AT249005B - Verfahren zum Stabilisieren von mindestens 30 gew.-%igem, vorzugsweise ammoniumnitrathältigem Wasserstoffperoxyd - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von mindestens 30 gew.-%igem, vorzugsweise ammoniumnitrathältigem Wasserstoffperoxyd

Info

Publication number
AT249005B
AT249005B AT317664A AT317664A AT249005B AT 249005 B AT249005 B AT 249005B AT 317664 A AT317664 A AT 317664A AT 317664 A AT317664 A AT 317664A AT 249005 B AT249005 B AT 249005B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hydrogen peroxide
weight
ammonium nitrate
stabilizing
Prior art date
Application number
AT317664A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT249005B publication Critical patent/AT249005B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zum Stabilisieren von mindestens 30 gew.-% igem, vorzugsweise ammoniumnitrathältigem
Wasserstoffperoxyd 
Es ist bekannt, wässerigen Lösungen von Wasserstoffperoxyd Stabilisatoren zuzusetzen, die eine Zer- setzung des Wasserstoffperoxyds auch bei längerem Lagern, bei höherer Temperatur und in Gegenwart von Verunreinigungen verhindern sollen. Hiefür wurde unter anderem auch ein Gemisch von Dipicolinsäure und saurem Natriumphosphat verwendet. Trotz der guten Stabilisierwirkung gleich nach dem Zusatz lässt die Stabilität dieser Lösungen nach längerem Lagern auch bei Raumtemperatur nach. 



   Es wurde nun gefunden, dass man wässerige Lösungen von Wasserstoffperoxyd mit einem Peroxydgehalt von mindestens 30   Grew.-%   sehr wirksam stabilisieren kann, wenn man als Stabilisator eine lösliche Zinnverbindung und Weinsäure gemeinsam verwendet. Gemäss der Erfindung genügen schon sehr kleine Mengen der beiden Stoffe, um eine wirksame Stabilisierung durchzuführen, wobei man praktisch mit Mengen von 2,5 bis 5 mg der löslichen Zinnverbindungen je Liter der Lösung und mit Mengen von etwa 2, 5 bis 10 mg   Weinsäure je Liter   der Lösung auskommt. Als lösliche Zinnverbindungen kommen bei dem Verfahren gemäss der Erfindung vor allem Alkalistannate, wie Natriumstannat, in Betracht. 



   Die Verwendung eines Gemisches von Natriumstannat und Weinsäure ist zwar schon im Zusammenhang mit der Stabilisierung von Wasserstoffperoxydlösungen vorgeschlagen worden, vgl. USA-Patentschrift Nr. 2, 426, 154, Beispiel 3. Bei dem Verfahren gemäss dieser Patentschrift handelt es sich jedoch um die Verwendung ein-oder mehrbasischer Carbonsäuren als Pufferungsmittel für bereits in bekannter Weise stabilisierte Wasserstoffperoxydlösungen von geringer Konzentration, die in einem Bereich von etwa 3 bis 27,6   Gew.-'%) H. O   liegt. Der zur Pufferung erforderliche Zusatz an organischen Säuren beträgt ein Vielfaches der erfindungsgemäss als Stabilisator benötigten Weinsäuremenge.

   Im Vergleich zu dieser vorbekannten Pufferung einer stabilisierten, relativ verdünnten Wasserstoffperoxydlösung war die mit viel kleineren Mengen an einer löslichen Zinnverbindung und Weinsäure als Stabilisatorkombination erzielbare Wirkung bei mindestens 30   gew.-% igen Wasserstoffperoxydlösungen   nicht zu erwarten. 



   Das erfindungsgemäss benutzte Stabilisatorgemisch kann bei Wasserstoffperoxydlösungen normaler Konzentration mit etwa    30-70 Gew.-%HO2   verwendet werden. Besonders geeignet ist es aber für Lösungen höherer Konzentration. 



   Es wurde ferner gefunden, dass die beschriebene Kombination von Stabilisatoren auch dann gut verwendbar ist, wenn man sie einer solchen wässerigen, mindestens 30   gew.-igen Wasserstoffperoxydiösung   zusetzt, die Ammoniumnitrat enthält. Bekanntlich wird Ammoniumnitrat den Wasserstoffperoxydlösungen zugegeben, um die Aggressivität dieser Lösungen gegenüber den vorgeschriebenen Aluminiumbehältern herabzusetzen. 



   In der nachstehenden Tabelle ist die Stabilisierwirkung an Hand von Versuchsergebnissen näher veranschaulicht. Verwendet wurden immer Lösungen, die je Liter 2,5 mg Natriumstannat, 5 mg Weinsäure und 50 mg Ammoniumnitrat enthielten. Es wurde der Anfangsgehalt der Lösung an Wasserstoffperoxyd, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausgedrückt in   Gew.-Teilen H 0   je 100 Vol. -Teile der Lösung, gemessen,   u. zw.   einmal gleich nach der Zugabe des Stabilisators (Spalte 1), ein anderes Mal nach einer längeren Lagerung bei Raumtemperatur (Spalte 5). Die Lagerungsdauer ist in Spalte 4 in Monaten angegeben. Dann wurde in der üblichen Weise durch 24stündiges Erhitzen auf 960 C die Menge Wasserstoffperoxyd festgestellt, die bei dieser Behandlung zersetzt wurde (Spalten 2 und 6).

   In der Tabelle ist als dritte und siebente Spalte noch die zersetzte Menge nach der 24stündigen   Erwärmung auf 960   C, bezogen auf die ursprünglich vorhandene Menge, angegeben. 



   Tabelle 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Anfangs-Anfangsgehalt <SEP> nach <SEP> 24 <SEP> h <SEP> % <SEP> nach <SEP> gehalt <SEP> nach <SEP> 24 <SEP> h <SEP> 0/0 <SEP> 
<tb> HO <SEP> bei <SEP> 96  <SEP> C <SEP> Zersetzung <SEP> Monaten <SEP> H@O <SEP> bei <SEP> 960 <SEP> C <SEP> Zersetzung
<tb> 118, <SEP> 40 <SEP> 118, <SEP> 40 <SEP> 0, <SEP> 00 <SEP> 11 <SEP> 118, <SEP> 0 <SEP> 118, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> 118, <SEP> 52 <SEP> 118, <SEP> 10 <SEP> 0, <SEP> 35 <SEP> 5 <SEP> 118, <SEP> 0 <SEP> 117, <SEP> 58 <SEP> 0, <SEP> 35 <SEP> 
<tb> 119, <SEP> 58 <SEP> 119, <SEP> 58 <SEP> 0, <SEP> 00 <SEP> 5 <SEP> 119, <SEP> 32 <SEP> 119, <SEP> 32 <SEP> 0, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> 119, <SEP> 36 <SEP> 118, <SEP> 80 <SEP> 0, <SEP> 47 <SEP> 4 <SEP> 119, <SEP> 01 <SEP> 118, <SEP> 61 <SEP> 0, <SEP> 34 <SEP> 
<tb> 40, <SEP> 89 <SEP> 40, <SEP> 88 <SEP> 0, <SEP> 00 <SEP> 3 <SEP> 40, <SEP> 89 <SEP> 40,

   <SEP> 80 <SEP> 0, <SEP> 22 <SEP> 
<tb> 60 <SEP> ; <SEP> 45 <SEP> 60, <SEP> 40 <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> 3 <SEP> 60, <SEP> 42 <SEP> 60, <SEP> 40 <SEP> 0, <SEP> 03 <SEP> 
<tb> 91, <SEP> 40 <SEP> 91, <SEP> 35 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 3 <SEP> 91, <SEP> 30 <SEP> 91, <SEP> 07 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.2 
 mische ausgezeichnet,   u. zw.   auch bei mehrmonatiger Lagerung der stabilisierten Wasserstoffperoxydlösung bei Raumtemperatur. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Stabilisieren von mindestens 30   gew.-tigern,   vorzugsweise ammoniumnitrathältigem Wasserstoffperoxyd, dadurch gekennzeichnet, dass man   als Stabilisator eine lösliche   Zinnverbindung und Weinsäure gemeinsam verwendet, u. zw. die lösliche Zinnverbindung in Mengen von etwa 2,5 bis 5   mg/l   und die Weinsäure in Mengen von etwa 2,5 bis 10 mg/l.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als lösliche Zinnver- bindung ein Alkalistannat verwendet.
AT317664A 1963-05-29 1964-04-10 Verfahren zum Stabilisieren von mindestens 30 gew.-%igem, vorzugsweise ammoniumnitrathältigem Wasserstoffperoxyd AT249005B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE249005X 1963-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249005B true AT249005B (de) 1966-08-25

Family

ID=5935678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT317664A AT249005B (de) 1963-05-29 1964-04-10 Verfahren zum Stabilisieren von mindestens 30 gew.-%igem, vorzugsweise ammoniumnitrathältigem Wasserstoffperoxyd

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249005B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405215C3 (de) Stabilisierte konzentrierte wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen
EP0626371B1 (de) Stabilisierte Percarbonsäurelösungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT249005B (de) Verfahren zum Stabilisieren von mindestens 30 gew.-%igem, vorzugsweise ammoniumnitrathältigem Wasserstoffperoxyd
DE703341C (de) Stabilisieren von fluessiger Blausaeure
DE518402C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Peroxyd-, Persalz- und Persaeureloesungen
DE1568055C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Gemisches aus tert-Butylhydroperoxid und tert Butanol
EP0095065A1 (de) Lagerstabile wässrige Cyanamidlösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1952784A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid und stabilisierte Methylenchloridzusammensetzungen
DE812248C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem Perborat
DE1618421B1 (de) Stabilisiertes Manganäthylen-bis-dithiocarbamat und dessen Verwendung
AT148145B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Peroxydlösungen.
DE2358250A1 (de) Chlorhaltige trockenbleichmittel
DE1719536C3 (de) Stabilisierte Losung von Polyacryl nitnl oder seines Mischpolymerisates Ausscheidung aus 1291118
DE1419323C2 (de) Chlorithaltiges, stabiles, lagerfähiges Bleichmittelkonzentrat
DE2803487C2 (de)
DE579285C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrocellulose mit beliebigem Stickstoffgehalt
AT218465B (de) Verfahren zum Bleichen, insbesondere von cellulosehaltigen Stoffen, mittels wässerigen Lösungen von Alkali- oder Erdalkalichloriten
CH575762A5 (en) Rapid-acting oil-in-water disinfectant compsn - is operative at mild pH values
AT215402B (de) Stabilisierungsmittel von Peroxyverbindungen bzw. deren Lösungen
DE2105156C3 (de) Verfahren zur Herstellung schwefelsaurer Lösungen des 2-Amino-5-nitrothiazols
AT226189B (de) Chlorithaltiges flüssiges Bleichmittel
DE1618421C (de) Stabilisiertes Manganäthylen-bisdithiocarbamat und dessen Verwendung
DE975582C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von photographischen Halogensilberemulsionen
AT140199B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Peroxydlösungen.
DE958290C (de) Stabilisierung von Peroxymonoschwefelsaeureloesungen