DE843394C - Verfahren zum Bleichen von organischen Stoffen - Google Patents

Verfahren zum Bleichen von organischen Stoffen

Info

Publication number
DE843394C
DE843394C DES19909A DES0019909A DE843394C DE 843394 C DE843394 C DE 843394C DE S19909 A DES19909 A DE S19909A DE S0019909 A DES0019909 A DE S0019909A DE 843394 C DE843394 C DE 843394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen peroxide
solution
chlorite
chlorine dioxide
acidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19909A
Other languages
English (en)
Inventor
James Douglas Mac Mahon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Original Assignee
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU filed Critical Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Application granted granted Critical
Publication of DE843394C publication Critical patent/DE843394C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F4/00Monocomponent artificial filaments or the like of proteins; Manufacture thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/02Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding inorganic substances
    • A21D2/04Oxygen; Oxygen-generating compounds, e.g. ozone, peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B11/00Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
    • C01B11/08Chlorous acid
    • C01B11/10Chlorites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/20Post-etherification treatments of chemical or physical type, e.g. mixed etherification in two steps, including purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/04Extraction or purification
    • C08B30/042Extraction or purification from cereals or grains
    • C08B30/044Extraction or purification from cereals or grains from corn or maize
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/12Degraded, destructured or non-chemically modified starch, e.g. mechanically, enzymatically or by irradiation; Bleaching of starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/02Refining fats or fatty oils by chemical reaction
    • C11B3/08Refining fats or fatty oils by chemical reaction with oxidising agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/22Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
    • D06L4/24Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/12Bleaching ; Apparatus therefor with halogens or halogen-containing compounds
    • D21C9/14Bleaching ; Apparatus therefor with halogens or halogen-containing compounds with ClO2 or chlorites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/06Resin bleach

Description

Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft Verbesserungen in der Verwendung saurer, wässeriger Lösungen von Chloriten.
Chlorite, besonders die Chlorite der Alkali- und Erdalkalimetalle, werden weitgehend mit Vorteil in verschiedenen technischen Verfahren gebraucht, beispielsweise bei der Massebereitung und beim Bleichen in der Papierindustrie, beim Bleichen anderer verschiedenartiger Materialien einschließlich Textilien
ίο u. dgl, und in verschiedenen Oxydationsverfahren. In vielen Fällen wurde es als besonders vorteilhaft gefunden, die Chlorite in sauren, wässerigen Lösungen anzuwenden. Jedoch war diese Anwendung bisher oft von gewissen Nachteilen begleitet.
Es ist bekannt, daß sich die Chlorite in sauren, wässerigen Lösungen in mehr oder weniger großem Umfange zu Chlordioxyd zersetzen. Es wurden erhebliche theoretische Betrachtungen in bezug auf die jeweilige Wirksamkeit des Chlordioxyd- bzw. Chloritions in solchen Verfahren angestellt. Jedoch sind die Schwierigkeiten, die sich aus der Entwicklung von Chlordioxyd in diesen Verfahren ergeben, wohl erkannt. Oft werden technische Verfahren, bei denen saure, wässerige Chloritlösungen benutzt werden, in Metalltanks oder großen Metallfässern durchgeführt. Chlordioxyd ist sehr korrosiv, und selbst wo Behälter benutzt werden, die aus bestimmten Arten rostfreien Stahls hergestellt sind, pflegt die übermäßige Chlordioxydentwicklung Korrosion der Metallflächen zu verursachen, besonders der Teile, die der Dampfphase in der Nähe der Lösungsoberfläche ausgesetzt sind. Demzufolge ist die Chlordioxydentwicklung oft unangenehm in bezug auf die Korrosion. Ferner stellt das Entweichen von Chlordioxydgas von der Lösung
einen Verlust an Bleich- bzw. Oxydationswert dar und kann, falls es übermäßig geschieht, auch unangenehme atmosphärische Bedingungen in der Umgebung der Arbeitsstelle verursachen. Auch pflegen übermäßige Chlordioxydkonzentrationen eine Verfärbung tierischer Fasern, wie Wolle und Seide, hervorzurufen, die gewöhnlich zu einer rötlichen oder gelblichen Färbung neigen. Ferner können übermäßige Chlordioxydkonzentrationen beim ίο Bleichen von Schwämmen unter Verwendung saurer Chloritlösungen Farbunbeständigkeit der Schwämme verursachen. Außerdem ist das Entweichen wesentlicher Mengen Chlordioxyd in die Atmosphäre in oft überfüllten und unzureichend gelüfteten Wäschereiräumen, wo Chlorite in der Reinigungsstufe der Wäschereiarbeitsgänge benutzt werden, um das Reinigen und Bleichen zu kombinieren, besonders unangenehm sowohl vom Standpunkt des Personals als auch in bezug auf mögliche Korrosion der Metalleinrichtung.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Entwicklung oder Bildung von Chlordioxyd so unterdrückt werden, daß die bisher aufgetretenen Schwierigkeiten bei der Anwendung von Chloriten in sauren, wässerigen Lösungen vermieden werden. Es wurde gefunden, daß die Bildung von Chlordioxyd in solchen Lösungen wesentlich zurückgedrängt oder sogar im wesentlichen verhindert werden kann, ohne die Wirkung der Lösung schädlich zu beeinflussen, und zwar durch die Gegenwart von Wasserstoffsuperoxyd.
Es wurde gefunden, daß durch Zusatz von Wasserstoffsuperoxyd als solchem oder von Verbindungen, die fähig sind, in der Umgebung der Lösung Wasserstoffsuperoxyd zu ergeben, beispielsweise Natriumperborat, Natriumpercarbonat u. dgl., die Chlordioxydentwicklung unter mäßig sauren Bedingungen entweder teilweise oder vollständig zurückgedrängt werden kann, und daß unter diesen Bedingungen das Wasserstoffsuperoxyd entweder nicht mit dem Chlorition reagiert oder, falls dies doch geschieht, nur in so beschränktem Umfange reagiert, daß keine Beeinträchtigung des Chlorits als Bleich- oder Oxydationsmittel eintritt.
Das erfindungsgemäße Verfahren verschafft die Handhabe, durch die die Chlordioxydkonzentration in der Lösung in beträchtlichem Maße kontrolliert und die Geschwindigkeit, mit der ClO2 erzeugt wird, so reguliert werden kann, daß das Entweichen beträchtlicher Mengen ClO2 aus der Lösung verhindert wird.
Die genaue chemische Reaktion, durch welche die Chlordioxydbildung zurückgedrängt wird, kann nicht mit Sicherheit angegeben werden.
Es ist bekannt, daß alkalisches Wasserstoffsuperoxyd sich mit Chlordioxyd umsetzt und die Chlorwertigkeit des letzteren zu der des Chloritions reduziert. Es war ebenso bekannt, daß unter extrem sauren Bedingungen, d. h. unter pH 1, Chlordioxyd und Wasserstoffsuperoxyd nicht miteinander bei normalen Temperaturen reagieren. Soweit die Erfinderin unterrichtet ist, war es jedoch nicht bekannt, daß die Entwicklung von ClO2 in einer sauren, wässerigen Lösung ohne wesentliche Beeinträchtigung der Bleichoder Oxydationswirkung der Lösung durch die Gegenwart von Wasserstoffsuperoxyd zurückgedrängt werden kann.
Der Grad, bis zu dem die Chlordioxydentwicklung durch das erfindungsgemäße Verfahren unterdrückt werden kann, variiert mit den jeweiligen Arbeitsbedingungen einschl. Temperatur und Konzentration von Wasserst off ionen, Chlorit und Wasserstoffsuperoxyd in der Lösung. Bei konstanter Temperatur, beispielsweise 8o°, sinkt der Grad der Zurückdrängung mit einer Erhöhung der Wasserstoffionenkonzentration, d. h. einem Abfall des pH-Werts der Lösung. Jedoch wurde über einen breiten, beobachteten Bereich von Temperatur- und Konzentrationsveränderungen gefunden, daß die Gegenwart des Wasserstoffsuperoxyds die Bleich- bzw. Oxydationswirkung des Chloritions nicht wesentlich beeinträchtigt.
Eine mögliche Erklärung der erhaltenen Ergebnisse besteht darin, daß das Oxydationspotential von Wasserstoffsuperoxyd genügend niedriger ist als das von Chlordioxyd, um eine wahrnehmbare Reaktion zwischen ihnen zu veranlassen, wogegen die Differenz im Oxydationspotential von Wasserstoffsuperoxyd und Chlorition nicht ausreicht, um sie zu einer Reaktion in nennenswertem Ausmaß zu veranlassen» Nach dieser Theorie würde die Konzentration des in der Lösung vorhandenen Chlordioxyds zu jeder gegebenen Zeit von dem Gleichgewicht abhängen, das zwischen der Geschwindigkeit, mit der das Chlordioxyd durch das Wasserstoffsuperoxyd reduziert wird, und der Geschwindigkeit, mit der das Chlorition zu Chlordioxyd umgewandelt wird, aufrechterhalten wird. Wenn diese Theorie auch nicht wissenschaftlich erhärtet ist, so wurde doch gefunden, daß sie bei der Auslegung der experimentellen Ergebnisse brauchbar ist.
Wie bereits festgestellt, variiert der Grad der Zurückdrängung der Chlordioxydentwicklung wahrnehmbar mit den jeweilig angewendeten Arbeitsbedingungen. Der Effekt dieser Variablen ergibt sich aus den nachstehenden speziellen Erläuterungen der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter den genannten Arbeitsbedingungen. Zum Vergleich werden auch die unter gleichen Bedingungen entwickelten C102-Mengen gezeigt, wenn das H2O2 fortgelassen wird.
In jedem der nachstehenden acht Beispiele wurde die gleiche Menge (500 ecm) saurer, wässeriger Natriumchloritlösung verwendet und der Zurückdrängungseffekt des Wasserstoffsuperoxyds unter den verschiedenen Bedingungen gemessen und als Anzahl Milligramm Chlordioxyd ausgedrückt, die in einer Zeit von 30 Minuten erzeugt wurden. Die erzeugte C102-Menge wurde bestimmt, indem das ClO2 aus der Lösung mit Luft in einen Absorptionsturm gebracht wurde, der eine Kalium j odidlösung enthielt, worauf die Lösung aus dem Turm mit einer Standardthiosulfatlösung titriert wurde.
Beispiel 1
Der Effekt der Veränderung der Wasserstoffionenkonzentration auf das Zurückdrängungsvermögen des Wasserstoffsuperoxyds wird durch eine Reihe von
Versuchen erläutert, in denen saure Chloritlösungen von gleicher Natriumchloritkonzentration, von denen einige kein Wasserstoffsuperoxyd und andere gleiche Mengen Wasserstoffsuperoxyd enthielten, bei Ph-Werten von 2 bis η geprüft wurden. In jedem dieser Versuche wurde eine Temperatur von 8o° aufrechterhalten, und die Ausgangsnatriumchloritkonzentration betrug jeweils 2 g verfügbares Cl2 pro Liter. Die anfängliche Wasserstoffsuperoxydkonzentration in den Lösungen, denen es zugefügt wurde, war in jedem Falle äquivalent 2 g ioovolumprozentigem H2O2 pro Liter. Die in den jeweiligen Versuchen erzeugte C102-Menge (in Milligramm), die in 30 Minuten anfiel, geht aus der nachstehenden Tabelle hervor:
In 30 Minuten erzeugtes ClO2 Chlorit-Peroxyd
pJj-Wert der Lösung Milligramm 175
Chlorit 51,5
2 232 11,6
3 85 0,3
4 3K.I 0,1
5 14,6 0,0
6 4.1
7 1,2
Aus den Ergebnissen dieser Versuche geht hervor, daß die C102-Erzeugung in den sauren Lösungen, deren pn-Wert von 2 bis 7 variierte, wesentlich zurückgedrängt wurde, daß bei pn-Werten von 5 und höher nur sehr geringe ClO2-Mengen gebildet wurden und daß sich bei einem pn-Wert von 7 keine meßbare C102-Menge bildete.
Selbst in stärker sauren Lösungen wurde festgestellt, daß die Anwesenheit von Wasserstoffsuperoxyd die C102-Erzeugung wesentlich zurückdrängt. Die zurückdrängende Wirkung von Wasserstoffsuperoxyd in Lösungen mit einem pn-Wert von 1 wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 2
In zwei sauren, wässerigen Natriumchloritlösungen war die Anfangschloritkonzentration äquivalent 2 g verfügbarem Chlor pro Liter. Einer dieser Lösungen wurde das Äquivalent von 2 g ioovolumprozentigem Wasserstoffsuperoxyd pro Liter zugegeben. In jeder Lösung wurde die Acidität auf ρκ ι eingestellt und 30 Minuten eine Temperatur von 400 aufrechterhalten. Während dieser Zeit wurden in der Lösung, der kein Wasserstoffsuperoxyd zugesetzt wurde, 205 mg Chlordioxyd erzeugt, während in der Lösung, in der das Wasserstoffsuperoxyd vorhanden war, in der gleichen Zeit nur 117 mg Chlordioxyd gebildet wurden. Die Ergebnisse dieser Versuche zeigen, daß selbst bei pH-Werten um 1 die Anwesenheit von Wasserstoffsuperoxyd einen erheblichen zurückdrängenden Effekt auf die Chlordioxyderzeugung hat, und zwar sogar bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen.
Beispiel 3
Der Effekt der Temperaturveränderung auf die zurückdrängende Wirkung von Wasserstoffsuperoxyd in bezug auf die Cl O2-Entwicklung wird an einer Reihe von Versuchen mit sauren, wässerigen Natriumchloritlösungen gezeigt, deren pH-Wert 4 betrug und deren Anfangsnatriumchloritkonzentration dem Äquivalent von 2 g verfügbarem Chlor pro Liter entsprach. Zu der Hälfte dieser Lösungen wurde Wasserstoffsuperoxyd in Mengen zugefügt, die dem Äquivalent von 2 g ioovolumprozentigem H2O2 pro Liter entsprachen. In den anderen Lösungen war kein Wasserstoffsuperoxyd vorhanden. Die in 30 Minuten unter verschiedenen Temperaturbedingungen erzeugte Chlordioxydmenge in Milligramm geht aus der nachstehenden Tabelle hervor:
Temperatur
der Lösung 0C
In 30 Minuten erzeugtes ClO8
Milligramm Chlorit I Chlorit-Peroxyd
40 ■ 1,4 ; ο
60 7,2 i 0,5
80 38,1 , 11,6
100 137.0 ι 26,2
Beispiel 4.
Der Effekt der Anfangschloritkonzentration auf die zurückdrängende Wirkung des W^sserstoffsuperoxyds auf die ClO2-Entwicklung geht aus einer ähnlichen Versuchsreihe hervor, wobei die Acidität der jeweiligen Lösungen in jedem Falle pn 4 betrug und die Temperatur bei 80° gehalten wurde. Ebenso betrug in jedem Versuch das Anfangsverhältnis von verfügbarem Chlor als Natriumchlorit zu ioovolumprozentigem H2O2 1:1.
Die in den jeweiligen Lösungen in 30 Minuten erzeugten Milligramm Chlordioxyd gehen aus folgender Tabelle hervor:
A nf angskonzentration
des Natriumchlorits
(Gramm verfügbares Chlor
pro Liter)
In 30 Minuten erzeugtes Cl O2 Milligramm
Chlorit I Chlorit-Peroxyd
ι 23,9 ! 5,4
2 38,1 ii,6
4 159,6 ! . 36,2
8 2o6,5 ! 75,4
Beispiel 5
Der Einfluß des Verhältnisses von Chlorit zu H2O2 in der Lösung auf die zurückdrängende Wirkung des H2O2 wird an Hand einer Reihe von Versuchen gezeigt, in denen in jedem Falle die Acidität der Lösungen pn 4 betrug, die Anfangsnatriumchloritkonzentration dem Äquivalent von 2 g verfügbarem Chlor iao pro Liter entsprach und eine Temperatur von 8o° aufrechterhalten wurde. Die Chlordioxydmenge, die in jedem Versuch in 30 Minuten in Lösungen erzeugt wurde, deren Anfangs-H202-Konzentration von Null bis zu 8 Teilen H2O2 pro 2 Teile Chlorit variierte, geht aus der nachstehenden Tabelle hervor:
Gramm verfügbares Cl8 als NaClO2 In 30 Minuten
pro Liter
Gramm loovolumprozentiges H2 O,
erzeugte ClO,-Menge
pro Liter Milligramm
2/0 38.I
2/1 14.9
2/2 ii,6
2/4 5.3
2/8 4-7
Beispiel 6
Der Einfluß von Veränderungen des Verhältnisses von Chlorit zu Wasserstoffsuperoxyd unter verschiedenen Temperaturbedingungen und bei höheren Anfangsnatriumchloritkonzentrationen als in Beispiel 5 gezeigt, wird an einer Reihe von Versuchen gezeigt, bei denen in jedem Falle die Anfangsnatriumchloritkonzentration dem Äquivalent von 4 g verfügbarem Chlor pro Liter entsprach, eine Temperatur von 6o° aufrechterhalten wurde und der pn-Wert der Lösung jeweils 4 betrug. Die in 30 Minuten erzeugte Chlordioxydmenge in Milligramm geht aus nachstehender Tabelle hervor.
Gramm pro Liter verfügbares
Chlor als NaClO,
Gramm pro Liter loovolumprozentiges H2 O2
4/0
4/2
4/4
4/8
4/16
In 30 Minuten
erzeugte ClO2-Menge
Milligramm
15,8
10,9
5.9
4.5
3,7
Wie bereits erwähnt, kann die Zurückdrängung der C102-Entwicklung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bewirkt werden, indem entweder Wasserstoffsuperoxyd als solches oder eine Verbindung der Lösung zugesetzt wird, beispielsweise Natriumperborat, Natriumpercarbonat od. dgl., die fähig ist, in der Umgebung der Lösung H2O2 zu ergeben. Die Wirksamkeit der Anwendung von Natriumperborat bzw. Natriumpercarbonat wird an Hand der folgenden Beispiele gezeigt:
Beispiel 7
In einer 4 g verfügbares Chlor als Natriumchlorit enthaltenden Lösung wurden 103,4 mg Chlordioxyd in 30 Minuten bei einem ρκ-Wert von 4 und einer Temperatur von 80° erzeugt. In einer gleichen Lösung, der 2 g loovolumprozentiges Wasserstoffsuperoxyd pro Liter zugefügt wurden, betrug die Chlordioxydentwicklung unter den gleichen Bedingungen 26,9 mg. Wurden an Stelle von Wasserstoffsuper- I
oxyd2,48gNatriumperborat (NaBO2 · H2O2 · 3H2O2) j zugesetzt entsprechend dem Äquivalent von 2 g ι ι oo volumprozentigem Wasserstoffsuperoxyd pro Li- j ter, so wurden während der 30 Minuten nur 19,5 mg I Chlordioxyd erzeugt.
Beispiel 8 ·
Einer 4 g verfügbares Chlor als Natriumchlorit pro Liter enthaltenden Lösung wurden 1,735 Natriumpercarbonat (2 Na2CO3 · 3H2O2) pro Liter, entsprechend dem Äquivalent von 2 g loovolumprozentigern Wasserstoffsuperoxyd pro Liter, zugesetzt. Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 7 wurden nur 16,6 mg Chlordioxyd in 30 Minuten erzeugt.
Weiterhin können die hier beschriebenen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne Verringerung des Wirkungsgrades des Arbeitsganges erreicht werden. Der Grad des Bleichens bzw. der Oxydation, der durch die Anwendung einer bestimmten Chloritmenge nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt werden kann, ist gewöhnlich der gleiche, wie er unter Anwendung der üblichen Verfahren erhalten wird. Dies wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Beispiel 9 go
250 ecm einer Lösung, die pro Liter 2 g verfügbares Chlor als Natriumchlorit und kein Zurückdrängungsmittel enthielt, bleichten 25 g grauen Baumwollmusselin auf eine Helligkeit von 78 innerhalb von einer Stunde, wobei die Temperatur 820, die Wasserstoffionenkonzentration pn 3 und das Verhältnis von Lösung zu Stoff 10:1 betrug. Unter den gleichen Bedingungen wurde der gleiche Stoff auf eine Helligkeit von 78 mit einer Lösung gebleicht, die pro Liter 2 g verfügbares Chlor als Natriumchlorit und 3,52 g loovolumprozentiges Wasserstoffsuperoxyd enthielt. In jedem Falle enthielt die Lösung außerdem pro Liter 1 g eines Natriumsalzes eines Fettalkoholsulphats als Reinigungsmittel.
Beispiel 10
Eine 20-g-Probe eines luftgetrockneten Cellulosebreies mit einer Konsistenz von 5%, einer Helligkeit von 65 und einem pn-Wert von 4 wurde 2 Stunden bei einer Temperatur von 8o° mit 2% verfügbarem Chlor als Natriumchlorit, bezogen auf den luftgetrockneten Brei, behandelt. Während dieser Zeit wurden 3,96 mg Chlordioxyd erzeugt. Die Helligkeit zum Schluß betrug 82. Eine gleiche Masseprobe wurde unter denselben Bedingungen behandelt, außer daß i°/0 loovolumprozentiges Wasserstoffsuperoxyd hinzugefügt wurde. Der Brei wurde unter Erzeugung von nur 0,61 mg Chlordioxyd auf die gleiche Helligkeit gebleicht.
Die Erfindung ist allgemein anwendbar auf Verfahren, bei denen wässerige Lösungen der Salze chloriger Säuren, beispielsweise der Chlorite der Alkali- und Erdalkalimetalle, auf der sauren Seite gebraucht werden. Wie in den vorstehenden Beispielen veranschaulicht, kann sie über einen weiten Bereich von Arbeitsbedingungen angewendet werden, um den Erfordernissen der jeweiligen Arbeitsweise zu entsprechen, auf die sie angewendet wird. Mit besonderem Vorteil wurde die Erfindung auf die Verwendung saurer, wässeriger Natriumchlorit lösungen mit einem pn-Wert über ι angewandt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise mit Vorteil angewendet werden beim Bleichen oder Löslichmachen von Stärke, bei der Behandlung von Cellulosematerialien, wie Baumwolle, Leinen, Papierbrei, Kunstseide, Celluloseacetat und anderen Cellulose-Estern und Äthern einschl.
Mischtypen, ζ. B. Cellulose-Acetat-Butyrat, auf das Bleichen von Stroh,für die Hutfabrikation, die Behandlung von ölen, Fetten und Wachsen sowie von synthetischen proteinähnlichen Fasern einschließlich Materialien wie Polyamide u. dgl.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Anwendung auf das Bleichen und Löslichmachen von Stärke werden an folgendem Beispiel veranschaulicht.
Beispiel ii
Es wurde eine 6,5°/oige Suspension von Maisstärke in Wasser hergestellt und der ρπ-Wert der Suspension mittels eines Puffers auf 3,5 eingestellt. Die Suspension wurde dann für eine Zeit von 30 Minuten auf eine Temperatur von 700 erhitzt, auf 500 abgekühlt und das Ganze dann in vier Teile geteilt. Den getrennten Teilen wurden die nachstehend genannten Reagenzien zugesetzt und jeder Teil 21J2 Stunden bei einer Temperatur von 50° gehalten.
Dem ersten Teil, der als Kontrolle benutzt wurde, wurde kein Reagens zugesetzt. Der zweite Teil wurde mit einer Menge Natriumchlorit entsprechend einem Äquivalent von i°/0 verfügbarem Chlor, bezogen auf das Gewicht der Stärke, versetzt. Dem dritten Teil wurde das Äquivalent von o,5°/0 ioovolumprozentigem Wasserstoffsuperoxyd, bezogen auf das Gewicht der Stärke, zugefügt. Der vierte Teil wurde sowohl mit Natriumchlorit als auch Wasserstoffsuperoxyd versetzt, deren Anteile den dem zweiten bzw. dritten Teil zugegebenen äquivalent waren.
Unmittelbar nach der 21Z2StUHdIgCn Reaktionsperiode und Abkühlen auf 30° wurden die Viskositäten der jeweiligen Probe gemessen. Nach Stehenlassen der Proben über Nacht bei Raumtemperatur wur den ihre Viskositäten erneut bestimmt. In jedem Fal'e war die Viskosität der mit den Reagenzien behandelten Stärketeile wesentlich geringer als die Viskosität der Kontrollportion. Jedoch war die Viskosität der Stärke, die mit der sauren, wässerigen Chloritlösung in Gegenwart von Wasserstoffsuperoxyd nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt worden war, in wesentlich größerem Maße verringert als die Viskosität der Stärke, die mit der wässerigen, sauren Lösung allein oder mit dem Wasserstoffsuperoxyd allein behandelt worden war.
Die mit Chlorit allein und mit der Mischung von Chlorit und Wasserstoffsuperoxyd behandelten Proben zeigten einen erheblichen Bleichgrad. Jedoch zeigte die mit Wasserstoffsuperoxyd allein behandelte Probe, wenn überhaupt, nur einen geringen Bleicheffekt.
Es war kein sichtbarer Beweis der Anwesenheit von Chlordioxyd in der Probe vorhanden, die mit der Chlorit - Wasserstoffsuperoxyd - Mischung behandelt worden war. Jedoch enthielt der Teil der Stärke, der mit der sauren Chloritlösung allein behandelt worden war, nach Beendigung der Reaktionszeit Chlordioxyd in solchem Maße, daß dadurch der Stärkemasse eine gelbe Farbe verliehen wurde. Um eine klare Weiße der Stärke zu erzielen, war es erst notwendig, das Chlordioxyd durch Behandlung mit Hydrosulfit aus der Masse zu entfernen. Diese Behandlung mit Hydrosulfit geschah anschließend an die Viskositätsbestimmungen.
Das Wasserstoffsuperoxyd kann als eine wässerige Lösung des sog. ioovolumprozentigen Wasserstoffsuperoxyds, als 3°/oige Lösung oder in einer anderen geeigneten Konzentration zugefügt werden. Die Persalze können, falls sie gebraucht vferden, in fester Form oder in Lösung zugesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zum Bleichen, insbesondere von organischen Stoffen, in sauren, wässerigen Lösungen von Chloriten, insbesondere Alkali- und Erdalkalichloriten, vorzugsweise solchen mit einem pH-Wert über i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entwicklung von Chlordioxyd in der Lösung durch den Zusatz von Wasserstoffsuperoxyd oder von Stoffen, die sich, wie Natriumperborat oder Natriumpercarbonat, in der Lösung unter Bildung von Wasserstoffsuperoxyd zersetzen, verhindert.
    Ö 5213 6.52
DES19909A 1943-08-13 1950-09-30 Verfahren zum Bleichen von organischen Stoffen Expired DE843394C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US498586A US2358866A (en) 1943-08-13 1943-08-13 Acid aqueous solutions of chlorites

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843394C true DE843394C (de) 1952-07-07

Family

ID=23981672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19909A Expired DE843394C (de) 1943-08-13 1950-09-30 Verfahren zum Bleichen von organischen Stoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2358866A (de)
BE (1) BE464370A (de)
CH (1) CH260569A (de)
DE (1) DE843394C (de)
FR (1) FR916090A (de)
GB (1) GB588040A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112516957A (zh) * 2019-11-26 2021-03-19 上海朗彤环境科技发展有限公司 一种吸附剂及其制备方法、二氧化氯固体制剂及其制备方法

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123521A (en) * 1964-03-03
US2482891A (en) * 1945-03-16 1949-09-27 Olin Mathieson Solid, stable chlorine dioxide generating compositions
US2521340A (en) * 1945-05-16 1950-09-05 Olin Mathieson Bleaching of cellulosic textiles
FR959544A (de) * 1947-02-01 1950-03-31
US2684360A (en) * 1950-08-03 1954-07-20 Courtaulds Ltd Process for the simultaneous stabilization and bleaching of cellulose acetate by the use of sodium chlorite
US2662884A (en) * 1951-05-17 1953-12-15 Hercules Powder Co Ltd Method of bleaching cellulose derivatives
US2746958A (en) * 1951-05-17 1956-05-22 Hercules Powder Co Ltd Cellulose derivatives and their method of preparation
NL91620C (de) * 1957-03-05
US3017316A (en) * 1958-06-25 1962-01-16 Hooker Chemical Corp Method of bleaching wood pulp with chlorine dioxide and sodium borohydride
US3082146A (en) * 1959-02-04 1963-03-19 Chemical Res Lab Of America In Process for the treatment of water
DE1298502B (de) * 1959-10-10 1969-07-03 Degussa Verfahren zum Bleichen
US3085039A (en) * 1960-08-23 1963-04-09 Fmc Corp Process for the treatment of wood
US4296103A (en) * 1980-08-08 1981-10-20 Felipe Laso Stabilized solution of chlorine oxides
DE3403631A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Peter 6900 Heidelberg Berger Verfahren zur herstellung einer modifizierten waessrigen chloritloesung, die danach hergestellte loesung sowie deren verwendung
EP0136309B1 (de) * 1983-02-25 1987-05-06 BERGER, Peter Verfahren zur herstellung einer modifizierten wässrigen chloritlösung, die danach hergestellte lösung sowie deren verwendung
US4574084A (en) * 1983-02-25 1986-03-04 Peter Berger Process for the preparation of a modified aqueous chlorite solution, the solution prepared by this process and the use thereof
US4880556A (en) * 1987-05-26 1989-11-14 The Drackett Company Aqueous alkali metal halogenite compositions containing a colorant
NZ224699A (en) * 1987-05-26 1991-08-27 Bristol Myers Co Aqueous cleaners comprising alkali metal halogenite, colourant and stabiliser
US4963287A (en) * 1987-05-26 1990-10-16 The Drackett Company Aqueous alkali metal halogenite compositions
US5051252A (en) * 1990-08-03 1991-09-24 Shiseido Co. Ltd. Oxidizing mixtures for hair care use
GB9206415D0 (en) * 1992-03-24 1992-05-06 Albright & Wilson Stabilisation of bleach liquors
US5639559A (en) * 1995-07-25 1997-06-17 Rio Linda Chemical Company, Inc. Preparation of chlorite
US5597544A (en) * 1995-11-29 1997-01-28 Rio Linda Chemical Co., Inc. Preparation of chlorite
DE10127729C2 (de) * 2001-06-07 2003-05-28 P & W Invest Vermoegensverwalt Stabile wäßrige Chlorsauerstofflösung, die im wesentlichen chloritfrei ist, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US20120211016A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Byrd Jr Medwick Vaughan Plastic from tobacco biomass
ITUA20162168A1 (it) * 2016-03-31 2017-10-01 Versalis Spa Procedimento di decolorazione di derivati di olio di origine vegetale.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112516957A (zh) * 2019-11-26 2021-03-19 上海朗彤环境科技发展有限公司 一种吸附剂及其制备方法、二氧化氯固体制剂及其制备方法
CN112516957B (zh) * 2019-11-26 2022-08-02 上海朗彤环境科技发展有限公司 一种吸附剂及其制备方法、二氧化氯固体制剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH260569A (fr) 1949-03-31
US2358866A (en) 1944-09-26
GB588040A (en) 1947-05-13
BE464370A (de)
FR916090A (fr) 1946-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843394C (de) Verfahren zum Bleichen von organischen Stoffen
DE2226784C3 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wäßrig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
DE2211578C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Bleichflotten
DE60202314T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Peressigsäure
DE2022390A1 (de) Eine stabilisiertes Chlordioxid enthaltende waessrige Loesung
DE943105C (de) Verfahren zum Bleichen von anderen organischen Materialien als Celluose
EP0485829B1 (de) Sauerstoffbleichung
DE1546252A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Holzpulpen mit niedrigem Zellulosegehalt
DE973632C (de) Verfahren zum Bleichen von Holzzellstoff
EP0315848B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Materialien
DE2526084C2 (de) Verfahren zum Bleichen von Lignocellulosematerial
DE3009473A1 (de) Natriumhydrosulfitzusammensetzung
DE680183C (de) Verfahren zum Bleichen von sulfonierten OElen und Fetten
DE2631466C2 (de) Verwendung von Lanthan-, Praseodym- und/oder Neodymverbindungen als Stabilisatoren für Alkalipercarbonate
DE3843992C2 (de)
EP0741777B1 (de) Bleichen von jeans
DE1469471B2 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Faden auf Cellulose basis
AT287921B (de) Haarbleichmittel
DE1926434A1 (de) Haarbleichmittel
DE1301708C2 (de) Verfahren zur entfaerbung von bedrucktem papier
DE893049C (de) Verfahren zur Herstellung stark verduennter waessriger Loesungen von persauren, insbesondere monopersauren Alkalisalzen
DE857790C (de) Verfahren zum Bleichen von natuerlichen oder kuenstlichen Harzen, einschliesslich synthetischer Fasern auf Kunstharzbasis, wie Fasern aus Polyamiden oder Celluloseesterkunstseide
DE1119646B (de) Optisches Bleichmittel fuer Papier
DE958290C (de) Stabilisierung von Peroxymonoschwefelsaeureloesungen
DE4315951C2 (de) Verfahren zum Bleichen von Nitratcellulose