DE1771188A1 - Verfahren zur Entfernung von Verkrustungen von starren Oberflaechen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Verkrustungen von starren Oberflaechen

Info

Publication number
DE1771188A1
DE1771188A1 DE19681771188 DE1771188A DE1771188A1 DE 1771188 A1 DE1771188 A1 DE 1771188A1 DE 19681771188 DE19681771188 DE 19681771188 DE 1771188 A DE1771188 A DE 1771188A DE 1771188 A1 DE1771188 A1 DE 1771188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
remove
group
ammonia
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771188
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771188B2 (de
Inventor
Whyte David Thomas Kerr
Porter Alan Sidney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albright and Wilson Mfg Ltd
Original Assignee
Albright and Wilson Mfg Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albright and Wilson Mfg Ltd filed Critical Albright and Wilson Mfg Ltd
Publication of DE1771188A1 publication Critical patent/DE1771188A1/de
Publication of DE1771188B2 publication Critical patent/DE1771188B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/3804Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se) not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • C07F9/386Polyphosphonic acids containing hydroxy substituents in the hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions

Description

DR. R. POSCHENRIEDER I 77 I I O
DR. E. BOFITNTiR
DBPL-ING. Ii.-.'. MÖLLER . L \f
P jt
t-. ν» j.te ρ »ς λ
8 MÜNCHEN 80
Locüe-Grahn-Straße 38
Telefon 443755
Albright & Wilson (fifg.) Limited, Oldbury bei Blrmiaghmn, Viarwickehire (Großbritannien)
Verfahren zur Entfernung von Verkruetungen von \ starren Oberflächen
Die vorliegende Erfindung betrifft .die Entfernung von zäh haftenden Verkruetungen von starren Oberflächen.
Viele starre Oberflächen werden im Zuge ihrer Herstellung oder während des GebraucheB von fest haftenden Verkrustungen überzogen, die durch Waschen der Oberflächen nicht befriedigend entfernt werden können. In gewissen Fällen ist es zwar tauglich, dl· Terkrustungen mit Hilfe physikalischer Mittel, z.B. durch Kammerschlage oder durch Anwendung einer Draht· bürste, zu entfernen. Solche Methoden «lnd jedoch In unzugänglichen Räumen,, wie Im Inneren von Kesseln oder anderen Vorrichtungen oder bei «roBen Flächen, nicht anwendbar. JGEs 1st daher Üblich, zur Entf^raung
209815/1601
BAD ORIGINAL
derartiger Vertrustungen.andere Metboden anzuwenden, z.B. das Waeohen der Oberflächen mit Lösungen von verschiedenen, zur Entfernung von Kesselstein u.dgl. geeigneten Stoffmischungen, einschließlich Säurelösungen, wie Lösungen von Sulfaminsäure oder Oxalsäure. Wenn auch derartige Behänd· lungsmethoden manche Typen von Vertrustungen entfernen können, so bringen sie Jedoch nicht In allen Fällen Erfolg. So entfernt beispielsweise- Sulfaainsäure die Hauptnsenge der Bremsbacken-Partikelchen* die an den Oberflächen des rollenden Materials der Eisenbahn haften· hinterläßt aber andererseits einen unlöslichen Rückstand, der allmählich zunimmt.
Bs wurde nun gefunden, daß gewisse Phosphonsäuren und deren Salze dazu verwendet werden können, um Verkruetungen der verschiedensten Art, die Calciumoarbonat und bzw. oder Eisenverbindungen enthalten, von starren Oberflächen zu entfernen. .
Wenn auch die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bestimmten Phosphonsäuren dafür bekannt sind, daß sie sequestrierende Eigenschaften aufweisen» so fällt unter diese Eigenschaften selbstverständlich nicht das Vermögen dieser Säuren, Verkruetungen zu entfernen, da die Üblichen Sequestriermittel nonnaldrweiea Verkrustungen nicht wirksam entfernen können. Darüber hinaus sind die für die Zwecke der vorliegenden "Erfindung bestimmten Phosphonsäuren nicht so stark wie manche Säuren, die bisher verwendet worden sind·
20981571601 '
BAD ORIGINAL
Ee 1st daher Überraschend., daß die Phosphonsäuren zur Entfernung von eisenhaltigen Verwüstungen mit Erfolg einge-6©tat werden können, die andere gemeinhin verwendete Reiniger häufig nicht In befriedigender Weise zu entfernen ver-
trögen.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Entfernung von Calciumc&rbonat und bzw. oder Bisen enthaltenden Vertrustungen von starren Oberflächen, welches dadurch gekennzeichnet ISt1, de3 tcan auf sie eine wäörige Lösung aufbringt, die eine Säure der allgemeinen Formel
KQV R OH
C - P ~ C - P,- 0
P C
^ X
(in der R eine Alkylgruppe mit bis au 11 Kohlenstoff at omen bedeutet und X eine OH- oder NIIg-Gruppe darstellt) oder ein Alkali- oder Ammoniusasalz ode;.* ein saures Salz derselben enthält. Die ftlr die Swecke der vorliegenden Erfindung besondere; gut geeigneten Säuren sind diejenigen der angegebenen Formel, bei denen R eine niedermolekulare Alkylgruppe, wie eine Methyl-, Kthyl- oder Propyigruppe, insbesondere e:lne Ketliylgruj-p·?, isedeuüeU und K i'tir ein*: Qli-Gruppe steht*
■f
Die für difc Zweck« -ier vorlieganien Ki'i'inuung bestimmten Phosphonsäuren könner. zwecküiäßig durch Umsetzung von Phos~ phortrichlorid oder phoephoriger S&ure mit eineß Acylierungs mlttöl uiiu Wasserdeunpfdestlllation de« Rfeaktlonsproduktes
209815/1601
BAD ORIGINAL^
hergestellt werden» Sine besonders bevorzugte Methode zur Herstellung der Phosphonsäuren ist die in der schwebenden Patentanmeldung -.AMfAfXV {Sr. 45991/6*) beschriebene ' Methode« gemäß der Pho3phorfcrichlorid mit eine» Überschuß von Sieessig zur Reaktion, gebracht und die Reaktionsprodukte dann der Wasserdampfdestillation unterworfen werden.
Die Phosphonsäuren oder Phosphonatsalze können in Gemeinschaft mit anderen Kesselstein u.dgl. entfernenden Säuren» wie sie für gewöhnlich sur Ent.ferriung von Verkrustungen benutzt werdent z.B. zus;vr.men mit Zitronensäure, Oxalsäure oder Sulfaminsäuren verwendet werden. Die Mengen der anderen Säure, die in dem Qemisch vorhanden sind, sollen vorzugsweise 25 bis 75 Uewlchtsprossent desselben ausmachen. Die Phosphonsäuren oder deren Salze können auch im Oemisch mit anderen üblichen Ingredienzien, wie oberflächenaktiven Mitteln, zur Anwendung kommen.
Die Phosphonsäuren und Phosphonatsalze können in an sich bekannter Welse angewendet werden, d.h. durch Lösen der Säure im Oemiech mit anderen Ingredienzien in Wasser. Bs let Ublioh, eine Lösung herzustellen, die eine Qesamtsäure-Konzentration von wenigstens 10, vorzugsweise 20 bis 250 g pro Liter, aufweist. Diese wäßrige Lösung kann dann auf die starre Oberfläche bei Temperaturen, die zwischen Zimmertemperatur und 1000C schwanken können, aufgebracht werden, und zwar entweder" al« Waschlösung oder durch Eintauchen des verkrusteten Gegenstandes in die Lösung. Die Menge der verwendeten
20981S/1601
BAD ORIGINAL
!Lösung hängt von der Art der zu entfernenden Verkrustung ab. Wie gefunden wurde, bringt beispieleweise bei Anwendung der srfindungsgemäßen Methode zur Entfernung von Kesselstein oder Rost die Verwendung einer Phosphonsäuremeng·, die doppelt so groß wie die stöchiometrisehe Menge ist» bezogen auf den Bisengehalt der Verkrustung, befriedigende Ergebnisse.
Die erfindungsgeraälJe Methode findet Anwendung bei der Be· h&ndlung einer Vielzahl von starren Oberflächen, um von denen Vertrustungen verschiedenster Art zu entfernen. Technische Anwendung findet die erfindungsgemäß· Methode z.B. zur Entfernung von Kaikabscheidungen, wie Milchstein und Bierstein in Molkerei- und Brauereiapparatüren; und ebenso bei der Entfernung von Kesselstein aus Deatillierkoüonnen und Verdampfern. Die erfindungsgemEße Methode ist besondere gut zur Entfernung von eisenhaltigen Verkostungen, wie Walzzunder, von den Rohren von Röhreukesseln vor doren Inbetriebnahme geeignet. Bei einer derartigen Anwendung wird die gewünschte Menge der kristallinen Säure dem durch den Kessel -zirkulierenden Wasser tug*setzt, das «ntwtdvT bei Zimmertemperatur oder bei erhöhten Temperaturen« z.B. solchen bis zu 100°C# durchgeleitet werden kann. Die er·* fIndungsgemääe Methode findet auch. Anwendung zum Reinigen der Aussenseiten des rollenden Eisenbahnmaterialsx um davon Bremsbacken-Eartikelchen zu entfernen. Zn dein letzterwähnten Fall können die Phosphonsäuren oder deren Salze ala konzentrierte w&Srige Lösung oder als Paste auf dl· Oberfläche
8 15/180 BAD ORIGINAL'
aufgebracht und dann durch Abwaschen mit Wasser entfernt werden. Wie gefunden wurde, let die erflndungsgemäSe Methode beim Entfernen von Bisenverkrustungen besser wirksam, wenn in den Verkrustungen selbst eine gewisse Menge von metallischem oder Ferroeieen vorhanden ist.
Wird die erfindungsgemäSe Methode zur Entfernung von eisen« haltigen Verkrustungen angewendet, so ist - wie gefunden wurde - die Verwendung von Ammoniak vorteilhaft. Das Ammoniak kann als Nachbehandlungsmittel im Anschluß an die Behandlung mit der Säure oder - besser noch - im Gemisch mit der Säure zur Anwendung kommen. Die Menge des verwendeten Ammoniaks soll vorzugsweise wenigstens 2 Mol, besonders 2 bis 4 Mol, pro Mol der orfindungsgemüßsn Säure betragen. Die Verwendung von Ammoniak unterdrückt die Bildung von Schlamm während der Einwirkung der SKure auf die Verkrustung. Wie ferner überraschenderweise gefunden wurde, verhindert die Verwendung von Ammoniak die Korrosion der gereinigten Oberfläche.
Die Erfindung soll nun durch die folgenden Beispiele erläutert werden, In denen alle Gewichtsangaben eich auf wasserfreie Materialien beziehen, sofern nichts Gegenteiliges angegeben 1st.
Beispiel 1
Sine Lösung (25 ml), die i-Hydroxyäthyliden-'UI-diphoephonsäure (206 g/Liter) enthielt und 80°C heiß war, wurde auf Calclumcarbonatperlen (1g) gegossen. Die Perlen lösten eich
209815/1!? 0 1 BADJORlQfNAL
unter lebhafter CO2-Entwicklung vollständig auf.
Die Lösungen der Säuren (100 ml mit eines Gehalt von 20 g/Liter}« die In der nachstehenden Tabelle tusaemengestellt sind, wurden 30 Minuten lang mit Bieenpulver-Muetern (1 β) gekocht, und es wurden dann die Mengen des in Lösung gegangenen Bisen« bestimmt.
Qewichtsmenge des Säure gelösten Bicena (g)
y-1,1-riiphosphon-
säure - 0,25
-■■·»-■·■
1-Hydroxyäthyliden-1,1-diphosphon-
säure + j5»^ g/Ilter Airmoniak 0,60
Oxalsäuredlhydvat 0 Zitronens&uremonohydrat 0,73
(100 ml) der nachstehend angeführten Säuren wurden 30 Minuten lang mit Staubmustern (1g) von der Aussenselte von F.lsenbahnwagtDns gekocht. Dieser Staub bestand hauptsächlich aus Eisenoxyden und gegebenenfalls etwa« elementarem Eisen. Das Gewicht des in Lösung gegangenen Staubes, als berechnet, ist nachstehend angegeben.
209815/1601
BAD ORIGINAiT
Konzentra- gelöste Gewichtsmeng«
4k.Ur.Mtr·!!
1-HydroxyHthyliden-1,1-dlphosphonsäure
1-HydroxyUfch/lidsn-1,1-dlphoaphonsKure
Oxftl sKurerilhydrat
di. phosphorsäure 3u 1 famin«-« äure
20 0,4?
10 J
10 j
0,21
10 )
10 \
20 ο,οτ
20 0,80
20 0,82
Zltronansäureraonohydrat
1-Hydroxyäthyliden-ΐ,1«dJ phosphorsäure allein oder im Gemisch mit Oxalsäure in einem Gewichtsverhältnia von 1 : 1 ist wirksamer alt» Oxalsäure allein (die für gewöhnlich zum Reinigen der Waggons benutzt wird). Ein Gemisch von 1«HydroxyathylideiY-1,i-dlphosphonsäure mit Sulfamineäure Am Gewichtsverhältnis 1 : 1 ist besser als jede SKure allein.
Belaplel 4
Stücke von hoiF nachbearbeiteten Weichetanlrohren wurden 30 Minuten mit siedenden Lösungen behandelt, die 20 g/Liter der nachstehend zusammengestellten Säuren enthielten. Di· Muster wurden dann untereusht, um zu beurteilen, >;ie weit dar'Walzzunder entfernt worden wer. Sie wurden d&nach der Atmoephiire uriter solchen Bedingungen ausgesetzt, daß die Feuchtigkeit sich auf ihnen kondensierte, und es wurden die gebildeten Hofitnengen miteinander'verglichen.
209815/1801
BAD ORIQINAL
Wirkung der
SÜurebehandlun
Einwirkung der Ausgenatmosphäre
1 --Hydroxy»1 thyl iden-1,1-diphosphonsäure
1-Hydroxy*thyliden-1,1-diphosphonsäure * 3,4 g/Uter Ammoniak
1-Hydroxyäthyliden-1,1 -diphosphonsKure + 5*1 S/ Liter Ammoniak
1-Hydroxyäthyliden-1,1-diphospbonsSure f
a
Ammoniak
Zi tronensäurenaono« hydrat 4 Jhk g/Liter Ammoniak
SuI feinl nsSure
Salzsäure
Wel»zunde.v entfernt, keine Xndorung Ebei» Bildung einer weiseen Abscheidung« die nach dem Trocknen grün wurde
Walzzunder entfernt allmähliches
Rosten
Walzzunder entfernt kein Rosten
v/alz?.under entfernt keinRosten
Walzzunder «ntfernt allmähliches
Hosten
Waizzunder nur teilweise entfernt
Walzzundör entfernt:
Rosten
sehr schnelles Roste»
BAD ORlQiNAi.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Entfernung yon kalkhaltigen und bzw. oder ei eenhal tilgen Verkrustungen von starren 0)3* rf lochen durch Aufbringen einer w&ßri.&en SäurelBeung auf die Oberfläche, dadurch κ «(kennzeichnet, daß die Lösung eine Phosphonsäure der Formel
    (in der R eine Alk.ylgruppe» mit. 1 big 11 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine MethyAgruppe, bedeutet und X die NKg-Gruppe oder vorzugsweise die OH-Gruppe darstellt) oder ein Alkali- oder Ammonlunisalz oder ein saures SaLs derselben und gegebenenfalls andere zur Entfernung der Verkrußtungen geeignete Säuren, oberflächenaktive Mittel oder Ammoniak enthalt.
    BAD ORIGINAL
DE19681771188 1967-04-26 1968-04-18 Verwendung einer phosphonsaeurehaltigen loesung zur entfernung von bremsbackenpartikelchen von den aussenseiten von rollendem eoesexbahnmaterial sowie von milchstein und bierstein Pending DE1771188B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1919367 1967-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1771188A1 true DE1771188A1 (de) 1972-04-06
DE1771188B2 DE1771188B2 (de) 1973-08-23

Family

ID=10125297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771188 Pending DE1771188B2 (de) 1967-04-26 1968-04-18 Verwendung einer phosphonsaeurehaltigen loesung zur entfernung von bremsbackenpartikelchen von den aussenseiten von rollendem eoesexbahnmaterial sowie von milchstein und bierstein

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3634257A (de)
JP (1) JPS4930913B1 (de)
DE (1) DE1771188B2 (de)
FR (1) FR1567377A (de)
GB (1) GB1229582A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205666B (de) * 1960-05-05 1965-11-25 Fritz Drabert Dr Ing Pendelsitztuhl mit einer Sitz und Rueckenlehne tragenden Saeule
WO1994007803A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Entfernung von magnetitbelägen in wasserführenden systemen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854996A (en) * 1972-04-27 1974-12-17 Halliburton Co Method for removing magnetite scale
US3996062A (en) * 1975-08-28 1976-12-07 Halliburton Company Method for removing scale from metallic substrates
JPS5576233A (en) * 1978-12-01 1980-06-09 Minoru Yoshida Floor holding device for vertical bath duct
US4306991A (en) * 1979-09-18 1981-12-22 Chemed Corporation Scale inhibition
FR2466500A1 (fr) * 1979-10-04 1981-04-10 Produits Ind Cie Fse Procede de nettoyage de vehicules et composition mise en oeuvre
US4806259A (en) * 1987-06-15 1989-02-21 The B. F. Goodrich Company Membrane cleaning compositions containing phosphorous compounds
US5015298A (en) * 1989-08-22 1991-05-14 Halliburton Company Composition and method for removing iron containing deposits from equipment constructed of dissimilar metals
NL9101068A (nl) * 1991-06-20 1993-01-18 Sanilux Bv Werkwijze, inrichting en samenstel van middelen voor het reinigen van een pompsysteem voor het met kracht doen uitstromen van lucht of badwater in een bad.
WO1996035645A1 (en) * 1995-05-12 1996-11-14 Chem Pro Laboratory, Inc. Corrosion products removal methods and compositions for use therein
DE19959592A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Nusko Robert Reaktionsmischung und Verfahren zur Auflösung von schwerlöslichen chemischen Verbindungen
US6348440B1 (en) 2000-08-02 2002-02-19 Betzdearborn Inc. Method of cleaning a metal surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205666B (de) * 1960-05-05 1965-11-25 Fritz Drabert Dr Ing Pendelsitztuhl mit einer Sitz und Rueckenlehne tragenden Saeule
WO1994007803A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Entfernung von magnetitbelägen in wasserführenden systemen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1567377A (de) 1969-05-16
DE1771188B2 (de) 1973-08-23
JPS4930913B1 (de) 1974-08-16
GB1229582A (de) 1971-04-28
US3634257A (en) 1972-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325829C2 (de) Sequestrierungsmittel
DE1771188A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Verkrustungen von starren Oberflaechen
DE1792242A1 (de) Verfahren zum Unterbinden von Kesselsteinbildung
DE1082235B (de) Verwendung von organischen Acylierungsprodukten der phosphorigen Saeure oder ihrer Derivate als Komplexbildner fuer Metallionen
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE2807222B2 (de) Flüssige, wäßrige Mischung zur Inhibierung von Korrosion und Belagsbildung
EP0200776A1 (de) Lösungsverfahren und lösungsmittel für schwerlösliche karbonate.
DE557352C (de) Verfahren zur Reinigung von Gegenstaenden aus Eisen und Eisenlegierungen
DE2453107C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoester-Kesselstein- und Korrosionsinhibierungsmitteln, derartige Mittel und ihre Verwendung
DE2619668A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2233312B2 (de) Verfahren zur inhibierung der metallkorrosion und dafuer geeignetes mittel auf der basis eines phosphonatgruppenhaltigen polyalkylenpolyamins
DE2810999A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE2528895C3 (de)
DE1628632C3 (de) Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr
DE1642436B2 (de) Verfahren zur verhinderung von steinbildenden ablagerungen in waessrigen systemen
EP4066644A1 (de) Desinfektionsreiniger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1802921A1 (de) Alkalisches Reinigungsmittel fuer Milch- und Rahmerhitzer
DE1467968A1 (de) Oxydationsmittel enthaltendes Mittel zum Reinigen von Zahnprothesen
EP0101126B1 (de) Verfahren zur Behandlung abgearbeiteter Beizpasten
DE2314449A1 (de) Alkalische detergenszubereitung
DE917159C (de) Verfahren zur Erzeugung von Oberflaechenschichten auf Eisen und Stahl
DE1767391B2 (de) Alkalisches Reinigungsmittel
DE1815940A1 (de) Mittel zur Verhinderung von Kesselsteinbildung und Verfahren zur Entfernung desselben
DE2106618A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Oberflachen von Wärmeaustauschern und anderen Appara türen, die mit mineralische und/oder organische Substanzen enthaltenden, wässrigen Flüssigkeiten in Berührung kommen
DE1546116C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Kupfer von eisenhaltigen Metalloberflächen und zum Passivieren derselben