DE2502978A1 - Seifenriegelkombination - Google Patents

Seifenriegelkombination

Info

Publication number
DE2502978A1
DE2502978A1 DE19752502978 DE2502978A DE2502978A1 DE 2502978 A1 DE2502978 A1 DE 2502978A1 DE 19752502978 DE19752502978 DE 19752502978 DE 2502978 A DE2502978 A DE 2502978A DE 2502978 A1 DE2502978 A1 DE 2502978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
hydroxyethoxy
soap
sodium
sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752502978
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502978B2 (de
Inventor
Robert Malone Gipson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jefferson Chemical Co Inc
Original Assignee
Jefferson Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jefferson Chemical Co Inc filed Critical Jefferson Chemical Co Inc
Publication of DE2502978A1 publication Critical patent/DE2502978A1/de
Publication of DE2502978B2 publication Critical patent/DE2502978B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

1 BERLIN 33 8 MÜNCHEN
Augusta-Viktoria-StraBe« n DnOPUf C Ji DADTMCD PienzenauaretraBe2
Pat-Anw. Dr. Ing. Ruschke Lm. KUOOHM: Ot ΓAK I INCK Pat.-Anw.Dipl.-lng.
PATENTANWÄLTE HansE·
BERLIN -MÖNCHEN Te.efon: 089/
Telegramm-AdreMe: Telegramm-Adresse:
Quadratur Berlin Qudadratur München TELEX:.18378« TELEX: 522767
J 660
Jefferson Chemical Company, Inc., Houston, State of Texas, USA Seifenrlegelkombination
Die Erfindung betrifft die Technik der Detergentien und insbesondere Toilettenseifenriegel und ihre Herstellung, welche bei leichten, angemessenen Reinigungsanwendungen und persönlicher Hygiene einsetzbar sind.
Es gibt viele Seifenrtegeltypen, gewöhnlich als Toilettenoder Baderiegel bezeichnet, die seit vielen Jahren zum Zwecke des persönlichen Badens, HSndewasehens und der Reinigung von FeingegenstSnden wie Feingeweben hergestellt und auf den Markt gebracht worden sind· Herkömmlicherweise sind Toilettenriegel aus geschützten Zusammensetzungen von Natrium« und Kaliunseifen höherer Fettsäuren, die etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, und aus anderen Bestandteilen hergstellt worden, welche die Tex~ tür, das Aussehen und das Reinigungsvermögen von Riegeln verbessern. Einige Beispiele für andere gewöhnliche verwendete Bestandteile sind weichmachende Mittel, Parfüme und / oder Deodorantien,
509831/0889
antimikrobielle Mittel, inerte anorganische Füllstoffe oder Verstärkungsmittel und andere oberflächenaktive Mittel. Herkömmliche Toilettenseifenriegel werden in allgemeinen aus Natrium- und Kaliuniseifen von Fettsäuregemischen hergestellt, die aus natürlichen Fetten und ölen stammen wie Talg, Kokosnuflöl, PaIm-81, Palrakernöl, Sojabohnenöl und ähnlichen. Wie aus der Detergenztechnik bekannt ist, sind Natriumfettsäureseifen gewöhnlich härter als Kaliumseifen und Seifen gesättigter Fettsäuren, härter als aus ungesättigten Fettsäuren hergestellte Seifen. Die Härte von Fettsäureeeifen nimmt mit der Länge der Fettsäureketten zu. Die gängigsten Toilettenseifenriegel enthalten eine Hauptmenge Natriumseifen gesättigter Fettsäuregemische neben kleineren Mengen Kaliumseifen und ungesättigten Fettsäureseifen, üb den Griff, die Textur, das Aussehen und die Verbrauchbarkeit des Riegels zu ändern. TJm die Härte zu erhöhen, werden viele Fettsäureseifen aus natürlichen Fetten und ölen hergestellt, die nach bekannten Verfahren hydriert worden sind.
Toilettenseifenriegel, die hauptsächlich aus Fettsäureseifen bestehen, haben jedoch den Nachteil, daß sie Abschaum erzeu-
; gen, wenn sie zur Reinigung In hartem Wasser verwendet werden. Der Abschaum, der im allgemeinen aus unlöslichen Erdalkali oder anderen mehrwertigen Metallseifefällungen (Calcium, Magneslum etc.) besteht, ist nicht nur unansehnlich und schwierig
aus dem Wasohbassln zu entfernen, sondern beeinträchtigt auch die Reinlgungswirksamkeit. Außerdem quellen Fettsäureseifenriegel und lösen sich auf, wenn sie über längere Zeitspannen In , Wasser eintauchen, und
509831/0889
neigen zur Rißbildung und fallen auseinander, wenn sie hieraus entfernt und trocknen gelassen werden.
Wegen dieser Nachteile hat es in der Industrie einen Trend gegeben, Toilettenriegel aus Gemischen von Natrium- und / oder Kaliumseifen und Verbindungen herzustellen, die als synthetische Detergentien oder oberflächenaktive Mittel eingestuft werden. Es gibt auch viele handelsgängige Riegel, die aus diesen synthetischen Detergenzverbindungen hergestellt und gänzlich frei von den traditionellen Fettsäureseifen sind. Zu synthetischen Detergentien oder oberflächenaktiven Mitteln sowie ihrer Anwendung in Toilettenriegelzusammensetzungen existiert eine umfangreiche Literatur, z.B.: US-PS 2 894 912, 2 78I 320, 3 154 W, 3 186 948, 3 223 645, 3 224 976 und 3 226 330. Die speziellen Zusammensetzungen vieler Riegel aus synthetischen Detergentien und Seife synthetischem Detergenz, die gewöhnlich als Kombinationsriegel in der Industrie bezeichnet werden, variieren stark, wobei die Mehrzahl der Massen gesetzlich geschützte Marken des speziellen Herstellers sind.
Obwohl viele der Kombinationsriegel der bisherigen Technik Verbesserungen gegenüber herkömmlichen Fetteäureseifenriegeln darstellen, hat es eine enorme Aktivität in der Detergenzindustrie gegeben, Toilettenriegel mit verbessertem Aussehen, verbesserter Textur, verbessertem Griff und Abnutzbarkeit herzustellen, die für alle Verbraucher annehmbar sind und in zufriedenstellender Weise unter praktisch allen Betriebsbedingungen funktionieren. Es wird unterstellt, dass der neuartige Kombina-
509831 /0889
tionsseifenriegel der vorliegenden Erfindung diesem entspricht, da das Produkt der Erfindung eine Oberraschende Verbesserung gegenüber den Kombinationsriegeln der bisherigen Technik darstellt.
Es bestand ein Bedarf nach einem Kombinationsseifenriegel, der eine wirksame Reinigungswirkung in Gegenwart von hartem Wasser für die persönliche Hygiene und beim Waschen von Feingegenständen zeigt, sowie nach einem Kombinationsseifenriegel, welcher einen stabilen Schaum ohne Abschaumbildung in Gegenwart von hartem Wasser zeigt.
Es besteht auch ein Bedarf nach einem Kombinationsseifenriegel, welcher viele der höchst erwünschten Eigenschaften von Seifenriegeln zeigt, wie guten Griff, gute Schäumungseigenschaften, ein angenehmes glänzendes Aussehen, eine mäßige Abtraggeschwindigkeit, eine geringe Neigung zur Quellung und zum Auflösen in Gegenwart von Wasser oder zur Rißbildung in Abwesenheit von Wasser; der Kombinatlonsseifenriegel der vorliegenden Erfindung kann andere Bestandteile enthalten wie Parfüme, Deodorantien, geschmeidig machende Mittel, andere oberflächenaktive Mittel und das Aussehen verbessernde sowie Verfahrenshilfsmittel, ohne die Reinigungswirksamkeit desselben herabzusetzen.
Erfindungsgemäß wird ein in hartem Wasser voll wirksamer Kombinatlonsseifenriegel vorgeschlagen,welcher in Gegenwart von harte« Wasser einen stabilen Schaum erzeugt, wobei dieser Riegel aus einer Hauptmenge einer Fettsäureseife des Natriums, Kaliums
509831/0889
oder deren Gemischen und einer kleineren Menge eines Alkalimetall-,- Amin- oder Ammoniumsalzes eines N-2-(2-Hydroxyäthoxy) äthylfettsäureamid-H-sulfats besteht, das 12 bis 18 Kohlenstoffatome in der Fettsäureamid-Kette enthält.
Im allgemeinen betrifft die vorliegende Erfindung einen in hartem Wasser wirksamen Toilettenkomblnationsseifenriegel, der einen stabilen Schaum erzeugt und im wesentlichen gegenüber Abschaumbildung beständig ist und sich zusammensetzt aus einer innigen Abmisehung einer Hauptmenge einer Fettsäureseife des Natriums, Kaliums oder von Gemischen derselben und einer kleineren Menge eines Alkalimetall-, Amin- oder Ammoniumsalzes eines N-2-(2-Hydroxyäthoxy)äthylfettsäureaeid-H-sulfats, das etwa 10 bis 18 Kohlenstoffatome in der Fettsäureamid-Kette enthält* Die erfindungsgemäßen Kombinationsriegel quellen nicht, schmieren nicht und lösen sich nicht auf, wenn sie in Wasser über längere Zeitspannen belassen werden, und trocknen rasch zu ihren ursprünglichen Texturen ohne Rißbildung. Außerdem haben die Riegel einen guten Griff, ein gefälliges glänzendes Aussehen und zeigen ein ausgezeichnetes ReinigungsvermSgen in Leitungswasser praktisch jeden Härtegrades.
Die Alkalimetall-, Amin- oder Ammoniumsalze der N-2-(2-Hydroxyäthoxy)äthylfettsäureamid-H-sulfate der erfindungsgemäßen Kombinationsseifenriegel sind bekannte Verbindungen und als oberflächenaktive Mittel oder Dispergentien in synthetischen Grobdetergentien und flüssigen Shaapoomaasen verwendet worden. Bisher haben sich jedoch diese speziellen sulfatierten Aaidver-
S09831/0889
bindungen nicht als einsetzbar bei der Herstellung von Kombinationstoilettenriegeln erwiesen.
Die Fettsäureamid-sulfatsalze der Erfindung werden im allgemeinen in bekannter Weise durch Mischen und Umsetzen von 2-(2-Aminoäthoxy)äthanol mit einer Fettsäureverbindung und nachfolgende Sulfatierung des Reaktionsproduktes mit Schwefeltrioxid,Chlorsulfonsäure, SuIfansäure oder Schwefelsäure hergestellt. Insbesondere sind die Fettsäureverbindungen 12 bis 18 Kohlenstoffatome pro Molekül enthaltende Fettsäuren, ihre Ester und Glyceride und Gemische derselben.
Vorzugsweise enthalten die Kombinationsseifenriegel der Erfindung kleinere Mengen an Natrium- oder Kaliumsalzen von N-2-(2-Hydroxyäthoxy)äthylfettsäureamid-H-sulfaten, die sich von Laurin-, Palmitin-, Myristin-, Stearin-, oder ölsäure oder natürlich vorkommenden Gemischen derselben, wie sie in Palmöl, Sojabohnenöl, Talg gefunden werden, ableiten, oder die hydrierten Fettsäuren aus den gleichen Quellen. Beispiele für bevorzugte Fettsäureaaid-sulfatsalze sind Natrium-N-2-(2-hydroxyäthoxy)äthyltalga«id-H-sulfat, Natrium-N-2- (2-hydroxyäthoxy) äthylpalmamid-H-sulfat, Natrium-N-2- (2-hydroxyäthoxy) äthyl-hydriertes-talgamid- -H-sulfat, Natrium- oder Kalium-N-2-(2-Hydroxyäthoxy)äthylstearanid-H-sulfat, Ammoniun-N-2-(2-hydroxyäthoxy)äthyloleamid-H-sulfat, Triäthanolaminsalz des N-2-(2-Hydroxyäthoxy)äthylmyristamid- -H-sülfats und Natrium- oder Kalium-N-2- (2-hydroxyäthoxy) äthylpalMitamid-H-sulfat oder Gemische derselben.
Die in den Kombinationeseifenriegel der Erfindung verwendete
509831 /0889
Natrium- und/oder Kaliumfettsäureseife kann jede gewöhnliche Seife der sich von natürlichen Fetten und ölen ableitenden Fettsäuren sein, wie die Natrium- oder Kaliumseifen von Talg-, Palm-, Sojabohnen- oder Kokosnußfettsäuren, ihrer Gemische oder ihrer hydrierten Analoga. Da Kaliumseifen gewöhnlich weicher als NatriuiBseifen sind, wie oben erwähnt, wird es bevorzugt, daß die in den erfindungsgemäßen Riegeln verwendete Fettsäureseife eine Natriumseife 1st und die Fettsäureseife-Komponente mindestens 80 % Natriumfettsäureseife enthält, bezogen auf das Gewicht der Fettsäureseife. Ferner sind optimale Ergebnisse durch Verwendung von Natriumseifengemischen aus Kokosnuß und Talg erhalten worden. Natriumtalgseifen sind im allgemeinen hart, während Natriumkokosnußseifen sehr weich sind. Innige Abmlschungen derselben in Verhältnissen von beispielsweise zwischen 90«10 und 70*30 Talg- zu Kokosnußseife (nach Gewicht) werden besonders bevorzugt.
Im einzelnen enthalten die Korabinationsseifentoilettenriegel der Erfindung in inniger Abmischung 75 % bis 90 % Fettsäureseife und 10 bie 25 % des N-2-(2-Hydroxyäthoxy) äthylf ettsäureamid-H-. -sulfatsalzes, bezogen auf das Gewicht der Kombination. Testriegel solcher Kombinationen liefern in allen getesteten Typen von hartem Wasser sehr stabile Schäume, zeigen Jedoch keine Abschaumbildung. Die Fettsäureamid-sulfatsalze, In diesen Mengen verwendet, dispergieren Fällungen aus unlöslicher SohwenBetallseife wirksam, wie sie in hartem Wasser gebildet werden »nd erhöhen bzw. verhindern eine nachteilige Einwirkung auf die Schaumbildungsstabilität der Fettsäureseifen.
509831/0889
Andere Materialien und Bestandteile, die gewöhnlich bei Herstellung von Toilettenriegeln verwendet werden, können gegebenenfalls den Kombinationsriegeln der Erfindung einverleibt werden. Zum Beispiel können die Riegel andere synthetische oberflächenaktive Mittel, weichmachende Mittel und Verfahrenshilfsmittel wie Wasser, Fettsäuren, Polyäthylenglykole, Alkanolamide und nichtionische oberflächenaktive Mittel enthalten. Stärke, anorganische Salze, verteilte Tone und andere inerte Füllstoffe können gegebenenfalls verwendet werden. Außerdem können die Riegel die üblichen Toilettenriegelzusätze wie Färbemittel, Parfüme oder Deodorantien, geschmeidig machende und antimikrobielle Mittel enthalten. Vorzugsweise werden diese zusätzlichen Bestandteile in wirksamen Mengen gemäß ihrem beabsichtigten Einsatz verwendet und können in Kombination in Mengen bis zu etwa 15 Gew.-% des Kombinationsriegels zugesetzt werden, ohne nachteilige Wirkungen hervorzubringen.
Die Kombinationsseifenriegel der vorliegenden Erfindung weisen viele der äußerst erwünschten Eigenschaften von Toiletten- -oder Baderiegeln auf, wie guten Griff, gute Schaumbildungseigenschaften, eine mäßige Abtraggeschwindigkeit, wenig Neigung zur Quellung oder zum Schmieren in Gegenwart von Wasser oder zur Rißbildung in Abwesenheit von Wasser. Außerdem sind die Kombinationsriegel der vorliegenden Erfindung äußerst wirksam bei Reinigungszwecken der persönlichen Hygiene und beim Waschen von Feingeweben, selbst wenn sie in hartem Wasser angewendet werden.
Das Produkt der Erfindung kann durch herkömmliche Toiletten-
509831/0889
riegel- Herstellungstechniken unter Verwendung einer herkömmlichen Vorrichtung hergestellt werden. Zum Beispiel werden die Produkte vorzugsweise hergestellt durch Lösen von Fettsäureseifen und Fettsäurearaid-sulfatsalzen in heißem Wasser unter Bildung eines innigen Gemisches zusammen mit anderen gewünschten zusätzlichen Bestandteilen, Trocknen des Gemisches zu einer pastenartigen Konsistenz, die weniger als etwa 10 Gew.-^ Feuchtigkeit enthält, und Formen der Riegel durch Walken, Pelotieren und Pressen auf herkömmliche Weise. Alternativ kann das gelöste Gemisch zu Körnern oder Flocken, die 0 % bis 10 % Feuchtigkeit enthalten, getrocknet und können zusätzliche Bestandteile wie weichmaohende Mittel und Verfahrenshilfsmittel zu den Granulaten vor der Riegelausformung zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele dienen dem Zwecke der Erläuterung und sollen die Erfindung nicht beschränken.
Beispiel I
80 g Fettsäureseife ( ein 80:20 Verhältnis von Natriuratalg / Kokosnußseifen ) und 20 g Natrium-N-2-(2-hydroxyäthoxy)äthyltalgamid-H-sulfat wurden gemischt und in einer Minimalmenge heißem Wasser (70 - 900C) gelöst. Die Lösung wurde zu einer pastenartigen Konsistenz verdampft und zu Riegeln ausgeformt, die etwa 25-50g wogen. Zusätzliche Riegel wurden in der gleichen Weise aus 90 g der 80:20 Talg/Kokosnußseife und 10 g des Talgaraidsulfats hergestellt. Alle erhaltenen Riegel zeigten ein angenehmes Aussehen, d.h. keine Rißbildung, schäumten rasch in harten Wasser (200 ppm als CaC0,\ unter Bildung stabiler Blasen und
. 5098 31/0889
- ίο -
bildeten in hartem Wasser keinen Abschaum. Nach Benutzung zum Händewaschen trockneten die Riegel schnell unter Beibehaltung ihres guten Aussehens. Wenn die Riegel unter teilweisem Eintauchen in Wasser gelagert wurden, verursachte dies kein übermäßiges Auflösen oder Quellen. Die Riegel wurden auf einer Tischplatte lagernd der Luft über vier Monate ohne sichtbare Austrocknung oder Rißbildung ausgesetzt.
Beispiel II
Die folgenden Kombinatiohsriegel wurden gemäß den in Beispiel I erläuterten Methoden hergestellt. Die Menge der Verbindungen in Gew.-% war wie folgt:
Riegel A - 80 % Natriumtalgseife. 20 % Natrium-N-2-(2-hydroxyäthoxy)äthyipalmamid-H-sulfat.
Riegel B i 80 % Natriumtalgseife. 20 % Natriura-N-2-(2-hydroxyäthoxy)äthyl-hydriertes-talgamid-H-sulfat.
Riegel C - 80 % Natriumtalgseife. 15 % Natrium-N-2.-(2-hydroxyäthoxy)äthyltalgamid-H-sulfat. 5 % N-2-(2-hydroxyäthoxy)äthyltalgamid.
Riegel A zeigte ein angenehmes Aussehen und guten Griff. Er schäumte rasch in hartem Wasser ( 150 ppm als CaCO, ). es bildete sich kein Seifenabschaum. Er trocknete nach Benutzung schnell ohne Änderung des Aussehens oder Griffs. Riegel B war gut im Aussehen und Griff, jedoch etwas spröde. Dieser Riegel schäumte ebenfalls schnell in hartem Wasser, bildete keinen Seifenab-
schaum und trocknete rasch nach Benutzung. Riegel C zeigte das gleiche gute Aussehen und die gleiche Wirksamkeit in hartem Wasser
5098 31/0889
war jedoch ein wenig welcher als Riegel A oder B. Riegel C war nach Gebrauch etwas langsaraer zu trocknen, erlangte jedoch nach etwa 4 Stunden seinen guten Griff und sein gutes Aussehen zurück. Alle Riegel A, B und C behielten ihr gutes Aussehen, ohne Risse zu bilden, nach 1-wöchiger Lagerung auf einer Bankplatte bei.
509831/0889

Claims (1)

  1. - 12 Patentansprüche
    (T)) Kombinationsseifenriegel mit voller Wirksamkeit in hartem Wasser unter Erzeugung eines stabilen Schaums, welcher im wesentlichen widerstandsfähig gegenüber Abschaumbildung in Gegenwart von hartem Wasser ist, gekennzeichnet durch eine Hauptmenge einer Fettsäureseife des Natriums, Kaliums oder deren Gemischen und eine kleinere Menge eines Alkalimetall, Amin- oder Ammoniumsalzes eines 12 bis 18 Kohlenstoffatome in der Fettsäureamidkette enthaltenden N-2-(2-Hydroxyäthoxy)äthylfettsäureamid-H-sulfats.
    2.) Kombinationsseifenriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel aus 75 bis 90 Gew.-% Fettsäureseife und 10 bis 25 Gew.-^ N-2-(2-Hydroxyäthoxy)äthylfettsäureamid-H-sulfatsalz zusammengesetzt ist.
    3.) Kombinationsseifenriegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das N-2-(2-Hydroxyäthoxy)äthylfettsäureamid -H-sulfatsalz ein Natrium- oder Kaliumsalz eines sulfatierten Reaktionsproduktes des 2-(2-Aminäthoxy)äthanols und einer Fettsäureverbindung ist, wobei diese Fettsäureverbindung aus der Gruppe der Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül und natürlich vorkommenden Fette und öle ausgewählt ist, die Gemische von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatome pro Fettsäurekette enthalten.
    k.) Kombinationsseifenriegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäuren Laurinsäure, Palmitinsäure, Myri-
    50983 1/0889
    stinsäure, Stearinsäure, ölsäure oder Gemische derselben sind.
    5.) Kombinationsseifenriegel nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, daß die natürlich vorkommende Fette und öle Palmöl, Sojabohnenöl, Talg, Kokosnußöl oder Gemische derselben sind,
    6.) Kombinationsseifenriegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das N-2-(2-Hydroxyäthoxy)äthylfettsäureamid-H-sulfatsalz aus der Gruppe: Natriura-N-2-(2-hydroxyäthoxy)äthyltalgamid-H-sulfat, Natrium-N-2-(2-hydroxyäthoxy)äthylpalmamid-H-sulfat, Natrium-N-2-(2-hydroxyäthoxy)äthyl-hydriertes-talgamid-H-sulfat und Gemische derselben,
    ausgewählt ist.
    7.) Kombinationsseifenriegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäureseife das Natrium- oder Kaliumsalz eines Vertreters der Gruppe: Talg, Palmöl, Sojabohnenöl, Kokosnußöl und Gemische derselben, ist.
    Dr. Ro/Se
    509831/0889
DE19752502978 1974-01-24 1975-01-23 Seifenriegelkombination Withdrawn DE2502978B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/436,026 US3941711A (en) 1974-01-24 1974-01-24 Novel combination soap bar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502978A1 true DE2502978A1 (de) 1975-07-31
DE2502978B2 DE2502978B2 (de) 1977-08-11

Family

ID=23730797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502978 Withdrawn DE2502978B2 (de) 1974-01-24 1975-01-23 Seifenriegelkombination

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3941711A (de)
DE (1) DE2502978B2 (de)
GB (1) GB1457982A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701321A (en) * 1982-05-06 1987-10-20 Soft Sheen Products, Inc. Liquid detergent with sunscreen agent
IT1199060B (it) * 1984-02-06 1988-12-30 Mazemark Ltd Sapone solido e procedimento per la sua produzione
US4933174A (en) * 1984-04-18 1990-06-12 Amethyst Investment Group, Inc. Method of using a liquid detergent with sunscreen agent
US4666624A (en) * 1984-06-22 1987-05-19 Lever Brothers Company Detergent bars

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247121A (en) * 1962-04-30 1966-04-19 Procter & Gamble Washing composition
NL127604C (de) * 1965-03-30
US3640882A (en) * 1969-05-01 1972-02-08 Continental Oil Co Sulfosuccinate half ester lime soap dispersing agents

Also Published As

Publication number Publication date
GB1457982A (en) 1976-12-08
DE2502978B2 (de) 1977-08-11
US3941711A (en) 1976-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415927C2 (de) Reinigungsmittelstück
DE2941584A1 (de) Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von schaeumen und diese schaeume
DE1467686A1 (de) Reinigungsmittel
DE3129280A1 (de) Verfahren zur herstellung von zubereitungen von synthetischen detergentien, danach hergestellte zubereitungen und ihre verwendung zur herstellung fester oder halbfester stuecke aus synthetischen detergentien
DE1165191B (de) Stueckfoermige Toiletteseife
DE2461139C2 (de)
DE2402223A1 (de) Reinigungsmittelstueck
DE1617193B2 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE2502978A1 (de) Seifenriegelkombination
DE102009060397A1 (de) Schaumstabiler WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form
DE1467667A1 (de) Toilettenseifenmischung
DE1809034B2 (de) Seifenstueck
DE3047653A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE3046443C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
EP0068352A1 (de) Tensidmischungen aus alpha-Olefinsulfonaten und anderen Tensiden
DE1125581B (de) Herstellung einer bakteriziden fluessigen Seife
DE3046842C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
DE1198479B (de) Waschmittelstueck
DE1792163A1 (de) Detergenzzusammensetzungen
DE2007883C2 (de) Waschmittelstück
DE2019508C3 (de) Verfahren zui Herstellung einer Toilette Grundseife
DE1467650C (de) Reinigungsmittel in Stückform
DE2303169C2 (de) Seifenriegel
DE2204865C3 (de) Waschmittel
DE2053338A1 (de) Toilettenwaschmitteistuck

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal