DE3106108A1 - Verfahren zur herstellung sekundaerer amine - Google Patents
Verfahren zur herstellung sekundaerer amineInfo
- Publication number
- DE3106108A1 DE3106108A1 DE19813106108 DE3106108A DE3106108A1 DE 3106108 A1 DE3106108 A1 DE 3106108A1 DE 19813106108 DE19813106108 DE 19813106108 DE 3106108 A DE3106108 A DE 3106108A DE 3106108 A1 DE3106108 A1 DE 3106108A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rhodium
- ammonia
- reaction
- molar ratio
- amines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/60—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by condensation or addition reactions, e.g. Mannich reaction, addition of ammonia or amines to alkenes or to alkynes or addition of compounds containing an active hydrogen atom to Schiff's bases, quinone imines, or aziranes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen aus olefinischen Kohlenwasserstoffen
und Ammoniak. Je nach Wunsch und abhängig von den Ausgangsolefinen können auf diese Weise niedere
Hydrocarbylamine oder Fettamine erhalten werden.
Niedere aliphatische Amine werden im allgemeinen nach einem der vier kommerziell genutzten Verfahren hergestellt.
In dem einen dieser Verfahren werden Alkohole mit Ammoniak in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels
wie Tonerde zu primären, sekundären oder tertiären Aminen, abhängig von dem Verhältnis der eingesetzten Reaktionsteilnehmer,
umgesetzt. Ein zweites kommerzielles Verfahren besteht darin, daß man einen Alkohol mit Ammoniak in
Gegenwart von Wasserstoff und einem Hydrierungskatalysator, beispielsweise Nickel, umsetzt. Dieses Verfahren
führt normalerweise zu einem Gemisch von Aminen.
Bei einem dritten Verfahren läßt man Aldehyde und Butane mit Ammoniak und Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators
wie Kupfer oder Nickel reagieren. Auch hierbei erhält man ein Gemisch von Aminen. Schließlieh
wird das vierte kommerzielle Verfahren zur Herstellung von Fettaminen in der Weise durchgeführt, daß man
130061/0496
"" B "™
eine Fettsäure oder ihren Ester mit Ammoniak umsetzt,
wobei das Nitril entsteht, aus dem sich durch Hydrierung das Amin bildet. Die Herstellung sekundärer Amine erfordert
den Ausschluß von Wasser, ferner hohe Reaktionstemperaturen und das Abziehen von restlichem Ammoniak.
Die katalytische Alkylierung von organischen Aminen mit einem Olefin, Kohlenmonoxid und Wasserstoff zur
Herstellung tertiärer Amine wurde erstmals beschrieben von W. Reppe in Experiention, Band 5, Seite 93 (1949);
DE-PS 839 800 (1952) sowie in Liebigs Ann. Chem., Band
582, Seite 148 (1953). Das Verfahren hat jedoch nur einen begrenzten Wert infolge des erforderlichen Einsatzes
großer Mengen von Eisen- oder Nickelcarbonylen als Katalysatoren, der langsamen Reaktionsgeschwindigkeit und
der geringen Ausbeuten. Ferner war das Verfahren einseitig auf die Herstellung von tertiären Aminen gerichtet.
In ähnlicher Weise werden in den US-Patentschriften
2 422 631, 3 234 283, 3 513 200 und 4 096 150 Verfahren beschrieben, die die katalytische Alkylierung bestimmter
Amine zu tertiären Aminoverbindungen durchzuführen gestatten.
Es ist daher sehr erwünscht, ein einfaches, einstufiges Verfahren zu finden, bei dem sekundäre Amine gebildet
130061/0496
werden können und bei dem ferner sekundäre Fettamine
mit einer ungeraden oder geraden Zahl von C-Atomen in der Kohlenwasserstoffkette hergestellt werden können.
Mit der Erfindung wird ein wirtschaftliches einstufiges
Verfahren zur Herstellung der gewünschten sekundären Amine in hoher Ausbeute bereitgestellt. Das erfindungsgemäße
Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Reaktionszone eine olefinische Verbindung,
Kohlenmonoxid, Ammoniak und Wasser in einem inerten flüssigen Medium bei einer Temperatur von etwa 50 bis
2500C und bei einem Druck von etwa 30 bis 300 bar in Gegenwart einer katalytischen Menge einer im wesentlichen
rhodiumhaltigen Substanz in Form von metallischem Rhodium, Rhodiumsalzen, Rhodiumcarbonylen, Rhodiumoxiden, Rhodiumphosphinen
oder deren Liganden in Kontakt bringt und die erhaltenen sekundären Aminprodukte gewinnt.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
sekundären Amine stellen nützliche Verbindungen dar,
für die ein hoher Bedarf besteht und die vorteilhaft eingesetzt werden können als oberflächenaktive Mittel,
Flockungsmittel, Weichmacher sowie als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Farbstoffen und anderen organisehen
Produkten. Konventionelle Verfahren zur Herstellung der gewünschten sekundären Amine erfordern mehrstufige
130061/0496
Synthesen, die sowohl schwierig durchzuführen als auch
kostspielig sind.
kostspielig sind.
Die zur Herstellung der sekundären Amine nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren geeigneten olefinischen Verbindungen können Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 20 C-Atomen
und mit wenigstens einer olefinischen Doppelbindung
sein. Bevorzugt enthält die olefinische Verbindung eine
einzige olefinische Gruppe,und besonders bevorzugt ist
und mit wenigstens einer olefinischen Doppelbindung
sein. Bevorzugt enthält die olefinische Verbindung eine
einzige olefinische Gruppe,und besonders bevorzugt ist
die olefinische Doppelbindung endständig. Die olefinische Verbindung kann alicyclische, aromatische oder acyclische
Kohlenwasserstoffgruppen aufweisen, die an die olefinische Doppelbindung gebunden sind. Beispiele für solche Verbindungen
sind Ethylen, Propylen, Buten-1, Buten-2, Penten-2, 2-Methylbuten-1, Hexen-1, Octen-3, 2-Propylhexen-1,
Decen-2, Dodecen-1, Tetradecen-5, Octadecen-1, p-Methylstyrol,
Vinylcyclohexan, Allylcyclohexan, Styrol,
Od-Methylstyrol, p-Vinylcumol, Allylbenzol, Cyclohexen,
Cyclopenten, Amylcyclohexen, Cycloocten u.dgl. Die olefinische Verbindung kann auch mit einer Gruppe bzw. mit
Gruppen substituiert sein, die nicht an der Reaktion
teilnehmen, wie Hydroxyl-, Carboxyl—, tert.-Amino- und
Thiogruppen u.dgl. Beispiele für substituierte olefinische Verbindungen sind p-Dimethylaminostyrol, Crotonylalkohol, Allylphenol u.dgl. Welche besondere olefinische Verbindung in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden
Od-Methylstyrol, p-Vinylcumol, Allylbenzol, Cyclohexen,
Cyclopenten, Amylcyclohexen, Cycloocten u.dgl. Die olefinische Verbindung kann auch mit einer Gruppe bzw. mit
Gruppen substituiert sein, die nicht an der Reaktion
teilnehmen, wie Hydroxyl-, Carboxyl—, tert.-Amino- und
Thiogruppen u.dgl. Beispiele für substituierte olefinische Verbindungen sind p-Dimethylaminostyrol, Crotonylalkohol, Allylphenol u.dgl. Welche besondere olefinische Verbindung in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden
130061/0498
soll, hängt natürlich von der Natur des gewünschten herzustellenden Amins ab.
Bei der Herstellung der sekundären Amine mit Hilfe des
erfindungsgemaßen Verfahrens ist die Anzahl der C-Atome
in jeder der resultierenden Ketten um 1 größer als die C-Atome in der eingesetzten olefinischen Verbindung.
Man kann leicht ein Fettamin herstellen, einschließlich derjenigen mit einer ungeraden Zahl von C-Atomen in
'Q jeder Kette, indem man von einem Olefin mit einer geraden
Zahl von C-Atomen ausgeht, beispielsweise von Dodecen-1, Tetradecen-1( Octadecen-1 u.dgl. Es ist bekannt, daß
bestimmte Verbindungsklassen wie Amine, Alkohole, Olefine oder Carbonsäuren normalerweise als Verbindungen mit
einer geraden Zahl von C-Atomen gefunden bzw. hergestellt werden. Ungeradzahlige Verbindungen, wie Fettamine mit
einer ungeraden Zahl von C-Atomen, sind im Gegensatz dazu nicht oder zumindest schwierig erhältlich. Die vorliegende
Erfindung stellt ein besonders vorteilhaftes Verfahren
zur Herstellung solcher nicht oder nur schwierig zu erhaltender ungeradzahliger Fettamine aus leicht erhältlichen
geradzahligen Olefinen mit Hilfe eines einfachen Einstufenverfahrens dar.
Die vorliegende Erfindung ist demnach auf ein einmaliges Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen gerichtet.
130061/0496
Zur Durchführung des Verfahrens ist der Einsatz bestimmter
kritischer Reaktionsteilnehmer erforderlich, nämlich
Ammoniak als Stickstoffquelle, Wasser als Wasserstoffquelle
und eine Rhodiumverbindung als Katalysator, wie weiter unten beschrieben wird.
Als Stickstoffquelle ist Ammoniak erforderlich, das
entweder in flüssiger oder gasförmiger Form, wasserfrei oder in wäßriger Lösung vorliegen kann. Es wurde überraschenderweise
gefunden, daß man bei Verwendung von Ammoniak in Kombination mit den anderen erforderlichen
Mitteln sekundäre Amine in guter Ausbeute erhält.
Ferner wurde überraschend gefunden, daß in dem erfindungsgemäßen Verfahren Wasser als eine wirksame Wasserstoffquelle
wirkt. Die Verwendung von Wasser bringt daneben auch den Vorteil mit, daß keine nachteiligen
Sicherheitsprobleme wie bei der Verwendung von Wasserstoffgas auftreten. Falls gewünscht, kann Wasser auch
in Kombination mit Wasserstoffgas eingesetzt werden,
obgleich hierbei niedrigere Ausbeuten des gewünschten Produkts erhalten werden und Sicherheitsprobleme die
Durchführung der Reaktion komplizieren. Vorzugsweise sollte daher das Wasser allein oder zusammen mit einer
nur geringen Menge Wasserstoff verwendet werden. Da man überraschenderweise gefunden hat, daß die Anwesenheit
130061/0496
von Wasser die Herstellung der gewünschten sekundären Amine fördert, versteht sich, daß die anderen Reaktionsteilnehmer und das flüssige Medium nicht im trockenen
Zustand vorzuliegen brauchen.
5
5
Die Umsetzung wird in flüssiger Phase durchgeführt. Jede geeignete organische Flüssigkeit kann hierbei verwendet
werden, die bei den angewandten Reaktionsbedingungen gegenüber den Reaktionsteilnehmern, dem Katalysator
und den gebildeten Produkten inert ist. Beispiele für solche geeigneten Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe
wie Aromaten, aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffe,
Ether, Ester usw.
Beispiele für geeignete Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel
sind aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Tetralin usw.; aliphatische
Kohlenwasserstoffe wie Butan, Pentan, Isopentan, Hexan, Isohexan, Heptan, Oktan, Isooktan, Naphtha, Gasolin,
Kerosin, Mineralöl usw.; alicyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan, Cyclohexan, Methylcyclopentan, Dekalin,
Indan usw.
Auch Ether können als Lösungsmittel eingesetzt werden, beispielsweise Diisopropylether, Di-n-butylether, Ethylenglykol-diisobutylether,
Methyl-o-tolylether, Ethylen-
1 30061/0496
ι t. +t>- -
ΑΛ
glykol-dibutylether, Diisoamylether, Methyl-p-tolylether,
Methyl-m-tolylether, Dichlorethylether, Ethylenglykoldi
isoamylether , Diethylenglykol-diethylether, Ethylbenzylether,
Diethylenglykol-dimethylether, Ethylenglykol-diethylether,
Ethylenglykol-diphenylether, Triethylenglykoldiethylether,
Diethylenglykol-di-n-hexylether, Tetraethylenglykol-dimethylether,
Tetraethylenglykol-dibutylether
usw.
Außerdem können verschiedene Ester als Lösungsmittel in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden,
wie Ethylformiat, Methylacetat, Ethylacetat, n-Propylformiat,
Isopropylacetat, Ethylpropionat, n-Propylacetat,
sec.-Butylacetat, Isobutylacetat, Ethyl-n-butylat, n-Butylacetat,
Isoamylacetat, n-Amylacetat, Ethylformiat, Ethylenglykoldiacetat,
Glykoldiformiat, Cyclohexylacetat, Furfurylacetat,
Isoamyl-n-butyrat, Diethyloxalat, Isoamylisovalerat,
Methylbenzoat, Diethylmalonat, Valerolacton,
Ethylbenzoat, Methylsalicylat, n-Propylbenzoat, n-Butyloxalat,
n-Butylbenzoat, Diisoamylphthalat, Dimethylphthalat,
Diethylphthalat, Benzylbenzoat, n-Butylphthalat
usw. Eine bevorzugte Klasse der Esterlösungsmittel umfaßt die Lactone, zum Beispiel Butyrolacton, Valerolactone
und deren Derivate mit niedrigeren Alkylsubstituenten, beispielsweise solchen mit 1 bis 5 C-Atomen.
130061/0496
Alkohole können ebenfalls als Lösungsmittel eingesetzt werden. Vorzugsweise werden tertiäre Alkohole, wie tert,-Butyl-
oder tert.-Amylalkohol verwendet, obwohl auch primäre und sekundäre Alkohole mit 1 bis 8 C-Atomen
benutzt werden können.
Es können auch tertiäre Amine als Lösungsmittel in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, wobei
der Stickstoff mit 3 Kohlenwasserstoffgruppen substituiert ist, die an der Reaktion nicht teilnehmen, beispielsweise
Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- und Aralkylgruppen. Beispiele für geeignete tertiäre Amine sind Triethylamin, Tripropylamin,
Triisobutylamin, Trihexylamin, Triheptylamin,
Triamylamin, Dibenzylethylamin, Dibutylethylamin, Dimethylpentylamin,
Diphenylethylamin, Diphenylmethylamin, Dimethylanilin,
Pyridin, Dimethylpyridin, Methoxypyridin,
Methylpyrrolidin, Ethylpyrrolidin u.dgl. Bevorzugte Lösungsmittel sind tertiäre Amine und insbesondere Pyridin,
Anilin, substituiertes Pyrrolidin sowie deren Derivate.
Die Reaktion kann auch in flüssigem Ammoniak als Lösungsmittel durchgeführt werden. In Bezug auf die anderen
erforderlichen Reaktionsteilnehmer kann das Ammoniak in großem Überschuß vorhanden sein.
130061/0496
Das jeweilige einzusetzende Lösungsmittel soll sowohl unten Umgebungs- als auch unter Reaktionsbedingungen in
flüssigem Zustand vorliegen, damit das Mischen der Komponenten erleichtert wird. Ferner soll es fähig sein,
wenigstens einige Reaktionsteilnehmer zu solvatisieren.
Schließlich soll es leicht handhabbar sein, was vom Fachmann leicht festgestellt, werden kann,
Die Reaktion wird unter relativ milden Bedingungen bei Temperaturen von etwa 80 bis 250 C, bevorzugt von etwa
100 bis 200°C, durchgeführt. Um das Reaktionsmedium flüssig zu halten, sollte ein ausreichender Druck angewendet
werden. Dementsprechend wird die Reaktion unter einem Druck im Bereich zwischen etwa 30 und 300 bar
durchgeführt, vorzugsweise im Bereich zwischen 30 und 100 bar. Da die Reaktion exotherm verläuft, kann die
Temperatur durch geeignetes Kühlen des gesamten oder eines Teils der Reaktionszone aufrechterhalten werden.
Der Druck kann durch das in der Reaktionszone anwesende Kohlenmonoxid und, falls eingesetzt, durch das der Reaktionszone
zugeführte Wasserstoffgas aufrechterhalten
werden. Falls gewünscht, kann auch ein geeignetes inertes Gas wie Stickstoff zur Ergänzung des Reaktionsgas-Partialdruckes
der Reaktionszone zugeführt werden.
Das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer kann stark variiert
werden. Das Mol verhältnis von Kohlenmonoxid zu der Wasser-
130061/0496
stoffquelle sollte bei wenigstens etwa 3:1 liegen, höhere
Molverhältnisse, wie 5:1 oder darüber, sind bevorzugt. Das Kohlenmonoxid kann im Überschuß angewendet werden,
damit in der Reaktionszone ein ausreichender Druck ausgebildet wird. Das Molverhältnis der Wasserstoffquelle
zum Ammoniak sollte wenigstens 1:1 betragen. Schließlich sollte das Verhältnis der olefinischen Bindung, die in der
olefinischen Verbindung enthalten ist, zum Ammoniak wenigstens bei 2:1 liegen.
Der für die Herstellung der gewünschten sekundären Aminverbindungen
erforderliche Katalysator besteht aus elementarem Rhodium oder einer Rhodiumverbindung wie Rhodiumsalzen,
Rhodiumoxiden, Rhodiumcarbonylen sowie Rhodiumliganden, wie weiter unten beschrieben wird. Die bevorzugten
Katalysatoren sind Rhodiumverbindungen, in denen Rhodium einwertig positiv ist. Die exakte chemische
Zusammensetzung und der genaue physikalische Aufbau des Produktes, das in der vorliegenden Reaktion als
Katalysator wirkt, ist wegen der möglichen Umstrukturierung und/oder Wechselwirkung zwischen dem eingesetzten
Rhodiumprodukt und den in der Reaktionszone enthaltenen Reaktionsteilnehmern.nicht mit Sicherheit bekannt. Ob
die beschriebenen Rhodiumverbindungen direkt als Katalysator wirken oder als Vorläufer des Katalysators, der
die erfindungsgemäß gewünschte Aminomethylierung kataly-
130061/0496
ye -
Ar,
siert, ist unwesentlich. Die erfindungsgemäß eingesetzten
Rhodiumprodukte werden im folgenden als "Katalysator" bezeichnet, weil überraschenderweise gefunden wurde,
daß sie direkt und/oder indirekt die Bildung der gewünschten sekundären Amine in dem erfindungsgemäßen einstufigen
Verfahren fördern und hohe Ausbeuten des gewünschten Produktes ergeben.
Die zur Katalyse der erfindungsgemäß vorgesehenen Um-Setzung
geeigneten Rhodiumprodukte müssen einen gewissen Grad an Löslichkeit in dem flüssigen Medium, in dem
die Aminomethylierung stattfinden soll, aufweisen. Die Wahl des flüssigen Mediums und/oder des Katalysators
für eine bestimmte Reaktion, der einen bestimmten Löslichkeitsgrad aufweisen soll, kann mit Hilfe herkömmlicher
Methoden ohne Schwierigkeiten von einem Fachmann bestimmt werden.
Der für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Katalysator
kann ein Rhodiumsalz einer anorganischen Säure sein, zum Beispiel Rhodiumchlorid, Rhodiumnitrat, Rhodiumsulfat,
Rhodiumperchlorat u.dgl., oder das Rhodiumsalz einer organischen Säure wie Rhodiumacetat u.dgl. Die Rhodiumsalze
sind bekannte, im Handel erhältliche Produkte, hergestellt auf konventionellem Wege durch Umsetzung
von Rhodiumoxid mit einer Säure. Das Salz kann sowohl
130061/0496
in seiner wasserfreien als auch in Hydratform verwendet werden, wobei die hydratisieren Salze bevorzugt sind.
Der Katalysator für das erfindungsgemäße Verfahren Kann
auch ein Rhodiumligand sein. Der Ligand kann mit Rhodium in jeder seiner Wertigkeiten koordiniert sein, das heißt
mit den Wertigkeiten 0 oder +1, +2 oder +3. Der Ligandenteil besteht aus chemischen Gruppen, die nichtanteilige
Elektronen enthalten, wie die Atome Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor oder Schwefel, oder die ungesättigt
sind. Der Ligand kann ein Carbonyl, ein Olefin wie Ethylen, Buten usw. sein; ferner ein Diolefin wie Norbornadien,
Cyclooctadien-1,5 usw.; ein aliphatisches oder
aromatisches Phosphit wie Triethylphosphit, Tributylphosphit, Trimethylphosphit, Triphenylphosphit, Dimethylphenylphosphit,
Tritolylphosphit, Tribenzylphosphit, Ditolylphenylphosphit usw.; aliphatische und cyclische
Ether wie Dimethyl- und Diethyloxid, Dioxan, Dialkyletherglykole, Acetylaceton u.dgl.; primäre, sekundäre
und tertiäre Amine, die Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl- und Cycloalkylgruppen oder Mischungen derselben enthalten,
beispielsweise Trimethylamin, Diethylamin, Toluidin u.dgl.; ferner heterocyclische Basen wie Pyridin, Dipyridyl
("bypyridine") u.dgl.; Ammoniak; Sulfide wie Dialkyl-, Diaryl-, alicyclische, heterocyclische Sulfide u.dgl.;
sowie Mischungen der genannten Liganden-Komponenten
130061/0496
mit Rhodium. Wird der Ligand aus ungeladenen Ligandenkomponenten
mit geladenem Rhodium gebildet, dann entsteht mit einem Anion wie Chlorid, Perchlorat, Nitrat, Hexafluorphosphat
u.dgl. die Verbindung in einem stabilen neutralen Zustand.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Katalysatormaterialien
können allgemein durch die folgende Formel beschrieben werden:
Rh [
in der A ein Anion eines anorganischen Salzes ist, beispielsweise eine Nitro-, Sulfo- oder Halogengruppe,
insbesondere Chlor, u.dgl., B eine chemische Gruppe mit mindestens einem Paar nicht anteiliger Elektronen
bedeutet, wie eine Carbonyl-, Olefin-, Phosphit-, Ether-, Amin- und/oder Sulfidgruppe, und C ein eine neutrale
Verbindung bildendes Anion darstellt, beispielsweise Chlorid, Hexafluorphosphit u.dgl.; a, b und c jeweils
eine ganze Zahl einschließlich 0 und- r eine ganze Zahl von 1 oder größer bedeuten.
Der Ligand kann direkt dem Reaktionsmedium zugeführt werden und/oder als ein Komplex des Ligandenvorläufers
mit dem Rhodiumsalz, -chelat, -hydrid oder -carbonyl in das Medium eingebracht werden. Beispielsweise kann
der geeignete Vorläufer des gewünschten Liganden in
13006 1/0496
die Reaktionszone mit einem Rhodiumvorläufer wie beispielsweise
Rhodiumoxid, einem Rhodiumcarbonyl wie Dirhodiumdichlortetracarbonyl
u.a. eingeführt werden.
Das erfindungsgemäß geeignete rhodiumhaltige Produkt
kann auch metallisches Rhodium sein. Dieses kann in jeder Form vorliegen, beispielsweise als Pulver, in
Bandform oder aufgebracht auf einem inerten Trägermaterial. Als inerter Träger kann jedes bekannte konventionelle
Trägermaterial für Katalysatoren eingesetzt werden, beispielsweise solche aus Aluminiumoxid, Kohlenstoff
oder einem Metalloxid, zum Beispiel einem Alkalimetalloder Erdalkalimetalloxid u.dgl. Die Beschichtung aus
metallischem Rhodium kann durch Aufdampfen oder nach einem anderen konventionellen Verfahren erfolgen, wobei
die Schicht etwa 2 bis 8 Gew.% des inerten Trägers ausmachen sollte. Obgleich metallisches Rhodium an sich
praktisch in dem für die Verwendung vorgesehenen flüssigen Medium nicht löslich ist, nimmt man an, daß metallisches
Rhodium mit einer oder mehreren Komponenten in der Reaktionszone zu einem ausreichend löslichen Produkt reagiert
und damit bewirkt, daß die gewünschte Aminomethylierung fortschreitet. Höchstwahrscheinlich ist das metallische
Rhodium ein Vorläufer für die in dem erfindungsgemäßen
Verfahren wirklich katalytisch wirkenden Rhodiumverbindungen .
130061/0496
Es wurde festgestellt, daß der Katalysator die gewünschte
Alkylierung einer der oben beschriebenen Polyaminverbindungen bewirkt, wenn das molare Verhältnis von Rhodiumatom
zu olefinischen Bindung etwa 1 χ 10"" bis 2,5 χ 10 ,
bevorzugt etwa 1 χ 10 bis 1 χ 10*" beträgt. Der besonders
bevorzugte Bereich dieses molaren Verhältnisses in Bezug auf Wirksamkeit und auf Wirtschaftlichkeit
—4 —3
beträgt 5 χ 10 bis 1 χ 10 . Größere Katalysatormengen können zwar verwendet werden, sie sind aber nicht erforderlieh.
Die für die vorliegende Erfindung als geeignet gefundenen Rhodxumkatalysatoren können auch in Kombination mit
anderen Metallkomplexen eingesetzt werden, die als Katalysatoren für die Aminomethylierung bekannt sind, wie
zum Beispiel Eisen- oder Kobaltcarbonyl-Komplexe und dergleichen, obgleich hierbei in der Regel schlechtere
Ergebnisse erzielt werden. Vorzugsweise wird daher der erfindungsgemäß vorgesehene Rhodiumkatalysator allein oder
als Hauptteil des Katalysators in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt.
Die bevorzugten Rhodiumkatalysatoren sind diejenigen, die
das Rhodium in einwertig positiver Form enthalten und mit einem Carbonyl oder Diolefin oder beiden im Komplex
vorliegen.
130061/0498
Das Verfahren wird durchgeführt, indem die oben beschriebenen
Reaktionsteilnehmer und der Katalysator in einem Reaktionsgefäß, das vorzugsweise für eine Gaszufuhr, zum
Rühren und zum Erhitzen eingerichtet ist, in Kontakt gebracht werden. Zuerst wird das flüssige Medium eingeführt,
anschließend die monomere olefinische Verbindung und der Rhodiumkatalysator. Wasser wird zusammen mit den
anderen Komponenten zugegeben. Wenn Ammoniak nicht als flüssiges Medium verwendet wird, wird es dem Reaktionsgefaß
entweder als Gas oder als Flüssigkeit zugefügt. Die Reaktion wird bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem
Druck durchgeführt. Das Gefäß wird verschlossen und bis zu einem bestimmten Druck mit Kohlenmonoxid allein oder
zusammen mit einem inerten Gas beschickt. Das Reaktionsgefäß mit Inhalt wird bei der gewünschten erhöhten Temperatur
eine ausreichend lange Zeit gehalten, um die Bildung der gewünschten sekundären Amine zu bewirken, was normalerweise
in etwa 15 Minuten bis 10 Stunden erreicht wird, wobei in den meisten Fällen etwa 30 Minuten bis 5 Stunden
ausreichen und bevorzugt angewendet werden. Das Reaktionsgefäß wird anschließend abgekühlt und, falls erforderlich,
entgast und das polymere Produkt mit Hilfe standardisierter Technik gewonnen, zum Beispiel durch Ausfällen mit
einer Flüssigkeit, in der das polymere Produkt nicht löslich ist, ferner durch Extraktion und Trocknen unter
Vakuum. Das erhaltene Produkt kann ein Gemisch aus sekundären Aminen mit einem geringeren Gehalt an primären und
130061/0496
tertiären Aminen sein. Die Abtrennung kann durch standardisierte Techniken wie Destillation oder fraktionierte
Fällung ausgeführt werden. Die Ausbeute an dem gewünschten Produkt kann durch standardisierte analytische Verfahren
bestimmt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen weiter erläutert. Sofern nichts anderes angegeben ist,
beziehen sich die angegebenen Teile und Prozentsätze auf das Gewicht.
Ein aus rostfreiem Stahl bestehender Schwingautoklav
wurde mit 10,13 Teilen Cyclohexen, 23,9 Teilen flüssigem Ammoniak, 4,5 Teilen Wasser, 16,4 Teilen N-Methylpyrrolidin
und 0,071 Teilen Rhodiumoxid beschickt. Der Autoklav wurde verschlossen und mit Kohlenmonoxid bei 25 C
auf einen Druck von 112,5 bar gebracht. Danach wurde der gefüllte Autoklav in ein Ölschüttelbad gestellt,
in dem er bei 170 C vier Stunden lang blieb.
Danach wurde der Autoklav abgekühlt, entgast und die Reaktionsmischung aus dem Autoklaven durch Auswaschen
mit Diethylether entfernt. Die Etherlösungen wurden gesammelt und im Vakuum verdampft. Das zurückbleibende
Produkt wurde analysiert und ergab als Hauptbestand-
130061/0496
- 36 -
teil sekundäres Amin sowie geringe Mengen von primärem und tertiärem Amin als Nebenprodukte. Das Molverhältnis
von sekundärem zu primärem Amin betrug 27 und das Molverhältnis von sekundärem zu tertiärem Amin 13.
5
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß der Rhodiumoxid-Katalysator durch
tris-( Dime thy !phenyl phosphin )-norbornadien-rhodium(D-hexafluorphosphat,
Rh5(CO)16, Rh Cl(C5H5N)3,
Rh(CO)2(C5H7O2) und [Rh C1(C_,H8)32, die sämtlich im
Handel erhältlich sind, ersetzt wurde. Das erhaltene Produkt war in der Hauptsache sekundäres Amin, ähnlich
dem, das nach Beispiel 1 erhalten wurde.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß das Cyclohexen durch η-Hexan ersetzt
wurde. Das Reaktionsprodukt wurde analysiert und ergab als Hauptbestandteil das sekundäre Amin Diheptylamin
sowie geringere Mengen an primärem und tertiärem Amin.
. Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß als Olefin das im Handel erhältliche
Dodecen eingesetzt wurde. Das erhaltene Reaktionsprodukt
130061/0496
ergab bei der Analyse Di(tridecyl)atnin, also ein sekundäres
Amin mit einer ungeKadzahligen Kohlenstoffkette.
sy: kö
1 30061/OA96
Claims (8)
- Patentansprücheiy Verfahren zur Herstellung sekundärer Amine, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Reaktionszone eine olefinische Verbindung, Kohlenmonoxid, Ammoniak und Wasser in einem inerten flüssigen Medium bei einer Temperatur von etwa 50 bis 2500C und bei einem Druck von etwa 30 bis 300 bar in Gegenwart einer katalytischen Menge einer im wesentlichen rhodiumhaltigen Substanz in Form von metallischem Rhodium, Rhodiumsalzen, Rhodiumcarbonylen, Rhodiumoxiden, Rhodiumphosphinen oder deren Liganden in Kontakt bringt und die erhaltenen sekundären Aminprodukte gewinnt.130061/0496
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rhodiumverbindung einen Ligandenteil mit wenigstens einem Sauerstoff-, Schwefel-, Phosphoroder Stickstoffatom oder einem olefinisch ungesättigten Rest enthält.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines rhodiumhaltigen Katalysators der allgemeinen Formelerfolgt, in der A eine Halogen-, Nitro- oder Sulfogruppe, B eine chemische Gruppe mit mindestens einem Paar nichtanteiliger Elektronen, ausgewählt aus der Gruppe Carbonyle, Olefine, Phosphite, Ether, Amine und/oder Sulfide, und C ein eine neutrale Verbindung bildendes Anion darstellen, und in der r eine ganze Zahl von 1 oder größer und a, b und c ganze Zahlen einschließlich 0 bedeuten.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als olefinische Verbindung ein Monoolefin mit bis 20 C-Atomen eingesetzt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rhodiumhaltige Katalysator in einer solchen Menge vorliegt, daß das Molverhältnis von Rhodium-130061/0496—4atom zu Olefinbindung im Bereich von etwa 1 χ 10_3
bis 2,5 χ 10 liegt. - 6. Verfahren nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet,daß unter einem Druck von etwa 30 bis 100 bar gearbeitet wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß das Molverhältnis von Kohlenmonoxid zur Wasserstoffquelle wenigstens 1:1 beträgt, das Molverhältnis von Wasserstoffquelle zu Ammoniak wenigstens 1:1 und das Molverhältnis von Olefinbindung zu Ammoniak wenigstens 2:1 beträgt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Eisen- und ^Cobaltcarbonyle in der Reaktionszone in geringeren Mengen, bezogen auf das Gewicht des Rhodiumkatalysators, und Wasserstoffgas in geringeren Mengen, bezogen auf die Wassermenge, vorhanden sind.130061/0496
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/123,822 US4317932A (en) | 1980-02-22 | 1980-02-22 | Preparation of secondary amines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3106108A1 true DE3106108A1 (de) | 1982-01-07 |
Family
ID=22411099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813106108 Ceased DE3106108A1 (de) | 1980-02-22 | 1981-02-19 | Verfahren zur herstellung sekundaerer amine |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4317932A (de) |
BE (1) | BE887629A (de) |
DE (1) | DE3106108A1 (de) |
ES (1) | ES8202845A1 (de) |
FI (1) | FI70204C (de) |
FR (1) | FR2476641B1 (de) |
GB (1) | GB2070010B (de) |
IT (1) | IT1141109B (de) |
NL (1) | NL8006493A (de) |
SE (1) | SE453494B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2113210B (en) * | 1981-12-15 | 1985-10-23 | Mitsubishi Petrochemical Co | Catalytic process for preparing alkyl tertiary amines |
DE3228719A1 (de) * | 1982-07-31 | 1984-02-02 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 3-aminomethyl-l-(3-aminopropyl-l-methyl)-4-methylcyclohexan, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
DE3822038A1 (de) * | 1988-06-30 | 1990-03-01 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von 3(4),8(9)-bis-(aminomethyl)-tricyclo (5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))-decan |
GB9010784D0 (en) * | 1990-05-14 | 1990-07-04 | Shell Int Research | Process for the preparation of a secondary amine |
US5349109A (en) * | 1991-06-04 | 1994-09-20 | The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma | Molybdenum-catalyzed amination of olefins |
US5773567A (en) * | 1996-06-17 | 1998-06-30 | Exxon Chemical Patents Inc | Carboxylic amide-containing polymers for use as fuel or lubricating oil additives and processes for their preparation |
DE19737053A1 (de) * | 1997-08-26 | 1999-03-04 | Hoechst Ag | Einstufiges Verfahren zur Herstellung von Aminen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2497310A (en) * | 1946-01-03 | 1950-02-14 | Du Pont | Synthesis of amines |
US3947458A (en) * | 1970-12-22 | 1976-03-30 | Monsanto Company | Preparation of amines |
US4179469A (en) * | 1978-12-20 | 1979-12-18 | Uop Inc. | Preparation of amines |
US4250115A (en) * | 1978-12-20 | 1981-02-10 | Uop Inc. | Preparation of tertiary amines |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2381472A (en) * | 1940-11-13 | 1945-08-07 | Sinclair Refining Co | Production of organic compounds containing nitrogen |
US2417893A (en) * | 1944-10-12 | 1947-03-25 | Sinclair Refining Co | Production of nitriles and amines |
GB891067A (en) * | 1959-06-05 | 1962-03-07 | Basf Ag | Improvements in the production of alcohols and amines |
US3383426A (en) * | 1963-09-09 | 1968-05-14 | Exxon Research Engineering Co | Hydroformylation process for polymers |
FR1494136A (fr) * | 1966-05-17 | 1967-09-08 | Auxiliaire De L Inst Francais | Procédé de modification des polymères insaturés par réaction avec l'oxyde de carbone, et produits obtenus |
US3513200A (en) * | 1968-11-25 | 1970-05-19 | Union Oil Co | Preparation of tertiary amines |
US3758586A (en) * | 1970-03-16 | 1973-09-11 | Du Pont | Catalytic addition of secondary aliphatic amines to ethylene in presence of rhodium or iridium salts |
US3776981A (en) * | 1971-02-03 | 1973-12-04 | Shell Oil Co | Hydroformylated block copolymers |
US3726926A (en) * | 1971-03-19 | 1973-04-10 | Grace W R & Co | Process for preparing n-alkylamines |
FR2211002A5 (de) * | 1972-12-20 | 1974-07-12 | Rhone Progil | |
US4107079A (en) * | 1973-09-10 | 1978-08-15 | Rhone-Poulenc Industries | Insoluble metallic complexes and catalysts therefrom |
FR2324615A2 (fr) * | 1974-07-04 | 1977-04-15 | Rhone Progil | Procede de preparation d'amines tertiaires |
US4119652A (en) * | 1974-08-29 | 1978-10-10 | Monsanto Company | Catalytic asymmetric hydrogenation |
US4130590A (en) * | 1976-06-21 | 1978-12-19 | Monsanto Company | Production of unsaturated amines |
-
1980
- 1980-02-22 US US06/123,822 patent/US4317932A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-11-28 NL NL8006493A patent/NL8006493A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-12-03 IT IT26425/80A patent/IT1141109B/it active
- 1980-12-18 FR FR808026970A patent/FR2476641B1/fr not_active Expired
- 1980-12-23 SE SE8009106A patent/SE453494B/sv unknown
- 1980-12-30 FI FI804064A patent/FI70204C/fi not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-02-19 DE DE19813106108 patent/DE3106108A1/de not_active Ceased
- 1981-02-20 BE BE0/203880A patent/BE887629A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-02-20 GB GB8105487A patent/GB2070010B/en not_active Expired
- 1981-02-20 ES ES499656A patent/ES8202845A1/es not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2497310A (en) * | 1946-01-03 | 1950-02-14 | Du Pont | Synthesis of amines |
US3947458A (en) * | 1970-12-22 | 1976-03-30 | Monsanto Company | Preparation of amines |
US4179469A (en) * | 1978-12-20 | 1979-12-18 | Uop Inc. | Preparation of amines |
US4250115A (en) * | 1978-12-20 | 1981-02-10 | Uop Inc. | Preparation of tertiary amines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8026425A0 (it) | 1980-12-03 |
FI70204B (fi) | 1986-02-28 |
FR2476641A1 (fr) | 1981-08-28 |
US4317932A (en) | 1982-03-02 |
BE887629A (fr) | 1981-06-15 |
ES499656A0 (es) | 1982-02-01 |
GB2070010A (en) | 1981-09-03 |
IT1141109B (it) | 1986-10-01 |
NL8006493A (nl) | 1981-09-16 |
GB2070010B (en) | 1984-04-04 |
FI70204C (fi) | 1986-09-15 |
FR2476641B1 (fr) | 1985-07-26 |
SE453494B (sv) | 1988-02-08 |
FI804064L (fi) | 1981-08-23 |
ES8202845A1 (es) | 1982-02-01 |
SE8009106L (sv) | 1981-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332167C3 (de) | Silylhydrocarbylphosphin-Übergangsmetallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3106109A1 (de) | Verfahren zur herstellung von amingruppen und gegebenenfalls amidgruppen enthaltenden polymeren | |
DE3105895A1 (de) | Verfahren zur alkylierung von polyaminen | |
DE2011163B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen | |
DE1293735B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen | |
DE2405856B2 (de) | Verfahren zur Cyclodimerisation von Isopren mittels eines Verbindungen des Eisens und des Stickstoffmonoxids und organische Aluminiumverbindungen enthaltenden Mischkalalysatorsystems | |
EP1177199B1 (de) | Ionische flüssigkeiten, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE3131047A1 (de) | Verfahren zur isomerisierung von 2-methyl-3-butennitril | |
DE2533320A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden | |
DE3106108A1 (de) | Verfahren zur herstellung sekundaerer amine | |
DE1518755B2 (de) | Verfahren zur herstellung von linearen alkylaromatischen verbindungen | |
DE19756945C2 (de) | Nichtwäßrige ionogene Ligandflüssigkeiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatorbestandteil | |
DE69807700T2 (de) | Herstehhung von alkalimetal diarylphosphid und cycloalkyldiarylphosphine | |
DE3106139C2 (de) | ||
DE1812504C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen und/oder Aldehyden nach der Oxosynthese | |
DE2743630B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkanpolyolen | |
EP1400504A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE2752509C2 (de) | ||
DE4410746A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkadienolen | |
DE2159139C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylestern gesättigter aliphatischer Carbonsäuren | |
DE10010046A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen und neue Amine | |
DE2324765C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern | |
DE2906683A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkanpolyolen | |
DE19838666B4 (de) | Heterogenes Verfahren zur Herstellung von Enaminen, Iminen, Indolen und Diaminen aus Alkinen und Weiterverarbeitung der erhaltenen Produkte durch katalytische Hydrierung | |
DE2724111B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von UEbergangsmetall-Olefin-Komplexen sowie von Alkalimetall-UEbergangsmetall-Olefin-Komplexen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: W.R. GRACE & CO.-CONN., NEW YORK, N.Y., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR. |
|
8131 | Rejection |