AT287921B - Haarbleichmittel - Google Patents

Haarbleichmittel

Info

Publication number
AT287921B
AT287921B AT487169A AT487169A AT287921B AT 287921 B AT287921 B AT 287921B AT 487169 A AT487169 A AT 487169A AT 487169 A AT487169 A AT 487169A AT 287921 B AT287921 B AT 287921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ammonium
hair
bleaching
hydrogen peroxide
peroxydiphosphate
Prior art date
Application number
AT487169A
Other languages
English (en)
Inventor
B Cohen
Original Assignee
Fmc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fmc Corp filed Critical Fmc Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT287921B publication Critical patent/AT287921B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Haarbleichmittel 
 EMI1.1 
 vorgenommen wird, verläuft die Bleichreaktion langsam, falls man nicht stark alkalische Bedingungen anwendet. Solche stark alkalische Bedingungen können aber eine verstärkte Schädigung des Haares zur Folge haben. und sind daher unerwünscht. 



   Um nun den Bleichprozess bei Verwendung derartiger Wasserstoffperoxydverbindungen zu beschleu-   nigen, setzt   man dem Wasserstoffperoxyd einen Aktivator zu. Besonders wirksame Aktivatoren, die gegenwärtig gebräuchlich sind, sind Ammoniumpersulfat, Alkalimetallpersulfate und deren Gemische. 



   Während zwar eine Kombination aus Wasserstoffperoxyd und Persulfaten das Haar innerhalb eines zufriedenstellenden Zeitraumes bleicht, wäre aber ein noch stärker wirksames Bleichmittel erwünscht, das einerseits den Bleichvorgang intensiviert, ohne aber anderseits die   Bleichzeit. zu   verlängern. Dieses Ziel wird durch die Erfindung erreicht. 



   Erfindungsgemäss wird ein Verfahren zum Bleichen keratinöser Fasern, insbesondere des menschlichen Haares, bei Temperaturen zwischen 10 und   380C   mit einer wässerigen Lösung aus Wasserstoffperoxyd oder einer Wasserstoffperoxyd liefernden Verbindung, wie z. B. Natriumperborat, und einem Ammonium-oder Alkalimetallpersulfat dadurch erzielt, dass man das Bleichen in Gegenwart einer wirksamen Menge eines Ammonium- oder Alkalimetallperoxyddiphosphats vornimmt. 



   Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens verwendet man eine wässerige Was-   serstoffperoxydlösung,   die etwa 4 bis   8Gew.-   Wasserstoffperoxyd enthält. Vorzugsweise verwendet man eine Lösung, die etwa 6   Gew. "'1o Wasserstoffperoxyd,   berechnet auf lOOoiges Wasserstoffperoxyd, enthält. Die Peroxydlösung kann man durch einfaches Lösen von Wasserstoffperoxyd in Wasser oder durch Auflösen von anorganischen Peroxydverbindungen, die Peroxydsauerstoff enthalten, und die beim Lösen in Wasser Wasserstoffperoxyd freisetzen, herstellen. 



   Geeignete anorganische Peroxydverbindungen sind Alkalimetallpercarbonate und-perborate. Bevorzugt verwendet man Natriumperborat, das beim Auflösen in Wasser Wasserstoffperoxyd bildet. 



   Zu dieser genannten Peroxydlösung setzt man dann ein Alkalimetall- oder Ammoniumpersulfat zu. 



  Hiefür besonders brauchbare Alkalimetallpersulfate sind das Natrium- und Kaliumpersulfat. Diese Verbindungen gibt man in Mengen von etwa 5 bis 15   Gew. lo zu   der Lösung zu. Vorzugsweise setzt man das Persulfat in Mengen von wenigstens etwa 10   Gew. "'10   der Lösung zu. 



   Bei der Herstellung der Bleichlösung setzt man das Persulfat unmittelbar vor der Verwendung der Lösung zur Haarbleiche zu. Andernfalls geht die aktivierende Wirkung beim Stehenlassen oder längerem Lagern verloren. Der Persulfataktivator wird zugesetzt, weil Wasserstoffperoxydlösungen allein das Haar bei Raumtemperaturen,   d. h.   bei Temperaturen zwischen 10 und 38 C, nicht in zufriedenstellenden Zeiträumen bleichen. Der Persulfataktivator erhöht die Aktivität der Wasserstoffperoxydlösung und ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kürzt die Bleichdauer. Die genannte Bleichlösung ist bekannt und wird üblicherweise angewandt und ist nicht Gegenstand der Erfindung. 



     Zur Durchführung   des vorliegenden Verfahrens wird die genannte Lösung von Wasserstoffperoxyd und einem Persulfatsalz entweder mit einem Ammonium- oder einem Alkalimetallperoxydiphosphat versetzt. Besonders brauchbare Alkalimetallperoxydiphosphate sind das   Tetrakalium - und   das Tetranatrium- 
 EMI2.1 
 mittel im allgemeinen ein Verdickungsmittel zu, damit es eine stärkere Konsistenz erhält, wodurch man die Haare leichter behandeln kann. Geeignete wasserunlösliche Verdickungsmittel sind z. B. Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Gips   u. a. inerte Fü1lstoffe,   wie Talk, Kaolin und Bentonit. Am besten geeignet für diesen Zweck hat sich Magnesiumcarbonat erwiesen. Um die Anwendung zu erleichtern, kann man zugleich mit den Verdickungsmitteln andere Zusatzstoffe einarbeiten, wie Netzmittel, Lösungsmittel und Puffer.

   Ein Gemisch dieser Zusatzstoffe   wird"Bleichbasis"genannt   und wird im Gemisch mit der Peroxydverbindung, den Aktivatoren und Füllstoffen verwendet. 



   Der pH-Wert der Bleichlösung wird im Bereich von etwa 7 bis 9, 3, vorzugsweise von 8, 5 bis 9, gehalten. Dies geschieht durch Zusatz eines geeigneten Puffermittels, z. B. eines Salzes aus einem starken Alkali und einer schwachen Säure. Brauchbare Puffermittel sind Ammoniumbicarbonat, Ammoniumbisulfat, saures Kaliumphthalat, Weinsäure, saures Ammoniumtartrat und saure Ammoniumsalze von mehrbasischen anorganischen und organischen Säuren, wie Diammoniumphosphat. Bei der vorliegenden Bleichlösung ist die Anwendung eines Puffers zur Einstellung eines bestimmten pH-Wertes des Bleichmittels im allgemeinen nicht notwendig. Der zugesetzte Peroxydiphosphatverstärker hält im allgemeinen den    p -Wert   im gewünschten Bereich von 7 bis 9.

   Indessen kann man gewünschtenfalls Puffermit-   tel zusetzen, um den PH-Wert des Bleichmittels durch Erhöhen oder Erniedrigen auf spezielle Werte einzustellen. H  
Bei der oben genannten Ausführungsform der Erfindung wird die Wasserstoffperoxydlösung, die das zugesetzte Persulfat und Peroxydiphosphat enthält, unmittelbar vor dem Bleichen und Behandeln des Haares hergestellt. Bei einer andern Ausführungsform der Erfindung dagegen wird eine feste peroxydhal- 
 EMI2.2 
 verschickt, gelagert oder sonstwie gehandhabt werden. Das Gemisch ist in trockenem Zustand stabil, es ist leicht zu handhaben, und man braucht es nur in Wasser zu geben, um die gewünschte Peroxydbleichlösung zu erhalten.

   Diese wird dann mit einer "Bleichbasis", einem Gemisch aus Netzmitteln, Puffern, Dickungsmitteln, Lösungsmitteln u. ähnl. versetzt, um das endgültige Bleichgemisch zu erhalten. 



   Bei einer   ändern Ausführungsform   der Erfindung kann man das Peroxysulfat und das Peroxydiphosphat gemischt in fester Form lagern, ohne dass Zersetzung eintritt, und dieses Gemisch kann man dann, zusammen mit der oben   beschriebenen"Bleichbasis",   unmittelbar vor dem Gebrauch zu einer   Peroxydlö -   sung geben. 



   Das Bleichmittel der Erfindung hat gegenüber bekannten Bleichmitteln viele Vorteile. Zunächst bleicht es schneller als Peroxydlösungen, die lediglich einen Peroxydaktivator enthalten. Der Peroxydiphosphatverstärker bewirkt, dass das Mittel schneller bleicht und dass hiebei mehr Farbe und Flecken entfernt werden als dies bei andern Bleichmitteln der Fall ist, die keinen Peroxydiphosphatverstärker enthalten.   Besonderswichtig   aber ist die Tatsache, dass das vorliegende Bleichverfahren bei niederen Temperaturen gut anwendbar ist, d. h. bei normalen Raumtemperaturen zwischen etwa 10 und 38 C. 



   Von besonderer Bedeutung beim vorliegenden Bleichverfahren aber ist die Tatsache, dass die angewandten Peroxydiphosphatverbindungen das Haar in keiner Weise angreifen oder abbauen, auch nicht bei hohen Konzentrationen. Dies ist überraschend, denn im allgemeinen verursachen Persauerstoff enthaltende Aktivatoren einen unerwünschten Abbau der Haarfaser im Bleichprozess. Der vorliegende Peroxydiphosphatverstärker dagegen wirkt ausgesprochen selektiv, indem er eine bessere Bleichwirkung in kürzeren Zeiten ohne verstärkten Angriff der Haarfasern ergibt. Schliesslich sind Peroxydiphosphate nicht toxisch und somit ergibt ihre Handhabung keine besonderen Schwierigkeiten. 



     Beispiel l : Ausführungsform A-Erfindungsgemässes   Verfahren
Es wird eine"Bleichbasis"aus den folgenden Bestandteilen hergestellt : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Bestandteile <SEP> Gew. <SEP> lo <SEP> 
<tb> Propylenglykol <SEP> 15
<tb> Ölsäure <SEP> 40
<tb> Stearylamin <SEP> 20
<tb> Isopropylalkohol <SEP> 15
<tb> Ammoniumhydroxyd <SEP> (28%ig) <SEP> 10
<tb> 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Bestandteile <SEP> Gew. <SEP> -10 <SEP> 
<tb> Ammoniumperoxydisulfat <SEP> 80 <SEP> 
<tb> Tetrakaliumperoxydiphosphat <SEP> 20
<tb> 
 
Zu 8 ml einer wässerigen, 6   gew. loigen Wasserstoffperoxydlösung   gibt man 4 ml   der"Bleichbasis"   und 1, 25 g des Aktivatorgemisches.

   Man mischt die Verbindungen gründlich und lässt dieses Bleichmittel dann auf   0,     2 g   schwarzes Haar einwirken. Man lässt das Bleichmittel dann mit dem Haar bei Raumtemperatur (250C) 30 min in Berührung. Anschliessend wird die Haarprobe mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es ergibt sich, dass die Haarprobe gut gebleicht ist und dass bei einer Untersuchung unter dem Mikroskop kein Abbau der Haarfaser festzustellen ist. 



   Die Haarprobe des Versuches nach Ausführungsform A) wird dann mit der Haarprobe des Versuches nach der anschliessend beschriebenen Ausführungsform B) verglichen. Es zeigt sich, dass die nach Ausführungsform A) behandelte Haarprobe von hellerer Farbe ist als diejenige Probe, die mit dem gleichen Gemisch, das aber kein Peroxydiphosphat enthält, behandelt wird. Keine der beiden Haarproben weist eine Zerstörung der Haarfasern auf. 



   Ausführungsform B - Bekanntes Verfahren
Es wird das gleiche Verfahren wie bei Ausführungsform A) angewandt mit dem Unterschied, dass man an Stelle   des"Aktivatorgemisches"lediglich   eine Menge von 1, 25 g Ammoniumperoxydisulfat einsetzt. Die erhaltene Haarprobe ist   bemerkenswert dunkler als diejenige, die nach der Ausführungs-   form A) gebleicht und bei der man Tetrakaliumperoxydiphosphat als Aktivator zugesetzt hat. 



   Beispiel 2 : Das Verfahren nach Beispiel 1, Ausführungsform A), wird wiederholt, wobei man Kaliumperoxydisulfat und Natriumperoxydiphosphat einsetzt. Es werden die   gleichet. Ergebnisseer-   halten. 



     Beispiel 3 :   Das Verfahren nach Beispiel 1, Ausführungsform A), wird wiederholt mit dem Unterschied, dass man statt der wässerigen, Wo Wasserstoffperoxyd enthaltenden Lösung eine Lösung von   7, 4 g   Natriumperborattetrahydrat, das 10, 60 aktiven Sauerstoff enthält, in 8 ml Wasser verwendet. Das wässerige Perboratgemisch wird dann mit dem Aktivatorgemisch nach Beispiel 1, Ausführungsform   A),   gemischt, wobei ein Bleichmittel erhalten wird. Wenn man mit diesem Bleichmittel 0, 2 g schwar- 
 EMI3.4 
 



   Während die Erfindung durch Bleichen menschlichen Haares erläutert wird, kann man selbstverständlich auch alle andern keratinösen Fasern, wie Wolle, Pelze und Federn, in gleicher Weise bleichen. Demgemäss wird auch das Bleichen aller solcher keratinösen Fasern unter Verwendung eines Peroxydiphosphataktivators von der Erfindung umfasst. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Bleichen keratinöser Fasern, insbesondere menschlichen Haares, bei Temperaturen zwischen etwa 10 und   380C   mit einer wässerigen Lösung aus Wasserstoffperoxyd oder einer Wasserstoffperoxyd liefernden Verbindung, wie z. B. Natriumperborat, und Ammonium-oder Alkalimetallpersulfat, dadurch gekennzeichnet, dass man das Bleichverfahren in Gegenwart einer wirksamen Menge eines Ammonium- oder Alkalimetallperoxydiphosphats durchführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Ammonium-oder Alkalimetallperoxydiphosphat in Mengen von mindestens etwa 8 Gew.- des Ammonium-oder Alkali- <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 es 4 bis 8 Gew. ? o Wasserstoffperoxyd, 5 bis 15 Gew.-o Ammonium-oder Alkalimetallpersulfat und 0, 4 bis 3, 0 Gew.-o Ammonium-oder Alkalimetallperoxydiphosphat enthält.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : Janistyn, "Riechstoffe, Seifen, Kosmetika", Bd. II, S. 455, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg 1950.
AT487169A 1968-05-31 1969-05-22 Haarbleichmittel AT287921B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73326868A 1968-05-31 1968-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287921B true AT287921B (de) 1971-02-10

Family

ID=24946905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT487169A AT287921B (de) 1968-05-31 1969-05-22 Haarbleichmittel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT287921B (de)
BR (1) BR6909281D0 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BR6909281D0 (pt) 1973-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202441B (de) Mittel zur Verminderung der Schaedigung von Haaren beim Bleichen und Faerben
DE2549294A1 (de) Mittel zur verminderung der schaedigung von haaren beim bleichen und faerben
DE2508412C3 (de) Lagerbeständiges festes Bleichmittel
DE1107207B (de) Stabilisierungsmittel fuer Peroxyverbindungen und deren Loesungen
DE2800916A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von teilchen von peroxidverbindungen, die hierbei erhaltenen teilchen und sie enthaltende mittel
DE2450524B2 (de) Festes, schaumbildendes bleichmittel
DE2420009C3 (de)
DE2422691A1 (de) Stabile bleichmittel
DE2609039B2 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE3623826A1 (de) Kosmetische mittel mit einem gehalt an wasserstoffperoxid und alpha-bisabolol sowie die verwendung von alpha-bisabolol zur stabilisierung von wasserstoffperoxid
DE632825C (de) Verfahren zur Herstellung desinfizierend wirkender Seifen
DE2910403A1 (de) Bleichmittel
DE2531870A1 (de) Bleichmittelzusammensetzung enthaltend ein wasserstoffperoxyd-addukt
DE2915980A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von natriumpercarbonat
DE1290648B (de) Bleich- und Waschmittel
DE2418469A1 (de) Pulverige bleichmittelmischung
DE901287C (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxyd enthaltenden Boraten
AT287921B (de) Haarbleichmittel
DE1086665B (de) Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Chloritbaedern oder Chlordioxydloesungen
DE1119814B (de) Mittel zur Behandlung schwefelhaltiger Skleroproteine
DE2148590B2 (de) Verfahren zum Bleichen von organischen Materialien mit Salzen der chlorigen Säure
DE2352466A1 (de) Bleichmittel mit einem gehalt an anorganischen peroxyden
AT88372B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von ätzalkalischen Wasserstoffsuperoxydlösungen und die Verwendung der haltbar gemachten Lösungen zum Bleichen.
DE1926434A1 (de) Haarbleichmittel
DE1926434B (de) Bleichmittel fur keratinose Fasern und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee