DE2334916A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von phthalimid - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von phthalimidInfo
- Publication number
- DE2334916A1 DE2334916A1 DE19732334916 DE2334916A DE2334916A1 DE 2334916 A1 DE2334916 A1 DE 2334916A1 DE 19732334916 DE19732334916 DE 19732334916 DE 2334916 A DE2334916 A DE 2334916A DE 2334916 A1 DE2334916 A1 DE 2334916A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phthalimide
- column
- melt
- phthalic anhydride
- exhaust gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B7/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
- D07B7/02—Machine details; Auxiliary devices
- D07B7/06—Bearing supports or brakes for supply bobbins or reels
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
BAS? Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: O.Z. 29 986 WB/Be
67OO Ludwigshafen, 5.7.1973
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung
von Phthalimid durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit Ammoniak und Wäsche des Abgases mit einer Phthalimid enthal
tenden Schmelze.
Es ist aus der US-Patentschrift 2 668 326 bekannt, daß man diskontinuierlich
Phthalsäureanhydrid und Ammoniak umsetzt und die Abgase der Umsetzung mit Wasser oder einem hochsiedenden Kohlen
wasserstoff als Lösungsmittel wäscht. Die Waschflüssigkeit wird vorteilhaft im Kreislauf geführt, wobei sich das suspendierte
Phthalimid anreichert. Diese Suspension wird ebenfalls zum Abkühlen und Abschrecken des heißen Reaktionsgemische verwendet.
In der deutschen Offenlegungsschrift 2 056 89I wird ein Verfahren
beschrieben, bei dem kontinuierlich im Gleichstrom Phthalsäureanhydrid und überschüssiger Ammoniak umgesetzt werden.
Das Reaktionsgemisch tritt in eine Sublimationskammer ein,
wo durch Abkühlung Phthalimid niedergeschlagen wird, die nicht kondensierten Anteile an Phthalimid, Phthalsäureanhydrid und
Nebenstoffen sowie Ammoniak und Wasserdampf werden über eine Gasschikane abgeleitet.
In allen diesen Fällen befinden sich im Abgas noch Anteile an Phthalsäureanhydrid, die mindestens über 5, häufig über 20 Gew.%
des Abgases betragen, was gerade im großtechnischen Maßstab unbefriedigend ist. Bei dem kontinuierlichen Verfahren sind im
allgemeinen im Abgas neben Wasserdampf 5 bis 35 Gew.^ Phthalsäureanhydrid,
20 bis 40 Gew.# Phthalimid, 3 bis 10 Gew.% Ammoniak,
bezogen auf die Gesamtmenge Abgas, enthalten.
Es wurde nun gefunden, daß man Phthalimid kontinuierlich durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit Ammoniak bei erhöhter
Temperatur und Wäsche des Abgases vorteilhaft erhält, wenn das
I82/73 - 2 -
409885/1345
- 2 - O.Z. 29 986
Abgas der Umsetzung mit einer Schmelze, die mindestens 70 Gew.#
Phthalimid enthält, bei einer Temperatur von mindestens 2100G
gewaschen und die Schmelze dann der Umsetzung wieder zugeführt wird.
Die Umsetzung läßt sich durch folgende Formeln wiedergeben:
+ NH-
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung überraschend auf einfacherem und wirtschaftlicherem
Wege Phthalimid in besserer Ausbeute und Reinheit. Das Abgas enthält nach der Wäsche höchstens 1,5* meist unter
0,3 Gew.% Phthalsäureanhydrid und höchstens 70, meist unter
65 Gew.% Phthalimid. Im wesentlichen ist somit das Abgas von
Nebenstoffen befreit und der Anteil an Phthalimid erhöht. Ein solches Abgas wird vorteilhaft für zahlreiche Synthesen verwendet;
da man zweckmäßig das Abgas in wäßrigem Alkali, z.B. in 5- bis 20-gewichtsprozentiger Natronlauge oder Kalilauge auffängt,
wobei sich Phthalimid löst, können solche Lösungen z.B. direkt der Synthese von Anthranilsäure und Isatosäureanhydrid
durch Umsetzung von phthallmidsaurem Alkali und Alkalihypochlorit
als Ausgangsstoffe zugeführt werden. Schon ein geringer Anteil an Phthalsäureanhydrid würde andererseits sich ebenfalls
in Alkali lösen und bei der folgenden Synthese unreine Endstoffe ergeben, was kostspielige, umständliche und an Endstoff ver
lustreiche Reinigungsoperationen verursacht. Da die zur Wäsche
verwendete, erfindungsgemäße Schmelze im wesentlichen vorgenannte Nebenstoffe löst und so wieder der Phthalimidherstellung
zuführt, wird eine bessere Ausbeute an Endstoff erzielt.
Die Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit Ammoniak kann im Reaktionsraum im Gleichstrom, z.B. nach dem incfer deutschen
Offenlegungsschrift 2 056 689 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden; man erhält ein Abgas vorgenannter Zusammensetzung.
409885/1345 - 3 -
- 3 - o.z» 29 986
Vorteilhafter setzt man die Ausgangsstoffe im öegenstrom n*oh
dem in der deutschen Patentschrift .. (Patentanmeldung
P - O.Z. 29 981) beschriebenen Verfahren um»
Die Umsetzung im Gegenstrom wird im allgemeinen mit einem Mol«
verhältnis von 0,9 bis 1,1, vorzugsweise 1 bis 1,04, inabesondere
1 Mol Ammoniak zu 1 Mol Phthalsäureanhydrid, drucklos oder unter Druck, zweckmäßig bei einer Temperatur von 135 G bis
3000C, vorzugsweise von 150 bis 2500C, durchgeführt. Man kann
reines oder technisches Phthalsäureanhydrid, z.B. mit Konzentrationen von 90 bis 95 Gew.# Phthalsäureanhydrid, wie es bei
der Herstellung z.B. durch katalytische Oxidation von Naphthalin mit Luft anfällt, verwenden. Ebenfalls kann Ammoniak
auch im Gemisch mit inerten Gasen, z.B. Stickstoff oder Kohlendioxid, zur Anwendung gelangen. Im allgemeinen wird Phthalsäureanhydrid
als Schmelze dem Reaktor mit einem Durchsatz von 800 bis 3 000, vorzugsweise von 1 700 bis 2 200 kg pro Stunde und
qm Reaktorquerschnitt eingegeben. Als Reaktoren kommen Rührkesselkaskaden, vorteilhaft mit J bis 6 hintereinander geschalteten
Rührkesseln, oder Kolonnen, deren einer Teil als Rührkessel wirkt und deren unterer Teil so ausgestattet ist, daß
die Reaktionspartner möglichst ohne Rüokvermisohung miteinander reagieren. Beispielsweise verwendet man Bodenkolonnen oder
Blasensäulen bei denen der untere Teil der Kolonne mit PUIlkörpern
gefüllt ist. Man kann auch einen RUhrbehälter mit nachgeschalteter
Gegenstromkolonne verwenden. Als Kolonnen kommen Siebbodenkolonnen, OlderShawkolonnen, Glasbodenkolonnen, Glockenbodenkolonnen,
Ventiibodenkolonnen, Püllkörpersäulen oder Kolonnen mit rotierenden Einsätzen in Betracht. Vorteilhaft verwendet
man Bodenkolonnen, die vorgenannte Eintrittsgeschwindigkeiten der Anhydridschmelze erlauben. Bei den Glockenbodenkolonnen
ist das Verhältnis von Wehrhöhe zu Durohmesser von 0,2 bis 0,4, bei Kugelventilbodenkolonnen und Siebbodenkolonnen
sind Lochdurchmesser von 5 bis 15 mm, Kugeldurohmesser von 8
bis 30 mm und Bodenabstände von 300 bis 800 mm bevorzugt. Die
Bodenkolonnen enthalten zweckmäßig 8 bis 14 Böden. Zweckmäßig läßt man die Schmelze am Kolonnenkopf über eine Zerstäubungseinrichtung oder über Düsen eintreten. Vorteilhaft läßt man
die Reaktionstemperatur vom Eintritt der Schmelze, z.B. vom
409885/1345 " 4 "
- k - ο.ζ. 29 986
Kolonnenkopf, zum Eintritt des Ammoniakgasstromes, z.B. durch
eine Düse am Boden der Kolonne, ansteigen; zweckmäßig ist eine Temperatur von mindestens 1500C, insbesondere von 150 bis 2100C
am Kopf und von höchstens 2700C, insbesondere von 240 bis 2650C
am Boden der Kolonne, mit kontinuierlich ansteigender Temperatur von oben nach unten. Der Durchsatz von Ammoniak ist zweckmäßig
90 bis 280, vorzugsweise I60 bis 220 kg pro Stunde und
qm Kolonnenquerschnitt. Die Füllung mit Füllkörpern, z.B. Ringen, Rollen, Sattelkörpern, Schrägfilmblättern, Zwillingskörpern, Maschendrahtringen, Spiralen, Wendeln, Kugeln, zweckmäßig
Ringen mit Durchmessern von 30 bis 80 mm, nimmt im Reaktor vorteilhaft den vierten bis dritten unteren Teil des
Gesamtraumes ein.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Die beiden Ausgangsstoffe werden in einer Kolonne in vorgenannter Weise
bei der Reaktionstemperatur im Gegenstrom miteinander umgesetzt. Am Boden der Kolonne wird das Reaktionsgemisch, im wesentlichen
das rohe Phthalimid, als Schmelze abgezogen, auf z.B. einer Kühltrommel oder auf einem gekühlten Band abgekühlt und zweckmäßig in Schuppenform isoliert. Am Kopf der Kolonne tritt das
Abgas aus.
Im allgemeinen enthält das Abgas beim Gleichstromverfahren bis 35 Gew.# Wasserdampf und die vorgenannten Anteile an Ammoniak und Phthalsäure bzw. seinen Derivaten, beim vorgenannten
Gegenstromverfahren 40 bis 60 Gew.# Wasserdampf, 0,3 bis 1 Gew.#
Ammoniak, 35 bis 50 Gew.% Phthalsäureanhydrid, je nach.Reaktionstemperatur 0 bis 6 Gew.% Phthalsäure, 0,3 bis 1 Gew.% Phthalimid, 0 bis 8 Gew.# Monoammoniumphthalat, 0 bis 10 Gew.% Diammoniumphthalat. Das Abgas kann mit einer Schmelze von reinem
oder technischem Phthalimid gewaschen werden. Beispielsweise kann man in Form seiner Schmelze auch das rohe, als Endstoff
der diskontinuierlichen Umsetzung von Phthalsäureanhydrid und Ammoniak anfallende Phthalimid verwenden; ein solches Phthalimid
enthält im allgemeinen 0,1 bis 0,3 Gew.# Wasserdampf, 0,1 bis 0,3 Gew.% Ammoniak, 1 bis 20 Gew.% Phthalsäureanhydrid, 0 bis
20 Gew.# Phthalsäure, 80 bis 90 Gew.% Phthalimid, 0 bis 20 Gew.#
Monoammoniumphthalat, 0 bis 20 Gew.% Diammoniumphthalat.
409885/1345 " 5 "
- 5 - O.Z.29 986
Zweckmäßig wird man aber Schmelzen von kontinuierlich hergestelltem
Phthalimid als Waschflüssigkeit wählen. Das vorgenannte, im Gleichstrom kontinuierlich hergestellte Phthalimid
enthält in Form seiner Schmelze im allgemeinen 0,1 bis 0,3 Gew.# Wasserdampf, 0,1 bis 0,3 Gew.% Ammoniak, 10 bis 20 Gew.% Phthalsäureanhydrid.
In der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens
verwendet man jedoch die Schmelzen des vorgenannten, im Gegenstrom kontinuierlich hergestellten Phthalimids; sie enthält im
allgemeinen 0 bis 0,001 Gew.% Wasserdampf, 0,1 bis 0,3 Gew.%
Ammoniak, 0,1 bis 0,5 Gew.% Phthalsäureanhydrid, 98 bis 99,8Gew.#
Phthalimid.
Die Wäsche wird in der Regel bei einer Temperatur von mindestens 2100C, vorteilhaft von 240 bis 260°C, vorzugsweise von
245 bis 255 C, drucklos oder unter Druck, diskontinuierlich
oder vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt. Die Schmelze hat zweckmäßig eine Temperatur von 210 bis 270, vorzugsweise
von 245 bis 26O0C. Bevorzugt hat die Schmelze einen Gehalt von
95 bis 100, insbesondere von 99,1 bis 99,7 Gew.% Phthalimid. Zweckmäßig sind Waschgeschwindigkeiten von 0,2 bis 0,06, vorzugsweise
0,12 bis 0,08 Teilen Abgas, bezogen auf einen Teil Schmelze, und ein Durchsatz von 5 000 bis 1 500 kg Schmelze
pro Stunde und qm Querschnitt des Waschaggregats. Als Waschaggregat verwendet man im allgemeinen vorgenannte Kolonnen,
insbesondere Füllkörperkolonnen mit 2 bis 4 theoretischen Böden.
Die Wäsche kann wie folgt durchgeführt werden: Man setzt Phthalsäureanhydrid
und Ammoniak in der vorgenannten Weise im Gegenstrom kontinuierlich um und leitet die gebildeten Gase als Abgas
vom Kopf der Umsetzungskolonne zum Boden der Waschkolonne. Das in der Waschkolonne nach oben geleitete Abgas trifft nun
im Gegenstrom auf die Schmelze, die zweckmäßig vom Kopf der Waschkolonne über eine Zerstäubungsvorrichtung, z.B. Sprühdüsen,
eingegeben wird. Am Boden der Waschkolonne wird dann die sich ansammelnde Schmelze (Sumpf) abgenommen und dem Kopf oder einem
Boden der Umsetzungskolonne, vorzugsweise dem Boden der ein Reaktionsgemisch ähnlicher Zusammensetzung enthält, zugeführt.
Beispielsweise kann die der Reaktion wieder zugeführte Schmelze (Sumpf) 5 bis 20 Gew.% Phthalsäureanhydrid enthalten, bei einer
409885/1345 "6"
- 6 - O.Z. 29 986
233^916
Kolonne mit 8 bis 14 Böden haben die Böden 2 bis 4 (vom Kolonnenkopf
aus gezählt) im allgemeinen einen ähnlichen Gehalt an Phthalsäureanhydrid im rohen Phthalimid und kommen daher als
Eintrittsstelle der Schmelze (Sumpf) in Präge. Dem am Boden
der Umsetzungskolonne austretenden Reaktionsgemisch wird zweckmäßig ein Anteil von 50 bis 80 Gew.% laufend entnommen und als
Schmelze vorgenannter Temperatur dem Kopf der Waschkolonne zugeführt. Aus dem restlichen Reaktionsgemisch wird in üblicher
Weise, z.B. durch Kristallisation, der Endstoff abgetrennt bzw. das Reaktionsgemisch wird direkt weiteren Synthesen zugeführt,
z.B. in wäßrigem Alkali gelöst und als Ausgangsstoff der Herstellung von Anthranilsäure verwendet.
Man kann die Waschkolonne bei dem Gegenstromverfahren ebenfalls
mit der Umsetzungskolonne vereinen, indem man z.B. eine 14 bis 20 Bodenkolonne verwendet, dem Boden 6 Phthalsäureanhydrid-Schmelze
kontinuierlich zuführt und vom Kolonnenfuß Ammoniak und vom Kolonnenkopf Schmelze als Waschflüssigkeit einleitet.
Auch bei dieser Ausführungsform kann man die Schmelze nach der
Abgaswäsche auf Böden 1 bis 6 dem Boden 6 (Phthalsäureanhydrid-Schmelze)
oder einem Boden mit Reaktionsgemisch ähnlicher Zusammensetzung zuführen. Im übrigen werden Wäsche und Umsetzung
in vorgenannter Weise durchgeführt.
Der Waschkolonne wird zweckmäßig am Kopf das gewaschene Abgas, das im allgemeinen 35 bis 40 Gew.% Wasserdampf, 0,1 bis
0,3 Gew.% Ammoniak, 0,1 bis 0,3 Gew.% Phthalsäureanhydrid enthält,
entzogen. Da Phthalsäureanhydrid und die anderen Neben- stoffe nicht in wesentlichem Maße mehr vorhanden sind, kann
das Abgas direkt weiterverarbeitet werden, z.B. wird es in wäßrigem Alkali gelöst und die Lösung für die Herstellung von
Anthranilsäure verwendet. Man kann das Abgas auch mit Wasser abschrecken und das abgeschiedene Phthalimid aus der gebildeten
Suspension abfiltrieren. Ebenfalls kann man das Abgas der Herstellung eines Phthalocyanine zuführen, indem man es z.B. in
die Schmelze oder Lösung, beispielsweise in eine Nitrobenzol- oder Trichlorbenzollösung, von Harnstoff, Phthalsäureanhydrid
oder Phthalimid, Ammoniummolybdat und Metallsalz einleitet.
. - 7 -409885/1345
- 7 - O.Z. 29 986
Das nach dem Verfahren der Erfindung herstellbare Phthalimid ist ein wertvoller Ausgangsstoff für die Herstellung von Farbstoffen,
Schädlingsbekämpfungsmitteln und Pigmenten, insbesondere Kupferphthalocyaninen. Es ist Stabilisierungszusatz zu
Flugzeugtreibstoffen. Bezüglich Verwendung wird auf Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 13, Seite 735, verwiesen.
Die in folgenden Beispielen aufgeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.
Sie verhalten sich zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Als Umsetzungskolonne wird eine Glockenbodenkolonne mit 10 Böden
verwendet. Am Kopf der Kolonne werden stündlich 148 Teile Phthalsäureanhydrid, am Boden 17 Teile Ammoniak eingeführt und
die Temperatur auf dem obersten Boden auf 1900C, auf dem untersten
Boden auf 249°C gehalten. Während der Umsetzung unter Führung der Ausgangsstoffe im Gegenstrom werden stündlich
Teile Reaktionsgemisch im Sumpf der Kolonne abgezogen. Das Abgas (30 Teile pro Stunde) enthält 60 Gew.% Wasserdampf, 0,5 Gewichtsprozent
Ammoniak, 39 Gew.# Phthalsäureanhydrid, 0,5 Gew.#
Phthalimid. Es wird in einer weiteren 4-Boden-Waschkolonne
kontinuierlich mit 200 Teilen Schmelze (99 Gew.% Phthalimid) pro Stunde bei 2500C gewaschen/Stündlich werden I82 Teile
Sumpfflüssigkeit im Wäscher abgezogen und dem siebten Boden der Umsetzungskolonne (von oben gezählt) zugeführt. Dem im
Sumpf der Umsetzungskolonne abgezogenen Reaktionsgemisch werden stündlich 200 Teile entnommen und.als Schmelze von 249°C dem
Kopf der Waschkolonne zugeführt. Das restliche Reaktionsgemisch (118 Teile pro Stunde) wird abgekühlt. Man erhält stündlich
110 Teile Phthalimid vom Fp 234 bis 2380C.
Das gewaschene Abgas (48 Teile pro Stunde) enthält nun 37,5 Gew.%
Wasserdampf, 0,3 Gew.£ Ammoniak und 0,2 Gew.# Phthalsäureanhydrid,
62 Gew.% Phthalimid und wird direkt in wäßrigem Alkali gelöst und für die Synthese von Anthranilsäure verwendet.
- 8 -409885/1345
- 8 - O.Z. 29 986
Beispiel 2 (Vergleich)
Führt man die Umsetzung ohne Wäsche und Rückführung der Waschflüssigkeit
in die Umsetzungskolonne analog Beispiel 1 durch, so enthält das Abgas (50 Teile pro Stunde) 60 Gew.% Wasserdampf,
0,5 Gew.% Ammoniak, 39 Gew.% Phthalsäureanhydrid,
0,5 Gew.% Phthalimid.
- 9 -409885/1345
Claims (1)
- - 9 - O.Z. 29 986PatentanspruchVerfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit Ammoniak bei erhöhter Temperatur und Wäsche des Abgases, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas der Umsetzung mit einer Schmelze,die mindestens 70 Gew.% Phthalimid enthält, bei einer Temperatur von mindestens 2100C gewaschen und die Schmelze dann der Umsetzung wieder zugeführt wird.BASF Aktiengesellschaft9885/1345
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732334916 DE2334916A1 (de) | 1973-07-10 | 1973-07-10 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von phthalimid |
NL7409080A NL7409080A (nl) | 1973-07-10 | 1974-07-04 | Werkwijze voor het continu bereiden van ftaalimide. |
IT24808/74A IT1015592B (it) | 1973-07-10 | 1974-07-04 | Processo per la preparazione conti nua di ftalimide |
FR7423474A FR2236860B1 (de) | 1973-07-10 | 1974-07-05 | |
US05/486,678 US4001273A (en) | 1973-07-10 | 1974-07-08 | Continuous manufacture of phthalimide |
CA204,414A CA1031351A (en) | 1973-07-10 | 1974-07-09 | Continuous manufacture of phthalimide |
BE146380A BE817442A (fr) | 1973-07-10 | 1974-07-09 | Procede de preparation continue du phtalimide |
GB3029274A GB1465756A (en) | 1973-07-10 | 1974-07-09 | Continuous manufacture of phthalimide |
JP49078361A JPS5037771A (de) | 1973-07-10 | 1974-07-10 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732334916 DE2334916A1 (de) | 1973-07-10 | 1973-07-10 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von phthalimid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2334916A1 true DE2334916A1 (de) | 1975-01-30 |
Family
ID=5886395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732334916 Withdrawn DE2334916A1 (de) | 1973-07-10 | 1973-07-10 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von phthalimid |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4001273A (de) |
JP (1) | JPS5037771A (de) |
BE (1) | BE817442A (de) |
CA (1) | CA1031351A (de) |
DE (1) | DE2334916A1 (de) |
FR (1) | FR2236860B1 (de) |
GB (1) | GB1465756A (de) |
IT (1) | IT1015592B (de) |
NL (1) | NL7409080A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017058A1 (de) * | 1979-03-22 | 1980-10-15 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5837927B2 (ja) * | 1976-05-21 | 1983-08-19 | 日本電信電話株式会社 | 可撓導体の製造装置 |
HU194826B (en) * | 1984-01-23 | 1988-03-28 | Nii Chim Dlja Ploimer Mat | Process for producing phtalimide |
CN105829282B (zh) | 2013-12-19 | 2018-08-28 | 朗盛德国有限责任公司 | 用于生产邻苯二甲酰亚胺的方法 |
CN111848541A (zh) * | 2020-07-17 | 2020-10-30 | 青岛科技大学 | 一种连续生产靛红酸酐的工艺及装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2566992A (en) * | 1948-11-06 | 1951-09-04 | Standard Oil Dev Co | Manufacture of imides |
AT300770B (de) * | 1970-11-17 | 1972-08-10 | Chemie Linz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Phthalimid |
-
1973
- 1973-07-10 DE DE19732334916 patent/DE2334916A1/de not_active Withdrawn
-
1974
- 1974-07-04 IT IT24808/74A patent/IT1015592B/it active
- 1974-07-04 NL NL7409080A patent/NL7409080A/xx unknown
- 1974-07-05 FR FR7423474A patent/FR2236860B1/fr not_active Expired
- 1974-07-08 US US05/486,678 patent/US4001273A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-07-09 BE BE146380A patent/BE817442A/xx unknown
- 1974-07-09 CA CA204,414A patent/CA1031351A/en not_active Expired
- 1974-07-09 GB GB3029274A patent/GB1465756A/en not_active Expired
- 1974-07-10 JP JP49078361A patent/JPS5037771A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017058A1 (de) * | 1979-03-22 | 1980-10-15 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7409080A (nl) | 1975-01-14 |
CA1031351A (en) | 1978-05-16 |
GB1465756A (en) | 1977-03-02 |
FR2236860A1 (de) | 1975-02-07 |
FR2236860B1 (de) | 1977-10-07 |
BE817442A (fr) | 1975-01-09 |
USB486678I5 (de) | 1976-03-02 |
US4001273A (en) | 1977-01-04 |
JPS5037771A (de) | 1975-04-08 |
IT1015592B (it) | 1977-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3128147C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Monocarbonsäuren | |
DE69101337T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anilin hoher Reinheit. | |
EP0413215A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten | |
DE2334916A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von phthalimid | |
DE4325651A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten | |
DE2418569A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dl-weinsaeure | |
EP1171420B1 (de) | Verfahren zur herstellung von acetoncyanhydrin | |
DE4324605A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurechloriden | |
DE60111063T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen | |
DE2453529A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nitronaphthalinen | |
EP0648748B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Acetoacetylaminobenzimidazolon-2 | |
EP0017058B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid | |
DE2241365B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Isophthalsäuredinitril | |
DE2057956A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Carbonsaeurechloriden | |
DE2334379A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von phthalimid | |
DE2603173A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer ungeschwaerzten phthalsaeure aus dem entsprechenden tolylaldehyd | |
DE4012534A1 (de) | Gemeinsame herstellung eines aromatischen monoamins und eines aromatischen diamins direkt aus benzol oder einem benzolderivat durch gesteuerte nitrierung und reduktion | |
EP0028709B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gamma-Chloracetessigsäurechlorid | |
DE2341147A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzoesaeure | |
EP0106038A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyansäure oder aliphatischer Isocyanate durch oxidative Dehydrierung von Formamiden | |
EP0811602B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminomalonester-Salzen | |
DE2735265B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Dialkylharnstoffen | |
DE924764C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyaninen | |
DE2232453A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von anthrachinon aus dem gemisch seines dampfes mit einem traegergas | |
DE2754239C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Umlagerung von Alkalibenzoat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |