DE2619599A1 - Erdoel-oxidationsprodukt, seine calciumseifen und diese enthaltende korrosionsschutzmittel - Google Patents

Erdoel-oxidationsprodukt, seine calciumseifen und diese enthaltende korrosionsschutzmittel

Info

Publication number
DE2619599A1
DE2619599A1 DE19762619599 DE2619599A DE2619599A1 DE 2619599 A1 DE2619599 A1 DE 2619599A1 DE 19762619599 DE19762619599 DE 19762619599 DE 2619599 A DE2619599 A DE 2619599A DE 2619599 A1 DE2619599 A1 DE 2619599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
petroleum
sus
viscosity
oxidation product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762619599
Other languages
English (en)
Inventor
Sen Anthony Macaluso
Orville Wayne Rigdon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2619599A1 publication Critical patent/DE2619599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2060/00Chemical after-treatment of the constituents of the lubricating composition
    • C10N2060/04Oxidation, e.g. ozonisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Patentassessor Hamburg, den 29.4.1976
Dr. Gerhard Schupfner 726/ik
Deutsche Texaco AG
2000 Hamburg 13
Mittelweg 180 T 76 011 D
TEXACO DEVELOPMENT CORPORATION
135 East 42nd Street
New York, N.Y. 10017
U.S.A.
Erdöl-Oxidationsprodukt, seine Calciumseifen und diese enthaltende Korrosionsschutzmittel
Oxidationsprodukte von Erdölfraktionen und die Calciumseifen solcher Oxidationsprodukte sind ebenso bekannt, wie ihre Verwendung als korrosionsverhindernde Zusatzstoffe in Schmierölen, Fahrbenzin, Dieselöl, Kerosin und anderen Erdölprodukten, die als Kraft- bzw. Brennstoffe oder Schutzüberzüge verwendet werden. Die Erdöl-Oxidationsprodukte stellen ein komplexes Gemisch oxigenierter Verbindungen, wie Säuren, Alkohole, Aldehyde, Ester und Ketone dar, dessen Zusammensetzung von der chemischen Beschaffenheit der oxidierten Erdölfraktion und dem Oxidationsgrad abhängt. Da sich die Erdöl-Oxidationsprodukte einer genauen Definition durch Strukturformeln und Nomenklatur entziehen, muß ihre Eigenart durch Eigenschaften, Ausgangsstoffe und/oder Herstellungsverfahren beschrieben und charakterisiert werden.
Ein Hauptnachteil bekannter Erdöloxidate besteht darin, daß bei der Umwandlung in ihre Calciumseifen eine Gelierung eintritt, die zu einer unvollständigen Verseifung, zu stark erschwerter Handhabung oder sogar Betriebsstörungen führt.
609884/1001
Außerdem bleiben solche Gele häufig selbst bei Verdünnung mit Lösungsmitteln bestehen und ergeben Korrosionsschutzmassen, die sich auf der zu schützenden Oberfläche nicht gleichmäßig verteilen lassen. Selbst in Fällen, wo während der Verseifung eine Gelbildung ausblieb, gelierte die entstandene Seife häufig noch beim Verdünnen und -führte zu einer Korrosionsschutzmasse mit geringer Wirkung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Erdöl-Oxidationsprodukt zu schaffen, dessen Calciumsalze oder -seifen auch beim Verdünnen von dieser störenden Gelbildung frei sind, so daß diese verdünnten Calciumseifen verbesserte Korrosionsschutzwirkung bieten.
Wie gefunden wurde, läßt sich diese Aufgabe lösen, wenn man eine bestimmte Erdöl-Eückstandsölfraktion einsetzt und bis zum Erreichen eines bestimmten Oxidationsgrads oxidiert.
Gegenstand der Erfindung ist ein Erdöl-Oxidationsprodukt, erhalten durch Oxidation einer Erdölfraktion mit Luft bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck in Gegenwart eines Katalysators, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine Neutralisationszahl von 40 - 50, eine Verseifungszahl von 85 - 105, einen Schmelzpunkt von 29 - 4-60C und eine Viskosität von 1200 - 2500 SUS (Saybolt Universal Seconds) bei 98,9°C besitzt und durch Oxidation eines entasphaltierten Rückstandsöls, das aus einem höchstens 0,5 Gew.-% Schwefel enthaltenden naphthenbasischen Eoherdöl gewonnen wurde, eine Viskosität von 150 - 170 SUS (bei 98,9°C), ein mittleres Molekulargewicht von 300 - 900, einen Anteil gesättigter Kohlenwasserstoffe von 40 - 60 Gew.-?£, einen Anteil aromatischer Kohlenwasserstoffe von 60 - 40 Gew.-% sowie ein Molverhältnis von Methylen- zu Methylgruppen von 1 s 1 bis 2,5 ! 1 aufweist, erhalten wurde.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Calciumseife des Erdöl-Oxidationsprodukts, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Calciumgehalt von 1,2 - 1,9, insbesondere
60908 4/1001
1»^ - "Ί7 Gew.-% besitzt und durch. Neutralisierung des Erdöl-Oxidationsprodukts mit 100 - 125» insbesondere 110 - 120 % der stöchiometrisch notwendigen Menge einer basischen Calciumverbindung erhalten wurde.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Korrosionsschutzmittel, die aus einer Lösung der neuen Oalciumseife von Erdöl-Oxidationsprodukten in einem inerten organischen Lösungsmittel, insbesondere einem flüssigen Kohlenwasserstoff, bestehen und dadurch gekennzeichnet sind, daß sie zu 0,1 - 90, insbesondere 20 - 80 Gew.-% aus der neuen Calciumseife und im übrigen aus einem zwischen 104 - 2710O siedenden Kohlenwasserstoff, insbesondere Testbenzin ("Stoddard's Solvent) als Lösungsmittel bestehen.
Das Ausgangsmaterial für die erfindungsgemäßen Produkte ist ein entasphaltiertes Rückstandsöl, das durch Fraktionierung eines höchstens 0,5 Gew.-% Schwefel enthaltenden naphthenbasischen Roherdöls gewonnen wird. Dieses Rückstandsöl soll ein mittleres Molekulargewicht von 300 - 900, vorzugsweise 400 - 700, einen Anteil gesättigter Aliphaten und Cycloaliphaten von 40 - 60 Gew.-%, einen Anteil an Aromaten von 60 - 40 Gew.-%, eine Viskosität von 150 - 170, vorzugsweise 155 - 165 Saybolt Universal Seconds (SUS) bei 98,9°C sowie ein Mol Verhältnis von Methylen- zu Methylgruppen von 1 : 1 bis 2,5 : 1, vorzugsweise von 1,5 * 1 bis 2,3 s 1 aufweisen.
Die Oxidation des eingesetzten Rückstandsöls soll soweit geführt werden, bis das Oxidationsprodukt eine Neutralisationszahl (NZ) von 40-50, vorzugsweise 43 - 47 (mg KOH je g), eine Verseifungszahl (VZ) von 85 - 105, vorzugsweise 90 (mg KOH je g), einen Schmelzpunkt von 29-46, vorzugsweise 32 - 410C und eine Viskosität von 1200 - 2500, insbesondere 1400 - 1800 SUS bei 98,9°C besitzt.
6 0 3 8 8 4/1001
Die Oxidation des eingesetzten Rückstandsöle erfolgt typischerweise, indem man einen geeigneten Reaktor ansatzweise oder kontinuierlich mit dem Rückstandsöl sowie einem öllösuchen Katalysator, wie Kaliumpermanganat, Mangan- oder Chromstearat oder Mangannaphthenat oder ähnlichen Metallverbindungen in Anteilen von 0,2 - 2, bevorzugt 0,4 - 0,6 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Rückstandsöl, beschickt. KMnO2, wird als Katalysator bevorzugt. Die Katalysatorverbindung wird zweckmäßig als wässrige Lösung mit einer Konzentration von 2-6 Gew,-% in den Reaktor gegeben. Während der Induktionsperiode, in der Luft in den Reaktor geleitet und Temperatur und Druck zwecks Einleitung der Oxidationsreaktion erhöht werden, verdampft das Wasser und hinterläßt den Katalysator in einer gleichmäßigen Verteilung im Einsatzöl. Die Oxidation wird im Temperaturbereich von 121 - 204, vorzugsweise 135 - 16J0C durchgeführt. In der Oxidationszone wird ein Druck von 0-35» insbesondere 4,6 - 7 atü eingestellt. Durch das Rückstandsöl im Reaktor werden je kg und Stunde 0,296 - 2,367* vorzugsweise 0,592 - 1,775 Nm3 Luft geleitet.
Diese Oxidationsreaktion wird solange fortgesetzt, bis das Erdöloxidat die vorstehend genannten NZ- und YZ-Werte aufweist, was gewöhnlich einen Zeitraum von 1 - 5j insbesondere 2 - 4 h erfordert.
Hernach wird das erhaltene Erdöl-Oxidationsprodukt ggf. filtriert und einem Lagerbehälter zugeführt. Gewöhnlich filtriert man das flüssige Oxidat bei Temperaturen von etwa 38 - 93°C, also oberhalb seines Erstarrungspunktes, in einem Vakuumfilter, das mit Kieselgur beschichtet ist.
Die Umwandlung des Erdöl-Oxidationsprodukts in seine Calciumseife erfolgt in an sich bekannter Weise, indem man das Oxidat unter Inertgas, etwa Up, bei einer Temperatur von 135 - 163, insbesondere 135 - 1490G, mit 100 - 125, vorzugsweise 110 - 120 % der zur vollständigen Neutralisation notwendigen Menge einer basischen Calciumverbindung, wie Kalk, neutralisiert und eine Calciumseife des Oxidationsproduktes
609884/1001
erhält, die 1,2 - 1,9,vorzugsweise 1,4 - 1,7 Gew.-% Calcium enthält. Die NZ dieser Calciumseife ist aufgrund der vollständigen Neutralisation des Oxidationsprodukts im wesentlichen Null. Wenn man zur Neutralisation mehr als die stöchiometrisch notwendige Menge der Calciumverbindung verwendet, bleibt überschüssige Ca-Verbindung in der Calciumseife fein verteilt zurück und verstärkt ihre Korrosionsschutzwirkung. Die Neutralisierung wird üblicherweise unter Rühren durchgeführt. Wenn die Neutralisation vollständig ist, kann man die heiße Calciumseife des Erdöloxidats mit einem inerten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, das bei 104 - 271» vorzugsweise 138 - 2710C siedet, verdünnen, etwa mit Kerosin, Testbenzin ("Stoddard's Solvent") und ähnlichen Kohlenwasserstoffen, bis die erhaltene Lösung 0,1 - 90, vorzugsweise 30 Gew.-% Calciumseife des Erdöl-Oxidats enthält. Lösungen dieser Art, die 10 - 80 Gew.-% des Oxidationsprodukts enthalten, sind für Lagerung und Versand geeignet.
Die erhaltenen Verdünnungen der erfindungsgemäßen Oxidationsprodukte, insbesondere ihrer Galciumseifen, eignen sich als Korrosionsschutzüberzüge und -anstriche für Metallflächen, besonders Fahrgestelle und andere Teile von Kraftwagen. Sie zeigen keine Gelierung beim Verdünnen der Calciumseifen und beim Abkühlen der Verdünnungen.
Die Oxidationsprodukte der Erfindung werden in dem nachfolgenden Beispielen weiter erläutert.
609884/ 1 001
Beispiel 1:
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von Erdöl-Oxidationsprodukten nach der Erfindung und die Herstellung von Vergleichsprodukten. Von den drei Rückstands öl en A, B und C, deren Eigenschaften in der folgenden Tabelle I aufgeführt sind, war das Rückstandsöl A gemäß der Erfindung ein entasphaltierter Destillationsrückstand, der aus einem schwefelarmen (d.h., weniger als 0,5 Gew.-% S enthaltenden) naphthenbasischen Roherdöl gewonnen wurde. Die zum Vergleich herangezogenen Einsatzöle B und C hingegen waren entasphaltiertes und mit Hilfe von Lösungsmitteln entparaffiniertes Rückstandsöl (B) bzw. Destillationsrückstand (C) eines paraffinbasischen Roherdöls mit folgenden Eigenschaften:
Tabelle I
Eigenschaft: A B C
Dichte, g/ml bei 15,60C 0,9165 0,9328 0,9188
Dichte, O£PX 22,9 20,2 22,5
Flammpunkt, GOC,0C 293 316 + 338
Viskosität, SUS bei 98,90C 156,7 276 620
Farbe grün grün —
ASm-Stockpunkt, 0C 7,2 -3,9 35
Conradson-Koks, Gew.-% 0,83 2,2 2,3
Schwefel, Gew.-% 0,27 0,42 0,4
Mittl. Molekulargewicht 550
Molverhältnis GR1JGR7-
Gruppen 1,9
Gesättigte Kohlenwasserstoffe, Gew.-% 52
Aromatische Kohlenwasserstoffe, Gew.-% 48 -
609884/ 1 001
Mit diesen Einsatzölen wurde ein 114 1 Reaktor aus Edelstahl in drei getrennten Versuchen beschickt. Zu dieser Beschickung wurde jeweils eine wässrige ΚΜηΟ^,-Lösung gegeben· Das Beschickungsgemisch wurde bis zu der in Tabelle II angegebenen Anfangstemperatur erwärmt. Nach dem Einsetzen der Reaktion wurde die Temperatur des Umsetzungsgemisches rasch auf die gleichfalls angegebenen Reaktionstemperatur herabgesetzt. Während der Induktionsperiode wurden Reaktionsgeschwindigkeit und Luftdurchsatz eingestellt und während der Oxidationsperiode wurden niedermolekulare Fraktionen von den Abgasen mitgeführt und in den Ausbeuteberechnungen nicht berücksichtigt. Nach Ablauf der Reaktionsperiode wurde das Umsetzungsgemisch rasch auf unter 660O abgekühlt, das Einleiten von Luft beendet und das Umsetzungsprodukt untersucht. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tab. II zusammengestellt:
Tabelle II
1 Versuch Nr. 3
2
Zusammensetzung der
Beschickung, kg 100
Rückstandsöl A- - -
Rückstandsöl B - 100 100
Rückstandsöl C 0,4 - 1,0
Ka1iumpermanganat 8,7 1,2 21,7
Wasser 26,0
Umsetzungsbedingungen 177 177
Anfangstemperatur,°0 149 177 149
Reaktionstemperatur, C 6,25 149 9,34
Reaktionszeit, h 157,432 10,92 157,432
Luftdurchsatz, NmVh 4,57 157,432 4,57
Druck, atü 4,57
609884/ 1 001
- 8 Produktmenge, kg
Flüssiges Oxidationsprodukt 89,5 72,0 75
Überkopfprodukte 22,0 36,1
Eigenschaften des flüssigen Oxidats
Neutralisationszahl 46,2 36,9 39,3
Verseifungszahl 99,3 80,0 104,7
Schmelzpunkt, 0C 41,4 85,6 79,4
Dichte, g/ml bei 15,60C 1,0126 0,9825 0,8274
Flammpunkt, COC, 0C 232 266 268
Viskosität, SUS bei 98,9°C 2461 **) **)
Aschegehalt, Gew.-% 0,44 1,9 1,4
*) Geschätzt
) Für Messung zu viskos.
Beispiel 2:
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Calciumseifen der Oxidationsprodukte von Beispiel 1 sowie die Gelierneigung dieser Seifen.
Ein 2 1-Dreihalsglaskolben, der mit Heizmantel, Kühler, Inertgaseinleitung sowie Rührer versehen war, wurde mit jeweils 500g der in Beispiel 1 erhaltenen flüssigen Erdöl-Oxidationsprodukte und Ca(OH)2 beschickt. Das Gemisch wurde unter Rühren erwärmt, wie in Tabelle III angegeben ist. Durch das Umsetzungsgemisch wurde Stickstoff geleitet und das entstandene Wasser damit ständig über Kopf abgeführt. Heizen, Rühren und Einleiten von Np wurden fortgesetzt, bis die Neutralisation im wesentlichen vollständig war, d.h., sich kein Reaktionswasser mehr abtreiben ließ. Die entstandene Calciumseife des Oxidats wurde dann mit Testbenzin ("Stoddard's Solvent") verdünnt und diese Lösung über Kieselgur filtriert, um überschüssigen Kalk zu entfernen.
Die Herstellung dieser Calciumseifen ist in Tabelle III näher beschrieben:
6 0 9884/1001
- 9 Tabelle III
Verfahrensstufen:
Zeitaufwand, h Temp.»°C
1) Beschickung des Kolbens mit 500 g Oxidationsprodukt von Versuchen 1-3»
Beispiel 1 0,25 66
2) Rührer anstellen und N2 durchleiten
3) Auf 1490C erwärmen
4) Ca(OH)2 portionsweise zusetzen
5) Umsetzung
6) Beheizung einstellen; 500 g Testbenzin zusetzen; Rührgeschwindigkeit erhöhen
7) Abkühlen und Rühren
8) Apparatur abbauen und Produkt ausgießen
Die Einsatzstoffe, Arbeitsbedingungen und Produkte sind in der folgenden Tabelle IV aufgeführt:
Tabelle IV
66
1,0 66-149
0,5 149
5,0 149
0,25 149
2,5 149-93
0,25 93 und w
_4 5 Versuchs Hr. J3
Beschickung: 1 1 j6 7 3
Oxidat von Versuch Wr. 500 500 1 2 500
Oxidatmenge, g 16,8 16,8 500 1500 14,3
Ca(OH)2, g 110 110 21,4 12,4 110
% der stöchiometr.
notwendigen Ca(OH)2-
Menge
500 500 140 110 500
Testbenzin, g 500 500
609884/1001
- 10 - 2619 JL. 80 6 JZ_ 135 599
4 Versuchs-Ur. 160 Haupt-
best,-
teil
135 135
Reaktionsbedingungen: 135 160,6 Bewegl.
flüssig.
135 143 998 ca 8
Beginn Basenzugabe, 0C 138 0,5 Geliert
nicht
0,5 0,5 136
Ende Basenzugebe, 0C 0,5 5 5 5 135
Dauer, h 5 158-165 135 135-143 1 0,5
Verweilzeit, h 125-143 160 135 unter "
- 0,1%
5
Temperatur, 0C 135 Bewegl.Hartes
•Flüssig. Gel
33-137
Lösungsmittelzugabe 1001 1000 137
Ausbeuten: 867 4 4,5
Ca-Seifenlösung, g 1,0 .1000
Wasser, g 71,1 -
Produktionseigenschaften: 55-60 Haupt
best,
teil
Schmelzpunkt der Ca-
Seife, 0C
Haupt-
best.-
teil
Anteil der Ca-Seife
im Produkt (nach
IR-Analyse)
Bewegl.
Flüssigk.
unter
0,1%
Aussehen der Seifen
lösung
Geliert
nicht
Hartes
Gel
Bemerkung Geliert Geliert Gel.
nicht bei Neu-bei
tralisa-Neution tral.
Wie aus der vorstehenden Tabelle ersichtlich ist, sind die bei den Versuchen 4, 5 u. 6 erhaltenen erfindungsgemäßen Lösungen der Calciumseifen bewegliche Flüssigkeiten und gelierten nicht, wogegen die Produkte der Vergleichsversuche 7 u. 8 harte Gele bilden.
Beispiel 3:
Dieses Beispiel soll die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Lösungen von Calciumseifen der Erdöl-Oxidationsprodukte als Korrosionsschutzstoffe erläutern.
609884/ 1 001
Die erfindungsgemäßen Lösungen der Versuche Nr. 4- - 6 von Beispiel 2 sowie die in Tab. IV beschriebenen Lösungen der .Vergleichsversuche 7u. 8 wurden in einem 14- Tage dauernden Salzsprühtest nach der USA-Militärvorschrift MIL-C-16 173B, Grad 4-, untersucht. Dieser Test wird gewöhnlich herangezogen, um die Rostschutzwirkung der Calciumseifen von Erdöloxidaten zu prüfen. Die Lösungen der erfindungsgemäßen Versuche 4—6 "bestanden" diesen Sprühtest, die Lösungen der Vergleichsversuche 7 und 8 hingegen haben ihn "nicht bestanden".
609884/ 1001

Claims (5)

  1. - ί2 -
    CD 76 011 D
    Patentansprüche
    Erdöl-Oxidationsprodukt, erhalten durch Oxidation einer Erdölfraktion mit Luft bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Neutralisationszahl von 40 - 50» eine Verseifungszahl von 85 - 105» einen Schmelzpunkt von 29 - 460C und eine Viskosität von 1200 - 2500 SUS (Saybolt Universal Seconds) "bei 98,90O besitzt und durch Oxidation eines entasph.alti.erten Rückstandsöle, das aus einem höchstens 0,5 Gew.-% Schwefel enthaltenden naphthenbasischen Eoherdöl gewonnen wurde, eine Viskosität von 150 - 170 SUS (bei 98,90O), ein mittleres Molekulargewicht von 300 - 900, einen Anteil gesättigter Kohlenwasserstoffe von 4-0 - 60 Gew.-%, einen Anteil aromatischer Kohlenwasserstoffe von 60 - 40 Gew.-% sowie ein Molverhältnis von Methylen- zu Methylgruppen von 1 : 1 bis 2,5 s 1 aufweist, erhalten wurde.
  2. 2) Erdöl-Oxidationsprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Neutralisationszahl von 43 - 47, eine Verseifungszahl von 90 - 100, einen Schmelzpunkt von 32 430C und eine Viskosität von 1400 - 1800 SUS bei 98,9°C besitzt und aus einem Eückstandsöl mit einer Viskosität von 155 - 165 SUS (bei 98,90C), einem mittleren Molekulargewicht von 400 - 700, einem Gehalt an gesättigten Kohlenwasserstoffen von 40 - 60 und an aromatischen Kohlenwasserstoffen von 60 - 40 Gew.-% sowie einem Molverhältnis von Methylen- zu Methylgruppen von 1,5 s 1 bis 2,3 s 1 erhalten wurde.
    609884/ 1001
  3. 3) Erdöl-Oxidationsprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Neutralisationszahl von etwa'46, eine Verseifungszahl von etwa 99» einen Schmelzpunkt von etwa 420O und eine Viskosität von etwa 2460 SUS bei 98,90C besitzt und aus einem Rückstandsöl mit einer Viskosität von etwa 157 SUS bei 98,90C, einem mittleren Molekulargewicht von etwa 550, einem Gehalt an gesättigten Kohlenwasserstoffen von etwa 52 sowie an aromatischen Kohlenwasserstoffen von etwa 48 Gew.-% und einem Molverhältnis von Methylen- zu Methylgruppen von etwa 1,9 * 1 erhalten wurde.
  4. 4) Calciumseife des Erdöl-Oxidationsprodukts nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet , daß sie einen Calciumgehalt von 1,2 - 1,9» insbesondere 1,4 - 1,7 Gew.-% besitzt und durch Neutralisierung des Erdöl-Oxidationsprodukts mit 100 - 125, insbesondere 110 - 120 % der stöchiometrisch notwendigen Menge einer basischen Calciumverbindung erhalten wurde.
  5. 5) Korrosionsschutzmittel, bestehend aus einer Lösung der Calciumseife von Erdöl-Oxidationsprodukten in einem inerten organischen Lösungsmittel, insbesondere einem flüssigen Kohlenwasserstoff, dadurch gekennzeichnet , daß es zu 0,1 - 90, insbesondere 20 - 80 Gew.-% aus der Calciumseife nach Anspruch 4 und im übrigen aus einem zwischen 104 siedenden Kohlenwasserstoff, insbesondere Testbenzin ("Stoddard's Solvent) als Lösungsmittel besteht.
    609884/1001
DE19762619599 1975-07-03 1976-05-04 Erdoel-oxidationsprodukt, seine calciumseifen und diese enthaltende korrosionsschutzmittel Withdrawn DE2619599A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/592,954 US4089689A (en) 1975-07-03 1975-07-03 Petroleum oxidate and calcium derivatives thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619599A1 true DE2619599A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=24372736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619599 Withdrawn DE2619599A1 (de) 1975-07-03 1976-05-04 Erdoel-oxidationsprodukt, seine calciumseifen und diese enthaltende korrosionsschutzmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4089689A (de)
JP (1) JPS527901A (de)
CA (1) CA1062986A (de)
DE (1) DE2619599A1 (de)
FR (1) FR2316321A1 (de)
GB (1) GB1499637A (de)
IT (1) IT1064705B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547339A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-23 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Zylinderkopfdichtung und Zylinderlaufbüchse für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmachinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5439602A (en) * 1994-07-06 1995-08-08 Witco Corporaton Overbased sulfonates combined with petroleum oxidates for metal forming
JP3320569B2 (ja) * 1994-10-21 2002-09-03 協同油脂株式会社 等速ジョイント用グリース組成物
JPH0921332A (ja) * 1995-07-04 1997-01-21 Toa Netsuken Kk 重油燃焼ガスタービンの運転方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982728A (en) * 1961-05-02 whitney
US2705241A (en) * 1950-10-26 1955-03-29 Texas Co Process for producing high viscosity wax oxidate
US2779737A (en) * 1954-12-29 1957-01-29 Socony Mobil Oil Co Inc Complex calcium salts of oxidized petroleum oils and process for preparing the same
BE794057A (fr) * 1972-01-15 1973-07-16 Hoechst Ag Procede de preparation de produits de reaction cireux de polyethylenes oxydes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547339A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-23 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Zylinderkopfdichtung und Zylinderlaufbüchse für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmachinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS527901A (en) 1977-01-21
GB1499637A (en) 1978-02-01
IT1064705B (it) 1985-02-25
CA1062986A (en) 1979-09-25
FR2316321A1 (fr) 1977-01-28
US4089689A (en) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818427C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus festen oder halbfesten hochmolekularen AEthylenpolymerisaten
DE874215C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Polymerisaten aus AEthylen oder aethylenreichenGasen
DE1932938C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdäncarboxylaten
DE1543004B2 (de)
DE2063172A1 (de) Oxidischer Crack Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von un gesattigten Kohlenwasserstoffen
DE2826147A1 (de) Metallorganische zusammensetzungen bzw. verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE907332C (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0420034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen öllöslicher Eisen- und Magnesiumsalze gesättigter aliphatischer Monocarbonsäuren und ihre Verwendung
DE1545335A1 (de) Additiv zur Verringerung von Verschmutzung beim Raffinieren von Erdoelprodukten
DE2619599A1 (de) Erdoel-oxidationsprodukt, seine calciumseifen und diese enthaltende korrosionsschutzmittel
DE867992C (de) Verfahren zur Umwandlung von AEthylenhomologen in oelige oder hoehermolekulare Erzeugnisse durch Polymerisation
DE570732C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller organischer Produkte durch Behandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen mit oxydierenden Gasen
DE653607C (de) Verfahren zur Verbesserung von Schmieroelen
DE2355686C2 (de)
DE707022C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyester gesaettigter aliphatischer Oxymonocarbonsaeuren
CH629174A5 (en) Mixtures of multiply branched monocarboxylic acids
DE880302C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln
DE1644953A1 (de) Verfahren zum Verbessern der UV-Absorption einer Schmieroelfraktion
DE1938019C (de) Verfahren zur Herstellung eines Molybdännaphthenatacetylacetonats
DE2403411C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen durch Oxidation olefinisch ungesättigter Verbindungen
DE562631C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketocarbonsaeuregemischen sowie deren Salzen und Estern
DE1520887B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Schmieröls
DE664385C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen, deren Destillations-, Spalt- oder Druckhydrierungsprodukten in Gegenwart von Katalysatoren
DE750330C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Schwefelverbindungen, die Halogen in leicht verseifbarer Form enthalten
DE1795574C3 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Asphaltene, Schwefel-, Stickstoff- und Sauerstoffverbindungen sowie metallische Verunreinigungen enthaltenden Schweröles in gereinigte Kohlenwasserstoffe. Ausscheidung aus: 1470686

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee