AT232981B - Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder aromatischen Diacylperoxyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder aromatischen Diacylperoxyden

Info

Publication number
AT232981B
AT232981B AT816261A AT816261A AT232981B AT 232981 B AT232981 B AT 232981B AT 816261 A AT816261 A AT 816261A AT 816261 A AT816261 A AT 816261A AT 232981 B AT232981 B AT 232981B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reaction
sep
temperatures
hydrogen peroxide
water
Prior art date
Application number
AT816261A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Huegel
Pier Luigi Mondellini
Giorgio Sugni
Cesare Augusto Peri
Benito Domenicali
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT232981B publication Critical patent/AT232981B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder aromatischen Diacylperoxyden Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Diacylperoxyden. Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von Diacylperoxyden der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R einen aliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet, bekannt. Sie beruhen alle auf der Umset- zung von Acylhalogeniden mit Wasserstoffperoxyd und Alkalihydroxyden. 



   Die Reaktion zur Bildung der genannten Produkte geht nach folgendem Schema vor sich : (1) 2RCOX + H202 + 2MeOH =   (RCOO   +   2HO     +   2MeX (worin X = Cl und Me = Na oder K ist). 



   Bei dieser Art von Synthese können folgende unerwünschte Nebenreaktionen stattfinden : (2) Hydrolyse des Säurechlorids : RCOX +   Hop =   RCOOH + HX (3) Zersetzung des Wasserstoffperoxyds   : 2H = 2H2O + 02  
Die Reaktionen nach   (1)   sind im allgemeinen stark exotherm, wogegen die Reaktionen (2) und (3) durch Temperatursteigerung, insbesondere im alkalischen Medium, gefördert werden. 



   Darüber hinaus fördert eine Steigerung der Temperatur die Zersetzung der Peroxyde, welche bekanntermassen thermolabile Substanzen sind. 



   Aus diesen Überlegungen kann natürlich der Schluss gezogen werden, dass niedrige Temperaturen Arbeitsbedingungen darstellen, welche den in Frage stehenden Prozess begünstigen. 



   In dieser Richtung nun liegen auch tatsächlich die technischen Bemühungen ; beispi isweise wird ge-   mäss   der USA-Patentschrift Nr. 2, 771, 492 vom 20. November 1956 das Verfahren bei Temperaturen zwi-   schen -10 und +50C   ausgeführt. Die deutsche Patentschrift Nr. 934592 vom 27. Oktober 1955 setzt eine Temperatur zwischen 0 und   100C   fest. Gleichfalls beträgt nach L. F. Fieser und Mitarbeiter (J. A. C. S., 70 [1948], S. 3174) die Maximaltemperatur   IOIC.   



   Nach Criegee (Houben-Weyl 8 [1952],   S. 40) werden aliphatische Diacylperoxyde   bei Temperaturen   zwischen -10 und -50C   hergestellt. 



   Das Verfahren bei niedrigen Temperaturen bringt eine niedrige Reaktionsgeschwindigkeit in der Bildung der Peroxyde mit sich ; die Beendigung der Reaktion erfolgt nach ungefähr 1 h. 



   Es wurde nun überraschenderweise   gefunden, dass   diese Art von Reaktion ohne Verminderung der Ausbeute bei merklich höheren Temperaturen gegenüber den bisher beschriebenen durchgeführt werden kann, wodurch die Reaktion in beträchtlich kürzeren Zeiträumen abläuft. 



   Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder aromatischen Diacylperoxyden durch Reaktion von Acylhalogeniden mit Wasserstoffperoxyd und Alkalihydroxyden vor, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Reaktion in Anwesenheit von Wasser oder von Wasser und einem oder mehreren Kohlenwasserstoffen oder Halogenkohlenwasserstoffen bei Temperaturen zwischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
40 und   65 C   in Zeiten zwischen 30 sec und 20 min ausgeführt wird und die das Reaktionsprodukt enthal- tende Mischung am Ende der Reaktion abgekühlt wird. 



   Wird in Abwesenheit des genannten Lösungsmittels gearbeitet, so liegt die Temperatur vorzugsweise im Bereich zwischen 50 und   650C.   Die Reaktionsmischung wird am Ende der Reaktion schnell auf Raum- temperatur abgekühlt. 



   Arbeitet man anderseits gemäss einer   bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,   in Anwesenheit des
Lösungsmittels, wird die Reaktionstemperatur im Bereich von 40 bis   650C     ausgewählt ;   das Reaktionspro- dukt wird dann durch Abkühlen des Lösungsmittels, in welchem es gelöst ist, von der organischen Phase abgetrennt. 



   Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäss für die Reaktion geeigneten Lösungsmittel solche sind, die aus der Klasse der   gesättigten Kohlenwasserstoffe   ausgewählt werden, wie Heptan, Hexan, Oktan, Pe- troleum, Dekan   u. dgl. Als Lösungsmittel   kann aber auch ein chlorierter Kohlenwasserstoff, wie z. B. Te- trachlorkohlenstoff, verwendet werden. 



   Die Reaktion kann erfindungsgemäss in derart verminderten Zeiten - in der Grössenordnung von weni- gen Minuten - beendet werden, dass der Prozess kontinuierlich durchgeführt werden kann. 



   Beispielsweise liegt beim Arbeiten in Abwesenheit des Lösungsmittels die Reaktionszeit zwischen
30 sec und 5 min. Wird gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Anwesenheit des Lö- sungsmittels gearbeitet, liegt die Reaktionszeit zwischen 3 und 20 min. 



   Wird in Abwesenheit des Lösungsmittels und ansatzweise gearbeitet, besteht eine bevorzugte Ausfüh- rungsform wie folgt :
Das wässerige Wasserstoffperoxyd und das Acylhalogenid werden gleichzeitig und auf einmal unter
Rühren einer auf   30-50'"C erhitzten wässerigen Natrium-oderKaliumhydroxydlösung   zugesetzt. Die Re- aktionstemperatur wird zwischen 50 und   600C   gehalten. Nach einer zwischen 30 sec und 5 min liegenden
Zeit wird das Ganze schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. (Wird kontinuierlich gearbeitet, werden das
Acylhalogenid und die Alkalihydroxyde und die Wasserstoffperoxydlösungen gleichzeitig in einen auf 55 bis   600C   gehaltenen Kessel gefüllt. ) Das Produkt wird filtriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft ge- trocknet. 



   Die Tatsache, dass man durch Arbeiten unter den beschriebenen Bedingungen günstige Ergebnisse er- hält, zeigt, dass die Reaktion   (1)     der Diacylperoxydbildung unterder genanntenbedingung mit   deutlich höherer Geschwindigkeit als die der Nebenreaktionen (2) und (3) abläuft. 



   Da   die Bildung derDiacylperoxyde durchSteigerung   der Temperatur   begünstigt. wird,   ist die zur Vervollständigung der Reaktion erforderliche Zeit stark herabgesetzt ; tatsächlich wird sie von der Grössen- ordnung von Stunden auf eine solche von Minuten vermindert. Die Reaktionszeit liegt nun zwischen 30 sec und 5 min. 



   Die Möglichkeit, bei hohen Temperaturen zu arbeiten, ist besonders wichtig, wenn man in Betracht zieht, dass die in Frage stehende Reaktion bei einer Fortdauer über eine gewisse Zeit bei diesen Temperaturen zu einem Abbau der gebildeten Diacylperoxyde führt. Dieser Abbau wird vermieden durch eine schnelle Abkühlung nach der zur Vervollständigung der Reaktion genau erforderlichen Zeit. Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit der unerwünschten Nebenreaktionen in solch niedrigen Grenzen gehalten, dass sie auf den Arbeitsprozess keinen negativen Einfluss haben kann. 



   Darüber hinaus konnte bei einem erfindungsgemäss ausgeführten Verfahren ermittelt werden, dass im Falle der Diacylperoxyde der langkettigen aliphatischen Säuren, z. B. Laurin-, Myristin-, Cetyl- und Stearinsäure, der Arbeitsprozess durch Ansäuern der warmen Mischung am Ende der Reaktion gegenüber den bekannten Verfahren beträchtlich gefördert werden kann. 



   Die Diacylperoxyde der langkettigen aliphatischen Säuren führen im Verlauf der Reaktion zur Bildung sehr stabiler Schäume und Emulsionen, welche es erforderlich machen, wiederholte und komplizierteWaschungen durchzuführen, wenn nach den bekannten Verfahren, welche die Ansäuerung nicht mit einschliessen, gearbeitet wird. 



   Die Ansäuerung der warmen Reaktionsmischung, welche vorzugsweise mit Schwefelsäure durchgeführt wird, bis die Mischung   1-2%   freier Schwefelsäure enthält, im Falle von Diacylperoxyden wie der oben erwähnten, welche zur Bildung von Schäumen und Emulsionen führen, stellt einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar. 



   Diese Massnahme ermöglicht es, mit nur einer Waschung und nachfolgendem Filtrieren technisch zufriedenstellende Produkte zu erhalten. 



   In der nachfolgenden Tabelle sind Ergebnisse wiedergegeben, welche bei einigen Herstellungen von Laurylperoxyd durch Arbeiten bei   55-60 C   unter Variierung der Reaktionszeiten erhalten wurden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> F
<tb> Beispiel <SEP> Reaktionszeit <SEP> Reinheit <SEP> des <SEP> Ausbeute <SEP> des <SEP> Verfahrens
<tb> Nr. <SEP> min <SEP> Produktes <SEP> in <SEP> 0/0
<tb> 6 <SEP> 0, <SEP> 5-1 <SEP> 90 <SEP> 89, <SEP> 5. <SEP> 
<tb> 



  1 <SEP> 2 <SEP> 92 <SEP> 92, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 5 <SEP> 78, <SEP> 4 <SEP> 79, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 5 <SEP> 75 <SEP> 74
<tb> 
 
Bei der Herstellung von Laurylperoxyd in der bisherigen Art hat die Reaktion eine Dauer von ungefähr 1 h und es sind vier aufeinanderfolgende Waschungen erforderlich, um ein Produkt mit technisch befriedigender Reinheit zu erhalten, wogegen durch Arbeiten nach dem erfindungsgemässen Verfahren die besten Ergebnisse mit einer Reaktionszeit von 2 min erhalten werden und wobei (nach Ansäuern) nur einmal mit Wasser gewaschen wird. 



   Es wurde gefunden, dass das erfindungsgemässe Verfahren durch Veränderungen im Molverhältnis der Reaktionspartner, durch die Konzentrationen der Lösungen und durch die Natur des verwendeten Alkalihydroxyds nicht stark beeinflusst wird. 



   Kritisch ist hingegen, und dies gilt nur für das ansatzweise Verfahren, die Reihenfolge, die bei Einführung der Reaktionspartner eingehalten wird ; tatsächlich wurde gefunden, dass es erforderlich ist, das Acylhalogenid und das Wasserstoffperoxyd gleichzeitig in die vorerhitzten alkalischen Lösungen einzubringen. 



   Nach der vorbekannten Technik wird die Herstellung des Lauroylperoxyds wie folgt durchgeführt : Zu 
 EMI3.3 
 tig eingebracht. 



   Die Zugabe wird innerhalb 1 h beendet und die Temperatur   zwischen -7 und -30C   gehalten. Nach Filtrieren wird das Produkt 4mal mit Wasser bei Raumtemperatur gewaschen, wobei jedesmal mit ungefähr 2500 ml Wasser während 30 min geschüttelt und abfiltriert wird, und danach an der Luft getrocknet. 



   Es werden 106 Teile trockenes Produkt mit einem Gehalt von 93,   10/0 Dilauroylperoxyd erhalten ;   die Ausbeute beträgt 87,   80/0,   bezogen auf   Lauroylchlorid.   



   Die Herstellung des Dibenzoylperoxyds nach der bisherigen Technik geschieht wie folgt :
Zu einer Mischung aus 505 Teilen   einer5, 23 < 7oigen wässerigen Wasserstoffperoxydlösung   und 505 Teilen einer   6, 65%igen   wässerigen Natriumhydroxydlösung, welche auf   00C   abgekühlt und in Bewegung gehalten wird, werden innerhalb von 120 min 112, 4 Teile Benzoylchlorid hinzugefügt. 



   Die Temperatur wird zwischen 0 und 30C gehalten. Das Produkt wird filtriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet, wodurch 94 Teile eines   97, 40/0igel1 Dibenzoylperoxyds   mit einer Ausbeute von   94, 30/0, berechnet   auf Benzoylchlorid, erhalten werden. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels für das Reaktionsprodukt (Peroxyd) ausgeführt. 



   Wie bekannt, bilden sich bei der Herstellung der Diacylperoxyde die Alkalisalze der entsprechenden Säuren. 



   Wenn aliphatische Diacylperoxyde mit hoher Kohlenstoffanzahl hergestellt werden, führt die Anwesenheit von Alkalisalzen der Säure in der gerührten Reaktionsmasse zur Bildung von Emulsionen, welche die Abtrennung der Peroxyde erschweren können. Zur Erleichterung dieser Abtrennung wird die Lösung angesäuert, um so ein Brechen der Emulsion herbeizuführen. Die Ansäuerung bewirkt eine Abscheidung der   wasserunlöslichenFettsäuren, welche   zusammen mit den Diacylperoxyden aufgenommen werden und so deren Reinheit vermindern. 



   Darüber hinaus kann die Ansäuerung der Emulsion eine Verunreinigung des Endprodukts mit andern Nebenprodukten nicht verhindern. 



   Es wurde nun gefunden, dass durch Arbeiten bei Temperaturen vorzugsweise zwischen 40 und   650C   in Anwesenheit von Wasser und einem Lösungsmittel oder einer Lösungsmittelmischung, an Stelle eines rein wässerigen Mediums, sich keine Emulsion bildet, oder auf alle Fälle, wenn eine solche gebildet 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Temperatur <SEP> g <SEP> Dilauroylperoxyd <SEP> in
<tb> oc <SEP> 100 <SEP> g <SEP> Lösungsmittel
<tb> 0 <SEP> 0, <SEP> 54 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 20 <SEP> 10, <SEP> 46 <SEP> 
<tb> 30 <SEP> 37, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Wasser und n-Heptan sind miteinander praktisch nicht mischbar. 



     Erfindungsgemäss   wurde auch festgestellt, dass es nicht zweckmässig ist, die Reaktion bis zum völligen Verschwinden des Acylchlorids fortzuführen, sondern dass es von Vorteil ist, wenn eine geringe Menge davon im Lösungsmittel verbleibt. Das im Lösungsmittel verbleibende Acylchlorid ist nicht verloren, da es mit dem Lösungsmittel wieder eingekreist wird. Ein fast vollständiger Verbrauch des Acylchlorids erfordert längere Reaktionszeiten und es verringert sich daher die Ausbeute der Umsetzung vom Chlorid zum Peroxyd infolge des Ablaufens von Nebenreaktionen.

   Dieses besondere Merkmal der Erfindung wird durch die nachfolgenden Zahlenwerte   erläutert :   
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Zeit <SEP> umgesetztes <SEP> Chlorid <SEP> Peroxydausbeute
<tb> min <SEP> % <SEP> 0/0
<tb> 10 <SEP> 91, <SEP> 8 <SEP> 91, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 15 <SEP> 96, <SEP> 0 <SEP> 90, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 20 <SEP> 98, <SEP> 5 <SEP> 88, <SEP> 7
<tb> 25 <SEP> 99, <SEP> 4 <SEP> 88, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
In Fig. l ist ein Schema einer kontinuierlichen Ausführung der Reaktion in Abwesenheit des Lösungs- mittels dargestellt. Das Reaktionsschema ist wie folgt : Über die Linien A, B, C werden die Reaktionspartner (Alkalien, Wasserstoffperoxyd, Acylhalogenid) dem Reaktor 1 zugeführt. Die Reaktionsmischung vom Reaktor 1 wird dann in den Kessel 2 und danach in den Kessel 3 geleitet, in welchen über die Leitung D auch Schwefelsäure eingeleitet wird. 



   Die Mischung wird dann im Kessel 4 mittels einer Eiszufuhr über E gekühlt und danach in die Zentrifuge 5 übergeführt, worin das rohe Produkt von der Mutterlauge abgetrennt wird. Das Peroxyd wird dann mit aus F zugeführtem Wasser gewaschen, getrocknet und über G entnommen, wogegen die Mutterlauge über H abfliesst. 



   In Fig. 2 ist ein Schema einer kontinuierlichen Ausführung der erfindungsgemässen Reaktion in Anwesenheit des Lösungsmittels dargestellt. Das Reaktionsschema verläuft wie folgt : Über die Leitungen A, B, C, D werden die Reaktionspartner (Alkalien, Wasserstoffperoxyd, Acylhalogenid) und   das Losungsmittel dem Reaktor l zugeführt.   Nach der Reaktion gelangt die Reaktionsflüssigkeit vom Reaktor 1 zum Phasenscheider 2 (Florentiner Flasche). 



   Die wässerige alkalischephase wird abgeleitet, wogegen die organische Phase in die Waschkolonne 3 gelangt, wo sie mit über F eingeleitetem Wasser gewaschen wird und den Kolonnenboden über G verlässt. 



   Die organische Phase gelangt danach in den Kristallisationskessel 4 und hienach in die Zentriguge 5, aus welcher das Peroxyd über H und die Mutterlaugen über I entleert werden. 



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf zu beschränken. 



     Beispiel l :   600 Teile einer   4, 51oigen wässerigenwasserstoffperoxydlösung   und 300 Teile Lauroylchlorid werden gleichzeitig zu 300 Teilen einer   auf 450C   erhitzten und in Bewegung gehaltenen 23,   Teigen   wässerigen Natriumhydroxydlösung zugesetzt. 



   Die Temperatur wird zwischen 50 und   600C   gehalten. Nach 2 min werden 300 Teile einer 13,   7%igen   wässerigen Schwefelsäure zugesetzt. Die Mischung wird schnell auf Raumtemperatur abgekühlt, das Reaktionsprodukt abgetrennt, sorgfältig mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. 



   Es werden 275 Teile eines rohen Produkts, enthaltend   9Z10   Dilauroylperoxyd, erhalten ; die Ausbeute, bezogen auf Lauroylchlorid, beträgt   92, 6'lu.   
 EMI5.2 
 werden gleichzeitig   unter Rühren zu268 Teilen   einer auf   500C   erhitzten,   21, 5%igen,   wässerigen Kaliumhydroxydlösung zugesetzt. Die Temperatur wird zwischen 45 und 55 C gehalten. 



   Nach 3 min werden 856 Teile einer 6,   5%igen   wässerigen Schwefelsäure zugesetzt und die Mischung schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktionsprodukt wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet, wodurch 159, 1 Teile trockenen Produkts mit einem Gehalt von   88'70   Dilauroylperoxyd erhalten werden ; die Ausbeute beträgt 87,   8jo,   bezogen auf das Chlorid. 



     Beispiel 3 : 600   Teile 4,   5%iger   wässeriger Wasserstoffperoxydlösung und 300 Teile Lauroylchlorid werden gleichzeitig zu 23,6 Teilen einer auf 470C erhitzten und in Bewegung gehaltenen wässerigen Natriumhydroxydlösung zugesetzt. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Die Temperatur wird zwischen 57 und   60 C   gehalten. Nach 5 min werden 300 Teile   13, 71oigne   Schwefelsäure zugesetzt und die Mischung schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Produkt wird abgetrennt, gewaschen, filtriert und an der Luft getrocknet. Es werden 227 Teile eines rohen Produkts mit einem Ge- 
 EMI6.1 
 werden gleichzeitig unter Rühren zu 300 Teilen einer auf 450C gehaltenen   23, Saigon wässerigen   Natriumhydroxydlösung zugesetzt. 



   Die Temperatur wird zwischen 55 und   580C   gehalten. Nach 5 min werden 300 Teile   13,7%igue   wässerige Schwefelsäure zugesetzt und die Mischung schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktionsprodukt wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Es werden 269 Teile eines rohen Produkts mit einem Gehalt an   75%   Dilauroylperoxyd erhalten ; die Ausbeute beträgt   74%,   bezogen auf   Lauroylchlorid.   



   B eisp iel 5 : Das Reaktionsschema ist jenes, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. 



   In den mit einem Rührer versehenen Reaktionskessel l werden über einen gemeinsamen Einlass kon- 
 EMI6.2 
 lösung (B) und 2180   Teile/h   einer   4,5%gen   wässerigen Wasserstoffperoxydlösung (C) eingeführt. Der Reaktor 1 und der Kessel 2 haben ein solches Volumen, dass sie eine Verweilzeit von 5 min für die Reaktionsmischung gewährleisten (beide Kessel werden auf der konstanten Temperatur von 55 bis   600C   gehal- 
 EMI6.3 
 



   Im Kessel 4 wird, immer unter Rühren, die Mischung durch Zugabe von gemahlenem Eis (E) schnell auf   15-20 C   abgekühlt. Das rohe Produkt, welches in Form weisser Körner erhalten wird, deren Grösse vom Rühren in 4 abhängt, wird von der Mutterlauge in der Zentrifuge 5 abgetrennt, sorgfältig mit Wasser (F) gewaschen und mit einem Luftstrom bei Raumtemperatur getrocknet hiebei wird das feuchte rohe Peroxyd von (G) und die Mutterlauge von (H) entnommen. 



   Es werden 986 Teile/h eines rohen Produkts mit einem Gehalt an Dilauroylperoxyd von   86%   gewonnen, wobei die Ausbeute, berechnet auf das verwendete Halogenid, 85,   40/0   beträgt. 



   Beispiel 6 : Das Reaktionsschema ist jenes von   Fig. 1.   



   Die Kennzeichen sind die gleichen wie in Beispiel 5 mit Ausnahme, dass die Reaktionskessel eine solche Grösse besitzen, dass die Verweilzeit 0, 5-1 min beträgt. Es werden 987 Teile/h eines rohen Produktes mit einem Gehalt an Dilauroylperoxyd von   90%   erhalten ; die Ausbeute, bezogen auf das Halogenid, beträgt   89, 5%.   



     B eis p iel 7 : 289 Teile 14, 40/0iges   Wasserstoffperoxyd und 224, 8 Teile Benzoylchlorid werden unter Rühren zu 660 Teilen einer auf   50 C   erhitzten   10% eigen   wässerigen Natriumhydroxydlösung zugesetzt. 



  Die Temperatur wird während 2 min auf   500C   gehalten und die Mischung danach schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Produkt wird filtriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Es werden 182, 7 Teile eines trockenen Produkts mit einem Gehalt von   98, 810 Dibenzoylperoxyd erhalten ;   die Ausbeute, berechnet auf das Chlorid, beträgt   93, 1%.   



   Beispiel   8 : 198, 2 Teile5, l% iges wässerigesWasserstoffperoxyd   und 65 Teile Caproylchlorid werden gleichzeitig unter Rühren zu 166, 4 Teilen einer auf   500C     erhitzten, 9, 80/0igen, wässerigen Natrium-   hydroxydlösung zugesetzt. Die Temperatur wird während 2 min   auf 47-480C   gehalten und das Produkt an der Luft getrocknet. Es werden 55, 9 Teile eines trockenen Produkts mit einem Gehalt von   96%   an Dicapryloylperoxyd erhalten ; die Ausbeute, berechnet auf das Halogenid, beträgt   93, 60/0.   



   Beispiel 9 : 120 Teile   5,1%igues   wässeriges Wasserstoffperoxyd und 36, 1 Teile Isovalerylchlorid werden gleichzeitig zu 125, 1 Teilen einer kräftig gerührten und auf 450C erhitzten   9,8%gen   wässerigen   Natriumhydroxydlösung   zugesetzt. Die Temperatur wird zwischen 50 und   540C   gehalten. Nach 2 min wird die Mischung schnell auf 200C abgekühlt und das rohe Produkt in einem Scheidetrichter abgetrennt. Es wird zunächst mit einer   10% eigen   wässerigen Natriumkarbonatlösung und danach sorgfältig mit Wasser gewaschen. 



   Es werden 18 Teile   87% iges Diisovalerylperoxyd   mit einer Ausbeute von 51,   7%,   berechnet auf das Halogenid, erhalten. 



     Beispiel 10 : 86, 2 g4, 5gew.-%igesWasserstoffperoxyd   und 43,   7 gLauroylchlorid werden gleich-   zeitig in einen 500   ml-Kolben   gegeben, welcher eine durch einen Propellerrührer von 1000 Umdr/min in Bewegung gehaltene Mischung von 45,2 g einer   23, 4 gew.-% igen Natriumhydroxydlösung   und 197 ml n-Heptan enthält. DasGanze wird während 20 min reagieren gelassen, wobei   die Temperatur auf 45-500C   gehalten wird und danach die beiden Phasen getrennt. Aus der wässerigen Phase werden durch Ansäuern 

 <Desc/Clms Page number 7> 

   2, 5 gLaurylsäure gewonnen. DieHeptanphase   wird warm filtriert und mit warmem Wasser gewaschen. Die Waschwasser werden warm abgetrennt und die Lösungsmittelphase   auf 00C   abgekühlt. 



   Nach dem Trocknen werden 33, 6 g   98, 5% iges Dilauroyiperoxyd   erhalten. In den kalten Heptanmutterlaugen verbleiben 0,   g Lauroylchlorid   und   1,     5 g Dilauroylperoxyd.   welche mit dem Lösungsmittel in den Prozess rückgeführt werden. Der Anteil des in Reaktion getretenen Chlorids beträgt   98. 20/0   des insgesamt anwesenden. Die Ausbeute an Dilauroylperoxyd, berechnet auf das in Reaktion getretene Chlorid, beträgt   88, 70/0.   



   Beispiel 11 : Das Verfahren wird wie in Beispiel 10 ausgeführt, jedoch mit der einzigen Abän- 
 EMI7.1 
 rids und eine Peroxydausbeute von 88-91% (berechnet auf das nicht umgesetzte Chlorid) erhalten. 



   Beispiel 12 : Das Verfahren wird wie in Beispiel 11 ausgeführt, die Rührgeschwindigkeit jedoch auf 1400 Umdr/min erhöht. 



   Es werden mit einer Reaktionszeit von 5 bis 6 min die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 11 erhalten.
Beispiel 13 : Das Verfahren wird wie in Beispiel 11 ausgeführt, die Rührergeschwindigkeit jedoch auf 2000   Umdr/min   gesteigert. Nach 2 min wird eine   96, 510igue   Umsetzung des vorhandenen Chlorids erhalten. Die Reaktionsmischung bildet eine Emulsion, welche nur durch Ansäuern gebrochen werden kann. 



  Nach Ansäuern, Abtrennen der warmen wässerigen Phase, Waschen der Lösungsmittelphase mit warmem Wasser und Abkühlen der Lösungsmittelphase auf ungefähr   OOC   wird Dilauroylperoxyd mit einer Reinheit von   92%   erhalten ; die Ausbeute, berechnet auf das umgesetzte Lauroylchlorid, beträgt   91,5go.   



   Beispiel 14 : Das Reaktionsschema ist jenes von Fig. 2. 



   Der auf die konstante Temperatur von 55 bis   600C   gehaltene Reaktor   1,   welcher so bemessen ist, dass die Verweilzeit der Reaktionspartner 15 min beträgt, wird kontinuierlich beschickt mit : 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> 904 <SEP> g/h <SEP> 23, <SEP> 4 <SEP> gew.-loige <SEP> NaOH <SEP> D
<tb> 3940 <SEP> g/h <SEP> n-Heptan <SEP> A
<tb> 1724 <SEP> g/h <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> gew. <SEP> -%iges <SEP> HPz <SEP> C <SEP> 
<tb> 874 <SEP> g/h <SEP> Lauroylchlorid <SEP> B
<tb> 
 
Das Rühren muss ausreichend schnell geschehen, um eine Abtrennung der beiden Phasen im Reaktor zu verhindern.

   (In diesem Fall ungefähr 1000   Umdr/min   mit einem mehrblättrigen   Propellerrührer.)  
Die Reaktionsflüssigkeit fliesst kontinuierlich in den mit dem Reaktor verbundenen Phasenscheider 2.
Der Phasenscheider ist mit einem Wärmeregler versehen, um ein Absinken der Temperatur unter   450C   zu verhindern. 



   Die alkalische wässerige Phase (E) wird zur Wiedergewinnung der Laurinsäure geleitet, wogegen die Heptanphase in den Waschturm 3 gelangt, wo sie im Gegenstrom mit Wasser von 45 bis   500C   bis zur neutralen Reaktion gewaschen wird. 



   Die gewaschene Heptanlösung gelangt danach in den Kristallisationskessel 4, worin sie auf   00C   ab-   gekühlt   wird. 



   Die aus dem Lösungsmittel und den Kristallen bestehende Paste wird dann in die Zentrifuge 5 geleitet, von wo die Heptanmutterlaugen I entleert werden und für ein nächstes Verfahren verwendet werden, wogegen das feuchte Peroxyd (H) zum Trockner gelangt. 



   Es werden 668, 5 g/h trockenes Peroxyd mit einer Reinheit von   98, 70/0   erhalten. 



   In den Heptanmutterlaugen sind ausser 21, 3 g Peroxyd auch   50   des ursprünglichen Lauroylchlorids anwesend. 



   Die Ausbeute   an Dilauroylperoxyd,   berechnet auf das umgesetzte Chlorid, beträgt   90,3go.   



     Beispiel 15 :   89 g 5 gew. foiges Wasserstoffperoxyd und 34 g Benzoylchlorid werden gleichzeitig   in einen 1000 mI-Kolben   gegeben, welcher eine durch einen mit einer Geschwindigkeit von 1000 Umdr/min laufenden Propellerrührer in Bewegung gehaltene Mischung von 99 g einer 10 gew.-foigen Natriumhydroxydlösung und 130 ml CCl, enthält. Die Temperatur wird gleichzeitig auf   500C   gehalten. 



   Das Ganze wird während 15 min reagieren gelassen, wobei die Temperatur auf 55-60 C gehalten wird ; danach werden die beiden Phasen getrennt. 



   Die organische Phase wird mit warmem Wasser (ungefähr 50 C) dreimal gewaschen und zunächst auf 
 EMI7.3 


Claims (1)

  1. 5 CPATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder aromatischen Diacylperoxyden durch Reaktion vonAcylhalogeniden mit Wasserstoffperoxyd und Alkalihydroxyden, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Anwesenheit von Wasser oder von Wasser und einem oder mehreren Kohlenwasserstoffen oder Halogenkohlenwasserstoffen bei Temperaturen zwischen 40 und 650C in Zeiten zwischen 30 sec und 20 min EMI8.1 ser bei Temperaturen zwischen 50 und 650C in Zeiten zwischen 30 sec und 5 min durchgeführt wird und danach am Ende der Reaktion die Reaktionsmischung schnell auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Anwesenheit von Was- ser und einem oder mehreren Kohlenwasserstoffen oder Halogenkohlenwasserstoffen bei Temperaturen zwischen 40 und 650C in Zeiten zwischen 3 und 20 min ausgeführt wird und die das Reaktionsprodukt enthaltende Mischung am Ende der Reaktion abgekühlt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Kohlen- wasserstoffe aus der Klasse der gesättigten Kohlenwasserstoffe, umfassend Hexan, Heptan, Oktan u. dgl. ausgewählt werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Halogenkohlenwasserstoff Tetrachlorkohlenstoff verwendet wird.
    6. Verfahren nachAnspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Acylhalogenid und die Wasserstoffperoxydlösung in einem einzelnen Ansatz gleichzeitig in eine auf Temperaturen zwischen 30 und 550C vorerhitzte Lösung von Alkalihydroxyden eingebracht werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 1-1, 5 Mole Natrium- oder Kaliumhydroxyd je Mol Acylhalogenid in einer wässerigen Lösung mit einer Konzentration zwischen 9 und 250/0 verwendet werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 0, 5 - 0, 8 Mole Wasserstoffperoxyd in wässeriger Lösung und einer Konzentration zwischen 4 und 30o je Mol Halogenid verwendet werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion zwischen Acylhalogeniden, Wasserstoffperoxyd und Alkalihydroxyden kontinuierlich ausgeführt wird, indem die Ausgangsstoffe gleichzeitig in die auf Temperaturen zwischen 45 und 650C gehaltenen Reaktionskessel eingeleitet werden und danach schnell auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Reaktion die warme Mischung mit Schwefelsäure angesäuert wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Reaktion bei 40-65 C die dasDiacylperoxyd enthaltende Kohlenwasserstoff- oder Halogenkohlenwasserstoffphase von der wässerigen Phase dekantiert und abgetrennt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenwasserstoff- oder Halogenkohlenwasserstoffphase bei Temperaturen zwischen 40 und 65 C mit Wasser gewaschen wird und das Waschwasser dekantiert und warm abgetrennt wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion des Acylhalogenids mit Wasserstoffperoxyd und den Alkalihydroxyden beendet wird, wenn 95-970/0 der eingebrachten Acylhalogenide umgewandelt wurden.
    14. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet ; dass die Reaktion der Acylhalogenide mit Wasserstoffperoxyd und Alkalihydroxyd kontinuierlich ausgeführt wird, indem die Ausgangsstoffe gleichzeitig dem auf Temperaturen zwischen 40 und 650C gehaltenen Reaktionskessel zugeführt werden, die Kohlenwasserstoff- oder Halogenkohlenw asserstoffphase kontinuierlich von der wässerigen Phase abgetrennt, mit warmem Wasser gewaschen und danach auf Temperaturen zwischen 0 und 50C abgekühlt wird, wobei die Mutterlaugen in den Prozess wieder eingebracht werden und das kristalline Diacylperoxyd durch Zentrifugieren abgetrennt und schliesslich getrocknet wird.
AT816261A 1960-10-31 1961-10-30 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder aromatischen Diacylperoxyden AT232981B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT232981T 1960-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232981B true AT232981B (de) 1964-04-10

Family

ID=29727234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT816261A AT232981B (de) 1960-10-31 1961-10-30 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder aromatischen Diacylperoxyden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232981B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290545B (de) * 1965-10-20 1969-03-13 Elektrochem Werke Muenchen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung fester, zersetzlicher Diacylperoxyde
DE1568465B1 (de) * 1966-08-25 1970-07-30 Guenther Deisenberger Verfahren zur Trocknung fester zersetzlicher,unterhalb 90deg.C schmelzender Diacylperoxyde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290545B (de) * 1965-10-20 1969-03-13 Elektrochem Werke Muenchen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung fester, zersetzlicher Diacylperoxyde
DE1568465B1 (de) * 1966-08-25 1970-07-30 Guenther Deisenberger Verfahren zur Trocknung fester zersetzlicher,unterhalb 90deg.C schmelzender Diacylperoxyde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0441235A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Imidoperoxicarbonsäuren
CH494733A (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol
DE2627475C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE3017518C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethyl-Glycin
CH631956A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dichlorphenol.
DE2418569A1 (de) Verfahren zur herstellung von dl-weinsaeure
AT232981B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder aromatischen Diacylperoxyden
EP0161485A2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Peroxycarbonsäuren
DE2202204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptobenzimidazol
DE2159127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Trimangantetroxyd
EP0050290A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Imidodisulfonsäure
DE2855226A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzimidazolon-(2)
DE2334916A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von phthalimid
CH634314A5 (de) Verfahren zur herstellung reiner halogennaphthalsaeureanhydride.
DE19520271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim und Caprolactam
DE2841913A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2,4- trimethyl-3-hydroxypentyl-isobutyrat
DE3440407C2 (de)
EP0168659B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorisocyanursäuren
AT221475B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem Alkaliperborat
AT209864B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummonopersulfat (KHSO5)
DE2736943C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Thioharnstoffdioxid
EP0531863B1 (de) Verfahren zur Isolierung von 2-Naphthylamin-1,5-disulfonsäure
EP0138175B1 (de) Verfahren zur Kristallisation von Pentaacetylglukose
AT222661B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Hydroperoxyden
CH645340A5 (de) Verfahren zur herstellung von reinem, lagerbestaendigem acetoacetamid.