DE19911202B4 - Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat mit verbesserter Löslichkeit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat mit verbesserter Löslichkeit Download PDFInfo
- Publication number
- DE19911202B4 DE19911202B4 DE19911202A DE19911202A DE19911202B4 DE 19911202 B4 DE19911202 B4 DE 19911202B4 DE 19911202 A DE19911202 A DE 19911202A DE 19911202 A DE19911202 A DE 19911202A DE 19911202 B4 DE19911202 B4 DE 19911202B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium
- sodium percarbonate
- ococh
- preparation
- vinyl acetate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims abstract description 41
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 title claims abstract description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 20
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 17
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 14
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- -1 sodium carbonate anhydride Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims abstract description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 claims abstract description 7
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims abstract description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 abstract description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 4
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000010413 mother solution Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004688 heptahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000004686 pentahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 1
- MSLRPWGRFCKNIZ-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;hydrogen peroxide;dicarbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].OO.OO.OO.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O MSLRPWGRFCKNIZ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
- C11D3/3937—Stabilising agents
- C11D3/394—Organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B15/00—Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
- C01B15/055—Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
- C01B15/10—Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing carbon
- C01B15/106—Stabilisation of the solid compounds, subsequent to the preparation or to the crystallisation, by additives or by coating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Herstellung von Natriumpercarbonat mit den Stufen, in denen
man
(a) Natriumcarbonatanhydrid zusammen mit Magnesiumsulfat und Natriumsilikat als wäßrige Lösung oder als Feststoffe in einen Mischbehälter einführt,
(b) das Gemisch aus Stufe (a) unter Rühren und Einblasen von Luft mit einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung besprüht und Polystyrolsulfonsäure und/oder Polyvinylacetat oder dessen Derivate oder Salze, gemäß der allgemeinen chemischen Formel (1) worin im Falle der
– Polystyrolsulfonsäure m=100%, n=0% und X=C6H4SO3M ist;
– Homopolymerisate von Vinylacetat m=0%, n=100%, Y=OCOCH3 und Z=H ist;
– Co-Polymerisate von Vinylacetat m+n=100%, Y=OCOCH3 und Z=H oder Y=H und Z=OCOCH3 sowie X=OM, C6H5, C6H4SO3M oder COOM ist
mit M=Alkalimetall,
mit einem Polymerisationsgrad von 50 bis 10000 als Zusatzstoffe) hinzugibt.
(a) Natriumcarbonatanhydrid zusammen mit Magnesiumsulfat und Natriumsilikat als wäßrige Lösung oder als Feststoffe in einen Mischbehälter einführt,
(b) das Gemisch aus Stufe (a) unter Rühren und Einblasen von Luft mit einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung besprüht und Polystyrolsulfonsäure und/oder Polyvinylacetat oder dessen Derivate oder Salze, gemäß der allgemeinen chemischen Formel (1) worin im Falle der
– Polystyrolsulfonsäure m=100%, n=0% und X=C6H4SO3M ist;
– Homopolymerisate von Vinylacetat m=0%, n=100%, Y=OCOCH3 und Z=H ist;
– Co-Polymerisate von Vinylacetat m+n=100%, Y=OCOCH3 und Z=H oder Y=H und Z=OCOCH3 sowie X=OM, C6H5, C6H4SO3M oder COOM ist
mit M=Alkalimetall,
mit einem Polymerisationsgrad von 50 bis 10000 als Zusatzstoffe) hinzugibt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat mit besserer Stabilität bei der Lagerung und schneller Löslichkeit in Wasser zum Zwecke seiner Verwendung in einem Bleichmittel. Bei dem Verfahren wird in Stufe (a) Natriumcarbonatanhydrid zusammen mit Magnesiumsulfat und Natriumsilikat als wäßrige Lösung oder als Feststoffe in einen Mischbehälter eingeführt und in Stufe (b) das Gemisch aus Stufe (a) unter Rühren und Einblasen von Luft mit einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung besprüht und als Zusatzstoff(e) Polystyrolsulfonsäure und/oder Polyvinylacetat oder dessen Derivate oder Salze beigefügt.
- Ein Bleichmittel für Stoffe, das sowohl Natriumpercarbonat als auch Natriumperborat in Pulverform enthält, wurde lange verwendet. In jüngerer Zeit bestand ein Bedarf für die Verwendung von Natriumpercarbonat, welches zum Energiesparen und aus Umweltgründen leicht in kaltem Wasser löslich ist, statt Natriumperborat, welches einen Aktivator erfordert. Für seine breitere Anwendung sollte sich jedoch Natriumpercarbonat während einer Auslieferung oder Lagerung einer großen Menge nicht unter Verlust von aktivem Sauerstoff zersetzen. Um diese Probleme zu lösen, wurden viele Erfindungen in bezug auf die Stabilisierung und die Zusammensetzung von Natriumpercarbonat während der vergangenen zehn Jahre veröffentlicht. Unter diesen Erfindungen beschreibt die europäische Patentschrift Nr. 567 140 eine neue Stabilisierungsmethode, bei welcher die Oberfläche von Natriumpercarbonatteilchen mit Borsäure oder Borat beschichtet wird. Dieses Patent hat jedoch Nachteile, da die Stabilität nicht so zufriedenstellend wie erwartet war und die Auflösungsgeschwindigkeit in Wasser viel langsamer als jene des herkömmlichen Produktes war.
- Um Stoffe auf Baumwollbasis einschließlich Weißwäsche und schmutziger Socken wirksam zu waschen, wird die Wäsche in Wasser voreingeweicht. Natriumpercarbonat wird kaltem Wasser zusammen mit einem Detergens zugesetzt und mehrere Stunden vor dem Waschen stehengelassen. Wenn Natriumpercarbonatteilchen während des Waschens leicht in Wasser aufgelöst werden, können die Zerstörungen oder Verfärbungen von Stoffen verhindert werden. Spezieller wenn die Auflösungszeit von Natriumpercarbonat in Wasser in einem stehenden Zustand verkürzt wird, kann das Waschen innerhalb einer kürzeren Zeitdauer abgeschlossen werden.
- Im allgemeinen werden kleinere Teilchen leicht in Wasser gelöst, und somit kann die Auflösungszeit von Natriumpercarbonat in Wasser durch Auswahl kleinerer Teilchen verkürzt werden. Die wesentlich verminderte Stabilität von Natriumpercarbonat beim Vermischen mit Zeolith macht es jedoch unmöglich, Natriumpercarbonat als eine Komponente eines Bleichdetergens zu verwenden. Aus diesem Grund liegt ein marktfähiges Natriumpercarbonat in der Granalienform statt als Mikropulver vor und wird seine Löslichkeit in Wasser demnach reduziert.
- Soweit die herkömmliche Methode zur Erleichterung der Auflösungsgeschwindigkeit von Natriumpercarbonat in Wasser betroffen ist, wurde in der US-Patentschrift Nr. 3 953 350 die thermische Behandlung von Natriumpercarbonat beschrieben. Weiterhin beschreibt Journal of Japan Industrial & Chemical Association (Band 47, Nr. 2, 1976, Seiten 84 bis 90), daß sich Natriumpercarbonat bei einer Temperatur von mehr als 120 °C unter Erzeugung von Wasserstoffperoxid, des primären Zersetzungsproduktes, zersetzt. Weiterhin wurden parallel zu der fortgesetzten Zersetzung Sauerstoff und Wasser als Zersetzungsendprodukte erzeugt.
- Die so erzeugten Teile gasförmiger Moleküle werden in dem Kristallgitter von Natriumpercarbonat eingeschlossen und beim Auflösen von Natriumpercarbonat dem Wasser beigefügt. Folglich erzeugen in Wasser gelöste Natriumpercarbonatteilchen Schaum. Diese Methode erwies sich jedoch als unwirtschaftlich, da Mikropulver während der thermischen Behandlung von Natriumpercarbonat erzeugt wird und der Verlust von aktivem Sauerstoff unvermeidlich ist.
- In den jüngst vergangenen Jahren beschreibt die ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. Hei-9-227 108 ein Verfahren zur Verbesserung der Stabilität und Löslichkeit im Mischverfahren mit Detergentien in einer solchen Weise, die die Oberfläche von Natriumpercarbonatteilchen mit den folgenden Einzelheiten beschichtet:
Ein Bindemittel wird dem feuchten Natriumpercarbonat zugesetzt, das nach der Naßmethode hergestellt und granuliert wurde. Die Teilchengröße ist im Durchschnitt bis zu 800 μm. Sodann werden das Trocknen und Beschichten von Natriumpercarbonat unter Verwendung einer Wirbelschichttrockenbeschichtungseinrichtung wiederholt. Solche Beschichtungsmaterialien schließen Aminosäurederivate, aliphatische oder aromatische Polycarbonsäuren und deren Salze ein. Da die Erfindung (ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. Hei-9-227 108) dazu ausgelegt ist, größere Teilchen von Natriumpercarbonat im Hinblick auf die Verwendung von synthetischem Detergens in der Waschmaschine zu ergeben, ist die Verbesserung der Löslichkeit während der Reinigung ziemlich fraglich. Außerdem sind nach der japanischen Erfindung drei Verfahrensstufen, wie Herstellung, Fabrikation und Beschichtung, so unvermeidlich, daß das Verfahren sehr kompliziert ist und die Produktionskosten enorm sind. - Die
DE 196 08 000 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat durch Umsetzen von Natriumcarbonatanhydrid mit Wasserstoffperoxid unter Zugabe von Magnesiumsulfat und Natriumsilikat. Anschließend wird ein Stabilisator in einem Reaktor oder Wirbelschichttrockner zugegeben. Der Stabilisator ist ausgewählt unter Natriumsilikat oder wäßriger Natriumsilikatlösung, höheren Fettsäuren und Estern von Kohlenhydrat oder Polyol, Pyridinverbindungen und deren Salzen mit einer oder mehreren Carboxylgruppen als Substituent, aromatischen oder aliphatischen Aminen und deren Salzen mit einer oder mehreren Sulfonsäuregruppen oder Carboxylgruppen. - Die US-A-4,409,197 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat durch Umsetzung von Natriumcarbonat mit Wasserstoffperoxid in der Gegenwart von N,N,N',N'-Tetra-(phosphonomethyl)-diaminoalkan. Des weiteren können Natriumsilikat oder Magnesiumsalz bei der Reaktion zugegen sein.
- Die WO 94/05594 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von kristallinem, stabilem Natriumpercarbonat durch Auskristallisieren aus einer wäßrigen Lösung von Ausgangsstoffen. Das Verfahren umfaßt die folgenden Stufen: a) wäßrige Lösungen von Natriumcarbonat und Wasserstoffperoxid werden zu einer Mutterlösung vereint; b) Metallverunreinigungen werden vor der Verwendung mittels Magnesiumsulfat entfernt; c) zur Stabilisierung der wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung wurde Natriumsilikat zugegeben; d) die Mutterlösung enthält eine Natriumlösung, ein Polymer und Natriumchlorid zum Aussalzen; e) der Mutterlösung werden Natriumpercarbonatkristalle als Kristallisationskeime hinzugegeben; f) die Reaktionstemperatur wird bei 20°C gehalten und die Lösung mit 142 U.p.M. gerührt; g) die gebildeten Natriumpercarbonatkristalle werden mit einer wäßrigen Lösung aus Soda und Wasserstoffperoxid gewaschen und über Nacht getrocknet.
- Die WO 98/32831 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Natriumcarbonatperoxyhydrat, das für eine Verwendung zusammen mit einem kristallinen, synthetischen, silikatbasierenden Detergens geeignet ist. Zur Stabilisierung wird das Natriumcarbonatperoxyhydratkorn mit Natriumsulfat oder Kaliumsulfat gemeinsam mit einem Copolymer oder Terpolymer von Vinylpyrrolidon beschichtet. Diese Copolymere oder Terpolymere von Vinylpyrrolidon dienen zusammen mit dem Alkalimetallsulfat als Stabilisatoren, wobei durch die Verwendung dieser Copolymere oder Terpolymere die Menge an erforderlichem Natriumsulfat zum Erreichen der gleichen Stabilität gesenkt werden kann.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher dann, ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat bereitzustellen, das sich leicht in Wasser löst, besonders lagerungsstabil und einfach herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat mit den Stufen, in denen man
- (a) Natriumcarbonatanhydrid zusammen mit Magnesiumsulfat und Natriumsilikat als wäßrige Lösung oder als Feststoffe in einen Mischbehälter einführt,
- (b) das Gemisch aus Stufe (a) unter Rühren und Einblasen von Luft mit einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung besprüht und Polystyrolsulfonsäure und/oder Polyvinylacetat oder dessen Derivate oder Salze, gemäß der allgemeinen chemischen Formel (1) worin im Falle der – Polystyrolsulfonsäure m=100%, n=0% und X=C6H4SO3M ist; – Homopolymerisate von Vinylacetat m=0%, n=100%, Y=OCOCH3 und Z=H ist; – Co-Polymerisate von Vinylacetat m+n=100%, Y=OCOCH3 und Z=H oder Y=H und Z=OCOCH3 sowie X=OM, C6H5, C6H4SO3M oder COOM ist mit M=Alkalimetall, mit einem Polymerisationsgrad von 50 bis 10000 als Zusatzstoff e) hinzugibt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt Menge der hinzugefügten Zusatzstoffe in Stufe (b) 0,01 bis 10 Gew.-% je 100 Gew.-% Natriumcarbonat.
- Die Erfindung wird nun in weiteren Einzelheiten nachfolgend erklärt.
- Während Natriumcarbonatanhydrid in einem Mischbehälter zusammen mit üblicherweise verwendeten Stabilisatoren gerührt wird, wird Wasserstoffperoxidlösung mit einer hohen Konzentration in den Mischbehälter eingesprüht. Mit der Zugabe einer Lösung von Wasserstoffperoxid wird die Temperatur eines solchen Reaktionsgemisches erhöht, doch weiteres Rühren wird schwierig infolge der Befeuchtung der Reaktionspartner durch Wasser.
- Um die obigen Nachteile zu überwinden, wird kühle Luft in den Mischbehälter eingeblasen, um so die Temperatur des Gemisches zu senken und die Wassermenge einzustellen. Die so durch geeignetes Rühren und Einblasen von kühler Luft erzeugten Natriumpercarbonatteilchen lassen sich ohne Zersetzung gut kneten, um die Granalien von geeigneter Größe zu erhalten. Diese Granalien werden in einen Wirbelschichttrockner überführt, und dann wird so ein körniges Natriumpercarbonat gewonnen. Während dieses Verfahrens wird eine kleine Menge von so erzeugtem mikropulverisiertem Natriumpercarbonat für eine weitere Verbesserung der Ausbeute zu einem Mischbehälter zurückgeführt. Tatsächlich ist das Verfahren einschließlich Reaktion und Trocknung nach der Erfindung auf die kontinuierliche industrielle Produktion anwendbar.
- Die Stabilisatoren und die die Löslichmachung fördernden Stoffe nach dieser Erfindung, die dazu bestimmt sind, die Stabilität von Natriumpercarbonat, das bei dem obigen Verfahren hergestellt wurde, und seine Löslichkeit in Wasser zu verbessern, sind in weiteren Einzelheiten nachfolgend erläutert.
- Magnesiumsulfat in Hydratform, ein bekannter Stabilisator, schließt Pentahydrat oder Heptahydrat ein, während Natriumsilikat Wasserglas und festes Natriumsilikathydrat in verschiedenen Molverhältnissen (SiO2 : Na2O : H2O) einschließt.
- Die Polymerverbindungen, nämlich Polystyrolsulfonsäure und/oder Polyvinylacetat und dessen Derivate sowie die Salze, worin die funktionellen Gruppen dieser Verbindungen durch Alkalimetalle ersetzt sind, deren Polymerisationsgrad 50 bis 10.000 beträgt, werden der Umsetzung zwischen Natriumcarbonatanhydrid und Wasserstoffperoxidlösung zugesetzt. Diese Verbindungen tragen viel zu der Einstellung der Größe der so erzeugten Natriumpercarbonatteilchen und ihrer Stabilisierung bei.
- Die Mengen der obigen Polymerverbindungen, die als Stabilisatoren oder die Löslichkeit fördernde Mittel für Natriumcarbonatteilchen in einen Mischbehälter gegeben werden, können gemäß dem Verwendungszweck variieren. Die geeigneten Mengen solcher Verbindungen liegen je 100 Gew.-% Natriumcarbonat im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%.
- Um ein körniges Natriumpercarbonat nach dieser Erfindung mit ausgezeichneter Stabilität beim Lagern und ausgezeichneter Löslichkeit in kaltem Wasser herzustellen, wird Polystyrolsulfonsäure und/oder Polyvinylacetat dem Mischreaktor zusammen mit bekannten Stabilisatoren, wie Natriumsilikat und Magnesiumsulfat, zugesetzt, um Natriumpercarbonat zu ergeben. Diese in der Form von Lösungen oder Pulver hergestellten Additive werden kontinuierlich in einen Mischkessel eingeführt.
Claims (2)
- Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat mit den Stufen, in denen man (a) Natriumcarbonatanhydrid zusammen mit Magnesiumsulfat und Natriumsilikat als wäßrige Lösung oder als Feststoffe in einen Mischbehälter einführt, (b) das Gemisch aus Stufe (a) unter Rühren und Einblasen von Luft mit einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung besprüht und Polystyrolsulfonsäure und/oder Polyvinylacetat oder dessen Derivate oder Salze, gemäß der allgemeinen chemischen Formel (1) worin im Falle der – Polystyrolsulfonsäure m=100%, n=0% und X=C6H4SO3M ist; – Homopolymerisate von Vinylacetat m=0%, n=100%, Y=OCOCH3 und Z=H ist; – Co-Polymerisate von Vinylacetat m+n=100%, Y=OCOCH3 und Z=H oder Y=H und Z=OCOCH3 sowie X=OM, C6H5, C6H4SO3M oder COOM ist mit M=Alkalimetall, mit einem Polymerisationsgrad von 50 bis 10000 als Zusatzstoffe) hinzugibt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge der (des) hinzugefügten Zusatzstoffe(s) in Stufe (b) 0,01 bis 10 Gew.-% je 100 Gew.-% Natriumcarbonat beträgt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10249245A JP2995470B1 (ja) | 1998-09-03 | 1998-09-03 | 溶解性の改善された過炭酸ナトリウムの組成物 |
GB9905277A GB2347671B (en) | 1998-09-03 | 1999-03-08 | Composite composition comprising sodium percarbonate with improved solubility |
US09/265,261 US6218352B1 (en) | 1998-09-03 | 1999-03-09 | Composite composition comprising sodium percarbonate with improved solubility |
DE19911202A DE19911202B4 (de) | 1998-09-03 | 1999-03-13 | Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat mit verbesserter Löslichkeit |
FR9903308A FR2791053B1 (fr) | 1998-09-03 | 1999-03-17 | Composition composite comprenant du percarbonate de sodium ayant une solubilite amelioree |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10249245A JP2995470B1 (ja) | 1998-09-03 | 1998-09-03 | 溶解性の改善された過炭酸ナトリウムの組成物 |
GB9905277A GB2347671B (en) | 1998-09-03 | 1999-03-08 | Composite composition comprising sodium percarbonate with improved solubility |
US09/265,261 US6218352B1 (en) | 1998-09-03 | 1999-03-09 | Composite composition comprising sodium percarbonate with improved solubility |
DE19911202A DE19911202B4 (de) | 1998-09-03 | 1999-03-13 | Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat mit verbesserter Löslichkeit |
FR9903308A FR2791053B1 (fr) | 1998-09-03 | 1999-03-17 | Composition composite comprenant du percarbonate de sodium ayant une solubilite amelioree |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19911202A1 DE19911202A1 (de) | 2000-09-21 |
DE19911202B4 true DE19911202B4 (de) | 2005-11-03 |
Family
ID=27512683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19911202A Expired - Fee Related DE19911202B4 (de) | 1998-09-03 | 1999-03-13 | Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat mit verbesserter Löslichkeit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6218352B1 (de) |
JP (1) | JP2995470B1 (de) |
DE (1) | DE19911202B4 (de) |
FR (1) | FR2791053B1 (de) |
GB (1) | GB2347671B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100366556B1 (ko) | 2000-04-26 | 2003-01-09 | 동양화학공업주식회사 | 세제용 입상 코티드 과탄산나트륨과 이의 제조방법 |
RU2278709C2 (ru) * | 2001-01-16 | 2006-06-27 | Унилевер Н.В. | Пероральная композиция |
AU2003289928A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-07-14 | Degussa Ag | Coated peroxygen compounds with controlled release, a process for their preparation and their use |
DE10320196A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Henkel Kg Auf Aktien | Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel |
DE50300760D1 (de) * | 2003-05-07 | 2005-08-18 | Degussa | Umhülltes Natriumpercarbonatgranulat mit verbesserter Lagerstabilität |
WO2006018549A1 (fr) * | 2004-07-28 | 2006-02-23 | Wilmotte Remi | Materiau solide et gel constituant une source de peroxyde d’hydrogene et/ou d’acide, procede de preparation et utilisation |
DE102004054495A1 (de) * | 2004-11-11 | 2006-05-24 | Degussa Ag | Natriumpercarbonatpartikel mit einer Thiosulfat enthaltenden Hüllschicht |
US7638474B1 (en) * | 2008-08-05 | 2009-12-29 | The Clorox Company | Natural laundry detergent compositions |
GB0901207D0 (en) * | 2009-01-26 | 2009-03-11 | Innospec Ltd | Chelating agents and methods relating thereto |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4409197A (en) * | 1980-10-27 | 1983-10-11 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Process for producing sodium percarbonate |
WO1994005594A1 (en) * | 1992-09-07 | 1994-03-17 | Kemira Oy | A process for preparing a crystalline, stable sodium percarbonate |
DE19608000A1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-09-11 | Oriental Chem Ind | Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat |
WO1998032831A1 (en) * | 1997-01-24 | 1998-07-30 | Kemira Chemicals Oy | Stabilized sodium carbonate peroxyhydrate |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2364634C3 (de) * | 1973-12-24 | 1980-12-04 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von Alkalipercarbonaten |
US4086175A (en) * | 1976-02-09 | 1978-04-25 | Shell Oil Company | Activated bleaching process and compositions therefor |
FR2355774A1 (fr) * | 1976-03-29 | 1978-01-20 | Air Liquide | Procede de preparation de percarbonate de sodium en cristaux rhomboedriques reguliers |
DE2622458C3 (de) * | 1976-05-20 | 1985-04-25 | Peroxid-Chemie GmbH, 8023 Höllriegelskreuth | Verfahren zur Stabilisierung von Natriumpercarbonat |
JPS5833164B2 (ja) * | 1980-07-04 | 1983-07-18 | 花王株式会社 | 中空顆粒状過炭酸塩及びその製造方法 |
JPS5767006A (en) * | 1980-10-09 | 1982-04-23 | Kao Corp | Manufacture of sodium percarbonate with low hydroscopicity |
JPS5767007A (en) * | 1980-10-13 | 1982-04-23 | Kao Corp | Manufacture of granular sodium percarbonate with high solubility |
JPS5924084B2 (ja) * | 1981-07-02 | 1984-06-07 | 花王株式会社 | 顆粒状過炭酸ナトリウムの製造方法 |
JPS6011210A (ja) * | 1983-06-25 | 1985-01-21 | Nippon Peroxide Co Ltd | 安定化された過炭酸ナトリウムの製法 |
FI920318A0 (fi) * | 1991-01-25 | 1992-01-24 | Central Glass Co Ltd | Kontinuerligt foerfarande foer framstaellning av natriumperkarbonat. |
ES2085089T5 (es) * | 1992-10-16 | 2000-01-01 | Solvay Interox Gmbh | Percarbonatos sodicos estabilizados mediante revestimiento. |
DE4435817A1 (de) * | 1993-12-29 | 1996-04-11 | Solvay Interox Gmbh | Beschichtete Alkalimetallperoxosalze und Verfahren zu deren Herstellung |
GB9326522D0 (en) * | 1993-12-29 | 1994-03-02 | Solvay Interox Ltd | Process for stabilising particulate alkali metal percarbonate |
-
1998
- 1998-09-03 JP JP10249245A patent/JP2995470B1/ja not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-03-08 GB GB9905277A patent/GB2347671B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-09 US US09/265,261 patent/US6218352B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-13 DE DE19911202A patent/DE19911202B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-17 FR FR9903308A patent/FR2791053B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4409197A (en) * | 1980-10-27 | 1983-10-11 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Process for producing sodium percarbonate |
WO1994005594A1 (en) * | 1992-09-07 | 1994-03-17 | Kemira Oy | A process for preparing a crystalline, stable sodium percarbonate |
DE19608000A1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-09-11 | Oriental Chem Ind | Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat |
WO1998032831A1 (en) * | 1997-01-24 | 1998-07-30 | Kemira Chemicals Oy | Stabilized sodium carbonate peroxyhydrate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2995470B1 (ja) | 1999-12-27 |
JP2000072414A (ja) | 2000-03-07 |
DE19911202A1 (de) | 2000-09-21 |
GB2347671A (en) | 2000-09-13 |
GB2347671B (en) | 2003-09-24 |
FR2791053B1 (fr) | 2001-05-11 |
US6218352B1 (en) | 2001-04-17 |
GB9905277D0 (en) | 1999-04-28 |
FR2791053A1 (fr) | 2000-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69404543T2 (de) | Stabilisiertes Natriumpercarbonatteilchen | |
EP0624549B1 (de) | Stabilisierte Alkalimetallperoxosalze und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0693039B1 (de) | Umhüllte natriumpercarbonatpartikel, verfahren zu deren herstellung und sie ehthaltende wasch-, reinigungs- und bleichmittelzusammensetzungen | |
DE2800916C2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Teilchen von Peroxidverbindungen, die hierbei erhaltenen Teilchen und sie enthaltende Mittel | |
DE4324104C2 (de) | Umhüllte Natriumpercarbonatpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE19608000B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat | |
DE2344017A1 (de) | Verfahren zum herstellen von perhydraten | |
EP0592969B2 (de) | Durch Beschichtung stabilisierte Natriumpercarbonate | |
EP0467008B1 (de) | Lösung von Cellulose in Wasser und N-Methyl-morpholin-N-oxid | |
DE2422691A1 (de) | Stabile bleichmittel | |
DE69414270T2 (de) | Verfahren zur stabilisierung von alkalimetallpercarbonat | |
DE19911202B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat mit verbesserter Löslichkeit | |
DE69403207T2 (de) | Wirbelbett beschichtete amidoperoxysäure enthaltende bleichmittel zusammentzung | |
DE69104124T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Natriumperkarbonat. | |
DE2303627C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonatkristallen | |
DE2530539C3 (de) | Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung | |
DE3913037A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalimetallfluoralkylsulfonaten hoher reinheit | |
DE2915980A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren von natriumpercarbonat | |
DE2531870A1 (de) | Bleichmittelzusammensetzung enthaltend ein wasserstoffperoxyd-addukt | |
DE69322397T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallinem, stabilem natriumpercarbonat | |
DE10048514A1 (de) | Natriumpercarbonat-Wirbelschichtgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2510184A1 (de) | Schaeumende bleichmittelmischung | |
DE1594865C3 (de) | ||
DE3505236A1 (de) | Aktivator von peroxoverbindungen, dessen zusammensetzung, ein verfahren zur herstellung und verwendung dieses aktivators | |
DE69312434T2 (de) | Verfahren zum Erhöhen der Bleichwirksamkeit eines anorganischen Persalts oder Wasserstoffperoxids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |