DE102009060397A1 - Schaumstabiler WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form - Google Patents

Schaumstabiler WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form Download PDF

Info

Publication number
DE102009060397A1
DE102009060397A1 DE102009060397A DE102009060397A DE102009060397A1 DE 102009060397 A1 DE102009060397 A1 DE 102009060397A1 DE 102009060397 A DE102009060397 A DE 102009060397A DE 102009060397 A DE102009060397 A DE 102009060397A DE 102009060397 A1 DE102009060397 A1 DE 102009060397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decalcifier
fatty acid
solid form
acid
toilet cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009060397A
Other languages
English (en)
Inventor
Meinrad 32609 Budich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Budich International GmbH
Original Assignee
Budich International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budich International GmbH filed Critical Budich International GmbH
Priority to DE102009060397A priority Critical patent/DE102009060397A1/de
Priority to EP10011606.0A priority patent/EP2338960B1/de
Publication of DE102009060397A1 publication Critical patent/DE102009060397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0056Lavatory cleansing blocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/349Organic compounds containing sulfur additionally containing nitrogen atoms, e.g. nitro, nitroso, amino, imino, nitrilo, nitrile groups containing compounds or their derivatives or thio urea

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form, welcher mindestens eine Säure sowie mindestens einen Gasbildner umfasst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass dieser ein Fettsäurealkanolamid als Schaumstabilisator umfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung von Fettsäurealkanolamiden zur Erhöhung der Schaumstabilität bei festen WC-Reinigern und -Entkalkern, insbesondere wenn diese in der Form von Tabletten vorliegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen schaumstabilen WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form sowie die Verwendung von Fettsäurealkanolamiden zur Erhöhung der Schaumstabilität bei festen WC-Reinigern und -Entkalkern.
  • Handelsübliche kombinierte WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form (Pulver oder Tablette) basieren auf einem möglichst hohen Anteil von Säuren mit schneller Entkalkungswirkung. Diesbezüglich wird meist bevorzugt Amidosulfonsäure mit einem Anteil von 50–80% eingesetzt.
  • Als weitere Bestandteile kommen Tenside, Tablettierhilfsmittel, Fließhilfsmittel und Gasbildner sowie bei Bedarf auch Bleichmittel und/oder Desinfektionsmittel zum Einsatz. Bei mehrlagiger Ausführung der Tabs können einzelne Lagen auch eingefärbt werden.
  • Solche kombinierten Reiniger und Entkalker sollen bei der Anwendung in der WC-Schüssel über eine bestimmte Einwirkzeit (mehrere Minuten bis zu mehreren Stunden) selbsttätig wirken. Um dem Anwender diese selbsttätige Wirkung auch optisch zu belegen, kommt für die Vermarktung des Produktes dem Schaumverhalten eine besonders wichtige Rolle zu. Für die Schaumbildung verantwortlich sind dabei neben den schäumenden Tensiden in erster Linie die gasbildenden Reaktionen der Säuren mit den Carbonaten sowie die Freisetzung von Sauerstoff aus dem Bleichmittel. Diese bekannten und breit angewendeten (z. B. Brausepulver, Brausetablette) schaumbildenden Vorgänge haben den Nachteil, dass der Schaum nicht sehr stabil ist. In der Regel wird folglich am Anfang deutlicher Schaum erzeugt, nach kurzer Zeit jedoch wird dieser Vorgang schwächer und der Schaumzerfall überwiegt gegenüber der Schaumbildung. Nachdem das Produkt innerhalb weniger Minuten gelöst ist, zeigt sich somit in der Regel nur noch eine dünne schnell zerfallende Schaumschicht. Der Anwender verbindet damit nicht wie gewünscht eine gute Wirksamkeit während der anschließenden Einwirkzeit.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Zusammensetzung eines kombinierten WC-Reinigers und -Entkalkers in fester Form so zu definieren, dass eine deutlich verlängerte Schaumstabilität gegeben ist.
  • Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass dem WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form ein Fettsäurealkanolamid zugesetzt wurde.
  • Fettsäurealkanolamide, welche normalerweise in Textilwaschmitteln als Emulgierhilfsmittel, Lösungsvermittler und zur Viskositätseinstellung eingesetzt werden, werden bereits in speziellen pH-neutralen flüssigen Produkten (z. B. Haarshampoos) als Schaumstabilisatoren eingesetzt. In festen Produkten ist eine solche Anwendung aber bisher nicht bekannt, da Fettsäurealkanolamide nicht wasserlöslich sind und somit ihre schaumstabilisierende Wirkung nicht entfalten können.
  • Es hat sich nun überraschend gezeigt, dass Fettsäurealkanolamide bei der Tablettierung oder Pulverisierung in einer Art beeinflusst werden, die bei kombinierten WC-Reinigern und -Entkalkern in fester Form zu einer Verfügbarkeit der Fettsäurealkanolamide in wässriger Lösung und somit zu einer deutlich erhöhten Schaumstabilität führt.
  • Die Erfindung stellt somit einen WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form bereit, welcher mindestens eine Säure sowie mindestens einen Gasbildner umfasst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass dieser ein Fettsäurealkanolamid als Schaumstabilisator umfasst.
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben überraschend festgestellt, dass die Zugabe eines oder mehrerer Fettsäurealkanolamide zu einem System basierend auf Säuren, Carbonaten und gegebenenfalls Tensiden bewirkte, dass der Schaum feinporiger gebildet wird und dieser deutlich langsamer zerfällt als ohne Zugabe von Fettsäurealkanolamid. Somit wird in der Anwendung des Produktes erreicht, dass während des gesamten Lösevorganges deutlich mehr Schaum gebildet wird als gleichzeitig zerfällt. Am Ende des Lösevorganges ist folglich eine deutlich höhere Schaumschicht gebildet. Diese Schaumschicht zerfällt so langsam, dass gegenüber einer Zusammensetzung ohne Fettsäurealkanolamid im Labortest eine mindestens 15 Minuten längere Zeit gegeben ist, in der die Schaumschicht eine Höhe von mindestens 0,5 cm aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen WC-Reiniger und -Entkalker ist die Säure vorzugsweise ausgewählt aus Amidosulfonsäure, einer Hydroxycarbonsäure, insbesondere Zitronensäure, Apfelsäure oder Weinsäure, Natriumhydrogensulfat oder einer beliebigen Kombination von diesen. Die Säure bzw. die Kombination verschiedener Säuren ist dabei besonders bevorzugt in einem Anteil von 50 bis 80 Gew.-%, insbesondere von 60 bis 75 Gew.-% enthalten.
  • Eine bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen WC-Reinigers und -Entkalkers enthält einen Anteil von 50 bis 80 Gew.-%, insbesondere 60 bis 70 Gew.-% an Amidosulfonsäure. Es kann besonders bevorzugt auch ein synergetisches Säuresystem basierend auf Natriumhydrogensulfat (Natriumbisulfat), Amidosulfonsäure und einer Hydroxycarbonsäure (z. B. Zitronensäure, Apfelsäure, Weinsäure) zur Anwendung kommen, wobei die Amidosulfonsäure, die Hydroxycarbonsäure sowie das Natriumhydrogensulfat insgesamt ebenfalls einen Anteil von 50 bis 80 Gew.-%, insbesondere 60 bis 70 Gew.-% ausmachen. Letztere Variante wird insbesondere dann angewendet, wenn die Rohstoffverfügbarkeit für die Amidosulfonsäure eingeschränkt ist.
  • Der WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form der Erfindung enthält vorzugsweise einen Gasbildner, der ausgewählt ist aus Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, einem (gasbildenden) Bleichmittel oder einer beliebigen Kombination von diesen. Der Anteil des Gasbildners liegt dabei vorzugsweise bei 10 bis 30 Gew.-%.
  • Weiterhin kann der WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form einen oder mehrere Bestandteile umfassen, die ausgewählt sind aus Tensiden, Tablettierhilfsmitteln, Fließhilfsmitteln, Bleichmitteln, Duftstoffen, Farbstoffen und/oder Desinfektionsmitteln. Weitere für solche Produkte übliche Zusätze können ebenfalls enthalten sein.
  • Als Tenside kommen dabei beispielsweise gut schäumende anionische Tenside, wie z. B. ein Fettalkoholsulfat, in Betracht. Diese werden vorzugsweise in einem Anteil von 0,5 bis 1,5 Gew.-%, insbesondere 0,8 bis 1,0 Gew.-%, eingesetzt.
  • Als Tablettierhilfsmittel kann z. B. Polyethylenglykol eingesetzt werden, das vorzugsweise in einem Anteil von 2 bis 5 Gew.-%, insbesondere 3 bis 4 Gew.-%, vorliegt.
  • Als Fließhilfsmittel eignet sich z. B. amorphes, hochdisperses Siliziumdioxid, das vorzugsweise mit bis zu ca. 0,5 Gew.-%, insbesondere bis zu ca. 0,2 Gew.-% enthalten ist.
  • Ein mögliches Bleichmittel, das ebenfalls in dem erfindungsgemäßen WC-Reiniger und -Entkalker enthalten sein kann, ist ein Percarbonat, z. B. Natriumpercarbonat, das vorzugsweise in einem Anteil von 3 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 4,5 Gew.-% enthalten ist. Diese Bleichmittel sind z. B. gasbildend.
  • Weiterhin kann ein Duftstoff, z. B. ein Parfüm, und/oder ein Farbstoff enthalten sein, die vorzugsweise jeweils in einem Anteil von bis zu ca. 0,1 Gew.-%, insbesondere bis zu ca. 0,05 Gew.-% enthalten sind.
  • Schließlich kann ebenfalls ein Desinfektionsmittel, beispielsweise Kaliumsorbat, enthalten sein, welches vorzugsweise in einem Anteil von bis zu ca. 1 Gew.-%, insbesondere bis zu ca. 0,5 Gew.-%, vorliegt.
  • Das Fettsäurealkanolamid ist in dem erfindungsgemäßen WC-Reiniger und -Entkalker vorzugsweise in einem Anteil von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,5 bis 2 Gew.-% enthalten.
  • Als Fettsäurealkanolamid sind beispielsweise Fettsäuremono- oder -diethanolamide mit einem Fettsäurerest mit 12–18 Kohlenstoffatomen geeignet. Hierbei können sowohl die Verbindungen mit einer einheitlichen Kohlenstoffanzahl im Fettsäurerest als auch Gemische von Fettsäureethanolamiden mit unterschiedlich langen Fettsäureresten verwendet werden. Bevorzugte Fettsäurealkanolamide leiten sich von Kokosfettsäure ab. Derartige Fettsäurealkanolamide sind unter der Bezeichnung ”Comperlan” (Hersteller: Cognis) im Handel erhältlich (z. B. Kokosfettsäuremonoethanolamid als Comperlan 100 oder Kokosfettsäurediethanolamid als Comperlan KD). Im Alkanolrest sind vorzugsweise 14 Kohlenstoffatome enthalten, wobei Ethanol als Alkanol bevorzugt ist.
  • Der WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form gemäß der Erfindung liegt vorzugsweise in Form eines Pulvers oder einer Tablette (eines Tabs), besonders bevorzugt in Form einer Tablette vor. Insbesondere bei der Form einer Tablette kommt die schaumstabilisierende Wirkung der erfindungsgemäß zugesetzten Fettsäurealkanolamide besonders gut zum Tragen.
  • Die Erfindung betrifft daher weiterhin die Verwendung von Fettsäurealkanolamiden zur Erhöhung der Schaumstabilität bei festen WC-Reinigern und -Entkalkern, insbesondere in der Form von Tabletten.
  • Ein bevorzugter erfindungsgemäßer WC-Reiniger und -Entkalker weist die folgende Zusammensetzung auf:
    50 bis 80 Gew.-% mindestens einer Säure
    10 bis 30 Gew.-% mindestens eines Gasbildners
    0,1 bis 10 Gew.-% eines Fettsäurealkanolamids
    0 bis 1,5 Gew.-% Tenside
    0 bis 5 Gew.-% Tablettierhilfsmittel
    0 bis 0,5 Gew.-% Fließhilfsmittel
    0 bis 5 Gew.-% Bleichmittel
    0 bis 0,1 Gew.-% Duftstoffe
    0 bis 0,1 Gew.-% Farbstoffe
  • Neben den oben genannten Bestandteilen kann Natriumsulfat als Füllstoff zum Auffüllen der Zusammensetzung auf 100 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Bei der Herstellung von Tabletten bzw. Tabs wird das Pulver für die Tabs bevorzugt in einem Zwangsmischer gemischt, wobei die Mischzeiten so zu optimieren sind, dass das Pulver bei guter Mischgüte nicht schon mechanisch zerkleinert wird. In so genannten Pflugscharmischern (z. B. vom Hersteller Lödige) haben sich beispielsweise Mischzeiten von 1 bis 6 min (bevorzugt 2 bis 4 min) bewährt. Der Verteilung des flüssigen Parfüms kommt dabei eine besondere Rolle zu. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung wird dieses bevorzugt über ein Verdüsungssystem während der Mischung zugegeben. Die Tablettierung der Pulvermischung erfolgt bevorzugt auf herkömmlichen Rundläufer-Tablettenpressen (z. B. von Herstellern wie Korsch, Linotech, Fette, GEA).
  • Die vorliegende Erfindung wird nun weiter anhand der folgenden Beispiele erläutert.
  • Verschiedene WC-Reiniger und -Entkalker wurden mit den in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen wie oben beschrieben hergestellt.
  • Anschließend wurde die Schaumstabilität wie im Folgenden beschrieben getestet:
    Für den Labortest wird ein schlankes 2 Liter Becherglas mit 1400 ml Wasser (Leitungswasser mittlerer Härte) gefüllt. Der kombinierte WC-Reiniger und -Entkalker wird (als Tab mit 25 g Gewicht, einem Durchmesser von 35 mm und 6 t Pressgewicht gepresst) dem Wasser zugegeben und löst sich innerhalb weniger Minuten. Wenn keine Gasbildung mehr im Wasser erkennbar ist, wird die mittlere Schaumhöhe bestimmt und die Zeitaufnahme gestartet. Sobald die Schaumschicht eine Höhe von weniger als 0,5 cm erreicht, wird die Messung abgebrochen. Die Ergebnisse der Messung sind ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die in Tabelle 1 dargestellten Ergebnisse der Messung zeigen, dass die Zugabe von Fettsäurealkanolamiden die Schaumstabilität beträchtlich erhöht.
  • Figure 00070001

Claims (10)

  1. Ein WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form, welcher mindestens eine Säure sowie mindestens einen Gasbildner umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Fettsäurealkanolamid als Schaumstabilisator umfasst.
  2. WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure ausgewählt ist aus Amidosulfonsäure, einer Hydroxycarbonsäure, insbesondere Zitronensäure, Apfelsäure oder Weinsäure, Natriumhydrogensulfat oder einer beliebigen Kombination von diesen.
  3. WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Kombination aus Amidosulfonsäure und einer Hydroxycarbonsäure sowie Natriumhydrogensulfat umfasst.
  4. WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasbildner ausgewählt ist aus Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, einem Bleichmittel oder einer beliebigen Kombination von diesen.
  5. WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen oder mehrere Bestandteile umfasst, die ausgewählt sind aus Tensiden, Tablettierhilfsmitteln, Fließhilfsmitteln, Bleichmitteln, Duftstoffen, Farbstoffen und/oder Desinfektionsmitteln.
  6. WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fettsäurealkanolamid in einem Anteil von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,5 bis 2 Gew.-% enthalten ist.
  7. WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fettsäurealkanolamid ausgewählt ist aus Fettsäuremonoethanolamiden und Fettsäurediethanolamiden oder Gemischen von diesen mit einem Fettsäurerest mit 12–18 Kohlenstoffatomen.
  8. WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fettsäurealkanolamid Kokosfettsäuremonoethanolamid oder Kokosfettsäurediethanolamid oder eine Mischung von diesen ist.
  9. WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in Form eines Pulvers oder einer Tablette vorliegt.
  10. Verwendung von Fettsäurealkanolamiden zur Erhöhung der Schaumstabilität bei festen WC-Reinigern und -Entkalkern, insbesondere in der Form von Tabletten.
DE102009060397A 2009-12-22 2009-12-22 Schaumstabiler WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form Pending DE102009060397A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060397A DE102009060397A1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Schaumstabiler WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form
EP10011606.0A EP2338960B1 (de) 2009-12-22 2010-09-29 Schaumstabiler WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060397A DE102009060397A1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Schaumstabiler WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009060397A1 true DE102009060397A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=43413770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060397A Pending DE102009060397A1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Schaumstabiler WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2338960B1 (de)
DE (1) DE102009060397A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042346A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Schäumender pulverförmiger Reiniger mit desinfizierenden Eigenschaften
CN104312773A (zh) * 2014-09-29 2015-01-28 王�华 一种泡沫马桶杀菌清洁剂及其制备方法
US10822573B1 (en) * 2020-02-27 2020-11-03 Magnus Procurement and Logistic Solutions, Inc. Powder descaling compositions and methods for use thereof
CN113842837A (zh) * 2021-01-26 2021-12-28 昆山市万件光芒五金机电有限公司 一种防溅水防臭泡沫剂及其制备方法
WO2024006389A1 (en) * 2022-06-29 2024-01-04 3M Innovative Properties Company Solid effervescent composition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334961A (en) * 1998-03-03 1999-09-08 Procter & Gamble Detergent particle
DE10163650A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Seifenfabrik Budich Gmbh Sanitär-Reinigungsmittel
WO2008020246A2 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Lavitec Corporation Limited Sanitary composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP2338960A1 (de) 2011-06-29
EP2338960B1 (de) 2018-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133862C2 (de) Duftstoffe enthaltende Tablette
DE3225292C2 (de)
DE69916011T2 (de) Körperreinigungsmittel
DE3533977A1 (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel
DE3330113A1 (de) Durchscheinende seifenstuecke und verfahren zur herstellung derselben
DE1165191B (de) Stueckfoermige Toiletteseife
DE2951196A1 (de) Verfahren zur herstellung von optische aufheller enthaltenden waschpulvern mit stabilisiertem bzw. verbessertem aspekt
DE202014010787U1 (de) Flüssigseife mit erhöhter antibakterieller Aktivität
DE3330115A1 (de) Verfahren zur herstellung einer durchscheinenden seife
EP2338960B1 (de) Schaumstabiler WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form
EP1174493A1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und eine oder mehrere rückfettend wirkende Substanzen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
DE1069832B (de) Transparente Zahnpasta und Verfahren zu deren Herstellung
EP0844303B1 (de) Stückförmiges Mittel für den Toilettenbereich
DE102011100859A1 (de) Stückförmiges Sanitärmittel
DE1809034B2 (de) Seifenstueck
EP0879877A1 (de) Aktivchlorabspaltender Toilettenreinigungsblock
EP0999263B1 (de) Stückförmiges Mittel für den Toilettenbereich
DE60314252T2 (de) Verbesserungen betreffend reinigungsverfahren
DE102005058642B3 (de) Erhöhung der Stabilität flüssiger hypochlorithaltiger Wasch- und Reinigungsmittel
DE3137017C2 (de) Desodorierend wirkendes Seifenstück
DE60217358T2 (de) Verdickte flüssige Bleichmittelzusammensetzungen
DE1160971B (de) Stueckfoermige Waschmittel
EP1775338B1 (de) Festseifen mit verringerter Rissbildung
DE2502978A1 (de) Seifenriegelkombination
DE102022133540A1 (de) Wässrige Lösung einer Reinigungsmitteltablette und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication