DE1568055C3 - Verfahren zur Stabilisierung eines Gemisches aus tert-Butylhydroperoxid und tert Butanol - Google Patents
Verfahren zur Stabilisierung eines Gemisches aus tert-Butylhydroperoxid und tert ButanolInfo
- Publication number
- DE1568055C3 DE1568055C3 DE1568055A DEA0054280A DE1568055C3 DE 1568055 C3 DE1568055 C3 DE 1568055C3 DE 1568055 A DE1568055 A DE 1568055A DE A0054280 A DEA0054280 A DE A0054280A DE 1568055 C3 DE1568055 C3 DE 1568055C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tert
- hydroperoxide
- mixture
- butyl hydroperoxide
- decomposition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 38
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title claims description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 24
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 13
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 12
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 claims description 11
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-M hydroperoxide group Chemical group [O-]O MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJSOLTRJEQZSHV-UHFFFAOYSA-L potassium;sodium;hydron;hydroxide;phosphate Chemical compound [OH-].[Na+].[K+].OP(O)([O-])=O LJSOLTRJEQZSHV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M dihydrogenphosphate Chemical compound OP(O)([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- -1 molybdenum ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- CKPKEQOGKBPTSV-UHFFFAOYSA-M sodium;hydrogen peroxide;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].OO CKPKEQOGKBPTSV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C407/00—Preparation of peroxy compounds
- C07C407/003—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C407/006—Stabilisation; Use of additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/16—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung eines Gemisches aus tert.-Butylhydroperoxid
und tert.-Butanol.
Tert.-Butylhydroperoxid gewinnt in steigendem Ausmaß industrielle Bedeutung. Es wird in breitem
Umfang als Oxidationsmittel, zur Herstellung des Peroxids sowie zu anderen Zwecken verwendet. Eine
Schwierigkeit bei seiner Verwendung besteht darin, daß es vergleichsweise instabil ist, insbesondere bei
höheren Temperaturen. Sein Anwendungsgebiet wird durch diese Instabilität begrenzt.
Aus der GB-PS 6 30 286 ist die Herstellung von Cumolperoxid in alkalischem Medium, gegebenenfalls
unter Pufferzusatz, bekannt. Aus der US-PS 28 27 493 ist die Herstellung von Cumolhydroperoxid
aus Cumol und ozonisiertem Sauerstoff, gegebenenfalls in Gegenwart einer geringen Menge
Alkali, bekannt. Dieses Alkali dient der Neutralisierung von gebildeter organischer Säure und damit der
Erhöhung der Hydroperoxid-Ausbeute.
Aus der US-PS 25 27 640 ist die Stabilisierung von α,α-Dialkylarylmethyl-hydroperoxiden mit wäßrigen
Alkalihydroxidlösungen bekannt, über die Stabilisierung von tert.-Butylhydroperoxid wird dagegen
ausgeführt, daß sie durch Säuren erfolge.
Es wurde nun gefunden, daß man ein Gemisch aus tert.-Butylhydroperoxid und tert.-Butanol durch
Zugabe einer einen pH-Wert von 7 bis 8, insbesondere 7,2, aufweisenden wäßrigen Lösung eines Gemisches
aus 0,0001 bis 0,01 Mol Natriumhydroxid und 0,0001 bis 0,01 Mol Kaliumdihydrogenphosphat,
bezogen auf 1 Mol tert.-Butylhydroperoxid, stabilisieren kann.
Zur Erzielung guter Ergebnisse sind somit vergleichsweise geringe Mengen an Natriumhydroxid
und Kaliumdihydrogenphosphat erforderlich. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn das tert.-Butylhydroperoxid
und das Kaliumdihydrogenphosphat in einer Menge zugegen sind, daß jeweils 0,0005
bis 0,005 Mol Kaliumdihydrogenphosphat auf 1 Mol tert.-Butylhydroperoxid entfallen. Der bevorzugte
Bereich ermöglicht eine gute Stabilität des Hydroperoxids, ohne daß dabei die Verwendung eines
großen Überschusses an dem Stabilisierungsmittel erforderlich ist.
Bei dem Verfahren zur Herstellung von tert.-Butylhydroperoxid durch Luftoxidation von Isobutan in
Herstellung des Stabilisierungsmittels
Eine Stabilisierungsmittellösung wird hergestellt durch Verdünnen einer Mischung von 35 ml 0,1 n-Natriumhydroxid
und 50 ml 0,1 m-Kaliumdihydrogenphosphat auf 100 ml. Die Lösung besitzt einen
pH-Wert von 7,2 und ein spezifisches Gewicht von 1,004. Die Lösung enthält 0,0014 g Natriumhydroxid
und 0,0068 g Kaliumdihydrogenphosphat pro ml Pufferlösung.
Testverfahren
Bei allen Beispielen wird folgendes Testverfahren angewendet:
Die Versuche werden in Pyrex-Reagenzgläsern mit einem Fassungsvermögen von 25 ml durchgeführt,
die mit Druckkappen aus rostfreiem Stahl, welche Kautschuk-O-Ringe (Lange, Handbook of Chemistry,
10. Aufl., S. 1880) besitzen, versehen sind. Die O-Ringe werden mit einem Polytetrafluoräthylen-B
and umwickelt.
Das Verfahren besteht darin, die Rohre und Kappen
1 Stunde lang in verdünnter Salpetersäure auf ungefähr 90° C zu erhitzen, worauf sich ein 30 Minuten
andauerndes Eintauchen in eine 2gewichtsprozentige Natriumpyrophosphatlösung anschließt. Dieser
Behandlung folgt ein Waschen mit Wasser.
Anschließend an dieses Reinigungsverfahren werden das Hydroperoxid und der Alkohol zugesetzt,
worauf sich die Zugabe der anderen angegebenen Bestandteile anschließt.
Danach werden die Reagenzgläser verschlossen und die angegebenen Zeitspannen lang auf erhöhter
Temperatur gehalten. Nach Beendigung der Erhitzungsperiode wird der Hydroperoxidgehalt bestimmt.
Zur Hydroperoxidbestimmung wird das Hydroperoxid in einer Mischung aus Chloroform und Essigsäure
(50/50-Volumteile) aufgenommen. Dann wird Kaliumiodid zugegeben, worauf nach 10 Minuten
das Jod mit 0,1 n-Natriumthiosulfat bis zu dem Stärke-Endpunkt titriert wird.
Die vorstehend beschriebene Stabilisierungslösung wird zur Stabilisierung von Mischungen aus tert.-Butylhydroperoxid
und tert.-Butylalkohol verwendet. Bei einer Reihe von Ansätzen wird 1 g der Stabilisierungslösung
mit einer Mischung aus jeweils 2,5 g Hydroperoxid und Alkohol vermischt. Pro Mol Hy-
droperoxid liegen 0,00125 Mol Natriumhydroxid und 0,0018 Mol Kaliumdihydrogenphosphat vor. Bei
einem 4stündigen Versuch beträgt die durchschnittliche Zersetzung des Hydroperoxids 1,1% pro
Stunde; alle Versuche werden 4 Stunden lang bei 125° C durchgeführt.
Die im Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, wobei 2 g der Stabilisierungslösung und
jeweils 2 g Hydroperoxid und Alkohol verwendet werden. Pro Mol Hydroperoxid liegen 0,00315 Mol
Natriumhydroxid und 0,0045 Mol Kaliumdihydrogenphosphat vor. Bei diesem Gehalt beträgt die Zersetzung
bei einer Reihe von Versuchen 1,8 °/o.
Metallionen beschleunigen die Zersetzung von tert.-Butylhydroperoxid; dennoch sind die erfindungsgemäßen
Stabilisierungsmittel auch in Gegenwart von Metallsalzen wirksam.
Bei einem Vergleichsversuch wird eine Mischung aus jeweils 3 g tert.-Butylhydroperoxid und tert.-Butylalkohol
verwendet; eine 6°/oige Eisennaphthenatlösung wird in einer solchen Menge zugegeben, daß
10 ppm Eisen, bezogen auf das Hydroperoxid, vorliegen. Während einer Zeitspanne von 4 Stunden,
während welcher die Temperatur der Mischung auf 1100C gehalten wird, zersetzt sich das Hydroperoxid
mit einer Geschwindigkeit von lO°/o pro Stunde.
Bei sonst gleichbleibenden Bedingungen wird der vorstehend beschriebene Versuch wiederholt, wobei
0,5 g des Natriumhydroxid-Kaüumdihydrogenphosphat-Stabilisierungsmittels
zugesetzt werden. Pro Mol Hydroperoxid liegen 0,00053 Mol Natriumhydroxid und 0,00075 Mol Kaliumdihydrogenphosphat vor.
Der Prozentsatz der Zersetzung wird auf 0,96 °/o pro Stunde vermindert.
Die erfindungsgemäße Stabilisierungslösung ist ferner wirksam, wenn Molybdänionen zugegeben sind.
Bei einem Versuch werden 6 g einer hinsichtlich des Gewichtes gleichen Mischung aus tert.-Butylhydroperoxid
und tert-Butylalkohol 4 Stunden lang
auf 110° C gehalten. Molybdän wird in Form einer Lösung von Molybdänhexacarbonyl in tert-Butylalkohol
in einer Menge von 58 ppm, bezogen auf das Hydroperoxid, zugegeben. Während der 4 Stunden
dauernden Zeitspanne zersetzt sich das Hydroperoxid mit einer Geschwindigkeit von 2,9 % pro
Stunde.
Bei sonst gleichbleibenden Bedingungen wird der vorstehend beschriebene Versuch wiederholt, mit der
Ausnahme, daß 0,5 g des Natriumhydroxid-Kaliumdihydrogenphosphat-Stabilisierungsmittels
zugesetzt werden. Das Stabilisierungsmittel vermindert die Hydroperoxid-Zersetzungsgeschwindigkeit auf 0,8 °/o
pro Stunde.
Das erfindungsgemäße Stabilisierungsmittel stabilisiert
ferner tert.-Butylhydroperoxid in Gegenwart von Ameisensäure.
Zu 6 g einer hinsichtlich des Gewichtes gleichen Mischung aus dem Hydroperoxid und tert.-Butylalkohol
werden 0,018 g Ameisensäure gegeben. Die Mischung wird 4 Stunden lang bei einer Temperatur
von 110° C gehalten; dabei tritt eine Hydroperoxidzersetzung
mit einer Geschwindigkeit von 3°/o pro Stunde auf.
Bei sonst gleichen Bedingungen wird dieser Versuch wiederholt, mit der Ausnahme, daß 0,52 g der
Natriumhydroxid-Kaliumdihydrogenphosphat-Stabilisierungsmittellösung zugesetzt werden. Die Zersetzungsgeschwindigkeit
wird auf 0,55 °/o pro Stunde herabgesetzt.
Die vorstehenden Beispiele zeigen, daß die Zersetzung
des organischen Hydroperoxids mit Hilfe des erfindungsgemäßen Stabilisierungmittels auf einem
niedrigen Grad gehalten werden kann.
Ist die Stabilisierung nicht länger erforderlich, dann kann die Mischung zur Zerstörung des Stabilisierungsmittels
leicht angesäuert werden. Zu diesem Zweck werden verdünnte wäßrige anorganische Säuren vorgezogen, da von diesen das Hydroperoxid
in einfacher Weise abgetrennt werden kann. Schwefelsäure und Salzsäure sind Beispiele für geeignete
Säuren.
Claims (2)
1. Verfahren zur Stabilisierung eines Gemisches aus tert-Butylhydroperoxid und tert.-Butanol,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Stabilisierung mit einer einen pH-Wert von 7 bis 8, insbesondere 7,2, aufweisenden wäßrigen
Lösung eines Gemischs aus 0,0001 bis 0,01 Mol Natriumhydroxid und 0,0001 bis 0,01 Mol Kaliumdihydrogenphosphat, bezogen
auf 1 Mol tert-Butylhydroperoxid, vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man je Mol tert.-Butylhydroperoxid 0,0005 bis 0,005 Mol Kaliumdihydrogenphosphat
einsetzt.
flüssiger Phase wird gleichzeitig tert.-Butyl alkohol gebildet. Das beanspruchte Verfahren kann auf ein
derartiges Oxidationsgemisch, so wie es anfällt, angewandt werden und ist besonders geeignet zur Reinigung
des rohen Oxidationsprodukts, wobei die Stabilität des tert.-Butylhydroperoxids gewährleistet ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Zur Bestimmung der" normalen Zersetzungsgeschwindigkeit von Gemischen aus tert.-Butylhydroperoxid und tert.-Butylalkohol wird eine Anzahl von Ansätzen durchgeführt. Insgesamt werden 7 Ansätze durchgeführt, wobei 3 g des Hydroperoxids mit 3 g des Alkohols vermischt werden und die Mischung 4 Stunden lang auf 125° C gehalten wird. Die Zer-Setzungsgeschwindigkeiten schwanken von 3,7 bis 5,2 °/o Zersetzung des Hydroperoxids pro Stunde. Die durchschnittliche Zersetzung beträgt 4,2 % pro Stunde.
Zur Bestimmung der" normalen Zersetzungsgeschwindigkeit von Gemischen aus tert.-Butylhydroperoxid und tert.-Butylalkohol wird eine Anzahl von Ansätzen durchgeführt. Insgesamt werden 7 Ansätze durchgeführt, wobei 3 g des Hydroperoxids mit 3 g des Alkohols vermischt werden und die Mischung 4 Stunden lang auf 125° C gehalten wird. Die Zer-Setzungsgeschwindigkeiten schwanken von 3,7 bis 5,2 °/o Zersetzung des Hydroperoxids pro Stunde. Die durchschnittliche Zersetzung beträgt 4,2 % pro Stunde.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51524765A | 1965-12-20 | 1965-12-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1568055A1 DE1568055A1 (de) | 1970-05-21 |
DE1568055B2 DE1568055B2 (de) | 1975-05-07 |
DE1568055C3 true DE1568055C3 (de) | 1979-08-30 |
Family
ID=24050562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1568055A Expired DE1568055C3 (de) | 1965-12-20 | 1966-12-06 | Verfahren zur Stabilisierung eines Gemisches aus tert-Butylhydroperoxid und tert Butanol |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3445523A (de) |
BE (1) | BE690420A (de) |
DE (1) | DE1568055C3 (de) |
FR (1) | FR1502342A (de) |
GB (1) | GB1125253A (de) |
NL (1) | NL150782B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3928393A (en) * | 1969-04-09 | 1975-12-23 | Halcon International Inc | Process for the preparation of oxirane compounds |
US4584413A (en) * | 1983-09-14 | 1986-04-22 | Atlantic Richfield Company | Purification of tertiary butyl hydroperoxide containing primary and secondary alkyl hydroperoxide contaminants |
US5104493B1 (en) * | 1991-01-24 | 1995-08-15 | Arco Chem Tech | Tertiary butyl hydroperoxide concentration |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2176407A (en) * | 1936-09-18 | 1939-10-17 | Massachusetts Inst Technology | Peroxidic products |
US2347434A (en) * | 1941-06-30 | 1944-04-25 | Du Pont | Stabilization of peracid solutions |
US2527640A (en) * | 1947-05-15 | 1950-10-31 | Hercules Powder Co Ltd | Stabilization of hydroperoxides |
-
1965
- 1965-12-20 US US515247A patent/US3445523A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-11-11 GB GB50770/66A patent/GB1125253A/en not_active Expired
- 1966-11-21 NL NL666616368A patent/NL150782B/xx unknown
- 1966-11-28 FR FR85178A patent/FR1502342A/fr not_active Expired
- 1966-11-29 BE BE690420D patent/BE690420A/xx unknown
- 1966-12-06 DE DE1568055A patent/DE1568055C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1568055B2 (de) | 1975-05-07 |
US3445523A (en) | 1969-05-20 |
NL6616368A (de) | 1967-06-21 |
DE1568055A1 (de) | 1970-05-21 |
NL150782B (nl) | 1976-09-15 |
FR1502342A (fr) | 1967-11-18 |
GB1125253A (en) | 1968-08-28 |
BE690420A (de) | 1967-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60202314T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Peressigsäure | |
DE2405215C3 (de) | Stabilisierte konzentrierte wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen | |
DE1568055C3 (de) | Verfahren zur Stabilisierung eines Gemisches aus tert-Butylhydroperoxid und tert Butanol | |
DE1086665B (de) | Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Chloritbaedern oder Chlordioxydloesungen | |
EP0463304A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen wässrigen Natriumperoxomonosulfatlösungen | |
DE945147C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyridin-2, 3-dicarbonsaeure | |
DE2259159C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von lagerungsstabilem Methionin | |
DE1299286B (de) | Verfahren zur Verminderung der Luftentzuendlichkeit eines pyrophoren Katalysators | |
DE958290C (de) | Stabilisierung von Peroxymonoschwefelsaeureloesungen | |
DE2100784A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstel lung von Wasserstoffperoxyd und ahphati sehen oder alicychschen Peroxyden | |
DE820304C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isovaleriansaeure | |
DE1643158B2 (de) | ||
DE106961C (de) | ||
AT249005B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von mindestens 30 gew.-%igem, vorzugsweise ammoniumnitrathältigem Wasserstoffperoxyd | |
AT246697B (de) | Verfahren zur Stabilisierung von 3-90 gew.-%igen wässerigen Wasserstoffperoxydlösungen | |
DE1443109C3 (de) | Verfahren zur Hersteilung von Fumarsäure durch katalytisch^ Isomerisierung von Maleinsäure | |
DE1592253C (de) | Verfahren zur Herstellung einer sta bilen Silberlosung | |
DE921145C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxylammoniumsulfat | |
AT230085B (de) | Verfahren zur Reinigung von mit Metallverbindungen verunreinigten Polymeren | |
AT209864B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliummonopersulfat (KHSO5) | |
DE2751662A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-dihydroanthrachinonen | |
DEB0027755MA (de) | ||
AT144377B (de) | Verfahren zur Herstellung löslicher Stärke. | |
DE2405917C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brombzw. Bromjod-Komplexverbindungen von Alkalipolyphosphaten und deren Verwendung | |
DE926548C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carboxycellulose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |