AT209864B - Verfahren zur Herstellung von Kaliummonopersulfat (KHSO5) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kaliummonopersulfat (KHSO5)

Info

Publication number
AT209864B
AT209864B AT719958A AT719958A AT209864B AT 209864 B AT209864 B AT 209864B AT 719958 A AT719958 A AT 719958A AT 719958 A AT719958 A AT 719958A AT 209864 B AT209864 B AT 209864B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid solution
content
solution
molar ratio
Prior art date
Application number
AT719958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Application granted granted Critical
Publication of AT209864B publication Critical patent/AT209864B/de

Links

Landscapes

  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Kaliummonopersulfat (KHSOs) 
 EMI1.1 
 die Erfindung die Schaffung eines Verfahrens, in dem dieses Produkt direkt aus einem Reaktions- gemisch ausgefällt wird, das durch die Reaktion von Kaliumkarbonat,-bikarbonat oder-hydroxyd mit konzentrierter Monoperschwefelsäure, die
Schwefelsäure in einer beträchtlichen Konzen- tration enthält, erhalten wurde. Weitere Zwecke gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor. 



   Monoperschwefelsäure (H2SOs) wird meistens durch die Hydrolyse von Diperschwefelsäure   (HSOg), allgemein   Perschwefelsäure genannt, erzeugt, die elektrolytisch oder durch die Reak- tion von konzentriertem Wasserstoffperoxyd mit konzentrierter Schwefelsäure oder Oleum erzeugt wird. Die in nach solchen Verfahren hergestellter Monoperschwefelsäure gewöhnlich in beträchtlichen Mengen vorhandene Schwefelsäure kompliziert die Erzeugung von Kaliummonopersulfat hoher Reinheit aus dieser Monoperschwefelsäure.

   Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren zur Herstellung von Kaliummonopersulfat kann nach dem erfindungsgemässen Verfahren ein Monopersulfat hoher Reinheit (mindestens   8, 9%   aktiver Sauerstoff) ohne weiteres durch direktes Ausfällen aus Reaktionsgemischen erzielt werden, in denen als Reaktionspartner konzentrierte Monoperschwefelsäure verwendet wird, die Schwefelsäure in beträchtlicher Konzentration enthält, wobei diese Monoperschwefelsäure nach den vorgenannten oder andern Verfahren hergestellt werden kann. 



   Die Zwecke der Erfindung werden dadurch erzielt, dass eine Monoperschwefelsäurelösung, welche mindestens 25%   H2SOs   und eine solche Menge Schwefelsäure enthält, dass das Molverhältnis zwischen   H2SOs   und   H2S04 2-10   beträgt, mit einer solchen Menge Kaliumkarbonat, - bikarbonat oder-hydroxyd umgesetzt wird, dass das Molverhältnis zwischen K+ und   H2SOs   in dem entstehenden Reaktionsgemisch zwischen 0, 6 und   1, 2liegt, wodurch   das entstehende Kaliummonopersulfat mit einem Gehalt von mindestens   8, 9%   aktivem Sauerstoff, gegebenenfalls erst nach Abkühlen und/oder Animpfen mit reinem festem   KHSO, ausgefällt   wird, worauf der ausgefällte Niederschlag von dem Gemisch abgetrennt wird.

   Die Reaktion soll bei einer Temperatur durchgeführt werden, die nicht so hoch   ist,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass sie einen übermässig hohen Verlust an aktivem
Sauerstoff verursacht. Im allgemeinen soll die   Reaktionstemperatur etwa40     C nicht übersteigen ; man kann aber auch bis zu   etwa-10   C   herunter-   ! gehen.   Der bevorzugte Temperaturbereich liegt zwischen etwa-5 und +30   C. 



   Das als Reaktionspartner verwendete Kalium- karbonat, -bikarbonat oder -hydroxyd kann in fester Form verwendet werden. Vorzugsweise besteht die als Reaktionspartner verwendete
Kaliumverbindung aber aus einer Lösung des
Karbonats oder des Hydroxyds. Bei Verwendung einer solchen Lösung soll ihre Konzentration, ebenso wie die Konzentration der Monoper- schwefelsäure in der Lösung der als Reaktions- partner verwendeten Monoperschwefelsäure, so hoch sein, dass aus dem Reaktionsgemisch Kalium- monopersulfat ausgefällt wird. Die Lösung des
Kaliumkarbonats oder-hydroxyds enthält ge- wöhnlich die Kaliumverbindung in einer Menge von etwa   30%   bis zur Sättigungskonzentration, vorzugsweise in einer Konzentration von min- destens 40 Gew.-% der Lösung.

   Die verwendete
Monoperschwefelsäurelösung enthält gewöhnlich mindestens 25, beispielsweise 25-90 Gew.-%
H2SO5, vorzugsweise mindestens 50 Gew.-%. 



   Bei Verwendung einer hochkonzentrierten Mono- perschwefelsäurelösung kann man eine Ausfäl- lung des Kaliummonopersulfats natürlich bereits mit relativ verdünnten Lösungen des Kalium- karbonats oder-hydroxyds erzielen. Umgekehrt kann bei Verwendung der als Reaktionspartner dienenden Kaliumverbindung in fester Form oder als hochkonzentrierte Lösung von Kaliumkarbonat oder -hydroxyd und einer relativ verdünnten Mo- noperschwefelsäurelösung eine direkte Ausfällung des Monopersulfats bewirkt werden. Da die Aus- beute des ausgefällten Monopersulfats allgemein mit den Konzentrationen der Lösungen der Re- aktionspartner zunimmt, werden vorzugsweise hochkonzentrierte Lösungen der Reaktionspartner verwendet. 



   Die Reinheit des ausgefällten Produkts ist von dem Molverhältnis zwischen H2SO5 und h2SO4 in der als Reaktionspartner verwendeten Monoperschwefelsäurelösung und von dem Mengenverhältnis der verwendeten Reaktionspartner abhängig. Allgemein nimmt die Reinheit des Pro- 
 EMI2.1 
 ein Produkt, das keine hohe Reinheit besitzt. 



  Allgemein liegt das Molverhältnis zwischen   HzSO 5   und H2S04 in der Monoperschwefelsäurelösung etwa zwischen 2 und 10, vorzugsweise zwischen 3 und 8. Das optimale Molverhältnis zwischen K+ und H2SO5 ist etwas von dem Molverhältnis zwischen H2SO5 und H2SO4 abhängig. Wenn dieses kleiner ist als 3, soll das Molverhältnis zwischen K+ und   H, SO,   allgemein 1 nicht überschreiten, während dieses bis zu 1, 2 betragen kann, wenn das Verhältnis zwischen H2S05 und   HSO. t 3   oder höher ist. Man kann auch   mit inem   Molverhältnis unter   1,   z. B. bis herunter auf 0, 6 zwischen K+ und   H, SO,   arbeiten, doch wird dann die Ausbeute des gewünschten Produkts geringer. 



  Vorzugsweise werden die Reaktionspartner in einem Mengenverhältnis verwendet, das einem Molverhältnis von 0, 8 bis 1, 1 zwischen K+ und 
 EMI2.2 
 als 3 ; in diesem Fall soll das Molverhältnis zwischen K+ und   H2S05   nicht grösser sein als 1.
Die Erfindung wird in den nachstehenden Ausführungsbeispielen erläutert, in denen alle Konzentrationen in Gewichtsprozenten angegeben sind. 



   Beispiel 1 : 200 g einer durch die Reaktion von 
 EMI2.3 
 zeugten Monoperschwefelsäure wurde in einen Reaktionskolben eingebracht, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Tropftrichter versehen war. Die Lösung enthielt 1, 16 Mol   H2S05'0, 302   Mol   H2S04, 0, 30   Mol H2O2 und 1, 55 Mol   H2O.   Der Kolbeninhalt wurde gerührt und mittels eines kalten Bades auf 0-10 C gehalten. Gleichzeitig wurde während eines Zeitraumes von 30 min 160 g einer   50%-   igen K2CO3-Lösung (1,16 Mol K+) in den Kolben eingetropft. Das ausgefällte Produkt wurde bei 5-7 C von dem Reaktionsgemisch abfiltriert. Die Mutterlauge wurde durch Waschen mit 100 ml eines Gemisches von 75 ml Äthanol und 25 ml Wasser aus dem Filterkuchen entfernt. 



  Dann wurde der Kuchen mit etwa 200 ml Äthanol   aufgeschlämmt, filtriert, erneut mit weiteren 200 ml Äthanol aufgeschlämmt und wieder filtriert. Nach   
 EMI2.4 
 hatte das so erhaltene Produkt ein Gewicht von 102g und zeigte bei der Analyse einen Gehalt von   93, 7% KHSOs (9, 84%   aktiver Sauerstoff). 



  Bezogen auf das eingesetzte 1, 16 Mol   H, SO,   betrug die Ausbeute   54%.   



   Unter Anwendung der Arbeitsweise des Bei- 
 EMI2.5 
 
Tabelle siehe Seite 3
Die Produkte der Beisiele 1-13 enthielten etwa gleiche Gewichtsteile KHS04 und K2SO4 ausser den oben angegebenen Mengen   KHSOg.   



   Aus den obigen Angaben ist ersichtlich, dass die Reinheit des Produkts gewöhnlich mit dem Molverhältnis zwischen   HSOg   und   H2S04   zunimmt und dass dieses Molverhältnis allgemein mindestens 2 sein soll, damit ein Produkt mit einem Gehalt von mindestens   8, 9%   aktivem Sauerstoff erhalten wird.

   Besonders bevorzugt werden Molverhältnisse von mindestens 3 zwischen H2SO5 und   H2S04'  
Nach Abtrennung des Niederschlages, beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren, soll das Produkt gewaschen werden, um die Mutter- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> I <SEP> Molverhaltnisse <SEP> I <SEP> Produkt
<tb> Verwendete <SEP> Monoperschwefelsaurelosung
<tb> Beispiel <SEP> (Mol) <SEP> HSO. <SEP> K+ <SEP> Akt. <SEP> KHSO <SEP> ''
<tb> 0 <SEP> beute <SEP> 
<tb> H2SO. <SEP> H2SO2 <SEP> H4O4 <SEP> H4O <SEP> H2SO4 <SEP> H2SO.

   <SEP> % <SEP> % <SEP> %
<tb> 2 <SEP> 1,05 <SEP> 0,572 <SEP> 0,108 <SEP> 1,08 <SEP> 1,84 <SEP> 0,60 <SEP> 7,08 <SEP> 67,4 <SEP> 22
<tb> 3 <SEP> 1, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 572 <SEP> 0, <SEP> 108 <SEP> 1, <SEP> 08 <SEP> 1, <SEP> 84 <SEP> 1, <SEP> 00 <SEP> 6, <SEP> 22 <SEP> 59, <SEP> 1 <SEP> 34
<tb> 4 <SEP> 1, <SEP> 11 <SEP> 0, <SEP> 370 <SEP> 0, <SEP> 335 <SEP> 1, <SEP> 42 <SEP> 3, <SEP> 00 <SEP> 0, <SEP> 988 <SEP> 9, <SEP> 40 <SEP> 89, <SEP> 4 <SEP> 55
<tb> 5 <SEP> 1, <SEP> 11 <SEP> 0, <SEP> 348 <SEP> 0, <SEP> 312 <SEP> 1, <SEP> 57 <SEP> 3, <SEP> 19 <SEP> 0, <SEP> 981 <SEP> 9, <SEP> 65 <SEP> 91, <SEP> 7 <SEP> 54
<tb> 6 <SEP> 1, <SEP> 11 <SEP> 0, <SEP> 348 <SEP> 0, <SEP> 312 <SEP> 1, <SEP> 57 <SEP> 3, <SEP> 19 <SEP> 0, <SEP> 981 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 95, <SEP> 0 <SEP> 54
<tb> 7 <SEP> 1, <SEP> 06 <SEP> 0, <SEP> 338 <SEP> 0, <SEP> 572 <SEP> 1, <SEP> 59 <SEP> 3, <SEP> 15 <SEP> 0,

   <SEP> 988 <SEP> 9, <SEP> 53 <SEP> 90, <SEP> 5 <SEP> 54
<tb> 8 <SEP> 1, <SEP> 16 <SEP> 0, <SEP> 302 <SEP> 0, <SEP> 300 <SEP> 1, <SEP> 56 <SEP> 3, <SEP> 84 <SEP> 0, <SEP> 90 <SEP> 10, <SEP> 1 <SEP> 96, <SEP> 0 <SEP> 52
<tb> 9 <SEP> 1, <SEP> 16 <SEP> 0, <SEP> 302 <SEP> 0, <SEP> 300 <SEP> 1, <SEP> 56 <SEP> 3, <SEP> 84 <SEP> 1, <SEP> 10 <SEP> 10, <SEP> 1 <SEP> 96, <SEP> 0 <SEP> 47
<tb> 10 <SEP> 0, <SEP> 935 <SEP> 0, <SEP> 460 <SEP> 0, <SEP> 435 <SEP> 1, <SEP> 85 <SEP> 2, <SEP> 03 <SEP> 0, <SEP> 985 <SEP> 8, <SEP> 98 <SEP> 85, <SEP> 4 <SEP> 43
<tb> 11 <SEP> 0, <SEP> 752 <SEP> 0, <SEP> 588 <SEP> 0, <SEP> 589 <SEP> 2, <SEP> 04 <SEP> 1, <SEP> 28 <SEP> 1, <SEP> 12 <SEP> 6, <SEP> 40 <SEP> 60, <SEP> 8 <SEP> 30
<tb> 12 <SEP> 1, <SEP> 33 <SEP> 0, <SEP> 282 <SEP> 0, <SEP> 258 <SEP> 0, <SEP> 65 <SEP> 4, <SEP> 72 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 9, <SEP> 45 <SEP> 90, <SEP> 0 <SEP> 42
<tb> 13 <SEP> 1,

   <SEP> 43 <SEP> 0, <SEP> 171 <SEP> 0, <SEP> 258 <SEP> 0, <SEP> 64 <SEP> 8, <SEP> 46 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 9, <SEP> 65 <SEP> 92, <SEP> 0 <SEP> 56
<tb> ') <SEP> Sauerstoffgehalt <SEP> in <SEP> Prozent, <SEP> bezogen <SEP> auf <SEP> die <SEP> eingesetzte <SEP> H2SO,
<tb> 
 lauge zu entfernen, welche die in der verwendeten Monoperschwefelsäure ursprünglich vorhandene
Schwefelsäure enthält. Im allgemeinen erhält man beim Waschen mit Wasser, Äthanol oder wässerigem Äthanol befriedigende Ergebnisse. Da Kaliummonopersulfat leicht löslich ist, wird dieses Waschen im allgemeinen schnell und bei einer niedrigen Temperatur, beispielsweise nicht über
15   C durchgeführt. 



   Beispiel   14 : 300 g   Monoperschwefelsäurelösung wurde in ein gekühltes Reaktionsgefäss eingebracht, das mit einem Rührer versehen war. 



  Dann wurde allmählich eine 1, 7 Mol K+ enthaltende   50%ige K2C03-Lösung   zugesetzt, wobei das Gemisch   auf 0-10'C gehalten   wurde. 



  Die verwendete Monoperschwefelsäurelösung enthielt 1, 7 Mol   H2SOs,   etwa 0, 6 Mol   H2S04   und 0, 35 Mol   H202.   Das so erhaltene klare Gemisch wurde abgekühlt und mit reinem   KHSOg   geimpft, wobei sich fast sofort ein Niederschlag bildete. Dieser wurde abfiltriert und der Filterkuchen mit 250 ml kaltem Äthanol aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde filtriert und der dabei erhaltene Kuchen erneut mit kaltem Äthanol aufgeschlämmt. 



  Das Gemisch wurde erneut abfiltriert, worauf das Produkt in einem Vakuumtrockner über Kalziumchlorid getrocknet wurde. Das Produkt hatte einen Gehalt von   9, 31%   aktivem Sauerstoff   (88, 4% KHSOs)'   
Bei der Durchführung der Reaktion zwischen der Monoperschwefelsäure und dem Kaliumkarbonat oder-hydroxyd soll die Kaliumverbindung der Säure zugesetzt werden, nicht umgekehrt, so dass das Reaktionsgemisch immer sauer ist. 



  Man kann die beiden Reaktionspartner auch getrennt und gleichzeitig in geregelten Mengen einer gerührten Zone eines früheren Reaktionsgemisches zuführen. In diesem Fall kann das Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden, indem Reaktionsgemisch von dem Reaktionsgefäss kontinuierlich in einer Menge abgezogen wird, die den Mengen entspricht, in denen die Materialien ein- geführt werden, wobei alle Mengen so geregelt werden, dass die gewünschte Verweilzeit in dem Reaktor erhalten wird. Eine weitere Möglichkeit der kontinuierlichen Arbeitsweise besteht darin, dass die   beiden Lösungen der beiden Reaktionspart-   ner in entsprechend geregelten Mengen in einen aus einem gekrümmten Rohr bestehenden Reaktor eingeführt werden, in dem sie rasch gemischt und umgesetzt werden.

   Das Reaktionsrohr wird den Erfordernissen entsprechend gekühlt und ist so lang, dass während des Durchgangs des Reaktionsgemisches durch das Rohr die Reaktion vollständig durchgeführt wird. 



   Die Erfindung schafft ein äusserst praktisches Verfahren, das sowohl für die satzweise als auch für die kontinuierliche Erzeugung eines Produkts hoher Reinheit geeignet ist und in dem das Produkt direkt aus dem Reaktionsgemisch ausgefällt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Kaliummonopersulfat (KHSOs), mit einem Gehalt von mindestens 8, 9% aktivem Sauerstoff, durch Neutralisation einer schwefelsäurehältigen Monoperschwefelsäurelösung bei Temperaturen zwischen - 10 und +40 C unter Beibehaltung eines sauren Milieus während der ganzen Reaktion, dadurch gekennzeichnet, dass eine Monoperschwefelsäurelösung, welche mindestens 25% EMI3.2 wässerige Lösung umgesetzt wird, dass das Molverhältnis zwischen K+ und H2SOs in dem entstehenden Reaktionsgemisch zwischen 0, 6 und 1, 2 liegt, wodurch das entstehende Kaliummono- persulfat mit einem Gehalt von mindestens 8,
    9% <Desc/Clms Page number 4> aktivem Sauerstoff gegebenenfalls erst nach Abkühlen und/oder Animpfen mit reinem festen KHSOg, ausgefällt wird, worauf der ausgefällte Niederschlag von dem Gemisch abgetrennt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Monoperschwefelsäurelösung mit einem Gehalt von 25-90% H2SOs verwendet wird.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis zwischen H2SOij und H2S04 in der Monoperschwefelsäurelösung 3-8 beträgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Monoperschwefelsäurelösung mit einem Gehalt von mindestens 50% H2SOij verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine mindestens 40% ige Lösung von Kaliumkarbonat oder-hydroxyd, insbesondere Kaliumkarbonat, verwendet wird.
AT719958A 1957-10-31 1958-10-15 Verfahren zur Herstellung von Kaliummonopersulfat (KHSO5) AT209864B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US209864XA 1957-10-31 1957-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209864B true AT209864B (de) 1960-06-25

Family

ID=21801697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT719958A AT209864B (de) 1957-10-31 1958-10-15 Verfahren zur Herstellung von Kaliummonopersulfat (KHSO5)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209864B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631956A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dichlorphenol.
DE2529654A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylsulfoxid
DE19503900C1 (de) Verfahren zur Herstellung des Kaliumperoxomonosulfat-Tripelsalzes 2 KHSO¶5¶ . KHSO¶4¶ . K¶2¶SO¶4¶
DE2407238B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumfluorid aus Hexafluorokieselsäure
AT209864B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummonopersulfat (KHSO5)
EP0591176B1 (de) Verfahren zur herstellung einer alkali- und/oder erdalkalihaltigen aluminiumtriformiatlösung, hochkonzentrierte alkali- und/oder erdalkalihaltige aluminiumtriformiatlösungen und ihre verwendung
DE3418450A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserunloeslicher peroxycarbonsaeuren
EP0127783B2 (de) Verfahren zum Phlegmatisieren von wasserunlöslichen Peroxycarbonsäuren
DE3438529A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter diperoxybernsteinsaeuren
DE2548592B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azodicarbonamid
EP0050290B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Imidodisulfonsäure
AT232981B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder aromatischen Diacylperoxyden
DE871011C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Isopropylnaphthalinhydroperoxyd
DE1146870B (de) Verfahren zur Herstellung von Propensulton
DE2412214C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliarmen Ammoniumvanadat aus alkalisulfathaltigen Vanadatlösungen
DE2758397A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinizarin (1,4-dihydroxyanthrachinon)
CH634314A5 (de) Verfahren zur herstellung reiner halogennaphthalsaeureanhydride.
DE1908676C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexandion-U^-Hemihydrat
AT235243B (de) Verfahren zur Herstellung von festen, Alkali- bzw. Magnesium-bzw.-Ammoniumperoxomonosulfat enthaltenden Produkten
AT215957B (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxomonosulfaten
DE1083236B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummonopersulfat
AT220589B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonium-, Alkali- oder Erdalkaliperoxomonosulfaten
DE866190C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalichloriten
DE915693C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen der 3-Oxypropan-1-sulfonsaeure
DE1096339B (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxymonophosphorsaeure