DE943105C - Verfahren zum Bleichen von anderen organischen Materialien als Celluose - Google Patents

Verfahren zum Bleichen von anderen organischen Materialien als Celluose

Info

Publication number
DE943105C
DE943105C DES19908A DES0019908A DE943105C DE 943105 C DE943105 C DE 943105C DE S19908 A DES19908 A DE S19908A DE S0019908 A DES0019908 A DE S0019908A DE 943105 C DE943105 C DE 943105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
chlorite
bleaching
bleached
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19908A
Other languages
English (en)
Inventor
Clifford A Hampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Original Assignee
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU filed Critical Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Application granted granted Critical
Publication of DE943105C publication Critical patent/DE943105C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B35/00Extraction of sucrose from molasses
    • C13B35/02Extraction of sucrose from molasses by chemical means
    • C13B35/04Extraction of sucrose from molasses by chemical means by precipitation as alkaline earth metal saccharates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09FNATURAL RESINS; FRENCH POLISH; DRYING-OILS; DRIERS (SICCATIVES); TURPENTINE
    • C09F1/00Obtaining purification, or chemical modification of natural resins, e.g. oleo-resins
    • C09F1/04Chemical modification, e.g. esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G29/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, with other chemicals
    • C10G29/20Organic compounds not containing metal atoms
    • C10G29/22Organic compounds not containing metal atoms containing oxygen as the only hetero atom
    • C10G29/24Aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G73/00Recovery or refining of mineral waxes, e.g. montan wax
    • C10G73/42Refining of petroleum waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B11/00Recovery or refining of other fatty substances, e.g. lanolin or waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B11/00Recovery or refining of other fatty substances, e.g. lanolin or waxes
    • C11B11/005Lanolin; Woolfat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/02Refining fats or fatty oils by chemical reaction
    • C11B3/08Refining fats or fatty oils by chemical reaction with oxidising agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C1/00Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids
    • C11C1/08Refining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/02Boiling soap; Refining
    • C11D13/06Bleaching of soap or soap solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/08Purification of sugar juices by oxidation or reduction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/13Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen using inorganic agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/21Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/22Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
    • D06L4/24Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/22Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
    • D06L4/24Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide
    • D06L4/26Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/70Multi-step processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Farbverbesserung bzw. zum Bleichen von anderen organischen Materialien als Cellulose. Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar auf die Behandlung einer großen Anzahl dieser Materialien, z.B. der folgenden: Kohlenhydrate, wie Zucker und Stärke, Schwämme, Walnußschalen, Harze, wie Schellack, Öle, Fette, Wachse, Seifen u. dgl. und Fettsäuren, wie ölsäure oder technische Ölsäure. Die Erfindung ist weiterhin anwendbar auf die Behandlung von synthetischen Materialien, insbesondere solchen, wie sie in der Herstellung von künstlichen Fasern verwendet werden, z. B. Celluloseacetate, und thermoplastischen Polyamiden, wie sie durch Erhitzen von etwa äquimolaren Mengen eines Diamins und einer dibasischen Säure oder eines Amid bildenden Derivats dieser Säure unter Kondensations- und Polymerisationsbedingungen bis zur Erzielung eines hochmolekularen Produktes mit film- und faserbildenden Eigenschaften erhalten werden. Die Erfindung ist auch für das Bleichen von Celluloseäthern, z. B. Äthylcellulose, geeignet.
Soweit sich die Erfindung auf die Behandlung von synthetischen Materialien bezieht, können diese in Form von Fasern, Flocken, Bändern, Schichten, Rohren, Geweben usw. oder auch in feinverteilter Form behandelt werden.
Synthetische Materialien vom Polyamidtyp haben viele wertvolle Eigenschaften und .sind von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Diese Produkte werden jedoch trotz weitgehender Vor-Sichtsmaßnahmen bei ihrer Herstellung in einem verfärbten oder mißfarbenen Zustand erzeugt und haben oft einen gelblichen Schimmer, die sie für manche Zwecke ungeeignet machen. Ebenso wird Acetatreyon, das ebenfalls von großer Bedeutung ίο ist, vielfach in veffärbtem Zustand hergestellt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das zu bleichende Material der gleichzeitigen Einwirkung eines Chlorits und eines Aldehyds in Gegenwart von Wasser unterworfen. Vorteilhafterweise wird das zu bleichende Material mit dem Chlonit und dem Aldehyd in wäßriger Lösung gemischt, wobei der pH-Wert der Lösung -während des Bleichvorganges allgemein bei nicht unter etwa 7 gehalten wird, obwohl in manchen weiter ao unten beschriebenen Fällen auch schwach saure Lösungen verwendet werden können.
Es wurden bisher verschiedene Methoden zum Bleichen von organischen Materialien vorgeschlagen. Viele diese Methoden schließen die Verwendung von Säuren und anderen starken Chemikalien ein, welche das zu bleichende Material zu schädigen pflegen oder sehr' sorgfältige, kritische Überwachung erfordern, um eine solche Schädigung zu vermeiden.
So wurde bereits vorgeschlagen, Cellulose^ materialien durch Behandlung mit einem Chloirit zu bleichen, das durch eine saure Umgebung oder durch Einleitung von Chlorgas oder auch durch ein Hypochlorit aktiviert wurde. Viele fettsaure Verbindungen werden zerstört oder nachteilig durch stark saure Lösungen beeinflußt. Bei den Verfahren, die unter Einführung oder Entwicklung von Chlor während der Umsetzung arbeiten, be-
- steht die Gefahr, daß das Chlor an die fettsaure Verbindung gebunden wird.
Es wurde auch vorgeschlagen, Polyamidmaterialien mit einer sauren Chloritlösung bei einem pH-Wert von 5 oder darunter oder mit einer alkalischen Chloritlösung, die Hypochlorit enthält, -zu bleichen.
Viele der bisher vorgeschlagenen BleichmethoderL,_ insbesondere diejenigen, welche die Anwendung saurer Lösungen einschließen, neigen zum Verkohlen der organischen Stoffe oder verursachen eine unerwünschte Reaktion zwischen dem organischen Material und dem sauren Bestandteil der Lösung und sind auf die Behandlung vieler Materialien dieser Art nicht anwendbar, insbesondere nicht auf Seifen und andere alkalisch reagierende Materialien..
Die Erfindung bietet gegenüber den bekannten Verfahren den Fortschritt, daß die Notwendigkeit, stark saure Behandhingsflussigkeifen mit korrodierenden Neigungen oder Chloritlösungen, die Hypochlorit enthalten, zu verwenden, vermieden. wird. Es können also erfindunigsgemäß fettsaure Derivate wirkungsvoll gebleicht werden, ohne saure oder chlorentwickelnde Behandlungsmaterialien zu verwenden, die das zu bleichende Material nachteilig beeinflussen können. Ebenso können Textilien, die aus Reyon oder Polyamid bestehen, erfindungsgemäß behandelt werden, ohne ihre Festigkei.tseigenschaften einzubüßen.
Es wurde gefunden, daß eine große Anzahl organischer Materialien, welche die obengenannten organischen Substanzen einschließen, ohne wesentlichen Abbau oder die Gefahr schädlicher Beeinflussung ihrer gewünschten Eigenschaften in außergewöhnlich hohem Maße wirtschaftlich gebleicht werden können, indem sie der Einwirkung eines Chlorits in alkalischer, praktisch neutraler oder schwach saurer wäßriger Lösung in Gegenwart eines Aldehyds unterworfen werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren sind diejenigen Chlorite geeignet, welche in Wasser genü'gend löslich sind, um eine ausreichende Konzentration zur Bewirkung des gewünschten Bleichgrades zu schaffen. Ist der erforderliche Bleichgrad verhältnismäßig niedrig, so können Chlorite verwendet werden, die weniger löslich sind. Für die meisten Zwecke sind jedoch die Chlorite der Alkali- und Erdalkalimetalle, wie Natriumchlorid NaClO2, und Calciumchlorit, Ca(C102)2, vorzuziehen.
Es können verschiedene Aldehyde angewendet werden, einschließlich der aliphatischen und aromatischen Aldehyde, ferner andere carbocyclische und heterocyclische Aldehyde. Es wurde gefunden, daß Formaldehyd, Acetalaldehyd, Paraformaldehyd, Furfurol, Benzaldehyd, Aldose-Zucker und invertierter Zucker mit 5 und 6 C-Atomen besonders geeignet sind. Außer diesen in Wasser leicht löslichen Aldehyden wurde gefunden, daß auch die verhältnismäßig schwer löslichen Aldehyde in den meisten Fällen zufriedenstellende Wirkung zeigen.
Die Temperaturen und Konzentrationen sind gewöhnlich nicht entscheidend und können über einen weiten Bereich variiert werden. Die für eine bestimmte Behandlung geeignete Temperatur hängt in erheblichem Maße von den Eigenschaften des zu behandelnden Materials ab. Im allgemeinen kann vorteilhaft Raumtemperatur angewandt werden. Doch können auch häufig höhere Temperaturen, z. B. von 80 bis ioo°, angewandt werden. Temperaturen, bei denen das zu behandelnde Material instabil wird oder bei denen das zu behandelnde Material nachteilig beeinflußt wird, sind zu vermeiden. Es wurde allgemein gefunden, daß eine Erhöhung der Temperatur eine Erhöhung der Bleichgeschwindigkeit mit sich bringt.
Das Verhältnis von Chlorit zu Aldehyd kann weitgehend variiert werden. Jedoch wurde ein molares Verhältnis von Chlorit zu Aldehyd von etwa ι : ι im allgemeinen als vorteilhaft festgestellt.
Die Konzentration des Chlorits in der Bleichlösung soll im allgemeinen verhältnismäßig niedrig gehalten werden, d. h„ die verwendete Menge Chlorit soll iog wirksames Chlor je Liter, vorzugsweise 0,5 bis 2 g je Liter Bleichlösung nicht übersteigen. Die optimalen Arbeitsbedingungen in bezug
auf Temperatur, Konzentration und Verhältnis von Chlorit zu Aldehyd sind in beträchtlichem Maße gegenseitig abhängig und variieren ebenfalls etwas mit dem jeweiligen zu bleichenden Material, dem geforderten Bleichgrad, der Behandlungsdauer und in gewissem Maße mit dem jeweils gebrauchten Chlorit und Aldehyd.
Obwohl die Wasserstoffionenkonzentration der erfindungsgemäß verbesserten Bleichflotte über
to einen beträchtlichen Bereich variiert werden kann, sind stark saure Lösungen im allgemeinen zu vermeiden, wie vorher erwähnt. Hingegen kann eine schwach saure, neutrale oder alkalische Reaktion der Lösung je nach dem zu behandelnden Material von Vorteil sein. Eine schwach saure Lösung kann, wenn erwünscht, verwendet werden, wenn das zu bleichende Material durch die saure Reaktion nicht beeinträchtigt wird oder wenn das Material selbst eine saure Reaktion hat, wie z. B. Fettsäure. AIlgemein befriedigende Ergebnisse werden erzielt, wenn der pH-Wert zwischen etwa 5 und etwa ii gehalten wird. Abgesehen von sauren Materialien, wie Fettsäuren, auf die Lösungen mit einem wenig unter 7 liegenden pH-Wert angewandt werden können, sollte ein im wesentlichen auf der sauren Seite liegender pH-Wert im allgemeinen vermieden werden. Es ist vielmehr vorteilhaft, wenn der pH-Wert bei etwa 7 oder höher, insbesondere im Bereich von etwa 7 bis etwa 11, gehalten wird. Wenn die zu behandelnde Verbindung eine saure Reaktion aufweist, wurde als zweckmäßig festgestellt, eine Puffersubstanz zu gebrauchen, um die Lösung im wesentlichen neutral oder auf der alkalischen Seite zu halten. Die Anwendung eines Puffers mit diesen Eigenschaften und in genügender Menge, um die Bleichflotte auf etwa 7 zu halten, ist allgemein erforderlich bei der Behandlung von Materialien wie Ölen und Wachsen. Beim Bleichen von Seifen ist gewöhnlich ein hoher pH-Wert erwünscht. Die An,-wendung eines Puffers erübrigt sich hier.
Es wurde gefunden, daß Alkalimetallphosphate, wie Mononatrium- und Dinatriumorthophosphate, besonders vorteilhafte Puffer für den Zweck des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellen, doch können auch andere Puffer mit Vorteil benutzt werden. Es wurde gefunden, das bei Anwesenheit solcher Phosphate der Chloritverbrauch beim Bleichvorgang wesentlich herabgesetzt wird. In einigen Fällen wurde durch die Anwendung dieser Phosphate in Verbindung mit den anderen vorstehend genannten Bestandteilen der erfindungsgemäßen Bleichlösung eine 5o°/oige Chloriteinsparung erzielt.
Beim Arbeiten unter sauren Bedingungen kann
das Chlorit teilweise durch die Säure aktiviert werden. Jedoch hat die erfindungsgemäße Mitverwendung von Aldehyden den Vorteil, die Bleichlösung des Chlorits auch in einer solchen sauren Umgebung wesentlich zu beschleunigen, und ist besonders erwünscht, wenn stark saure Lösungen zu vermeiden sind. Bei sehr milden sauren Bedingungen, z. B. bei einem pH-Wert von 5 und höher, ist das Chlorit verhältnismäßig inaktiv. In diesem Falle wirkt sich die erfindungsgemäße Verwendung von Aldehyd in einer gesteigerten Aktivierung des Chlorits und in einer Beschleunigung der Bleichwirkung aus. In neutraler oder alkalischer Umgebung ist das Chlorit noch weniger aktiv als unter milden sauren Bedingungen. Unter solchen Bedingungen sind die Aktivierung des Chlorits und die Begünstigung der Bleichwirkung in erster Linie auf die Aldehyde zurückzuführen.
In bezug auf das Bleichen von Ölen, Fetten, Wachsen, Seifen u. dgl. ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft bei der Behandlung aller natürlichen oder synthetischen Materialien dieser Art anzuwenden, einschließlich unverseifbarer Erdölwachse und verseifbarer Öle und Wachse, wie Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Maisöl und Sojabohnenöl. Es ist besonders anwendbar auf das Bleichen von Seifen und ähnlichen alkalisch reagierenden Materialien.
Der Verbrauchermarkt von Zucker verlangt ein stark gebleichtes Produkt, Ebenso erfordern die allgemeinen Ansprüche bei der Verwendung der Stärke in vielen Fällen das Blefchen und die Erzielung eines hohen Weißgrades unter gleichzeitiger Vermeidung jeder wesentlichen chemischen Umwandlung. Durch das .erfmdungsgemäße verbesserte Verfahren können Zucker und Stärken ohne schädliche Beeinflussung des Produktes gebleicht werden, ohne ihnen einen unangenehmen Geschmack oder Geruch zu verleihen.
Es ist bekannt, daß bei den sogenannten Schwämmen in streng wissenschaftlichem Sinne eine große Mannigfaltigkeit besteht. Einige von ihnen bestehen aus harten, kalkartigen oder kieselartigen Substanzen. Jedoch bestehen die gewöhnlichen Badeschwämme, welche die Überreste von Meerestieren der Gattung Euspongia und Hippspongia darstellen, aus hornartigen Fasern, die in ihrer Zusammensetzung sehr der Seide ähneln. Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf das Bleichen dieser gewöhnlichen Badeschwämme. In ihrem natürlichen Zustand sind diese Schwämme von dunkler Farbe und unansehnlichem Aussehen. Es wurde bereits als wünschenswert erkannt, die Schwämme zu bleichen, um ihr Aussehen zu verbessern. Obwohl Schwämme in mehr oder weniger starkem Maße gebleicht wurden, erfolgte diese Farbverbesserung auf Kosten der Haltbarkeit des Schwammes, wenn eine übermäßige Bleichung vorgenommen wurde. Nach dem erfindungsgemäßen verbesserten Bleichverfahren können die Schwämme in außergewöhnlich starkem Maße gebleicht werden, ohne wesentliche Schädigung oder Schwächung ihrer Faserstruktur, so daß ihre Zerreißfestigkeit nicht wesentlich beeinträchtigt wird.
Das Bleichen von Stärke nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorteilhaft so durchgeführt, daß die Starke der Einwirkung des Chlorits und des Aldehyds ausgesetzt wird, während sie sich in wäßriger Suspension befindet. Das Bleichen von Zucker, Ölen, Fetten, Wachsen, Seifen, Schellack, Fettsäure u. dgl. wird vorteilhaft bewerkstelligt durch Behandlung des Materials in flüssigern Zustand, d. h. entweder geschmolzen oder in
wäßriger Lösung oder Suspension, je nach den Eigenschaften des jeweils behandelten Materials. Beispielsweise können diese entweder geschmolzenen oder in wäßriger Lösung befindlichen Materialien mit dem Chlorit' in Gegenwart von Wasser vermischt werden, worauf das Aldehyd zugeführt wird, oder das zu behandelnde Material kann mit dem Aldehyd in Gegenwart von. Wasser vermischt und dann das Chlorit zugesetzt werden. Die erhaltene Mischung wird für genügend lange Zeit bei einer Temperatur gehalten, welche gewöhnlich im Bereich von Raumtemperatur bis zu ioo° liegt, um den gewünschten Bleichgrad zu erzielen, worauf sie gekühlt und getrennt wird.
Beim Bleichen von beispielsweise Seife kann diese durch Erhitzen in Wasser geschmolzen, die Seifenlösung mit einer wäßrigen Chloritlösung vermischt und die erforderliche Aldehydmenge danach allmählich zugesetzt oder in einer Reihe kleiner Portionen während des. Erhitzens zugegeben werden.
Bei der Behandlung von Wachs od. dgl., das bei
normaler Temperatur fest .ist, wird das Material vorteilhaft geschmolzen und eine wäßrige Lösung des Chlorits und des Aldehyds zugemischt, oder das Chlorit und das Aldehyd können getrennt zugesetzt werden.
Beispiel ι
Es wurde eine wäßrige Lösung hergestellt durch Mischen von 50 ecm Natriumphosphat-Pufferlösung von einem pH-Wert von 7, 50 ecm einer 10 g wirksames Chlor enthaltenden wäßrigen Natriumchlor itlösung und 100 ecm einer 2,2 g CH2O enthaltenden verdünnten wäßrigen Lösung. Die erhaltene Lösung wurde mit 100 g Sojabohnenöl versetzt und 2 Stunden stehengelassen, wonach ein großer Teil der ursprünglichen gelben Farbe des Öles verschwunden war. Nach Abtrennen von der Lösung wurde ein vorzügliches Produkt erhalten. Während des Mischens des Öles mit der Lösung und während der folgenden 2 Stunden wurden ein pH-Wert von etwa 7 und eine Temperatur von etwa 25 ° aufrechterhalten.
Beispiel 2
Durch die folgende Behandlung wurde Bienenwachs nicht nur gebleicht, sondern ihm auch ein glatteres Gefüge verliehen: 50 g im Wasserbad geschmolzener Bienenwachs wurden mit 50 ecm einer wäßrigen Natriumphosphat-Pufferlösung von einem pH-Wert von 7, 100 ecm einer S g wirksames Chlor als Chlorit enthaltenden wäßrigen Natriumchloritlösung und 1,9 ecm Furfurol versetzt. Nach Vermischen der Lösung und des geschmolzenen Bienenwachses wurde die Mischung bei 6o° stehengelassen. Danach trennte man das Wachs ab und ließ es fest werden. Das erhaltene Produkt hatte eine viel hellere Farbe als das ursprüngliche Wachs.
Beispiel 3
Kakaobutter wurde mit Ätznatron verseift und g der erhaltenen Seife mit 200 g Wasser geschmolzen. Dann wurde 1 g Natriumchlorid das in der gleichen Gewichts'rnenge Wasser gelöst war, zugesetzt und mit der Seifenlösung gemischt. Darauf folgte die Zugabe von 10 ecm wäßriger Formaldehydlösung., die durch Lösen von 0,53 g 36%'igem Formaldehyd in 100 ecm Wasser hergestellt war. Der Zusatz von 10 com dieser wäßrigen Formaldehydlösung wurde in Abständen von 10 Minuten wiederholt, bis insgesamt 100 ecm Lösung zugefügt waren. Während dieser Zeit betrug der pH-Wert der Lösung etwa 9,3 (es wurde kein Puffer benutzt), und. die Mischung wurde durch Durchleiten von Dampf auf etwa ioo° gehalten. Danach wurde die gebleichte Seife gekühlt und abgetrennt. Ihre Farbe war ganz weiß.
Beispiel 4
Ein weiterer Teil der Kakaobutterseife wurde auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise gebleicht, jedoch wurde eine geringere Menge Formaldehyd verwendet. In diesem Versuch wurde die Formaldehydlösung durch Lösen von 0,4 g 30%igem Formaldehyd in 100 ecm Wasser hergestellt. Die Farbe der gebleichten Seife war der im Beispiel 3 erzielten sogar überlegen.
Beispiel 5
Ein weiterer Teil der Kakaobutterseife wurde auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise gebleicht, jedoch erfolgte die Zugabe der ro-ccm-Portionen Formaldehydlösung in Abständen von 15 Minuten. Die Ergebnisse waren mit den im Beispiel 3 erhaltenen vergleichbar, was ein Anzeichen dafür ist, daß der Zeitfaktor nicht kritisch ist.
Beispiel 6
200 g gelbe Waschseife wurden mit der gleichen Gewichtsmenge Wasser geschmolzen, das 0,48 g 36%iges Formaldehyd enthielt. In Abständen von 15 Minuten wurden jeweils 10 ecm einer wäßrigen Lösung von technischem Natriumchlorit zugefügt, die je 0,1 g Chlorit enthielten, bis insgesamt 100 ecm Chloritlösung zugefügt waren. Während dieser Zeit betrug der pH-Wert der Lösung etwa 9,3, wobei kein Puffer benutzt wurde. Während dieser Zeit wurde eine Temperatur von etwa ioo° aufrechterhalten, die so lange beibehalten wurde, bis das gesamte wirksame Chlor verbraucht war. Die Erhitzung erfolgte durch Durchleiten von Dampf. Danach wurde die Seife ausgesalzen und festgestellt, daß sie eine sehr gute weiße Farbe aufwies.
Beispiel 7
Um die aus der Anwendung des Aldehyds in dem erfindungsgemäßen Verfahren resultierenden Vorteile zu veranschaulichen, werden die Ergebnisse der folgenden Versuche angeführt: Zu 500 g der gelben Waschseife des Beispiels 6, die bei ihrem Schmelzpunkt (etwa ioo°) gehalten wurde, wurden 2,5 g Natriumchlorit in 3 ecm Wasser zugesetzt und mit der Seife vermischt. Die Mischung ließ man dann kühlen und 2 Tage stehen, wonach das gesamte verfügbare Chlor erschöpft war. Die Farbe der Seife war dadurch etwas verbessert,. jedoch
wies sie noch eine leicht gelbe Farbe auf. Es ist zu beachten, daß in diesem Versuch kein Aldehyd angewendet wurde.
500 g der gleichen, bei ihrem Schmelzpunkt gehaltenen Seife wurden mit 2,5 g Natriumchlorit und 0,932 g 36,6%iger Formaldehydlösung versetzt. Nach 20 Minuten langem Rühren war das gesamte verfügbare Chlor verschwunden und die Seife gut gebleicht. Nach Entnahme einer ioo-g-Probe der Seife wurden weitere 1,25 g Natriumchlorit und 0,466 g Formaldehyd zugesetzt. Nach 15 Minuten langem Rühren war das wirksame Chlor verschwunden und eine weitere Bleichung der Seife erzielt. Während dieser Versuche betrug der pH-Wert der Seifenlösung etwa 9,3, wobei kein Puffer benutzt wurde.
Beispiel 8
Ein 25 g wiegendes Stück eines Acetat-Kunstseidegewebes wurde in eine wäßrige Lösung getaucht, die durch Mischen von 250 ecm pH-7-Phosphatpufferlösung, 100 ecm einer 5 g wirksames Chlor enthaltenden wäßrigen NatriumchloritlÖsung und 150 ecm einer 2,2 g CH2O enthaltenden verdünnten Formaldehydlösung hergestellt war. Nach ι stündiger Behandlung bei 6o° wurde das Gewebe herausgenommen, gespült und getrocknet. Die Farbe des Gewebes war beträchtlich verbessert und das ursprüngliche feine Gefüge desselben vollkommen unbeeinflußt.
Beispiel 9
50 Teile roher brauner Zucker, die in 100 Teilen Wasser gelöst waren, wurden mit 20 Teilen einer ι Teil wirksames Chlor enthaltenden NatriumchloritlÖsung und 0,78 Teilen einer 0,22 Teile CH2O enthaltenden Formaldehydlösung versetzt. Die Mischung wurde bei einem pH-Wert von 7 durch Anwesenheit eines Phosphatpuffers gepuffert und ι Stunde bei einer Temperatur von 400 gehalten. Danach war die Lösung auf eine im wesentlichen wasserhelle Farbe gebleicht. Ein Prüfversuch unter gleichen Bedingungen unter Verwendung der gleichen Mengen derselben Reagenzien, jedoch ohne Formaldehyd, ergab keine Bleichwirkung. Die Lösung schien nach dieser Behandlung sogar noch etwas dunkler zu sein als vorher.
Beispiel 10
118 Teile dunkler, rötlichbrauner Schellack wurden in 11,8 Teilen Sodaasche und 1000 Teilen Wasser gelöst. 100 Teile dieser Lösung wurden mit ι Teil wirksames Chlor als Natriumchlorit in 20 Teilen wäßriger Lösung und 0,78 Teilen einer 0,22 Teile C H2 O enthaltenden Formaldehydlösung versetzt. Die Lösung wurde 1 Stunde bei einer Temperatur von 400 gehalten. Es wurde kein Puffer benutzt; der pH-Wert der Lösung lag zwischen . 7 und 8,2. Nach dieser Behandlungszeit war die ursprünglich dunkelpurpurn gefärbte Lösung auf eine helle, gelbbraune Farbe gebleicht.
Beispiel 11
Ein kleiner rötlichbrauner Schwamm wurde ι Stunde in 200 Teile einer 1 Teil wirksames Chlor als Natriumchlorit enthaltenden wäßrigen Lösung getaucht, die außerdem 0,22 Teile CH2O enthielt. Während dieser Zeit wurde die Lösung bei einer Temperatur von 500 und, durch Anwendung eines. Puffers, bei einem pH-Wert von 6,6 gehalten. Danach wurde der Schwamm aus der Bleichlösung herausgenommen, gewaschen und getrocknet. Er wies eine helle Hautfarbe auf.
Beispiel 12
25 Teile roher Maisstärke mit einem grünlichen Farbton, die in Wasser suspendiert waren, wurden mit ι Teil wirksamem Chlor als Natriumchlorit, die in 20 Teilen wäßriger Lösung gelöst waren, und 0,22 Teilen CH2O in 20 Teilen wäßriger Lösung versetzt. Die ganze wäßrige Mischung belief sich • auf 200 Gewichtsteik. Diese Suspension wurde ι Stunde bei einer Temperatur von 500 gehalten. Der pH-Wert der Lösung, der zu Beginn dieser Zeit 7 betrug, war am Ende derselben auf etwa 6,5 gefallen. Die Stärke wurde dann filtriert, gewaschen und getrocknet. Sie zeigte eine reine weiße Farbe, die frei von: jeglichen unangenehmen Schattierun- go gen war.
Beispiel 13
50 Teile technischer ölsäure, die im siedenden Wasserbad und durch Durchleiten von Dampf auf eine Temperatur von ioo° gebracht wurden, wurden mit 0,5 Teilen wirksamem Chlor als Natriumchlorit, das in 10 Teilen Wasser gelöst war, versetzt. Dann wurde eine Lösung von 0,25 Teilen einer 36°/oigen Formaldehydlösung in 10 Teilen Wasser hergestellt und in Abständen von 5 Minuten jeweils 1 Teil dieser Lösung zugegeben, bis die ganze Lösung zugesetzt war. Einige Minuten nach der letzten Zugabe war das gesamte verfügbare Chlor umgesetzt. Die Fettsäure wurde dann abgetrennt. Das erhaltene Produkt war gut gebleicht.
Beispiel 14
Ein io-g-Muster eines Polyamidgewebes wurde durch 2stündiges Eintauchen in 13,2 ecm einer Chloritlösung gebleicht, die 75,5 g wirksames Chlor aus Natriumchlorit je Liter enthielten, zu der 0,25 ecm einer 40%igen Formaldehydlösung zugesetzt wurden und die durch Zusatz von 10 ecm einer Pufferlösung auf einen p^-Wert von etwa 7 gepuffert wurde. Die Temperatur der Lösung wurde während des Bleichens auf 400 gehalten.
' Beispiel 15
iog pulverförmige Äthylcellulose werden zu 13,2 ecm der im Beispiel 14 beschriebenen Chlorit-Formaldehyd-Lösung zugesetzt, die gleichfalls in beschriebener Weise auf einen pH-Wert von 7 gepuffert wurde. Die Mischung wurde 2 Stunden bei einer Temperatur von 400 gehalten. Am Ende dieser Periode wurde eine wesentliche Bleichwirkung
am Äthylcellulosepulver beobachtet. In der praktischen Ausübung des Verfahrens kann dieses sowohl kontinuierlich als auch absatzweise durchgeführt werden.
Durch das erfindungsgemäß verbesserte Verfahren kann somit ein hoher Bleichgrad unter wirtschaftlichem Zeit- und Chemikalienaufwand erzielt werden, wobei eine schädliche Beeinflussung des behandelten Materials vermieden wird und die Notwendigkeit sorgfältiger Überwachung von Zeit, Temperatur und Konzentration, die bisher zur Vermeidung einer Schädigung des Materials erforderlich war, sich erübrigt. Die erfindungsgemäß behandelten Materialien werden vielfach nicht nur in ihrer Farbe verbessert, sondern auch vielfach in ihren färberischen Eigenschaften. Dies ist besonders bemerkenswert bei synthetischen Materialien vom Polyamidtyp, die sich im allgemeinen nur schwer färben lassen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Verfahren zum Bleichen von anderen organischen Materialien als Cellulose, insbesondere Zucker, Stärke und andere Kohlenhydrate, Schwämme, Acetatreyon, Polyamidfaser und andere synthetische Fasern, Celluloseäther, Öle, Fette, Fettsäuren, Seifen, Wachse und Harze, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit wäßrigen Lösungen von Chloriten, insbesondere Alkali- und bzw. oder Erdalkalichloriten, in Gegenwart von Aldehyden behandelt wird.
  2. 2. Verfahren'nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoffionenkonzentration der Bleichflotte auf einem pH-Wert von S bis 11, zweckmäßig von 7 bis 11, Vorzugsweise durch Alkaliphosphatpuffer gehalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von Chlorit zu Aldehyd etwa 1 : 1 beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nicht mehr als 10, vorzugsweise 0,5 bis 2 g wirksames Chlor als Chlorit je Liter verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Stärke etwa 1 Stunde bei 500 gebleicht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Zucker etwa 1 Stunde bei etwa 400 gebleicht wird.
    Angezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 584738;
    schweizerische Patentschrift Nr. 96 856;
    deutsche Patentschriften Nr. 350258, 694142; britische Patentschrift Nr. 223601; "
    USA-Patentschrift Nr. 1 788 848;
    Melliand Textilberichte, 32 (T951), S. 943
    und 944.
    © 609502 5.56
DES19908A 1943-01-11 1950-09-30 Verfahren zum Bleichen von anderen organischen Materialien als Celluose Expired DE943105C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US472052A US2430674A (en) 1943-01-11 1943-01-11 Method of bleaching

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943105C true DE943105C (de) 1956-05-09

Family

ID=23874012

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19567A Expired DE833943C (de) 1943-01-11 1950-09-26 Verfahren zum Bleichen von organischen Verbindungen
DES19908A Expired DE943105C (de) 1943-01-11 1950-09-30 Verfahren zum Bleichen von anderen organischen Materialien als Celluose

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19567A Expired DE833943C (de) 1943-01-11 1950-09-26 Verfahren zum Bleichen von organischen Verbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2430674A (de)
BE (1) BE465974A (de)
DE (2) DE833943C (de)
FR (1) FR928932A (de)
GB (2) GB576909A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075549B (de) * 1957-07-03 1960-02-18
EP0641855A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-08 Hoechst Aktiengesellschaft Alkalisches Chloritbleichmittel

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955483A (de) * 1946-12-21 1950-01-14
US2684360A (en) * 1950-08-03 1954-07-20 Courtaulds Ltd Process for the simultaneous stabilization and bleaching of cellulose acetate by the use of sodium chlorite
NL81768C (de) * 1951-05-17
US2694060A (en) * 1951-05-17 1954-11-09 Hercules Powder Co Ltd Process of bleaching cellulose esters with chlorites
US2766121A (en) * 1951-11-14 1956-10-09 Olin Mathieson Process for bleaching and deodorizing meat
US3257324A (en) * 1955-04-20 1966-06-21 Colgate Palmolive Co Solid bleach composition and method of making and using same
BE586581A (de) * 1959-01-17 1900-01-01
US3036936A (en) * 1960-01-14 1962-05-29 Nat Ind Products Company Starch product
US3063782A (en) * 1960-02-29 1962-11-13 Olin Mathieson Bleaching cellulosic materials
JPS5167472A (en) * 1974-12-06 1976-06-11 Santo Tekkosho Kk Senihinno hyohakuhoho
FR2359927A1 (fr) * 1976-07-26 1978-02-24 Protex Manuf Prod Chimiq Nouveaux produits d'activation des bains de blanchiment au chlorite
DE2657192B1 (de) * 1976-12-17 1978-06-08 Degussa Verfahren zur Reinigung phenol- und phenol-/formaldehydhaltiger Abwaesser
US4241093A (en) * 1978-05-11 1980-12-23 U and I, Incorporated Food supplement from vegetable pulp and method of preparing same
JPH02503626A (ja) * 1987-06-04 1990-11-01 アメリカン・クリスタル・シュガー・カンパニー 甜菜よりシュウ酸および亜硫酸塩のうちの一方または両方を除去する方法
US5112638A (en) * 1989-09-11 1992-05-12 American Crystal Sugar Company Process for the improvement of edible fiber and product
US5137744A (en) * 1989-09-11 1992-08-11 American Crystal Sugar Company Process and system for the improvement of edible fiber and product
US5599571A (en) * 1989-12-06 1997-02-04 Estrada; Joe J. Process for preserving leafy produce
US20090226583A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Joe Jess Estrada Compositions and methods for reducing spoilage of leafy produce

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE350258C (de) * 1921-03-09 1922-03-16 Julius Johann Reichelt Verfahren zur Herstellung eines fluessigen blaeuend, reinigend, bleichend und desinfizierend wirkenden Mittels
CH96856A (de) * 1921-03-08 1922-11-16 Reichelt Julius Johann Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Waschmittels.
FR584738A (fr) * 1924-11-18 1925-02-12 Préparation des acides gras et de leurs combinaisons alcalines
US1788848A (en) * 1928-06-26 1931-01-13 Mathieson Alkali Works Inc Process of bleaching soap
DE694142C (de) * 1938-10-26 1940-07-26 Hermann Plauson tten sowie Talloelprodukten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1435332A (en) * 1921-07-18 1922-11-14 Kohnstamm & Co Inc H Laundering method and material
US1880046A (en) * 1930-09-06 1932-09-27 Brown Co Processing of cellulose fiber
US2022262A (en) * 1932-02-19 1935-11-26 Mathieson Alkali Works Inc Stain removal
US2220426A (en) * 1937-08-28 1940-11-05 Aldox Corp Method of treating cellulose fibers
US2343048A (en) * 1940-08-03 1944-02-29 Anheuser Busch Process of bleaching starch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH96856A (de) * 1921-03-08 1922-11-16 Reichelt Julius Johann Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Waschmittels.
DE350258C (de) * 1921-03-09 1922-03-16 Julius Johann Reichelt Verfahren zur Herstellung eines fluessigen blaeuend, reinigend, bleichend und desinfizierend wirkenden Mittels
FR584738A (fr) * 1924-11-18 1925-02-12 Préparation des acides gras et de leurs combinaisons alcalines
GB223601A (en) * 1924-11-18 1925-09-24 Raymond Vidal Improvements in and relating to the preparation of fatty acids and their alkali combinations
US1788848A (en) * 1928-06-26 1931-01-13 Mathieson Alkali Works Inc Process of bleaching soap
DE694142C (de) * 1938-10-26 1940-07-26 Hermann Plauson tten sowie Talloelprodukten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075549B (de) * 1957-07-03 1960-02-18
EP0641855A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-08 Hoechst Aktiengesellschaft Alkalisches Chloritbleichmittel

Also Published As

Publication number Publication date
BE465974A (de) 1900-01-01
GB576910A (en) 1946-04-26
FR928932A (fr) 1947-12-11
DE833943C (de) 1952-03-13
US2430674A (en) 1947-11-11
GB576909A (en) 1946-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943105C (de) Verfahren zum Bleichen von anderen organischen Materialien als Celluose
DE1546276A1 (de) Verfahren zum Bleichen von zellulosehaltigem Material
DE2226784A1 (de)
DE1469608A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Faerben und Bleichen proteinhaltigem Fasergut
DE1086665B (de) Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Chloritbaedern oder Chlordioxydloesungen
DE694142C (de) tten sowie Talloelprodukten
DE1080963B (de) Aufhellungsmittel
DE1158956B (de) Verfahren zur Herstellung von Peressigsaeure bzw. deren Salze enthaltenden waessrigen Bleichloesungen
DE1130962B (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratgebilden, wie Faeden oder Fasern, durchVerspinnen von Viskose
DE857790C (de) Verfahren zum Bleichen von natuerlichen oder kuenstlichen Harzen, einschliesslich synthetischer Fasern auf Kunstharzbasis, wie Fasern aus Polyamiden oder Celluloseesterkunstseide
DE898947C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus Erdnussglobulin
DE3726621A1 (de) Textilweichmachungsmittel
DE1074543B (de) Verfahren zum Bleichen keratinhaltiger Faserstoffe
DE658703C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen
AT151635B (de) Verfahren zur Erzielung eines weißen Farbtones bei Textilien und Stärkepräparat.
DE106961C (de)
DE570798C (de) Papierleimungsmittel
DE843132C (de) Verfahren zum Bleichen von Wachs- und OElestern
DE940727C (de) Waschmittel fuer Textilien
DE178308C (de)
DE831575C (de) Verfahren zum Bleichen von Wolfett
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE843398C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien zum Schutz gegen Bakterien und Verrottung
DE2137677A1 (de) Verfahren zur Behandlung von WoIl material und verwandtem Mischgut
DE388022C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Schwefel