DE847144C - Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe aus fluessigen Kohlenwasserstoffoelen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe aus fluessigen Kohlenwasserstoffoelen

Info

Publication number
DE847144C
DE847144C DEB6142D DEB0006142D DE847144C DE 847144 C DE847144 C DE 847144C DE B6142 D DEB6142 D DE B6142D DE B0006142 D DEB0006142 D DE B0006142D DE 847144 C DE847144 C DE 847144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
gasoline
hydrogen
stage
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB6142D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Donath
Mathias Dr Pier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB6142D priority Critical patent/DE847144C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847144C publication Critical patent/DE847144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G69/00Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process
    • C10G69/02Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only
    • C10G69/04Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only including at least one step of catalytic cracking in the absence of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • C10G45/06Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
    • C10G45/08Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof in combination with chromium, molybdenum, or tungsten metals, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G65/00Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
    • C10G65/02Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only
    • C10G65/12Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only including cracking steps and other hydrotreatment steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G69/00Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process
    • C10G69/02Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only
    • C10G69/08Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only including at least one step of reforming naphtha

Description

  • Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe aus flüssigen Kohlenwasserstoffölen
    1a ist 1>ck;uilit. die Spaltend(- I )rucl:h@dricrtti@@
    @-@)ii Koh]c11\ \ asserst@ltt@@lcn, i11 s1 >esondel-(@ Non
    ittcl@@lcii. in t alt katalytisch « irl:euiler
    @t@1Fic. z. l', Ami Sclmerinetallstiltiden, auszuführen.
    die ,tut l:le#L'1#a@ll"L'11aILf@@C' Massen, wie liletchetd'#.
    h;iilst!icll 11cr@cstclltc Aluminium- und 1>zw. oder
    `#1a@@11c#iuiiisilicatc. imler auf aktive Dohle ad:
    "Irücr ;tui ', ctragcli siii<l. \lit \-orteil \-ert \ eitdct
    irralt -)Iche kicscls;iurehaltigen Massen als Träger.
    (lic mit hlumr (ulcr Fluorwasserstoff vorhellandelt
    sind. 1,a ist \\citer11ii1 1 ) ekrtiitlt, w;tsserstoffarilie
    @@l@r I@liciu111ialti@@e J@ohlen@casserstott(ile vor dieser
    I;el@;m@llny einer hatthts:ichlich raffinierenden
    l iruc!:11@-@lricruu@@ in (@egen@@-art von stark hydrie
    rund Urkunden Katalt"satoren, z. l3. den ltiltillcit
    d(#1- Sch tt-ermctalle der 4. bis B. Gruppe des 1>eri-
    @@@lisclleii Svstrins oder den Oxvden der Metalle
    Am (a 1lrupl>e. zti unterziehen. @@ol>ei auch Träger.
    ;:. 1I. Illeic!icrdc. @"cr@@-en<let \terden können. Nach
    cineln anik#ren Mrschlag l:atnt die raffinierciide
    1)ruckhAricrung auch in Gegenwart von Ver-
    l@iurlur@cu -o11 Metallen der #3. 1)is 8. (-1-tippe, die
    a,uf aktivierte Bleicherde, Bauxit oder entsprechende Tr:igcrstoffe aufgebracht sind, ausgeführt werden.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß man aus Kohlenwasserstoffölen, die sauerstoff- oder stickstofflialtige Verbindungen und bzw. oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthalten, insbesondere Mittelelen, Treibstoffe von höherer Klopffestigkeit erhält, wenn man die als Vorbehandlung stattfindende raffinierende und nur mäßig spaltende Druckhydrierung in Gegenwart von auf Tonerde, Magnesia oder Zinkoxyd als Träger nieder-"es Oxyden oder Sulfiden des Molybdäns, Chroms, Vanadins oder Wolframs und gegebenenfalls Oxyden oder Sulfiden der Metalle der Eisengruppe tqnd von stark hydrierend wirkenden Schwermetallsulfiden für sich allein ausführt und solche Reaktionsbedingungen (Druck, Temperatur und Verweilzeit) einhält, daß weniger als 5o 0/0 Benzin gebildet werden. Diese vorbehandelnde Arbeitsweise läßt sich auch vorteilhaft vor einer nachfolgenden Spaltung in Gegenwart kieselsäurehaltiger Katalysatoren oder katalytischen Reforinierung in Gegenwart von Wasserstoff ausführen.
  • :11s Toderde verwendet man vorteilhaft aktive Tonerde, und zwar geformt, gekörnt - oder als Pulver. Man kann auch Bauxit, der zweckmäßig finit Säuren oder Salzen aktiviert ist, verwenden. .\1 an ordnet die mit Oxyden oder Sulfiden des ''\lolvbdäns, Chroms, Vatiadins oder Wolframs versehene Tonerde oder Magnesia oder das entsprechend versehene Zinkoxyd vor oder nach der Mark hydrierend wirkenden Schwermetallverbindung an. Man kann aber auch beide Katalysatoren miteinander vermischt anwenden. Als stark hydrierend wirkende Schwermetallverbindungen kommen außer \\'olfranisulfid beispielsweise noch i\Iolybdän-.llifid, Nickelsulfid, Kobaltsulfid oder sauerstofffreies 1,-isenstilfid oder Gemische dieser Sulfide in l;etraclit. Diese werden zweckmäßig ohne jeden anderen Zusatzstoff verwendet; falls ein solcher aber verwendet wird, darf er höchstens in geringen ;'engen, z. B. bis zu 20 % der stark hydrierend wirkenden Schwermetallverbindung, vorliegen.
  • Der Tonerde, Magnesia oder Zinkoxyd als Träger enthaltende Katalysator wird im allgemeinen in größerer Menge als der aus der stark hydrieend wirkenden Schwermetallverbindung bestehende l@atalysator verwendet, z. B. in Mengen von 55 bis 9; 0/0. zweckmäßig 7,5 bis 900/0.
  • Der erstgenannte Katalysator wird vorteilhaft wie folgt hergestellt: Die Tonerde oder das Zinkuxv<I oder die Magnesia werden mit der Lösung einer löslichen Verbindung von Molybdän, Chrom, Vanadin oder Wolfram oder mehreren dieser VerhIndungen getränkt und dann auf Temperaturen oberhalb 250=', insbesondere 300 bis 65o°, erhitzt, ,o daß der aufgebrachte katalytische Stoff in das entsprechende Oxyd übergeht. Die 'Menge des -\letalloxyds soll etwa o,i bis 25 %, insbesondere o.5 bis 15 %, des gesamten Katalysators ausinachen. Es ist von Vorteil, wenn bei Verwendung an Tonerde diese vor dem Tränken auf Temperaturen v011 300 his 70o0, insbesondere 300 bis 50o`,, erhitzt wird. Die Aktivität des so erhaltenen Katalysators kann noch wesentlich erhöht weiden, wenn vor oder zweckmäßiger nach der @rhauni außerdem noch eine kleinere 'Menge einer N-rrbindung eines oder mehrerer Metalle der Eisengruppe, insbesondere des Nickels oder Kobalts, z. B. durch Tränkung mit einer entsprechenden Lösung, aufgebracht wird. Hierauf wird der so behandelte Katalysator höheren Temperaturen, z. B. 300 bis 850°, zweckm:ißig ;0o bis 7000, ausgesetzt. als Verbindungen von Metallen der Eisengruppe verwendet man beispielsweise die Nitrate, Acetate, Oxalate, Formiate. Carbonate und ähnliche leicht zersetzliche Verbindungen. Beide Metallverbindun gen, nämlich sowohl die der genannten Metalle der 5. und 6. Gruppe als auch die der Metalle der Eisengruppe, können auch in Form von Sulfiden auf den erwähnten Trägern vorliegen, indem man z. B. die Oxyde anschließend durch herleiten von Schwefelwasserstoff schwefelt. Die Oxyde oder Sulfide von 1Molybd,-in, Cliroln, Vanadin oder Wolfrain stehen zweckmäßig zu den Oxyden oder Sulfiden der Eisengruppe, insbesondere den Oxyden oder Sulfiden von Nickel und Kobalt, in dein inolaren Mengenverhiiltnis von r : 0.2 bis 1 : 3, insbesondere i : o,.4 1»s i : i.
  • Diese Katalysatoren sind besonders wirksam, wenn sie auf' ioo Teile Tonerde, insbesondere aktive Tonerde, :Magnesia oder Zinkoxyd etwa 2 lüs r 5 Teile, zw-eclcm:il.iig 3 1»s R Teile, eines Oxyds oder Sulfids von Molvbd:in, Clirotn.\'anadill oder Wolfram und o,5 bis -io Teile. insbesondere i bis 6 Teile, eines Oxyds oder Sulfids eine Metalls der Eisengruppe, insbesondere ickel0@_vd oder Kohaltoxvd, enthalten.
  • Als Ausgangsstoffe für die Behandlung verweridet man liatipts:iclilicli wasserstoffarme. Ole, z.13. Schweröle und vorzugsweise Mittelöle, die durch lrerschweleii. Verkoken oder Druckhydrierung von Steinkohle, l;ratinkohle, Torf, Schieferölen oder ähnlichen Stoffeil oder durch Druckhydrierung vonTeeren, Spaltrückstä nden, gemischt-oder asphaltbasischen Erdölen oder durch Spalten oder Destillation, insbesondere der letztgenannten Erdölsorten, gewonnen sind.
  • Bei der vorbehandelnden Druckhydrierung werden Drucke über i50 bis zu 30o at oder mehr, z. 13. bis etwa Zoo at, abgewandt, wobei der Wasserstoffpartialdrttck mindestens 15o at betragen soll. Der Durchsatz des Ausgangsstoffes beträgt o,5 bis 2.5 kg, insbesondere o,6 bis 1.2 kg je Liter Katalvsatorraum und Stunde. Die Reaktionstemperatur wählt man zwischen 3f;0 und 4fio"', insbesondere zwischen .Ioo und .I50". Die Menge des angewandten Hydriergases beträgt o,0 bis (i chni, insbesondere 1,3 his d cbm je Kilogramm Ausgangsstoff. Innerhalb dieser Grenzen wird die Reaktion so durcligefülirt, daß man ein Produkt tnit li(iclistens @o 0/0 Benzin und zweckmä f.4ig weniger als o.2 %, vorteilhaft weniger als 0.o5 %. I'lienolen erhält.
  • Aus dem so erhaltenen Produkt wird vorteilhaft das gebildete Benzin abgetrennt. Der höhersiedende 'Geil wird dann der Druckhydrierung bei Tempe-
    r-iitirr-("i \"» 330 bis .+7(1 . einem Durchsatz voll
    o.6 bis 4.o kg. insbesondere o,8 bis 2,o kg, je Liter
    Katalvsatorraum und Stunde und unter einem
    Druck VO»l 200 bis ;oo at, gegebenenfalls auch
    mehr, irl Gegenwart von Schwermetallsulfiden auf
    <tktiverKoilile oder insbesondere kieselsäurehaltigen
    und zweckm;ißig mit Fluor oder Fluorwasserstoff
    vorbehandelten -lassen, wie Bleicherden, alsTräger
    unterzogen, wobei das Produkt weitgehend in
    Benzin übergeführt wird. Die nicht in Benzin über-
    geführten A.riteile können in den Reaktionsraum
    zurückgeführt werden.
    Alan kann die in der ersten Stufe erhaltenen
    Produkte auch lediglich einer Spaltung in Gegen-
    wart kiesels:itirehaltiger Katalysatoren, z. B. künst-
    licher .\lutrlinitini- und bzw. oder Magnesiurn-
    silicate. oder mit Sauren, insbesondere Fluor-
    wasserstOittsä ure, vorlleliandelter Bleicherden unter-
    werfen.
    \lan kann ferner die Produkte, insbesondere die
    llenzine, der ersten Stufe auch einer katalytischen
    Neforrnierung in Gegenwart von Wasserstoff unter-
    werfeii, wobei eine Cvclisieiung (Aromatisierung)
    und 1)elivrlrierting und gegebenenfalls auch eine
    _'\ll;vlierung, Spaltung und Raffination stattfindet.
    1lier-liei werden die Produkte der ersten Stufe bzw.
    die liciizriiie -zusammen niit Wasserstoff bei Tein-
    lierattiren voii 420 bis 55o° Tiber Oxyde von
    !\lolvliil:in. Chrom oder bzw. und Vanadin, die auf
    TrÄgerii, wie aktive Tonerde, Magnesia oder Zink-
    oxyd, aufgebracht sind, geleitet und solche Be-
    dirigutigen eingehalten. (laß praktisch kein Wasser-
    7 verbraucht wird. Zu diesem Zweck arbeitet
    inan unter einem Druck voii 13 bis 7o at, ins-
    besondere 2o bis etwa 6o at, und einem Wasserstoff-
    partialdruck voll 2; his ; 3 %. vorteilhaft 4o bis
    o3 °;%v. des Gesamtdrucks. zweckmäßig jedoch unter
    einem 1'artialdruck von weniger als 35 at. Die den
    Reaktlilnsratun verlassenden Gase mit einem
    \\'a ssershi@fgchalt voii etwa 30 bis 8o °/o, insbeson-
    dere fo bis 7o °/o, werden dabei in einer Menge von
    o,5 bis 4 drin, insbesondere 0,7 bis 1,5 cbm,
    Kilograinin Ausgangsstoff und Stunde praktisch
    ohne Zugabe von fremdem \Vasserstoff wieder in
    den Reaktionsraum zurückgeführt. Der Durchsatz
    wird zwischen o,2 und 2,0 kg, insbesondere 0,3 und
    i kg. :\usgangsstoff je Liter Katalysatorrauin und
    Stunde gew:ililt.
    Nlit rler vt>rerw;ilmten Arbeitsweise erhält man
    Henzine vorn liiiherer Oktanzahl und erzielt eine
    Unigere Ixbensdauer des K:italvsators in der
    zweiten Stufe als bei Verwendung der eingangs
    l:escliricliencn bekannten Arbeitsweise.
    13eisliie11
    1)urcli @tcink@ihleverNÜssigung erhaltenes Mittel-
    id wird litt 23oat\\-asserstoff<lrtick und .425° durch
    einen Hochdruckofen geleitet, dessen letzte 4/s mit
    eirein Katalysator gefüllt sind, der aus aktiverTon-
    er<le finit io °/o -lolyhd:ins:iure bestellt und dessen
    erstes Viinftel \Volfrainsulfid als Katalysator erit-
    h:ilt. [)er 1>tirchsatz beträgt i,o kg Mittelöl je Liter
    Katalvsatorraum und Stunde und 3 cbm Hydrier-
    g;is je Kilogramm -littelöl. -lall erli;ilt ein Produkt mit 45 °/o Benzin. Das aus diesem Produkt abgetrennte Mittelöl hat den Anilinpunkt 29°. Es wird nun bei 39o= und 25o at Druck und bei einem Durchsatz von 1,5 kg je Liter Katalysatorraum und Stunde über einen aus 9o Teilen mit Flußsäure vorbehandelter Bleicherde und io Teilen #Volfrarnstilfid bestehenden Katalysator geleitet und hierbei in Benzin übergeführt. Die höher als Benzin siedenden Anteile «-erden in diese Stufe zurückgeführt. Die Benzinleistung ist 1,2 kg je Liter Katalvsatorraum und Stunde. Man erhält bei einer Gesamtausbeute von 9o,5 °/o, bezogen auf eingesetztes Mittelöl der Steinkohleverflüssigung, ein Autoe, mit 38 % bis ioo° siedenden Anteilen und vier Oktanzahl 76.
  • Arbeitet inan in der ersten Stufe mit Wolframs s tilfid allein als Katalvsator bei einer Temperatur von 4i5v. so ei-ll:ilt man ebenfalls ein Produkt mit -15 °/o Benzin. (fas jedoch wasserstoffreicher ist als ctas oben geschilderte. Das Mittelöl hat den Anilinl unkt ,[4-, ist also ebenfalls wasserstoffreicher als das oben erhaltene. Wird das Mittelöl in gleicher Weise, wie ollen angegeben, in Benzin übergeführt, so erli:ilt malt finit etwa der gleichen Leistung und .=Ausbeute ein Bellzirl mit 38% bis loo° siedenden Anteilen. <las jedoch nur die Oktanzahl 71 hat.
  • Arbeitet man in der ersten Stufe mit Wolfrainsulfid bei einer Temperatur von etwa 4oo° (oder bei 4i5° mit erhöhtem Durchsatz), so daß man ein Mittelöl vorn Anilinpunkt 29° (wie oben) bekommt, so erhalt man ein Produkt mit 38 % Benzin. Wird (las 11 ittelöl vom Anilinpunkt 29° nun in der angegebenen Weise in Benzin übergeführt, so ist hier die Benzinleistung (Raumzeitausbeute) anfangs nur halb so groß wie in den beiden zuerst geschilderten Fällen. Außerdem vermindert sie sich sehr schnell bei Weiterführung der Reaktion. Anfangs erhält nian finit etwa 9o °/o Ausbeute ein Autol,eilzirl nlit 380/0 bis ioo° siedenden Anteilen und der Oktanzahl -2. Mit dem Abklingen des in der zweiten Stufe verwendeten Katalysators muß dessen Temperatur erhöht werden, und man erhält dann eine niedrigere Ausbeute an Benzin mit gleicher ccler niedrigerer Oktanzahl. Beispiel e Ein durch Steinkohleverflüssigung erhaltenes Mittelöl wird bei 250 at Wasserstoffdruck, wobei auf je i kg 01 .4 cbm Wasserstoff kommen, bei 42o° durch einen llochdruckofen geleitet, dessen erstes Viertel finit Wolframsulfid und dessen folgende drei Viertel tritt einem Katalysator gefüllt sind, der aus aktiver Tonerde mit io °/o Wolframsultid bestellt. Der Durchsatz beträgt o,6 kg 01 je Liter Katalysatorrauin und Stunde. -Malt erhält 96,3 °/o eitles fiüssigen Reaktionserzeugnisses. Nach Abdestillieren des Benzins wird das Erzeugnis der spaltenden Druckhydrierung unterworfen. Es wird zusammen niit Wasserstoff bei einem Wasserstoffdruck von 25o at und einem Durchsatz von 1,2 kg je Liter Katalysatorraum und Stunde bei 38o° über mit Fluorwasserstoff behandelte Bleicherde geleitet, die mit 1o 0:'0 Woliramsulfid versehen ist. IN Leistung (;es hatalvsators Beträgt in dieser zweiten Stufe o.; kg Benzin je Liter Katalysatorraum und Stunde. Ein Abklingen des Katalysators findet nicht statt. Die Gesaintbenzinausbeute in beiden Stufen betr<igt, bezogen auf den Ausgangsstoff. 9o.5 0;'0. Das Benzin besitzt die Oktanzahl 7.3.
  • Werden in der ersten Stufe nur 1/i, des Neaktionsraums ritt \Volframsulfid ausgefüllt und 91, des Reaktionsraums mit Tonerde, die mit io Rio \Volframsulfid und 20/0 Nickelsulfid versehen ist, #,o erzielt nian trotz geringeren _\ufwmrds an M'olframsulfid praktisch die gleichen Ergebnisse. Man erhält nämlich 96,8 0/0 flüssige Erzeugnisse in der ersten Stufe und eine (3esamthenzinauslwute in beiden Stufen von 90,7 0/0.
  • \'erwetidet nian in an sich bekannter Weise in der erstem Stufe Bleicherde, die mit io 0/0 \\'Iframsulfid versehen ist, in gleicher Raummenge wie bei dem oben beschriebenen Verfahren, so erhält man in der ersten Stufe 97 % flüssige Erzeugnisse. iri der zweiten Stufe zeigt jedoch der Katalysator nur eine Leistung von 0.3 kg Benzin je Liter Katalvsatorratnrt und Stunde. Außerdem klingt der Katalvsator in dieser Stufe merklich alt Die Gesamtlwnzinausheute beträgt 89 0/0: das Benzin Besitzt die Oktanzahl 75.
  • \-ertvendet man in der ersten Stufe Tonerde ritt io % \\ olframstilfid in gleicher Raurinnenge, so erhält man 96.5.% flüssige Erzeugnisse in der ersten Stufe. Die Leistung des Katalysators in der zweiten Stufe beträgt nur 0,45 kg Benzin je Liter Katalysatorratitn und Stunde. Der Katalvsat(>1-1<lingt nach einem Monat alt Die (jesaiiitl)eii7iiiausbeute l,eträgt 9M2 0!o: (las l@c'llzi1l Besitzt die ( Ctanzahl 75.
  • Verwendet inan in der ersten Stufe \\"(Airatitshfid allein irr gleicher Raummenge, so wird Wie Ausbeute von 9d.6 % an Hi.issigem Erzeugnis erzielt. Die Leistung in der zweiten Stufe betragt o.65 kg Benzin je Liter Katalvsat(trratirn tiud Stunde. Der Katalvsator klingt in dieseln Uall.-reicht 1). Die Gesamthenzinausheute beträgt qo %: (las Benzin besitzt die Oktanzahl ;?. Hin grol.lcr-Nachteil dieser _\rbeitsweise besteht (Irin. (lai.i ganz erhebliche Mtngcn M ertM leri \h>! t ram<td1i(1< erforderlich sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSt'Ui`CnE: t. Verfahren zur I lerstelluiig l;l(iliii(ster "Iheil>;toflc aus h.(i!Ilenwasserst(Itti(len. (li,@ sauerstoff- und stickwAhaltige Nirländuugeti und bzw. oder ungesiittigte K(iltleilwasserst<ifft enthalten, durch raflinierert(lc und inlißig slml- tende 1)itickllvtlriel-ttiig und auschließeilde spül tendc @ruchhvdricrutlg ill ("e,gcllwart voll Schwernietallsulfiden, die sich auf aktiver Kohl( oder vorteilhaft reit Fluor OderFluorwasserstott behandelten kieselsäurehaltigen :Massen als Träger befinden, oder atisclilicßeiicle Spaltung in Gegenwart kieselsüurehalti@rer Katalysatoren oder anschließende katalytische l#',ef<trirliertiiig in Gegenwart von Wasserstoff, dadurch gekettn- zeicllnet. daß man die raffinierende und mäßig spaltende Druckhydrierung, in Gegenwart VOll auf Tonerde. blagileeia oder 7,inkn~y(1 als Träger niedergeschlagenen ( )wdeii oder Stil - hden des Molybdäus. Chroms. \'anadins oder Wolframs und gegehencnfalls Oxvdeii (I(l@-t- Sulfiden der Metalle der Eiscngrnlipe unrl von stark h_vclrierend wirkendcu @citwerinetall- sttltiden für sielt allein ausführt mut solche Reaktionsbedingungen (Druck, Temperatur l1li(l \"erweilzeit) einh:ilt, (laß weniger als 5o "/.i Benzin gebildet werdet!. 2. Verfahren nach Anspruch i. dadurch gt. l;ennzeichtiet, daß der verweluletc fertige Kata- lvsat()r auf ton "heile "Cnner(le, \lagnesia oller @InkOX\"(1 cttva _ Iris i ; "feile. vorzugswcis@ 3 bis S 'feile. cilles @sv(Is oder Stilh(1s von \lolvlitüin. Chrom. \-anarlitl oder Wolfram tuld o.; 111s Il) Teile. 111@1)c'@@)I7(lel-e 1 litte (( "1'('11e. eines Oxyds oder %ltiO eitles Metalls der Eisengruppe. in>l)e<oudere des \ ick<'ls ode i- Kol>alts. etithült.
    \iigezmgelie Mrtml;.c lrriftcn: l"rallziisisclle 1'atelltsclil-ifleir _\r. 76=324. @otlcl7 t. 826 236. 827 068, 08 010. e11 N98; t'.\-I'ateiltschritt \r. 3 183 5 9 1.
DEB6142D 1940-12-08 1940-12-08 Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe aus fluessigen Kohlenwasserstoffoelen Expired DE847144C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6142D DE847144C (de) 1940-12-08 1940-12-08 Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe aus fluessigen Kohlenwasserstoffoelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6142D DE847144C (de) 1940-12-08 1940-12-08 Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe aus fluessigen Kohlenwasserstoffoelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847144C true DE847144C (de) 1952-08-21

Family

ID=6954406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB6142D Expired DE847144C (de) 1940-12-08 1940-12-08 Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe aus fluessigen Kohlenwasserstoffoelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847144C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR762324A (fr) * 1932-10-14 1934-04-06 Int Hydrogenation Patents Co Procédé de préparation de produits d'hydrogénation de matières carbonées
FR800971A (fr) * 1935-12-28 1936-07-23 Int Hydrogenation Patents Co Procédé pour traiter des matières carbonées distillables au moyen de gaz hydrogénants
FR826236A (fr) * 1936-10-10 1938-03-25 Int Hydrogenation Patents Co Procédé d'hydrogénation destructive de matières carbonées normalement liquides ou fusibles ou de substances qui en contiennent
FR827068A (fr) * 1936-10-15 1938-04-15 Universal Oil Prod Co Procédé de déshydrogénation des hydrocarbures aliphatiques
FR838010A (fr) * 1937-06-24 1939-02-24 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour préparer des composés du carbone relativement pauvres en hydrogène
FR841898A (fr) * 1937-08-10 1939-05-31 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour traiter thermiquement, en particulier dédoubler, des substances carbonées
US2183591A (en) * 1939-12-19 Peocess for treatment of hydro

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2183591A (en) * 1939-12-19 Peocess for treatment of hydro
FR762324A (fr) * 1932-10-14 1934-04-06 Int Hydrogenation Patents Co Procédé de préparation de produits d'hydrogénation de matières carbonées
FR800971A (fr) * 1935-12-28 1936-07-23 Int Hydrogenation Patents Co Procédé pour traiter des matières carbonées distillables au moyen de gaz hydrogénants
FR826236A (fr) * 1936-10-10 1938-03-25 Int Hydrogenation Patents Co Procédé d'hydrogénation destructive de matières carbonées normalement liquides ou fusibles ou de substances qui en contiennent
FR827068A (fr) * 1936-10-15 1938-04-15 Universal Oil Prod Co Procédé de déshydrogénation des hydrocarbures aliphatiques
FR838010A (fr) * 1937-06-24 1939-02-24 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour préparer des composés du carbone relativement pauvres en hydrogène
FR841898A (fr) * 1937-08-10 1939-05-31 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour traiter thermiquement, en particulier dédoubler, des substances carbonées

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127656C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieröl mit hohem Viskositätsindex
DE2316882A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroel
DE3135364C2 (de) Grundschmieröl-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2159401C3 (de) Katalysatoren mit Siliciumdioxid/Zirkoniumoxid-Trägern und ihre Verwendung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE847144C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe aus fluessigen Kohlenwasserstoffoelen
DE2250467A1 (de) Five-grade-motoroel fuer verbrennungsmotoren
DE737021C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen aus naphthenische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE2159168C2 (de) Nickel und Molybdän enthaltender Aluminiumoxid-Trägerkatalysator sowie seine Verwendung zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE832313C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln bzw. Schmiermittelzusaetzen
DE896339C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen
DE556309C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schmieroelen
DE696083C (de) Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von hochsiedenden fluessigen oder halbfesten Kohlenwasserstoffoelen, die Asphalte und bzw. oder Harze enthalten
DE650088C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, auch niedrigsiedenden, aus Kohlearten, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
DE557305C (de) Verfahren zur Herstellung hoehersiedender, insbesondere viskoser Produkte durch Polymerisation niedrigsiedender Produkte
DE624844C (de) Verfahren zur Gewinnung von mit Wasserstoff nicht abgesaettigten niedrigsiedenden Kohenwasserstoffen
DE871299C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe durch Druckhydrierung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele
DE876989C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe aus fluessigen Kohlenwasserstoffoelen
DE727624C (de) Verfahren zur spaltenden Druckhydrierung asphalthaltiger Schweroele und Rueckstaende
EP0279180A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteldestillaten mit verbesserten Kälteeigenschaften
DE725601C (de) Verfahren zur Herstellung niedrigsiedender Kohlenwasserstoffoele aus hoehersiedenden durch spaltende Druckhydrierung und Spaltung
DE695470C (de) Verfahren zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Stoffe
DE2619599A1 (de) Erdoel-oxidationsprodukt, seine calciumseifen und diese enthaltende korrosionsschutzmittel
DE738709C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine
DE900758C (de) Motorbetriebsstoff
DE934245C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine