EP1775338B1 - Festseifen mit verringerter Rissbildung - Google Patents

Festseifen mit verringerter Rissbildung Download PDF

Info

Publication number
EP1775338B1
EP1775338B1 EP06021301A EP06021301A EP1775338B1 EP 1775338 B1 EP1775338 B1 EP 1775338B1 EP 06021301 A EP06021301 A EP 06021301A EP 06021301 A EP06021301 A EP 06021301A EP 1775338 B1 EP1775338 B1 EP 1775338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soap
weight
fatty acids
soaps
soap bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06021301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1775338A1 (de
Inventor
Jörg KÜTHER
Andreas Lenuck
Erich Karcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Hirtler GmbH
Original Assignee
Beiersdorf AG
Hirtler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG, Hirtler GmbH filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1775338A1 publication Critical patent/EP1775338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1775338B1 publication Critical patent/EP1775338B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/06Inorganic compounds
    • C11D9/08Water-soluble compounds
    • C11D9/10Salts

Definitions

  • the present invention relates to solid soaps having reduced cracking.
  • bar soaps not only have to cleanse the skin but also care for it, ie prevent it from drying out, degrease it and provide protection against outside influences.
  • the soap is particularly gentle to the skin, but it should still give as much and creamy foam in the application and be characterized by a pleasant feeling on the skin during and after the application.
  • manufacturers of bar soaps are constantly looking for new ingredients that meet this increased requirement profile.
  • soap bars tend to crack in the soap body during use many times and the edges of the cracks are often gray or dark discolored. While this does not affect the cleansing and care performance of the soaps, it does affect the visual and skin feel of using the soap bar.
  • the aim is to remedy these evils and throughout the use optically aesthetic and sensory pleasant, i. provide smooth soap surfaces.
  • Main constituents are the alkali salts of the fatty acids of natural oils and fats, preferably the chain length C 12 -C 18 . Since lauric acid soaps foam particularly well, the lauric acid-rich coconut and palm kernel oils are preferred raw materials for the production of fine soap.
  • the sodium salts of the fatty acid mixtures are solid, the potassium salts soft-pasty.
  • the dilute sodium hydroxide or potassium hydroxide solution is added to the fatty raw materials in a stoichiometric ratio so that an alkali excess of at most 0.05% is present in the finished soap. In many cases, the soaps are no longer produced directly from the fats, but from the fatty acids obtained by lipolysis.
  • Common soap supplements are fatty acids, fatty alcohols, lanolin, lecithin, vegetable oils, partial glycerides and other fat-like substances to restore the cleansed skin, antioxidants such as ascorbyl palmitate or tocopherol to prevent auto-oxidation of the soap (rancidity), complexing agent nitrilotriacetate to bind heavy metal traces that are the auto-oxidative Spoilage spoilage, perfume oils to obtain the desired scents, dyes for coloring the soap bars and, if desired, special additives.
  • syndet soaps When washing with soap, the pH in the wash liquor is 8-11. This alkalinity alters the natural acid mantle of the skin (pH 5 - 6). Although this is regenerated relatively quickly in normal skin, it can cause irritation in sensitive or damaged skin.
  • the basis of syndet soaps are synthetic anionic surfactants, which can be processed with builders, backfats and other additives to soap-like pieces. Their pH can be varied within wide limits and is usually adjusted to neutral pH 7 or the acid mantle of the skin adjusted to pH 5.5. They have excellent cleaning power, foam in any water hardness, even in seawater, the proportion of lubricating additives must be much higher than normal soaps because of their intensive cleaning and degreasing effect. Their disadvantage is the relatively high price.
  • the font DE 103 18 325 A1 discloses a solid cleaning piece containing a combination of surfactants and elastomeric polymers.
  • the font EP 1 174 493 A1 discloses a molded soap product containing talc, certain fatty acid alkalis and moisturizing agents, which products are free of alkyl (oligo) glycosides.
  • the font DE 512428 discloses solid soaps with low fatty acid content below 80% with ammonium thiosulfate.
  • the font WO 03/085077 A1 discloses a molded soap product containing certain alkali fatty acid salts and pre-gelatinized, crosslinked starch derivatives.
  • a very large phenomenon that is often criticized by consumers for solid soaps is their tendency to form cracks in the soap bar during use. This can go into several small pieces until it decays.
  • thiosulphate in concentrations up to 0.2% as a color stabilizer in solid soaps is common, but could have no way to solve the problem.
  • An embodiment of the invention is therefore a solid soap bar containing more than 0.2% of a thiosulfate salt, preferably more than 0.3%, more preferably more than 0.5% and less than 5%, 50-90% fatty acid salt, water in an amount from 5 to 35% by weight and additional anionic surfactants less than 10%.
  • pH of a 1% aqueous solution is greater than 8. This causes a soap-like skin feel after use.
  • the fatty acids from 50 to 95 wt .-% C 16 -C 18 fatty acids and from 5 to 50 wt .-% C 12 -C 14 fatty acids, particularly preferably from 50 to 85 wt .-% C 16 -C 18 fatty acids and from 10 to 50 wt .-% C 12 -C 14 fatty acids are composed. This gives soft, cosmetically pleasant soap bars with good foaming behavior.
  • the soap bar according to the invention contains additional anionic surfactants in proportions by weight of less than 10%, preferably less than 5%, particularly preferably less than 2.5%. This causes a better foaming in hard water.
  • a soap bar according to the invention contains 1 to 99% by weight of fatty acids having 12 to 22 carbon atoms, in the form of their alkali soaps, in particular a basic soap, for example one whose soap components are composed of sodium tallowate, sodium cocoate and / or sodium Palmkernfettklasalz put together.
  • fatty acids for the preparation of the basic soap are the linear fatty acids having 12 to 22 carbon atoms, eg.
  • the lauric, myristic, palmitic, stearic, arachin and behenic acid but also the unsaturated fatty acids, eg. B.
  • Palmitolein, oleic, linoleic, linolenic, arachidonic and erucic acid used Preference is given to technical mixtures, such as are available from vegetable and animal fats and oils used, for. As coconut oil fatty acid and tallow fatty acid.
  • mixtures of coconut oil and tallow fatty acid slices in particular a mixture of 50-95% by weight C 16 -C 18 tallow fatty acid and 5-50% by weight C 12 -C 14 keto fatty acid.
  • very particular preference is given to a mixture of 50-80% by weight of C 16 -C 18 tallow fatty acid and 20-50% by weight of C 12 -C 14 coconut fatty acid.
  • the fatty acids are used in the form of their alkali soap, usually as sodium soaps.
  • the soaps can also be produced from the fats and oils directly by saponification (hydrolysis) with sodium hydroxide solution and separation of the glycerol.
  • the shaped soap products according to the invention preferably contain an additional amount of 1-10% by weight of free fatty acids having 12-22 C atoms. These can be identical to the fatty acids of the basic soap and can be introduced into the basic soap by an appropriate alkali deficiency during saponification. Preferably, however, the free fatty acids are added after saponification and after concentration, before drying.
  • the soap bar contains water in an amount of 5-35% by weight.
  • the water content is partly due to the manufacturing process, on the other hand, it has a favorable effect on the performance characteristics of the soap.
  • the soap bar has a melting point of more than 45 ° C.
  • the soap bar is also suitable for the tropics.
  • thiosulfate salt or salts are selected from the group of inorganic alkali metal thiosulfates, preferably sodium thiosulfate.
  • the soap bar according to the invention additives and / or auxiliaries, such.
  • synthetic surfactants oil, emulsifiers, superfatting agents, fats, waxes, glycerol, stabilizers, film formers, cationic polymers, talc, pigments, vitamins, biogenic agents, preservatives, dyes and fragrances, inter alia, in a concentration of less than 10%, preferably smaller 5% more preferably less than 1% in the soap product.
  • the invention also includes a soap bar according to the invention enclosed in a cushion made of water-insoluble non-woven, mesh or perforated foil, which is thus used. As a result, a completely new product form can be provided.
  • the invention also encompasses the use of thiosulfate salts to reduce soaps cracking.
  • the solid cleaning pieces such as "real" alkali soaps or Combibars elastomeric polymers.
  • the product according to the invention contains one or more complexing agents in a total concentration of 0.1 to 2.0% by weight and more preferably in a concentration of 0.2 to 1.0% by weight. , in each case based on the total weight of the preparation contains.
  • the complexing agent (s) can advantageously be selected from the group of the customary compounds, preference being given to at least one substance selected from the group consisting of tartaric acid and its anions, citric acid and its anions, aminopolycarboxylic acids and their anions (such as, for example, ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) and their anions, Tetrasodium iminodisuccinate (IDS), nitrilotriacetic acid (NTA) and their anions, hydroxyethylenediaminotriacetic acid (HOEDTA) and its anions, diethylenetaminopentaacetic acid (DPTA) and their anions, trans-1,2-diaminocyclohexanetetraacetic acid (CDTA) and their anions).
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • IDDS Tetrasodium iminodisuccinate
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • HOEDTA hydroxyethylened
  • hydroxyethylenediaminotriacetic acid and, in particular, the sodium salt of hydroxyethylenediaminotriacetic acid (Na 3 HEDTA) as complexing agent.
  • Na 3 HEDTA hydroxyethylenediaminotriacetic acid
  • the product according to the invention one or more skin moisturizing agents in a concentration of 0.5 to 10 wt .-% and preferably in a concentration of 2.0 to 6.0 wt .-%, each based on the total weight of Preparation containing.
  • Skin moisturizing agents which are advantageous according to the invention are, for example, glycerol, lactic acid and / or lactates, in particular sodium lactate, butylene glycol, propylene glycol, biosaccharide gum-1, glycine soya, ethylhexyloxyglycerol, pyrrolidonecarboxylic acid and urea. Furthermore, it is particularly advantageous to use polymeric moisturizers from the group of water-soluble and / or water-swellable and / or water-gellable polysaccharides.
  • Particularly preferred according to the invention is the use of glycerol as a skin moisturizer.
  • the product according to the invention contains abrasives (eg polyethylene scrubbing particles), glitter substances, effect substances, color streaks, gas bubbles (in particular air bubbles), pearlescent pigments, effect pigments, optical brighteners, mica, oil and / or emulsion blends ,
  • the cleaning piece according to the invention contains one or more dyes.
  • the cleaning piece according to the invention contains one or more dyes.
  • all known, water-soluble and approved for the cosmetics dyes can be added to the preparation.
  • antioxidants are used as additives or active ingredients.
  • active ingredients in the context of the present invention are natural active ingredients and / or derivatives thereof, such as.
  • Another advantageous active ingredient according to the invention is, for example, polidocanol.
  • the amount of active ingredients (one or more compounds) in the preparations according to the invention is preferably 0.001 to 30 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 20 wt .-%, in particular 0.1 to 10 wt .-%, based on the Total weight of the preparation.
  • the shaped soap products according to the invention may contain fragrances and other customary auxiliaries and additives in an amount of up to 5% by weight.
  • Suitable auxiliaries are z.
  • binders or plasticizers e.g. Glycerol, fatty acid partial glycerides or fatty alcohols with 12 - 22 C atoms.
  • the fatty alcohols may, for. B. as a byproduct of alkyl (oligo) glucosides are added together with these, if one uses the alkyl (oligo) glucosides as a crude product with a content of up to 50 wt .-% free fatty alcohol.
  • the preparation of solid cleaning pieces according to the invention can be carried out in the usual way for soaps.
  • a base soap having a solids content of 25-50% by weight is prepared from fatty acid batch and sodium hydroxide solution and concentrated to a solids content of 50-70% by weight.
  • this z. B. 60% Grundseife can already, if desired or necessary, free fatty acid, an anionic surfactant and a complexing agent are mixed.
  • the basic soap z. B. in a vacuum expansion dryer at 120 ° C to 130 ° C further dehydrated. During expansion, the soap spontaneously cools to temperatures below 60 ° C and solidifies. This fall soap noodles with a solids content of 73 - 85 wt .-% of.
  • soap mixer in which a slurry of the alkyl (oligo) glucoside and the other auxiliaries and additives is mixed into the soap noodles.
  • fragrances, dyes, pigments and other auxiliaries in a screw mixer with perforated screens intensively mixed and finally discharged via an extruder and optionally supplied to a piece press when soap bars are to be produced.
  • solid cleaning items in the sense of the invention can also be present as noodles, needles, granules, extrudates, flakes and in any other form usual for soap products.
  • the soap products according to the invention are distinguished by a particularly pleasant feeling on the skin during and after the wash.
  • the cracking that often occurs during use is significantly reduced in the soap products according to the invention.
  • the basic soap noodles are dosed with the other components in a conventional soap mixer (screw mixer with perforated sieve), homogenized by repeated mixing, discharged via an extruder, cut and processed in the usual way to pieces.
  • a conventional soap mixer screw mixer with perforated sieve

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Festseifen mit verringerter Rissbildung.
  • Der Wunsch nach einem sauberen und gepflegten Äußeren ist wohl so alt wie die Menschheit. Unreine Haut und ein ungepflegtes Haarkostüm bieten idealen Nährboden und Heimstatt für Krankheitserreger und Parasiten aller Art. Die Lust an der Körperhygiene wurde stetig verstärkt, als in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts neben der "klassischen" Seife auch flüssige Reinigungsmittel mit neuentwickelten synthetischen Tensiden formuliert werden konnten. Baden und Duschen sind seitdem aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken und den Verbrauchern stehen heutzutage eine Vielzahl von Produkten für die Reinigung der verschiedenen Körperpartien zur Verfügung. Trotz der angebotenen Produktvielfalt behaupten Seifenstücke einen nicht unbedeutenden Marktanteil.
  • Oberflächenaktive Stoffe - am bekanntesten die Alkalisalze der höheren Fettsäuren, also die klassischen "Seifen" - sind amphiphile Stoffe, die organische unpolare Substanzen in Wasser emulgieren können.
  • Bei der Körperreinigung spielen Stückseifen eine große Rolle, die heutzutage großtechnisch durch kontinuierliche Verseifung von freien Fettsäuren mit Alkalien, Aufkonzentrieren der Grundseifen und Sprühtrocknung hergestellt werden. Man unterscheidet dabei zwischen echten Alkaliseifen, die ausschließlich Fettsäuresalze und gegebenenfalls noch freie Fettsäuren enthalten und sogenannten "Combibars", Stückseifen, die neben Fettsäuresalzen noch weitere synthetische Tenside, in der Regel Fettalkoholethersulfate oder Fettsäureisethionate aufweisen. Eine Sonderstellung nehmen hingegen die Syndetstückseifen, sogenannte "Syndetbars" ein, die bis auf Verunreinigungen frei von Fettsäuresalzen sind und ausschließlich synthetische Tenside enthalten.
  • Allein in Deutschland werden jährlich mehrere Millionen Stück Seifen für die Körperhygiene verkauft. Die Anforderungen des Marktes an diesen Massenverbrauchsartikel werden dabei jedoch immer höher: Stückseifen müssen die Haut nicht nur reinigen, sondern auch pflegen, d.h. ein Austrocknen verhindern, rückfetten und einen Schutz gegen Einflüsse von außen bieten.
  • Selbstverständlich wird erwartet, dass die Seife in besonderem Maße hautverträglich ist, sie soll aber in der Anwendung dennoch möglichst viel und cremigen Schaum ergeben und sich durch ein angenehmes Hautgefühl während und nach der Anwendung auszeichnen. In diesem Zusammenhang suchen Hersteller von Stückseifen ständig nach neuen Inhaltsstoffen, die diesem gestiegenen Anforderungsprofil Rechnung tragen.
  • Zudem neigen Seifenstücke während des Gebrauchs vielfach zu Rissbildung im Seifenkörper und die Ränder der Risse sind häufig grau oder dunkel verfärbt. Dies beeinträchtigt zwar nicht die Reinigungs- und Pflegeleistung der Seifen, aber das optische Empfinden und das Hautgefühl bei der Verwendung des Seifenstücks. Ziel ist es diesen Übelständen Abhilfe zu schaffen und während der gesamten Verwendung optisch ästhetische und sensorisch angenehme, d.h. glatte Seifenoberflächen zur Verfügung zustellen.
  • Hauptbestandteile sind die Alkalisalze der Fettsäuren natürlicher Öle und Fette, vorzugsweise der Kettenlänge C12-C18. Da Laurinsäureseifen besonders gut schäumen, sind die laurinsäurereichen Kokos- und Palmkernöle bevorzugte Rohstoffe für die Feinseifenherstellung. Die Natriumsalze der Fettsäuregemische sind fest, die Kaliumsalze weich-pastös. Zur Verseifung wird die verdünnte Natron- oder Kalilauge den Fettrohstoffen im stöchiometrischen Verhältnis so zugesetzt, dass in der fertigen Seife ein Laugenüberschuss von höchstens 0,05% vorhanden ist. Vielfach werden die Seifen heute nicht mehr direkt aus den Fetten, sondern aus den durch Fettspaltung gewonnenen Fettsäuren hergestellt.
  • Übliche Seifenzusätze sind Fettsäuren, Fettalkohole, Lanolin, Lecithin, pflanzliche Öle, Partialglyceride und andere fettähnliche Substanzen zur Rückfettung der gereinigten Haut, Antioxidantien wie Ascorbylpalmitat oder Tocopherol zur Verhinderung der Autooxidation der Seife (Ranzigkeit), Komplexierungsmittel Nitrilotriacetat zur Bindung von Schwermetallspuren, die den autooxidativen Verderb katalysieren könnten, Parfümöle zur Erzielung der gewünschten Duftnoten, Farbstoffe zur Einfärbung der Seifenstücke und gewünschtenfalls spezielle Zusätze.
  • Wichtigste Typen der Feinseifen sind:
    • Toilettenseifen mit 20 - 50 % Kokosöl im Fettansatz, bis 5 % Rückfetter-Anteil und 0,5 - 2 % Parfümöl, sie bilden den größten Anteil der Feinseifen;
    • Luxusseifen mit bis zu 5 % besonders kostbarer Parfümöle;
    • Deoseifen mit Zusätzen desodorierender Wirkstoffe, wie z. B. 3,4,4'-Trichlorcarbanilid (Triclocarban);
    • Cremeseifen mit besonders hohen Anteilen rückfettender und die Haut cremender Substanzen;
    • Babyseifen mit guter Rückfettung und zusätzlich pflegenden Anteilen wie z. B. Kamille-Extrakten, allenfalls sehr schwach parfümiert;
    • Hautschutzseifen mit hohen Anteilen rückfettender Substanzen sowie weiteren pflegenden und schützenden Zusätzen, wie z. B. Proteinen;
    • Transparentseifen mit Zusätzen von Glycerin, Zucker u. a., welche die Kristallisation der Fettsäuresalze in der erstarrten Seifenschmelze verhindern und so ein transparentes Aussehen bewirken;
    • Schwimmseifen mit einer Dichte < 1, hervorgerufen durch bei der Herstellung kontrolliert eingearbeitete Luftbläschen;
    • Seifen mit abrasiven Zusätzen zur Reinigung stark verschmutzter Hände.
  • Beim Waschen mit Seife stellt sich in der Waschlauge ein pH-Wert von 8 - 11 ein. Diese Alkalität verändert den natürlichen Säuremantel der Haut (pH-Wert 5 - 6). Dieser wird bei normaler Haut zwar relativ schnell regeneriert, bei empfindlicher oder vorgeschädigter Haut kann es jedoch zu Irritationen kommen. Die Basis von Syndetseifen sind synthetische Aniontenside, die mit Gerüstsubstanzen, Rückfettern und weiteren Zusätzen zu seifenähnlichen Stücken verarbeitet werden können. Ihr pH-Wert ist in weiten Grenzen variierbar und wird meist neutral auf pH 7 oder dem Säuremantel der Haut angepasst auf pH 5,5 eingestellt. Sie haben hervorragende Reinigungskraft, schäumen in jeder Wasserhärte, sogar in Meerwasser, der Anteil rückfettender Zusätze muss wegen ihrer intensiven Reinigungs- und Entfettungswirkung deutlich höher als bei normalen Seifen sein. Ihr Nachteil ist der relativ hohe Preis.
  • Die Schrift DE 103 18 325 A1 offenbart ein festes Reinigungsstück, welches eine Kombination aus oberflächenaktiven Substanzen und elastomeren Polymeren enthält.
  • Die Schrift EP 1 174 493 A1 offenbart ein geformtes Seifenprodukt enthalten Talkum, bestimmte Fettsäurealkaliseife und rückfettend wirksame Substanzen, wobei diese Produkte frei von Alkyl-(oligo)-glycosiden sind.
  • Die Schrift DE 512428 offenbart feste Seifen mit niedrigem Fettsäuregehalt unter 80 % mit Ammoniumthiosulfat.
  • Die Schrift WO 03/085077 A1 offenbart ein geformtes Seifenprodukt enthaltend bestimmte Alkalifettsäuresalze und vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate.
  • Ein sehr großes und von Verbrauchern oft bemängeltes Phänomen bei Festseifen ist deren Neigung im Gebrauch Risse im Festseifenstück auszubilden. Dies kann bis zum Zerfall in mehrere kleine Stücke gehen.
  • Die Rissbildung kann wie folgt gemessen werden:
  • 1. Anlage:
    Aufhängevorrichtung mit Drahthaken oder Fäden zum Aufhängen der zu prüfenden Seifenstücke.
    Mit frischem Leitungswasser gefülltes Kunststoffrohr.
    Auf eine Temperatur zwischen 21°C und 22°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 - 55 % klimatisierte(r) Raum/Kammer.
    Es sind ausschließlich repräsentative Seifenstücke für die Prüfung einzusetzen. Die Seifenstücke müssen mindestens 24 Stunden alt sein.
    Vorgehensweise:
    Seifen mit Prägung müssen mit der glatteren Seite in das Wasser getaucht werden.
    In eine der Flachseiten ist vertikal ein Loch zu bohren. Der Abstand zwischen dem Loch und einer der Breitseiten hat etwa 2 cm zu betragen. Der Abstand zwischen dem Loch und den beiden Schmalseiten sollte gleich groß sein.
    Bei Rundseifen hat das Loch ebenfalls etwa 2 cm von der Kante beabstandet zu sein (siehe Figur 1)
    Die Seife ist mit einem Drahthaken oder einem Faden an der Aufhängevorrichtung zu befestigen. Eine Hälfte der Seife muss im Wasser eingetaucht sein. Es ist sicherzustellen, dass die Breitseite der Seife parallel zur Wasseroberfläche ausgerichtet ist.
    Prüfzeitraum: 12 Tage.
    Tag 1: Die Seife muss vier Stunden lang bei Raumtemperatur im Wasser bleiben. Nach vier Stunden ist die Seife aus dem Wasser zu nehmen und an der Aufhängevorrichtung abtropfen zu lassen.
    Trocknungszeitraum von 44 Stunden. Danach erste Bewertung.
    Tag 3: Die Seife muss vier Stunden lang bei Raumtemperatur im Wasser bleiben. Nach vier Stunden ist die Seife aus dem Wasser zu nehmen und an der Aufhängevorrichtung abtropfen zu lassen.
    Trocknungszeitraum von 44 Stunden. Danach zweite Bewertung.
    Tag 5: Die Seife muss vier Stunden lang bei Raumtemperatur im Wasser bleiben. Nach vier Stunden ist die Seife aus dem Wasser zu nehmen und an der Aufhängevorrichtung abtropfen zu lassen.
    Trocknungszeitraum von 68 Stunden. Danach dritte Bewertung.
    Tag 8: Die Seife muss vier Stunden lang bei Raumtemperatur im Wasser bleiben. Nach vier Stunden ist die Seife aus dem Wasser zu nehmen und an der Aufhängevorrichtung abtropfen zu lassen.
    Trocknungszeitraum von 44 Stunden. Danach vierte Bewertung.
    Tag 10: Die Seife muss vier Stunden lang bei Raumtemperatur im Wasser bleiben. Nach vier Stunden ist die Seife aus dem Wasser zu nehmen und an der Aufhängevorrichtung abtropfen zu lassen.
    Trocknungszeitraum von 44 Stunden. Danach fünfte und letzte Bewertung.
    2. Auswertung
  • Figure imgb0001
  • Der Einsatz von Thiosulfat in Konzentrationen bis 0,2 % als Farbstabilisierungsmittel in Festseifen ist üblich, konnte jedoch keinen Weg zur Lösung des Problems weisen.
  • Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Mängel des Standes der Technik zu beseitigen und alkalische Reinigungszubereitungen mit geringer Rissbildung und besonders gutem Hautgefühl zu entwickeln.
  • Überraschend wurde gefunden, dass durch Einsatz von Thiosulfat in Konzentrationen größer 0,2 % langzeitstabile Festseifen mit signifikant reduzierter Rissbildung hergestellt werden können. Eine Verkörperung der Erfindung ist daher ein festes Seifenstück, enthaltend mehr als 0,2 % eines Thiosulfatsalzes, bevorzugt mehr als 0,3 % besonders bevorzugt mehr als 0,5 % und kleiner 5 %, 50 - 90 % Fettsäuresalz, Wasser in einer Menge von 5 - 35 Gew. % und zusätzliche anionische Tenside kleiner 10 %.
  • Selbst für den Fachmann sind Prognosen über die Langzeitstabilität solcher Systeme und insbesondere Einflüsse auf das Rissbildungsverhalten von Festseifenstücken schwer zu geben und insofern sind die Eigenschaften dieser Formulierung erstaunlich.
  • Bevorzugt ist es, wenn der pH-Wert einer 1% igen wässerigen Lösung größer als 8 ist. Dadurch wird ein seifentypisches Hautgefühl nach der Anwendung bewirkt.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Fettsäuren aus 50 - 95 Gew.-% C16-C18-Fettsäuren und aus 5 - 50 Gew.-% C12-C14-Fettsäuren, besonders bevorzugt aus 50 - 85 Gew.-% C16-C18-Fettsäuren und aus 10 - 50 Gew.-% C12-C14-Fettsäuren zusammengesetzt sind. Dadurch erhält man weiche, kosmetisch angenehme Seifenstücke mit gutem Anschäumverhalten.
  • Bevorzugt ist es, wenn zusätzlich 1 - 10 Gew.-% freie Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen darin enthalten sind.
  • Das erfindungsgemäße Seifenstück enthält zusätzliche anionische Tenside in Gewichtsanteilen kleiner 10% bevorzugt kleiner 5% besonders bevorzugt kleiner 2,5 %. Dadurch wird ein besseres Anschäumen bei hartem Wasser bewirkt.
  • Bevorzugt ist es, wenn ein erfindungsgemäßes Seifenstück 1 -99 Gew.-% Fettsäuren mit 12 - 22 C-Atomen, in Form ihrer Alkaliseifen enthält, insbesondere einer Grundseife, beispielsweise einer solchen, deren Seifenbestandteile sich aus Natriumtallowat, Natriumcocoat und/oder Natrium-Palmkernfettsäuresalz zusammensetzen. Dadurch kann eine nesonders preisgünstige und dennoch hochwertige Seife hergestellt werden. Als Fettsäuren zur Herstellung der Grundseife werden die linearen Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, z. B. die Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin- und Behensäure, aber auch die ungesättigten Fettsäuren, z. B. Palmitolein-, ÖI-, Linol-, Linolen-, Arachidon- und Erucasäure verwendet. Bevorzugt werden technische Gemische, wie sie aus pflanzlichen und tierischen Fetten und Ölen erhältlich sind, eingesetzt, z. B. Kokosölfettsäure und Talgfettsäure.
  • Besonders bevorzugt sind Gemische aus Kokos- und Talgfettsäureschnitten, insbesondere ein Gemisch aus 50 - 95 Gew.-% C16-C18- Talgfettsäure und 5 - 50 Gew.-% C12-C14-Ko-kosfettsäure. Ganz besonders bevorzugt ist ein Gemisch aus 50 - 80 Gew.-% C16-C18- Talgfettsäure und 20 - 50 Gew.-% C12-C14-Kokosfettsäure.
  • Die Fettsäuren werden in Form ihrer Alkaliseife, üblicherweise als Natriumseifen eingesetzt. Die Seifen können aber auch aus den Fetten und Ölen direkt durch Verseifung (Hydrolyse) mit Natronlauge und Abtrennen des Glycerins erzeugt werden. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen geformten Seifenprodukte einen zusätzlichen Anteil von 1 - 10 Gew.-% an freien Fettsäuren mit 12 - 22 C-Atomen. Diese können mit den Fettsäuren der Grundseife identisch sein und durch einen entsprechenden Alkaliunterschuss bei der Verseifung in die Grundseife eingebracht werden. Bevorzugt werden die freien Fettsäuren aber nach der Verseifung und nach dem Aufkonzentrieren, vor der Trocknung, zudosiert.
  • Das Seifenstück enthält Wasser in einer Menge von 5-35 Gew.%. Der Wassergehalt ist einerseits bedingt durch das Herstellungsverfahren, andererseits wirkt er sich günstig auf die Gebrauchseigenschaften der Seife aus.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Seifenstück einen Schmelzpunkt von mehr als 45 °C hat. Dadurch ist das Seifenstück auch für die Tropen geeignet.
  • Weiter ist es bevorzugt, wenn das oder die Thiosulfatsalze aus der Gruppe der anorganischen Alkalimetallthiosulfate, bevorzugt Natriumthiosulfat gewählt werden.
  • Weiter ist es bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Seifenstück Zusatz- und/oder Hilfsstoffe, wie z. B. synthetische Tenside, Ölkörper, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Fette, Wachse, Glycerin, Stabilisatoren, Filmbildner, kationische Polymere, Talkum, Pigmente, Vitamine, biogene Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Farb- und Duftstoffe u. a., in einer Konzentration von kleiner 10 % bevorzugt kleiner 5 % besonders bevorzugt kleiner 1 % in dem Seifenprodukt enthält. Die Erfindung umfasst auch ein erfindungsgemäßes Seifenstück eingeschlossen in einem Kissen aus wasserunlöslichem Vlies, Netz oder gelochter Folie, welches so zur Anwendung gelangt. Hierdurch kann eine völlig neue Produktform bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung umfasst auch die Verwendung von Thiosulfatsalzen zur Reduktion der Rissbildung bei Seifen.
  • Exemplarische Messergebnisse für Seifenstücke mit 0,2% und 0,6% Natriumthiosulfat:
  • Figure imgb0002
  • Seife mit 0,6% Natriumthiosulfat:
  • Figure imgb0003
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung weist weiterhin vielfache Vorteile auf:
    • Neben den Pflege- und/ oder Reinigungseigenschaften stellt die Handhabung eines kosmetischen Produktes einen für den Verbraucher sehr wichtigen Punkt dar. Die hier beschriebene Formulierung verfügt über sehr gute Anwendungseigenschaften. Sie lässt sich auf die Haut gut aufbringen und nach der Anwendung einfach abspülen.
    • Das Produkt weist eine sehr gute Langzeitstabilität auf. Diese garantiert über den gesamten Verwendungszeitraum eine gleich bleibende Produktqualität und Produktleistung.
    • Sehr gute Schaum- und sehr gute Reinigungsleistung des Produktes.
  • Erfindungsgemäß können in den festen Reinigungsstücken wie "echte" Alkaliseifen oder Combibars elastomere Polymere enthalten sein.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es, wenn das erfindungsgemäße Produkt einen oder mehrere Komplexbildner in einer Gesamtkonzentration von 0,1 bis 2,0 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0,2 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  • Der oder die Komplexbildner können vorteilhaft aus der Gruppe der üblichen Verbindungen gewählt werden, wobei bevorzugt mindestens eine Substanz aus der Gruppe bestehend aus Weinsäure und deren Anionen, Citronensäure und deren Anionen, Aminopolycarbonsäuren und deren Anionen (wie beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und deren Anionen, Tetranatrium Iminodisuccinate (IDS), Nitrilotriessigsäure (NTA) und deren Anionen, Hydroxyethylendiaminotriessigsäure (HOEDTA) und deren Anionen, Diethylenaminopentaessigsäure (DPTA) und deren Anionen, trans-1,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure (CDTA) und deren Anionen).
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist es Hydroxyethylendiaminotriessigsäure und insbesondere das Natriumsalz der Hydroxyethylendiaminotriessigsäure (Na3HEDTA) als Komplexbildner einzusetzen.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Produkt einen oder mehrere Hautbefeuchtungsmittel in einer Konzentration von 0,5 bis 10 Gew.-% und bevorzugt in einer Konzentration von 2,0 bis 6,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Hautbefeuchtungsmittel sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylenglykol, Biosaccaride Gum-1, Glycine Soja, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure, Chitosan und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist dabei der Einsatz von Glycerin als Hautbefeuchtungsmittel.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Produkt Abrasiva (z. B. Peelingpartikel aus Polyethylen), Glitterstoffe, Effektstoffe, Farbschlieren, Gasblasen (insbesondere Luftblasen), Perlglanzpigmente, Effektpigmente, optische Aufheller, Glimmer, Öl- und/oder E-mulsionströpchen enthält.
  • Auch ist es vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn das erfindungsgemäße Reinigungsstück einen oder mehrere Farbstoffe enthält. Dabei können insbesondere alle bekannten, wasserlöslichen und für die Kosmetik zugelassenen Farbstoffe der Zubereitung zugesetzt werden.
  • Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn als Zusatz- oder Wirkstoffe Antioxidantien eingesetzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind natürliche Wirkstoffe und/oder deren Derivate, wie z. B. alpha-Liponsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, Carnosin, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide, Kreatin, Kreatinin, Taurin und/oder β-Alanin sowie 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure (Dioic acid, CAS-Nummer 20701-68-2; vorläufige INCI-Bezeichnung Octadecendioic acid), Licochalcon A, Ascorbinsäure und deren Derivate Vitamin E und dessen Derivate, Vitamin A und dessen Derivate,y-Oryzanol, Panthenol und/oder Niacinamid.
  • Ein weiterer erfindungsgemäß vorteilhafter Wirkstoff stellt beispielsweise Polidocanol dar.
  • Die Menge der Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt erfindungsgemäß vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Schließlich können die erfindungsgemäßen geformten Seifenprodukte Duftstoffe und weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe in einer Menge von bis zu 5 Gew.-% enthalten. Geeignete Hilfsstoffe sind z. B. Bindemittel oder Plastifikatoren. Als solche eignen sich z.B. Glycerin, Fettsäurepartialglyceride oder Fettalkohole mit 12 - 22 C-Atomen. Die Fettalkohole können z. B. als Nebenprodukt der Alkyl-(oligo)-glucoside gemeinsam mit diesen zugesetzt werden, wenn man die Alkyl-(oligo)-glucoside als Rohprodukt mit einem Gehalt an bis zu 50 Gew.-% freiem Fettalkohol einsetzt.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen festen Reinigungsstücke kann in der für Seifen üblichen Weise erfolgen. Dabei wird zunächst aus Fettsäureansatz und Natronlauge eine Grundseife mit einem Feststoffgehalt von 25 - 50 Gew.-% hergestellt und auf einen Feststoffgehalt von 50 - 70 Gew.-% aufkonzentriert. In diese z. B. 60%-ige Grundseife kann bereits, falls gewünscht oder erforderlich, freie Fettsäure, ein anionisches Tensid und ein Komplexbildner eingemischt werden. Danach wird die Grundseife z. B. in einem Vakuumexpansionstrockner bei 120 °C bis 130 °C weiter entwässert. Bei der Expansion kühlt sich die Seife spontan auf Temperaturen unter 60 °C ab und wird fest. Dabei fallen Seifennudeln mit einem Feststoffgehalt von 73 - 85 Gew.-% an.
  • Die Weiterverarbeitung dieser Grundseife stellt dann die Konfektionierung zur Feinseife dar.
  • Sie erfolgt in einem Seifenmischer, in dem ein Slurry aus dem Alkyl-(oligo)-glucosid und den übrigen Hilfs- und Zusatzmitteln in die Seifennudeln eingemischt wird. Dabei werden die Grundseifennudeln und der Slurry aus Alkyl-(oligo)-glucosid und z. B. Duftstoffen, Farbstoffen, Pigmenten und anderen Hilfsmitteln in einem Schneckenmischer mit Lochsieben intensiv gemischt und schließlich über eine Strangpresse ausgetragen und gegebenenfalls einer Stückpresse zugeführt, wenn Seifenstücke hergestellt werden sollen.
  • Feste Reinigungsstücke im Sinne der Erfindung können aber auch als Nudeln, Nadeln, Granulate, Extrudate, Schuppen und in jeder anderen für Seifenprodukte üblichen Formgebung vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Seifenprodukte zeichnen sich durch ein besonders angenehmes Hautgefühl während und nach der Wäsche aus. Die bei Gebrauch oftmals auftretende Rissbildung ist bei den erfindungsgemäßen Seifenprodukten deutlich reduziert. Diese beiden vorteilhaften Eigenschaften kommen den Verbraucherwünschen entgegen und stellen für den Endverbraucher eine deutliche Verbesserung in der täglichen Hygiene dar.
  • Beispiele Seifenherstellung:
  • Die Grundseifennudeln werden mit den übrigen Komponenten in einen üblichen Seifenmischer (Schneckenmischer mit Lochsieb) dosiert, durch mehrmaliges Vermischen homogenisiert, über eine Strangpresse ausgetragen, geschnitten und in üblicher Weise zu Stücken verarbeitet.
  • Grundseifen:
  • Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Natriumtallowat 68,0 68,0 65,0 0 68,0 72,25 76,5
    Natriumcocoat 0 17,0 17,0 82,0 17,0 12,75 8,5
    Natriumpalmkernöl 17,0 0 0 0 0 0 0
    Wasser 11,0 11,0 12,0 12,0 11,0 11,0 11,0
    Natriumchlorid 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    Ethylendiamintetraessigsäure 0 0 0,2 0 0 0 0
    Natriumetidronat 0,1 0,1 0 0,1 0,1 0,1 0,1
    Glycerin 2,5 2,5 0,5 2,5 2,5 2,5 2,5
    Natrium-Palmkernfettsäuresalze ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0
  • Seifenstücke:
  • Vergleichsbeispiele Gew.-% Vergleichsbeispiele Gew.-% Vergleichsbeispiele Gew.-% Vergleichsbeispiele Gew.-% Vergleichsbeispiele Gew.-%
    Wollwachsalkohol 0,10 0,10 0,10 0,00 0,10
    Grundseife 93,50 96,40 85,90 91,00 92,50
    Paraffinöl 1,50 1,00 0,50 1,00 1,00
    Polyethylenglycol-150 0,00 0,00 0,00 2,00 0,00
    Talkum 0,00 0,00 5,00 0,00 0,00
    Parfum 1,00 1,00 0,70 2,00 0,50
    Natriumthiosulfat 0,30 0,40 1,00 0,40 0,40
    Natürliche Öle 0,20 0,20 0,10 0,00 0,20
    Titandioxid 0,40 0,40 0,40 0,20 0,40
    Farbstoff 0.01 0,00 0,05 0,00 0,00
    Disteardimoniumhectorit 0,03 0,03 0,05 0,00 0,03
    Octyldodecanol 0,00 0,50 0,50 0,50 0,50
    Polyethylen 0,00 0,00 0,10 0,00 0,20
    Süßholz-Extrakt 0,00 0,10 0,00 0,20 0,00
    Wasser ad 100,0 ad 100,0 ad 100,00 ad 100,0 ad 100,0
    Vergleichsbeispiele Gew.-% Vergleichsbeispiele Gew.-% Vergleichsbeispiele Gew.-% Vergleichsbeispiele Gew.-% Vergleichsbeispiele Gew.-%
    Wollwachsalkohol 0,10 0,10 0,10 0,00 0,10
    Grundseife 83,50 94,40 87,00 93,00 92,50
    Paraffinöl 1,50 1,00 0,50 1,00 1,00
    Zeolith 3,00 0,00 0,00 2,00 0,00
    Talkum 5,00 0,00 5,00 0,00 0,00
    Parfum 1,00 1,00 0,70 2,00 0,50
    Natriumthiosulfat 2,0 0,40 1,00 0,40 0,40
    Natürliche Öle 0,20 0,20 0,10 0,00 0,20
    Titandioxid 0,80 0,40 0,00 0,20 0,40
    Farbstoff 0,00 0,10 0,00 0,00 0,05
    Disteardimoniumhectorit 0,03 0,03 0,05 0,00 0,03
    Octyldodecanol 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    Niacinamid 0,00 0,50 1,00 0,00 0,20
    Zinkoxid 0,00 0,00 1,00 0,00 0,50
    Hydroxypropyl Stärke Phosphat 0,00 0,00 0,00 0,00 3,00
    Natriumlaurylethersulfat 2,00 0,00 0,00 0,00 0,00
    Wasser ad 100,0 ad 100,0 ad 100,00 ad 100,0 ad 100,0

Claims (9)

  1. Festes Seifenstück, enthaltend mehr als 0,2 % eines Thiosulfatsalzes, 50 - 90 % Fettsäuresalz, Wasser in einer Menge von 5 - 35 Gew.% und zusätzliche anionische Tenside kleiner 10%.
  2. Seifenstück nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert einer 1 % igen wässerigen Lösung größer als 8 ist.
  3. Seifenstück nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäuren aus 50 - 95 Gew.-% C16-C18-Fettsäuren und aus 5 - 50 Gew.-% C12-C14-Fettsäuren, bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäuren aus 50 - 85 Gew.-% C16-C18-Fettsäuren und aus 10 - 50 Gew.-% C12-C14-Fettsäuren zusammengesetzt sind.
  4. Seifenstück nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich 1-10 Gew.-% freie Fettsäuren mit 12 bis 22 Atomen enthalten sind.
  5. Seifenstück nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es 1 - 99 Ges.-% Fettsäuren mit 12 - 22 C-Atomen, in Form ihrer Alkaliseifen enthält.
  6. Seifenstück nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzpunkt größer als 45 °C ist.
  7. Seifenstück nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Thiosulfatsalze aus der Gruppe der anorganischen Alkalimetallthiosulfate, bevorzugt Natriumthiosulfat gewählt werden.
  8. Seifenstück nach einem der vorangestellten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Kissen aus wasserunlöslichem Vlies, Netz oder gelochter Folie eingeschlossen ist.
  9. Verwendung von Thiosulfatsalzen zur Reduktion der Rissbildung bei Seifen nach einem der vorangehenden Patentansprüche.
EP06021301A 2005-10-14 2006-10-11 Festseifen mit verringerter Rissbildung Not-in-force EP1775338B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049834A DE102005049834A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Festseifen mit verringerter Rissbildung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1775338A1 EP1775338A1 (de) 2007-04-18
EP1775338B1 true EP1775338B1 (de) 2009-08-12

Family

ID=37561232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06021301A Not-in-force EP1775338B1 (de) 2005-10-14 2006-10-11 Festseifen mit verringerter Rissbildung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1775338B1 (de)
CN (1) CN1948450A (de)
AT (1) ATE439421T1 (de)
DE (2) DE102005049834A1 (de)
ES (1) ES2329398T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106459851B (zh) * 2014-05-08 2019-03-01 荷兰联合利华有限公司 透明挤出盥洗皂

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191505343A (en) * 1915-04-09 1916-04-06 George Warsop Griffiths Booker An Improved Washing Compound or Soap especially applicable for Domestic Use also for Laundries and such like purposes.
EP0560322B1 (de) * 1992-03-11 1996-05-08 Ajinomoto Co., Inc. Reinigungsmittelzusammensetzungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677044A (en) * 1922-05-09 1928-07-10 Moss Thomas Washing compound
DE512428C (de) * 1927-11-24 1930-11-12 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung einer haltbaren festen Seife mit niedrigem Fettsaeuregehalt
US2160834A (en) * 1936-04-15 1939-06-06 Sewell M Corbett Fungicidal soap
CH193628A (de) * 1936-11-04 1937-10-31 Schmocker Friedrich Verfahren zur Herstellung eines kosmetisch wertvollen Überfettungsmittels für Seifen, insbesondere für Toiletten- und Transparentseifen.
US2202103A (en) * 1937-10-14 1940-05-28 Hooker Electrochemical Co Method and means for stabilizing soaps
US2854442A (en) * 1958-02-06 1958-09-30 Crossett Chemical Company Stabilized tall oil soap and floating soap products
FR1256283A (fr) * 1960-05-03 1961-03-17 Savon lamellaire pour présentation en feuilles
US4295985A (en) * 1979-10-25 1981-10-20 Petrow Henry G Method of removal of chlorine retained by human skin and hair after exposure to chlorinated water, and soap and shampoo compositions adapted to effect said removal
DE10035213A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Beiersdorf Ag Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und eine oder mehrere rückfettend wirkende Substanzen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
DE10216501A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Beiersdorf Ag Geformtes Seifenprodukt, enthaltend eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate
DE10318325A1 (de) * 2003-04-19 2004-10-28 Beiersdorf Ag Festes Reinigungsstück, enthaltend elastomere Polymere

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191505343A (en) * 1915-04-09 1916-04-06 George Warsop Griffiths Booker An Improved Washing Compound or Soap especially applicable for Domestic Use also for Laundries and such like purposes.
EP0560322B1 (de) * 1992-03-11 1996-05-08 Ajinomoto Co., Inc. Reinigungsmittelzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005049834A1 (de) 2007-04-19
ES2329398T3 (es) 2009-11-25
CN1948450A (zh) 2007-04-18
DE502006004492D1 (de) 2009-09-24
ATE439421T1 (de) 2009-08-15
EP1775338A1 (de) 2007-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110562T2 (de) Körperpflegemittel mit gutem schaum- und haftungsvermögen enthaltend sonnenschutzmittel
DE69530983T2 (de) Mildes duschgelpräparat, das einen fettalkohol enthält, der verbesserte schaumbildungs- und verdickungseigenschaften verleiht
DE60106065T2 (de) Eine mehrphasige, phasentrennbare körperreinigungszusammensetzung in einer transparenten oder transluzenten verpackung
EP1174493B1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und eine oder mehrere rückfettend wirkende Substanzen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
DE1165191B (de) Stueckfoermige Toiletteseife
EP1174495B1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere nichtionische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
DE3330113A1 (de) Durchscheinende seifenstuecke und verfahren zur herstellung derselben
EP1174123B1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere amphotere Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
DE4443644A1 (de) Feste, rieselfähige Zubereitungen
EP1174494B1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere anionische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
DE60208711T2 (de) Feinseifen mit sensorischen zusätzen
EP3536383B1 (de) Reinigungs- und pflegezubereitungen enthaltend ein polyoxyalkylen carboxylat
EP1775338B1 (de) Festseifen mit verringerter Rissbildung
EP1174492B1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere kationische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
DE112004000731T5 (de) Reinigungszusammensetzung
EP1007619A1 (de) Stückseifen enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate
DE102020202554A1 (de) Neuartige Reinigungszubereitung
EP1942865B1 (de) Verwendung von 1,2-Alkandiolen zur Verbesserung des Hautgefühls von alkalischen Reinigungszubereitungen
EP1497406B1 (de) Geformtes seifenprodukt, enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quernetzte stärkederivate
EP4361238A1 (de) Zusammensetzungen mit glycaminen
DE202020001733U1 (de) Neuartige Reinigungszubereitung
DE10318325A1 (de) Festes Reinigungsstück, enthaltend elastomere Polymere
WO2006021257A1 (de) Eingefärbte geformte syndet- oder halbsyndet-seifenmasse
DE2009339A1 (de) Toilett bzw Stuckseifenmasse
DE1111325B (de) Haut- und Koerperreinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070420

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071116

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004492

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2329398

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091031

Year of fee payment: 4

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

BERE Be: lapsed

Owner name: HIRTLER G.M.B.H.

Effective date: 20091031

Owner name: BEIERSDORF A.G.

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091113

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101104

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004492

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111011

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111012