DE2531870A1 - Bleichmittelzusammensetzung enthaltend ein wasserstoffperoxyd-addukt - Google Patents

Bleichmittelzusammensetzung enthaltend ein wasserstoffperoxyd-addukt

Info

Publication number
DE2531870A1
DE2531870A1 DE19752531870 DE2531870A DE2531870A1 DE 2531870 A1 DE2531870 A1 DE 2531870A1 DE 19752531870 DE19752531870 DE 19752531870 DE 2531870 A DE2531870 A DE 2531870A DE 2531870 A1 DE2531870 A1 DE 2531870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
hydrogen peroxide
sodium
adduct
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531870
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531870B2 (de
DE2531870C3 (de
Inventor
Yoshio Ito
Fukushima Kohriyama
Toshio Mashiko
Kinjiro Matsunaga
Yunosuke Nakagawa
Shigetsugu Sugiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Nippon Peroxide Co Ltd
Original Assignee
Kao Corp
Nippon Peroxide Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp, Nippon Peroxide Co Ltd filed Critical Kao Corp
Publication of DE2531870A1 publication Critical patent/DE2531870A1/de
Publication of DE2531870B2 publication Critical patent/DE2531870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531870C3 publication Critical patent/DE2531870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/391Oxygen-containing compounds
    • C11D3/3912Oxygen-containing compounds derived from saccharides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3915Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/13Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen using inorganic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. KARL TH. HEGEL · DIPL.-INC. KLAUS DICKEL
F> A T E JS TA N W Ä L TE 9 R ? 1 ß 7 Π
HAMBUHG 5O OROSSE BERGSTRASSE 223 8 MÜNCHEN 6O JULIUS-KREIS-STRASSE POSTFACH 5OO6Ü2 TELEFOK (O 4O) 39 62 95 TELEFON' (O 89) 88 52IO
Γ "
Telegramm-Adresse: Doellnerpntent Hamburg
Ihr Zeichen: Unser Zeichen: 12ΟΟΟ Ilamhui'g, tion
H 24-75 Dr.He/mk
KAO SOAP GO.LTD.
Λ, 1-chome ,Nihonbaslii-Kayabaclio
Gliuo-ku, Tokyo / 10g Japan
NIPPON PEROXIDE CO.LTD.
1, Shiba KotoMraclio
Minato-ku, Tokyo / Japan
BLEICHDIITTELZUSAMMENSETZUNG ENTHALTEND EIN WASSEESTOiTPEROXID-ADDUKT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bleichmittelzusammensetzung, die ein neues Wasserstoffperoxyd-Addukt der Formel:
und ein Aktivierungsmittel für dieses Addukt enthält.
Es sind bereits verschiedene Wasserstoffperoxyd-Addukte als Bleichmittel verwendet worden, wie beispielsweise Natrium perborat, Natriumpercarbonat, Natriumperoxyrophosphat, Peroxyharnstoff und dergleichen.
609817/1045 "'2
Postecheckkonto: Hamburg 201220-205 . Bank: Dresdner Bank AG. Hamburg, Kto.-Nr. 3 813 897
Besonders Natriumperborat und Natriumpercarbonat sind in weitem Umfange als Bestandteile von Reinigungsmittelmi schlingen verwendet worden. Auch Aktivierungsmittel sind oft in Kombination mit diesen Bleichmitteln angewandt worden, um die Wirkung der Bleichmittel und ihre Anwen dungszeit zu verbessern. Wenn eine Kombination eines Wasserstoffperoxyds-Addukts und eines Aktivierungsmittels als Haushaltsbleichmittel verwendet werden, ist es erwünscht, sie in Form von Zusammensetzungen anzuwenden, die beide Koponenten in Form eines vorher hergestellten Gemische enthalten, als daß die beiden Bestandteile getrennt voneinander zugesetzt werden. In derartigen Massen tritt aber eine Zersetzung der aktiven Bestandteile nicht nur im Fall von wässrigen Lösungen ein, sondern auch, wenn eine pulvrige Masse vorliegt und lediglich eine geringe Wassermenge anwesend ist, wobei das bei einer solchen Zersetzung ge bildete Wasser weiter die Zersetzung fördert und beschleunigt, Daher hat es sich als sfetir schwierig erwiesen, solche Massen unter stabilen Bedingungen zu lagern. Als Mittel zur Lösung des Problems der Lagerunbeständigkeit sind bisher versdaiedene Verfahren vorgeschlagen worden, um den Kontakt zwischen dem Wasserstoffperoxyd-Addukt und dem Aktivierungsmittel zu vermindern; beispielsweise ein Verfahren, das darin besteht, ein oder beide Ingredientien mit einem filmbildenden Stoff zu überziehen, sowie ein Verfahren, das darin besteht, die Teilchengröße der beiden Ingrdientien zu erhöhen. Es sind jedoch keine vollständig zufriedenstellenden Ergebnisse durch irgendeines dieser bekannten Verfahren erzielt worden.
Ein kürzlich vorgeschlagenes, neues Wasserstoffperoxydaddukt besitzt die Formel:
2H2O2-NaGl
609817/1045
H 2475 -3-
Es wurde nun gefunden, daß dieses Wasserstoffperoxyd-Addukt in Pulverform in Gegenwart eines Aktivierungsmittels in beständiger Form gelagert werden kann.
Im einzelnen ist gemäß der Erfindung eine Bleichmittelzusammensetzung geschaffen, die aus einer Mischung eines Wasserstoffperoxyds-Addukts der Formel:
O2.NaGl (I)
und einem Aktivierungsmittel besteht.
Das Wasserstoffperoxyd-Addukt der Formel 2^22 welches gemäß der Erfindung verwendet wird, ist ein Addukt, das durch Reaktion von Natriumsulfat mit Vasserstoffperoxyd in wässriger Lösung synthetisiert ist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Natriumchlorid im Reaktionssystem anwesend ist.
Als Wasserstoffperoxyd-Addukte von anorganischen Verbin düngen werden im allgemeinen Natriumpercarbonat, Natriumperborat und verschiedene Arten von Phosphat-Wasserstoffperoxydaddukten verwendet. Diese Addukte dienen in der Hauptsache zum Bleichen, Sterilisieren und dergleichen.
Das Anwendungsgebiet dieser Wasserstoffperoxydaddukte ist häufig durch die Eigenschaften der als Ausgangsmaterial dienenden anorganischen Verbindungen beschränkt, und da die meisten der oben erwähnten Wasserstoffperoxydaddukte eine sehr hohe Alkalinität in wässrigen Lösungen zeigen, ist der Verwendung solcher Addukte in mehrfacher Weise eine Grenze gezogen.
Es ist anzunehmen, daß Wasserstoffperoxydaddukte neutraler
60981 7/1 OAR
H 2475
Verbindungen wie Natriumsulfat zur Überwindung dieser Nachteile dienen können. Da jedoch die Beständigkeit von Natriumsulfat-Wasserperoxydaddukten sehr gering ist, sind Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Verfahren zur Anwendung dieses Wasserstoffperoxydadduktes nur spärlich in der einschlägigen Technik beschrieben. Lediglich die Ergebnisse von einigen Forschungsstudien über die Eigenschaften dieses Adduktes sind vorhanden. Es werden verschiedene Natriumsulfat-Wasserstoffperoxyd-Addukte gebildet, die in ihrer Zusammensetzung dem Ver hältnis der Gleichgewichtsphasen von Na2SO^-H2O2-H2O entsprechen; sie können durch die allgemeine Formel: Na^SO^, .mHpOp-nlLjO wiedergegeben werden. Im allgemeinen besitzt hierbei m einen Wert zwischen 0,5 und 2 und η einen solchen von / O bis 1.
Die Beständigkeit solcher Wasserstoffperoxyd-Addukte, die durch übliche Konzentrierungsverfahren oder dergleichen gebildet werden, ist sehr gering. Wenn man sie beispielsweise über Nacht bei 50 G stehen läßt, geht ein erhebli eher Prozentsatz (mehr als 20%) des Wasserperoxyds verloren. Daher können diese Wasserstoffperoxyd-Addukte im praktischen Gebrauch nicht eingesetzt werden. In Anbetracht der Tatsache, daß Natriumsulfat neutral und nicht giftig ist und eine zu geringen Kosten erhältliche Verbindung darstellt, die zurzeit in großen Mengen als körperbildende Substanz für synthetische Reinigungsmittel verwendet wird, ist jedoch anzunehmen, daß, wenn es möglich wäre, ein stabiles Natriumsulfat-Wasserstoffperoxyd~Addukt in technischem Maßstäbe herzustellen, bedeutende Vorteile erreicht werden könnten.
Daher ist es eine Hauptaufgabe der Erfindung, ein Verfahren
...5 6Q9817/KU5
H 24-75 -5-
zur Herstellung eines "beständigen Natriuaisulfat-Wasserstoffperoxyd-Addukts in technischem Maßstäbe su schaffen.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, nach welchem ein stabiles Natriumsulf at-'Wasserstoffperoxyd-Addukt sehr leicht hergestellt werden kann.
Im einzelnen ist gemäß der Erfindung ein Yerfahren zur Herstellung eines Natriumsulfat-wasserstoffperoxyd-Addukts geschaffen worden, bei welchem Natriumsulfat mit Wasserstoffperoxid in wässriger Lösung in Reaktion tritt, wobei x.atriumchlorid im Reaktionssystem anwesend ist.
Das neuartige Natriumsuliat-Wasserstoffperoxyd-Addukt, das nach den Verfahren der Erfindung erhalten wird, besitzt die Formel:
Mr Na2SO4.2H;:O2.NaOl
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung kann entweder ein Verfahren angewendet werden, bei dem Natrium Chlorid einer Flüssigkeit zugesetzt wird, die durch Auflösen von natriumsulfat in einer wässrigen Lösung von Wasserstoffperoxyd hergestellt ist, wobei das gewünschte Natriumsulfat-Wasserstoffperoxyd-Addukt ausgesalzen wird.
Zweitens kann ein Verfahren verwendet werden, bei dem Natriumchlorid zunächst in einer wässrigen Lösung von Wasserstoxfperoxyd gelöst und dann Natriumsulfat dieser Lösung zugesetzt wird. Und
drittens kann ein Verfahren verwendet werden, bei dem Natriumsulfat in einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid suspendiert wird, während konzentriertes Wasserstoffperoxyd der entstehenden Suspension zugesetzt wird.
609817/1045
Gemäß der Erfindung kann jederart wasserfreies Natriumsulfat, Natriumsulfatheptahydrat oder Natriumsulfatdecahydrat als Ausgangsmaterial verwendet werden; aber vom technischen Standpunkt aus ist die Verwendung von wasserfreiem Natriumsulfat vorzuziehen.
Die Bildung des Natriumsulfat-Wasserstoffperoxydsaddukts ist durch die Konzentration des Wasserstoffperoxyds und des Natriumchlorids im Reaktionssystem sowie die Temperatur desselben beeinflußt. Die Konzentration des Wasserstoffperoxyds in der Eeaktionslösung beträgt vorteilhaft 70 bis 800 Gramm/Liter, und die Natriumchloridkonzentration in der Lösung liegt bei 20 bis 300 Gramm/Liter. Wenn die Wasserstoffperoxydkonzentration zu gering ist, bietet die Gewinnung des gewünschten Wasserstoffperoxyd-^addukts Schwierigkeiten. Wenn die Natriumchloridkonzentration zu gering ist, erhält man nur mit Schwierigkeiten ein stabiles Addukt. Im Hinblick auf die Reaktionsmaßnahmen und andere Paktoren ist es vorzuziehen, das Natriumsulfat in einer Reaktionslösung umzusetzen, die 200 bis 400 g/l Wasserstoffperoxyd und 100 bis 300 g/l Natriumchlorid enthält.
Wie oben beschrieben, wird die Bildung eines beständigen Wasserstoffperoxyd-Addukts von Natriumsulfat durch die Konzentration des Wasserstoffperoxyds und des Natrium Chlorids sowie die Reaktionstemperatur beeinflußt. Wenn eine Lösung mit einer hohen Wasserstoffperoxydkonzentration verwendet wird, ist es möglich, die Natriumchloridkonzentration zu vermindern; aber wenn eine Lösung mit einer niedrigen Wasserstoffperoxydkonzentration verwendet wird, ist es erforderlich, die Natriumchloridkonzentration zu erhöhen. Die Reaktionstemperatur hat einen großen Einfluß auf die anwendbaren Konzentrationsbereiche des Was serstoffperoxyds ... 7
609817/104 5
2 b 31 8 7 Γ3
H 2475 -7-
und des Natriumchlorids. Aber aus Experimental unter su chungen iiat sich ergeben, daß es vorzuziehen ist, die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 0 und 50 C durchzuführen. Das Verhältnis der Konzentrationen von Wasser peroxyd und Natriumchlorid sowie die Eeaktionstemperatur, die zur Bildung eines stabilen Wasserstoffperoxydaddukts mit Natriumsulfat führen, ist aus Tabelle 1 ersichtlich.
TABELLE 1
NaGl-Konzen- H^Op-Äonzen- Tempe- Beständigkeit Produkt tration in tration in ratur
K/l
25 250 10 - C
25 250 40 unstabil D
25 300 10 - B
25 300 40 unstabil D
25 740 10 stabil B
25 740 40 - A
50 250 10 - G
50 25O 40 unstabil D
50 300 10 stabil B
50 300 40 stabil A
50 740 10 stabil A
50 740 40 stabil A
100 25O 10 stabil A
100 25O 40 stabil A
100 300 10 stabil A
100 300 40 stabil A
100 740 10 stabil A
100 740 40 stabil A
150 25O 10 A
60981 11 1 045
H 2475
Tabelle 1 (Fortsetzung): 250 Tempe
ratur
8C
Beständigkeit Produkt
Nacl-Konzen- H-Op-Konzen-
tration in tration in
g/l g/l
300 40 stabil A
150 300 10 stabil A
150 740 40 stabil A
150 740 10 stabil A
150 150 40 stabil A
150 150 10 stabil A
230 360 40 stabil A
230 360 10 stabil A-
230 670 40 stabil A
230 670 10 stabil A
230 100 40 stabil A
23O 100 10 stabil A
300 40 stabil A
300
A:
B: C: D:
bedeutet das wasserfreie Wasserstoffperoxydaddukt (das gewünschte Produkt)
ist ein Wasserstoffperoxydaddukthydrat
ist Natriumsulfathydrat
bedeutet wasserfreie Natriumsulfat
Die Verbindungen A und B lassen sich in folgender Weise unterscheiden; das Erzeugnis wird abfiltriert, und wenn sein Wassergehalt weniger als 5 Gew.-% beträgt, wird das Produkt als 1A1 bezeichnet; wenn sein Wassergehalt dagegen 5 % oder höher ist, bezeichnet man das Produkt als 1B1.
Nachdem die Reaktion gemäß der Erfindung durchgeführt ist, werden die Kristalle durch Filtration abgetrennt. Das
60981 7/ 1 CUS
η 2475 -9- 2531370
FiItrat wird wieder verwendet, indem man hochkonzentriertes Wasserstoffperoxid, gewünschtenfalls zusammen mit Natriumchlorid, zusetzt, so daß ihre Konzentrationen auf das Niveau gebracht werden, das vor Beginn der Reaktion vorhanden war.
Las auf diese Weise nach dem Verfahren der Erfindung ernaltene .Produkt enthält β bis 10 % Wasserstoffperoxid, und daneben Verunreinigungen wie andere Addukte von Na triumsulfat und Wasserstoffperoxj'd und von Natriumsulfat und Natriumchlorid. Die Analyse des gereinigten Addukts gemäß der .Erfindung bestätigte die Formel: 4Na2SCL .2HpOP.NaCl. Die thermische Zersetzungstemperatur des Addukts ergab sich zu 180 G; diese liegt bedeutend höher als die Zersetzungstemperatur des bekannten Addukts von Natriumsulfat und Wasserstoffperoxid, die bei 63°C liegt. Das neue Addukt ist bedeutend stabiler als die nach üblichen Verfahren hergestellten Addukte; es besitzt genügend Beständigkeit, um es einer praktischen Verwendung zuzuführen.
Zu Vergleichszwecken ließ man:
(1) ein Addukt, das nach dem Verfahren der Erfindung er halten war, und
(2) Natriumsulfat-Wasserstoffperoxyd-Addukte, die durch Zusatz von Natriumsulfat zu einer konzentrierten oder gewöhnlichen wässrigen Lösungvon Wasserstoffperoxyd ohne Anwendung von Natriumchlorid hergestellt waren, bei 500C stehen, worauf ihre Beständigkeit geprüft wurde. Es wurden die aus Tabelle ^ersichtlichen Ergebnisse einhalten. Aus diesen Ergebnissen ist leicht zu
verstehen, daß nach dem Verfahren der Erfindung eine sehr beachtliche Stabilisierwirkung erzielbar ist.
...10
609817/104 5
TABELLE 2
Noch vorhandene Menge an verfügbarem Sauerstoff in %, berechnet auf die verfügbare Sauerstoffmenge in dem frist hergestellten Präparat:
Probe Zeitdauer in Stunden
Nr. ~2 4 δ 2Zf 72 Ϊ2Ί) 3TSIS
1 90.1 7?.3 56.6 0.3
2 89.3 79.1 73.5 23-3
3 91.2 85.2 81.6 63.5
4 99.6 99.2 99.2 99.0
Probe 1: hergestellt durch Zusatz von Natriumsulfat zu einer wässrigen Lösung, die 35 Gew.-% H2O2 bei 10°C enthielt.
Probe 2: hergestellt durch Zusatz von Natriumsulfat zu einer wässrigen Lösung, die 35 Gew.-% H2Op enthielt, worauf die hischung einer Konzentrierung unter vermindertem Druck unterworfen wurde.
Probe §: hergestellt durch Zusatz von Natriumsulfat zu einer wässrigen Lösung, die 60 Gew.-% HpO~ enthielt, und Konzentrieren der Mischung unter vermindertem Druck.
Probe 4: hergestellt unter Durchführung der Reaktion in Gegenwart von Natriumchlorid gemäß der Erfindung.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist es unnötig, hochkonzentriertes Wasserstoffperoxyd zu verwenden, wenn dies nicht besonders gewünscht wird. Gemäß der Erfindung läßt
.. .11
609817/104 5
? ^ 18 7 η
H 2475 -H-
sich ein stabiles Uatriumsulfat-Wasserstoffperoxydaddukt leicht in hoher Ausbeute erhalten. Daher ist das Verfahren der Erfindung vom technischen Standpunkt aus sehr vorteilhaft.
Das gemäß der Erfindung erhaltene Adduxt ist neutral und billig und zeichnet sich durch eine sehr hohe Beständigkeit aus. Es läßt sich daher in weitem Umfange als Bleichmittel, Sberilisiermittel und Oxidationsmittel verwenden. So wird es beispielsweise mit Erfolg als Bleichmittel für Reinigungsmittel, bleichendes Sterilisiermittel für Nudeln und dergleichen, für Haarfarben, als Sauerstoff-entwickelndes Hittel und dergleichen verwendet. Damit besitzt das Produkt gemäß der Erfindung eine sehr hohe Verwendbarkeit als Reinigungsmittelkomponente.
Die Erfindung soll nun weiterhin im einzelnen unter Bezugnahme auf die folgenden erläuternden Beispiele beschrieben werden.
Beispiel 1
200 car einer wässrigen Lösung, die 25 Gew.-% H2O^ enthielt, und mit wasserfreiem Natriumsulfat gesättigt war, wurde unter Aufrechterhaltung einer Lösungstemperatur von 10°^ gerührt, und in diesem Zustande wurden der Lösung 50 g NaGl zugegeben. Dabei wurde ein weisses stabiles Wasserstoffperoxydaddukt erhalten, das 9 t>is 10 Gew.-% H2O2 enthielt.
Beispiel 2
200 car einer wässrigen Lösung, die 100 g/l H2O2 und
300 g/l WaCl enthielt, wurde bei 100O gerührt, dann wurden 60 g wasserfreies Na2SO^. der Lösung zugesetzt. Hierauf
...12 6 0 9 8 1 7 / 1 0 U R
η 2475 -12- 253 Ί
wurde die Mischung 30 Minutenlang gerührt und dann fil triert, die gewonnenen Peststoffe wurden getrocknet.Dabei wurden 64 g eines stabilen Wasserstoffperoxydaddukts er halten, das 8,2 bis 8,5 Gew.-% H2O2 enthielt.
Beispiel 3
200 cm einer wässrigen Lösung, die 350 g/l H2O2 und 230 g/l NaCl enthielt,wurde bei 256 gerührt. Hierzu wurden 60 g wasserfreies Ha2SO^, zugesetzt. Die Mischung wurde noch 30 Minuten gerührt und dann filtriert. Die erhaltenen Feststoffe wurden
getrocknet. Dabei erhielt man 60 g eines stabilen Wasserstoffperoxydaddukts, das 9*0 bis 9»5 Gew.-% H2O2 enthielt.
Beispiel 4
Eine wässrige Lösung, die 60 Gew.-% H2O2 und NaOl enthielt, wurde dem nach Beispiel 3 erhaltenen Filtrat zugesetzt, so daß die Konzentrationen an Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid die gleichen waren wie die in der Ausgangslösung nach Beispiel 3· Dann wurden 54- g wasserfreies Na0SOy. zu 200 cnr der so gebildeten Lösung zugesetzt, und die Mischung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 3 behandelt. Man erhielt ein stabiles Wasserstoffperoxydaddukt, das 9,0 bis 9,5 Gew.-% H2O2 enthielt.
Beispiel 5
200 cnr einer wässrigen Lösung, die 300 g/l HgO2 und 50 g/l NaCl enthielt, wurde auf 400C gehalten; dieser Lösung wurden 100 g wasserfreies Na2SOy, zugesetzt. Die Mischung wurde,in gleicher Weise wie in Beispiel 3 be-
...13
60981 7/10^5
H 2475
253187Ö
schrieben, behandelt. Dabei erhielt man ein beständiges wasserstoffperoxydaddukt, das 10,0 bis 10,5 Gew.-% HpO-enthielt.
Beispiel 6
natriumsulfat und Natriumchlorid werden in den in der folgenden Tabelle 5 angegebenen Mengen verwendet. Sie werden mit 100 cm" einer 50 %-igen wässrigen Lösung von «■/asserstoffperoxyd vermischt und^einem auf 400G gehal tenem Wasserbade gelöst.
Die Lösung wurde bei 400G unter vermindertem Druck konzentriert. Dabei schieden sich rCristalle ab, worauf die i£ri stalle abgetrennt und getrocknet wurden. Die so erhaltenen xiristalle wurden durch Röntgen-Strahlbrechung und chemische Analyse untersucntc Die Ergebnisse sind aus Tabelle 3 ersicntlich.
ersuch
6-1
6-2
henge des riatriumsulf ats nenge des Natriumchlorids iiolverhältnis von Natriumsulfat zu Natriumchlorid
14,20 g 5,42 g
1 : 1
10,65 S 16,35 g
1 : 4
Röntgenstrahlbrechung von: iatriumchlorid N a triumsulf at Ja^SO^.nH.,,0 Heues Brechungsbild
14
609817/104 5
H 2475 -14-
Tabelle 5 (Fortsetzung):
Versuch Nr. 6-1 6-2 Molverhältnis 1.958
Chemische Analyse: 1.087
Wasserstoffperoxyd 9,71 % 9,5^ % 1.985 4.000
Natriumchlorid 8,56 % 9,10 % 1.018 180°C
Natriumsulfat 81,75 % 81,56 % 4.000
Zusammensetzung berechnet aus 180°C
den obigen Angaben:
Wasserstoffperoxid
natriumchlorid
Natriumsulfat
Zersetzungstemperatur
Die in den vorigen Beispielen angegebenen Erzeugnisse enthielten kleinere Mengen verschiedener Verunreinigungen,wie nicht in Reaktion getretenes Ausgangsmaterial, so daß ihr Gehalt an HpOp vom theoretischen Wert von 9,79 Gew.-% bei einem Addukt der Formel: 4Na2SO^.2HpO2.NaCl abwich. Eine weitere Reinigung dieser Erzeugnisse liefert gewünschtenfalls Addukte in reinerer Form.
Als Aktivierungsmittel in der Bleichmittelmasse gemäß der Erfindung lassen sich solche nennen, die mit Wasserstoffperoxyd in wässriger Lösung reagieren und auf diese Weise ein organisches Peracid bilden, beispielsweise O-acylierte Produkte wie Glucosepentaacetat, Octa-acetylierte Saccharose, Triacetin, Äcetoxybenzolsulfonate und Triacetylcyanurat, £I-acylierte Produkte wie Tetraacetyläthylendiamin und Tetraacetylglycoluril, ferner Säureanhydride wie Phthalsäureanhydrid und Bernsteinsäureanhydrid, und Mischungen dieser Aktivierungsmittel.
...15 609817/104 5
2^318 7 Π
fl 2475 -15-
Das Mischungsverhältnis des Aktivierungsmittels für das Wasserstoffperoxydaddukt der Formel (I), nämlich 4-NapBO^.2HoOp.NaCl, ist gemäß der Erfindung nicht kri tisch; aber im allgemeinen soll das Mischungsverhältnis des Aktivierungsmittels zum Addukt zwischen 99:1 und 1:99, vorzugsweise zwischen 7:3 bis 1:20 Gewichtsteilen liegen.
Die Bleichmittelmischung gemäß der Erfindung kann weiter nötigenfalls ein wasserlösliches, oberflächenaktives Kleiderwaschmittel enthalten, ferner wasserlösliche anorganische oder organische körperbildende Stoffe und Füll mittel, sowie ein Pigment, einen Farbstoff, einen Fluoreszenzfarbstoff, einen Riechstoff, ein keimtötendes Mittel, ein Desinfektionsmittel gegen Pilze und ähnliche übliche Zusätze zu Bleichmitteln.
In der Bleichmittelmasse gemäßer Erfindung beträgt die Summe des oben angegebenen Bleichmittels der Formel (I) zusammen mit dem Aktivator etwa 20 bis 100 Gew.-%, vor zugsweise 25 bis 70 Gew.-%.
Die anderen Bestandteile der Bleichmittelmischung gemäß der Erfindung werden unter den Komponenten ausgewählt, die gewöhnlich in Reinigungsmittelmassen zur Kleiderwäsche gebraucht werden. Beispielsweise können die übrigen Be standteile der Masse die folgenden sein:
Oberflächenaktives Mittel: / O bis etwa 10 Gew.-%
vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-%
Neutrales anorganisches Salz: O bis etwa 80 Gew.-%
vorzugsweise 10 bis 70 %
...16
609817/1045
H 2475 -16-
Alkalisch.es anorganisches
körperbildendes Salz: O bis etwa 30 Gew.-%
vorzugsweise IO bis 20 Gew.-%
Organische körperbildende: O bis etwa 10 Gew.-%
gewünschtenfalls zuzusetzende Stoffe, wie Eiechstoff, Farbstoff, Farbe, Sterilisiermittel, Fluoreszenzfarbstoff, und dergleichen: 0 bis etwa 3 Gew.-%
Als oberflächenaktive Mittel können beispielsweise übliche anionische oberflächenaktive Kleiderwaschmittel wie Alkylsulfate verwendet werden, die Alkylgruppen mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten; oder Seifen, die eine Alkylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten; oder Alkylsulfonate, die 10 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten; oder Alkylbenzosulfonate, die eine Alkylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten; oder Alkylphenylpolyoxyalkylenäthersulfate, die eine Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten; oder Alkylpolyoxyalkylenäthersulfate, die eine Alkylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten; oder Isothionate von Fettsäuren, die eine Kohlenwasserstoffkette mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten; oder Monoglyceridsulfate von Fettsäuren, die 10 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten; oder übliche nicht-ionische oberflächenaktive Kleiderwaschmittel wie Polyoxyalkylenalkyläther, die eine Alkylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten; oder Polyoxyalkylenalkylphenyläther, die eine Alkylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten; oder Alkylolamide von Fettsäuren, die eine Kohlenstoffkette mit
...17
6Ü98 1 7/1
H 24?5 -17-
10 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten; oder PoIyoxyäthy1-ensorbitanester von .Fettsäuren, die 8 bis2p Kohlenstoff atome enthalten; oder Polyäthylenglycolfettsäureester,die eine Kohlenstoffkette von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten} oder Polyoxyprop7/lenpolyoxyäthylenblockmischpolymere; oder amphotere oberflächenaktive Mittel wie Alkyl betaine, die eine Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoff atomen enthalten; oder Äthoxybetain. Diese oberflächen aktiven Mittel können einzeln oder in Form von Mischungen von 2 oder mehreren dieser Verbindungen angewendet werden. Kationische oberflächenaktive Mittel können nach Bedarf benutzt werden.
Das neutrale anorganische Körperbildende oder ein Füll mittel darstellendes Salz, das in der Bleichmittelmischung gemäß der Erfindung verwendet xvird, besteht aus neutralen, wasserlöslichen anorganischen balzen wie natriumsulfat ode: !.natriumchlorid, wobei die Verwendung von Natriumsulfat besonders bevorzugt ist.
Übliche alkalische körperbildende Mittel in Reinigungsmitteln wie L>alze#- kondensierter Phosphorsäuren z.B. Tripolyphosphorsäure und Pyrophosphorsäure, Orthophosphorsäure salze, Bicarbonate und Silicate können ebenfalls verwendet werden, iiatriumtripoiyphosphat und iiatriumpyrophosphat sind bevorzugt.
In ähnlicher weise können in der Bleichmittelmischung übliche organische körperbildende Mittel wie Äthylendiamintetraessigsäure und ihre Salze, Nitrilotriessigsäure und ihre Salze, Carboxymethylcellulose, Polyäthylenglycol, tfeinsäuresalze und Zitronensäuresalze verwendet werden.
.. .18
6Ü9817/1045
? S Ί 1 R 7 Π
H 2475 -18- ι ° ° ' ° ' ·'
Die Bleichmittelmischung gemäß der Erfindung ist selbst dann "beständig, wenn sie längere Zeit gelagert wird. Sie kann zum Bleichen und Sterilisieren von verschiedenen Tuchen verwendet werden und läßt sich auch in weitem Um fange als keimtötendes Mittel und Sauerstoff abgebendes Mittel benutzen.
Die Erfindung soll nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die folgenden erläuternden Beispiele beschrieben werden.
Beispiel 7
Glucosepentacetat wird mit verschiedenen Wasserstoffperoxyd adduk ten, die in der Tabelle 4 angegeben sind, in einem Mischungsverhältnis von 20 : 80 vermengt. Die Mi schung wurde durch ein 16-Maschen-Sieb (Maschenöffnung : 1,19 mm) und dann durch ein GO-Maschen-ßieb (Maschenöffnung: 0,25 mm) hindurchgesiebt. Die auf dem 60-Maschen-Sieb zurückbleibenden Teilchen wurden gesammelt. Die Teilchen wurden einen Monat bei einer Temperatur von 40° 0 und einer relativen Feuchtigkeit von 80 % gelagert. Dann wurde die noch vorhandene Mengen an verfügbarem Sauerstoff gemessen. Der Ausdruck "verfügbare, noch vorhandene Sauerstoffmenge in %" bedeutet:
Verfügbare - Qauerstof !'konzentration n.d.Lagerung ursprünglich verfügbare Sauerstoffkonzentration
χ 100.
Die aus Tabelle 4 ersichtlichen Ergebnisse wurden erhalten.
..19
6098 17/1045
H 2475
TABELLE
Wasserstoffperoxydaddukt
Ursprünglich verfug- Veriugbare Sauer- Verhältnis des bare Sauerstoffkon - Stoffkonzentration noch, verfügbaren zentration in % in % nach einmona- Sauerstoffs in tiger Lagerung; %
Erzeugnis gemäß der Erfindung; .2H2O2.NaCl
Vergleichsprodukte;
i\ratriumpercarbonat ( Na2CO3.3/2H2O2 )
Natriumperborat
Natriumperoxypyrophosphat ( Na4P2O7-H2O2 )
Peroxyharnstoff ( (M2)2C0.H202 )
Natriumperoxysulfat ( Na2SO4/2O ) 3.44
11.6
8.35 4.25
13.30 5.98
2.24
0 0 0
0 0 0
■ν) οι
H 2475 -20- 50 %
Beispiel 8 5 %
4Na2SO^.2H2O2-NaCl 5 %
Tetraacetylglycoluril 30 %
Natriumdodecylsulfat 10 %
Natriumsulfat
N atrium—Tripolypho sphat
Die oben erwähnten Bestandteile werden zur Erzielung einer ßleichmittelmasse miteinander vermengt. Wenn die hasse bei 300C einen Monat gelagert wurde, wurden nocn 95 % vornan dener verfügbarer Bauerstoff gefunden.
Beispiel 9
2^.2H2O2.NaCl 20 % !Phthalsäureanhydrid 5 % Natriumsulfat 70 %
Polyoxyäthylennonylphenylather 5% mit 15 ithylenoxydgruppen
Die obengenannten Bestandteile wurden zur Gewinnung einer Bleichmittelmasse miteinander vermengt. Wenn die Masse bei 300C einen Monat gelagert wurde, wurden noch 96 % vorhandenen, verfügbaren Sauerstoffs gefunden.
Beispiel 10
2422 60 %
Tetraacetyläthylendiamin 10 %
Natriumpyrophosphat 20 %
Natriumsulfat 10 %
...21
6U9817/KH5
31
H λ^7ζ> -21-
jis ergab sich, da3 eine Bleichmittelmasse aus den obigen Bestand seilen lange Zeit beständig ist und erheblichen wert als bleichmittel für Haushaltszwecke besitzt.
50 % yO /Q 50 % 50 %
r\
Kj
¥> τ q/
*"? /O
5 % 10 %
10 10 % 10 °/o 10 %
4-0 % 35 70 30 %
.eis v:urden die unten angegebenen rsleichmitteinlassen A, 3, G und D hergestellt:
i-iittel A ilittel B hittel C hittel D z/'v'ergl.
4-Ha-^0^.2H-0^.HaCl J-luco£epentacet;at liatriumtripol.yphosphat 10 io uiaubersals
Ein durch schv/arzen Tee beschmutztes Tuch wurde ;Ό rlinuten in eine wässrige .lösung getaucht;, die 1 Gew.-% der Probenmasse entnieit und auf 4-00C gehalten v/ar. Dann wurde das gebleichte Tuch mit Leitungswasser gewaschen, an der Luft getrocknet und gebügelt. Darauf wurde das Reflexionsvermögen des Tuches unter Verwendung eines selbstcätig auf zeichnenden Parbunterschiedmessers ermittelt, und die Bleichkraft wurde nach folgender i'ormel berechnet:
äleichkraft = Reflexionsvermögen des gebleichten Tuches bei 55Ommu Wellenlänge Reflexionsvermögen des verschmutzten Tuches bei 55Οΐπημ Wellenlänge
Das Reflexionsvermögen des als Auagangsaiaterial verwendeten verschmutzten Tuches bei 55Οππημ wellenlänge wurde
6 U 9 8 ! 7 / 1 0 4 R
ORIGINAL INSPECTED
H 2475 -22-
zu 42 - Λ % bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind
aus Tabelle 5 ersichtlich.
TABELLE ρ
■Bleichmittelmasse Bleichltraf t A (Vergleich) 10.5
B (gemäß der Erfindung) 25.ö
C (gemäß der Erfindung) 34-· 5
D (gemäß der Erfindung) 35·O
In den vorgenannten Beispielen beziehen sich alle Prozentaufgaben auf üewxchtsprozente, soweit nichts anderes angegeben ist.
23
6 U 9 8 1 7 /' 1 0 U B

Claims (1)

  1. ? 5 3 1 8 7 G
    H 2475 -23-
    PATENTANSPBÜGHE
    Bleichmittelmasse "bestehend aus der Verbindung 4Na2SO^. 2HpO2 .KaCl und einem Aktivierungsmittel, das in der Lage ist, mit Wasserstoffperoxyd in wässriger Lösung unter Bildung eines organischen Peracids zu reagieren, wobei das Gewichtsverhältnis des Aktivierungsmittels zur erstgenannten Verbindung in der Größenordnung von 99 : 1 bis 1 : 99 liegt.
    Bleichmittelmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ak tivierungsmittel eine der folgenden Verbindungen dient:
    Glucosepentacetat, Octa-acetylierte ~ Saccharose, Triacetin, Acetoxybenzolsulfonate, Triacetylcyanurate, Tetraacetyläthylendiamin, Tetraacetylgly coluril, Phthalsäureanhydrid, Bern steinsäureanhydrid oder Mischungen dieser Verbindungen.
    Bleichmittelmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Verbindung 4Na^SO,. .2H-OoTUaGl zum Aktivierungsmittel zwischen 7:3 bis 1:20 liegt.
    ...24
    6 (J 9 8 1 7 / 1 O U R
    253187Q
    H 2475 -24-
    4. Bleichmittelmasse nach Anspruch 3i bestehend im wesentlichen aus: O bis 10 Gew.-% eines wasserlöslichen, oberflächenaktiven Tuchwaschmittels, 0 bis 80 Gew.-% eines wasserlöslichen, neutralen anorganischen Salzes, 0 bis 30 Gew.-% eines wasserlöslichen, alkalischen anorganischen körperbildenden Salzes,
    0 bis 10 Gew.-% eines wasserlöslichen, organischen körperbildenden mittels, während der Eest aus der Verbindung 4Na2SO^.2H2O2-HaGl und dem Aktivierungsmittel besteht.
    5- Bleichmittelmischung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 25 bis 70 Gew.-% der Summe der Verbin dung 4Ha2SO..2H2O2-NaCl und dem Akti vierungsmittel und von 10 bis 70 Gew.-% Natriumsulfat.
    6. Bleichmittelmislehung nach Anspruch 4,
    enthaltend 10 bis 20 Gew.-% Natriumtripolyphosphat oder Natriumpyrophosphat oder Mischungen dieser Verbindungen.
    7· Bleichmittelmischung nach Anspruch 5»
    enthaltend 10 bis 20 Gew.-% Natriumtripolyphosphat oder Natriumpyrophosphat oder Mischungen dieser Verbindungen.
    ..25
    6 U 9 8 1 7 / 1 0 A S
    II 2473 -25-
    Ö. "dleicinnifctelmischuntr nach Anspruch 4, enthaltend I bis 7 Gew.-% eines ober-Llächenaicbiven l-iittels.
    -). bleichinitteiniischung nach Anspruch S, enthaltend cy bis 70 Gew.-% der der Verbindung 4ua- 00^.2H-, Op. NaCl und dem Aktivieruugsmittel und 10 bis 70 /9w.-fi> ITatriumsuli'at.
    Bieichaiitteimischung nach Anspruch 9» •^e-cennzeichnet durch einen Gehalt von 10 ois 20 Gew.-% an xTatriumtripoly phosphat oder Jatriumpyrophosphat oder riischunp-jen dieser /erbindungen.
    11. AdduKt der Formel: 4Na-VSO. .
    '/erfahren zur herstellung der Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man rlatriumoulfat mit Wasserstoi'xperoxyd in wässriger Lösung in Gegenwart von r.'atriumchlorid reagieren läßt und aus dem Reaktionssystern ein Addukt der Formel: 4ua,,c,0^.2H~0^.JSaCl gewinnt.
    verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an Wasser stoiJ'peroxyd im Beaktionssystern 70 bis 800 Gramm/Liter und die Konzentration an Natriumchlorid im Reaktionssy stern 20 bis 300 g/l beträgt.
    .. .26
    609817/1045
    H 2475 -26-
    14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an Wasserstoff'peroxyd im Reaktionssystem 200 bis 400 Gramm/Liter, die Konzentra tion an Natriumchlorid 100 bis 300 g/l und die Reaktionstemperatur 0°bis 50°C beträgt.
    609817/1045
DE2531870A 1974-10-03 1975-07-17 Bleichmittel auf der Basis eines Wasserstoffperoxyd-Addukts Expired DE2531870C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49114129A JPS526946B2 (de) 1974-10-03 1974-10-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531870A1 true DE2531870A1 (de) 1976-04-22
DE2531870B2 DE2531870B2 (de) 1980-09-25
DE2531870C3 DE2531870C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=14629851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531870A Expired DE2531870C3 (de) 1974-10-03 1975-07-17 Bleichmittel auf der Basis eines Wasserstoffperoxyd-Addukts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3979313A (de)
JP (1) JPS526946B2 (de)
DE (1) DE2531870C3 (de)
ES (1) ES439648A1 (de)
FR (1) FR2286912A1 (de)
GB (1) GB1483958A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323631A1 (fr) * 1975-09-15 1977-04-08 Ugine Kuhlmann Persels mixtes stables en melange lixiviel
DE2700797C3 (de) * 1977-01-11 1984-08-09 Peroxid-Chemie GmbH, 8023 Höllriegelskreuth Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Persalzen und Phosphaten
US4128490A (en) * 1977-10-03 1978-12-05 Fmc Corporation Phenyl sulfonate esters as peroxygen activators
AU525617B2 (en) * 1978-07-19 1982-11-18 Dorr-Oliver Incorporated Sedimentation apparatus
JPS5761124U (de) * 1980-09-30 1982-04-10
US4323465A (en) * 1981-04-23 1982-04-06 Fmc Corporation Stabilized sodium sulfate-hydrogen peroxide-sodium chloride adduct and alkaline bleach composition containing same
DE3141152A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 Peroxid-Chemie GmbH, 8023 Höllriegelskreuth Wasserstoffperoxid-addukt, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
GB8313941D0 (en) * 1983-05-19 1983-06-22 Unilever Plc Peroxide bleach and compositions
DE3433926A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum einbadigen reduktiven und oxidativen bleichen von wolle
US4772290A (en) * 1986-03-10 1988-09-20 Clorox Company Liquid hydrogen peroxide/peracid precursor bleach: acidic aqueous medium containing solid peracid precursor activator
JP2604694B2 (ja) * 1989-09-22 1997-04-30 日本パーオキサイド株式会社 漂白用組成物及びその製法、並びにこれを使用する漂白方法
DE10058645A1 (de) 2000-11-25 2002-05-29 Clariant Gmbh Verwendung von cyclischen Zuckerketonen als Katalysatoren für Persauerstoffverbindungen
EP2495296B1 (de) * 2005-10-05 2014-04-09 Lion Corporation Ozonbehandlungsverfahren
ITPD20080066A1 (it) * 2008-02-26 2009-08-27 Mondial S N C "soluzione disinfettante e sterilizzante a freddo"

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530539A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Kao Corp Addukt aus natriumsulfat, wasserstoffperoxyd und natriumchlorid und eine dieses addukt enthaltende bleichmittelzusammensetzung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715184A (en) * 1967-12-30 1973-02-06 Henkel & Cie Gmbh Method of activating per-compounds and solid activated per-compound compositions
DE1922450A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-05 Henkel & Cie Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530539A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Kao Corp Addukt aus natriumsulfat, wasserstoffperoxyd und natriumchlorid und eine dieses addukt enthaltende bleichmittelzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5140385A (de) 1976-04-05
FR2286912B1 (de) 1978-04-07
DE2531870B2 (de) 1980-09-25
DE2531870C3 (de) 1981-07-09
ES439648A1 (es) 1977-12-01
FR2286912A1 (fr) 1976-04-30
US3979313A (en) 1976-09-07
GB1483958A (en) 1977-08-24
JPS526946B2 (de) 1977-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655971C2 (de) Stabilisiertes Bleichmittel
EP0624549B1 (de) Stabilisierte Alkalimetallperoxosalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2207979C2 (de) Trockenes Bleichmittel auf der Basis von Peroxy-Bleichverbindungen
DE1087738B (de) Reinigungsmittel mit bleichender, oxydierender und desinfizierender Wirkung
DE2531870A1 (de) Bleichmittelzusammensetzung enthaltend ein wasserstoffperoxyd-addukt
DE2420009C3 (de)
DE2508412C3 (de) Lagerbeständiges festes Bleichmittel
DE2530539C3 (de) Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung
DE2609039B2 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE2420647B2 (de) Bleichmittel
DE19608000A1 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat
EP0713882A1 (de) Phosphonomethylierte Chitosane
DE2910403A1 (de) Bleichmittel
DE2655599B2 (de) Lagerfähige, beim Lösen in Wasser eine Lösung mit antimikrobieller Wirkung ergebende Mischung
DE2336108A1 (de) Oxydationsmittel mit komplexierenden eigenschaften und diese verbindungen enthaltende waschmittelzusammensetzungen
DE1802576A1 (de) Bleich- und Waschmittel
EP0799154B1 (de) Verfahren zur herstellung eines natriumpercarbonat-produktes
EP0210132B2 (de) Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
EP0112801B1 (de) Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
DE19911202B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat mit verbesserter Löslichkeit
DE2815400A1 (de) Lagerfaehige, beim loesen in wasser eine loesung mit antimikrobieller wirkung ergebende mischung
DE2420762A1 (de) Verfahren zur verbesserung der stabilitaet von natriumpercarbonat in bleich- und waschmitteln
DE2616350A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinigungsmittelpulverzusammensetzungen
DE3843992C2 (de)
DE2850382A1 (de) Farbstabile waschmittelaufheller

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee