DE2334379A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von phthalimid - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von phthalimid

Info

Publication number
DE2334379A1
DE2334379A1 DE19732334379 DE2334379A DE2334379A1 DE 2334379 A1 DE2334379 A1 DE 2334379A1 DE 19732334379 DE19732334379 DE 19732334379 DE 2334379 A DE2334379 A DE 2334379A DE 2334379 A1 DE2334379 A1 DE 2334379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
phthalimide
column
phthalic anhydride
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732334379
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334379B2 (de
Inventor
Eckhard Dipl Ing Hetzel
Hans Christoph Dipl Ing D Horn
Gerhard W Dr Rotermund
Ludwig Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19732334379 priority Critical patent/DE2334379B2/de
Priority to IT2411474A priority patent/IT1015162B/it
Priority to NL7408953A priority patent/NL7408953A/xx
Priority to FR7423116A priority patent/FR2235932B1/fr
Priority to GB2960774A priority patent/GB1465511A/en
Priority to CA204,188A priority patent/CA1025790A/en
Priority to JP7691374A priority patent/JPS5040559A/ja
Priority to BE146326A priority patent/BE817372A/xx
Publication of DE2334379A1 publication Critical patent/DE2334379A1/de
Publication of DE2334379B2 publication Critical patent/DE2334379B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide

Description

BASF Aktiengesellschaft ^ qqL O H Q
Unser Zeichen: O.Z. 29 981 WB/Be 6700 Ludwigshafen, 4.7.1975
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit Ammoniak im Gegenstrom in ungefähr stöchiometrischem Verhältnis.
Es ist aus der US-Patentschrift 1 966 O68 bekannt, diskontinuierlich durch Einleiten von Ammoniak in eine Schmelze von Phthalsäureanhydrid und Sublimation des gebildeten Endstoffs Phthalimid herzustellen; die Verwendung eines hohen Überschusses an Ammoniak, gerade auch im Falle von rohem Phthalsäureanhydrid als Ausgangsstoff, wird empfohlen. Weitere diskontinuierliche Ausführungsformen der Umsetzung beschreiben die österreichische Patentschrift 85 380 und die US-Patentschrift 2 668 326. Alle diese Verfahren haben den Nachteil des diskontinuierlichen Betriebs. Die Reaktionstemperatur kann nur langsam gesteigert werden, da andernfalls zusammen mit dem Phthalimid erhebliche Mengen an unumgesetztem Phthalsäureanhydrid, z.B. insgesamt 5 bis 50 Gew.% des gesamten Ausgangsanhydrids, sublimieren. Um einen möglichst vollständigen Umsatz zu erzielen, benötigen die Verfahren hohe Überschüsse an Ammoniak, z.B. die 4- bis 8-fache stöchiometrische Menge Ammoniak, bezogen auf Phthalsäureanhydrid. Bei der Reaktion entsteht zunächst pro Mol Ammoniak ein Mol Wasserdampf; der Wasserdampf schleppt während der ersten Phase der Umsetzung reines Phthalsäureanhydrid im Abgas mit. Danach wird in immerstärkerem Maße je nach dem Grad der Umsetzung auch Phthalimid abgeführt. Phthalsäureanhydrid und das während der Reaktion gebildete Monoammoniumphthalat können sich bei höherem Umsatz und höherer Konzentration an Nebenstoffen im Abgas an den Anlagewänden ablagern und Verstopfungen von Rohren und Ventilen verursachen.
In der deutschen Offenlegungjpschrift 2 056 891 wird ein kontinuierliches Verfahren mit neiden Ausgangsstoffen im Gleichstrom 172/73 409885/1337 - 2 -
- 2 - O.Z. 29 981
beschrieben. Eine Schmelze von Phthalsäureanhydrid und Ammoniak wird in ein Reaktionsrohr von oben eingeleitet und das sich bildende Phthalimid unten abgezogen. Es ist ein erfindungswesentliches Merkmal des Verfahrens, daß Ammoniak im Überschuß, vorzugsweise in einem Überschuß von 25 bis J55 Gew.^, verwendet wird.
Es wurde nun gefunden, daß man Phthalimid durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit Ammoniak bei erhöhter Temperatur kontinuierlich vorteilhaft herstellt, wenn die Umsetzung mit Ammoniak und Phthalsäureanhydrid im Gegenstrom und in einem Molverhältnis von 0,9 bis 1,1 zu 1 durchgeführt wird.
Weiterhin wurde gefunden, daß das bei der Umsetzung gebildete Abgas vorteilhaft mit wäßrigem Ammoniak gewaschen wird.
Die Umsetzung kann durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden:
+ NH,
Im Vergleich zu dem bekannten diskontinuierlichen Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege Phthalimid in besserer Raum-Zeit-Ausbeute und Reinheit. Mit Bezug auf das kontinuierliche Verfahren ist das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls einfacher und wirt schaftlicher, da überraschend ein größerer Überschuß an Ammoniak nicht benötigt wird; auch ist die Ausbeute an reinerem Endstoff höher, da weniger Phthalsäureanhydrid, praktisch kein Monoammoniumphthalat und kein Diammoniumphthalat als Nebenstoffe im gebildeten Endstoff vorhanden sind. Während im Abgas bei dem vorgenannten diskontinuierlichen und kontinuierlichen Verfahren im großtechnischen Maßstab im allgemeinen 20 bis 40 Gewichtsprozent Phthalsäureimid, bezogen auf die Gewichtsmenge Abgas, verloren gehen, enthält das Abgas des erfindungsgemäßen
- 3 -409885/1337
- 5 - O.Z. 29 981
Verfahrens ohne Wäsche mit wäßrigem Ammoniak unterhalb 0,5 Gew.% Phthalimid und mit Wäsche unterhalb 0,001 Gew.% Phthalimid. In vielen Fällen sind etwas tiefere Umsetzungstemperaturen ausreichend und man spart Energiekosten. Alle diese vorteilhaften Ergebnisse sind im Hinblick auf die Lehre der vorgenannten Veröffentlichungen überraschend, denn man hätte bei einem Betrieb im Gegenstrom und mit geringeren Mengen an Ammoniak zumindest in der Mischungszone der beiden Ausgangsstoffe höhere Mengen an unumgesetztera Phthalsäureanhydrid, die Bildung des Monoammoniumphthalats und somit Ablagerungen und Verstopfungen der Anlageteile erwarten sollen. Denn in der Grenzzone kommen Phthalsäureanhydrid und gebildeter Wasserdampf in Berührung und man hätte die Hydrolyse zu Phthalsäure und die Bildung des Ammoniumsalzes in großem Maße vermuten müssen. Da der Schmelzpunkt des Monoammoniumphthalats ca. 500C höher als der von Phthalsäureanhydrid liegt, neigt das Salz in entsprechenden Gasgemischen auch zu rascher Abscheidung. Da in der Vermischungszone die Konzentration an Anhydrid zu Wasserdampf höher als vergleichsweise bei dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift liegt, war auch zu erwarten, daß mehr Anhydrid mit dem Wasserdampf im Abgas mitgeschleppt und somit die Ausbeute verringert wird.
Die Umsetzung wird mit einem Molverhältnis von 0,9 bis 1,1, vorzugsweise 1 bis 1,0*1-, insbesondere 1 Mol Ammoniak zu 1 Mol Phthalsäureanhydrid, drucklos oder unter Druck, zweckmäßig bei einer Temperatur von 135°C bis 3000C, vorzugsweise von 150 bis 2500C, durchgeführt. Man kann reines Phthalsäureanhydrid oder im großtechnischen Maßstab einfacher und wirtschaftlicher technisches, rohes Phthalsäureanhydrid verwenden, z.B. mit Konzentrationen von 90 bis 95 Gew.% reinem Phthalsäureanhydrid, wie es bei der Herstellung z.B. durch katalytische Oxidation von Naphthalin mit Luft, anfällt. Ebenfalls kann Ammoniak rein oder mit inerten Gasen, z.B. Stickstoff oder Kohlendioxid, vermischt sein. Im allgemeinen wird Phthalsäureanhydrid als Schmelze in den Reaktor mit einem Durchsatz von 800 bis J5 000, vorzugsweise von 1 700 bis 2 200 kg/h und qm Reaktorquerschnitt eingegeben. Als Reaktoren kommen Rührkesselkaskaden, vorteilhaft mit 3 bis 6 hintereinander geschalteten RUhrkesseln, oder Ko-
409885/1337 -4-
- k - ο.ζ. 29 981
lonnen deren einer Teil als Rührkessel wirkt und deren unterer Teil so ausgestattet ist, daß die Reaktionspartner möglichst ohne Rückverraischung miteinander reagieren« Beispielsweise verwendet man Bodenkolonnen oder Blasensäulen, bei denen der untere Teil der Kolonne mit Füllkörpern gefüllt ist. Man kann auch einen Rührbehälter mit nachgeschalteter Gegenstromkolonne verwenden. Als Kolonnen kommen Siebboden-, Oldershaw-, Glasboden-, Glockenboden-, "Ventilbodenkolonnen, Füllkörpersäulen oder Kolonnen mit rotierenden Einsätzen in Betracht« Vorteilhaft verwendet man Bodenkolonnen, die vorgenannte Eintrittsgeschwindigkeiten der Anhydridschmelze erlauben. Bei den Glockenbodenkolonnen ist das Verhältnis von Wehrhöhe zu Durchmesser von 0,2 bis 0,4, bei Kugelventilbodenkolonnen und Siebbodenkolonnen sind Lochdurchmesser von 5 bis 15 mm, Kugeldurchmesser von 8 bis 30 mm und Bodenabstände von J500 bis 8OO mm bevorzugt. Die Bodenkolonnen enthalten zweckmäßig 8 bis 14 Böden. Zweckmäßig läßt man die Schmelze am Kolonnenkopf über eine Zerstäubungseinrichtung oder Düsen eintreten. Vorteilhaft läßt man die Reaktionstemperatur vom Eintritt der Schmelze, z.B. am Kolonnenkopf, zum Eintritt des Ammoniakgasstromes, z.B. durch eine Düse am Boden der Kolonne, ansteigen; zweckmäßig ist eine Temperatur von mindestens 1500C, insbesondere von 150 bis 2100C am Kopf und von höchstens 2700C, insbesondere von 240 bis 2650C am Boden der Kolonne, mit kontinuierlich steigender Temperatur von oben nach unten. Der Durchsatz von Ammoniak ist zweckmäßig von 90 bis 28O, vorzugsweise von 160 bis 220 kg/h und qm Reaktorquerschnitt. Die Füllung mit Füllkörpern, z.B. Ringen, Rollen, Sattelkörpern, Schrägfilmblättern, Zwillingskörpern, Maschendrahtringen, Spiralen, Wendeln, Kugeln, zweckmäßig Ringen mit Durchmessern von 30 bis 80 mm, nimmt im Reaktor zweckmäßig den vierten bis dritten, unteren Teil des Gesamtraumes ein.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Die beiden Ausgangsstoffe werden in einer Kolonne in vorgenannter Weise bei der Reaktionstemperatur im Gegenstrom miteinander umgesetzt. Am Boden der Kolonne wird das Reaktionsgemisch, im wesentlichen Phthalimid, als Schmelze abgezogen und auf z.B. einer Kühltrommel oder auf einem gekühlten Band abgekühlt und zweckmäßig
— 5 — 409885/1337
- 5 - ο.ζ. 29 98i
in Schuppenform isoliert. Am Kopf der Kolonne tritt das Abgas, das im allgemeinen neben Wasserdampf noch 0,3 bis 1 Gew.# Ammoniak und 0,3 bis 0,5 Gew.% Phthalimid, bezogen auf Gesamtmenge Abgas, enthält, aus.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Abgas mit wäßrigem Ammoniak, vorzugsweise mit 0,5-bis 25-> insbesondere 15-bis 25-gewichtsprozentigem, wäßrigem Ammoniak gewaschen. Vorteilhaft wählt man die Menge an Ammoniak von 0,9 bis 1,1, zweckmäßig 1 bis 1,04, bevorzugt 1 Mol je Mol im Abgas enthaltenem Phthalsäureanhydrid. Der Gehalt an Anhydrid im Abgas kann vorher leicht durch Analyse festgestellt werden. Die Wäsche wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 20 bis 40°C, vorzugsweise von 25 bis JO0C, drucklos oder unter Druck, diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt. Bei der Wäsche gehen in vorteilhafter Form Phthalsäure und Phthalsäurederivate in Gestalt z.B. von Monoammoniumphthalat, und der Ammoniumsalze der Phthalamidsäure und des Phthalimids in Lösung.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Wäsche kontinuierlich in einem der vorgenannten Reaktoren, vorzugsweise einer Kolonne, im Gegenstrom durchgeführt. Am Kopf der Kolonne tritt die Waschlösung, zweckmäßig über eine Sprühvorrichtung oder Sprühdüse, ein, im Kolonnensumpf tritt das Abgas ein. Die nach der Wäsche im Sumpf sich ansammelnde Waschflüssigkeit wird zweckmäßig kontinuierlich abgezogen, ein Teil, vorteilhaft ein Drittel bis zur Hälfte der Gesamtmenge, im Kreis zusammen mit frischer Waschlösung zum Kolonnenkopf zurückgeführt, der Rest einem Verdampfer zugeführt. Im Verdampfer, vorteilhaft einer der vorgenannten Kolonnen, wird die Waschflüssigkeit kontinuierlich eingeengt und das gebildete Gemisch von Wasserdampf und Ammoniak zweckmäßig der Ammoniakwäsche zugeführt. Vorteilhaft regelt man die Menge an im Kreislauf geführter Waschflüssigkeit, frisch zugeführtem wäßrigem Ammoniak und dem Kreislauf aus dem Verdampfer zugeführte Mengen an Ammoniak und Wasser so ein, daß das Abgas kontinuierlich bei einem pH von 10 bis 13 der Waschlösung gewaschen wird. Vorteilhaft wird der Flüssigkeit im Verdampfer 20 bis 40 Gew.% des gesamten Wassers im
- 6 -409885/1337
- 6 - O.Z. 29 9Ö1
Verdampfer entzogen. Die Verdampferflüssigkeit wird dann vorteilhaft kontinuierlich in eine Zersetzungsanlage, bevorzugt eine der vorgenannten Kolonnen, eingeleitet und bei einer Temperatur von zweckmäßig l60 bis 2500C gehalten. Das bei der Zersetzung gebildete Dampf/Gas-Gemisch von Wasser, Phthalimid, Phthalsäureanhydrid und Ammoniak wird wieder der Phthalimidherstellung, zweckmäßig dem mittleren Bereich der vorgenannten Gegenstromkolonne, zugeführt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante leitet man die kontinuierlich aus dem Verdampfer abgezogene, eingeengte Verdampferflüssigkeit nicht in den Zersetzer, sondern direkt in die Gegenstromkolonne der Phthalimidherstellung ein und führt so die Zersetzung im Umsetzungsreaktor selbst durch. Zweckmäßig sind Durchsätze von 5 000 bis 15 000 kg wäßrigem 5- bis 20-gewichtsprozentigem Ammoniak pro Stunde und Quadratmeter Kolonnenquerschnitt durch die Waschkolonne und 1 000 bis 2 000 kg Flüssigkeit pro Stunde und Quadratmeter Kolonnenquerschnitt durch den Zersetzer.
Bei den vorgenannten bekannten Verfahren ergeben sich je nach Reaktionsbedingungen, Temperatur und Zusammensetzung des Reaktionsgemische zum Teil erhebliche Verluste an Endstoff. Bei dem in DOS 2 056 891 beschriebenen Verfahren wird versucht, den Verlust dadurch auf ein Minimum zu beschränken, daß die Abgase durch eine Vorlage mit Gasschikanen geleitet werden, die durch Umlenken des Abgasstromes bei gleichzeitigem Kühlen der Vorlage einen Teil des mitgeführten Phthalsäureanhydrid- und Phthalimiddampfes abscheiden. Nach dem im US-Patent 2 668 326 beschriebenen Verfahren werden die Phthalsäureanhydrid und Phthalimid enthaltenden Dämpfe durch einen mit Wasser betriebenen Wäscher geschickt, in dem der Wasserdampf kondensiert und die organischen Verbindungen auskristallisieren. Die entstehende Maische wird als Flüssigkeit zum Abschrecken (Quench) für die heiße Phthallmidschmelze benutzt. Nachteilig sind die umständlichen Operationen der Abtrennung des festen Phthalimide von der wäßrigen Phase mittels Filtration oder Zentrifugieren und der Trocknung. In allen Fällen ist das Phthalimid mit Phthalsäureanhydrid verunreinigt und muß, beispielsweise durch fraktionierte Sublimation, gereinigt werden. Im Vergleich mit dem Stand
- 7 409885/1337
- 7 - O.Z. 29 98l
der Technik liefert die erfindungsgemäße Abgaswäsche eine einfachere, wirtschaftlichere und betriebssicherere Aufarbeitung und einen Endstoff höherer Reinheit unter Vermeidung von Ausbeuteverlusten durch die Aufarbeitung selbst. Auch im Hinblick auf den Umweltschutz ist sie vorteilhaft, da Ammoniak und die Nebenstoffe des Reaktionsgemische im kontinuierlichen Betrieb immer wieder im wesentlichen der Umsetzung zugeführt werden und nicht im Abgas oder Abwasser der Aufarbeitung verbleiben.
Das nach dem Verfahren der Erfindung herstellbare Phthalimid ist ein wertvoller Ausgangsstoff für die Herstellung von Farbstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln und Pigmenten, insbesondere Kupferphthalocyaninen. Es ist Stabilisierungszusatz zu Plugzeugtreibstoffen. Bezüglich der Verwendung wird auf UllmannB Encyklopädie der technischen Chemie, Band 13, Seite 735, verwiesen.
Die in den folgenden Beispielen aufgeführten Teile bedeuten Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
Es wird eine Glockenbodenkolonne mit 10 Böden verwendet. Am Kopf der Kolonne werden stündlich 148 Teile Phthalsäureanhydrid (Durchsatz 2 000 kg/h und qm Kolonnenquerschnitt), am Boden 17 Teile Ammoniak (Durchsatz 200 kg/h und qm Kolonnenquerschnitt) eingeführt und die Temperatur auf dem obersten Boden auf 1510C, auf dem untersten Boden auf 249°C gehalten. Während der Umsetzung unter Führung der Ausgangsstoffe im Gegenstrom werden stündlich 146 Teile Reaktionsgemisch im Sumpf der Kolonne abgezogen. Das Abgas (21 Teile pro Stunde) wird i'n einer weiteren 10-Boden-Kolonne kontinuierlich mit 20-gewichtsprozentigem, wäßrigem Ammoniak bei 26°C gewaschen, wobei stündlich 22,5 Teile Sumpfflüssigkeit im Wäscher abgezogen und 500 Teile wieder dem Kopf der Waschkolonne zusammen mit 1,7 Teilen frischer Ammoniaklösung zugeführt werden. Die abgezogene
- 8 409885/1337
- 8 - ο.ζ. 29 981
Waschflüssigkeit wird in einer Verdampferkolonne stündlich bei 1 at auf 6 Teile Flüssigkeit eingeengt, das dabei gebildete Gemisch an Wasserdampf und Ammoniakgas teilweise dem Waschkreislauf zugeführt. 6 Teile eingeengte Verdampferflüssigkeit, wird in einer Bodenkolonne (Zersetzer) stündlich bei 250°C zersetzt und das gebildete Dampfgemisch der Umsetzungskolonne wieder auf dem 5ten Boden zugeführt.
Im Sumpf der Umsetzungskolonne·erhält man stündlich 146 Teile Phthalimid (99 Gew.^) (98,5 % der Theorie) vom Pp 2^4 bis
Das Abwasser (l8 Teile pro Stunde), das lediglich nach Konden sation der Dämpfe aus dem Verdampfer anfällt, enthält neben Wasser 1 Gew.% Ammoniak und 0,03 Teile organische Anteile pro Stunde. Das als Abgas (500 Teile pro Stunde) nur am Kopf des Wäschers entzogene Gas enthält noch 0,01 Gew.% Ammoniak und praktisch keinen Anteil an Phthalsäurederivaten. Der Betrieb kann ohne Verstopfung der Leitungen kontinuierlich durchgeführt werden.
Beispiel 2
Es wird eine Glockenbodenkolonne mit 10 Böden verwendet. Am Kopf der Kolonne werden stündlich 296 Teile Phthalsäureanhydrid, am Boden 37 Teile Ammoniak eingeführt und die Temperatur auf dem obersten Boden auf 2000C, auf dem untersten Boden auf 26O0C gehalten. Die Durchsätze entsprechen dem Beispiel 1. Während der Umsetzung unter Führung der Ausgangsstoffe im Gegenstrom werden stündlich 29I Teile Reaktionsgemisch im Sumpf der Kolonne abgezogen. Das Abgas (85 Teile pro Stunde) wird in einer weiteren 10-Boden-Kolonne kontinuierlich mit 1,0-gewichtsprozentigem, wäßrigem Ammoniak bei 260C gewaschen, wobei stündlich 554 Teile Sumpfflüssigkeit im Wäscher abgezogen und 5 000 Teile wieder dem Kopf der Waschkolonne zusammen mit 469 Teilen frischer Ammoniaklösung zugeführt werden. Die abgezogene Waschflüssigkeit wird in einer Verdampferkolonne stündlich bei 1 at auf 46 Teile Flüssigkeit eingeengt, das dabei gebildete Gemisch
- 9 409885/1337
- 9 - O.Z. 29 981
an Wasserdampf und Ammoniakgas teilweise dem Wasohkreislauf zugeführt. 46 Teile eingeengte Verdampferflüssigkeit wird in einer Bodenkolonne (Zersetzer) stündlich bei 250°C zersetzt und das gebildete Dampfgemisch der Umsetzungskolonne wieder auf dem. 5ten Boden zugeführt.
Im Sumpf der Umsetzungskolonne erhält man stündlich 291 Teile Phthalimid (99 Gew.%) (98,5 % der Theorie) vom Fp 234 bis
Das Abwasser (36 Teile pro Stunde), das lediglich nach Kondensation der Dämpfe aus dem Verdampfer anfällt, enthält neben Wasser 1 Gew.% Ammoniak und 0,06 Teile organische Anteile pro Stunde.
Das als Abgas (500 Teile pro Stunde) nur am Kopf des Wäschers entzogene Gas enthält noch 0,01 Gew.% Ammoniak und praktisch keinen Anteil an Phthalsaurederivaten. Der Betrieb kann ohne Verstopfung der.Leitungen kontinuierlich durchgeführt werden.
Beispiel 3 (Vergleich)
Die Reaktion wird analog der Umsetzung von Beispiel 1, aber im Gleichstrom und mit 34 Teilen Ammoniak pro Stunde durchgeführt. Die Abgase werden nicht in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise gewaschen und aufgearbeitet. Man erhält insgesamt 79,4 Teile Phthalimid pro Stunde (54 % der Theorie). Im Abgas befinden sich l8,2 Gew.% Ammoniak und 51,6 Gew.% Phthalimid.
Nach einem kontinuierlichen Betrieb von 2 Stunden tritt Verstopfung der Abgasleitung ein. Das anfallende Phthalimid enthält nicht umgesetztes Phthalsäureanhydrid(1 Gew.%s bezogen auf Phthalimid).
Führt man die Umsetzung mit 17 Teilen Ammoniak pro Stunde durch, so erhält man einen Phthalsäureanhydrid-Gehalt im Phthalimid von 10 Gew*#.
- 10 409885/1337

Claims (2)

- ίο - o.z. 29 981 Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit Ammoniak bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung mit Ammoniak und Phthalsäureanhydrid im Gegenstrom und in einem Molverhältnis von 0,9 bis 1,1 zu 1 durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Umsetzung gebildete Abgas mit wäßrigem Ammoniak gewaschen wird.
BASF Aktiengesellschaft
409885/1 337
DE19732334379 1973-07-06 1973-07-06 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid Withdrawn DE2334379B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334379 DE2334379B2 (de) 1973-07-06 1973-07-06 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid
IT2411474A IT1015162B (it) 1973-07-06 1974-06-18 Processo per la preparazione conti nua di ftalimide
NL7408953A NL7408953A (nl) 1973-07-06 1974-07-02 Werkwijze voor het continu bereiden van ftaal-
FR7423116A FR2235932B1 (de) 1973-07-06 1974-07-03
GB2960774A GB1465511A (en) 1973-07-06 1974-07-04 Continuous production of phthalimide
CA204,188A CA1025790A (en) 1973-07-06 1974-07-05 Continuous production of phthalimide
JP7691374A JPS5040559A (de) 1973-07-06 1974-07-06
BE146326A BE817372A (fr) 1973-07-06 1974-07-08 Procede de production en continu de phtalimide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334379 DE2334379B2 (de) 1973-07-06 1973-07-06 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2334379A1 true DE2334379A1 (de) 1975-01-30
DE2334379B2 DE2334379B2 (de) 1978-12-21

Family

ID=5886107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334379 Withdrawn DE2334379B2 (de) 1973-07-06 1973-07-06 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5040559A (de)
BE (1) BE817372A (de)
CA (1) CA1025790A (de)
DE (1) DE2334379B2 (de)
FR (1) FR2235932B1 (de)
GB (1) GB1465511A (de)
IT (1) IT1015162B (de)
NL (1) NL7408953A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017058A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-15 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid
US9701632B2 (en) 2013-12-19 2017-07-11 Lanxess Deutschland Gmbh Process for the production of phthalimides

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320089A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von fluorphtsaeureimiden
CN111848541A (zh) * 2020-07-17 2020-10-30 青岛科技大学 一种连续生产靛红酸酐的工艺及装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017058A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-15 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid
US9701632B2 (en) 2013-12-19 2017-07-11 Lanxess Deutschland Gmbh Process for the production of phthalimides

Also Published As

Publication number Publication date
DE2334379B2 (de) 1978-12-21
BE817372A (fr) 1975-01-08
JPS5040559A (de) 1975-04-14
FR2235932A1 (de) 1975-01-31
IT1015162B (it) 1977-05-10
GB1465511A (en) 1977-02-23
NL7408953A (nl) 1975-01-08
CA1025790A (en) 1978-02-07
FR2235932B1 (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128147C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Monocarbonsäuren
DE3209069A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
EP0413215B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten
EP0150436B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE3530820A1 (de) Verfahren zur regeneration von katalysatoren fuer die gasphasenreduktion von aromatischen nitroverbindungen
DE2334379A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von phthalimid
EP1171420B1 (de) Verfahren zur herstellung von acetoncyanhydrin
DE2057956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Carbonsaeurechloriden
DE2241365C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Isophthalsäuredinitril
DE814144C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylaminsulfonaten und/oder Hydroxylaminsulfat
DE2334916A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von phthalimid
EP0017058B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid
DE2202204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptobenzimidazol
DE1238000B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren
DE19943858A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Carbonsäurechloriden
DE2341147A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoesaeure
DE2232453C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Anthrachinon aus dem Gemisch seines Dampfes mit einem Trägergas
DE1959621C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure aus 6-Hydroperoxyhexansäure
DE1147571B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsaeuren
DE1443152C3 (de)
DE2334981C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
AT229876B (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Melamin
DE2227005A1 (de) Verfahren zur Oxydation aromatischer Verbindungen und insbesondere zur Herstellung aromatischer Polycarbonsäuren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0027194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumhydrogencarbonat und Chlorwasserstoff
DE1443988C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Her Stellung von Monochlorbenzol

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BHN Withdrawal