DE2007557C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2007557C3 DE2007557C3 DE2007557A DE2007557A DE2007557C3 DE 2007557 C3 DE2007557 C3 DE 2007557C3 DE 2007557 A DE2007557 A DE 2007557A DE 2007557 A DE2007557 A DE 2007557A DE 2007557 C3 DE2007557 C3 DE 2007557C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium
- soap
- potassium
- parts
- alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 57
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 30
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 13
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 claims description 6
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 50
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 49
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 48
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 30
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 30
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 24
- 235000019588 creaminess Nutrition 0.000 description 22
- -1 aliphatic radical Chemical group 0.000 description 21
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 15
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 11
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 11
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 11
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 11
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 9
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 9
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 8
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 8
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 8
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 7
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 7
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 7
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 5
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 5
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 4
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000001180 sulfating effect Effects 0.000 description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010466 nut oil Substances 0.000 description 2
- 235000019488 nut oil Nutrition 0.000 description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 2
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000011552 falling film Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000005649 metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D10/00—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
- C11D10/04—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
- C11D10/042—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
- C11D17/006—Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/14—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
CH3(CH2JnCH-CH2OH
10
15
haben, in welcher Formel η eine ganze Zahl von
7 — 14, R ein aliphatisches Radikal mit 1—4 Kohlenstoffatomen bedeuten und die Gesamtzahl
der Kohlenstoffatome 11-18 ist, 2.) der Rest der Moleküle des Alkohols unverzweigt und von
ähnlicher Kohlenstoffzahl ist, und 3.) Kaliumionen in dem Stück in folgenden Bereichen zugegen sind:
wenn das Stück bis zu und einschließlich 30% Alkalialkylsulfat, bezogen auf das Gewicht der Seife
und des Älkylsulfats, enthält, liegt der Kaliumionengehalt
zwischen 20 und 85 Gew.-% des Älkylsulfats; wenn das Stück mehr als diese 30% enthält, liegt der
Kaliumionengehalt zwischen 6 und 25,5%, bezogen auf das Gewicht der Seife plus Alkylsulfat, wobei die
Kaliumionengehalte als Kaliumalkylsulfat ausgedrückt sind.
2. Stück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seife aus einer Mischung aus Talgfett
und Kokosöl hergestellt wurde.
3. Stück nach einem der vorhergehenden Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylsulfat aus
einem primären Alkohol stammt, der sowohl geradzahlige wie ungeradzahlige Kohlenstoffketten
mit 12-15 Kohlenstoffatomen besitzt und in einem Ausmaß von 10-40% pro 100 Mol verzweigt ist,
wobei 10-30% der Verzweigung aus dem 2-Methylradikal und 7,5% aus dem 2-Äthylradikal
bestehen.
4. Stück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein nicht aus freier
Fettsäure bestehendes Überfettungsmittel zusätzlich zu einer freien Fettsäure einverleibt ist.
5. Stück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Fettsäure
mit dem gegebenenfalls vorhandenen Überfettungsmittel sich bis auf 15 Gew.-% des Stücks beläuft.
6. Stück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylsulfat in
einer Menge von 10-50 Gew.-% des Älkylsulfats und der Seife zugegen ist.
7. Stück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylsulfat als
Natrium- und Kaliumsalz vorliegt, so daß, wenn mit Alkaliseife kombiniert, ein Seifenstück mit dem
definierten Kaliumgehalt sich ergibt.
Die Erfindung bezieht sich auf Waschmittelstücke, insbesondere für die Körperpflege, also auf Toilettestücke,
welche eine Seife und ein Nichtseifedetergens enthalten.
Demgemäß betrifft die Erfindung ein überfettetes Toilettestück, welches eine Alkaliseife und ein Alkalialkylsulfat
eines primären Alkohols umfaßt, worin 1.) 10 - 75% der Moleküle des Alkohols die Formel
CH3(CH2)„CH—CH2OH
R
R
haben, in welcher Formel η eine ganze Zahl von 7 — 14,
R ein aliphatisches Radikal mit 1 —4 Kohlenstoffatomen bedeuten und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome
11-18 ist, Z) der Rest der Moleküle des Alkohols unverzweigt und von ähnlicher Kohlenstoffzahl ist, und
3.) Kaliumionen in dem Stück in den noch zu definierenden Anteilen zugegen sind.
Unter Alkali wird Natrium und Kalium verstanden.
Diese Stücke besitzen verbessertes Schaumvermögen unter Beibehaltung einer für den Verbraucher annehmbaren
Abnutzungsgeschwindigkeit gegenüber einem Stück aus Seife und einem verzweigten Alkylsulfat des
obigen Typs, worin nur Natriumionen zugegen sind. Unter Schaumvermögen wird insbesondere Schaumcremigkeit
verstanden. Die Schaumcremigkeit ist ein Maß der Dicke und cremigen Konsistenz des aus dem Stück
gebildeten Schaums. Hohe Schaumcremigkeit ist eine bevorzugte Schaumeigenschaft von Toilettestücken.
Wichtig ist auch das erzeugte Schaumvolumen. Die Schauinvolumen von den erfindungsgemäßen Stücken
sind befriedigend. Um diese erwünschte Kombination zu erzielen unter Beibehaltung einer annehmbaren
Abnutzgeschwindigkeit wurde es für notwendig gefunden, einen Anteil an Kaliumionen innerhalb kritischer
Grenzen einzuhalten.
Der Anteil an Kaliumionen in den erfindungsgemäßen Stücken wird definiert unter Bezugnahme auf
Stücke, welche vom Gewicht der Seife und des Älkylsulfats entweder (a) bis zu und einschließlich 30%
Alkalialkylsulfat, oder (b) mehr als 30% Alkylsulfat enthalten. In den Stücken der Gruppe (a) liegt der
Gehalt an Kaliumionen (ausgedrückt als Kaliumalkylsulfat) zwischen 20 und 85 Gew.-% des Alkalialkylsulfats.
In Stücken der Gruppe (b) liegt der Gehalt an Kaliumionen (ausgedrückt als Kaliumalkylsulfat) zwischen
6 und 25,5 Gew.-% der Seife + Alkylsulfat.
Es ist zu beachten, daß infolge der Erscheinung der Metathesis, wodurch die Ionenarten in dem System sich
austauschen können, die genaue Bindung der Kaliumionen nicht bekannt ist. Bei der vorliegenden Kombination
ist die Gleichgewichtsbindung unabhängig von der Form, in welcher das Kalium zugesetzt wird. Der
Bequemlichkeit halber wird der Kaliumionengehalt ausgedrückt als derjenige Anteil, welcher einem
ausgedrückten Gewicht an Kaliumalkylsulfat entspricht.
Geeignete Seifen sind ein Alkalisalz einer aliphatischen Monocarbonsäure oder eine Mischung von
Monocarbonsäuren mit Kohlenstoffkettenlängen von 8-24 Kohlenstoffatomen. Die Säuren können aus
natürlichen oder synthetischen Quellen stammen.
Die bevorzugten Seifen sind solche aus natürlichen Fetten, z. B. aus Talg, worin die Fettsäureverteilung im
allgemeinen aus 30% gesättigten Ci6, 20% gesättigten C18 und 42% ungesättigten Cie-Fettsäuren besteht, oder
aus einem Nußöl, worin die Fettsäureverteilung typischerweise aus 45% gesättigten C12, 14% gesättigten
Ch und 10% gesättigten C|6 und 20% ungesättigten
Cie-Fettsäuren besteht. Der Seifenbestandteil des Stücks kann auch eine Seife aus einem weichen öl, z. B.
Erdnußöl, einschließen. Eine Mischung aus Talg- und Nußölseifen wird besonders bevorzugt
Das Überfettungsmittel umfaßt eine freie Fettsäure, üblicherweise die gleiche Säure, welche zur Herstellung
des Seifenbestandteils verwendet wird. Jedoch können auch Überfettungsmittel benutzt werden, welche von
dem Seifenbestandteil verschiedene Kettenlängen besitzen. Das Überfettungsmittel kann in Mengen bis zu
15 Gew.-% des Stücks, vorzugsweise von 4—10%, zugegen sein. Die größeren Mengen werden angewendet,
wenn eine noch höhere Cremigkeit des Schaums aus dem Stück gewünscht wird. Andere bekannte Überfettungsmittel
können zusammen mit der freien Fettsäure benutzt werden.
Der Nichtseifedetergensbestandteil ist ein Alkylsulfat eines wie oben definierten primären Alkohols. Die
bevorzugten primären Alkohole sind solche, welche pro 100 Mol Alkohol in einem Ausmaß von 10 — 50 Mol
verzweigt sind, von welchen 10 — 50 Mol den Substituenten R als Methylradikal, 0-10 Mol als Äthylradikal
und 0-15 Mol als Alkylradikal mit 3-4 Kohlenstoffatomen enthalten, während die restlichen Mole
unverzweigt sind. Sehr geeignete Alkylsulfate sind solche, welche durch Sulfatierung solcher obigen
Alkohole hergestellt werden, welche 12-15 Kohlenstoffatome besitzen und worin R das Methylradikal ist
Solche Alkohole sind im Handel erhältlich.
Diese Alkohole schließen sowohl ungeradzahlige wie geradzahlige Kohlenstoffketten mit 12—15 Kohlenstoffatomen
ein und sind in einem Ausmaß von 10 — 40% verzweigt. Vermutlich besteht die Verzweigung
zu 10 — 30% aus dem 2-MelhyIradikal und bis zu
7,5% aus dem 2-ÄthylradikaI.
Die Sulfatierung dieser Alkohole kann bewirkt werden nach üblichen Methoden unter Verwendung
eines Sulfatierungsmittels, z. B. SCh/Luft, oder Chlorsulfonsäure,
in üblichen Apparaten, beispielsweise in einem Behälter mit Rührwerk oder in einem Fallfilmreaktor.
Das Sulfatierungsprodukt, das ist der Alkylhalbester von Schwefelsäure, wird neutralisiert. Die Zahl des
Kations des Neutralisierungsmittels wird bestimmt durch die Wahl des Kations für den Seifenbestandteil in
dem Toilettestück. Da Natriumseifen leichter als Kaliumseifen herzustellen sind, weil das normale
Fettverseifungsverfahren und die Phasentrennung nicht angewendet werden können, wenn Ätzkali benutzt wird,
um teilweise Ätznatron zu ersetzen, ist es zweckmäßig, Natrium als das Seifenkation zu wählen. Das Neutralisierungsmittel
für das Alkylsulfat enthält dann eine gewählte Mischung aus Natrium- und Kaliumionen.
Während die Neutralisierung absatzweise durchgeführt werden kann, wird bevorzugt ein kontinuierliches
Verfahren anzuwenden. Ein geeignetes kontinuierliches Verfahren umfaßt den Zusatz einer Mischung aus
sulfatiertem Alkohol und wäßrigem Alkali zu einem Strom aus bereits neutralisierter Alkoholsulfatpaste,
welche stetig aus einem Lagerbehälter mit geregelter Temperatur umläuft. Nach dem Durchgang durch einen
in der Leitung befindlichen Mischer wird die Paste zu dem Lagerbehälter zurückgeleitet. Neutralisierte Paste
wird dann aus diesem Behälter entweder in stetiger Weise oder in zweckmäßigen Anteilen entnommen.
Es wurde vorgeschlagen, einen Alkoholschwefelsäurehalbester
zu neutralisieren unter Verwendung von Ätznatron bei weniger als 4O0C wegen Gelatinierungsschwierigkeiten
bei höheren Temperaturen, und zwar ohne Rücksicht auf die Konzentration des Alkylsulfats.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Neutralisierung unter Verwendung einer Mischung der
wäßrigen Hydroxyde von Natrium und Kalium kein Gelatinierungsproblem bei beliebiger Temperatur zwischen
50 und 1000C mit sich bringt und daß weiterhin
höhere Konzentrationen an neutralisierten Alkoholschwefelsäurehalbestern leicht aus einer solchen Mischung
erhalten werden können. Es ist überraschend, daß während Neutralisation eines Alkoholschwefelsäurehalbesters
bei optimalen Bedingungen unter Verwendung von nur Natriumionen ein Produkt ergibt, welches
nur etwa 40% aktives Material enthält, und unter Verwendung von nur Kaliumionen ein Material mit
55% Aktivgehalt ergibt, die Neutralisation gemäß dem gegenwärtigen Verfahren Produkte mit Gehalten bis zu
70% Aktivmaterial bei Reaktionstemperaturen von 50 bis 100° C liefert Die Erfindung betrifft daher
Toilettestücke wie oben definiert, wenn der Alkalibestandteil gemäß dem kontinuierlichen Verfahren hergestellt
ist, welches Neutralisierung durch eine Mischung von Natrium- und Kaliumionen umfaßt. Das bevorzugte
Neutralisierungsmittel ist daher eine wäßrige Mischung aus Natrium- und Kaliumhydroxyd. Carbonate oder
Bicarbonate können anstelle der Hydroxyde benutzt werden. Die Viskositätseigenschaften des Natrium/Kaliumalkylsulfatsystems
sind solche, daß die Neutralisation bei einem niedrigeren Wassergehalt durchgeführt
werden kann, was die anschließende Trocknungsstufe verbilligt.
Die anfallende neutralisierte Paste kann mit der Seife und dem Überfettungsmittel gemäß den normalen
Seifenbehandlungsmethoden des Trocknens, Pilierens, Strangpressens und Stanzens weiterbehandelt werden,
um feste Stücke mit ausgezeichneter Oberflächenbeschaffenheit zu liefern. Obwohl das vorerwähnte
Verfahren bevorzugt wird, können auch andere Verfahren, z. B. Vermischen der einzelnen Bestandteile,
nämlich Natriumalkylsulfat, Kaliumalkylsulfal, Natriumseife, Wasser und den anderen Bestandteilen, wie sie in
Toiletteslücken für Körperpflege üblich sind, anschließendes Pilieren usw. angewendet werden.
Während die Kaliumionen mit dem Alkylsulfat oder der Seife oder mit beiden eingeführt werden können,
werden sie vorzugsweise als Kaliumailkylsulfat eingeführt,
und zwar wegen der Schwierigkeiten, welche mit der Erzeugung von Kaliumseife und Mischung mit
Natriumseife verbunden sind.
Der Alkylsulfatgehalt liegt zwischen 10 und 50% des gesamten Aktivdetergensgehalt in dem Stück, das ist
des gesamten Gehalts an Alkylsulfat und Seife.
Die Stücke können beliebige übliche Zusätze zu Toilettewaschmittelstücken enthalten, beispielsweise
Parfüme, Germizide, Konservierungsmittel, Füller, färbende und fluoreszierende Stoffe. Der Wassergehalt des
Stücks liegt üblicherweise in der Größenordnung von 5-20Gew.-%desStücks.
Die erfindungsgemäßen Toilettestücke haben gutes Schaumverhalten sowohl hinsichtlich des Volumens und
der Cremigkeit, für den Verbraucher annehmbare Abnutzungsgeschwindigkeiten, gutes Aussehen der
Stücke, angenehmen Griff, ausgezeichnetes Reinigungsvermögen, sie reißen nicht und versumpfen nicht.
Die Erfindung wird noch weiterhin an Beispielen beschrieben, worin des Seifenbestandteil als Natriumseife
zugesetzt wird. Die angewendeten Testmethoden, um den Schaumcremigkeitswert und die Abnutzgeschwindigkeit
zu bestimmen, werden noch im einzelnen beschrieben. Selbstverständlich sind die in einem
Beispiel angegebenen Werte nicht zu vergleichen mit
den in einem anderen Beispiel angegebenen Werte, weil
■die Prüfungen subjektive sind und nur solche Ergebnisse, welche durch eine über eine bestimmte Zeit
arbeitende Gruppe erzielt werden, sind unmittelbar vergleichbar und bedeutungsvoll Jedes Beispiel stellt
eine solche Situation dar. Alle prozentmäßigen Zusammensetzungen beziehen sich auf Trockenbasis. Alle in
diesen Beispielen erwähnten Alkoholsulfate sind Alkoholsulfüje,
welche von einem primären C12 —Qs-Alkoholgemisch
mit einem Gehalt an 2-Methyl- und 2-Äthylverzweigten Alkoholen von 10—40% abgeleitet
sind.
15
Eine Natriumseife wurde hergestellt durch Kesselverseifung mit Natriumhydroxyd einer Mischung aus
Talgfett und Kokosöl im Verhältnis von 1 :1 und anschließender Phasentrennung. Zu 90 Teilen Gesamtfett der Natriumseife wurden 10 Teile einer Mischung
aus 5 Teilen Talgfettsäure und 5 Teilen Kokosölfettsäure als Überfettungsmittel zugegeben. Die Mischung
wurde dann getrocknet vermittels eines Durchgangs durch einen rohrförmigen Wärmeaustauscher und
"Versprühen auf die Wände einer Vakuumkammer. Die getrocknete Seife wurde aus der Kammer durch stetiges
Abschaben und vermittels eines Schraubenextruders entfernt
Ein Alkalisulfat wurde hergestellt durch Sulfatierung von einem primären C^-Cis-AIkoholgemisch mit
einem Gehalt an 2-Methyl- und 2-Äthylverzweigten Alkoholen von 10-40% mittels SO3 und Luft zum
Halbester. Zur Herstellung des Natriumalkalisulfats wurde der Halbester neutralisiert mit Ätznatron. Das
Kaliumsalz wurde durch Neutralisieren mit Ätzkali hergestellt, und die gemischten Natrium- und Kaliumsalze
wurden hergestellt durch Mischneutralisation unter Verwendung von Natrium- und Kaliumhydroxyd, was
zu einem Natriumalkylsulfat : Kaliumalkylsulfat-Verhältnis
von 1 :1 in dem fertigen Produkt führte. Diese sulfatierten Alkohole wurden getrocknet unter Verwendung
eines rotierenden Filmwärmeaustauschers, der mit einem Schabmesser versehen war, um das getrocknete
Material zu entfernen (Trommeltrockner).
Ein erfindungsgemäßes Toilettestück wurde hergestellt durch Zusatz von 30 Teilen des Mischsulfats zu 70
Teilen der Natriumseife (jeder Bestandteil wie oben erwähnt gewonnen), anschließendes Pilieren, Strangpressen
und Stanzen in Stückform. Die Eigenschaften waren: Cremigkeit 3,5, Abnutzgeschwindigkeit 27,6.
Ein Vergleichsstück (A) aus 70 Teilen der Seife und 30 Teilen des Natrium-Alkoholsulfats (jeder Bestandteil
wie oben beschrieben hergestellt) hatte ein» Cremigkeit von nur 2,7 mit einer Abnutzgeschwindigkeit von 23,6.
Ein weiteres Vergleichsstück (B) aus 70 Teilen der Natriumseife und 30 Teilen des Kalium-Alkoholsulfats
(jedes wie oben beschrieben hergestellt) hatte eine Cremigkeit von 3,8, aber eine sehr hohe Abnutzgeschwindigkeit
von 34,8.
Die Cremigkeit des erfindungsgemäßen Stücks hat sich somit als weit höher herausgestellt als diejenige des
Stücks (A), welches nur Natriumionen enthält, während dieses letztere Stück eine verhältnismäßig kleine
Zunahme hinsichtlich der Abnutzgeschwindigkeit demgegenüber aufweist. Wenn die Kaliumionenkonzentration
das angegebene Maximum überschreitet, das sind 25,5 Teile, wie es bei dem Stück (B) der Fall ist, ist die
Abnutzgeschwindigkeit unverhältnismäßig hoch im Hinblick auf die erhaltene geringe Zunahme an
Cremigkeit.
Eine Natriumseife wurde hergestellt durch Kesselverseifung von 35 Teilen Talgöl und 65 Teilen Kokosöl und
Phasentrennung. Zu 90 Teilen Gesamtfett der Natriumseife wurden 10 Teile einer Mischung aus 3,5 Teilen
Talgfettsäure und 6,5 Teilen Kokosölfettsäure als Überfettungsmittel zugesetzt Die Mischung wurde wie
in Beispiel 1 beschrieben behandelt Ein Natrium-Alkoholsulfat ein Kalium-Alkoholsulfat und ein gemischtes
Natrium- und Kalium-Alkoholsulfat wurden wie in Beispiel 1 beschrieben zugegeben.
Ein Stück wurde hergestellt durch Zusatz von 70 Teilen der Natriumseife zu jedem der erwähnten
Alkoholsulfate. Cremigkeit und Abnutzgeschwindigkeit des erfindungsgemäßen Stücks waren 3,6 bzw. 28,7 im
Vergleich mit 3,0 bzw. 24,7 für das Stück mit nur
Natriumionen und 3,6 bzw. 32,6 für das Stück mit dem Kalium-Alkoholsulfat.
Wiederum zeigt also das erfindungsgemäße Stück erheblich vergrößerte Cremigkeit ohne vergleichbare
Zunahme der Abnutzgeschwindigkeit.
Eine Natriumseife wurde hergestellt durch Kesselverseifung von 70 Teilen Talgöl und 30 Teilen Kokosöl und
Phasentrennung. Zu 90 Teilen Gesamtfett der Natriumseife wurden zugesetzt 10 Teile einer Mischung von
7 Teilen Talgfettsäure und 3 Teilen Kokosölfettsäure als Überfettungsmittel. Ein Natrium-Alkoholsulfat, ein
Kalium-Alkoholsulfat und ein gemischtes Natrium- und Kalium-Alkoholsulfat wurden wie in Beispiel 1 beschrieben
hergestellt.
Ein erfindungsgemäßes Stück wurde hergestellt durch Zusatz von 30 Teilen des gemischten Alkoholsulfats
zu 70 Teilen der Natriumseife, jedes wie oben beschrieben hergestellt
Die Werte für die Cremigkeit und Abnutzgeschwindigkeit sind 3,2 bzw. 23,0 im Vergleich mit den Werten
aus einem Vergleichtoilettestück, hergestellt aus 70 Teilen der gleichen Natriumseife und 30 Teilen
Natrium-Alkoholsulfat von 2,8 bzw. 19,1. Die Werte aus einem Vergleichsstück, hergestellt aus 70 Teilen der
gleichen Natriumseife und 30 Teilen des Kalium-Alkoholsulfats waren 3,3 bzw. 28,1.
Eine Natriumseife, ein Natrium-Alkoholsulfat und ein Kalium-Alkoholsulfat von Beispiel 1 wurden wie in
Beispiel 3 beschrieben hergestellt. Ein aus dem Alkoholgemisch von Beispiel 1 hergestellten gemischten Natrium-
und Kalium-Alkoholsulfat mit 5 Teilen Natrium-Alkoholsulfat und 3 Teilen Kalium-Alkoholsulfat wurde
durch Vermischen dieser Bestandteile miteinander hergestellt.
Stücke wurden gemacht durch Vermischen von 80 Teilen der Natriumseife und 20 Teilen jedes der
erwähnten Alkylsulfate. Die Werte für die jeweilige Cremigkeit und Abnutzgeschwindigkeiten waren:
Erfindungsgemäßes Stück 3,3 21,2
Stück mit nur Natriumionen 2,8 19,2
Stück aus Natriumseife und
Stück aus Natriumseife und
Kalium-Alkoholsulfat 3,3 24,1
Eine Natriumseife wurde durch Kesselverseifung hergestellt aus 30 Teilen Talgöl und 70 Teilen Kokosöl
und Phasentrennung. Zu 90 Teilen Gesamtfettstoff dieser Natriumseife wurden 10 Teile Kokosölfettsäure
als Überfettungsmittel zugegeben. Ein Natrium-Alkoholsulfat und ein Kalium-Alkoholsulfat von Beispiel 1
wurden wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt. Zwei Mischungen der Natrium- und Kalium-Alkoholsulfate
für im nachstehenden beschriebene Zusammensetzungen wurden durch Vermischen der getrennt hergestellten
Sulfate miteinander hergestellt.
Ein erfindungsgemäßes Stück wurde dann hergestellt durch Zusatz von 60 Teilen Natriumseife zu einer der
obigen Gemische aus Alkylsulfaten. Diese Mischung bestand aus 25 Teilen Natrium-Alkoholsulfat und 15
Teilen Kalium-Alkoholsulfat. Die Werte für Cremigkeit und Abnutzgeschwindigkeit waren 3,6 bzw. 26,1.
Ein Vergleichsstück mit einem Gehalt von 60 Teilen Natriumseife und 40 Teilen Natrium-Alkoholsulfat
ergab Werte von 3,3 bzw. 23,1. Ein weiteres Vergleichsstück mit einem Gehalt von 60 Teilen Natriumseife und
40 Teilen der anderen Mischung aus Natrium- und Kalium-Alkoholsulfaten, bestehend aus 10 Teilen
Natrium-Alkoholsulfat und 30 Teilen Kalium-Alkoholsulfat ergab Werte für Cremigkeit und Abnutzgeschwindigkeit
von 3,6 und 29,0.
Schaumcremigkeit
Schaumcremigkeit ist ein subjektiver Eindruck, zusammengesetzt aus der qualitativen Bewertung des
Aussehens des Schaums und seiner Elastizität oder Dicke, bewertet nach dem Gefühl. Die Cremigkeit wird
bewertet von einer Gruppe erfahrener Prüfer, welche die Eigenschaft gemäß einer Bewertungsskala von 0 — 5
beurteilen. Der erhaltene Cremigkeitswert ist ein Durchschnitt der von jedem Prüfer beurteilten Cremigkeiten.
Abnutzungsgeschwindigkeit — Handwaschtest
Eine Gruppe von sechs nacheinander arbeitenden Prüfern wusch sich mit jedem Stück täglich 6mal an vier
Tagen die Hände. Jede Waschung besteht aus 40 Drehungen, wobei eine Drehung einer Umdrehung des
Stücks um 180° in den Händen entspricht. Die Stücke werden in Wasser von 2O0C abgewaschen und auf
Abtropfschüsseln zwischen Waschunterlagen gelegt. Die Stücke werden dann auf konstantes Gewicht
luftgetrocknet, üblicherweise für 4 oder 5 Tage, und die Werte für die Abnutzgeschwindigkeit werden als
Trockengewichtsverlust in Gramm angegeben. Stücke der gleichen Größe und Gestalt werden durchweg
benutzt, um Einstellung für Gewichtsverluste für Stücke verschiedener Oberflächen zu vermeiden. Das Stückgewicht
ist dasjenige, welches einem Toiletteseifenstück entspricht, das ist etwa 100 g.
•3D 208/46
Claims (1)
1. Toilettestück, welches mit freier Fettsäure überfettet ist und Ln wesentlichen aus einer
Alkaliseife und einem Alkalisulfat eines primären Alkohols besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß 1.) 10-75% der Moleküle des Alkohols die
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB922069 | 1969-02-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2007557A1 DE2007557A1 (de) | 1970-09-10 |
DE2007557B2 DE2007557B2 (de) | 1979-06-21 |
DE2007557C3 true DE2007557C3 (de) | 1980-02-21 |
Family
ID=9867739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2007557A Granted DE2007557B2 (de) | 1969-02-20 | 1970-02-19 | Seife und Nichtseifedetergens enthaltendes Waschmittelstuck |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS507607B1 (de) |
AT (1) | AT302514B (de) |
BE (1) | BE746329A (de) |
BR (1) | BR7016836D0 (de) |
CH (1) | CH527267A (de) |
DE (1) | DE2007557B2 (de) |
DK (1) | DK134567B (de) |
ES (1) | ES376693A1 (de) |
FI (1) | FI52992C (de) |
FR (1) | FR2035612A5 (de) |
GB (1) | GB1257679A (de) |
IT (1) | IT1020507B (de) |
NL (1) | NL160610C (de) |
SE (1) | SE365240B (de) |
ZA (1) | ZA701086B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57167984U (de) * | 1981-04-16 | 1982-10-22 | ||
GB9001404D0 (en) * | 1990-01-22 | 1990-03-21 | Unilever Plc | Detergent composition |
CA2095039A1 (en) * | 1990-10-30 | 1992-05-01 | James R. Schwartz | Syndet bar with long chain alkyl sulfates for improved processability and bar characteristics |
SK101493A3 (en) * | 1991-03-21 | 1994-07-06 | Procter & Gamble | Personal cleansing bar |
MA23234A1 (fr) * | 1993-06-28 | 1994-12-31 | Procter & Gamble | Compositions detersives liquides peu moussantes . |
DE19939991A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-03-01 | Henkel Kgaa | Tensidzusammensetzung |
US8933131B2 (en) | 2010-01-12 | 2015-01-13 | The Procter & Gamble Company | Intermediates and surfactants useful in household cleaning and personal care compositions, and methods of making the same |
CA2958319A1 (en) | 2014-09-08 | 2016-03-17 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing a branched surfactant |
CN107001984B (zh) * | 2014-09-08 | 2019-11-12 | 宝洁公司 | 包含支化表面活性剂的洗涤剂组合物 |
-
1969
- 1969-02-20 GB GB922069A patent/GB1257679A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-02-16 CH CH219270A patent/CH527267A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-02-16 SE SE01959/70A patent/SE365240B/xx unknown
- 1970-02-16 DK DK74870AA patent/DK134567B/da unknown
- 1970-02-16 NL NL7002120.A patent/NL160610C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-02-18 ZA ZA701086A patent/ZA701086B/xx unknown
- 1970-02-18 ES ES376693A patent/ES376693A1/es not_active Expired
- 1970-02-18 FI FI430/70A patent/FI52992C/fi active
- 1970-02-18 BR BR216836/70A patent/BR7016836D0/pt unknown
- 1970-02-18 AT AT145870A patent/AT302514B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-02-18 FR FR7005813A patent/FR2035612A5/fr not_active Expired
- 1970-02-19 IT IT67557/70A patent/IT1020507B/it active
- 1970-02-19 JP JP45013855A patent/JPS507607B1/ja active Pending
- 1970-02-19 DE DE2007557A patent/DE2007557B2/de active Granted
- 1970-02-20 BE BE746329D patent/BE746329A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK134567B (da) | 1976-11-29 |
BR7016836D0 (pt) | 1973-01-18 |
CH527267A (de) | 1972-08-31 |
DK134567C (de) | 1977-05-09 |
JPS507607B1 (de) | 1975-03-27 |
BE746329A (fr) | 1970-08-20 |
NL160610C (nl) | 1979-11-15 |
FI52992B (de) | 1977-09-30 |
ZA701086B (en) | 1971-09-29 |
FR2035612A5 (de) | 1970-12-18 |
DE2007557B2 (de) | 1979-06-21 |
NL160610B (nl) | 1979-06-15 |
GB1257679A (de) | 1971-12-22 |
AT302514B (de) | 1972-10-25 |
ES376693A1 (es) | 1972-09-16 |
IT1020507B (it) | 1977-12-30 |
FI52992C (de) | 1978-01-10 |
NL7002120A (de) | 1970-08-24 |
DE2007557A1 (de) | 1970-09-10 |
SE365240B (de) | 1974-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69110473T2 (de) | Sucrose enthaltende seifenstücke. | |
DE69323625T2 (de) | Seifenstück | |
CH621145A5 (de) | ||
DE2415927A1 (de) | Synthetisches reinigungsmittelstueck | |
DE2402223A1 (de) | Reinigungsmittelstueck | |
DE69203507T2 (de) | Waschmittelzusammensetzung. | |
DE2007557C3 (de) | ||
DE2140789A1 (de) | Seife-Syndet-Stück für Körperpflege | |
DE3013904A1 (de) | Reinigungsmittelmischung | |
DE69223904T2 (de) | Toilettenseifenstück | |
DE2461080C2 (de) | Toilettenseifenstück | |
DE2241151A1 (de) | Waschmittelstueck | |
DE1936614A1 (de) | UEberfettete Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69127136T2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzungen, welche die Aufweichung vermindern und/oder die Sanftheit erhöhen | |
DE1809034B2 (de) | Seifenstueck | |
DE1038694B (de) | Waschmittel | |
DE3046443C2 (de) | Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung | |
DE3622438A1 (de) | Kosmetischer waschrohstoff | |
DE2007883C2 (de) | Waschmittelstück | |
DE2813324C2 (de) | Herstellung eines Reinigungsstücks | |
DE2019508C3 (de) | Verfahren zui Herstellung einer Toilette Grundseife | |
DE2830827C2 (de) | Toilettenseifenstück | |
WO2019158411A1 (de) | Verwendung von 1,2-alkandiolen als schaumverbesserer für citronensäureestertenside umfassend ethoxylierte alkohole | |
DE1617220A1 (de) | Verbessertes Waschmittelstueck fuer die Toilette | |
DE1792641C3 (de) | Seifenstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |