DE1926434A1 - Haarbleichmittel - Google Patents

Haarbleichmittel

Info

Publication number
DE1926434A1
DE1926434A1 DE19691926434 DE1926434A DE1926434A1 DE 1926434 A1 DE1926434 A1 DE 1926434A1 DE 19691926434 DE19691926434 DE 19691926434 DE 1926434 A DE1926434 A DE 1926434A DE 1926434 A1 DE1926434 A1 DE 1926434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleaching
alkali metal
peroxidiphosphate
hair
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926434
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Cohen
Coldewey Dipl-Ing Gerhard W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1926434A1 publication Critical patent/DE1926434A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

MÖNCHEN 23HnQQHBEHHIB TELEFON 34 50 67 ■ TEi-EGRAMM-ADRESSE: - INVHMT/MONCHEN · TELEX 5-29
u.Z.: E 282 (La/Vo/Rü)
PMC CORPORATION
New York, μ;ϊ;; «Haarbleichmittel«
Priorität: 31. Mai 1968, V.St.A., Kr0 ?33 268
12. November I968, V.St.A0, Nr. 775 202
Es ist bekannt, daB wässrige Lösungen von Wasserstoffperoxid und von Wasserstoffperoxid bildenden Verbindungen, wie Natriuraperborate, menschliches Haar und anders keratinöse Materialien bleichen ο Wenn aber das Bleichen des Haares bei Raumtemperatur» d.h. bei Temperaturen zwischen etwa 10° C und 38° C vorgenommen wird, verläuft die Bleichreaktion langsaras falls man nicht stark alkalische Bedingungen anwendet. Solche stark alkalische Bedingungen können aber eine verstärkte Schädigung des Haares zur Folge haben, und sind daher unerwünscht»
Um nun den Bleichprozess bei Verwendung derartiger Wasserstoffper. oxidverbindungen zu beschleunigen, setzt man dem Wasserstoffperoxid einen Aktivator zu. Besonders wirksame Aktivatorens die gegenwärtig gebräuchlich sind, sind Ammoniumpersulfat» Alkalimetallpersulfate und deren Gemische* Während zwar ein® Kombination aus Wasserstoffperoxid und Persulfaten das Haar ina&rhalb eines zu-
909847/1150.
friedenstellenden Zeitraumes bleicht, wäre aber ein noch stärker wirksames Bleichmittel erwünscht, das einerseits den Bleichvorgang intensiviert, ohne aber andererseits die Bleichzeit zu verlängern„ Dieses Ziel wird durch die Erfindung erreichte
ErfindungsgemMß wird ein verstärktes Bleichen keratinöser Fasern, insbesondere des menschlichen Haares bei Temperaturen zwisohen 10° C und 38° C mit einem wässrigen Gemisch aus Wasserstoffperoxid und einem Ammonium- oder Alkällmetallpersulfat dadurch erzielt, daß man das Bleichen in Gegenwart einer wirksamen Menge eines Ammonium- oder Alkalimetallperoxiddiphosphats vornimmt <>
Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet man eine wässrige Wasserstoffperoxidlosung, die etwa Ί- bis 8 QeWo-Si Wasserstoffperoxid enthält· Vorzugsweise verwendet man eine Lösung, die etwa 6 Gew,«£ Wasserstoffperoxid, berechnet auf 100 *?iges Wasserstoffperoxid, enthält» Die Peroxidlösung kann nan durch einfaches Lösen von Wasserstoffperoxid in Wasser oder durch Auflösen von anorganischen Feroxidverbindungen, die Peroxidsausratoff enthalten und die bein Lösen in Wasser Wasserstoffperoxid freisetzen, herstellen· Geeignete anorganische si ad Aikaliae tall percarbonate uiad -perberate, «en K&trlunperborat, das beim Auflösen in Wasser Wasserstoffpar oxid bildet.
2a dieser genannten I%?oxldlösung aetzt man ümm eis oder Imraonluispersulfat zu. Hierfür besonders -bpauelsijare Alkali aetallpersulfate sind das natrium» und Kaliumpersulfat. Die«®
90984 7/1 15Q
Verbindungen gibt man in Mengen von etwa 5 bis 15 Gew.~.# zu der Lösung zu. Vorzugsweise setzt man aas Persulfat, in Mengen von wenigstens etwa 10 Gaw«,-# der Lösung zu.
Bei der Here teilung d.er Bleiohlöfsusig setzt man daß Persulfat unmittelbar vor dar Verwendung dar £,äsung zur Haarbleiche zu β Anderenfalls geht die aktivierende Wirlcung beim Stehenlassen oder längerem Lagern verloren. Der Persulfataktlvator wird zugesetzt, weil Wasaerstoffparoridlöoungen el Iß in daß Haar bei Tlautnterapera- turen, d.h. bei Temperaturen zwischen 10° G und 38° -C, nicht in zufriedenstellenden Zeiträumen bleichen. Der Persulfataktive tor erhöht die Aktivität der Wasserstoffperoxidlösung und verkürzt die Bleiohdauer. Die genannte Bleichlösung ist bekannt und wird üb« licherweise angewandt und ist nicht Gegenstand der \r or liegende η Erfindung.
Zur Durchführung der vorliegenden Erfindung wird die genannte Lösung von Wasserstoffperoxid und einem Persulfatsalz entweder mit einem Ammonium- oder einem Älkalimetallperoxiälphosphat versetzt, i Bssoidera brauchbare AlkalimetalXperoxidiphosphate sind das Tetrakalium- und daß Tetranatriumperorii&iphospha.t« Dieee Peroxid! phosphatsalze werden In Mengen von mindestens 8 Gevi,~% des verwendeten Peröulfatsalses zugesetatp Die bevorzugte Menge beträgt etwa 20 Gew.~% des Persulfatsalzeso Beispielsweise enthält 1 Liter oder 1 000 g Bleichlösung 6 Gew.-$ oder 60 g Waoserstoffperoxid; 10 Gm*-£ oder 100 g Alkaliraetallpersulfat und 20 Gew.-^ (bezogen auf das Fersulfat) oder 20 g Älkallmetallperoxidiphosphati der Rest let Wassere
.■909847/1150
Um die oben genannte Lösung zum Bleichen der Haare verwenden zu können, setzt man dem Bleichmittel im allgemeinen ein Verdickungsmittel zu, damit es eine stärkere Konsistenz erhält, wodurch man die Haare leichter behandeln kann« Geeignete wasser-unlösliche Verdickungsmittel sind z.Bo Kaliumcarbonat, Magnesiumcarbonate Gips und andere inerte Füllstoffe, wie Talk, Kaolin und Bentonite Am besten geeignet für diesen Zweck hat sich Magnesiumcarbonat erwiesen. Um die Anwendung zu erleichtern, kann man zugleich mit den Verdickungsmitteln andere Zusatzstoffe einarbeiten, wie Netzmittel, Lösungsmittel und Puffer« Ein Gemisch dieser Zusatzstoffe wird "BIe Ichbas is" genannt und viirä. im Gemisch mit der Peroxidverbindung, den Aktivatoren und Füllstoffen verwendete
Der p„~Wert der Bleichlösung wird im Bereich von etwa ? bis 9,3» vorzugsweise von 8,5 bis 9 gehalten. Dies geschieht durch Zusatz eines geeigneten Puffermittels, z.B. eines Salzes aus einem starken Alkali und einer schwachen Säureο Brauchbare Puffermittel sini Ammoniumbicarbonat, Ammoniumbisulfatt saures Kaliumphtalat, Weinsäure, saures Amraoniumtartrat und saure Ammoniumsalze von mehrbasischen anorganischen und organischen Säurenf wie Diammoniumphosphat« Bei der vorliegenden Bleichlösung ist die Anwendung eines Puffers zur Einstellung eines bestimmten pH-Wertes des Bleichmittels im allgemeinen nicht notwendige Der zugesetzte Peroxidiphosphatverstärker hält im allgemeinen den p„-Wert im gewünschten Bereich von 7 bis 9» Indessen kann man gewünschtenfalls Puffermittel zusetzen, um den pH-Wert des Bleichmittels durch Erhöhen oder Erniedrigen auf spezielle Werte einzustellen»
909847/1150
Bei der oben genannten Ausführungsform der Erfindung wird die Wasserst offparoxidlösung, die das zugesetzte Persulfat und Peroxidlphosphat enthält, unmittelbar vor dem Bleichen und Behandeln des Harres hergestellt. Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dagegen wird eine feste peroxidhaltige Verbindung, z.B0 Natrlumperborat8 mit einem Alkalimetallperoxisulfat und entweder Ammonium- oder einem Alkallmetallperoxldiphosphat gemischte Dieses Gemisch kann dann in faster Form verschickt, gelagert oder sonstwie gehandhabt werden,, Das Gemisch ist in trockenem Zustand stabil, es 1st leicht zu handhaben »und man braucht es {( nur in Wasser zu geben, um die gewünschte Peroxidbleichlösung zu erhalten. Diese wird dann mit einer "Blelohbasis", einem Gemisch aus Netzmittel!!, Puffers, Diokungsmitteln, lösungsmitteln und ähnlichem versetzt, ua das endgültige Bleiohgemlseh zu erhalten«
Bei einer anderen Ausführung»form der Erfindung kann man das Peroxisulfate und das Peroxidiphosphat gemischt In fester Fora lagern, ohne daß Zersetzung eintritt, und dieses Gemisch kann man dann, zusammen mit der oben beschriebenen *BleiehbaslsK, unmittelbar Tor dem Gebrauch zu einer Peroxidlösung geben»
Da« Bleichmittel der Erfindung hat gegenüber bekannten Bleichmitteln viele Vorteile. Zunächst bleicht es schneller, als Peroxidlösungen, die lediglich einen Peroxidaktivator enthalten. Der Peroxldlphosphafcverstärker bewirkt, daß das Mittel schneller bleicht * und daß hierbei nehr Farbe und Flecken entfernt werden, al» dies bei anderen Bleichmitteln der Fall ist, die keinen Peroxid!phoephatverstärker enthalten. Besonders wichtig aber ist die Tatsache,
909847/11 SO
daß das vorliegende Bleichverfahren b<ii niederen Temperaturen gut anwendbar ist, d.h. bei normalen Raumtemperaturen zwischen etwa 10° C und 38° C.
Von besonderer Bedeutung beim vorliegenden Bleichverfahren aber ist die Tatsache, daß die angewandten Peroxidiphosphatverbindungen das Haar in keiner Weise angreifen oder abbauen, auch nicht bei hohen Konzentrationenο Dies ist überraschend, denn im allgemeinen verursachen Persauerstoff enthaltende Aktivatoren einen unerwünschten Abbau der Haarfaser im Bleichprozess. Der vorliegende Peroxidiphosphatverßtärker dagegen wirkt ausgesprochen selektiv, indem er eine bessere Bleichwirkung in kürzeren Zeiten ohne verstärkten Angriff der Haarfasern ergibt» Schließlich sind Peroxidlphosphate nicht toxisch, und somit ergibt ihre Handhabung keine besonderen Schwierigkeiten«.
Beispiel 1
AusrühniBgsform A - ErfindusiffSffeiaäQes Verfahren
Es wird eine "Bleichbasis" aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bestandteile
Propylenglykol 15
Ölsäure kO
Stearylaraia 20
Ϊ8 opyopy!alkohol 15
ÄBamonitiin!iydro«yd (28 jiig) ίο
Qf »984 7/1TSO
Getrennt von dieser Bleichbasis stellt man ein "Aktivatorgemisch" aus folgenden Bestandteilen her:
Bestandteile
Ammoniumperoxidisuifat 80 Tetrakaliumperoxidiphosphat 20
Zu 8 ml einer wässrigen 6 Gewo-^igen Wasserstoffperoxidlösung gibt man 1^ ml der "Bleichbasis" und lf25 g des Aktivatorgeraischs. Man mischt die Verbindungen gründlich und läßt dieses Bleichmittel dann auf O02 g schwarzes Haar einwirken,, Man läßt das Bleichmittel dann mit dem Haar bei Raumtemperatur (25° C) 30 Minuten in Berührung«, Anschließend wird die Haarprobe mit Wasser gewaschen und getrocknete Es ergibt sich, daß die Haarprobe gut gebleicht ist und daß bei einer Untersuchung unter dem Mikroskop kein Abbau der Haarfaser festzustellen iste
Die Haarprobe des Versuchs nach Ausführungsform A wird dann mit der Haarprobe des Versuchs nach der anschließend beschriebenen Ausführungsform B verglichene Es zeigt sich, daß die nach Ausführungsforra A behandelte Haarprobe von hellerer Farbe ist, als diejenige Probeρ die mit dem gleichen Gemisch, das aber kein Peroxidiphosphat enthält t behandelt wird» Keine der beiden Haarproben vielst eine Zerstörung der Haarfasern auf ο
Ausführungsform B ~ Bekanntes Verfahren
Es wird das gleiche Verfahren wie bei Ausführungsform A angewandt mit dem Unterschiede daß man anstelle des nAktivatorgemischs"
909847/1150
lediglich eine Menge von 1,25 g Asnnoniumperoxldieulfat einsetzt. Die erhaltene Haarprobe let bemerkenswert dunkler ale diejenige, die.nach der Ausführungeform A gebleicht und bei der man Tetrakaliumperoxldiphosphat als Aktivator zugesetzt hat.
Beispiel 2
Das Verfahren nach Beispiel 1, Ausführungsforn A,wird wiederholt, wobei man Kaliumperoxidisulfat und Hatriumperoxidiphosphat ein» setzt· Be werden die gleichen Ergebnisse erhalten«
Beispiel 3
Das Verfahren naoh Beispiel i, Aueführungsform A*wird wiederholt Bit dem unterschied, daß man statt der wässrigen 6 % Wasserstoff -peroxld enthaltenden Lösung sine Lösung von ?f4 g ?J*triuaperboi°attetnahydrat, das 10,6 % aktiven Sauerstoff enthält, in β ml Masser verwendet· Das wässrige Perboratgemisoh wird dann sit äam Aktlvatorgemiseh naoh Beispiel 1, Ausfuhrusgsforet A,ganischtl wobei ein Bleiöhmittel erhalten wird* Kenn man mit diesem Bleichmittel 0,2 g schwarzes Saar während 30 Hinuteti bei Hauaterapera^i? behandelt, «eist das gebleichte Haar im wesentliehen die gleiche Farbe auf wie das get&e Beispiel lt Ausführimgefom A»behatideite
Währeai die Wllegende Erfiadung 4ui»eh Bleichen Haai^a örl&jitept wird, kann aaa eeibsfctersta'iialieh auöli derea k»rati33Ö*ön Pasern, wie WoIIe1 ?el«e und Ped©#äi, In Weise bleieheft; DeragemäS wird ameh^ äes Bleichen &Her eoicher
ratinöaen Fasern unter Verwendung eines Peroxidiphosphataktivators von der vorliegenden Erfindung umfaßt.
Patentansprüche
90904t/11S0

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ί) Bleichmittel zum Bleichen keratinöser Pasern, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 4 bis 8 Gewo~£ Wasserstoffperoxid, 5 bis 15 Gew.-^ Ammonium- oder Alkalimetall· persulfat und 0,1* bis 3,0 Gew«-j< Ammonium- oder Alkalimetallperoxidiphosphat·
    2· Verfahren sum Bleichen keratinöser Pasern bei Temperaturen arischen etwa 10° C und 38° C mit einem wässrigen Gemisch aus Hassers toffperoxid und Aaaonium- oder Alkali roe tall per sulfat, dadurch gekennzeichnet, daß man das Bleichverfahren in Gegenwart einer wirksamen «enge eines Ammoniun- oder Alkaliaetalipercxidiphosphats durchführt·
    * 3· Verfahren nach Anspruch Z9 dadurch g e k e η η ζ e i ehn · t, daß man das Amonlua- oder Alkalinetallperoxidiphosphat In Rengen von Mindestens etwa 8 Oew·-^ des Amaoniua- oder AlkalinetÄllpereulfmte «insetat.
    Verfahren nach Anipruchs^, dadurch g e k β η it t β ί ohn · %t das «an da« Wasserstoffperosid in den wässrigen Qe^Mch ■ittels einer festen, Vasseratoffperoxld liefernde Verbindung herstellt. » »
    5c Verfahren nach Anspruch k-, d a d u r c h g ek e η η ζ e 1 chn e t, daß man ale feste, Hasserstoffperoxid liefernde Verbin« dung Natriumpertoorat verwendet.
    ο Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzei öhne t, daß man als keratinöse Faser menschliches Haar verwendet»
    ti?/ti ι φ
DE19691926434 1968-05-31 1969-05-23 Haarbleichmittel Pending DE1926434A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73326868A 1968-05-31 1968-05-31
US77520268A 1968-11-12 1968-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926434A1 true DE1926434A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=27112551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926434 Pending DE1926434A1 (de) 1968-05-31 1969-05-23 Haarbleichmittel

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE733204A (de)
CH (1) CH508399A (de)
DE (1) DE1926434A1 (de)
ES (1) ES367911A1 (de)
FR (1) FR2009778A1 (de)
GB (1) GB1222758A (de)
NL (1) NL6908151A (de)
RO (1) RO54418A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003248A1 (de) * 1977-11-09 1979-08-08 Animark Products Limited Zusammensetzung und Methode zum Bleichen von Haaren oder keratinhaltigen Fasern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649164A (en) * 1970-08-21 1972-03-14 Fmc Corp Activation of hydrogen peroxide bleach solutions with peroxydiphosphate
CA984751A (en) * 1971-03-30 1976-03-02 Richard B. Knohl Hair bleaching compositions and process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003248A1 (de) * 1977-11-09 1979-08-08 Animark Products Limited Zusammensetzung und Methode zum Bleichen von Haaren oder keratinhaltigen Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
ES367911A1 (es) 1971-06-16
NL6908151A (de) 1969-12-02
BE733204A (de) 1969-11-03
FR2009778A1 (de) 1970-02-06
GB1222758A (en) 1971-02-17
RO54418A (de) 1973-03-15
CH508399A (de) 1971-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701044C2 (de) Färbeverfahren für Haare mit 5,6-Dihydroxyindol und Wasserstoffperoxid, welchen eine Behandlung mit einem Jodid vorausgeht oder nachfolgt, sowie Vorrichtung zur Verwendung in dem genannten Verfahren
DE2226784C3 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wäßrig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
DE843394C (de) Verfahren zum Bleichen von organischen Stoffen
EP0548620B1 (de) Verfahren zum oxidativen Färben von menschlichen Haaren und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1107207B (de) Stabilisierungsmittel fuer Peroxyverbindungen und deren Loesungen
DE2703876A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von zum bleichen verwendeten loesungen von peroxidverbindungen
DE2508412C3 (de) Lagerbeständiges festes Bleichmittel
DE632825C (de) Verfahren zur Herstellung desinfizierend wirkender Seifen
DE1158213B (de) Haarbehandlungsmittel
DE1926434A1 (de) Haarbleichmittel
DE2418469A1 (de) Pulverige bleichmittelmischung
DE901287C (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxyd enthaltenden Boraten
AT287921B (de) Haarbleichmittel
DE2631466C2 (de) Verwendung von Lanthan-, Praseodym- und/oder Neodymverbindungen als Stabilisatoren für Alkalipercarbonate
AT88372B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von ätzalkalischen Wasserstoffsuperoxydlösungen und die Verwendung der haltbar gemachten Lösungen zum Bleichen.
DE2357720B2 (de) Reinigungstablette fuer zahnprothesen oder dergleichen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1926434B (de) Bleichmittel fur keratinose Fasern und seine Verwendung
DE2722979A1 (de) Verfahren zum faerben von haar, bei dem die farbtiefe in nacheinander erfolgenden behandlungen allmaehlich verstaerkt wird
DE607974C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseloesungen bestimmter Viscositaet
DE561305C (de) Verfahren zum Bleichen von tierischen Fasern, insbesondere von gebeizten Hasenhaarstumpen u. dgl., unter Verwendung von aktiven, Sauerstoff abgebenden Loesungen, insbesondere von Wasserstoffsuperoxydloesungen
EP0815830B1 (de) Mittel zum Blondieren von menschlichen Haaren
DE592090C (de) Verfahren zur Herstellung desinfizierend wirkender Seifen
DE4126429A1 (de) Persulfat-haltiges haarblondierungsmittel mit persulfat-stabilisierender und in gebrauchsfertiger michung wirkungsfoerdernder sowie gegen haarversproedung wirkender komponente
DE1959670A1 (de) Haarbehandlungsverfahren
DE19733841A1 (de) Mittel zur oxidativen Behandlung menschlichen Haares