DE2357720B2 - Reinigungstablette fuer zahnprothesen oder dergleichen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Reinigungstablette fuer zahnprothesen oder dergleichen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2357720B2
DE2357720B2 DE19732357720 DE2357720A DE2357720B2 DE 2357720 B2 DE2357720 B2 DE 2357720B2 DE 19732357720 DE19732357720 DE 19732357720 DE 2357720 A DE2357720 A DE 2357720A DE 2357720 B2 DE2357720 B2 DE 2357720B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
weight
tablet
cleaning
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732357720
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357720A1 (de
DE2357720C3 (de
Inventor
Werner 6940 Weinheim; MaIkowski Rainer 8204 Brannenburg; Reuss geb. Teodorescu Mira Dipl.-Ing. Dr. 6800 Mannheim Krisp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richardson 6080 Gross-Gerau De GmbH
Original Assignee
Cu D 3 48
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cu D 3 48 filed Critical Cu D 3 48
Priority to DE19732357720 priority Critical patent/DE2357720C3/de
Priority to YU253374A priority patent/YU41287B/xx
Priority to CS653174A priority patent/CS182268B2/cs
Priority to BG2780974A priority patent/BG27053A3/xx
Priority to DD18238674A priority patent/DD114752A5/xx
Priority to HUKU000487 priority patent/HU170292B/hu
Publication of DE2357720A1 publication Critical patent/DE2357720A1/de
Publication of DE2357720B2 publication Critical patent/DE2357720B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357720C3 publication Critical patent/DE2357720C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • A61Q11/02Preparations for deodorising, bleaching or disinfecting dentures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/22Gas releasing
    • A61K2800/222Effervescent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reinigungstablette zum selbsttätigen Reinigen von Zahnprothesen in wäßriger Lösung, mit einem Gehalt an Natriumhydrogencarbonat als Gasbildner, Natriumpolyphosphaten als Kalkbindern, weiteren organischen Kalkbindern und Säureträgern, insbesondere Zitronensäure bzw. Citrate, Caroaten als Oxydationsmittel, Tensiden in Form von Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten sowie Alkylbenzolsulfonaten und Träger- und Trennmitteln.
Bekannte Reinigungstabletten dieser Art, wie sie beispielsweise in der OE-PS 264 015 beschrieben sind, werden in der Weise verwendet, daß sie zugleich mit der zu reinigenden Zahnprothese oder dergleichen, im folgenden kurz als Zahnprothese bezeichnet, in Wasser eingelegt werden, woraufhin die Reinigungstablette dann unter mehr oder weniger starker Gasentwicklung zerfällt, so daß das Lösungsmittel stark bewegt wird und die freiwerdenden, chemisch wirksamen Substanzen an dem auf der Zahnprothese gebildeten Belag angreifen. Bei diesen bekannten Reinigungstabletten gehen alle Wirkstoffe und Bestandteile praktisch gleichzeitig in Lösung. Dies ist deshalb nachteilig, weil verschiedene Bestandteile derartiger Reinigungstabletten, beispielsweise die oxydierenden oder sauerstoffaktiven Caroate (Salze der Caro'schen Säure) einerseits und die reduzierende Zitronensäure andererseits, teilweise gegensinnig aufeinander wirken, so daß der Reinigungseffekt der Lösung oder Reinigungsflotte insgesamt verringert wird. Außerdem hat der verhältnismäßig rasche Ablauf dieses einstufigen Reinigungsprozesses den Nachteil, daß einige Substanzen, beispielsweise die sauerstoffaktiven, insbesondere Caroate, zu Beginn des Auflösungsprozesses in der Reinigungsflotte wenig wirksam sind, weil nämlich die für ihre Wirksamkeit notwendigen Vorbedingungen, wie Enthärtung des Wassers, Aufspaltung und Teilentmineralisierung des Belages durch Natriumpolyphosphate oder Perphosphate, noch nicht hinreichend verwirklicht worden sind. Hierdurch ist es erforderlich, zur Erzielung einer bestimmten, für die Reinigung der Zahnprothese erforderlichen Mindestwirkung eine größere Menge an Wirkstoffen den. als es an sich bei besserer zeitlicher Steuerung des Reinigungsvorguni'cs erforderlich wäre. Die Vergrößerung des Wirkstoffanteilcs der Reinigungstablette bringt aber wiederum den Nachteil mit sich, daß die Reinigungsflotte beim Auflösen der Tablette verhältnismäßig zähflüssig wird, wodurch wiederum die Zerstörung und Auflösung des Belages negativ beeinflußt werden.
Auch bei anderen Reinigungstabletten, die sich in der Zusammensetzung von der gattungsgemäßen Reinigungstablette nur wenig unterscheiden, wie beispielsweise bei den in der OE-PS 275 044 beschriebenen Gebißreinigungstabletten mit einem Gehalt an Persulfat, Phosphaten, Tensiden, Aromen, Germiziden, Soda und kaltwasserlöslicher Stärke, die außer-
'5 dem den Farbstoff Erythrosin und Chelatbildner enthalten, verläuft der Reinigungsprozeß einstufig. Mit Hilfe der dort vorgesehenen Chelatbildner kann der oxydative Bleichvorgang zwar zeitlich gesteuert werden, wie sich an der Farbänderung feststellen läßt, jedoch haftet auch dieser bekannten Reinigungstablette der prinzipielle Mangel an, daß nicht alle Wirkstoffe in optimaler zeitlicher Abstimmung an dem Zahnprothesenbelag angreifen können. Dasselbe trifft für die in der US-PS 3337466 beschriebenen Tabletten zu, bei denen mit Hilfe von Persulfat und Perverbindungen bei pH-Werten oberhalb 7 Sauerstoff entwikkelt wird und die Phosphate, Tenside und Chelatbildner wie NTA und Äthylendiamintetraacetat sowie ein Polyäthylenglykul mit einem Molekulargewicht von 6000 als Bindemittel für das Tablettenpressen enthalten. Zwar vermögen hier die Tenside infolge des vorgesehenen pH-Wertes von oberhalb 7 ebenso wie bei der Reinigungstablette nach der OE-PS 275044, bei der die Reinigungsflotte einen pH-Wert von 9,5 bis 11,5 aufweist, besser wirksam zu werden als bei der Reinigungstablette der gattungsgemäßen Art (OE-PS 264015), bei der saure Lösungen mit pH-Werten von
1 bis 5 Anwendung finden, jedoch besteht bei all diesen Tabletten der grundsätzliche Nachteil, daß sauerstoffaktive, also oxydierende Substanzen einerseits und reduzierende sowie oberflächenaktive Substanzen andererseits nicht optimal an dem Zahnprothesenbelag angreifen können.
Der Erfindung liegt daher di; Aufgabe zugrunde, eine gegenüber den bekannten Reinigungstabletten verbesserte Reinigungswirkung zu erzielen, ohne die Menge an üblicherweise verwendeten Wirkstoffen zu vergrößern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Reinigungstablette der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Tablette in zwei Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung unterteilt ist, von denen die erste Schicht (12) aus 35 bis 50 Gew.% Natriumhydrogencarbonat. 20 bis 30 Gew.% Natriumhexametaphosphat, 12 bis 20 Gew.% Zitronensäure, 2 bis 6 Gew.% Äthylendiamintetraacetat, 1 bis 4 Gew.% hochmolekulares Polyäthylenglykol, 0,5 bis
2 Gew.% Tensiden und 0,5 bis 1,5 Gew.% Pfefferminz- oder anderer Aromamasse und die zweite Schicht (12) aus 15 bis 25 Gew.% Natriumhydrogencarbonat, 8 bis 15 Gew.% Natriumhexametaphosphat, K) bis 20 Gew.% Natriumeitrat, 10 bis 15 Gew.% saurem Natriumpyrophosphat, 25 bis 35 Gew.% Caroaten, 1 bis 4 Gew.% hochmolekularem Polyäthylenglykol, 1 bis 2 Gew.% eines handelsüblichen Natriumsal7.cs einer Polyearbonsäure (s. DT-OS 2357 720), Seite 17, Zeilen 15 und 16) mit Farbstoffzusatz, 3 bis 6 Gew.% löslicher Stärke sowie ebenfalls
),5 bis 1,5 Gew.% Pfefferminz- oder anderer Aromamasse besteht.
Von den vorstehend genannten, in der ersten und zweiten Schicht der erfindungsgemäßen Tablette vorhandenen Substanzen dient das Natriumhydrogcncarbonat als pH-stabilisierender, gasbildcnder Träger. Das Natriumhexametaphosphat wirkt als Enthärter, während die Zitronensäure eine reduzierende, antimikrobielle Wirkung hat und darüber hinaus an der zu reinigenden Zahnprothese vorhandenen Zahnstein löst. Der vorgesehene Äthylendiamintetraacetatzusatz wirkt enthärtend und entmineralisierend, wobei außerdem eine zahnsteinlösende Wirkung zu beobachten ist. Das verwendete hochmolekulare Polyäthylenglykol wirkt als antimikrobielles Sprengmittel. Die Tenside haben insgesamt emulgierende Wirkung und bauen durch ihre Oberflächenaktivität den Zahnprothesenbelag ab. Das in der Zusammensetzung der zweiten Schicht vorgesehene Natriumeitrat hat dieselbe Wirkung wie die Zitronensäure bei der Zusammensetzung der ersten Schicht. Das Natriumpyrophosphat wirkt reduzierend und enthärtend und baut den Zahnprothesenbelag durch oberflächenaktive Wirkung ab. Die verwendeten Caroate, also Salze der Caro'schen Säure, dienen als Oxydationsmittel. Das handelsübliche Natriumsalz einer Polycarbonsäurc verbessert als Tensid ebenfalls die Rcinigungswirkung.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Reinigungstablcttc nach der Erfindung ergeben sich aus den entsprechenden Unteransprüchen.
Als Beispiel für ein als Tensid verwendbares Alkylbenzolsulfonat ist Natriumdodecylbenzolsulfonat zu nennen, wobei auch Fcttsäurc-Dinatriumsulfosuccinatc zugesetzt sein können. Das bevorzugte Molekulargewicht d-;s verwendeten l'olyäthylenglykols beträgt 20000.
Neben der erfindungsgemäßen Rcinigungslablctle bildet den Gegenstand der Erfindung auch ein Verfahren zu ihrer Herstellung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Herstellung der Zusammensetzung der ersten Schicht zunächst die angegebenen Mengen Bentonit sowie Tenside und etwa V1, der gesamten für die erste Schicht verwendeten Natriumhy drogencarbonalmenge gemischt werden; daß daraufhin die angegebene Menge gehärteter Triglyceridc eingemischt wird; daß anschließend die angegebenen Mengen Natriumhexametaphosphat, Zitronensäure, Polyüthylcnglykol, handelsübliches Natriumsulz einer I'olycarbonsuurc, Äthylendlumintetraacctat, 4-Hydroxybenzoeslturcalkylester und Pfefferminz- bzw. anderer Aromazusatz und die restlichen etwa '/, der gesamten, für die erste Schicht verwendeten NalriumhydrogcncHrbonutmenge gemischt werden;· daß ttnschHellend die beiden so hergestellten Tcllmisehungcn miteinander vermischt werden; daß zur Herstellung der Zusammensetzung der zweiten Schicht zunächst die angegebenen Mengen an Zuckerfettstlurcestcrn und Tenside η sowie etwa die Hlilftc der gesamten für die zweite Schicht verwendeten Natrlumhydrogencarbonutmcnge gemischt werden; daß anschließend die angegebenen Mengen Caroate, Natrtiimpyrophos« phat, Natrlumhcxametuphosphut, Natriumnitrat, Polyilthylcnglykol, Pfefferminz- oder anderer Aromazusatz, getrocknete lösliche Stlirkc, handelsübliches Nütrluimnl/, einer Polycurbonsllure, mil Farbzusatz und die andere Hlilftc des zur Herstellung der zweiten Schicht vorgesehenen Natrlumhydmgenearbonates mit der zuerst hergestellten Teilmischung gemischt werden, und daß schließlich aus der für die erste und die zweite Schicht vorgesehenen Zusammensetzung eine Reinigungslablettc mit erster und zweiter Schicht gepreßt wird.
Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens nach der Erfindung ergeben sich wiederum aus den entsprechenden Unteransprüchen.
Gibt man die erfindungsgemäß ausgebildete, zwci-
»o schichtige Reinigungstablette zusammen mit der zu reinigenden Zahnprothese in Wasser, so gehen die beiden Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung, wobei von besonderer Bedeutung ist, daß nur die zweite Schicht sauerstoffaktive Substanzen enthält, mit stark unterschiedlicher Geschwindigkeit in Lösung. Hierdurch werden die Wirk- und Hilfsstoffe der beschriebenen Art, aus denen die Reinigungstablettc aufgebaut ist, stufenweise in die Reinigungsflotte eingetragen, woraus eine stark verbesserte Rei-
a° nigungswirkung resultiert. Es wurde beobachtet, daß die erste Schicht in ca. 1 bis 3 Minuten und die zweite Schicht in ca. 7 bis 10 Minuten aufgelöst wird, bei einer Ausführungsform, bei der die beiden Schichten sich von den Stirnflächen der Tablette aus jeweils bis etwa zur halben Höhe der gesamten Tablette erstrckken. Dabei haben die beiden Schichten also mit dem Lösungsmittel von Anfang an dieselbe Berührungsfläche, wobei sich jedoch wegen der unterschiedlichen Zusammensetzung der beiden Schichten eine völlig unterschiedliche Lösungsgeschwindigkeit ergibt, die dahin führt, daß die Auflösung der ersten Schicht und die hierdurch definierte erste Reinigungsstufe bereits in den genannten 1 bis 3 Minuten beendet ist, während die Auflösung der zweiten Schicht und die damit verbunde nc zweite Reinigungsstufe erst nach dieser Zeit voll eintritt und erst in etwa 8 bis 12 Minuten, gerechnet vom Einführen der zweischichtigen Tablette in die Reinigungsflotte, zu Ende geht. Der pn'-Wcrt stellt sich im übrigen sowohl bei der Auflösung der ersten Schicht als auch bei der Auflösung der zweiten Schicht auf 6,5 bis 7,0 ein.
Hat die Tablette, wie es bei einer bevorzugten Auslührungsl'orm vorgesehen sein kann, die Form eines flachen Zylinders, an dessen beiden Stirnflächen jcwcils eine aus dem Material der ersten Schicht bestehende Schicht angeordnet ist, während zwischen den Schichten eine seitlich bis an die Zylindcrinantelfliiehe reichende Mittelschicht aus dem Material der zweiten Schicht angeordnet ist, so wird die zeitliche Trennung
der aufeinanderfolgenden, durch die Auflösung der ersten und der zweiten Schicht definierten beiden Reinigungsstufen noch weiter gefördert, da die zunächst von den beiden ersten Schichten abgedeckte zweite oder Mittelschicht erst nach Zerfallen der er-
SS ston Schichten dem Angriff des Lösungsmittels vol ausgesetzt ist. Derselbe Effekt tritt ein, wenn die crsU Schicht nach Art eines Dragees als Tablettenmuntc die als Tablettenkern ausgebildete zweite Schieb vollständig umgibt. In der ersten der zeitlich vonein
βο ander getrennten Reinigungsstufen, In der also die er sie Schicht der crfindungsgcmlllkn Reinigungsta blcttc In die Reinigungsflottc eingetragen wird, erfolg /unliebst eine Enthärtung und Entmetulllsicrung de Lösungswasscrs, wobei gleichzeitig der Zuhnprothc
es senbelag unter Vergrößerung der Angriffsfläche mil gespalten und die vorhandenen Mikroorganismen bc teils bakteriologisch bzw. bukterlzld bekämpft wei den. Teilweise werden dabei die öeruchs- im
Farbstoffe, die im Zahnprothesenbelag vorliegen, bereits absorbiert und reduziert, unter gleichzeitiger Teilentmineralisierung des primären Belages. Beim primären Belag handelt es sich um die weichen Auflagerungen der Prothesenoberfläche, die beispielsweise Eiweißstoffe, Fette sowie die für die Bakterienentwicklung besonders wichtigen Kohlehydrate enthalten. In diesen Auflagerungen treten die virulenten Bakterien der Mundhöhlenflora auf, beispielsweise Staphylokokken, Streptokokken, Fibrionen, Spirillen und dergleichen.
In der zweiten Stufe, welche zeitlich von längerer Dauer ist, kommen dann insbesondere die Oxydationsmittel gezielt zur Geltung. Diese können die organischen Verbindungen des Zahnprothesenbelages >5 unter optimalen Bedingungen oxydieren, da bereits durch die in der ersten Reinigungsstufe erfolgende Aufspaltung eine große Angriffsfläche vorliegt und der primäre Belag weitgehend dispergiert ist. Alle die Einwirkung der Oxydationsmittel störenden Substan- a° zen sind unter Einwirkung der Zusammensetzung der ersten Schicht weitgehend entfernt, komplexiert oder absorbiert worden. Der primäre Belag wird ebenfalls durch Oxydation der organischen Inkrustationen angegriffen. Die harten Agglomerationen, vorwiegend a5 anorganischer Natur, werden durch Einweichen, Emulgieren und Komplexbildung zerstört. Schließlich werden die Geruchs- und Farbstoffe vollständig absorbiert und oxydiert, während die bakteriostatischc und bakterizide Einwirkung auf die noch vorhandenen Mikroorganismen zum Abschluß kommt.
Die unterschiedliche Färbung der beiden Schichten, wobei also beispielsweise die erste Schicht weiß, die zweite Schicht jedoch beispielsweise blau ausgeführt sein kann, ermöglicht es, die zeitliche Aufeinanderfolge der beiden Reinigungsstufen optisch zu verfolgen. Gibt man eine derartige Tablette in ein mit Wasser gefülltes Glas oder dergleichen, so bemerkt man, daß sich in der Rcinigungsflottc zu Beginn des Rcinigungsvorganges nur die erste, beispielsweise weiße Schicht schnell und mit turbulenter Gasentwicklung auflöst, ohne daß dabei das Wasser gefärbt wird. Anschließend erfolgt die Auflösung der zweiten, beispielsweise blauen Schicht, verbunden mit einer starken, aber nicht turbulenten Gasentwicklung. Die Hinleitung der zweiten Reinigungsstufe wird durch eine deutliche Anfiirbungdcr Rcinigungsflottc infolge des Farbstoffzusatzes zu der Natriumpolyncrylatkomponentc angezeigt. Das Muximum der Färbung wird erreicht, wenn der Rcinigungsvorgang beendet ist. so
Nachfolgend werden die Reinigungstablettc sowie das Verfuhren nach der Erfindung unter Bezugnahme uuf dicschemutische Zeichnung an Hund von Ausführungsbcispiclcn Im einzelnen orliiutcrt. Dübel zeigt
Fig. I ein erstes AusfUhrungsbeispiel einer erfindungsgemiißen Reinigungstablettc mit zwei Schichten Im Schnitt,
Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel der orflndungsgomiißen Rclnlgungstublctto mit drei Schichten, ebenfalls im Schnitt, und βο
FIg, 3 ein wiederum verschiedenes AusführungsbeispTcl mit drugqeurtlg ausgebildeter Relnlgungstablctte, ebenfalls Im Schnitt.
Del dem In Fig. I gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Rclnigungstublctle, die Im wesentlichen «j die Form eines fluchen Zylinders hut, aus zwei Schichten K) und 12, die von den Stlrnfliichcn des Zylinders im wesentlichen bis zur Zyllnder-Mlttelcbene vorspringen. Die Zusammensetzung der ersten Schicht 10 liegt dabei in den folgenden Grenzen:
35-50 Gew.% Natriumhydrogencarbonat
20-30 Gew.% Natriumhexametaphosphat
12-20 Gew.% Zitronensäure
2- 6 Gew.% Äthylendiamintetraacetat
1- 4 Gew.% hochmolekulares
Polyäthylenglykol mit einem
Molekulargewicht von 20000
0- 2 Gew.% Bentonit
0- 1 Gew.% gehärtetes Triglycerid
(pulverförmig)
0,5- 2 Gew.% Tenside
0- 2 Gew.% handelsübliches Natriumsalz einer Polycarbonsäure (s. DT-OS
2357 720, Seite 17, Zeilen 15
und 16)
0- 2 Gcw.% 4-Hydroxybenzoesäurealkylester,
oder ein anderes
Desinfektionsmittel
0,5- 1,5 Gew.% Pfefferminzpulver
pH-Einstellung der Lösung beim Auflösen der ersten Schicht auf 6,5 bis 7,0.
Statt Pfefferminzpulver kann gegebenenfalls auch Pfefferminzöl oder eine andere Aromamassc verwendet werden. Außerdem können gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Desinfektionsmittel zugesetzt sein. Demgegenüber besteht die zweite Schicht 12 aus folgender Zusammensetzung:
15-25 Gew.% Natriumhydrogencarbonat
8-15 Gcw.% Natriumhexametaphosphat
10-20 Gew.% Natriumcitricum
10-15 Gew.% saures Natriumpyrophosphat
25-35 Gcw.% Salze der Caro'schcn Säure
1- 4 Gcw.% hochmolekulares
Polyäthylenglykol
I- 2 Gew.% handelsübliches Natriumsalz einer Polycarbonsäure (s. DT-OS
2 357720, Seite 17, Zeilen 15
und 16) mit Farbstoffzusatz
3- (i Gcw.% lösliche Starke
0- 2 Gew.% Zuckerfettsäureester mit 30 bis
70% Stcarat - und 70 bis 30%
Palniitat-Fcttsäurenkomponenten
sowie einem Monoeslcrgehalt
von 40 bis 70% und einem Di-
und Tri-Estergehalt von 60 bis
30%
0- 2 Ciow.% 4-l-lyilroxybenzocsiiurenlkylestcr
oder ein anderes Desinfektionsmittel 0- 3 Gew.% gehilrtctc Triglyceride als GIcIt-
uiKi GlUttcmittel
0,5- 1,5 Gew.% Pfefferminzpulver pH-Einstellung der Lösung beim Auflösen der zweiten Schicht auf 6,5 bis 7,0.
Auch dabei kann statt Pfefferminzpulver gegebenenfalls Pfefferminzöl oder eine andere Aromumussc verwendet werden. Als GIiWt- und Netzmittel oder Tenside können iihnliche Gemische wie in der ersten Schicht verwendet werden, beispielsweise ein Alkylbcnzolsulfonat,
Abweichend von dem In Fig. I gezeigten Ausfilhrungsbelsplcl zeigt Flg. 2 ein anderes Äusfuhrungsbeispiel der erflndungsgemUtien Rclnlgungstublcttc, bei der dnc zweite Schicht 12 von zwei aus dem Material der ersten Schicht gebildeten Schichten 10 abgedeckt Ist. Die zweite Schicht 12 liegt dabei zwischen
709 S3! /459
10
Jen zwei an den Stirnflächen des flachen, die Tablette bildenden Zylinders angeordneten ersten Schichten 10. Durch diese Tablettenform erfolgt die Reinigung somit mit noch deutlicherer Trennung der beiden Stufen als bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem die Zweistufigkeit des zeitlichen Ablaufes ausschließlich durch die unterschiedliche Zusammensetzung der ersten und der zweiten Schicht erreicht wird.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel schließlich ist eine Schicht 12, die für die zweite Stufe der Reinigung bestimmt ist, drageeartig vollständig von einer ersten Schicht 10 umgeben oder ummantelt, so daß hier während der ersten Reinigungsstufe ausschließlich Material der ersten Schicht mit der Reinigungsflotte in Kontakt kommen kann.
Beispiel 1
Zur Herstellung der für die erste Schicht, welche die erste Reinigungsstufe bewirken soll, verwendeten Zusammensetzung werden zunächst in einen Mischer mit einem Inhalt von z. B. 501 30,00 kg Natriumhydrogencarbonat, entsprechend einer Massenkonzentration von 10,00%, 3,00 kg Bentonit mit hohem Montmorillonitgehalt, chemische Zusammensetzung 60,3 Gew.% SiO2, 18,5 Gew.% AUO3, 0,75 Gcw.% TiO2, 0,25 Gew.% Fe2O1, 2,2 G~ew.% CaO, 3,8 Gcw.% MgO, weniger alsO,l Gew.% K2O und 6,0 Gew.% Na2O, Massenkonzentration 1,00%, 1,80 kg Natriumdodecylbenzolsulfonat, Massenkonzentration 0,60%, 0,60 kg Laurylpolyglykoläthersulfosuecinat, nach Sieben, Massenkonzentration 0,20%, und 1,20 kg Dinatriumsulfosuccinat, Massenkonzentration 0,40%, eingegeben. Nach einer gewissen Mischzeit werden 2,40 kg, Massenkonzentration 0,80%. pulvcrförmige gehärtete Triglyccridc zugesetzt, woraufhin nochmals gemischt wird. Die so hergestellte Tcilmischung für die Zusammensetzung der ersten Schicht (Reinigungsstufe 1) wird luftdicht in PoIyäthylensiicken abgefüllt.
Weiterhin werden zur Herstellung der Zusammensetzung für die erste Schicht (Reinigungsstufe 1) 1W,00 kg, Massenkonzcnlration 33,00%, Natriumhydrogencarbonat, 78,00 kg, Massenkonzentration 26,00%, Natriumhexamclaphosphat, 54,00 kg, Masscnkon/cntrulion 18,00%, Zitronensäure, 7,50 kg, Massenkonzentralion 2,50%, Polyiithylcnglykol 20000,4,50 kg, Masscnkonzentiation 1,50%, handelsübliches Nulruumul/. uirtur Polycurbonsüure (s. DT-OS 2357720, S. 17, Zeilen 15 und 16), 3,00 kg. Mussenkonzentruiion 1,00%, Pfefferminzpulver, 12,00 kg, Mussenkonzentration 4,00%, Äthylcndiiimintutruucctut und 3,00 kg, Musscnkonzcnlrution 1,00%, Desinfektionsmittel in einen Vakuumtrockner, z. U. einen Taumel- oder Doppelkoiuistroukner, gegeben, Anschließend wird die bereits oben beschriebene, in den Kunststoffslluken luftdicht verpackte Mischung zugefügt, Daraufhin wird unter einem Vakuum von < 80Torrundbeiea.38u Cgcmischt und getrocknet,
Parallel zu der Herstellung der Zusammensetzung
für die erste Schicht wird die Zusammensetzung für die zweite Schicht (zweite Reinigungsstufe) hergestellt. Hierzu werden zunächst 30,00 kg, Massenkonzentration 10,00%, Natriumhydrogencarbonat, 1,00 kg, Massenkonzentration 0,60%, Natriumdodecylbenzolsulfonat, 0,60 kg, Massenkonzentration 0,20%, Laurylpolyglykoläthersulfosuccinat - nach Sieben -, 1,20 kg, Massenkonzentration 0,40%, Dinatriumsulfosuccinat, 3,00 kg, Massenkonzentration 1,00%, Alkylarylsulfonat, 1,95 kg, Massenkonzentration 0,65%, Zuckerfettsäureester mit 70% Stearat- und 30% Palmitat-Fettsäurekomponenten sowie ca. 40% Monoester- und ca. 60% Di- und Tri-Fettsäureestergehalt und 1,95 kg, Massenkonzentration 0,65%,
>5 Zuckerfettsäureester mit 30% Stearat- und 70% Palmitat-Fettsäurekomponenten sowie ca. 70% Monoester- und ca. 30% Di- und Tri-Fettsäureestergehalt in den bereits beschriebenen Mischer eingegeben. Nach Mischen wird die so hergestellte Substanz luftdicht in Kunststoffsäcken verpackt, z. B. in Polyäthylensäcken.
Dann werden 84,00 kg, Massenkonzentration 28,00%, Caroat, 36,00 kg, Massenkonzentration 12,00%, saures Dinatriumpyrophosphat, Typ 14-05,
»5 33,00 kg, Massenkonzentration 11,00%, Natriumhexametaphosphat, 30,00 kg, Massenkonzentration 10,00%, Natriumhydrogencarbonat, 45,00 kg, Massenkonzentration 15,00%, Natriumeitrat, 7,50 kg, Massenkonzentration 2,50 % Polyäthylenglykol 20000, 3,00 kg, Massenkonzentration 1,00%, Pfefferminzpulver, 13,50 kg, Massenkonzcnlration 4,50%, getrocknete wasserlösliche Stärke, 4,50 kg, Massenkonzentration 1,50%, handelsübliches Natriumsalz einer Polycarbonsäure (s. DT-OS 2357 720,
S. 17, Zeilen 15 und 16), 0,105 kg, Massenkonzentration 0,035%, blauer Farbstoff sowie 3,00 kg, Massenkonzentration 1,00%, Desinfektionsmittel in den Taumeltrockncr gegeben. Nach Einfüllen der Schicht (zweite Schicht) erfolgen Mischen, Trocknen und Sieben entsprechend der Herstellung der Zusammensetzung für die erste Schicht. Anschließend werden die beiden Zusammensetzungen zu der zweischichtigen Tablette verpreßt.
Beispiel 2
Die Herstellung der Zusammensetzung erfolgt wie im eisten Beispiel. Dann wird aus den beiden Zusammensetzungen für die erste und zweite Reinigungsstufe eine dreischichtige Tablette gepreßt, bei der die so beiden äußeren Schichten »us dem Material der ersten Schicht bestehen, während die innere Schicht aus der Zusammensetzung für die zweite Schicht hergestellt wird.
Beispiel 3
Die Herstellung der Zusammensetzung für die erste und zweite Schicht (erste und zweite Reinigungsstufe) erfolgt wie bei Beispiel I. Durauf hin wird aus der Zusammensetzung für die zweite Schicht zunächst ein βο Tablettenkern hergestellt, der dann mit einem Mantel aus dem Material der ersten Schicht umgeben wird,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Reinigungstablette zum selbsttätigen Reinigen van Zahnprothesen in wäßriger Lösung, mit einem Gehalt an Natriumhydrogencarbonat als Oasbildner. Natriumpolyphosphaten als Kalkbindern, weiteren organischen Kalkbindern und Säureträgern, insbesondere Zitronensäure bzw. Citrate, Caroaten als Oxydationsmitteln, Tensiden in Form von Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten sowie Alkylbenzolsulfonaien und Träger- und Sprengmitteln, dadurch ge kennzeich net, daß die Tablette in zwei Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung unterteilt ist, von denen die erste Schicht (10) aus 35 bis 50 Gew.% Natriumhydrogencarbonat, 20 bis 30 Gew.% Natriumhexametaphosphat, 12 bis 20 Gew.% Zitronensäure, 2 bis 6 Gew.% Äthylendiamintetraacetat, 1 bis 4 Gew.% hochmolekularem Polyälhylenglykol, 0,5 bis 2 Gew.% Schaummittel und 0,5 bis 1,5 Gew.% Pfefferminz- oder anderer Aromamasse und die zweite Schicht (12) aus 15 bis 25 Gew.% Natriumhydrogencarbonat, 8 bis 15 Gew.% Natriumhexametaphosphat, 10 bis 20 Gew.% Natriumeitrat, 10 bis 15 Gew.% saurem Natriumpyrophosphat, 25 bis 35 Gew.% Caroaten, 1 bis 4 Gew.% hochmolekularem Polyäthylenglykol, 1 bis 2 Gew.% eines handelsüblichen Natriumsalzes einer Polycarbonsäuren DT-OS 2 357 720, Seite 17, Zeilen 3<> 15 und 16) mit Farbstoffzusatz, 3 bis 6 Gew.% löslicher Stärke sowie ebenfalls 0,5 bis 1,5 Gew.% Pfefferminz- oder anderer Aromamasse besteht.
2. Reinigungstablette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylenglyko! ein Molekulargewicht von ca. 20000 hat.
3. Reinigungstablette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (10) als antimikrobiell wirksames Gleit- und Bindemittel 0 bis 2 Gew.% Bentonit mit hohem Montmorillonitgehalt, chemische Zusammensetzung 60,3 Gew.% SiO2, 18,5 Gew.% Al2O3, 0,75 Gew.% TiO2, 0,25 Gew.% Fe1O3, 2,2 Gew.% CaO, 3,8 Gew.% MgO, weniger als 0,1 Gew.% K2O und 6,0 Gew.% Na2O, enthält.
4. Reinigungstablette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (10) als chlorreduzierendes Binde- und Dispergiermittel I) bis 1 Gew.% und/ oder die zweite Schicht (12) 0 bis 3 Gew.% gehärtete Triglyceride enthält bzw. enthalten.
5. Reinigungstablette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (10) einen Zusatz von 0 bis 2 Gew.% handelsübliches Natriumsalz einer Polycarbonsäure (s. DT-OS 2 357 720, Seite 17, Zeilen 15 und 16) aufweist.
6. Reinigungstablette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (12) als emulgierendcs Dispergiermittel 0 bis 2 Gcw.% 2iuckerfeitsäureestcr enthält.
7. Reinigungstablette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Schicht (10, 12) als antimikrobielle Detergentien 0 bis 2 Gcw.% 4-Hydroxybenzoesäuresalze enthält bzw. enthalten.
8. Reinigungstablette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tablette im wesentlichen die Form eines flachen Zylinders hat, von dessen beiden Stirnflächen aus sich jeweils eine der beiden Schichten (10,12) bis etwa zur halben Höhe des Zylinders erstreckt.
9. Reinigungstablette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tablette im wesentlichen die Form eines flachen Zylinders hat, an dessen beiden Stirnflächen jeweils eine aus dem Material der ersten Schicht bestehende Schicht (10) angeordnet ist, wobei zwischen den Schichten eine seitlich bis an die Zylindermantelfläche reichende Mittelschicht (12) angeordnet ist.
10. Reinigungstablette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht als Tablettenmantel die als Tablettenkern ausgebildete zweite Schicht (12) vollständig umgibt.
11. Verfahren zum Herstellen einer Reinigungstablette nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Tablettenbestandteile gemischt und zu Tabletten verpreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Zusammensetzung der ersten Schicht zunächst die angegebenen Mengen Bentonit sowie Tenside und etwa V3 der gesamten für die erste Schicht verwendeten Natriumhydrogencarbonatmenge gemischt werden; daß daraufhin die angegebene Menge gehärteter Triglyceride eingemischt wird; daß anschließend die angegebenen Mengen Natriumhexametaphosphat, Zitronensäure, Polyäthylenglykol, handelsübliches Natriumsalz einer Polycarbonsäure, Äthylendiamintetraacetat, 4-Hydroxybenzoesäuresalze und Pfefferminz- bzw. anderer Aromazusatz und die restlichen etwa 2/3 der gesamten, für die erste Schicht verwendeten Näfriumhydrogencarbonatmenge gemischt werden; daß anschließend die beiden so hergestellten Teilmischungen miteinander vermischt werden; daß zur Herstellung der Zusammensetzung der zweiten Schicht zunächst die angegebenen Mengen an Zuckerfettsäureestern und Tensiden sowie etwa die Hälfte der gesamten für die zweite Schicht verwendeten Natriumhydrogencarbonatmenge gemischt werden; daß anschließend die angegebenen Mengen Caroate, Natriumpyrophosphat, Natriumhexametaphosphat, Natriumcitrat, Polyäthylenglykol, Pfefferminz- oder anderer Aromazusatz, getrocknete lösliche Stärke, handelsübliches Natriumsalz einer Polycarbonsäure, mit Farbzusatz und die andere Hälfte des zur Herstellung der zweiten Schicht vorgesehenen Natriumhydrogencarbonates mit der zuerst hergestellten Teilmischung gemischt werden, und daß schließlich aus der für die erste und die zweite Schicht vorgesehenen Zusammensetzung eine Reinigungstablette mit erster und zweiter Schicht gepreßt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in einem Vakuumtrockner, z. B. einem Taumel- oder Doppelkonustrockner, bei < <S0 Torr, vorzugsweise bei etwa 50 bis 60 Torr, und einer Temperatur von < 45° C, vorzugsweise bei 32 bis 38" C, erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterverarbeitung der hergestellten Mischung bis zu einer Restfeuchte von < 0,5%, vorzugsweise bei < 0,25%, erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die für die erhie und die zweite Schicht vorgesehenen Zusammensetzungen zu einer zweischichtigen Tablette verpreßt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die für die erste und die zweite Schicht vorgesehenen Zusammensetzungen zu einer dreischichtigen Tablette verpreßt werden, bei welcher, in Form eines Zylinders aus auieinanderliegenden Schichten, eine mittlere Schicht aus dem Material der zweiten Schicht durch zwei Schichten aus dem Material der ersten Schicht abgedeckt ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst aus dem Material der zweiten Schicht ein Tablettenkern gepreßt wird, woraufhin dann um den Tablettenkern ein Mantel aus dem Material der ersten Schicht hergestellt wird.
DE19732357720 1973-11-19 1973-11-19 Reinigungstablette für Zahnprothesen oder dergleichen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2357720C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357720 DE2357720C3 (de) 1973-11-19 1973-11-19 Reinigungstablette für Zahnprothesen oder dergleichen und Verfahren zu ihrer Herstellung
YU253374A YU41287B (en) 1973-11-19 1974-09-18 Tablet for self - cleaning of denturs
CS653174A CS182268B2 (en) 1973-11-19 1974-09-23 Cleaning tablet for self-acting cleaning dentures in aqueous solution and method of making the same
BG2780974A BG27053A3 (de) 1973-11-19 1974-10-01
DD18238674A DD114752A5 (de) 1973-11-19 1974-11-15
HUKU000487 HU170292B (de) 1973-11-19 1974-11-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357720 DE2357720C3 (de) 1973-11-19 1973-11-19 Reinigungstablette für Zahnprothesen oder dergleichen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357720A1 DE2357720A1 (de) 1975-05-28
DE2357720B2 true DE2357720B2 (de) 1977-08-04
DE2357720C3 DE2357720C3 (de) 1983-01-13

Family

ID=5898529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732357720 Expired DE2357720C3 (de) 1973-11-19 1973-11-19 Reinigungstablette für Zahnprothesen oder dergleichen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
BG (1) BG27053A3 (de)
CS (1) CS182268B2 (de)
DD (1) DD114752A5 (de)
DE (1) DE2357720C3 (de)
HU (1) HU170292B (de)
YU (1) YU41287B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046769A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-08 Schülke & Mayr GmbH, 2000 Norderstedt Die verwendung von salzen der caro'schen saeure als viruzides mittel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647364C2 (de) * 1976-10-20 1983-12-29 Kukident Richardson GmbH & Co. KG, 6940 Weinheim Reinigungstablette für Zahnprothesen
DE2658450C3 (de) * 1976-12-23 1979-06-21 Kukident Kurt Krisp Kg, 6940 Weinheim Reinigungstablette zum selbsttätigen Reinigen von Zahnprothesen in wäßriger Lösung sowie Verfahren zu ihrer Her-
AT371338B (de) * 1979-10-30 1983-06-27 Gergely Gerhard Reinigungstablette fuer zahnprothesen
DE3327466A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Surgikos GmbH, 2000 Norderstedt Verfahren zum reinigen und desinfizieren von insbesondere im bereich der medizin eingesetzten gebrauchsgegenstaenden
EP0248936A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Richardson GmbH Tablettenförmiges Reinigungsmittel für Zahnprothesen und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2213159B (en) * 1987-12-03 1992-07-29 Richardson Vicks Ltd Cleansing compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1467968A1 (de) * 1964-02-11 1969-02-13 Krug Geb Laschkowsky Ruth Oxydationsmittel enthaltendes Mittel zum Reinigen von Zahnprothesen
US3337466A (en) * 1964-02-15 1967-08-22 Revlon Effervescent dental cleaner compositions
GB1186342A (en) * 1966-12-22 1970-04-02 Unilever Ltd Cleansing Compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046769A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-08 Schülke & Mayr GmbH, 2000 Norderstedt Die verwendung von salzen der caro'schen saeure als viruzides mittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2357720A1 (de) 1975-05-28
HU170292B (de) 1977-05-28
BG27053A3 (de) 1979-08-15
CS182268B2 (en) 1978-04-28
YU41287B (en) 1987-02-28
DE2357720C3 (de) 1983-01-13
YU253374A (en) 1984-08-31
DD114752A5 (de) 1975-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647364C2 (de) Reinigungstablette für Zahnprothesen
EP0028005B1 (de) Reinigungstablette für Zahnprothesen
EP0264701B1 (de) Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen
DE2609039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE3541145A1 (de) Einheitlich zusammengesetzte reinigungsmitteltabletten fuer das maschinelle geschirrspuelen
CH624077A5 (de)
DE2437491A1 (de) Gebissreinigungsmittel
CH661937A5 (de) Durchscheinendes seifenstueck sowie verfahren zu dessen herstellung.
DE3701129A1 (de) Verfahren zur herstellung von desinfizierend wirkenden kontaktlinsen-reinigungsmitteltabletten
DE805416C (de) Zahnpaste
DE1087738B (de) Reinigungsmittel mit bleichender, oxydierender und desinfizierender Wirkung
DE1617040A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines seifenaehnlichen,festen,durch Pressen von Pulvern gewonnenen Reinigungsmittels
CH657371A5 (de) Fluessiges, gewebeweichmachendes vollwaschmittel.
DE2415927A1 (de) Synthetisches reinigungsmittelstueck
DE2508412A1 (de) Bleichmittelmischung
DE2551111A1 (de) Granulierte oder pulverige reinigungsmittelmischung
DE2357720C3 (de) Reinigungstablette für Zahnprothesen oder dergleichen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2753175C2 (de) Reinigungsmittelmischung
DE2241151A1 (de) Waschmittelstueck
EP0623593A2 (de) Verfahren zur Neutralisation der Säureform von anionischen Tensiden, danach erhaltene Agglomerate und Waschmittel
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE2658450C3 (de) Reinigungstablette zum selbsttätigen Reinigen von Zahnprothesen in wäßriger Lösung sowie Verfahren zu ihrer Her-
DE19957036A1 (de) Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger Wasch- oder Reinigungsmittel
DE3137017C2 (de) Desodorierend wirkendes Seifenstück
DE1692052B1 (de) Verfahren zum Reinigen von mit Urin verunreinigten Kinderwindeln

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: KUKIDENT RICHARDSON GMBH & CO. KG, 6940 WEINHEIM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RICHARDSON GMBH, 6080 GROSS-GERAU, DE