DE1086665B - Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Chloritbaedern oder Chlordioxydloesungen - Google Patents

Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Chloritbaedern oder Chlordioxydloesungen

Info

Publication number
DE1086665B
DE1086665B DEF13471A DEF0013471A DE1086665B DE 1086665 B DE1086665 B DE 1086665B DE F13471 A DEF13471 A DE F13471A DE F0013471 A DEF0013471 A DE F0013471A DE 1086665 B DE1086665 B DE 1086665B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine dioxide
baths
salts
acids
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF13471A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Waibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL95065D priority Critical patent/NL95065C/xx
Priority to BE534142D priority patent/BE534142A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF13474A priority patent/DE1087561B/de
Priority to DEF13472A priority patent/DE1086666B/de
Priority to DEF13471A priority patent/DE1086665B/de
Priority to DEF13473A priority patent/DE1086667B/de
Priority to FR1117236D priority patent/FR1117236A/fr
Priority to GB36386/53A priority patent/GB760206A/en
Priority to US613364A priority patent/US2947700A/en
Publication of DE1086665B publication Critical patent/DE1086665B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B11/00Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
    • C01B11/08Chlorous acid
    • C01B11/10Chlorites
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/22Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
    • D06L4/24Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide
    • D06L4/26Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide combined with specific additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

DEUTSCHES
Beim Arbeiten mit wäßrigen Lösungen von Chloriten bzw. Chlordioxyd entweichen aus den sauren Chloritbädern immer gewisse Mengen Chlordioxyd, die eine starke Gefährdung und Belästigung der Arbeiter mit sich bringen. Es sind bereits Verfahren bekannt, die darauf hinauslaufen, das Entweichen des Chlordioxyds aus sauren Chloritbädern zu vermindern. Beispielsweise hat man bereits Peroxyde, vorwiegend Wasserstoffperoxyd, zu diesem Zweck zu sauren Chloritbädern zugesetzt. Das Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß hierdurch ein zusätzlicher Verbrauch an dem kostspieligen Bleichmittel eintritt.
Es ist weiterhin bekannt, um die Korrosion beim Arbeiten mit wäßrigen Lösungen von Chloriten oder Chlordioxyd in Apparaturen aus Edelstahlen zu verhindern, den Bädern Nitrate zuzusetzen. Unter anderem ist das Ammoniumnitrat genannt.
Ferner bereitet das Entweichen von Chlordioxyd aus sauren Chloritbädern in der Praxis auch erhebliche technische Schwierigkeiten, und man hat versucht, durch Absauge- und Absorptionsvorrichtungen den Übelstand zu beheben, was jedoch erhebliche Kosten verursacht, wobei auch ein Verlust an wertvoller Substanz nicht vermieden werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß man das Entweichen von Chlordioxyd aus sauren Chloritbädern bzw. Chlordioxydlösungen vermindern kann, wenn man den Bädern Ammoniumchlorid und Sulfonsäuren und/oder Carbonsäuren bzw. deren Salze zusetzt, die einen höhermolekularen aliphatischen Rest enthalten, der durch eine Carbonatnid- oder eine Carbonestergrppe unterbrochen ist.
Die pro Liter Flotte anzuwendenden Mengen Ammoniumchlorid können in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen genügt es, etwa 0,5 bis 2 g pro Liter Flotte zuzusetzen. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit wird man Mengen von etwa 0,6 bis etwa 1 g verwenden. Selbstverständlich können auch größere Mengen als angegeben verwendet werden. Die Mengen an Sulfonsäuren und/oder Carbonsäuren bzw. deren Salze, die einen höhermolekularen aliphatischen Rest enthalten, der durch eine Carbonamid- oder Carbonestergruppe unterbrochen ist, können ebenfalls in weiten Grenzen schwanken. Es genügt häufig, etwa ein Viertel der eingesetzten Menge Ammoniumchlorid zu verwenden, jedoch können ohne weiteres auch gleiche oder höhere Mengen verwendet werden.
Man kann neben den erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffen den Chloritbädern bzw. den Chlordioxydlösungen ferner noch die üblichen, zur Einstellung des pH-Wertes erforderlichen Zusätze, wie z. B. Salzsäure, Essigsäure, Phosphorsäure, Bisulfate, Orthophosphate u. dgl., zugeben.
Verfahren zur Verminderung
des Entweichens von Chlordioxyd
aus sauren Chloritbädern
oder Chlordioxydlösungen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Wilhelm Waibel, Frankfurt/M.-Schwanheim,
ist als Erfinder genannt worden
Um Korrosionsschäden beim Arbeiten in Edelstahlapparaturen zu vermeiden, ist es zweckmäßig, Säuren der Stickstoffoxyde oder deren Salze zuzusetzen.
Als höhermolekulare Sulfon- und/oder Carbonsäuren werden beispielsweise die Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit Aminosulfon- bzw. Aminocarbonsäuren oder mit Eiweißabbauprodukten, ferner die Kondensationsprodukte aus fettsauren Salzen und Halogensulfon- bzw. Halogencorbonsäuren genannt. Insbesondere seien erwähnt: Oleyltaurin, Oleylmethylaminoessigsäure, Stearoxymethan- bzw. -äthansulfonsäuren. Derartige Verbindungen sind als oberflächenaktive Stoffe bekannt.
Es wurde weiterhin gefunden, daß man ein haltbares Mittel zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Chloritbädern bzw. Chlordioxydlösungen erhält, wenn man Ammoniumchlorid und Sulfon- und/oder Carbonsäuren bzw. deren Salze, welche einen höhermolekularen aliphatischen Rest enthalten, der durch eine Carbonamid- oder Carbönestergruppe unterbrochen ist, innig mischt. Es ist auf diese Weise möglich, von vornherein ein geeignetes Mischungsverhältnis einzuhalten, so daß man beim späteren Gebrauch durch Eintragen in Wasser Gebrauchslösungen erhält, die das Hilfsmittel in hinreichender Menge enthalten.
Will man ein Mittel herstellen, das gleichzeitig beim Anwenden in Chloritbädern in Edelstahlapparaturen einen Korrosionsschutz bieten soll, so kann man der oben angegebenen Mischung noch Salze von Säuren der Stickstoffoxyde, vorzugsweise Natriumnitrat, zusetzen. Diese Mischungen sind sehr stabil.
009 570/386
Es ist nicht in allen Fällen erforderlich, feste Mischungen aus Ammoniumchlorid und Sulfonsäuren und/oder Carbonsäuren bzw. deren Salzen und gegebenenfalls Salzen der Säuren der Stickstoffoxyde herzustellen. Der Erfindungsgedanke der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls verwirklicht, wenn man konzentrierte Lösungen der genannten Komponenten herstellt. Auch derartige konzentrierte Lösungen sind haltbar. Für den Gebrauch ist es lediglich notwendig, diese mit der erforderlichen Menge Wasser zu verdünnen.
Feste Salzgemische gemäß der Erfindung können durch inniges Mischen der festen Salze gewonnen werden, wobei zweckmäßig darauf zu achten ist, daß Salze gleicher Korngröße verwendet werden. Jedoch J-5 können die Salzgemische auch durch Eindampfen oder Versprühen von Lösungen, die Ammoniumchlorid neben den genannten Sulfon- und/oder Carbonsäuren bzw. deren Salze und gegebenenfalls Salze der Säuren der Stickstoffoxyde enthalten, hergestellt werden.
Sonstige Zusatzstoffe, die üblicherweise in Kombination mit Chloriten verwendet werden, können den festen Mischungen bzw. den konzentrierten Lösungen oder aber — je nach der Art der Zusatzstoffe — den Gebrauchslösungen zugesetzt werden.
Gegenüber der bekannten Verwendung von Ammoniumnitrat in Verbindung mit den vorstehend genannten oberflächenaktiven Stoffen zeigt sich bei Verwendung von Ammoniumchlorid zusammen mit den oben angegebenen Sulfonsäuren und/oder Carbonsäuren bzw. deren Salzen eine wesentlich bessere Verhinderung des Entweichens von Chlordioxyd.
Eine Lösung von 2 g/l Natriumchlorit und 0,3 g/l eines Kondensationsproduktes aus Fettsäure und Eiweißabbauprodukten zeigt bei einem pH-Wert von 3,3 und 60° C in Gegenwart von 0,8 g/l Ammoniumnitrat im Verlauf einer Stunde eine Chloritabnahme von 0,19 g/l. Außerdem weist die Lösung eine gelbolive Färbung auf. Verwendet man unter sonst gleichen Bedingungen an Stelle des Ammoniumnitrats 0,8 g/l Ammoniumchlorid, so ist nach einer Stunde die Lösung noch annähernd farblos, und die Chloritabnahme beträgt nur 0,09 g/l (d. h. 53 % weniger).
Beispiel 1
Ein Viskosezellwollgewebe wird bei einem Flottenverhältnis von 1:20 mit einer Lösung von 1 g/1 Natriumchlorit 0,35 g/l Oleylsarkosid und 0,6 g/l Ammoniumchlorid bei einem pH-Wert von 3,4 und einer Temperatur von 70° C behandelt. Das so gebleichte Gewebe weist einen Weißgehalt von 80,6°/» auf. Verbraucht werden 23 °/o Natriumchlorit.
Führt man das Verfahren in genau gleicher Weise unter Verwendung von 0,6 g/l Ammoniumnitrat an Stelle von Ammoniumchlorid durch, so beträgt der Verbrauch an Natriumchlorit 0,32%, d. h., er ist um rund 39°/» höher als bei der Verwendung von Ammoniumchlorid, ohne daß ein höheres Weiß erhalten wird.
Die in dem obigen Beispiel angegebenen Mengen an oberflächenaktiven Mitteln und Ammoniumchlorid können auch in bezug auf das Verhältnis in weiten Grenzen variiert werden. Durch höhere Zusätze kann man die Bleichgeschwindigkeit je nach den Erfordernissen herabsetzen, und man kann völlig geruchlose Arbeiten erreichen. Außerdem ergibt sich dadurch eine bedeutende Einsparung an Chlorit.
Beispiel 2
Ein Viskoszellwollgewebe wird 40 Minuten bei einem Flottenverhältnis von 1:20 mit einer Lösung von 1 g/l Natriumchlorit, 5 g/l Ammoniumchlorid und 0,2 g/l Oleylmethtyltaurin bei einem pH-Wert von 3,5 und einer Temperatur von 75° C behandelt und anschließend gespült. Das so behandelte Gewebe weist bei einem Verbrauch von nur O,18°/o Natriumchlorit einen Weißgehalt von 79,8 %> auf. Ein Freiwerden von Chlordioxyd tritt nicht auf.
Beispiel 3
Ein Viskosezellwollgewebe wird 40 Minuten bei einem Flottenverhältnis von 1:20 mit einer Lösung von 1 g/l Natriumchlorit, 0,3 g/l Ammoniumchlorid und 3 g/l Oleylmethyltaurin bei einem pH-Wert von 3,5 und einer Temperatur von 75° C behandelt und anschließend gespült. Das so behandelte Gewebe weist bei einem Verbrauch von nur 0,21% Natriumchlorit einen Weißgehalt von 80,2% auf. Ein Entweichen von Chlordioxyd während des Bleichens tritt nicht auf.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Chloritbleichbädern oder Chlordioxydlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Bädern oder Lösungen Ammoniumchlorid und Sulfonsäuren und/oder Carbonsäuren bzw. deren Salze zusetzt, die einen höhermolekularen aliphatischen Rest enthalten, der durch eine Carbonamid- oder Carbonestergruppe unterbrochen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Bädern noch Säuren der Stickstoffoxyde, vorzugsweise Salpetersäure, und/ oder deren Salze zusetzt.
3. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Ammoniumchlorid und Sulfonsäuren und/ oder Carbonsäuren bzw. deren Salzen, die einen höhermolekularen aliphatischen Rest enthalten, der durch eine Carbonamid- oder Carbonestergruppe unterbrochen ist, sowie gegebenenfalls an Salzen der Säuren der Stickstoffoxyde, vorzugsweise Nitraten, und gegebenenfalls an sonstigen an sich bekannten Zusatzstoffen in fester oder in konzentrierter wäßriger Form.
In Betracht gezogene Druckschriften:
österreichische Patentschrift Nr. 173 427.
©009 570/386 8.60
DEF13471A 1953-12-15 1953-12-15 Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Chloritbaedern oder Chlordioxydloesungen Pending DE1086665B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL95065D NL95065C (de) 1953-12-15
BE534142D BE534142A (de) 1953-12-15
DEF13474A DE1087561B (de) 1953-12-15 1953-12-15 Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Cloritbaedern oder Clordioxydloesungen
DEF13472A DE1086666B (de) 1953-12-15 1953-12-15 Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Chloritbaedernoder Chlordioxydloesungen
DEF13471A DE1086665B (de) 1953-12-15 1953-12-15 Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Chloritbaedern oder Chlordioxydloesungen
DEF13473A DE1086667B (de) 1953-12-15 1953-12-15 Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Chloritbaedernoder Chlordioxydloesungen
FR1117236D FR1117236A (fr) 1953-12-15 1954-12-14 Procédé permettant de diminuer la formation de bioxyde de chlore dans des bains acides de chlorites
GB36386/53A GB760206A (en) 1953-12-15 1954-12-15 A method of diminishing the formation of chlorine dioxide in acid chlorite baths
US613364A US2947700A (en) 1953-12-15 1956-10-02 Inhibited chlorite baths and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF13471A DE1086665B (de) 1953-12-15 1953-12-15 Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Chloritbaedern oder Chlordioxydloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086665B true DE1086665B (de) 1960-08-11

Family

ID=7087302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF13471A Pending DE1086665B (de) 1953-12-15 1953-12-15 Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Chloritbaedern oder Chlordioxydloesungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2947700A (de)
BE (1) BE534142A (de)
DE (1) DE1086665B (de)
FR (1) FR1117236A (de)
GB (1) GB760206A (de)
NL (1) NL95065C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE569085A (de) * 1957-07-05
NL96757C (de) * 1957-09-24
US3063782A (en) * 1960-02-29 1962-11-13 Olin Mathieson Bleaching cellulosic materials
US3111358A (en) * 1961-04-14 1963-11-19 Olin Mathieson Hydrazine salt for activation and stabilization of chlorite bleach for cellulosic textiles
IT981594B (it) * 1972-05-04 1974-10-10 Solvay Granuli di clorito di sodio di accresciuta stabilita
US4236891A (en) * 1979-02-05 1980-12-02 Olin Corporation Process for textile bleaching with dibasic magnesium hypochlorite
US4873013A (en) * 1988-03-07 1989-10-10 The Dracket Company Aqueous alkali metal halogenite compositions containing a colorant stabilized by ammonium hydroxide
US4790950A (en) * 1988-03-07 1988-12-13 The Drackett Company Aqueous alkali metal halogenite compositions containing a colorant stabilized by NH4 OH
GB9023387D0 (en) * 1990-10-26 1990-12-05 Mcbride Hygiene Ltd Chlorine dioxide releasing fluids

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT173427B (de) * 1949-12-27 1952-12-27 Hoechst Ag Verfahren zur Verhütung von Korrosionen beim Arbeiten mit wäßrigen Lösungen von Chloriten oder Chlordioxyd sowie haltbares Bleichmittel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL74526C (de) * 1934-08-14
US2353823A (en) * 1941-09-26 1944-07-18 Mathieson Alkali Works Inc Bleaching cellulosic materials
FR962165A (de) * 1942-11-04 1950-06-02
FR959544A (de) * 1947-02-01 1950-03-31
USRE24412E (en) * 1948-06-25 1957-12-31 Bleaching
BE500190A (de) * 1949-12-27
NL169647C (nl) * 1951-05-17 Philips Nv Weergeefinrichting met een vloeibaar kristal.
US2739032A (en) * 1953-03-30 1956-03-20 William K Wilson Iron-catalyzed decomposition of sodium chlorite
US2747734A (en) * 1953-06-12 1956-05-29 Milton F Rose Composition of matter for removing abradant substances from exfoliated vermiculite and process of using same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT173427B (de) * 1949-12-27 1952-12-27 Hoechst Ag Verfahren zur Verhütung von Korrosionen beim Arbeiten mit wäßrigen Lösungen von Chloriten oder Chlordioxyd sowie haltbares Bleichmittel

Also Published As

Publication number Publication date
BE534142A (de)
FR1117236A (fr) 1956-05-18
GB760206A (en) 1956-10-31
NL95065C (de)
US2947700A (en) 1960-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106871T2 (de) Verfahren zur beschleunigten herstellung von stabilen lösungen, im gleichgewicht, von peressigsäure in niedrigen konzentrationen.
DE943105C (de) Verfahren zum Bleichen von anderen organischen Materialien als Celluose
DE2355402B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer polyfunktionellen, stabilen, flüssigen Detergentien-Mischung
DE1144565B (de) Verfahren zur Herstellung einer Aktivierungsmischung zur Vorbehandlung von Metalloberflaechen vor dem Phosphatieren und Mischung bzw. waesserige Loesung fuer diesen Zweck
DE3623826A1 (de) Kosmetische mittel mit einem gehalt an wasserstoffperoxid und alpha-bisabolol sowie die verwendung von alpha-bisabolol zur stabilisierung von wasserstoffperoxid
DE1086665B (de) Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Chloritbaedern oder Chlordioxydloesungen
DE2818426A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines phosphatueberzuges auf metalloberflaechen
DE853695C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE1086666B (de) Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Chloritbaedernoder Chlordioxydloesungen
DE1087561B (de) Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Cloritbaedern oder Clordioxydloesungen
DE1086667B (de) Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Chloritbaedernoder Chlordioxydloesungen
DE2631466C2 (de) Verwendung von Lanthan-, Praseodym- und/oder Neodymverbindungen als Stabilisatoren für Alkalipercarbonate
DE1568055C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Gemisches aus tert-Butylhydroperoxid und tert Butanol
DE2515434C3 (de) Flüssigkeit zur oxydierenden Behandlung von Wolle oder anderen keratinhaltigen Fasern
DE2043571A1 (de) Stabilisierung von Harnstoff peroxid
DE940893C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd
AT152284B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Fell od. dgl. für das Verfilzen.
AT137650B (de) Verfahren zur Veredelung von aus Zellulose hergestellten oder diese enthaltenden, zusammenhängenden Textilien.
DE413338C (de) Bleichen von festen organischen Stoffen
DE1542906C3 (de) Verfahren zur Bodenverbesserung
AT287921B (de) Haarbleichmittel
DE940727C (de) Waschmittel fuer Textilien
DE1492062C3 (de) Substituierte Aminohydrochinone und diese enthaltende Haarfärbemittel
DE248065C (de)
DE715318C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von mit substantiven Farbstoffen gefaerbtem Textilgut aus reinen Cellulosefasern oder aus Gemischen aus pflanzlichen und tierischen Fasern