DE2007883C2 - Waschmittelstück - Google Patents

Waschmittelstück

Info

Publication number
DE2007883C2
DE2007883C2 DE2007883A DE2007883A DE2007883C2 DE 2007883 C2 DE2007883 C2 DE 2007883C2 DE 2007883 A DE2007883 A DE 2007883A DE 2007883 A DE2007883 A DE 2007883A DE 2007883 C2 DE2007883 C2 DE 2007883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
weight
carbon atoms
alkyl sulfate
molecules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2007883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007883A1 (de
Inventor
Dennis Parker Bebington Wirral Cheshire Barrett
John Owen Bradford Yorkshire Murray
John Pedlow Bebington Wirral Cheshire Parke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2007883A1 publication Critical patent/DE2007883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007883C2 publication Critical patent/DE2007883C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Talgseife-Alkylsulfat-Waschmittelstücke für die Körperpflege.
Talgseifenstücke sind in einigen der für den Verbraucher notwendigen Eigenschaften unzulänglich, z. B. die Stücke geben ein zu niedriges Schaumvolumen, J5 selbst wenn sie in bis zu 400C warmem Wasser benutzt werden, und der Schaum ist ziemlich offen und wenig crer.iig. Bisher wurden diese Mängel dadurch überwunden, daß der Talg mit wenigstens 15% Nußöl vor der Verseifung vermischt wurde. Mehrere handelsübliche -to Seifen besitzen Fettansätze von 80 Talg/20 Nußöl bis 50/50 Talg/Nußöl. Einige dieser üblichen Seifen sind überfettet durch den Zusatz von Fettsäuren. Diese Seifen besitzen gutes Schaum vermögen und einen vom Verbraucher geschätzten Griff. <5
Nußöl kann teuer und schwierig zu erhalten sein. Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Nußöl in einem solchen Waschmittelstück zu ersetzen.
Die US-PS 27 81 320 betrifft Waschmittelstücke mit guten Wasch- und Schaumeigenschaften bestehend aus einer Kombination von drei synthetischen waschaktiven Bestandteilen, nämlich
A. höheren Alkyl- oder Alkylarylsulfaten oder -sulfonaten, denen als Schaumverbesserer
B. niedrigere Alkylarylsulfate oder -sulfonate und
C. niedrigere gerade oder verzweigte Alkylsulfate oder -sulfonate mit 3—9 Kohlenstoffatomen zugesetzt sind.
60
Neben dieser notwendigen ternären Mischung können diese bekannten Waschmittelstucke auch eine wasserlösliche Seife enthalten. Überfettungsmittel sollen jedoch ausgeschlossen sein, da sie die Schaumeigenschaften verschlechtern.
Die Anmelderin hai nun gefunden, daß bestimmte Alkylsulfate einen hervorragenden Ersatz für Nußöl in Talgseifenstücken darstellen, wobei sogar in Anwesenheit von Überfettungsmitteln noch eine bessere Schaumfähigkeit erreicht werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Waschmittelstück für die Körperpflege, welches
a) 42 bis 82Gew.-% Talgseife, ausgedrückt als wasserfreie Seife,
b) 3 bis 50 Gew.-% eines wasserlöslichen Alkali- oder Erdalkalisalzes eines primären oder sekundären Alkylsulfats, welches insgesamt 7 bis 14 Kohlenstoffatome pro Molekül besitzt, wobei die Moleküle verzweigte Alkylmoleküle sind und alle Moleküle 5 bis 9 Kohlenstoffatcme in einer geraden Kette haben, und wobei das Alkylsulfat gegebenenfalls mit bis zu 6 Mol Äthylenoxyd pro Mol äthoxyliert sein kann, und
c) 5 bis 25 Gew.-% einer gesättigten oder einfach -ungesättigten Fettsäure mit 10—24 Kohlenstoffatomen als Überfettungsmittel
enthält.
Es war überraschend, daß in der erfindungsgemäßen Kombination der Gehalt einer höheren Fettsäure als Überfettungsmittel nicht stört.
Die US-PS 25 27 075 offenbart den Zusatz von höhermolekularen Alkoholen zu Gemischen aus beliebigen Seifen und beliebigen synthetischen Detergentien zur Hemmung der Kalkseifenablagerung in hartem Wasser. Die Eignung der bestimmten erfindungsgemäßen Alkylsulfate für den erfindungsgemäßen Zweck wird hierbei nicht nahegelegt.
Talgseife ist zu definieren als ein Natrium-, Kaliumoder Ammoniumsalz, wovon mindestens 75% das Nalriumsalz ist, von entweder
(a) Fettsäuren der Talgklasse (7. B. Rindertalg, Hammeltalg, Schmalz, Palmöl oder gewisse Pflanzenbutterarten) oder
(b) von einer Mischung von solchen Fettsäuren, daß 90% geradkettige Fettsäuren mit 16-24 Kohlenstoffatomen pro Molekül, nicht mehr als 64% der Moleküle einfach-ungesättigte und nicht mehr als 16% doppelt-ungesättigte. Rest überwiegend gesättigte Fettsäuren sind.
Der Mindestgehalt an Natriumkation sollte ein solcher sein, daß das Gewicht der Seife und des Alkylsulfats mit Natriumkationen mehr sein sollte als das Gewicht der Seife und des Alkylsulfats, welche andere Kationen aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Stücke enthalten von 42 bis 82% Talgseife, ausgedrückt als wasserfreie Seife, und von 3 bis 50% Alkylsulfat, bezogen auf das Gewicht des Stückes. Wasser wird zugegen sein bis zu etwa 20 Gew.-% des Stückes. Kleine Elektrolytmengen können auch anwesend sein.
Erfindungsgemäße Toilettewaschmittelstücke, wenn durch gesättigte Fettsäuren mit 10—24 Kohlenstoffatomen überfettet, erweisen sich beim Waschen als von verbesserter Milde für die Haut. Es ist ferner überraschend, daß diese überfei teten Stücke das hohe Schaumvermögen beibehalten, wie es die entsprechenden nichtüberfetteten Stücke besitzen. Ferner zeigt Überfettung einer üblichen Natriumseife, z. B. aus dem Fettansatz von 80% Talgfett und 20% Kokosöl mit 20% einer handelsüblichen Mischung aus etwa 65 Teilen Stearinsäure und 35 Teilen Palmitinsäure gedrücktes Schaumvolumen.
.3
Andere in Toilettewaschmittelstöcken übliche Bestandteile können ebenfalls eingeschlossen sein.
Die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Schaumvolumen-Prozentergebnisse sind Prozentsätze des Schaumvülumens, bezogen auf eine Talgseife, weiche keine Alkylsulfate enthält. In den folgenden Beispielen bezieht sich der Prozentgrad an Alkylsulfat gewichtsmäOig auf das gesamte vorhandene Aktivdetergens, nämlich Talgseife plus Alkylsulfat, der Prozentgrad an Fettsäure auf das Gewicht des ganzen Stücks. Die Kationen des Alkylsulfats und Talgseife sind Natriumkationen.
Beispiel-Nr. Alkyl-Radikal %
Fettsäure Schaumvolumen bei 20PC, %
X X X X X X Y X X
15 15 15 15 15 30 15 15 15
99%ige Stearinsäure
Behensäure
Palmitinsäure 10
15
20
25
20
20
20
20
20
456 372 416 394 498 512 460 465 375
94% 3,5,5-Trimethylhexanol, Rest andere Trimelhylhexanole. Trimethylhcptanol von verschiedenen Isomeren. 1st ein handelsüblich verfügbares Gemisch von etwa 65 Teilen Stearinsäure und etwa 35 Teilen Palmitinsäur;'.
Daß die obigen Schaumvolumen überraschend sind, wird gezeigt durch die folgenden Resultate für die Wirkung von FettsLore (W) auf eine Natriumseife aus einem Fettansatz aus 80Te:!en Tt'.ι und 20 Teilen Nußöl. Diese Seife gab ein Schaumvolumer,-% bei 2O0C von 285. Wenn 20 Gew.-Teile Fettsäure (W) mit lOOGew.-Teilen dieser Seife zusammengegeben wurden, fiel das Schaumvolumen-% auf 190.

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Waschmittelstück für die Körperpflege, dessen Gehalt an Aktivdetergensmaterial im wesentlichen aus Talgseife und einem verzweigten Alkylsulfat ί besteht, dadurch gekennzeichnet, daß es
a) 42 bis 82Gew.-% Talgseife, ausgedrückt als wasserfreie Seife,
b) 3 bis 50 Gew.-% eines wasserlöslichen Alkali- nt oder Erdalkalisalzes eines primären oder sekundären Alkylsulfats, welches insgesamt 7 bis 14 Kohlenstoffatome pro Molekül besitzt, wobei die Moleküle verzweigte Alkylmoleküle sind und alle Moleküle 5 bis 9 Kohlenstoffatome ι". in einer geraden Kette haben, und wobei das Alkylsulfat gegebenenfalls mit bis zu 6 Mol Äthylenoxyd pro Mol äthoxyliert sein kann, und
c) 5 bis 25Gew.-% einer gesättigten oder einfach-ungesättigten Fettsäure mit 10—24 Kohlenstoffatomen als Überfettungsmittel
enthält
2. Waschrnittelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Überfettungsmittel 2s Stearinsäure enthält.
DE2007883A 1969-02-21 1970-02-20 Waschmittelstück Expired DE2007883C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9415/69A GB1281895A (en) 1969-02-21 1969-02-21 Soap-sulphate tablets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2007883A1 DE2007883A1 (de) 1970-09-03
DE2007883C2 true DE2007883C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=9871532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2007883A Expired DE2007883C2 (de) 1969-02-21 1970-02-20 Waschmittelstück

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5020083B1 (de)
AT (1) AT303236B (de)
BE (1) BE746330A (de)
BR (1) BR7016900D0 (de)
CH (1) CH527900A (de)
DE (1) DE2007883C2 (de)
DK (1) DK138701B (de)
ES (1) ES376720A1 (de)
FI (1) FI52471C (de)
FR (1) FR2032934A5 (de)
GB (1) GB1281895A (de)
IT (1) IT1036029B (de)
NL (1) NL160611C (de)
SE (1) SE365535B (de)
ZA (1) ZA701104B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52125977A (en) * 1976-04-14 1977-10-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gear apparatus
US4731201A (en) * 1986-08-12 1988-03-15 Colgate-Palmolive Company Shampoo method and composition
US4812252A (en) * 1987-03-20 1989-03-14 Lever Brothers Company Detergent composition
GB2272907B (en) * 1992-10-27 1996-09-18 Cussons Int Ltd Personal cleansing bar

Also Published As

Publication number Publication date
FI52471C (fi) 1977-09-12
FR2032934A5 (de) 1970-11-27
DE2007883A1 (de) 1970-09-03
NL160611B (nl) 1979-06-15
DK138701B (da) 1978-10-16
AT303236B (de) 1972-11-10
NL160611C (nl) 1979-11-15
ZA701104B (en) 1971-10-27
NL7002392A (de) 1970-08-25
GB1281895A (en) 1972-07-19
SE365535B (de) 1974-03-25
ES376720A1 (es) 1973-02-01
BE746330A (fr) 1970-08-20
FI52471B (de) 1977-05-31
DK138701C (de) 1979-03-26
IT1036029B (it) 1979-10-30
JPS5020083B1 (de) 1975-07-11
CH527900A (de) 1972-09-15
BR7016900D0 (pt) 1973-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132300C3 (de)
DE1277497B (de) Reinigungsmittelstueck
DE1249434B (de) Waschmittel
DE2632953A1 (de) Reinigungsmittelgemisch, enthaltend ein alkylaethersulfat-detergens
DE2317076C2 (de) Geschirrspülmittel
DE2007883C2 (de) Waschmittelstück
DE2007557C3 (de)
DE1809034B2 (de) Seifenstueck
DE1628651A1 (de) Verfahren zum maschinellen Spuelen von Geschirr
DE663153C (de) Verfahren zur Verhinderung schaedlicher Kalk- und Magnesiaseifenbildung
DE3046443C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
DE2236727C3 (de) Toilettenseife aus synthetischen Tensiden
DE1467570B2 (de) Flüssiges klares wässriges Grobwaschmittel
DE1231376B (de) Wasch- und Reinigungsmittel in Stueckform
DE1792163A1 (de) Detergenzzusammensetzungen
DE2403895A1 (de) Stueckseife
DE1792641C3 (de) Seifenstück
DE2359992C2 (de) Flüssigwaschmittel
DE2053338A1 (de) Toilettenwaschmitteistuck
DE1617220B2 (de) Verbessertes Waschmittelstück für die Toilette
DE2502978A1 (de) Seifenriegelkombination
DE1617219C3 (de) Toilettewaschmittelstück
DE69915353T2 (de) Verbesserte seifenstückzusammensetzung
DE2361448A1 (de) Neutrale bis schwach alkalische waschflotten lieferndes waschmittel
AT374493B (de) Klares stabiles geschirrspuelmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C11D 9/04

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BARRETT, DENNIS PARKER, BEBINGTON, WIRRAL, CHESHIRE, GB MURRAY, JOHN OWEN, BRADFORD, YORKSHIRE, GB PARKE, JOHN PEDLOW, BEBINGTON, WIRRAL, CHESHIRE, GB

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee