DE2415927A1 - Synthetisches reinigungsmittelstueck - Google Patents

Synthetisches reinigungsmittelstueck

Info

Publication number
DE2415927A1
DE2415927A1 DE2415927A DE2415927A DE2415927A1 DE 2415927 A1 DE2415927 A1 DE 2415927A1 DE 2415927 A DE2415927 A DE 2415927A DE 2415927 A DE2415927 A DE 2415927A DE 2415927 A1 DE2415927 A1 DE 2415927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
sodium
slimy
bar
sodium chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2415927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415927C2 (de
Inventor
Joseph Philip Furrier
Leon Maximilian Prince
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2415927A1 publication Critical patent/DE2415927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415927C2 publication Critical patent/DE2415927C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/126Acylisethionates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ING. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDE RE R
21 HAMBURG 9O 8 MÜNCHEN 8O
WILSTORFER STR 32 TEL. 10401 77 0861 LUCILE-GRAHN-STR. 22 - TEL. CO891 *7 29 47
München, 2. April 1974 C 650
UNILEVER N.V.
Burgemeester s'Jacobplein 1, Rotterdam, Niederlande
Synthetisches Reinigungsmittelstück
Die Erfindung betrifft synthetisches Reinigungsmittelstücke und insbesondere die Anwesenheit von bestimmten Mitteln in einem Reinigungsmittelstück für Toilettezwecke, welches ein Acylisäthionat als überwiegendes, grenzflächenaktives Mittel enthält, um die Neigung des Stückes zur Bildung von Schleim oder Brei in dem Halter, d. h. zur Verhinderung des Weichwerdens , herabzusetzen.
Unter dem Ausdruck "Reinigungsmittel" sind Detergentien zu verstehen, wobei diese sowohl seifenfrei als auch seifenhaltig sein können.
Es ist an sich bekannt, daß Toiletteseifenstücke, und zwar sowohl solche die auf seifen- oder auf nicht-seifenartigen, synthetischen Detergentien oder Reinigungsmitteln aufgebaut
4G8841/G96S
ESUTSCHE BANK AO.. HARBURG 93/20S13 P O S T S C H L· C K > HAMBURG 1173 20-306 TELEGRAMMEs LEDERERPATEfJT MO N CH EM
sind, Wasser absorbieren oder hydratisieren, wenn sie in dem· üblichen Halter oder der üblichen Schale nach dem Gebrauch feucht zurückgelassen werden. Das Hydrat ist weich, und dieser Zustand kann nicht nur auf der Oberfläche sondern auch in einiger Entfernung unterhalb der Oberfläche vorliegen. Der hydratisierte Anteil fällt von dem Stück ab oder wird beim nächsten Gebrauch entfernt, je nach Abhängigkeit des Ausmaßes der Weichheit. Dieses Erweichen und die Entfernung wird manchmal auch als "Schleimbildung11, "Ablösung", "Schmelzen", "Schlammbildung11 , "Schmieren", "Matschigwerden11 oder "Breiigwerden11 usw. bezeichnet.
In Seifen- und Eeinigungsmittelstücken sind schon verschiedene Zusatzstoffe eingebaut worden, um die Neigung zum Weichwerden oder Schlreimigwerden zu verbessern, wie noch erläutert werden wird. Es wurde jedoch gefunden, daß die Mittel gegen das Weichwerden oder Schleimigwerdeh gemäß der Erfindung eine besondere Anpassungsfähigkeit für. nicht-seifenartige Reinigungsmittelstücke für Toilettezwecke besitzen, in welchen ein Acylisäthionat als überwiegendes, grenzflächenaktives Mittel vorliegt.
Aus der ÜS-Patentschrift 2 983 680 ist es bekannt, daß ein Lithiumsalz von dimerer Linolsäure eine Gleitmittelkomponente darstellt. In der US-Patentschrift 3 267 038 ist beschrieben, daß dimere Linolsäure und damit verwandte, polymere Säuren Korrosionsinhibitoren in Seinigungsmittelzusammensetzungen, welche Polyphosphate enthalten, darstellen. In der US-Patentschrift 3 538 009 ist die "Verwendung von dimerer Linolsäure und verwandten, polymeren Säuren in Reinigungsmittelzusammensetzungen zur Reduzierung der Hautreizung beschrieben.
Weiterhin ist es bekannt, daß Natriumsulfat ein bei der Herstellung von praktisch allen Sulfat- und Sulfonätdetergentien gebildetes Nebenprodukt ist. Typische Patentschriften, welche
4Q9841/096S
die Anwesenheit von Natriumsulfat in Reinigungsmittelstücken beschreiben oder nahelegen, sind die US-Patentschriften 2 846 398, 3 055 837 und 3 383 320.
Die Verwendung von Natriumchlorid sowohl mit als auch ohne Natriumsulfat in Toiletteseifenstücken ist bekannt und wird in den folgenden, repräsentativen Druckschriften geoffenbart.
Mischungen von Kaliumsulfat und Kaliumchlorid in einem lufthaltigen'Nichtseifenstück sind in der US-Patentschrift 2 407 beschrieben. In dieser Patentschrift ist ein lufthaltiges Nichtseif enstück beschrieben, welches 1,5 %■ bis 10,5 % £p^4 und KCl insgesamt im Verhältnis 1 : 2 enthält.
In der US-Patentschrift 2 356 903 ist ein Nichtseifenstück beschrieben, welches 5 % bis 40 % fein zerteiltes NaCl oder KCl enthält. In dieser Patentschrift ist beschrieben, daß gepulvertes Natriumsulfat die Neigung des Stückes erhöht, auf dem Waschständer schmierig zu werden, und das Natriumsulfat oder Natriumchlorid diese Neigung herabsetzen.
In der US-Patentschrift 2 686 761 ist eine gemahlene Seife beschrieben, welche 35 °/° bis 40 % Wasser und 1 % bis 12 % Natriumchlorid enthält.
Mischungen von Natriumsulfat und Natriumchlorid in einem
Form
Reinigungsmittel, welches in flüssiger/und Teilchenform vorliegen kann, sind im Verhältnis von 5*38 und 0,83 in der US-Patentschrift 2 7^4 874 beschrieben. Natriumsulfat und Natriumchlorid in einer kombinierten Menge von 1 % bis 5 % und bei einem Verhältnis von 4,87 bis 0,20, bezogen auf ein Stück, sind in der US-Patentschrift 2 991 253 beschrieben.
In der US-Patentschrift 3 055 837 ist beschrieben, daß Natriumchlorid als Füllstoff in einem Reinigungsmittelstück vorliegen kann, und in der US-Patentschrift 3 070 5^7 ist
4098A1/096S
beschrieben, daß Alkalimetallchloride in einem Stück aus Seife-synthetischem Reinigungsmittel das Schmieren und Schleimigwerden hiervon herabsetzen, weiterhin ist dort beschrieben, daß die Wirksamkeit der Alkalimetallsulfate in dieser hinsieht nur etwa die Hälfte derjenigen von Chloriden beträgt.
In der US-Patentschrift 3 223 645 sind 2 % bis 16 % eines Ge- , misches von Natriumchlorid und Kaliumchlorid in einem Seifenstück beschrieben.
In der US-Patentschrift 3 247 121 ist ein Stück aus Seifesynthetischem Reinigungsmittel mit 0 % bis 85 % synthetischem Detergens und 0,5 % his 30 % alpha-Sulfoseife zur Herabsetzung des Schmierens, 0 % bis 15 % freien Fettsäuren, 2 % bis 12 % anorganischen Salzen zur Festigung des Stückes und zur Unterstützung der Verhinderung von einem unerwünschten Schmieren ohne unannehmbare Oberflächenkristallisation und 0 % bis 15 % Wasser beschrieben.
Die US-Patentschrift 3 376 229 bezieht sich auf die Verwendung eines Festigermittels in einem Stück aus syntheitschem Reinigungsmittel, welches hauptsächlich auf Acylisäthionaten aufgebaut ist, wobei das Festigermittel nicht veresterte Alkalimetallsalze von Isäthionsäure sind, die in überschüssigen Mengen verwendet werden, bezogen auf die mit dem Acylisäthionatreinigungsmittel verbundenen Salzes.
In der US-Patentschrift 3 576 749 wird beschrieben, daß 1 % bis 3 % Natriumchlorid annehmbare Schmiereigenschaften liefern, wenn sie in einem Seifenstück aus nicht-seifenartigen Detergentien (Reinigungsmitteln) vorliegen.
In der südafrikanischen Patentanmeldung 63/3067 ist ein Stück aus synthetischem Reinigungsmittel beschrieben, welches von
/0965
etwa 46 % bis etwa 88 % an anorganischen, alkalischen und neutralen Salzen, unter denen Sulfate und Chloride sind, enthält.
Die Arbeitsweisen zur Herstellung von Alkalimetallacylisäthionaten sind auf diesem Fachgebiet an sich bekannt. Die Reaktion zwischen Isäthionsäure, die frei von Salzen ist, und Fettsäuren ist in der US-Patentschrift 3 151 136 beschrieben. Das Säurereaktionsprodukt wird vorzugsweise mit einem Gemisch aus Natriumhydroxid und Natriumdisilikat neutralisiert. In der US-Patentschrift 3 320 292 ist die Verwendung einer basischen Zinkverbindung als Katalysator bei der Herstellung eines Acylisäthionates aus einer Fettsäure und liatriumisäthionat beschrieben, während in der US-Patentschrift 3 383 396 die Verwendung einer Zirkoniumverbindung bei derselben Herstellung beschrieben wird. In der US-Patentschrift 3 376 229 ist die Verwendung von etwa 4 bis etwa 7 % freiem Natriumisäthionat zur Härtung eines ReinigungsmittelStückes beschrieben, welches eine Zusammensetzung wie das erfindungsgemäße Stück besitzt, jedoch mit Ausnahme der Zusatzstoffe gegen das Weichwerden bzw. Schleimigwerden. Die grundlegende Stückzusammensetzung ist in der US-Patentschrift 2 894 912 beschrieben. In den US-Patentschriften 3 420 857 und 3 420 858 sind Verfahren beschrieben, um die Verteilung von Fettsäuren mit mehreren Kettenlängen zu steuern, die in der Mischung bei der Herstellung von Acylisäthionaten verwendet werden. In der US-Patentschrift 3 429 136 ist die Stufe der Entspannungskühlung von Acylisäthionaten nach der Herstellung beschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß die Eigenschaften des Weichwerdens oder Schleimigwerdens eines Toilettedetergensstückes, welches etwa 30 % bis etwa 60 % eines Natriumacylisäthionates enthält, in starkem haße herabgesetzt werden kann, wenn relativ geringe Anteile eines Mittels gegen das Weichwerden bzw. Schleimigwerden in Form von dimerer Linolsäure oder Gemischen von
409841 /096b
Natriumsulfat und Natriumchlorid innerhalb der Verhältnisse
von etwa 3 ι 2 bis etwa 2:3, oder Mischungen dieser Mittel
verwendet werden.
Seifen in Stückform unterliegen einem Weichwerden oder Schleimigwerden, jedoch in einem geringerem Ausmaß als die Nichtseifen. Darüber hinaus verlieren die Seifen das während des Gebrauches aufgenommene Wasser rascher als die Nichtseifen, und sie gewinnen ihre festigkeit eher zurück. Das Gemisch von Natriumsulfat und Natriumchlorid in den überwiegend nicht aus Seife bestehenden Stücken der Erfindung verschiebt die Geschwindigkeit der
Rückgewinnung der Festigkeit zu der schnelleren Seite der Rückgewinnung, die Seifenstücken zu eigen ist.
Die erfindungsgeiaäßen Reinigungsmittelstüeke sind insbesondere unter Bedingungen brauchbar, unter denen die Reinigungsmittelstüeke nach einer Trocknungsperiode von etwa 10 Minuten bis
etwa 3 Stunden erneut unter normalen Haushaltsbedingungen
verwendet werden.
Die Erfindung ist anwendbar auf Reinigungsmittelstüeke für
Toilettezwecke des Typs, die in der US-Patentschrift 2 894- 912 beschrieben sind, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen
wird. Die zuvor genannten Stücke bestehen im wesentlichen aus
etwa 30 °/° "bis etwa 70 % wasserlöslichen Alkalimetallreinigungsmittelsalzen von Estern von Isäthionsäure mit gemischten,
aliphatischen Fettsäuren, welche 6 bis 18 Kohlenstoffatome
und einen Jodzahlwert von weniger als 20 aufweisen, wobei
von den gemischten Säuren wenigstens 75 % 12 bis 18 Kohlenstoffatome und bis zu 25 % 6 bis 10 Kohlenstoffatome besitzen, aus
2 bis 10 % wenigstens einem wasserlöslichen, schaumverstärkenden Reinigungsmittelsalz aus der aus Alkalimetall- und organischen Amin-höheren aliphatischen i'ettalkoholsulfaten, -alkyI-arylsulfonaten und den höheren aliphatischen Fettsäuretauriden bestehenden Gruppe, etwa 1 % bis etwa 9 % Wasser, von etwa
409841/098 b
2,5 % "bis etwa 25 % einer wasserlöslichen Seife einer höheren Fettsäure und aus 10 bis 40 % wenigstens einer höheren Fettsäure, welche von etwa 12 "bis etwa 25 Kohlenstoffatome besitzt, als Bindemittel und Weichmacher, wobei das Stück einen pH-Wert innerhalb des Bereiches von 6 bis 8, gemessen als 10 %ige wäßrige Lösung der Stückzusammensetzung bei 35 0C, besitzt.
Natriumchlorid neigt dazu, das Stück zu "mindern", d. h. das Stück weniger plastisch zu machen und das Weichwerden oder Schleimigwerden ohne Ausblühen herabzusetzen, jedoch macht es das Stück nicht langlebiger. Wenn der Natriumchloridanteil 'in den erfindungsgemäßen Stücken erhöht wird, wird die Reinigungsmittelmasse zunehmend bei Fehlen von Natriumsulfat härter, bis bei einem Wert"von etwa 5 .% die Plastizität nachteilig beeinflußt und die Abnutzungsgeschwindigkeit werden nicht verbessert. Bei einem Wert von etwa 10 % Natriumchlorid und höher ist die Hasse für eine Verarbeitung auf den Ausrüstun gen zur Herstellung von Stücken zu hart.
Andererseits erniedrigt Na2SO^ die Abnutzungsgeschwindigkeit der Isäthionatstücke und beschleunigt die Trocknungsgeschwindigkeit nach dem Eintauchen in Wasser, jedoch bewirkt es Ausblühungen bei Werten von etwa 10 % und höher. Na2SO^ härtet die Tablette ebenfalls, jedoch zu einem viel geringeren Ausmaß als dies mit NaCl erreicht wird.
Wie sich aus der vorherigen Beschreibung ergibt, ist weder Natriumsulfat noch Natriumchlorid für sich alleine vollständig zufriedenstellend. Es wurde jedoch gefunden, daß der "Minderungseffekt" von Natriumchlorid durch Anwesenheit von Natriumsulfat verbessert wird, so daß die Verwendung von ausreichend Natriumchlorid bei Anwesenheit von Natriumsulfat möglich wird, um ein reduziertes Weichwerden bzw. Schleimigwerden und eine gesteigerte Härte zu erreichen, und daß die Verwendung einer Kombination von Natriumchlorid und Natriumsulfat, in welcher die letztgenannte Verbindung nicht in ausreichend hohem Anteil vorliegen
409841/0965
darf, ein Ausblühen verhindert. Daher besitzt die Kombination von Natriumsulfat und Natriumchlorid innerhalb der Gewichtsverhältnisse von 3 ' 2 bis 2 ι 3 Eigenschaften bei einem aus Acylisäthionat aufgebautem Stück, welche bei Verwendung eines dieser Salze alleine nicht beobachtet werden, d. h. die Kombination ergibt eine geringere Abnutzungsgeschwindigkeit und bewirkt kein Ausblühen oder Auskristallisieren.
Die Zugabe von anorganischen Salzen wie einem Gemisch von 5 % NapSO^ und 5 % NaCl muß notwendigerweise den Anteil von aktiven Schaumbestandteilen mit der Möglichkeit eines verminderten Schaumes erniedrigen. Aus diesem Grunde wird die Menge von Mitteln gegen das Schleimigwerden bzw. Weichwerden auf einem so geringen Wert wie möglich gehalten, so daß die aktiven Schäumungsbestandteile auf einem angemessen hohen Wert gehalten werden können. Der Prozentsatz von Linolsäure-dimerem kann von etwa 3 % bis etwa 10 % betragen, während der Prozentsatz von NapSO^ und NaCl zusammen von etwa 5 % bis etwa 20 % betragen kann, und wobei die Mengen jeder Verbindung von etwa 2,5 % bis etwa 10 % betragen und die Verhältnisse innerhalb des Bereiches von etwa 2 : 3 bis 3 2 liegen. Alle drei Kittel können zusammen verwendet werden, in diesem E'all wird das angegebene Verhältnis von Sulfat zu Chlorid aufrechterhalten, und die Gesamtmenge der drei Mittel beträgt von etwa 3 % bis etwa 25 %. Insbesondere vorteilhaft sind Kombinationen von Natriumsulfat und Natriumchlorid, wobei jede Verbindung in Anteilen von 5 % bis etwa 7 %, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, vorliegen.
Ein vorteilhaftes Stück wird erhalten, wenn das Mittel gegen das Weichwerden oder Schleimigwerden etwa 4 Gew.-% Natriumsulfat, etwa 3 Gew.-% Natriumchlorid und etwa 3 Gew.-% Linolsäure-dimeres enthält.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Reinigungsmittelstückes für Toilettezwecke mit einer verminderten Neigung zur
409841/0965
Bildung να>η weichen Anteilen oder Brei in der Schale, welches eine erhöhte Geschwindigkeit des Verlustes von während des Gebrauches auf dem Stück absorbiertem. Hydratationswasser aufweist, wobei dieses Reinigungsmitteistück ferner eine verbesserte Abnutzungsgeschwindigkeit aufweist, d. h. langlebiger im Gebrauch als ein Stück derselben Zusammensetzung ist, welches jedoch nicht das Mittel gegen das ¥eichwerden bzw. Breiigwerden bzw. Schleimigwerden enthält.
Die Erfindung betrifft daher allgemein ein Reinigungsmittelstück für Toilettezweeke,, welches etwa 30 % bis etwa 60 % eines Eatriumacylisäthionatest das ein Molekulargewicht im Detergensbereich aufweist und als Mittel gegen das Weichwerden oder Schleimigwerden dimerisierte Linolsäure oder Mischungen von natriumsulfat und Natriumchlorid innerhalb der Verhältnisse von etwa 3:2 bis 2:5 oder Gemische dieser Mittel enthält.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erniedrigung der Eigenschaften des Weichwerdens oder ßchleimigwerdens eines Reinigungsmittelstückes für laxlettezwecke, weiches etwa 30 %■ bis etwa 60 % eines Natriumacylisäthionates mit einem Acy/lrest von etwa. 6 bis etwa 18 Kohlenstoffen enthält, das sich dadurch auszeichnet, daß dieses Stück ein Mittel gegen das Schleimigwerden oder Weichwerden der zuvor beschriebenen Gruppe zugesetzt enthält.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Gemisch aus innerhalb der Gewichtsverhältnisse von etwa 3:2 bis 2:3 vereinigtem Natriumsulfat und Natriumchlorid in einem Reinigungsmittelstück für Toilettezwecke,, das auf einem Gemisch von Reinigungsmittelsubstanzen aufgebaut ist, in welchem ein Alkalimetall— acylisäthionat einen größeren Anteil der Reinigungsmittelsubstanzen bildet. Unter dem Ausdruck "Reinigungsmittelsubstanzen", wie er in der Beschreibung verwendet wird, sind wie bereits beschrieben,, sowohl Seifen als auch Ϊ'et t alkohol sulfate,
409841/0965
Alkylarylsulfonate und die höheren, aliphatischen Fettsäureteurictej wie sie im folgenden noch definiert werden» zu verstehen«
Ein Eeinigungsraittelstück für Toilettezwecke gemäß der Erfindung enthält daher etwa 30 % "bis etwa 60 % von wasserlöslichen Alkalimetallreinigungsmittelsalzen von Estern von Isäthionsäure mit gemischten, aliphatischen Fettsäuren, die 6 bis 18 Kohlenstoffatome und eine Jodzahl von weniger als 20 besitzen, wobei von den gemischten Säuren wenigstens 75 % von 12 bis 18 Kohlenstoffatome und bis zu 25 % von 6 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen, weiterhin von 2 bis 10 % wenigstens eines wasserlöslichen, schaumverstärkenden ßeinigungsmittelsalzes aus der aus Alkalimetall- und organischem Amin-höheren aliphatischen Fettalkoho!sulfaten, -alkylarylsulfonaten und den -höheren," aliphatischen Fettsäuretauriden bestehenden Gruppe t von etwa 1 % bis etwa 9 % Wasser, von etwa 2,5 % bis etwa 25 % wasserlösliche Seife höherer Fettsäuren und 10 bis 40 % wenigstens einer höheren Fettsäure mit etwa 12 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen als Bindemittel und Weichmacher sowie ein Mittel gegen Weichwerden bzw. Schleimigwerden in Anteilen von etwa 3 % bis etwa 20 %, wobei ein solches Eeinigungsmittelstücke eine verbesserte Härte und verbesserte Eigenschaften des Wieder er langens der Härte besitzt und praktisch frei von Ausblühungen ist, sowie einen pH-Wert innerhalb des Bereiches von etwa 6 bis etwa 8, gemessen als 10 %±ger wäßrige Lösung der Stückzusammensetzung bei 35 C, besitzt.
Ein bevorzugter Bereich von Zusammensetzungen eines erfindungsgemäßen Eeinigungsmittelstückes für Toilettezwecke enthält folgende Bestandteile in Gew.-Teilen:
Gew.-Teile des Stückes
a) Natriumacylisäthionat . 40-60
b) Fettsäure 15-25
c) Seife einer höheren Fettsäure 5-15
d) ffatriumisäthionat 2- 5
40 9841/0965
~ 1Ί - 241 5927
Gew.-Teile des Stückes
e) Natriumalkylbenzolsulfonat 2-4
f) Natriumchlorid 2,5-10
S) Natriumsulfat 2,5-10
h) Wasser 3 - 6
worin der Acylanteil des Isäthionates von Kokosnußöl abstammt, die Fettsäure aus der aus Palmitinsäure und Stearinsäure "bestehenden Gruppe ausgewählt ist, die Seife das Natriumsalz einer aliphatischen Monocarbonsäure mit von etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen ist,von denen etwa 18 - 22 % 8 bis 14 Kohlenstoffatome besitzen, die Alkylgruppe des Alkylbenzolsulfonats von einem Gemisch geradkettiger Kohlenwasserstoffe mit einem Durchschnittswert von etwa 13 Kohlenstoffatomen abstammt,die Summe von (a) bis Cn) innerhalb des Bereiches von etwa 96 his etwa 100 Gewi-Teilen liegt, und das Verhältnis von Natriumsulfat zu Natriumchlorid innerhalb des Bereiches von etwa 3 : bis etwa 2 : 3 liegt, und die Summe hiervon innerhalb des Bereiches von etwa 5 bis·etwa 20 Gew.-Teilen, bezogen auf Gesamtzusammensetzung, liegt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Stücke folgende Komponenten in den im folgenden angegebenen Anteilen:
Gew.-Teile des Stückes
a) Natriumacylisäthionat 44-55
b) Fettsäure 16-20
c) Seife einer höheren Fettsäure 9-13
d) Natriumisäthionat 1,5-2
e) Natriumalkylbenzolsulfonat 1- 3
f) Natriumchlorid 4- 8
g) Natriumsulfat 4- 8 h) Wasser 3- 6
409841/0985
worin der Acylanteil des Isäthionates von Kokosnußöl abstammt, die Fettsäure aus der aus Palmitinsäure und Stearinsäure "bestehenden Gruppe ausgewählt ist, die Seife das Natriumsalz einer aliphatischen Monocarbonsäure mit von etwa 8 bis etwa Kohlenstoffatomen, von denen etwa 18 - 22 % 8 bis 14 Kohlenstoff atome besitzen, ist, der Alkylanteil des Alkylbenzölsulfonates von einem Gemisch geradkettiger Kohlenwasserstoffe mit einem Durchschnittswert von etwa 13 Kohlenstoffatomen abstammt, die Summe von (a) bis (h) innerhalb des Bereiches von etwa 96 bis etwa 100 Gew.-Teilen liegt, und der Rest, sofern vorhanden, au-s kleineren Mengen von Zusatzstoffen wie Germiziden, TiOp, Farbstoffen und verschiedenen Bestandteilen.besteht, die mit den oben aufgeführten Komponenten zusammen vorliegen. Das Verhältnis von Natriumsulfat zu Natriumchlorid liegt innerhalb des Bereiches von etwa 3 ϊ 2 bis etwa 2 : 3* und die Summe hiervon liegt innerhalb des Bereiches von etwa 8 % bis etwa 16 %, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Vorteilhafte Stücke gemäß der Erfindung besitzen ferner folgende annähernde Zusammensetzung:
Gew.-Teile des Stückes Natriumacylisäthionat (a)
Stearinsäure
Kokosnußölfettsäuren
Seife aus einem Gemisch von TaIg- und Kokosnußöl (a) Natriumstearat Natriumi säthionat Natriumalkylbenzolsulfonat (a) 'Natriumsulfat Natriumchlorid
Germizide Duftstoff Farbstoffe
44-45 3 I 1 3
17-19 8 0,001-0 5
2- 3 5
7- VJl ,003
2- 3
4- 6
2- 6
5-
VJl
0,1-0
0,7-1
0,7-1
409841/0965
Gew.-'feile des Stückes
4- 5
verschiedene Bestandteile (a) Wasser
(a) » definiert wie in Beispiel 2.
Ferner liefert die Erfindung ein Verfahren zur Erniedrigung der Neigung des Schleimigwerdens "bzw. Weichwerdens eines Reinigungsmittelstückes für Toilettezwecke, das ein Acylisäthionat in einem Anteil enthält, der durch keine andere Komponente hierin übertroffen wird, wobei die Anteile von etwa 30 °/° bis etwa 60 % betragen, wobei in das Stück von etwa 3 % bis etwa 20 % eines iiittels gegen Schleimigwerden bzw. Weichwerden aus der. aus dimerer Linolsäure, Mischungen von Natriumsulfat und Natriumchlorid innerhalb der Verhältnisse von etwa 3 * 2 bis etwa 2:3 und Gemischen dieser Mittel bestehenden Gruppe eingegeben werden, wobei dieses Stück verbesserte Eigenschaften hinsichtlich Härte und des Wiedererlangens von Härte besitzt und praktisch frei von Ausblühen ist und einen pH-Wert im Bereich von etwa 6 bis etwa 8, gemessen als 10 %ige wäßrige Lösung der Stückzusammensetzung bei 35 0C, besitzt.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Heinigungsmittelstücke ist die verbesserte Erholung der Stücke aus dem Zustand des Weichseins, der während des Gebrauchs des Stückes auftritt. Eine Untersuchung zum Aufzeigen dieses Vorteils wurde entwickelt, bei welcher das Stück unter übertriebenen Bedingungen hydratisieren gelassen wurde, d. h. Wasser aufnehmen konnte, und anschließend an Luft trocknen gelassen wurde. Stücke gemäß der Erfindung verlieren, wenn sie diesem Test, der im folgenden als Test zur Wiedererlangung der Härte bezeichnet wird, unterzogen werden, das Hydratationswasser rascher und werden hierdurch härter als Stücke vergleichbarer Zusammensetzung, welche nicht die Zusatzstoffe gegen das Weichwerden bzw. Schieimigwerden
409841/0 98
wie bei der Erfindung enthalten.
Im allgemeinen "besitzt ein Reinigungsmittel stück mit einer niedrigen Abnutzungsrate die Neigung, in der Schale fest zu bleiben und besitzt eine geringere Neigung zum Weichwerden bzw. Schleimigwerden als ein Stück mit einer hohen Abnutzungsrate.
Daher wird die Wirksamkeit gegen Schleimigwerden bzw. Weichwerden der erfindungsgemäß verwendeten Mittel quantativ durch Messung der Rate bestimmt, mit welcher das Stück während eines standardisierten Waschvorganges verbraucht wird, wobei dies im folgenden als "Untersuchung der Abnutzungsrate" bezeichnet wird, wobei das beim Gebrauch verbrauchte Gewicht des Stückes bestimmt "wird. Die Untersuchung zur Abnutzungsrate wird entsprechend der im folgenden gegebenen Beschreibung durchgeführt. Es sei darauf hingewiesen, daß die bei dieser Untersuchung erhaltenen Ergebnisse geringfügig von einem Benutzer zum nächsten Benutzer variieren und ebenfalls von Tag zu Tag Veränderungen zeigen können, daß jedoch die an Stücken erhaltenen Ergebnisse, welche als Gruppe von demselben Benutzer untersucht wurden, in gültiger Weise miteinander verglichen werden können. Aus diesem Grunde wurden die Kontrollstücke zusammen mit den Stücken jedes Beispiels untersucht.
Die Untersuchung zur Abnutzungsrate wurde wie folgt durchgeführt :
Als Material wurden verwendet:
a) glatte Kunststoffseifenschalen mit flachem Boden,
b) ein mit Stiften versehener Träger oder ein anderer punktförmiger Träger zum Trocknen der Stücke,
c) ein Behälter von 4,5 1, der eine Markierung bei 2,25 1 besaß.
Die Arbeitsweise war folgende:
409841/096 5
Die Untersuchung wurde am Morgen des ersten Tages "begonnen und endete am Ilorgen des dritten Tages. Die Bestimmung des Anfangsgewichtes des Stückes erfolgt mit einer Genauigkeit von 0,01 g. In den 4-,5-1-Behälter wurde eine Menge von 2,25 1 Leitungswasser von 4-0,6 0C bereitet. Die Hände und das Stück wurden in dem Wasser von 40,6 0C untergetaucht, das Stück und die Hände wurden herausgenommen und das Stück wurde 20 mal zwischen den Händen umgedreht, wobei eine Drehung 180° ausmachte. Das Stück und die Hände wurden erneut im Wasser untergetaucht, hieraus wiederum entfernt und der oben beschriebene Waschvorgang von 20 Umdrehungen wiederholt. Das Stück und die Hände wurden erneut im Wasser untergetaucht, das in den. Händen befindliche Stück wurde herausgenommen und das Stück in der Seifenschale abgelegt. Der oben beschriebene Waschvorgang wurde viermal während des ersten und des zweiten Tages wiederholt.
Leitungswasser von 26,7 °G wurde vor dem Ablegen des Stückes im Anschluß an den ersten und den letzten Waschvorgang am ersten und zweiten Tag zu der Schale hinzugegeben, und zwar 6,5 ml Leitungswasser für die übliche Größe und 7i5 ml Leitungswasser für ein großes Stück.
Am Morgen des dritten Tages wurde das Stück wie zuvor gewaschen, in dem Waschwasser abgespült und zürn Trocknen auf den Stifthalter aufgelegt. Das Stück wurde wenigstens 4 Stunden getrocknet und mit einer Genauigkeit von 0,01 g ausgewogen.
Die Ausrechnung erfolgte so, daß das pro Waschvorgang verbrauchte Gewicht in Gramm nach folgender Formel berechnet wurde:
409841/096 6
Untersuchung zur Wiedererlangung von Festigkeit: Ausgewogene Stücke derselben Größe und Form wurden mit einem Ende über die Hälfte ihrer Länge in destilliertes Wasser bei Zimmertemperatur während 5 Minuten eingetaucht. Die Stücke wurden aus dem Wasser herausgenommen, gewogen und auf einem Halter abgelegt, der den freien Zutritt von Luft zu dem untergetauchten Abschnitt zuließ. Die Stücke wurden in den gewünschten Zeitabschnitten, während sie fortschreitend trockneten, ausgewogen. Für Vergleichszwecke der einzelnen Stücke miteinander wurde das Gewicht des während des 5-Minuten andauernden Eintauchvorganges absorbierten Wassers als 100 % angenommen. Das Gewicht von absorbiertem Wasser, das bei jedem aufeinanderfolgenden Wiegevorgang zurückblieb, wurde als prozentuales Gewicht des anfänglich absorbierten Wassers ausgedrückt. Ein Vergleich der so erhaltenen Werte liefert eine Vergleichsinformation über die Geschwindigkeit des Verlustes von absorbiertem Wasser, wobei dies, wie durch Versuche gezeigt wurde, mit der Rückkehr des nassen Stückes zu seiner ursprünglichen Festigkeit in Korrelation steht.
Falls gewünscht, können auch visuelle Beobachtungen bei jedem Wiegevorgang durchgeführt werden, um die Geschwindigkeit zu beobachten, mit welcher das Stück seine ursprüngliche Festigkeit bzw. Härte wiedererlangt.
Das Wesentliche der Erfindung liegt in der Verwendung der oben genannten Mittel gegen das Weichwerden bzw. Schleimigwerden in Reinigungsmittelstücken, in denen Natriumacylisäthionat in einem solchen Anteil vorliegt, der durch eine beliebige andere Komponente hierin nicht überschritten wird.
Die Natriumacylisäthionatkomponente kann nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Geeignete Herstellungsmethoden sind in den US-Patentschriften 3 320 292, 3 376 229, 3 151 136, 3 383 396, 3 420 857 und 3 420 858 beschrieben.
409841/0985
Für die vorliegende Erfindung vorteilhafte Alkylbenzolsulfonate können einen verzweigten Alkylrest von etwa 9 bis ett/a 15 Kohlenstoffatomen besitzen, wie sie z. ß. aus Propylen abstammen können, wie dies in den US-Patentschriften 2 477 382 und 2 477 383 beschrieben ist. Vorzugsweise ist der Alkylrest jedoch eine gerade Kette mit etwa 11 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen, und die sulfonierte Phenylgruppe ist statistisch längs der Alkylkette verteilt. Ebenfalls vorteilhaft sind die in den US-Patentschriften 2 390 295, 3 320 174-, 2 712 530 und 2 723 beschriebenen Alkylbenzolsulfonate.
Der in der Beschreibung verwendete Ausdruck- "Seife" wird in der üblichen Bedeutung verwendet, d. h. für die Alkalimetallsalze von aliphatischen Alkan- oder Alkenmonocarbonsäuren. Im allgemeinen werden iiatriumseif en in den erfindungs gemäß en Stücken verwendet, jedoch können auch etwa 1 % bis etwa 25 % der Seife Kaliumseifen sein. Die brauchbaren Seifen sind die an sich bekannten Alkalimetallsalze von natürlichen oder synthetischen Fettsäuren.(Alkansäuren oder Alkensäuren), welche etwa 12 bis etwa 20 Kohlenstoffatome und vorzugsweise etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatome besitzen, und sie können auch als Alkalimetallcarboxylate von acyclischen Kohlenwasserstoffen mit etwa 12 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen beschrieben werden.
Seifen mit der Fettsäureverteilung von Kokosnußöl können das untere Ende des breiten Molekulargewichtsbereiches darstellen, während Seifen mit einer Fettsäureverteilung von Erdnuß- oder Rapsöl oder ihre hydrierten Derivate das obere Ende des breiten I'iolekulargewichtsbereiches bilden. Bevorzugt werden Seifen verwendet, welche die Fettsäureverteilung von Kokosnußöl oder Talg oder Mischungen hiervon besitzen, da diese zu den leichter zugänglichen Fetten gehören. Der Anteil von Fettsäuren mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen in Kokosnußölseife beträgt etwa 84 %. Dieser Anteil wird größer, wenn Mischungen von Kokosnußöl und Fetten wie Talg, Palmöl oder nicht-tropischen
409841/0965
Nußölen oder Fetten verwendet werden, in denen die Eauptkettenlänge C.g und höher entspricht. Die bevorzugte Seife zur Verwendung bei der Erfindung besitzt daher wenigstens 84 % Fettsäuren mit etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Es sei darauf hingewiesen, daß das für die Seife und für das Isäthionat verwendete Kokosnußöl insgesamt oder teilweise durch andere Öle mit hohem Laurinsäureanteil ersetzt werden kann, d. h. öle oder Fette, in denen wenigstens 50 % der Gesamtfettsäuren aus Laurinsäure oder Myristinsäure oder Mischungen hiervon bestehen. Beispiele dieser Öle sind ganz allgemein die tropischen Nußöle der Kokosnußölklasse wie Palmkernöl, Babassuöl, üuricuriöl, Tucumöl, Cohunenußöl, Murumuruöl, Jabotykernöl, Khakankernöl, Dikanußöl und für manche Zwecke Ucuhubabutter, ein pflanzliches Triglyzerid mit hohem Gehalt an Kyristinsäureestern.
Eine bevorzugte Seife ist ein Gemisch von etwa 15 °/° bis etwa 20 % Kokosnußöl und etwa 80 % bis etwa 85 % Talg. Diese Mischungen enthalten etwa 95 % bis 96 % Fettsäuren mit etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen. Die Seife kann aus Kokosnußöl hergestellt werden, in diesem Fall besitzt der Fettsäureanteil zu etwa 84 % Kettenlängen von ^ao-^aq·
Die Seife kann eine Uhsättigung entsprechend den handelsüblichen, zulässigen Normen aufweisen. Eine übermäßige Unsättigung wird normalerweise jedoch vermieden.
Die Seifen können nach dem an sich bekannten Kesselkochverfahren aus natürlichen Fetten und ölen wie Talg oder Kokosnußöl oder deren Äquivalenten durch Sieden mit einem Alkalimetallhydroxid unter Anwendung der an sich auf diesem Fachgebiet bekannten Verfahrensweisen hergestellt werden. Alternativ können die Seifen durch Neutralisation von Fettsäuren wie Laurinsäure
409841 /098b
, Kyristinsäure (C^), Pal mit insäur e (C,,^) oder Stearinsäure (C^o) mit einem Alkalimetallhydroxid oder -carbonat hergestellt werden.
Die "bei der Durchführung der Erfindung brauchbaren i'ettalkoholsulfate sind Alkylsulfate, in denen der Alkylrest geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein kann und 6 bis 24 Eohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoff atome besitzt. Ein bevorzugtes Taurid ist Natrium-N-dodecanoyl-N-methyItaurin.
Der Ausdruck "überwiegend", wie er in Verbindung mit dem Acylisäthionatanteil verwendet wird, bedeutet, daß der Anteil von Acylisäthionat nicht von irgendeinem anderen grenzflächenaktiven Mittel in der Zusammensetzung überschritten wird.
Das Mittel gegen Schleimigwerden bzw. Weichwerden gemäß der Erfindung in i'orm von dimer er Linol säure ist hinsichtlich seiner Konstitution in der US-Patentschrift 3 538 009 beschrieben, auf die hier_mit Bezug genommen wird. In dieser Patentschrift wird dieses Dimere als Zusatzstoff zur Verminderung der Hautreizung durch Detergentien beschrieben, wobei folgende Formel angegeben ist:
HOOC-(CH2)7-C
CH CH-CH0-CH=CH-(CH0)n-COOH
II2 27
CH <
Ein Verfahren zur Herstellung dieses Dimeren ist in den US-Patentschriften 2 482 761, 2 763 612 und 3 267 038 beschrieben.
409841/096S
Das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendete Natriumchlorid und Natriumsulfat sind an sich bekannte Salze. Natriumsulfat kann als Hepta- oder Decahydrat wie auch als wasserfreies Salz eingesetzt werden. Jedoch beziehen sich die Anteile und Verhältnisse des Natriumsulfates in der Beschreibung immer auf wasserfreies Salz.
Alle Angaben in Prozentsätzen und Anteilen beziehen sich auf die Gesamtzusammensetzung, falls nichts anderes angegeben ist.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
2610 kg Natriumacylisäthionat mit 75 % aktivem Reinigungsmittelbestandteil wurde in folgender Weise hergestellt: 134-5 kg Kokosnußfettsäuren und 378 kg Fettsäuren, welche in der Abstreifstufe eines zuvor hergestellten Ansatzes von Fettsäureisäthionat gewonnen worden waren, wurden in einem Abmeßbehälter zusammengegeben. Eine etwa 75 Gew.-% Natriumisäthionat enthaltende Aufschlämmung, wobei die Aufschlämmung 919 kg Natriumisäthionat, berechnet als 100 % reines Produkt, enthielt, wurde in den Mischbehälter eingeführt. Schließlich wurden 3,63 kg Zinkoxid in Form einer wäßrigen Aufschlämmung in einem anderen Tank hergestellt.
Alle diese Bestandteile wurden in ein Reaktionsgefäß eingefüllt und hierin auf eine Temperatur von etwa 232 0C erhitzt, indem der Inhalt des Reaktionsgefäßes durch einen Wärmeaustauscher mittels einer Pumpe zirkuliert wurde.
Nachdem die Temperatur des Reaktionsgemisches etwa 193 - 204 0C erreicht hatte, begann das in der Reaktion gebildete Wasser zusammen mit dampfdestillierten Fettsäuren auf dem Reaktionsgefäß abzudestillieren. Diese Dämpfe wurden in einem Kondensator kondensiert. Das Kondensat aus Fettsäuren und Wasser wurde in
403841/O96b
einem Separator gesammelt, wobei die Fettsäuren in dem Separator über eine Leitung dekantiert und in einem Sammeltank gesammelt wurden.
Die Heaktion war praktisch, nach I50 Minuten bei 232 - 238 0C abgeschlossen, und sowohl die Fettsäuren als auch das Wasser hörten auf, sich in dem Separator weiter anzusammeln.
Zu diesem Zeitpunkt wurde das Heaktionsgemisch in eine Abstreifeinrichtung abgezogen, in welcher es weiter mit Stickstoff gespült wurde, um die sauerstoffreie Atmosphäre aufrechtzuerhalten. Durch Zirkulieren einer Wärmeübertragungsflüssigkeit durch den Hantel der Abstreifeinrichtung wurde die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen etwa 221 C und 238 C gehalten.
Mit Hilfe von Ejektoren wurde ein Vakuum angelegt, um ein Vakuum von etwa 508 mm Hg zu erreichen. Nachdem dieses Vakuum während einer Zeitspanne.von etwa 15 Hinuten aufrechterhalten worden war, wurden-4-37 kg geschmolzene Stearinsäure in die Abstreifeinrichtung eingegeben, um die Fließfähigkeit des Heaktionsproduktes hierin aufrechtzuerhalten, nachdem der anfängliche Anteil der nicht umgesetzten Fettsäuren entfernt worden war. Die Entfernung der nicht umgesetzten Fettsäuren aus der eingefüllten Ausgangsmenge wurde abgeschlossen, indem das Vakuum auf etwa 699 mm Hg gesteigert und auf diesem Wert gehalten wurde, während die Masse in der Abstreifeinrichtung auf 232 0C während einer Zeitspanne von etwa 45 Minuten gehalten wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Druck auf atmosphärischen Druck zurückgebracht 5 indem die Vakuumejektoren abgeschaltet und Stickstoff in die Abstreifeinrichtung eingeführt wurde.
Die während des Abstreifens gesammelten Fettsäuren wurden in den mit Fettsäure beschickten Behälter zur erneuten Verwendung "bei nachfolgenden Heaktionen rückgeführ
t.
409341/0965
Nach der Analyse des fertigen Ansatzes von Acylisäthionat wurde das Keaktionsprodukt, welches 2610 kg wog, abgelassen und gekühlt. Die Analyse zeigt, daß der Acylisäthionatgehalt etwa 75,0 % betrug, dies entspricht einer Ausbeute von etwa 92 %, bezogen auf das in das Keaktionsgefäß eingeführte Isäthionat.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt die Leistungsfähigkeit'eines Mittels gegen Schleimigwerden bzw. Weichwerden in Form von dimerer Linolsäure, wobei dies durch die verminderte Abnutzungsrate des das Dimere enthaltenden Stückes im Vergleich zu der Abnutzungsrate eines Vergleichsstückes gezeigt wird.
Es wurden Stücke mit folgenden Zusammensetzungen hergestellt:
Gew.-%
IsTatriumacylisäthionat (aktiver Anteil) (a)
St earinsäure
Kokosnußölfettsäure Seife von Gemisch· aus Talg und Eokosnußöl (b)
Natriumstearat
Natriumisäthionat
Natriumalkylbenzolsulfonat (c) Na triumchlo rid
Linolsäuredimeres (d) Wasser
Duftstoff
verschiedene Stoffe (e)
100,00 100,00
mit Lino1säure- Vergleich.
dimerem
47,52 49,87
19/19 20,20
2,95 5,08
7,92 8,55
2,84- 2,99
4,54 4,79
1,92 2,02
0,55 0,55
5,00 keines
5,02 5,50
0,20 0,20
0,80 0,80
1,97 2,07
(a) hergestellt wie in Beispiel 1
(b) Natriumseife aus einem Gemisch aus 80 % Talg und 20 % Kokosnußöl.
(c) Natriumsalz, Alkylrest in einer geraden Kette mit etwa 11 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen, wobei die sulfonierte Phenylgruppe statistisch längs der Alkylkette verteilt war.
(d) Warenbezeichnung Empol 1022, Handelsprodukt von Emery Industries.
Ce) Inertstoffe, welche unvermeidbar zusammen mit den Bestandteilen zugesetzt wurden.
Die der bereits zuvor beschriebenen Untersuchung auf Abnutzungsrate unterzogenen Stücke verloren 2,57 S pro Anwendung, während die Vergleichsstücke 2,93 S pro Anwendung (Durchschnittswerte) verloren. Hieraus ergibt sich, daß die 5 % dimerisierte Linolsäure enthaltenden Stücke lediglich 87 5 7 % cles Gewichtsverlustes der Vergleichsstücke pro Anwendung hatten.
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt die Leistungsfähigkeit eines Gemisches von Natriumchlorid und Natriumsulfat bei der Steuerung der Abnutzungsrate ohne Ausblühen.
Es wurden Eeinigungsmittelstücke für Toilettezwecke hergestellt, welche 5 °/° Natriumsulfat zusammen mit 5 % Natriumchlorid enthielten, und sie wurden auf Abnutzungsrate im Vergleich zu einem Kontrollstück untersucht. Die Zusammensetzungen der Stücke war wie folgt:
Gew.-%
mit Na9SO. Vergleich + NaCl 4
Natriumacylisäthionat (aktiver Anteil) 44,51 49,34
Stearinsäure 18,04 19,99
Kokosnußölfettsäuren 2,75 3,05
Seife eines Gemisches aus Talg und
Koko snußöl 7,44 8,25
4098417096b
Gew.-%
Natriumstearat Natriumisäthionat Natriumalkylbenzolsulfonat Germizid
Natriumsulfat Natriumchlorid Wasser
Duftstoff verschiedene Bestandteile
mit Nä2 S04 Vergleich
+ NaCl
2,67 2,96
4,28 4,74
1,80 2,00
0,90 1,00
5,00 keines
5,QÖ 0,35
4,74 5,25
0,20 0,20
0,-82 0,82
1,85 2,05
100,00
100,00
Die Bestandteile entsprachen den in Beispiel 2 verwendeten.
Bei der Durchführung der Untersuchung auf Abnutzungsgeschwindigkeit verloren die Stücke, welche 5 % Natriumsulfat und 5 % Natriumchlorid* enthielten, 3,03 g pro Anwendung, während die Vergleichsstücke 3,45 g pro Anwendung verloren. Daher hatten die erfindungsgemäßen Stücke lediglich 87,8 % des Gewichtsverlustes der Vergleichsstücke. Die Stücke blühten nicht aus, wenn sie acht Wochen bei 26,7 0C und 80 % relativer Feuchtigkeit gelagert wurden.
Beispiel 4
Es wurde eine zweite Menge von Stücken mit 5 % Na2SO4 und 5 % NaCl hergestellt. Die Zusammensetzung, zusammen mit denjenigen des Vergleichsstückes, war wie folgt:
Gew.-%
mit Na2SO4
und NaCl
Vergleich
Natriumacylisäthionat (aktive Anteile) 44,51 Stearinsäure 18,04
49,34 19,99
409841 /096b
Kokosnußölfettsäuren
Seife eines Gemisches von Talg und Eokosnußöl
Natriumstearat Natriumi säthionat Natriumalkylbenzolsulfonat Germizid Natriumsulfat Natriumchlorid Wasser
Duftstoff verschiedene Bestandteile
mit NapSC^
und HaCl
4- Vergleich
2,75 3,05
7,44 8,25
2,67 2,96
4,28 4,74
1,80 2,00
0,90 1,00
5,oo' keines
5,00 0,35
. 4,74 5,25
0,20 0,20
0,82 0,82
1,85 2,05
100,00
100,00
Die Bestandteile entsprechen der in Beispiel 2 gegebenen Definition.
Bei der Durchführung der Untersuchung auf Almutzungsrate verloren die Stücke, welche 5 % Na3SO4 und 5 % NaCl enthielten, 2,63 g pro Anwendung im Vergleich zu einem Verlust von 3,^7 S P^1O Anwendung bei dem Vergleichsstück.
Stücke mit jeweils 7,5 % Anwendung.
und NaCl verloren 2,70 g pro
Der Vergleich ergibt daher, daß Stücke, welche jeweils 5 % Na2SO4 und NaCl enthielten, lediglich 83 % und die Stücke, welche jeweils 7,5% Na2SO. und NaCl enthielten, lediglich 85 % des Gewichtsverlustes des VergleichsStückes hatten.
Beispiel 5
Im folgenden sind noch Zusammenstellungen gezeigt, die im erfin-
dungsgemäßen Kalmen liegen«,
4Q9841 /096b
Zusammensetzung ITr.
Natriumacylisathionat 40 50 60 50 5 55 60 40
Fettsäure 21 15 15 18 14 15 19
Seife einer höheren Fett
säure
11 10 9 7 9 5 9
Natriumisäthionat 2 1,5 1,5 2, 1,5 2 2
Natriumalkylbenzolsulfonat 3 2 2 2 2 3 2
Natriumsulfat 7,5 5 - - 4 2,5 10
Natriumchlorid 5 7,5 - - 2 3 2,5 10
Linolsäuredimeres - 3 10 1 3 -
Wasser 6 A 3 4 5 4 4
TiO2 0,2 0,2 0,2 o, 2 0,2 0,2 0,2
Farbstoff (0,1 %ige
wäßrige Lösung )
0,1 0,1 0,1 o, 0,1 0,1 0,1
Duftstoff 1 1 1 1 1 1 1
verschiedene Bestandteile 3,2 3,7 5,2 5, 2,2 4,7 2,7
100,0 100,0 100,0100,0 100,0 100,0 100,0
Die Bestandteile entsprechen der in Beispiel 2 gegebenen Definition.
Beispiel 6
Die Stücke des Beispiels 3, denen ein grüner Farbstoff zugesetzt worden war, wurden der zuvor beschriebenen Untersuchung auf Wiedererlangung der Festigkeit unterworfen. Während die Stücke trockneten , wurden sie nach den in der folgenden Tabelle angegebenen, abgelaufenen Zeiten gewogen. Die Ergebnisse, ausgedrückt in Prozentwerten von absorbiertem, zurückbleibendem Wasser sind in dieser Tabelle I ebenfalls angegeben.
Tabelle I
Prozent zurückbleibendes, absorbiertes Wassei Trocknungszeit (min) f 5 j 15 f 23 I 45 t 63 1105 I135 H63 H9h
Vergleich, kein iiittel gegen Weichwerden
mit 5 %
72,3 7C,3
64,6 59,4
63,1
57,δ
55,4 48,4
55,4 46,9
50,8 42,2
46,2 34,4
44,6 35,9
21,;
409841/096b
Tabelle I (Fortsetzung)
Prozent zurückbleibendes, absorbiertes Wasser Trocknungszeit (min) 5 15 25 45 65 105 135 165 19h
mit 5 % 24
5 % NaCl 69,8 53,5 51,2 44,2 44,2 37,2 32,6 32,6 9,3
Natriumseife (80 %
Talg - 20 % Kokosnußöl) 79,8 62,6 48,0 27,3 15,2 7,6 4,5 4,0 -5,0
Diese Werte zeigen, daß die erfindungsg einäßen Stücke, d. h. solche mit einem Gehalt von 5 % Na2SO^ kombiniert mit 5 % NaCl das durch Kontakt hiermit absorbierte Hydratationswasser schneller verlieren als Stücke, welche kein Mittel zur Verhinderung des Weichwerdens bzw. Schleimigwerdens enthalten, oder Stücke, welche lediglich 5 % Na2SO^ enthalten.
Es wurde gezeigt, daß ein Seifenstück das Hydratationswasser unter den oben beschriebenen Bedingungen rascher verliert als Nichtseifenstücke einschließlich der erfindungsgemäßen Stücke. Nach einer ausgedehnten Trocknungsperiode, in diesem Fall von 19 Stunden, erreichen die erfindungsgemäßen Stücke und solche, welche 5 % Na2SO^ ohne zugesetztes NaCl enthalten, das Anfangsstückgewicht, wie es unmittelbar vor dem Eintauchen bestimmt wurde, eher als das Kontrollstück ohne die zugesetzten Salze, jedoch erreichen sie nicht den Zustand einer vollständigen Rückkehr zum Anfangsgewicht.
An den oben beschriebenen Stücken durchgeführte visuelle Beobachtungen zeigten die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Stückes, wie sie auch von dem Benutzer gesehen wird. Diese Überlegenheit liegt in der rascheren Wiedererlangung der Festigkeit zwischen den Anwendungen des Stückes, wodurch sich ein langlebigeres Stück ergibt. Unmittelbar nach der Entfernung aus dem Wasser ist die Stückhälfte, welche untergetaucht wurde, weiß und weich. Nach dem Trocknen während einer Stunde,
409841 /096b
wobei diese Zeitspanne als vernünftig für die Erholung nach dem Gebrauch angesehen wird, ist das Seiienstück praktisch trocken aussehend und hart, wobei die grüne Farbe wieder erscheint. Das Kontrollstück ohne die zugesetzten Salze bleibt naß und schleimig bzw. breiig beim Angreifen nach einstündigem Trocknen und ist immer noch weiß. Die erfindungsgemäßen Stücke sind weniger schleimig als die Eontrollstücke, und sie verlieren einiges von ihrem weißen Aussehen nach einer Stunde. Visuelle Unterschiede zwischen den erfindungsgemäßen Stücken und solchen, die Na2SO. jedoch kein KaCl enthalten, sind schwierig durchzuführen, jedoch werden die Vorteile der erfindungsgemäßen Stücke durch die in der Tabelle I angegebenen Gewichtswerte deutlich gezeigt.
Die erfindungsgemäßen Stücke sind vorteilhaft hinsichtlich der aufgenommenen Wassermenge in der Hydratationsstufe bei der oben beschriebenen Untersuchung zur Wiedererlangung der Festigkeit. Stücke,, welche jeweils 5 % Natriumsulfat und Natriumchlorid enthalten', absorbieren weniger Wasser als ein Eontrollstück ohne zugesetzte Salze, ein Stück mit 5 % NapSO^ jedoch ohne NaCl oder ein Seifenstück, wie sich aus der folgenden Tabelle II ergibt.
Tabelle II
Gewicht des Stückes Prozent absorvor dem Eintauchen (g) biertes Wasser
während eines 5-minütigen Eintauchens
Vergleich 105,23 0,65
,mit 5 % Na2SO4 111,77 · 0,64
mit 5 % Na2SO4 + 5 % NaCl 111,42 0,43
Natriumseife (80 % Talg - 20 %
Kokosnußöl) 37,20. 1,98
Ä09841/096h

Claims (4)

Patentansprüche
1. Reinigungsmittelstück ±'ür Toilettezwecke, dadurch gekennzeichnet, daß es von etwa 30 % bis etwa 60 % wasserlösliche Heinigungsmittelalkalimetallsalze von Estern von Isäthionsäure mit gemischten aliphatischen Fettsäuren, welche 6 bis.18 Kohlenstoffatome und eine Jodzahl von weniger als 20 aufweisen, wobei von den gemischten Säuren wenigstens 75 % von 12 bis 18 Kohl ens to ff at ο me und bis zu 25 % von 6 bis 10 Kohlenstoffatome besitzen, sowie von etwa 2,5 bis etwa 25 % wasserlösliche Seife höherer Fettsäuren und ein Mittel gegen das Weichwerden bzw. Schleimigwerden in Anteilen von etwa 3 % "bis etwa 25 % enthält, wobei das Stück verbesserte Härte und bessere Eigenschaften des Wiedererlangens von Härte besitzt und praktisch frei von Ausblühungen ist, und einen pH-Wert innerhalb des Bereiches von 6 bis 8, gemessen als 10 %ige wäßrige Lösung der Stückzusammensetzung bei 35 0C, besitzt.
2. Reinigungsmitt el stück für Toilettezwecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel gegen das Weichwerden bzw. Schleimigwerden ein Gemisch von Natriumsulfat und Natriumchlorid im Verhältnis von etwa 3 > 2 bis etwa 2 : ist,, wobei der Gesamtanteil des Natriumsulfates und des Natriumchlorides von etwa 5 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% des Stückes beträgt.
3. Reinigungsmittelstück für Toilettezwecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel gegen das Weichwerden bzw. Schleimigwerden ein Linolsäuredimeres in Anteilen von etwa 3 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% des Stückes ist.
4. Reinigungsmittelstück für Toilettezwecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel gegen das Weichwerden bzw. Schleimigwerden ein Gemisch von Natriumsulfat im
4098A1/O96b
Anteil von etwa 4- %, Natriumchlorid im Anteil von etwa 3 % und Lino1säuredimerem im Anteil von etwa 3 % ist, wobei sich diese Anteile auf Gewicht des Stückes beziehen.
5· Verfahren zur Herabsetzung der Neigung zum Weichwerden bzw. Schleimigwerden eines Keinigungsmittelstückes für Toilettezwecke, welches ein Acylisäthionat in Anteilen von etwa 30 % bis etwa 60 % enthält, wobei dieser Anteil durch keine andere Komponente hierin überschritten wird, dadurch gekennzeichnet, daß in das Stück von etwa 3 % his etwa 25 % eines Kittels gegen das Weichwerden bzw. Schleimigwerden aus der aus dinierer Linolsäure, einem Gemisch von Natriumsulfat und Natriumchlorid innerhalb der Verhältnisse von etwa 3 > 2 bis etwa 2 : 3 oder von Gemischen dieser Mittel bestehenden Gruppe eingegeben wird, wodurch das Stück eine verbesserte Härte und verbesserte Eigenschaften zur Wiedererlangung von Festigkeit besitzt und praktisch frei von Ausblühungen ist, und einen pH-Wert innerhalb des Bereiches von etwa 6 bis etwa 8, gemessen als 10 %ige wäßrige Lösung der Stückzusammensetzung bei 35 °c» besitzt.
409841/096b
DE2415927A 1973-04-02 1974-04-02 Reinigungsmittelstück Expired DE2415927C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/347,105 US3951842A (en) 1973-04-02 1973-04-02 Synthetic detergent bar with antimushing agent
FR7431549A FR2285452A1 (fr) 1973-04-02 1974-09-18 Pain de detergent synthetique pour la toilette contenant un agent anti-ramollissement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2415927A1 true DE2415927A1 (de) 1974-10-10
DE2415927C2 DE2415927C2 (de) 1984-10-04

Family

ID=26218522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415927A Expired DE2415927C2 (de) 1973-04-02 1974-04-02 Reinigungsmittelstück

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3951842A (de)
CA (1) CA1017216A (de)
DE (1) DE2415927C2 (de)
FR (1) FR2285452A1 (de)
NL (1) NL7404435A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5500155A (en) * 1994-03-18 1996-03-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergent mixtures of fatty acid isethionate salts and fatty alcohols

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180470A (en) * 1977-03-30 1979-12-25 Lever Brothers Company Method for improved acyl isethionate detergent bars
IT1165608B (it) * 1978-01-19 1987-04-22 Unilever Nv Barra detergente, particolarmente per lavaggio personale
US4316807A (en) * 1978-04-03 1982-02-23 W. R. Grace & Co. Viscosifying agent
US4246129A (en) * 1979-04-18 1981-01-20 The Procter & Gamble Company Surfactant cake compositions containing solubility reducing agents
US4808322A (en) * 1988-03-10 1989-02-28 Mclaughlin James H Skin cleansing-cream conditioning bar
US4941990A (en) * 1988-03-10 1990-07-17 Mclaughlin James H Skin cleansing-cream conditioning bar
US5340492A (en) * 1990-11-26 1994-08-23 The Procter & Gamble Company Shaped solid made with a rigid, interlocking mesh of neutralized carboxylic acid
US5284598A (en) * 1991-12-04 1994-02-08 Colgate-Palmolive Company Process for making mild, detergent-soap, toilet bars and the bar resulting therefrom
DE4314678C1 (de) * 1993-05-04 1994-09-22 Dalli Werke Waesche & Koerperp Stückförmige Körperreinigungsmittel
GB9310323D0 (en) * 1993-05-19 1993-06-30 Unilever Plc Improvements relating to soap bars
US5441671A (en) * 1994-03-01 1995-08-15 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Skin cleansing composition
US5993371A (en) * 1996-01-22 1999-11-30 Henkel Corporation Transparent soap bars containing alkyl polyglycosides
WO1999020728A1 (en) * 1997-10-16 1999-04-29 Henkel Corporation Personal care washing bars containing dimer acids and their derivatives
US6458751B1 (en) 2001-07-23 2002-10-01 Unilever Home & Personal Care Usa Skin cleansing bar comprising a fatty alcohol with low mush
US6660699B2 (en) * 2001-09-28 2003-12-09 Unilever Home & Personal Care Usa Toilet bar having a latent acidifier
US6809070B2 (en) * 2001-09-28 2004-10-26 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Toilet bar having a latent acidifier
US20060002883A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Mild synthetic detergent toilet bar composition
US20060003908A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Brennan Michael A Mild synthetic detergent toilet bar composition
FR2934495B1 (fr) * 2008-07-30 2010-12-17 Natura Cosmeticos Sa Composition cosmetique conferant un effet mat et utilisation du beurre d'ucuhuba pour la preparation d'une telle composition cosmetique
US8883685B2 (en) 2009-04-24 2014-11-11 Huntsman Petrochemical Llc Nitrogen containing isethionic acid salt in registerable, stable agricultural formulations
US11384320B2 (en) 2016-12-06 2022-07-12 Conopco, Inc. Synthetic detergent bars

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701642C (de) * 1930-08-08 1941-01-21 I G Farbenindustrie Akt Ges Geformte Wasch- und Reinigungsmittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894912A (en) * 1954-09-21 1959-07-14 Lever Brothers Ltd Isethionate detergent bar
US3043778A (en) * 1958-02-20 1962-07-10 Lever Brothers Ltd Soap bar compositions
US3076766A (en) * 1959-08-12 1963-02-05 Colgate Palmolive Co Detergent bar
BE607797A (de) * 1960-09-05
US3376229A (en) * 1964-12-11 1968-04-02 Lever Brothers Ltd Synthetic detergent bar
GB1220069A (en) * 1966-12-13 1971-01-20 Harold Samuel Akronglod Improvements in or relating to a hydrophilic gel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701642C (de) * 1930-08-08 1941-01-21 I G Farbenindustrie Akt Ges Geformte Wasch- und Reinigungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5500155A (en) * 1994-03-18 1996-03-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergent mixtures of fatty acid isethionate salts and fatty alcohols

Also Published As

Publication number Publication date
FR2285452A1 (fr) 1976-04-16
FR2285452B1 (de) 1979-02-16
US3951842A (en) 1976-04-20
CA1017216A (en) 1977-09-13
NL7404435A (de) 1974-10-04
DE2415927C2 (de) 1984-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415927A1 (de) Synthetisches reinigungsmittelstueck
DE2461139C2 (de)
DE1002492B (de) Reinigungsmittel in Stueckform
DE1165191B (de) Stueckfoermige Toiletteseife
DE2355983A1 (de) Granulierte spruehgetrocknete waschund reinigungsmittel
DE2628976A1 (de) Klares, stabiles, einphasiges und fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE1467615A1 (de) Waschmittel mit geringem Schaumvermoegen
DE2701663B2 (de)
DE2241151A1 (de) Waschmittelstueck
DE2753175C2 (de) Reinigungsmittelmischung
DE1936614A1 (de) UEberfettete Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1617052A1 (de) Stueckfoermige Reinigungsmittel
DE2007557C3 (de)
DE1809034B2 (de) Seifenstueck
DE2057354A1 (de) Gerueststoffhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung
DE1467699A1 (de) Waschmittelzusammensetzung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1792244A1 (de) Seifenzubereitungen und ihre Herstellung
DE2813324A1 (de) Herstellung eines reinigungsstuecks
DE3046443C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
DE2737739A1 (de) Zusammensetzung fuer toilettendetergenstuecke und bindemittel dafuer
DE2559225A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel sowie seine anwendung
DE2019508C3 (de) Verfahren zui Herstellung einer Toilette Grundseife
DE2323326A1 (de) Nichtschaeumende wasch- und reinigungsmittel
DE2236727C3 (de) Toilettenseife aus synthetischen Tensiden
DE3920480A1 (de) Fluessigwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition