DE1932938C3 - Verfahren zur Herstellung von Molybdäncarboxylaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Molybdäncarboxylaten

Info

Publication number
DE1932938C3
DE1932938C3 DE1932938A DE1932938A DE1932938C3 DE 1932938 C3 DE1932938 C3 DE 1932938C3 DE 1932938 A DE1932938 A DE 1932938A DE 1932938 A DE1932938 A DE 1932938A DE 1932938 C3 DE1932938 C3 DE 1932938C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molybdenum
acid
molybdate
reaction
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1932938A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932938A1 (de
DE1932938B2 (de
Inventor
Mitchell Teaneck N.J. Becker (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halcon Research and Development Corp
Original Assignee
Halcon International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halcon International Inc filed Critical Halcon International Inc
Publication of DE1932938A1 publication Critical patent/DE1932938A1/de
Publication of DE1932938B2 publication Critical patent/DE1932938B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932938C3 publication Critical patent/DE1932938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F11/00Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table
    • C07F11/005Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table compounds without a metal-carbon linkage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

15
20
25
In US-PS 3362972 wird bereits ein Verfahren zur Herstellung von Molybdänsalzen von Carbonsäuren mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen beschrieben. Hiernach wird beispielsweise Molybdänoxid mit Oxalsäure in Gegenwart von Hexansäure, der Carbonsäure, die zur Bildung des gewünschten Molybdäncarboxylats dient, umgesetzt. Man gelangt dabei zu Molybdänhexanoat mit einem Gehalt an Molybdän in kohlenwasserstofflöslicher Form von etwa 5%. Die Anwesenheit von Oxalsäure wird dabei als unbedingt erforderlich bezeichnet, damit sich das gewünschte Produkt überhaupt ergibt, wie beispielsweise aus Spalte 2, Zeilen 39 bis 47 dieser PS hervorgeht.
Nach einem anderen Verfahren werden Molybdäncarboxylate hergestellt, indem man Molybdänhexacarbonyl in Gegenwart eines Überschusses einer Carbonsäure umsetzt und die Reaktionsmischung bis zum Aufhören der Gasentwicklung erwärmt.
Jedes dieser bekannten Verfahren benötigt schwer zugängliche Ausgangsstoffe, führt zu Carboxylaten mit niederem Metallgehalt und/oder macht mehrere und gegebenenfalls aufwendige Verfahrensstufen notwendig. Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein einfaches und mit geringem Aufwand durchführbares Verfahren zur direkten Herstellung von kohlenwasserstofflöslichen Molybdäncarboxylaten mit hohem Molybdängehalt bereitzustellen, und diese Aufgabe wird in der in den Ansprüchen angegebenen Weise erfindungsgemäß gelöst.
Sowohl metallisches Molybdän als auch Molybdänsulfid setzen sich nicht direkt mit einer Carbonsäure um und bilden daher keine Molybdäncarboxylate. Ferner reagiert keine dieser Verbindungen mit einer Carbonsäure, wenn man die beiden Ausgangsstoffe lediglich miteinander erwärmt. Es ist deshalb sehr überraschend, daß durch Umsetzen der angegebenen Molybdänverbindungen mit den genannten Carbonsäuren nun direkt Molybdäncarboxylate erhält, wenn man die Umsetzung unter Entfernung von Wasser durchführt. b5
Zu Wasser, das beim vorliegenden Verfahren entfernt wird, gehört Wasser, das von vornherein vorhanden sein kann, und das Wasser, das während der Um
setzung gebildet wird.
Einzelbeispiele für erfindungsgemäß verwendbare Molybdänverbindungen sind Molybdänhexafluorid, Molybdänpentachlorid, Molybdändioxid, Molybdäntrioxid, Molybdänsesquioxid, Cäsiummolybdat, Ammoniummolybdat, Kaliummolvbdat, Calciummolybdat, Ammoniummolybdat oder Molybdänsäure 85% (die beiden letzten Angaben beziehen sich auf dieselbe Verbindung, in den Spezifikationen für Molybdänsäure 85 % ist jedoch gewöhnlich ein etwas niedriger MoOj-Gehalt angegeben), wobei Molybdäntrioxid und insbesondere Ammoniummolybdat (Molybdänsäure 85%) besonders bevorzugt werden.
Die verwendbaren aliphatischen Monocarbonsäuren können niedere aliphatische Säuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure oder Capronsäure, mittlere aliphatische Monocarbonsäuren mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen wie Heptansäure, Octansäure oder Decansäure, und höhere aliphatische Carbonsäuren mit 12 bis 35 Kohlenstoffatomen wie Dodecansäure, Hexadecansäure, Docosansäure, Tetracosansäure oder Tricosansäure, sein. Mittlere aliphatische Monocarbonsäuren, wie Octansäure, werden dabei bevorzugt.
Die Umsetzung der Molybdänverbindung mit der aliphatischen Monocarbonsäure, kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden, und ein solches Lösungsmittel wird vor allem dann verwendet, wenn die jeweils eingesetzte Carbonsäure bei der Reaktionstemperatur nicht flüssig ist. Gewöhnlich dient jedoch die verwendete aliphatische Monocarbonsäure gleichzeitig auch als Lösungsmittel. Die Entfernung von Wasser ist für den Erfolg des vorliegenden Verfahrens unerläßlich. Wird ohne Entfernung von Wasser gearbeitet, dann entsteht praktisch kein Molybdäncarboxylat. Die Art und Weise, in der das Wasser entfernt wird, ist dabei jedoch nicht von Bedeutung. Es können hierzu daher beliebige bekannte Maßnahmen angewandt werden. Beispielsweise kann das Wasser durch Verwendung von Entwässerungsmitteln wie Calciumchlorid entfernt werden, oder man kann hierzu vorzugsweise auch ein azeotropes Mittel verwenden. Es läßt sich jedes azeotrope Mittel einsetzen, das selbst reaktionsinert ist. Die bevorzugten azeotropen Mittel sind Benzol oder Aralkylverbindungen, zum Beispiel niedere Alkylbenzole mit 1 bis 3 Alkylgruppen und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppen wie Äthylbenzol, Xylol oder Cumol, oder irgendein anderer geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoff, beispielsweise Alkane mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie Hexan, Octan oder Decan. Für die erfindungsgemäßen Zwecke wird vorzugsweise ein niederes Alkylbenzol wie Äthylbenzol verwendet. Gewünschtenfalls kann das azeotrope Mittel auch als Lösungsmittel in dem System dienen, oder man kann bei Bedarf auch die azeotropen Mittel zusätzlich zu einem Lösungsmittel verwenden. Die erforderliche Menge an anzeotropen Mitteln hängt von der zu entfernenden Wassermenge ab und ändert sich von System zu System. Sie kann jedoch leicht durch Vorversuche bestimmt werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 150 bis 25O0C, und insbesondere von 190 bis 225° C, vorgenommen. Die Reaktionstemperatur hängt dabei neben anderen Faktoren insofern auch von der verwendeten Monocarbonsäure ab, als sie bei oder unter dem Siedepunkt der Carbonsäure
bei dem angewandten Druck liegen soll. Die Reaktionsdauer ist nicht kritisch, und die Reaktion wird so lange durchgeführt, bis die Umsetzung praktisch beendet ist. Die Umsetzung kann zweckmäßig in einer Zeit von 2 bis 48 Stunden oder darüber erfolgen. Die Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer sind ebenfalls nicht kritisch und können entsprechend den im Einzelfall angewandten Reaktionsteilnehmern und Bedingungen eingestellt werden.
Beispiel
a) Ein 250-ccm-Kolben, der mit einem Thermometer, einem Rückflußkühler und einer Dean-Stark-Falle ausgerüstet ist, wird mit einer Mischung aus 60 g Octansäure, 17,7 g »Molybdänsäure, 85%« und 30 g Äthylbenzol beschickt. Der Kolben wird dann in ein ölbad gestellt, das bei einer konstanten Temperatur von 200s C gehalten wird. Der Kolbeninhalt wird bei Atmosphärendruck 48 Stunden unter Rückfluß gehalten, anschließend zur Entfernung von gegebenenfalls vorhandenen ungelösten Feststoffen filtriert und liefert ein Produkt mit 15,2 Gew.% Molybdän.
Wenn die vorstehend beschriebene Umsetzung bei 100° C, 150° C, 250° C oder 300° C so lange durchgeführt wird, bis sich kein Wasser mehr abscheidet, werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
b) Ebenso wird bei Wiederholung der Arbeitsweise
a) mit einer äquivalenten Menge Molybdäntrioxid an Stelle von Molybdänsäure Molybdänoctanoat mit einem Gehalt von 3,4 Gew.% Molybdän erhalten.
Wenn eine äquivalente Menge Molybdänhexafluorid, Molybdänpentachlorid, Molybdändioxid, Molybdänsesquioxid, Kaliummolybdat oder Calciummolybdat an Stelle von Molybdäntrioxid nach der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise umgesetzt ίο wird, werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Wenn die Arbeitsweise des Beispiels mit einer äquivalenten Menge Molybdäntrioxid an Stelle von Molybdänsäure wiederholt und die Umsetzung so durchgeführt wird, daß 1 1 Ammoniak pro Stunde durch die Reaktionsmischung geleitet wird, werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Ebenso werden ähnliche Ergebnisse erzielt, wenn die vorstehend beschriebene Umsetzung unter Verwendung von Octan, einem Xylolisomeren oder Cumol an Stelle von Äthylbenzol wiederholt wird.
Bei Durchführung der Umsetzung mit Valerian-
säure, Naphthensäure, Dodecansäure oder Cyclohexansäure an Stelle von Octansäure werden Molybdänvalerat, Molybdännapthenat, Molybdändodecanoat bzw. Molybdäncyclohexanoat erhalten.
Wenn die Arbeitsweise a) mit metallischem Molybdän oder Molybdänsulfid an Stelle von Molybdänsaure durchgeführt wird, wird ein Octanoat mit einem Gehalt von 0,04 bzw. 0,02 Gew.% Molybdän erhalten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    3. Verfahren zur Herstellung von Molybdäncarboxylaten aliphatischer Monocarbonsäuren mit 2 bis 35 Kohlenstoffatomen durch Umsetzen eines Molybdänoxids, Molybaänhalogenids, Alkalimolybdats, Erdalkalimolybdats, Ammoniummolybdats oder einer Mischung aus einem Molybdänoxid, Molybdänhalogenid, Alkalimolybdat oder Erdalkalimolybdat und Ammoniak mit einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 2 bis 35 Kohlenstoffatomen bei einer Temperatur von 100 bis 3OO'°C, dadurch gekennzeichnet, daß man das vorhandene Wasser während der Umsetzung entfernt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasser azeotrop entfernt.
    10
DE1932938A 1968-06-28 1969-06-28 Verfahren zur Herstellung von Molybdäncarboxylaten Expired DE1932938C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74097568A 1968-06-28 1968-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932938A1 DE1932938A1 (de) 1970-01-02
DE1932938B2 DE1932938B2 (de) 1978-03-23
DE1932938C3 true DE1932938C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=24978835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932938A Expired DE1932938C3 (de) 1968-06-28 1969-06-28 Verfahren zur Herstellung von Molybdäncarboxylaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3578690A (de)
JP (1) JPS5250768B1 (de)
BE (1) BE735224A (de)
DE (1) DE1932938C3 (de)
ES (1) ES368911A1 (de)
FR (1) FR2014356A1 (de)
GB (1) GB1208550A (de)
NL (1) NL167148C (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5683215U (de) * 1979-11-30 1981-07-04
USRE30642E (en) * 1980-01-23 1981-06-09 Halcon Research & Development Corp. Process for preparing molybdenum acid salts
US4727165A (en) * 1983-11-18 1988-02-23 Phillips Petroleum Company Catalytically hydrogenated decomposible molybdenum compounds as oil hydrofining agents
US4633001A (en) * 1984-12-18 1986-12-30 Mooney Chemicals, Inc. Preparation of transition metal salt compositions of organic carboxylic acids
US4626596A (en) * 1984-12-31 1986-12-02 Texaco Inc. Synthesis of molybdenum/alkylene glycol complexes useful as epoxidation catalysts
US4663303A (en) * 1986-02-24 1987-05-05 The Halcon Sd Group, Inc. Process for preparing silver catalysts
US4703027A (en) * 1986-10-06 1987-10-27 Texaco Inc. Molybdenum/alkali metal/ethylene glycol complexes useful as epoxidation catalysts
US4845251A (en) * 1986-10-06 1989-07-04 Texaco Inc. Epoxidation in the presence of molybdenum/alkali metal/ethylene glycol complexes [useful as epoxidation catalysts]
US5290527A (en) * 1992-11-05 1994-03-01 Texaco Chemical Company Molybdenum recovery
USRE38929E1 (en) * 1995-11-20 2006-01-03 Afton Chemical Intangibles Llc Lubricant containing molybdenum compound and secondary diarylamine
JP3871277B2 (ja) 1998-04-21 2007-01-24 日鉱金属株式会社 モリブデン石けん含有複合金属石けんおよびその製造方法
US6528461B1 (en) 2000-11-28 2003-03-04 Bank Of America, N.A. Lubricant containing molybdenum and polymeric dispersant
US6881582B2 (en) * 2001-11-08 2005-04-19 Council Of Scientific And Industrial Research Thin film ethanol sensor and a process for the preparation
US7112558B2 (en) * 2002-02-08 2006-09-26 Afton Chemical Intangibles Llc Lubricant composition containing phosphorous, molybdenum, and hydroxy-substituted dithiocarbamates
US7134427B2 (en) * 2003-05-22 2006-11-14 Afton Chemical Intangibles Llc Delivery of organomolybdenum via vapor phase from a lubricant source into a fuel combustion system
US10941353B2 (en) * 2004-04-28 2021-03-09 Hydrocarbon Technology & Innovation, Llc Methods and mixing systems for introducing catalyst precursor into heavy oil feedstock
CA2855431C (en) * 2004-04-28 2016-08-16 Headwaters Heavy Oil, Llc Ebullated bed hydroprocessing methods and systems and methods of upgrading an existing ebullated bed system
WO2006110961A2 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 A J Scientific Pty Ltd Novel corrosion inhibiting materials
US7842635B2 (en) * 2006-01-06 2010-11-30 Headwaters Technology Innovation, Llc Hydrocarbon-soluble, bimetallic catalyst precursors and methods for making same
US7670984B2 (en) * 2006-01-06 2010-03-02 Headwaters Technology Innovation, Llc Hydrocarbon-soluble molybdenum catalyst precursors and methods for making same
US7935663B2 (en) 2007-03-06 2011-05-03 R. T. Vanderbilt Company, Inc. Molybdenum compounds
US8034232B2 (en) * 2007-10-31 2011-10-11 Headwaters Technology Innovation, Llc Methods for increasing catalyst concentration in heavy oil and/or coal resid hydrocracker
US7951745B2 (en) 2008-01-03 2011-05-31 Wilmington Trust Fsb Catalyst for hydrocracking hydrocarbons containing polynuclear aromatic compounds
US8142645B2 (en) 2008-01-03 2012-03-27 Headwaters Technology Innovation, Llc Process for increasing the mono-aromatic content of polynuclear-aromatic-containing feedstocks
US8097149B2 (en) * 2008-06-17 2012-01-17 Headwaters Technology Innovation, Llc Catalyst and method for hydrodesulfurization of hydrocarbons
US9790440B2 (en) 2011-09-23 2017-10-17 Headwaters Technology Innovation Group, Inc. Methods for increasing catalyst concentration in heavy oil and/or coal resid hydrocracker
US9403153B2 (en) 2012-03-26 2016-08-02 Headwaters Heavy Oil, Llc Highly stable hydrocarbon-soluble molybdenum catalyst precursors and methods for making same
US9644157B2 (en) 2012-07-30 2017-05-09 Headwaters Heavy Oil, Llc Methods and systems for upgrading heavy oil using catalytic hydrocracking and thermal coking
ES2803753T3 (es) 2015-08-14 2021-01-29 Vanderbilt Chemicals Llc Aditivo para composiciones lubricantes que comprenden un compuesto de organomolibdeno que contiene azufre y uno libre de azufre, y un triazol
US11414608B2 (en) 2015-09-22 2022-08-16 Hydrocarbon Technology & Innovation, Llc Upgraded ebullated bed reactor used with opportunity feedstocks
US11414607B2 (en) 2015-09-22 2022-08-16 Hydrocarbon Technology & Innovation, Llc Upgraded ebullated bed reactor with increased production rate of converted products
US11421164B2 (en) 2016-06-08 2022-08-23 Hydrocarbon Technology & Innovation, Llc Dual catalyst system for ebullated bed upgrading to produce improved quality vacuum residue product
FR3052368A1 (fr) * 2016-06-09 2017-12-15 Rhodia Operations Procede de preparation d'un catalyseur a base de sulfure de molybdene
US11732203B2 (en) 2017-03-02 2023-08-22 Hydrocarbon Technology & Innovation, Llc Ebullated bed reactor upgraded to produce sediment that causes less equipment fouling
US11118119B2 (en) 2017-03-02 2021-09-14 Hydrocarbon Technology & Innovation, Llc Upgraded ebullated bed reactor with less fouling sediment
WO2019115919A1 (fr) * 2017-12-13 2019-06-20 Rhodia Operations Composition à base de molybdène
CA3057131C (en) 2018-10-17 2024-04-23 Hydrocarbon Technology And Innovation, Llc Upgraded ebullated bed reactor with no recycle buildup of asphaltenes in vacuum bottoms
CN112679547B (zh) * 2021-01-07 2024-05-03 洛阳康纳森新能源科技有限公司 一种油溶性羧酸络合物的制备方法
CN112830874A (zh) * 2021-01-07 2021-05-25 洛阳康纳森新能源科技有限公司 一种油溶性羧酸钼的制备方法
CN113117755B (zh) * 2021-04-14 2022-08-05 万华化学集团股份有限公司 一种钼催化剂的制备方法及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
ES368911A1 (es) 1971-05-01
JPS5250768B1 (de) 1977-12-27
US3578690A (en) 1971-05-11
NL167148B (nl) 1981-06-16
DE1932938A1 (de) 1970-01-02
BE735224A (fr) 1969-12-29
GB1208550A (en) 1970-10-14
NL6909096A (de) 1969-12-30
DE1932938B2 (de) 1978-03-23
NL167148C (nl) 1981-11-16
FR2014356A1 (de) 1970-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932938C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdäncarboxylaten
DE1543004C3 (de)
DE2358410C2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer erschöpften Katalysatorlösung
DE2633745A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinoelen
DE74894T1 (de) Verfahren zur reinigung einer gasfoermigen mischung die unerwuenschte gasfoermige verbindungen enthaelt.
DE2411294A1 (de) Verfahren zur herstellung von anhydriden von aromatischen polycarbonsaeuren
DE3106108A1 (de) Verfahren zur herstellung sekundaerer amine
DE2361605C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches, das bei der Herstellung von 5-Alkyliden-norbornen-2 durch katalytische Isomerisierung des entsprechenden 5-Alkenyl-norbornen-2 erhalten worden ist
DE2619599A1 (de) Erdoel-oxidationsprodukt, seine calciumseifen und diese enthaltende korrosionsschutzmittel
DE2745729A1 (de) Isomerisierungsverfahren
DE2143391C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdänsäure-Estern
DE927090C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren und deren funktionellen Derivaten
DE616515C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus Olefinen
DE2458909C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen, körnigen Katalysators
DE1002752C2 (de) Verfahren zur Spaltung von Polymeren von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE695214C (de) Sulfonierungsverfahren
DE977399C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeureaethylestern aus Acetaldehyd
DE958472C (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetylenglykolen
DE1053481B (de) Verfahren zur Herstellung abriebfester Tonerde
DE820303C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren sowie deren Ester
DE2701262A1 (de) Verfahren zur herstellung von mangan(ii)-salzen
DE1931768B2 (de) Verfahren zur herstellung einer phosphorsaeurehaltigen pastengrundlage und deren verwendung
DE1052382B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd
DE2446639A1 (de) Katalysator fuer die dampfphasen-oxydation von o-xylol
DE3421702A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3,5-trithian

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HALCON RESEARCH AND DEVELOPMENT CORP., 10016 NEW Y

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee