydationsmittels und eines in der Wärme Säure abgebenden Stoffes durch Dämpfen, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Mitverwendung von oxydierbaren Puffersubstanzen, wie aromatischen Amin.osulfonsäuren oder aromatischen Aminocarbonsäuren bzw. deren Salzen, den .entwickelten Farbstoff vor Überoxydation schützt,
DED57352D 1928-12-23 1928-12-23 Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf Baumwolle Expired DE535249C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED57352D DE535249C (de) 1928-12-23 1928-12-23 Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf Baumwolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED57352D DE535249C (de) 1928-12-23 1928-12-23 Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf Baumwolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535249C true DE535249C (de) 1931-10-08

Family

ID=7057126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED57352D Expired DE535249C (de) 1928-12-23 1928-12-23 Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf Baumwolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535249C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742573C (de) * 1940-11-20 1953-03-16 Sandoz A G Freiburg Schweiz Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern mit Leukoestersalzen von Kuepenfarbstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742573C (de) * 1940-11-20 1953-03-16 Sandoz A G Freiburg Schweiz Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern mit Leukoestersalzen von Kuepenfarbstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535249C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf Baumwolle
AT164006B (de) Verfahren zum Ätzen von kupferhaltigen Färbungen direktziehender Azofarbstoffe
DE551508C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Buntreserven unter Anilinschwarz mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE512483C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE659493C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern oder Gemischen tierischer Fasern mit natuerlichen und kuenstlichen Cellulosefasern mit nicht indigoiden Kuepenfarbstoffen
DE541073C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE525302C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Kuepenfarbstoffen
DE956575C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen
DE536069C (de) Verfahren zur Erzeugung von Buntreserven mit Kuepenfarbstoffen unter Eisfarben aus 2, 3-Oxynaphthoesaeurearyliden
DE419431C (de) Verfahren zur Erzeugung daempfbestaendiger Azofarbstoffe aus Nitrosaminfarben
DE513358C (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Kuepenfarbstoffen
DE605190C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken, Faerbungen und Buntreserven von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE113238C (de)
DE732682C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken und Buntaetzdrucken mit Beizenfarbstoffen auf Seide
DE504163C (de) Verfahren zur Erzeugung von Buntreserven unter Anilinschwarz mit Hilfe von Eisfarbe
DE559726C (de) Verfahren zur Erzeugung bunter Reserven mit Eisfarben unter Kuepenfarbstoffen
DE420634C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mischtoenen auf der pflanzlichen Faser
DE519984C (de) Verfahren zur Erzeugung von Buntreserven mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen unter Kuepenfarbstoffen
DE812069C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Drucken
DE184381C (de)
DE636208C (de) Verfahren zum Reservieren von Faerbungen aus Schwefelsaeureestern der Leukoverbindungen von Baumwollkuepenfarbstoffen auf Cellulosefasern
DE679767C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Textilstoffen aus Cellulosefasern mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE479344C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Schwefel- und Kuepenfarbstoffen
DE636995C (de) Verfahren zum Reservieren von Faerbungen aus Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf Textilstoffen
DE627068C (de) Verfahren zum Reservieren von Faerbungen aus Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen