DE1467968A1 - Oxydationsmittel enthaltendes Mittel zum Reinigen von Zahnprothesen - Google Patents

Oxydationsmittel enthaltendes Mittel zum Reinigen von Zahnprothesen

Info

Publication number
DE1467968A1
DE1467968A1 DE19641467968 DE1467968A DE1467968A1 DE 1467968 A1 DE1467968 A1 DE 1467968A1 DE 19641467968 DE19641467968 DE 19641467968 DE 1467968 A DE1467968 A DE 1467968A DE 1467968 A1 DE1467968 A1 DE 1467968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
agent
cleaning
solution
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641467968
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRUG GEB LASCHKOWSKY RUTH
Original Assignee
KRUG GEB LASCHKOWSKY RUTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRUG GEB LASCHKOWSKY RUTH filed Critical KRUG GEB LASCHKOWSKY RUTH
Publication of DE1467968A1 publication Critical patent/DE1467968A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0047Other compounding ingredients characterised by their effect pH regulated compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3953Inorganic bleaching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • "Oxydationsmittel enthaltendes Mittel zum Reinigen von Zahnprothesen'' Die bisher auf dem Markt befindlichen Reinigungsmittel für Zahnprothesen sind durchweg verhältnismäßig stark alkalisch eingestellt: Sie bestehen aus Alkalien, wie Soda und enthalten gleichzeitig ein Oxydationsmittel, wie Natriumperborat. Der pH-Wert einer wäßrigen Gebrauchslösung solcher Mittel liegt bei 12 und darüber. Sie sollen die im Laufe des Tages auf der Zahnprothese abgeschiedenen Ablagerungen, die zum großen Teil aus organischem Material bestehen, durch den Alkaligehalt verseifen und emulgieren und zugleich oxydativ abbauen, um sie leichter ablösen zu können. Es gelingt auch, die im Laufe eines Tages anfallenden, aus Speiseresten und Speichelrückständen bestehenden Ablagerungen beim Einlegen über Nacht in ca. 5 %ige Lösungen der bekannten Mittel befriedigend.zu entfernen, und zwar dann, wenn dieser Reinigungsvorgang täglich wiederholt wird. Bedürfnis besteht aber für einen Schnellreiniger, der die Reinigungsarbeit in 5 bis 15 Minuten zuverlässig durchführt, da es von Vorteil ist, die Prothese auch über Nacht tragen zu können. Eine weitere Schwierigkeit bilden die Ablagerungen auf den M--tallteilen von Teilprothesen, wie auch auf den eine Metallplatte enthaltenden Vollprothesen. Diese, meist aus hochlegiertem Edelstahl bestehenden Metallteile halten die Niederschläge ganz besonders fest bzw. diese Niederschläge machen sich dort besonders stark bemerkbar. Besonders Personen, die unter starker Zahnsteinbildung leiden, erzeugen auf diesen Metallteilen rauhe, dicke Beläge, die zum Teil aus organischer Materie, zum Teil aus Calciumverbindungen bestehen. Diese sich täglich bildenden Abscheidungen sind eine Vorstufe des Zahnsteins und .bilden oft schon im Laufe einiger Tage sehr harte, schwer entfernbare Ablagerungen. Bei Rauchern, die zur Zahnsteinbildung neigen, nehmen diese Ablagerungen dunkle Färbungen an: Zum Teil bilden sich aber auch bei Nichtrauchern dunkle, harte, auch mechanisch schwer entfernbare Beläge. Diese Beläge lassen sich mit alkalischen Mitteln auch beim Einlegen über Nacht nicht oder nur zu einem Teil entfernen. Besonders dieses Problem soll durch die nachstehend beschriebenen Mittel gelöst werden. Es wurde gefunden, daß diese Ablagerungen auf Metallteilen; aber auch alle anderen auf Zahnprothesen sich im Munde bildenden Beläge sich durch saure Mittel schnell und sicher entfernen lassen: Die erfindungsgemäßen Rtinigungsmittel enthalten einen Säureträger, der einer 2%igen Lösung des Reinigungsmittels einen pH-Wert zwischen 1 und 5, vorzugsweise zwischen 1,5 und 4,5, verleiht und einen in saurer Lösung und bei Raumtemperatur oxydierend wirkenden Stoff in einer Menge von 1 bis 60, vorzugsweise 5 bis 45 %, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel.
  • Selbstverständlich können auch mehrere Säureträger bzw. mehrere Oxydationsmittel gemischt angewandt werden. Der Säureträger, der nicht oxydationsempfindlich sein soll, kann eine Säure oder ein saures Salz sein. Für pulverförmige Mischungen muß die Säure in fester Form vorliegen. Z.B. eignet sich die Amidosulfosäure H503NH2 und eine Reihe von festen organischen Säuren, wie Zitronensäure, Weinsäure, Adipinsäure: Die an sich recht gut geeignete Oxalsäure ist ihrer Giftigkeit wegen nicht zu empfehlen. Von sauren Salzen eignen sich z. B. Natriumbisulfat, Carbamidphosphat oder andere saure Phosphate und einzelne saure Salze mehrbasischer organischer Säuren.
  • Für flüssige Mittel können alle Arten von Säuren oder sauren Salzen verwendet werden, soweit ihre Lösungen in den angegebenen pH-Grenzen liegen. Im allgemeinen wird man pH-Werte von 2 bis 4 einstellen und nicht gerne unter 1,5 gehen, um Schädigungen des Prothesenmaterials sicher auszuschließen, weshalb sich starke Mineralsäuren als solche allein weniger eignen. Geeignet ist die Phosphorsäure, besonders in niedrigeren Konzentrationen. Als Oxydationsmittel eignen sich z. B. die Salze der Caroschen Säure, Chlorate und Chlorite, auch Perphosphate, wie die Salze der Peroxymonophosphorsäure, Persulfate und Percarbamid. Auch Wasserstoffperoxyd ist in wäßriger Lösung geeignet. Die Salpetersäure bzw. Nitrate wirken bei Zimmertemperatur nicht oxydierend und sind daher für den erfindungsgemäßen Zweck als Oxydationsmittel nicht brauchbar. Ebenso sind Anlagerungsverbindungen von Wasserstoffperoxyd an alkalische Salze - wie z.B. Natriumperborat - weniger geeignet, da die unnötigerweise einen wesentlichen Teil der Säure abstumpfen. Salpetersäure wurde in der französischen Patentschrift 360 705 bereits als Zahnprothesen-Reinigungsmittel vorgeschlagen. Es wird dort eine Reinigungspaste beschrieben, die neben unlöslichen Putzkörpern wie Bimsstein, Talk, Tripoli und Bariumsulf at Salpetersäure gegebenenfalls im Gemisch mit Salzsäure enthält. Dabei ist nicht angegeben worden, in welcher Konzentration die Salpetersäure verwendet wird. Konzentrierte Salpetersäure verursacht die bekannte Xanthoprotheinreaktion, d. h. Gelbfärbung der Haut, und dürfte schon aus diesem Grunde nicht einsatzfähig sein. Außerdem werden an den Metallteilen der Prothesen durch solch starke Mineralsäuren Korrosionen verursacht. In der bei der Anwendung des Reinigungsmittels notwendigen Verdünnung wirkt die Salpetersäure bei Raumtemperatur nicht oxydierend und wird daher für die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel nicht beansprucht. Je nach der Stärke des Oxydationsmittels genügen oft Mengen zwischen 5 und 15 5#C, um durch Aufspaltung des organischen Materials in den Ablagerungen die Wirkung der Säure auf die Calciumverbindungen zu beschleunigen. Während auch ein stärker sau er pH-Wert die Prothese normalerweise nicht angreift, ist es bei besonders empfindlichem Kunststoffmaterial ratsam, den Gehalt an Oxydationsmitteln niedrig zu halten. Edelstahl ist gegen saure, oxydierende Lösungen bei Raumtemperatur recht stabil. Es wurde nun weiterhin gefunden, daß die Reinigungswirkung weiter gesteigert werden kann durch Zusatz eines Tensids (früher waschaktive Substanz genannt) bzw. Netzmittels. Diese benetzende Substanz muß während der Lagerung bzw. Anwendung genügend säure- und oxydationsbeständig sein. Die Tensidanteile können von 0,5 bis 50 %, vorzugsweise von 2 bis 20 %, betragen. Geeignet sind z. B. Alkyl- oder Alkylarylsulfonate oder manche Äthylenoxydkondensationsprodukte, wie Alkylphenolpolyglykoläther oder Fettsäureamidpolyglykoläther oder auch quaternäre Ammoniumverbindungen, wie z. B. Laurylpyridiniumchlorid. Man kann auch eine saure anionaktive Substanz, wie z. B. eine Alkylbenzolsulfonsäure an ein Natriumsalz einer mehrbasischen Säure binden und diese dadurch in ein saures, festes Salz überführen, das gleichzeitig netzende und emulgierende Eigenschaften aufweist. Flüssige oder pastenförmige Mittel lassen sich an einen Träger, z. B. Natriumsulfat, binden und so das Tensid in Pulverform einbringen. Des weiteren empfiehlt es sich, bei der Auswahl des Tensids darauf zu achten, daß es keinen starken Eigengeschmack aufweist, da letzte Spuren des Tensids nur nach häufigerem und sehr sorgfältigem Abspülen entfernt werden. Manche Tenside, bzw. Nc-tzmittel, wie z. B. diisopropylnaphthalinsulfosaures Natrium, lassen auch in Spuren auf der Prothese einen unangenehmen, bitteren Geschmack zurück. Vom geschmacklichen Standpunkt eignen sich besonders die in der Zahnpastenindustrie verwendeten Tenside, wie z.B. Na-laurylsulfoacetat oder Sarkosinate, wie Na-lauroyl-sarkosin. Seifen oder andere mit Säuren unter Abspaltung nicht netzender Säureanteile zerfallende Tenside oder solche, die leicht durch Oxydationsmittel angreifbare Stellen im Molekül, z.B. Doppel- oder Mehrfachbindungen, aufweisen, sind nicht oder weniger geeignet.
  • Die festen Mischungen der Tenside mit den Säureträgern können außerdem noch Träger- oder Trennmittel, wie z.8. Natriumsulfat, enthalten; flüssige Mittel sind im allgemeinen wäßrige Lösungen. Die Wirkung der Tenside unterstützt diejenige der Oxydationsmittel bei der Aufspaltung der organischen Substanz durch Verdrängung von der Zahnoberfläche und Emulgierung, so daß der Säureangriff auf die Calciumverbindungen erfolgen kann. Des weiteren kann ein Zusatz eines calciumionenbindenden Stoffes von Vorteil sein, insbesondere in weniger stark sauren Lösungen, d. h. in dem pH-Bereich von 3 bis 5. Alle als Komplexbildner oder Sequestrier- oder "Maskierungs"-mittel gegenüber Calcium bekannten Verbindungen können verwendet werden, soweit sie in mäßig sauren Lösungen wirksam sind. Geeignet sind kettenförmig kondensierte Phosphate (Polyphosphate) oder auch organische Kalkbinder, wie Zitronensäure bzw. Citrate, Glukonsäure, Diglykolsäure usw. Die Zusätze können bis zu 80 % betragen, besonders, wenn sie -wie die genannten organischen Kalkbinder - gleichzeitig als Säureträger wirken: Eine Kombination eines Säureträgers, wie Zitronensäure oder Glukonsäure mit einem Tensid stellt ein solches erfindungsgemäßes Mittel dar. Schließlich können pulverförmige, erfindungsgemäße Reinigungsmittel außerdem noch eine untergeordnete Menge - z.B. 3 bis 15 % - eines mit einem Säureträger beim Auflösen in Wasser Gas entwickelnden Stoffes, insbesondere Natriumbicarbonat, enthalten. Dadurch wird die Auflösegeschwindigkeit in Wasser .wesentlich verbessert. Derartige Gemische eignen sich besonders dazu, zu Tabletten verpreßt zu werden: Beim Auflösen der Tablette in dem Wasser, in das die Prothese bereits eingelegt worden ist, bewegt sich durch die Kohlensäureentwicklung das Wasser ständig, wodurch der Angriff des Reinigungsmittels auf die Ablagerungen beschleunigt wird. Die Kombination von Natriumbicarbonaten mit kleinen Mengen organischer Säuren, z.B. Zitronensäure oder Weinsäure, ist für Zahnprothesenreinigungsrnittel an sich bekannt, doch wurde diese Kombination nicht für die erfindungsgemäß sauren, sondern nur für die konventionellen alkalischen Reinigungsmittel vorgeschlagen. Die erfindungsgemäßen Prothesenreinigungsmittel gestatten eine wesentlich raschere und vollständigere Entfernung insbesondere sehr fest haftender Beläge auf Metallteilen.
  • Es werden davon meist geringere Konzentrationen benötigt, als bei den Mitteln nach dem Stande der Technik. Beispiele: 1.) 60 Teile Natriumsulfat wurden mit 20 Teilen Natriumbisulf at zusammengerieben und mit 20 Teilen Ammoniumpersulfat gemischt. Die 2 % ige Lösung, die einen pH-Wert von 1,9 aufwies, löste innerhalb von 10 Minuten stärkere Abscheidungen auf den Metallteilen einer Teilprothese soweit auf, daß sie mit wenigen Strichen der Zahnbürste weggewischt werden konnten und eine blanke Metalloberfläche zurückblieb. 2.) 20 Teile reiner, 75%iger Orthophosphorsäure wurden mit Wasser verdünnt, 15 Teile einer 30%igen Wasserstoffperoxydlösung zugesetzt und mit Wasser auf 100 Teile verdünnt. Der pH-Wert dieser Reinigungslösung lag nach dem Verdünnen mit Wasser auf das 20-fache bei 2. Noch bessere Reinigungseigenschaften wurden durch Zusatz eines Tensids erzielt: 5 Gewichtsteile eines flüssigen (90%igen) Alkylarylpolyglykoläthers wurden in etwas Wasser gelöst und mit 20 Teilen reiner, 75%iger Orthophosphorsäure gemischt, bis eine völlige Homogenisierung erreicht war. Dann wurden 15 Teile 30%ige Wasserstoffperoxydlösung hinzugefügt und mit Wasser auf 100 Gewichtsteile ergänzt. Diese Lösung wurde zur Anwendung mit Wasser von Raumtemperatur auf das ca. 20-fache verdünnt und eine Teilprothese eingelegt, die im Laufe einer Woche entstandene Ablagerungen, insbesondere an den Edelstahlteilen, aufwies.
  • Diese dicken, mit der Zunge stark fühlbaren Beläge waren nach 30 Minuten bereits vollkommen entfernt und die Prothese völlig glatt. Der pH-Wert der Reinigungslösung betrug 2,2. 3.) 45 Teile von saurem Natriumdiglykolat wurden mit 15 Teilen eines pulverförmigen Natrium-Tetrapropylenbenzolsulfonats (enthaltend 67 % Tensid, Rest Natriumsulfat) zusammen verrieben und anschließend 40 Teile eines Kaliumsalzes der Caroschen Säure hinzugemischt, das neben Kaliumsulfat und Bisulfat 4,7 % aktiven Sauerstoff enthielt. Von diesem Reinigungsmittel wurde eine 2%ige Lösung angewendet mit nachstehendem Erfolg: Eine Teilprothese war mit monatealten, dunklen und harten Ablagerungen, insbesondere an den Metallteilen, überzogen. Ebenso bestanden geringere Ablagerungen derselben Art an einer Vollprothese. An beiden Teilen ließen sich diese Ablagerungen durch Einlegen in eine 5 %ige Lösung eines konventionellen alkalischen Reinigungsmittels über Nacht auch nicht teilweise entfernen. Nach dem Abspülen und Einlegen in die erfindungsgemäße Reinigungslösung waren die Ablagerungen bereits nach einer ,Viertelstunde völlig entfernt und beide Prothesenteile völlig sauber. Der pH-Wert,der Reinigungslösung betrug 3,2. 4.) 5 Teile Amidosulfonsäure wurden mit 1 Teil Laurylsulfoacetat und 10 Teilen Natriumtetrapolyphosphat verrieben und hierauf 3 Teile des im Beispiel 3 beschriebenen Kaliumsalzes der Caroschen Säure zugemischt. Eine 2 1/2%ige Lösung dieses Mittels zeigte einen pH-Wert von 2,9. Eine Teilprothese, auf der eine schmierige, weißliche Schicht mit sandigem Kern an den Metallteilen war, wurde über Nacht in eine 5%ige Lösung eines konventionellen Mittels gelegt, wodurch die schmierige Schicht entfernt wurde, während der sandige Kern auch durch Abbürsten mit der Zahnbürste nur zum Teil entfernt werden konnte. Nun wurde die Teilprothese in die 21/2%ige Lösung des obengenannten erfindungsgemäßen Mittels gelegt: Nach 10 Minuten war der sandige Kern größtenteils, nach weiteren 5 Minuten völlig verschwunden und die Metalloberfläche völlig glatt und blank. 5.) 22 % Diglykolsäure 22 % Natriumchlorat 22 % Natriumsulfat 28 % saures Natriumdiglykolat und 6 % Laurylsulfoacetat wurden zusammengemischt. Eine 2%ige Lösung des Mittels zeigte einen pH-Wert von 2,7. 6.) Aus 15 % Amidosulfosäure 15 % Natriumsulfat 5 % Laurylsulfoacetat 30 % Natriumtetrapolyphosphat und 25 % Natriumchlorit wurde ein erfindungsgemäßes Reinigungsmittel gemischt. Seine 2%ige Lösung zeigte einen pH-Wert von 4,5. 7.) 10 % Laurylsulfoacetat wurden mit 7 % Natriumbicarbonat und 10 % voluminösem, körnigem Natriumsulfat gemischt, dann 35 % saures Natriumdiglykolat und 10 % Carbamidphosphat hinzugemischt und zuletzt 28 ro des im Beispiel 3 beschriebenen Kaliumsalzes der Caroschen Säure zugegeben. Dieses Pulver löste sich rasch in Wasser auf. Es konnte auch zu Tabletten verpreßt werden: Eine Tablette von 2 g löste sich innerhalb von 15 Minuten in 100 ccm Wasser in Gegenwart der Prothese sprudelnd auf zu einer Lösung mit einem pH-Wert von ca. 3,5. Die Reinigungswirkung war dabei sehr gut.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Oxydationsmittel enthaltendes wasserlösliches Mittel zum selbsttätigen Reinigen von Zahnprothesen in verdünnter wässeriger Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß es einen in saurer Lösung bei Zimmertemperatur oxydierend wirkenden Stoff in einer Menge zwischen 1 und 60, vorzugsweise 5 und 45 1ö, bezogAn auf die gesamte Mischung, und einen Säureträger enthält, der einer 2%igen Lösung des Mittels einen pH-Wert. zwischen 1 und 5, vorzugsweise zwischen 1,5 und 4,5, verleiht.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein säurebeständiges Tensid enthält.
  3. 3. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen calciumionenbindenden Stoff enthält.
  4. 4. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen mit einem Säureträger Gas bildenden Stoff, insbesondere Natriumbicarbonat, enthält.
DE19641467968 1964-02-11 1964-02-11 Oxydationsmittel enthaltendes Mittel zum Reinigen von Zahnprothesen Pending DE1467968A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0052074 1964-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1467968A1 true DE1467968A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=7226217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641467968 Pending DE1467968A1 (de) 1964-02-11 1964-02-11 Oxydationsmittel enthaltendes Mittel zum Reinigen von Zahnprothesen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT264015B (de)
DE (1) DE1467968A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046769A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-08 Schülke & Mayr GmbH, 2000 Norderstedt Die verwendung von salzen der caro'schen saeure als viruzides mittel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357720C3 (de) * 1973-11-19 1983-01-13 Kukident Richardson GmbH & Co. KG, 6940 Weinheim Reinigungstablette für Zahnprothesen oder dergleichen und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB1534261A (en) * 1974-11-08 1978-11-29 Reckitt & Colmann Prod Ltd Cleaning composition
ZA785772B (en) * 1978-10-13 1980-02-27 Reckitt & Colman South Africa Denture cleansing compositions
US4459217A (en) * 1981-07-22 1984-07-10 Reckitt & Colman Products Limited Denture cleansing compositions
GB8500116D0 (en) * 1985-01-03 1985-02-13 Unilever Plc Liquid bleaching compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046769A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-08 Schülke & Mayr GmbH, 2000 Norderstedt Die verwendung von salzen der caro'schen saeure als viruzides mittel

Also Published As

Publication number Publication date
AT264015B (de) 1968-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102318T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung und Verfahren zum Herstellen der Zusammensetzung
DE968516C (de) Zahnpflegemittel
CH624077A5 (de)
DE2437491A1 (de) Gebissreinigungsmittel
DE805416C (de) Zahnpaste
DE1069832B (de) Transparente Zahnpasta und Verfahren zu deren Herstellung
DE69926859T2 (de) Gebissreinigungsmittel
DE2001393A1 (de) Reinigungsmittel
DE1467968A1 (de) Oxydationsmittel enthaltendes Mittel zum Reinigen von Zahnprothesen
DE1467809B2 (de) Verwendung von Salzen von Phosphorsäureestern zur Herstellung von im Mundraum kariostatisch wirksamen Produkten
DE1771188A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Verkrustungen von starren Oberflaechen
DE19536353A1 (de) Antimikrobielle saure Reiniger zur Auflösung von Kalk und anderen Krusten oder Belägen
DE3719374A1 (de) Mittel zum loesen von zahnstein und zum reinigen von herausnehmbaren zahnprothesen
GB2095694A (en) Tooth cleaning compositions
DE2619668A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE944811C (de) Das Anlaufen verhindernde Mittel enthaltende Reinigungsmittel
DE2752852B2 (de) Zahnreinigungsmittel
DE2314449A1 (de) Alkalische detergenszubereitung
DE710733C (de) Verfahren zum Beizen von Eisen und Eisenlegierungen
CH480840A (de) Mittel zum Reinigen von Zahnprothesen
JP3131612B2 (ja) 不溶性アルギン酸塩の溶解剤組成物
DE1692052B1 (de) Verfahren zum Reinigen von mit Urin verunreinigten Kinderwindeln
DE69815537T2 (de) Gebissreinigungszusammensetzung
DE2532532A1 (de) Haushaltsmittel in tablettenform
DE1809258A1 (de) Reinigungsmittel