EP1174493A1 - Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und eine oder mehrere rückfettend wirkende Substanzen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden - Google Patents

Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und eine oder mehrere rückfettend wirkende Substanzen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden Download PDF

Info

Publication number
EP1174493A1
EP1174493A1 EP01115784A EP01115784A EP1174493A1 EP 1174493 A1 EP1174493 A1 EP 1174493A1 EP 01115784 A EP01115784 A EP 01115784A EP 01115784 A EP01115784 A EP 01115784A EP 1174493 A1 EP1174493 A1 EP 1174493A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fatty acids
soap
alcohols
weight
fatty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01115784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1174493B1 (de
Inventor
Andreas Lenuck
Jens Dr. Treu
Erich Karcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7649527&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1174493(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1174493A1 publication Critical patent/EP1174493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1174493B1 publication Critical patent/EP1174493B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/48Superfatting agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/06Inorganic compounds
    • C11D9/18Water-insoluble compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/24Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/26Organic compounds, e.g. vitamins containing oxygen

Definitions

  • Shaped soap product containing talc, one or more fatty acids in the form of their Alkaline soaps and one or more lipid-replenishing substances while absent of alkyl (oligo) glycosides
  • the present invention relates to cosmetic cleaning agents in the form of shaped soap products. Such means are known per se. It is essentially about surface-active substances or mixtures of substances that the consumer in different Preparations are offered.
  • the invention particularly relates to bar soaps with improved Smoothness and increased lime soap dispersing capacity due to the content of talc and one or more lipid-replenishing substances in the absence of alkyl (oligo) glycosides.
  • Surfactants best known are the alkali salts of higher fatty acids, i.e. the classic "soaps" - are amphiphilic substances, the organic non-polar substances in water can emulsify.
  • a simple water bath without the addition of surfactants is the first step swelling of the horny layer of the skin, the degree of this swelling being, for example, from depends on the duration of the bath and its temperature. At the same time, they become water-soluble Fabrics, e.g. water-soluble dirt components, but also the skin's own substances that are used for Water binding capacity of the horny layer are responsible, washed off or washed out.
  • water-soluble Fabrics e.g. water-soluble dirt components
  • the syndet soap, so-called “Syndetbars” which are free of fatty acid salts except for impurities and contain only synthetic surfactants.
  • the main components are the alkali salts of the fatty acids of natural oils and. Fat, preferably of chain lengths C 12 -C 18 . Since lauric acid soaps foam particularly well, the lauric acid-rich coconut and palm kernel oils are preferred raw materials for fine soap production.
  • the sodium salts of the fatty acid mixtures are solid, the potassium salts are soft-pasty.
  • the dilute sodium or potassium hydroxide solution is added to the fat raw materials in a stoichiometric ratio in such a way that an excess of lye of at most 0.05% is present in the finished soap. In many cases, soaps are no longer produced directly from fats, but rather from the fatty acids obtained by fat splitting.
  • Usual soap additives are fatty acids, fatty alcohols, lanolin, lecithin, vegetable oils, partial glycerides and other fat-like substances for regreasing the cleansed skin, antioxidants such as ascorbyl palmitate or tocopherol to prevent the autoxidation of the Soap (rancidity), complexing agents such as nitrilotriacetate to bind traces of heavy metals, which could catalyze autoxidative spoilage, perfume oils to achieve the desired fragrance notes, dyes for coloring the soap bars and if desired special additives.
  • Surfactants are amphiphilic substances that can dissolve organic, non-polar substances in water. Due to their specific molecular structure, they provide at least one hydrophilic and a hydrophobic part of the molecule, for a reduction of the surface tension of water, wetting the skin, facilitating dirt removal and solution, easy rinsing and - if desired - for foam regulation.
  • the object of the invention was therefore to provide bar soaps, that are free from the disadvantages described. It was also important to take into account that new bar soap compositions must also be able to be produced on an industrial scale, d. H. that the compositions are, for example, sufficient but not too have high ductility and do not tend to crack when dried.
  • the invention therefore relates to a shaped soap product containing talc, a or more fatty acids with 12-22 carbon atoms in the form of their alkali soaps and one or more lipid-replenishing substances in the absence of alkyl (oligo) glycosides, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the shaped soap products according to the invention also have mechanical properties Deformation a particularly smooth surface. When used they generate a creamy, stable foam. The lime soap deposit formed in hard water remains dispersed in the water and does not lead to the gray, greasy deposits on the surface of sanitary objects.
  • Talc is a hydrated magnesium silicate of the formula 3MgO 4SiO 2 ⁇ H 2 O and Mg 3 ⁇ (Si 4 O 10) ⁇ (OH) 2 or Mg 6 (OH) 4 [Si 8 O 20] or Mg 12 [Si 16 O 40 ], which may however contain proportions of hydrated magnesium aluminum silicate of up to 12% by weight Al 2 O 3 , based on the entire product.
  • Talc is a white, mostly very fine, practically odorless to earthy-smelling powder that feels greasy when rubbed without being fat. It is insoluble in water, cold acids or alkalis. Depending on the country of origin, the chemical purity of the talcum (based on the content of anhydrous magnesium silicate) should be 93-98%.
  • Talc is used for the production of pharmaceutical powders, but above all for the production of cosmetic powders that are used for personal hygiene, but is also suitable for the production of tablets as a lubricant or flow agent.
  • the equivalent spherical diameter of the talc should be in the range of 0.5-50 ⁇ m. In general, such talc qualities have proven themselves that are not more than 5% by weight of particles below 1 ⁇ m and not more than 5% by weight of particles above 50 ⁇ m in size included. Preferably, the proportion of particles larger than 40 microns in Diameters are (sieve residue), at most 2% by weight.
  • the average particle diameter (D 50) is preferably 5-15 ⁇ m.
  • the content of accompanying substances should not exceed 1.6% by weight of Fe 2 O 3 , 1% by weight of CaO and 1% by weight of unbound water (loss of drying at 1050 ° C.).
  • the hydrated magnesium aluminum silicate content can be up to 60% by weight, calculated as Al 2 O 3 , up to 12% by weight.
  • the shaped soap products contain 1 to 20% by weight talc.
  • the shaped soap products may also advantageously be present 1 - 99% by weight of a basic soap, for example one whose soap components are composed of sodium tallowate, sodium cocoat and sodium palm kernel fatty acid salt.
  • the shaped soap products according to the invention also advantageously contain water in an amount of 5-35% by weight.
  • the water content is due to the one hand Manufacturing process, on the other hand, it has a beneficial effect on the properties of use Soap out.
  • the linear fatty acids with 12 to 22 carbon atoms e.g. B. the lauric, myristic, palmitic, stearic, arachic and behenic acid, but also the unsaturated fatty acids, for. B. the palmitoleic, oleic, linoleic, linolenic, arachidonic and erucic acid used.
  • Technical mixtures such as those obtained from vegetable and animal fats and oils, are preferably used, for. B. coconut oil fatty acid and tallow fatty acid. Mixtures of coconut and tallow fatty acid cuts are particularly preferred, in particular a mixture of 50-80% by weight of C 16 -C 18 tallow fatty acid and 20-50% by weight of C 12 -C 14 coconut fatty acid.
  • the fatty acids are used in the form of their alkali soap, usually as sodium soaps.
  • the soaps can also be obtained from the fats and oils directly by saponification (hydrolysis) be generated with sodium hydroxide solution and separation of the glycerol.
  • These can be identical to the fatty acids of the basic soap and by an appropriate alkali deficit in the saponification in the Basic soap can be introduced.
  • the free fatty acids are preferred after saponification and added after concentration, before drying.
  • R 1 is a primary C 12 -C 16 - Alkyl group
  • the alkyl (oligo) glycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbons.
  • alkyl- (oligo) -glucosides derived from glucose are produced on an industrial scale.
  • the absence of these substances means that they may at most be present as impurities in the mass on which the combibar according to the invention is based, and in any case must be less than 1% by weight.
  • the content of other surface-active surfactants in addition to keeping the invention as small as possible, advantageously below 5% by weight, based on the total weight of the shaped soap products according to the invention. It is preferred to completely dispense with such surfactants.
  • the soap bars according to the invention can, as further auxiliaries and additives, oil bodies, Emulsifiers, superfatting agents, fats, waxes, stabilizers, cationic polymers, silicone compounds, Pigments, biogenic agents, preservatives, colors and fragrances contain.
  • Further refatting agents are, for example, oil bodies such as Guerbet alcohols based on fatty alcohols having 6 to 18, preferably 8 to 10 carbon atoms, esters of linear C 6 -C 20 fatty acids with linear C 6 -C 20 fatty alcohols, esters of branched C 6 - C 13 carboxylic acids with linear C 6 -C 20 fatty alcohols, esters of linear C 6 -C 18 fatty acids with branched alcohols, in particular 2-ethylhexanol, esters of linear and / or branched fatty acids with polyhydric alcohols (e.g.
  • oil bodies such as Guerbet alcohols based on fatty alcohols having 6 to 18, preferably 8 to 10 carbon atoms, esters of linear C 6 -C 20 fatty acids with linear C 6 -C 20 fatty alcohols, esters of branched C 6 - C 13 carboxylic acids with linear C 6 -C 20 fatty alcohols, esters of linear C 6 -C 18 fatty
  • Non-ionic, ampholytic and / or zwitterionic can be used as emulsifiers or co-emulsifiers surface-active compounds are used, which are characterized by a lipophilic, preferably linear, alkyl or alkenyl group and at least one hydrophilic group.
  • This hydrophilic group can be both an ionic and a non-ionic Be a group.
  • Non-ionic emulsifiers contain as a hydrophilic group z.
  • B a polyol group, a polyalkylene glycol ether group or a combination of polyol and polyglycol ether group.
  • Preferred agents are those which contain nonionic surfactants from at least one of the following groups as O / W emulsifiers: (a1) addition products of 2 to 30 mol of ethylene oxide and / or 0 to 5 mol of propylene oxide onto linear fatty alcohols having 8 to 22 carbon atoms , on fatty acids with 12 to 22 C atoms and on alkylphenols with 8 to 15 C atoms in the alkyl group; (a2) C 12/18 fatty acid monoesters and diesters of adducts of 1 to 30 moles of ethylene oxide with glycerol; (a3) glycerol monoesters and diesters and sorbitan monoesters and diesters of saturated and unsaturated fatty acids having 6 to 22 carbon
  • B polyglycerol polyricinoleate or polyglycerol poly-12-hydroxystearate. Mixtures of compounds from several of these classes of substances are also suitable.
  • the adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols, glycerol mono- and diesters and sorbitan mono- and diesters of fatty acids or with castor oil are known, commercially available products. These are mixtures of homologs, the middle of which Degree of alkoxylation corresponds to the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate with which the addition reaction is carried out.
  • C 12/14 fatty acid monoesters and diesters of adducts of ethylene oxide with glycerol are known from DE-20 24 051 as refatting agents for cosmetic preparations.
  • Possible W / O emulsifiers are: (b1) addition products of 2 to 15 mol of ethylene oxide onto castor oil and / or hardened castor oil; (b2) partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C 12/22 fatty acids, ricinoleic acid and 12-hydroxystearic acid and glycerol, polyglycerol, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (e.g. sorbitol) and polyglucosides (e.g.
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, cationic Strong, copolymers of diallyl ammonium salts and acrylamides, quaternized vinyl pyrrolidone / Vinylimidazole polymers such as B.
  • Luviquat TM BASF AG
  • condensation products of polyglycols and amines condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides such as "Lauryldimonium-hydroxypropyl-hydrolyzed-collagen” (Lamequat TM L, Grünau GmbH) or "Lauryldimmonium-hydroxypropyl-hydroxylayed-wheat-protein” (Gluadin TM WQ, Grünau GmbH), polyethyleneimine, cationic silicone polymers such as B.
  • Amidomethicone or Dow Coming, Dow Coming Co./US copolymers of adipic acid and dimethylaminohydroxypropyl-diethylenetriamine (Cartaretine TM, Sandoz / CH), polyaminopolyamides such as e.g. B. described in FR 22 52 840-A and their crosslinked water-soluble polymers, cationic Chitin derivatives such as quaternized chitosan, optionally microcrystalline distributed, cationic guar gum such as B.
  • Jaguar TM CBS, Jaguar TM C-17, Jaguar TM C-16 (Celanese) or Cosmedia Guar TM C 261 (Henkel KGaA) quaternized ammonium salt polymers such as B.
  • As stabilizers can metal salts of fatty acids such. B. magnesium, aluminum and / or zinc stearate be used. Titanium dioxide is an example of a pigment.
  • biogenic Active ingredients are understood as plant extracts and vitamin complexes z, for example.
  • Preservatives are suitable, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, Pentanediol or sorbic acid.
  • the dyes can be used for cosmetic purposes Suitable and approved substances are used, such as in the Publication "Cosmetic Dyes” by the Dye Commission of the German Research Foundation, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106 are compiled. This Dye are usually in concentrations of 0.001 to 0.1 wt .-%, based on the entire mixture.
  • the total proportion of auxiliaries and additives can range from 1 to 50, preferably 5 to 40 wt .-% - based on the means - amount.
  • the production of the shaped soap products according to the invention can be carried out for soaps usual way.
  • a fatty acid mixture and sodium hydroxide solution become one Basic soap with a solids content of 25-50 wt .-% and a solids content concentrated from 50-70 wt .-%.
  • 60% basic soap can already talc, optionally also free fatty acid, an anionic surfactant and a complexing agent to be mixed in.
  • the basic soap is used for.
  • B. in a vacuum expansion dryer further dewatered at 120 ° C to 130 ° C. The soap cools during expansion spontaneously decreases to temperatures below 60 ° C and becomes solid. Soap noodles fall with you Solids content of 73-85 wt .-%.
  • this basic soap is then made up into fine soap. It takes place in a soap mixer in which a slurry of the alkyl (oligo) glucoside and the other auxiliaries and additives are mixed into the soap noodles.
  • Shaped soap products in the sense of the invention can also be used as noodles, needles, Granules, extrudates, flakes and in any other shape customary for soap products available.
  • the talc can only be used in the packaging can be worked into the 73-85% basic soap.
  • the talcum powder via suitable dosing devices, e.g. B. belt scale and shaker with simultaneously added to the soap mixer with the slurry of fragrances and additives.
  • the soap products according to the invention are notable for a particularly smooth surface from what is particularly noticeable when processed into bar soap makes. A lot of fine-bubble, creamy foam forms when in use. In hard water Although lime soap precipitates also form, these remain dispersed in the solution and do not appear as greasy gray spots or cheesy on hard surfaces Edge, but at best as a light, finely divided veil.
  • the basic soap noodles are dosed with the color slurry and the other components into a conventional soap mixer (screw mixer with perforated sieve), homogenized by repeated mixing, discharged via an extruder, cut and processed into pieces in the usual way.
  • a conventional soap mixer screw mixer with perforated sieve
  • Example 2 Wt .-% color slurry 3.00 basic soaps 85,00 paraffin 1.00 talc 7.00 Perfume 1.00 Na 2 S 2 O 3 0.40 octyldodecanol 0.50 water ad 100.00
  • the basic soap noodles are dosed with the color slurry and the other components into a conventional soap mixer (screw mixer with perforated sieve), homogenized by repeated mixing, discharged via an extruder, cut and processed into pieces in the usual way.
  • a conventional soap mixer screw mixer with perforated sieve
  • Example 3 Wt .-% color slurry 3.00 basic soaps 81.80 paraffin 1.00 talc 9.00 Perfume 1.00 Na 2 S 2 O 3 0.40 octyldodecanol 0.50 water ad 100.00
  • the basic soap noodles are dosed with the color slurry and the other components into a conventional soap mixer (screw mixer with perforated sieve), homogenized by repeated mixing, discharged via an extruder, cut and processed into pieces in the usual way.
  • a conventional soap mixer screw mixer with perforated sieve
  • Example 4 Wt .-% color slurry 3.00 basic soaps 78,90 paraffin 1.00 talc 12,00 Perfume 1.00 Na 2 S 2 O 3 0.40 octyldodecanol 0.50 water ad 100.00
  • the basic soap noodles are combined with the color slurry and the other components usual soap mixer (screw mixer with perforated sieve) dosed, by repeated mixing homogenized, discharged via an extruder, cut and in the usual way Processed into pieces.
  • usual soap mixer screw mixer with perforated sieve

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren mit 12-22 C-Atomen in Form ihrer Alkaliseifen und eine oder mehrere rückfettend wirksame Substanzen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden.

Description

Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und eine oder mehrere rückfettend wirkende Substanzen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Reinigungsmittel in Form geformter Seifenprodukte. Derartige Mittel sind an sich bekannt. Es handelt sich dabei im wesentlichen um oberflächenaktive Substanzen oder Stoffgemische, die dem Verbraucher in verschiedenen Zubereitungen angeboten werden. Die Erfindung betrifft insbesondere Stückseifen mit verbesserter Glätte und erhöhtem Kalkseifendispergiervermögen durch einen Gehalt an Talkum und einer oder mehreren rückfettend wirkenden Substanzen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden.
Oberflächenaktive Stoffe - am bekanntesten die Alkalisalze der höheren Fettsäuren, also die klassischen "Seifen" - sind amphiphile Stoffe, die organische unpolare Substanzen in Wasser emulgieren können.
Diese Stoffe schwemmen nicht nur Schmutz von Haut und Haaren, sie reizen, je nach Wahl des Tensids oder des Tensidgemisches, Haut und Schleimhäute mehr oder minder stark. Es ist zwar eine große Zahl recht milder Tenside erhältlich, jedoch sind die Tenside des Standes der Technik entweder mild, reinigen aber schlecht, oder aber sie reinigen gut, reizen jedoch Haut oder Schleimhäute.
Schon bei einem einfachen Wasserbade ohne Zusatz von Tensiden kommt es zunächst zu einer Quellung der Hornschicht der Haut, wobei der Grad dieser Quellung beispielsweise von der Dauer des Bades und dessen Temperatur abhängt. Zugleich werden wasserlösliche Stoffe, z.B. wasserlösliche Schmutzbestandteile, aber auch hauteigene Stoffe, die für das Wasserbindungsvermögen der Hornschicht verantwortlich sind, ab- bzw. ausgewaschen.
Durch hauteigene oberflächenaktive Stoffe werden zudem auch Hautfette in gewissem Ausmaße gelöst und ausgewaschen. Dies bedingt nach anfänglicher Quellung eine nachfolgende deutliche Austrocknung der Haut, die durch waschaktive Zusätze nach verstärkt werden kann.
Diesen Übelständen galt es also, Abhilfe zu schaffen.
Bei gesunder Haut sind diese Vorgänge im allgemeinen belanglos, da die Schutzmechanismen der Haut solche leichten Störungen der oberen Hautschichten ohne weiteres kompensieren können. Aber bereits im Falle nichtpathologischer Abweichungen vom Normalstatus, z.B. durch umweltbedingte Abnutzungsschäden bzw. Irritationen, Lichtschäden, Altershaut usw., ist der Schutzmechanismus der Hautoberfläche gestört. Unter Umständen ist er dann aus eigener Kraft nicht mehr imstande, seine Aufgabe zu erfüllen und muß durch exteme Maßnahmen regeneriert werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war somit, diesem Mangel des Standes der Technik Abhilfe zu schaffen.
Bei der Körperreinigung spielen Stückseifen eine große Rolle, die heutzutage großtechnisch durch kontinuierliche Verseifung von freien Fettsäuren mit Alkalien, Aufkonzentrieren der Grundseifen und Sprühtrocknung hergestellt werden. Man unterscheidet dabei zwischen echten Alkaliseifen, die ausschließlich Fettsäuresalze und gegebenenfalls noch freie Fettsäuren enthalten und sogenannten "Combibars", Stückseifen, die neben Fettsäuresalzen noch weitere synthetische Tenside, in der Regel Fettalkoholethersulfate oder Fettsäureisöthionate aufweisen. Eine Sonderstellung nehmen hingegen die Syndetstückseifen, sogenannte "Syndetbars" ein, die bis auf Verunreinigungen frei von Fettsäuresalzen sind und ausschließlich synthetische Tenside enthalten.
Allein in Deutschland werden jährlich mehrere Millionen Stück Seifen für die Körperhygiene verkauft. Die Anforderungen des Marktes an diesen Massenverbrauchsartikel werden dabei jedoch immer höher: Stückseifen müssen die Haut nicht nur reinigen, sondern auch pflegen, d. h. ein Austrocknen verhindem, rückfetten und einen Schutz gegen Einflüsse von außen bieten. Selbstverständlich wird erwartet, daß die Seife in besonderem Masse hautverträglich ist, sie soll aber in der Anwendung dennoch möglichst viel und cremigen Schaum ergeben und ein angenehmes Hautgefühl bewirken. In diesem Zusammenhang suchen Hersteller von Stückseifen ständig nach neuen Inhaltsstoffen, die diesem gestiegenen Anforderungsprofil Rechnung tragen.
Man unterscheidet feste, meist stückförmige, und flüssige Seifen. Hauptbestandteile sind die Alkalisalze der Fettsäuren natürlicher Öle u. Fette, vorzugsweise der Kettenlängen C12-C18. Da Laurinsäureseifen besonders gut schäumen, sind die laurinsäurereichen Kokos- und Palmkernöle bevorzugte Rohstoffe für die Feinseifenherstellung. Die Natriumsalze der Fettsäuregemische sind fest, die Kaliumsalze weich-pastös. Zur Verseifung wird die verdünnte Natron- oder Kalilauge den Fettrohstoffen im stöchiometrischen Verhältnis so zugesetzt, daß in der fertigen Seife ein Laugenüberschuß von höchstens 0,05% vorhanden ist. Vielfach werden die Seifen heute nicht mehr direkt aus den Fetten, sondem aus den durch Fettspaltung gewonnenen Fettsäuren hergestellt.
Übliche Seifen-Zusätze sind Fettsäuren, Fettalkohole, Lanolin, Lecithin, pflanzliche Öle, Partialglyceride und andere fettähnliche Substanzen zur Rückfettung der gereinigten Haut, Antioxidantien wie Ascorbylpalmitat oder Tocopherol zur Verhinderung der Autoxidation der Seife (Ranzigkeit), Komplexierungsmittel wie Nitrilotriacetat zur Bindung von Schwermetall-Spuren, die den autoxidativen Verderb katalysieren könnten, Parfümöle zur Erzielung der gewünschten Duftnoten, Farbstoffe zur Einfärbung der Seifenstücke und gewünschtenfalls spezielle Zusätze.
Wichtigste Typen der Feinseifen sind:
  • Toilettenseifen mit 20 - 50 % Kokosöl im Fettansatz, bis 5 % Rückfetter-Anteil und 0,5 - 2 % Parfümöl, sie bilden den größten Anteil der Feinseifen;
  • Luxusseifen mit bis zu 5% besonders kostbarer Parfümöle;
  • Deoseifen mit Zusätzen desodorierender Wirkstoffe, wie z. B. 3,4,4'-Trichlorcarbanilid (Triclocarban);
  • Cremeseifen mit besonders hohen Anteilen rückfettender und die Haut cremender Substanzen;
  • Babyseifen mit guter Rückfettung und zusätzlich pflegenden Anteilen wie z. B. Kamille-Extrakten, allenfalls sehr schwach parfümiert;
  • Hautschutzseifen mit hohen Anteilen rückfettender Substanzen sowie weiteren pflegenden und schützenden Zusätzen, wie z. B. Proteinen;
  • Transparentseifen mit Zusätzen von Glycerin, Zucker u. a., welche die Kristallisation der Fettsäuresalze in der erstarrten Seifenschmelze verhindern und so ein transparentes Aussehen bewirken;
  • Schwimmseifen mit einer Dichte < 1, hervorgerufen durch bei der Herstellung kontrolliert eingearbeitete Luftbläschen.
    • Seifen mit abrasiven Zusätzen zur Reinigung stark verschmutzter Hände.
Beim Waschen mit Seife stellt sich in der Waschlauge ein pH-Wert von 8-10 ein. Diese Alkalität neutralisiert den natürlichen Säuremantel der Haut (pH-Wert 5-6). Dieser wird bei normaler Haut zwar relativ schnell rückgebildet, bei empfindlicher oder vorgeschädigter Haut kann es jedoch zu Irritationen kommen. Ein weiterer Nachteil der Seifen ist die Bildung unlöslicher Kalkseifen in hartem Wasser. Diese Nachteile liegen nicht vor bei Syndet-Seifen. Ihre Basis sind synthetische Aniontenside, die mit Gerüstsubstanzen, Rückfettem und weiteren Zusätzen zu seifenähnlichen Stücken verarbeitet werden können. Ihr pH-Wert ist in weiten Grenzen variierbar und wird meist neutral auf pH 7 oder dem Säuremantel der Haut angepaßt auf pH 5,5 eingestellt. Sie haben hervorragende Reinigungskraft, schäumen in jeder Wasserhärte, sogar in Meerwasser, der Anteil rückfettender Zusätze muß wegen ihrer intensiven Reinigungs- und Entfettungswirkung deutlich höher als bei normalen Seifen sein. Ihr Nachteil ist der relativ hohe Preis.
Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen können. Sie sorgen, bedingt durch ihren spezifischen Molekülaufbau mit mindestens einem hydrophilen und einem hydrophoben Molekülteil, für eine Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, die Benetzung der Haut, die Erleichterung der Schmutzentfernung und -lösung, ein leichtes Abspülen und - je nach Wunsch - für Schaumregulierung.
Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls handelt es sich meist um polare funktionelle Gruppen, beispielweise -COO-, -OSO3 2-, -SO3 -, während die hydrophoben Teile in der Regel unpolare Kohlenwasserstoffreste darstellen. Tenside werden im allgemeinen nach Art und Ladung des hydrophilen Molekülteils klassifiziert. Hierbei können vier Gruppen unterschieden werden:
  • anionische Tenside,
  • kationische Tenside,
  • amphotere Tenside und
  • nichtionische Tenside.
Es ist bekannt, daß Feinseifen auf Basis von Talg- und Kokosfettsäuren durch zahlreiche Zusatzstoffe in ihren anwendungstechnischen Eigenschaften verändert und verbessert werden können. In gängigen Handbüchem, z. B. Geoffrey Martin: The Modern Soap and Detergent Industry, Vol. 1, (1959), Kapitel VI, sind zwar anorganische Füllstoffe als Streckmittel für Seifen beschrieben, dabei wird dem Talkum jedoch eher eine nachteilige Wirkung in Stückseifen zugeschrieben. Der Zusatz von 5-20% Talkum in Combibars wird in DE 196 49 896 beschrieben. Durch diesen Zusatz soll die Glätte und das Kalkseifendispergiervermögen verbessert werden.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, Stückseifen zur Verfügung zu stellen, die frei von den geschilderten Nachteilen sind. Dabei war insbesondere auch zu berücksichtigen, daß neue Stückseifenzusammensetzungen auch großtechnisch herstellbar sein müssen, d. h. daß die Zusammensetzungen beispielsweise eine ausreichende, aber nicht zu hohe Verformbarkeit besitzen und beim Trocknen nicht zur Rißbildung neigen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren mit 12-22 C-Atomen in Form ihrer Alkaliseifen und eine oder mehrere rückfettend wirksame Substanzen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden, welches die Nachteile des Standes der Technik beseitigt.
Entgegen den aus dem Stand der Technik zu erwartenden Einbußen wurde überraschend festgestellt, daß bei Stückseifen, die keine Alkylglycoside als Zusatz enthalten, durch einen Zusatz von Talkum und einen weiteren Gehalt an einer oder mehreren rückfettend wirkenden Substanzen eine weitere Verbesserung der physikalischen und anwendungstechnischen Eigenschaften, insbesondere des Wasch- und Kalkseifendispergiervermögens, der Seifenglätte wie auch insbesondere des Hautgefühls bei der Wasche erzielt wird. Darüberhinaus wurde festgestellt, daß die rückfettende Wirkung der rückfettend wirksamen Substanzen durch die Verwendung von Talkum in geformten Seifenprodukten gemäß der Erfindung in synergistischer Weise gesteigert wird.
Trotz geringen Gesamtgehalts an oberflächenaktiven Substanzen in der Formulierung bleiben die Reinigungsleistung und Schaumentwicklung unbeeinflußt. Das Hautgefühl wird bei der Verwendung dieses Waschstücks selbst ohne zusätzliche Hautpflegesubstanzen entscheidend verbessert.
Der Schaum bekommt zudem eine noch bessere Cremigkeit und mehr Volumen, was ebenfalls nicht zu erwarten war. Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist, das die Verträglichkeit des Waschstücks verbessert wird, da der Gesamtgehalt an oberflächenaktiven Substanzenreduziert wird.
Die erfindungsgemäßen geformten Seifenprodukte besitzen darüber hinaus nach der mechanischen Verformung eine besonders glatte Oberfläche. Bei der Anwendung erzeugen sie einen cremigen, stabilen Schaum. Der in hartem Wasser gebildete Kalkseifenniederschlag bleibt im Wasser dispergiert und führt nicht zu den grau-schmierigen Belägen auf der Oberfläche von Sanitärobjekten.
Talkum ist ein hydratisiertes Magnesiumsilikat der Zusammensetzung 3MgO 4SiO2 · H2O bzw. Mg3 · (Si4O10) · (OH)2 bzw. Mg6(OH)4[Si8O20] bzw. Mg12[Si16O40], das jedoch Anteile an hydratisiertem Magnesiumalminiumsilikat von bis zu 12 Gew.-% Al2O3, bezogen auf das gesamte Produkt, enthalten kann. Talkum ist ein weißes, meist sehr feines, praktisch geruchloses bis etwas erdig riechendes Pulver, das sich beim Reiben fettig anfühlt, ohne fetthaltig zu sein. Es ist unlöslich in Wasser, kalten Säuren oder Alkalien. Je nach Ursprungsland soll die chemische Reinheit des Talkums (bezogen auf den Gehalt an wasserfreiem Magnesiumsilikat) 93-98 % betragen. Talkum wird zur Herstellung von pharmazeutischen, vor allem aber zur Herstellung kosmetischer Puder, die der Körperpflege dienen, verwendet, ist aber auch zur Tablettenherstellung als Schmier- bzw. Fließmittel geeignet.
Der Teilchendurchmesser (equivalent spherical diameter) des Talkums sollte im Bereich von 0,5-50 µm liegen. Im allgemeinen haben sich solche Talkumqualitäten bewährt, die nicht mehr als 5 Gew.-% an Teilchen unter 1 µm und nicht mehr als 5 Gew.-% an Teilchen über 50 µm Größe enthalten. Vorzugsweise ist der Anteil an Teilchen, die größer als 40 µm im Durchmesser sind (Siebrückstand), höchstens 2 Gew.-%. Der mittlere Teilchendurchmesser (D 50) liegt bevorzugt bei 5 - 15 µm.
Der Gehalt an Begleitstoffen sollte nicht mehr als 1,6 Gew.-% Fe2O3, 1 Gew.-% CaO und 1 Gew.-% an ungebundenem Wasser (Trockenverlust bei 1050 °C) ausmachen. Der Gehalt an hydratisiertem Magnesiumaluminiumsilikat kann bis zu 60 Gew.-%, berechnet als Al2O3, bis zu 12 Gew.-% liegen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft enthalten die geformten Seifenprodukte 1 - 20 Gew.-% Talkum.
Erfindungsgemäß gegebenenfalls vorteilhaft enthalten die geformten Seifenprodukte ebenfalls 1 - 99 Gew.-% an einer Grundseife, beispielsweise einer solchen, deren Seifenbestandteile sich aus Natriumtallowat, Natriumcocoat und Natrium-Palmkemfettsäuresalz zusammensetzen.
Die erfindungsgemäßen geformten Seifenprodukte enthalten darüber hinaus vorteilhaft Wasser in einer Menge von 5-35 Gew.-%. Der Wassergehalt ist einerseits bedingt durch das Herstellungsverfahren, andererseits wirkt er sich günstig auf die Gebraucheigenschaften der Seife aus.
Als Fettsäuren zur Herstellung der Grundseife werden die linearen Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, z. B. die Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin- und Behensäure, aber auch die ungesättigten Fettsäuren, z. B. die Palmitolein-, Öl-, Linol-, Linolen-, Arachidon- und Erucasäure verwendet. Bevorzugt werden technische Gemische, wie sie aus pflanzlichen und tierischen Fetten und Ölen erhältlich sind, eingesetzt, z. B. Kokosölfettsäure und Talgfettsäure. Besonders bevorzugt sind Gemische aus Kokos- und Talgfettsäureschnitten, insbesondere ein Gemisch aus 50-80 Gew.-% C16-C18- Talgfettsäure und 20-50 Gew.-% C12-C14-Kokosfettsäure.
Die Fettsäuren werden in Form ihrer Alkaliseife, üblicherweise als Natriumseifen eingesetzt. Die Seifen können aber auch aus den Fetten und Ölen direkt durch Verseifung (Hydrolyse) mit Natronlauge und Abtrennen des Glycerins erzeugt werden. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen geformten Seifenprodukte einen zusätzlichen Anteil von 1-10 Gew.-% an freien Fettsäuren mit 12-22 C-Atomen. Diese können mit den Fettsäuren der Grundseife identisch sein und durch einen entsprechenden Alkaliunterschuß bei der Verseifung in die Grundseife eingebracht werden. Bevorzugt werden die freien Fettsäuren aber nach der Verseifung und nach dem Aufkonzentrieren, vor der Trocknung, zudosiert.
Erfindungsgemäß ist die Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-Glycosiden. Alkyl-(oligo)-glycoside sind bekannte, im Handel erhältliche nichtionogene Tenside, die nach einschlägigen Verfahren der organischen Chemie zugänglich sind und der Formel R1-O(G)x entsprechen, in der R1 eine primäre C12-C16-Alkylgruppe und (G)x ein Oligoglycosidrest ist, dessen Oligomerisationsgrad x = 1 bis 2 ist. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf EP-A-0 301 298 und WO-A-90/3977 verwiesen. Die Alkyl-(oligo)-glycoside können sich von Aldosen oder Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffen ableiten. Wegen der leichten Zugänglichkeit werden im großtechnischen Maßstab hauptsächlich von Glucose abgeleitete Alkyl-(oligo)-glucoside hergestellt. Abwesenheit dieser Substanzen bedeutet, daß sie allenfalls als Verunreinigungen in der dem erfindungemäßen Combibar zugrundeliegenden Masse zugegen sein dürfen, jedenfalls weniger als 1 Gew.-% betragen müssen.
Erfindungsgemäß ist femer bevorzugt, den Gehalt an anderen oberflächenaktiven Tenside, außer den erfindungsgemäßen, so klein wie möglich zu halten, vorteilhaft unter 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen geformten Seifenprodukte. Es ist bevorzugt, gänzlich auf solche Tenside zu verzichten.
Die Seifenstücke gemäß der Erfindung können als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe Ölkörper, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Fette, Wachse, Stabilisatoren, kationische Polymere, Siliconverbindungen, Pigmente, biogene Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Farb- und Duftstoffe enthalten.
Als erfindungsgemäß einzusetzende Rückfetter können beispielsweise vorteilhaft zum Einsatz kommen:
  • 1. Langkettige Alkohole z.B. Lanolin, Cetylalkohol
  • 2. Mono- und Diglyceride bzw. die entsprechenden Glycolester
  • 3. Mono-, Di- und Triglyceride pflanzlichen Ursprungs z.B. Mandelöl
  • 4. Hydrierte Fette
  • 5. Vaseline
  • 6. Wachse
  • Als Rückfetter kommen femer beispielsweise Ölkörper wie etwa Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C20-Fettsäuren mit linearen C6-C20- Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C20-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C18-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Dimerdiol oder Trimerdiol) und/oder Guerbetalkoho Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, Guerbetcarbon Dialkylether und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht.
    Erfindungsgemäße Seifenprodukte sind besonders vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 - 30 Gew.-% an rückfettend wirksamen Substanzen enthalten.
    Als Emulgatoren bzw. Co-Emulgatoren können nichtionogene, ampholytische und/oder zwitterionische grenzflächenaktive Verbindun verwendet werden, die sich durch eine lipophile, bevorzugt lineare, Alkyl- oder Alkenylgruppe und mindestens eine hydrophile Gruppe auszeichnen. Diese hydrophile Gruppe kann sowohl eine ionogene als auch eine nichtionogene Gruppe sein.
    Nichtionogene Emulgatoren enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglycolethergruppe oder ein Kombination aus Polyol- und Polyglycolethergruppe. Bevorzugt sind solche Mittel, die als O/W-Emulgatoren nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen enthalten: (a1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe; (a2) C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin; (a3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte und (a4) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; (a5) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen. Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/14-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
    Als W/O-Emulgatoren kommen in Betracht: (b1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; (b2) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C12/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose); (b3) Trialkylphosphate; (b4) Wollwachsalkohole; (b5) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate; (b6) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 sowie (b7) Polyalkylenglycole.
    Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationischen Cellulosederivate, kationischen Starke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/ Vinylimidazol-Polymere wie z. B. Luviquat TM (BASF AG), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide wie beispielsweise "Lauryldimonium- hydroxypropyl-hydrolyzed-collagen" (Lamequat TM L, Grünau GmbH) oder "Lauryldimmonium-hydroxypropyl-hydroxylayed-wheat-protein" (Gluadin TM WQ, Grünau GmbH), Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere wie z. B. Amidomethicone oder Dow Coming, Dow Coming Co./US, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyl-diethylentriamin (Cartaretine TM , Sandoz/CH), Polyaminopolyamide wie z. B. beschrie in der FR 22 52 840-A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, kationischer Guar-Gum wie z. B. Jaguar TM CBS, Jaguar TM C-17, Jaguar TM C-16 (Celanese) oder Cosmedia Guar TM C 261 (Henkel KGaA), quaternierte Ammoniumsalz-Polymere wie z. B. Mirapol TM A-15, Mirapol TM AD-1, Mirapol TM AZ-1 der Miranol/US. Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen. Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lanolinderivate, Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u. a. Bienenwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z. B. Cetylstearylalkohol in Frage. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat eingesetzt werden. Als Pigment kommt beispielsweise Titandioxid in Frage. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe z verstehen. Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoff werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt. Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen die Mittel - betragen.
    Schließlich können die erfindungsgemäßen geformten Seifenprodukte Duftstoffe und weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe in einer Menge von bis zu 5 Gew.-% enthalten. Geeignete Hilfsstoffe sind z. B. Bindemittel oder Plastifikatoren. Als solche eignen sich z. B. Glycerin, Fettsäurepartialglyceride oder Fettalkohole mit 12-22 C-Atomen. Die Fettalkohole können z. B. als Nebenprodukt der Alkyl-(oligo)-glucoside gemeinsam mit diesen zugesetzt werden, wenn man die Alkyl-(oligo)-glucoside als Rohprodukt mit einem Gehalt an bis zu 50 Gew.-% freiem Fettalkohol einsetzt.
    Weitere Hilfsstoffe sind z. B. Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, Deodorantwirkstoffe, Pigmente (TiO2), optische Aufheller und Komplexbildner.
    Die Herstellung der erfindungsgemäßen geformten Seifenprodukte kann in der für Seifen üblichen Weise erfolgen. Dabei wird zunächst aus Fettsäureansatz und Natronlauge eine Grundseife mit einem Feststoffgehalt von 25-50 Gew.-% hergestellt und auf einen Feststoffgehalt von 50-70 Gew.-% aufkonzentriert. In diese z. B. 60%-ige Grundseife kann bereits das Talkum, gegebenenfalls auch freie Fettsäure, ein anionisches Tensid und ein Komplexbildner eingemischt werden. Danach wird die Grundseife z. B. in einem Vakuumexpansionstrockner bei 120 °C bis 130 °C weiter entwässert. Bei der Expansion kühlt sich die Seife spontan auf Temperaturen unter 60 °C ab und wird fest. Dabei fallen Seifennudeln mit einem Feststoffgehalt von 73-85 Gew.-% an.
    Die Weiterverarbeitung dieser Grundseife stellt dann die Konfektionierung zur Feinseife dar. Sie erfolgt in einem Seifenmischer, in dem ein Slurry aus dem Alkyl-(oligo)-glucosid und den übrigen Hilfs- und Zusatzmitteln in die Seifennudeln eingemischt wird. Dabei werden die Grundseifennudeln und der Slurry aus Alkyl-(oligo)-glycosid und z. B. Duftstoffen, Farbstoffen, Pigmenten und anderen Hilfsmitteln in einem Schneckenmischer mit Lochsieben intensiv gemischt und schließlich über eine Strangpresse ausgetragen und gegebenenfalls einer Stückpresse zugeführt, wenn Seifenstücke hergestellt werden sollen.
    Geformte Seifenprodukte im Sinne der Erfindung können aber auch als Nudeln, Nadeln, Granulate, Extrudate, Schuppen und in jeder anderen für Seifenprodukte übliche Formgebung vorliegen.
    Altemativ zu dem beschriebenen Verfahren kann das Talkum auch erst bei der Konfektionierung in die 73-85%ige Grundseife eingearbeitet werden. In diesem Falle wird das Talkumpulver über geeignete Dosiergeräte, z. B. Bandwaage und Schütteldosierer gleichzeitig mit dem Slurry aus Duftstoffen und Hilfsmitteln dem Seifenmischer zugeführt.
    Die erfindungsgemäßen Seifenprodukte zeichnen sich durch eine besonders glatte Oberfläche aus, was sich insbesondere bei Verarbeitung zu Stückseife angenehm bemerkbar macht. Bei Gebrauch bildet sich reichlich feinblasiger, cremiger Schaum. In hartem Wasser bilden sich zwar auch Kalkseifenausfällungen, diese bleiben aber in der Lösung dispergiert und schlagen sich auf harten Oberflächen nicht als schmierig-graue Flecken oder käsiger Rand, sondem allenfalls als leichter, feinteiliger Schleier nieder.
    Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutem, ohne sie zu beschränken.
    Grundseife
    Gew.-%
    Natriumtallowat 68,00
    Natriumcocoat 17,00
    Aqua 12,00
    NaCI 0,45
    EDTA 0,20
    Natriumetidronat 0,09
    Glycerin 2,50
    Natrium-Palmkemfettsäuresalze ad 100,00
    Farbslurry
    Gew.-%
    Wollwachsalkohol 2,00
    Paraffinum liquidum 33,00
    Prunus dulcis 7,00
    Disteardimoniumhectorit 1,00
    TiO2 13,00
    Wasser ad 100,00
    Beispiel 1
    Gew.-%
    Farbslurry 3,00
    Grundseife 87,00
    Paraffin 2,00
    Polyethylenglycol-150 2,00
    Talkum 6,00
    Parfum 1,00
    Na2S2O3 0,40
    Octyldodecanol 0,50
    Wasser ad 100,00
    Die Grundseifennudeln werden mit dem Farbslurry und den übrigen Komponenten in einen üblichen Seifenmischer (Schneckenmischer mit Lochsieb) dosiert, durch mehrmaliges Vermischen homogenisiert, über eine Strangpresse ausgetragen, geschnitten und in üblicher Weise zu Stücken verarbeitet.
    Beispiel 2
    Gew.-%
    Farbslurry 3,00
    Grundseife 85,00
    Paraffin 1,00
    Talkum 7,00
    Parfum 1,00
    Na2S2O3 0,40
    Octyldodecanol 0,50
    Wasser ad 100,00
    Die Grundseifennudeln werden mit dem Farbslurry und den übrigen Komponenten in einen üblichen Seifenmischer (Schneckenmischer mit Lochsieb) dosiert, durch mehrmaliges Vermischen homogenisiert, über eine Strangpresse ausgetragen, geschnitten und in üblicher Weise zu Stücken verarbeitet.
    Beispiel 3
    Gew.-%
    Farbslurry 3,00
    Grundseife 81,80
    Paraffin 1,00
    Talkum 9,00
    Parfum 1,00
    Na2S2O3 0,40
    Octyldodecanol 0,50
    Wasser ad 100,00
    Die Grundseifennudeln werden mit dem Farbslurry und den übrigen Komponenten in einen üblichen Seifenmischer (Schneckenmischer mit Lochsieb) dosiert, durch mehrmaliges Vermischen homogenisiert, über eine Strangpresse ausgetragen, geschnitten und in üblicher Weise zu Stücken verarbeitet.
    Beispiel 4
    Gew.-%
    Farbslurry 3,00
    Grundseife 78,90
    Paraffin 1,00
    Talkum 12,00
    Parfum 1,00
    Na2S2O3 0,40
    Octyldodecanol 0,50
    Wasser ad 100,00
    Die Grundseifennudeln werden mit dem Farbslurry und den übrigen Komponenten in einen üblichen Seifenmischer (Schneckenmischer mit Lochsieb) dosiert, durch mehrmaliges Vermischen homogenisiert, über eine Strangpresse ausgetragen, geschnitten und in üblicher Weise zu Stücken verarbeitet.

    Claims (6)

    1. Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren mit 12-22 C-Atomen in Form ihrer Alkaliseifen und eine oder mehrere rückfettend wirksame Substanzen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden.
    2. Seifenprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäuren aus 50-80 Gew.-% C16-C18-Fettsäuren und aus 20-50 Gew.-% C12-C14-Fettsäuren zusammengesetzt sind.
    3. Seifenprodukt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich 1-10 Gew.-% freie Fettsäuren mit 12-22 C-Atomen darin enthalten sind.
    4. Seifenprodukt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 - 30 Gew.-% an rückfettend wirksamen Substanzen enthält, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der langkettigen Alkohole, z.B. Lanolin, Cetylalkohol, der Mono- und Diglyceride bzw. die entsprechenden Glycolester, der Mono-, Di- und Triglyceride pflanzlichen Ursprungs z.B. Mandelöl, der hydrierten Fette, Vaseline, der Wachse sowie der Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, der Ester von linearen C6-C20-Fettsäuren mit linearen C6-C20- Fettalkoholen, der Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C20-Fettalkoholen, der Ester von linearen C6-C18-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, der Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Dimerdiol oder Trimerdiol) und/oder der Guerbetalkohole, der Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, der verzweigten primären Alkohole, der substituierten Cyclohexane, der Guerbetcarbonate, der Dialkylether und/oder der aliphatischen bzw. naphthenischen Kohlenwasserstoffe.
    5. Seifenprodukt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 - 99 Gew.-% an Fettsäuren mit 12-22 C-Atomen, in Form ihrer Alkaliseifen enthält, insbesondere einer Grundseife, beispielsweise einer solchen, deren Seifenbestandteile sich aus Natriumtallowat, Natriumcocoat und Natrium-Palmkernfettsäuresalz zusammensetzen.
    6. Seifenprodukt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Wasser in einer Menge von 5-35 Gew.-% enthält.
    EP01115784A 2000-07-20 2001-07-11 Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und eine oder mehrere rückfettend wirkende Substanzen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden Revoked EP1174493B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10035213 2000-07-20
    DE10035213A DE10035213A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und eine oder mehrere rückfettend wirkende Substanzen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1174493A1 true EP1174493A1 (de) 2002-01-23
    EP1174493B1 EP1174493B1 (de) 2005-01-26

    Family

    ID=7649527

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01115784A Revoked EP1174493B1 (de) 2000-07-20 2001-07-11 Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und eine oder mehrere rückfettend wirkende Substanzen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6589923B2 (de)
    EP (1) EP1174493B1 (de)
    JP (1) JP2002097496A (de)
    AT (1) ATE287943T1 (de)
    DE (2) DE10035213A1 (de)
    ES (1) ES2234736T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1775338A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 Beiersdorf Aktiengesellschaft Festseifen mit verringerter Rissbildung

    Families Citing this family (24)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10221812A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Beiersdorf Ag Multifunktionelle kosmetische Reinigungszubereitung
    US6706675B1 (en) * 2002-08-30 2004-03-16 The Dial Corporation Translucent soap bar composition and method of making the same
    DE10318325A1 (de) * 2003-04-19 2004-10-28 Beiersdorf Ag Festes Reinigungsstück, enthaltend elastomere Polymere
    AR048709A1 (es) 2004-04-26 2006-05-17 Cp Kelco Aps Composicion dermoprotectora para controlar la alcalinidad y uso de la misma
    US6949493B1 (en) 2004-05-19 2005-09-27 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Soap bars comprising synergestically high levels of both free fatty acid and filler
    US20080125340A1 (en) * 2005-08-19 2008-05-29 The Dial Corporation Personal cleansing composition with enhanced skin feel characteristics
    US8017567B2 (en) * 2005-08-19 2011-09-13 The Dial Corporation Personal cleansing bar with free fatty acid and quaternary surfactant synergism
    US20080153728A1 (en) * 2005-08-19 2008-06-26 The Dial Corporation Cleansing compositions having improved fragrance characteristics and methods for the formulation thereof
    US20070042919A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Catherine Schmit Personal cleansing bar having enhanced skin feel attributes
    US20070098870A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Trudsoe Jens E Composition containing alkylene oxide derivative of pectin
    US20080045438A1 (en) * 2006-08-21 2008-02-21 D/B/A Unilever, A Corporation Of New York Softening laundry detergent
    CN101765661B (zh) * 2007-06-01 2014-08-06 索拉兹米公司 在微生物中生产油
    MX338039B (es) 2008-04-09 2016-03-30 Solazyme Inc Modificacion quimica directa de biomasa bacteriana y aceites microbianos.
    CN107034142A (zh) * 2008-11-28 2017-08-11 泰拉瑞亚控股公司 在异养型微生物中制备特制油
    MX2012006442A (es) 2009-12-23 2012-06-28 Colgate Palmolive Co Barra limpiadora.
    SG185780A1 (en) 2010-05-28 2013-01-30 Solazyme Inc Tailored oils produced from recombinant heterotrophic microorganisms
    MX340844B (es) 2010-12-09 2016-07-27 Colgate Palmolive Co Composición de limpieza.
    US9433566B2 (en) 2012-02-24 2016-09-06 Colgate-Palmolive Company Soap bar
    WO2018033571A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Zobele Holding S.P.A. Water soluble pellet and method for manufacturing said water soluble pellet
    CN117980458A (zh) * 2022-08-12 2024-05-03 宝洁公司 低含水量组合物
    US20240052260A1 (en) * 2022-08-12 2024-02-15 The Procter & Gamble Company Low-water compositions
    CA3236224A1 (en) * 2022-08-12 2024-02-15 Matthew Lawrence Lynch Low-water compositions
    WO2024036121A1 (en) * 2022-08-12 2024-02-15 The Procter & Gamble Company Low-water compositions
    WO2024036125A1 (en) * 2022-08-12 2024-02-15 The Procter & Gamble Company Low-water compositions

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0308190A2 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 The Procter & Gamble Company Ultramildes Hautreinigungsstück mit einer Mischung ausgewählter Polymere
    US5064555A (en) * 1985-12-02 1991-11-12 The Procter & Gamble Company Mild skin cleansing soap bar with hydrated cationic polymer skin conditioner
    US5154849A (en) * 1990-11-16 1992-10-13 The Procter & Gamble Company Mild skin cleansing toilet bar with silicone skin mildness/moisturizing aid
    US5264145A (en) * 1991-06-18 1993-11-23 The Procter & Gamble Company Personal cleansing freezer bar with selected fatty acid soaps and synthetic surfactant for reduced bathtub ring, improved mildness, and good lather
    GB2316088A (en) * 1996-08-06 1998-02-18 Cussons Int Ltd Lotion Bar
    GB2317396A (en) * 1996-08-21 1998-03-25 Cussons Int Ltd Personal cleansing bar
    DE19649896A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Henkel Kgaa Geformte Seifenprodukte
    US6218348B1 (en) * 2000-04-26 2001-04-17 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Process of making soap bar with enhanced skin benefits comprising adding salts of specific protic acid

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE6922806U (de) 1969-06-06 1969-11-20 Severin & Co Gmbh Fa A Tischlampe
    US5294363A (en) * 1991-09-23 1994-03-15 The Procter & Gamble Company Mild personal cleansing bar composition with balanced surfactants, fatty acids, and paraffin wax
    US5703026A (en) * 1995-06-01 1997-12-30 The Procter & Gamble Company Skin cleansing bar soap compositions comprising particles of absorbent gellant materials

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5064555A (en) * 1985-12-02 1991-11-12 The Procter & Gamble Company Mild skin cleansing soap bar with hydrated cationic polymer skin conditioner
    EP0308190A2 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 The Procter & Gamble Company Ultramildes Hautreinigungsstück mit einer Mischung ausgewählter Polymere
    US5154849A (en) * 1990-11-16 1992-10-13 The Procter & Gamble Company Mild skin cleansing toilet bar with silicone skin mildness/moisturizing aid
    US5264145A (en) * 1991-06-18 1993-11-23 The Procter & Gamble Company Personal cleansing freezer bar with selected fatty acid soaps and synthetic surfactant for reduced bathtub ring, improved mildness, and good lather
    GB2316088A (en) * 1996-08-06 1998-02-18 Cussons Int Ltd Lotion Bar
    GB2317396A (en) * 1996-08-21 1998-03-25 Cussons Int Ltd Personal cleansing bar
    DE19649896A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Henkel Kgaa Geformte Seifenprodukte
    US6218348B1 (en) * 2000-04-26 2001-04-17 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Process of making soap bar with enhanced skin benefits comprising adding salts of specific protic acid

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1775338A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 Beiersdorf Aktiengesellschaft Festseifen mit verringerter Rissbildung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE287943T1 (de) 2005-02-15
    DE10035213A1 (de) 2002-01-31
    ES2234736T3 (es) 2005-07-01
    JP2002097496A (ja) 2002-04-02
    DE50105171D1 (de) 2005-03-03
    US20020045555A1 (en) 2002-04-18
    EP1174493B1 (de) 2005-01-26
    US6589923B2 (en) 2003-07-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1174493B1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und eine oder mehrere rückfettend wirkende Substanzen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
    EP1174495B1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere nichtionische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
    DE3330113A1 (de) Durchscheinende seifenstuecke und verfahren zur herstellung derselben
    DE60104333T2 (de) Hautreinigungsstück mit hohen anteilen an flüssigem weichmacher
    DE60206387T2 (de) Stückförmiges hautreinigungsmittel mit hoher stabilität gegenüber dem matschigwerden
    EP1174123B1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere amphotere Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
    EP1174494B1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere anionische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
    DE2525775A1 (de) Schaumbildendes und konditionierendes mittel
    DE212015000054U1 (de) Reinigungszusammensetzungen enthaltend stabiles Silber
    EP0720644B1 (de) Detergensgemische und wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserten löseeigenschaften
    EP1174492B1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere kationische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
    DE60206484T2 (de) Seifenstückzusammensetzungen enthaltend anionisches tensid, seife, salz einer hydroxysäure und füllmaterial
    DE69929833T2 (de) Nichtflüssiges Verfahren zur Herstellung eines stückförmigen Reinigungsmittels,das Acylisethionat, Seife und gegebenenfalls Füllstoffe enthält
    DE19645214C1 (de) Stückseifen
    EP0941300B1 (de) Geformte seifenprodukte
    EP0966519B1 (de) Geformte syndetmasse
    DE19545136C1 (de) Syndetstückseifen
    EP1497406B1 (de) Geformtes seifenprodukt, enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quernetzte stärkederivate
    DE10216507A1 (de) Geformtes Waschprodukt, enthaltend ein oder mehrere synthetische Tenside und ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate
    DE10318325A1 (de) Festes Reinigungsstück, enthaltend elastomere Polymere
    EP1775338B1 (de) Festseifen mit verringerter Rissbildung
    DE19641277C2 (de) Syndetseifen
    EP4361238A1 (de) Zusammensetzungen mit glycaminen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020206

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020502

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050126

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050126

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50105171

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050303

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050317

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050426

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050426

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050426

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2234736

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050711

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050711

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050711

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    26 Opposition filed

    Opponent name: HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN

    Effective date: 20051024

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20070720

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20070727

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070731

    Year of fee payment: 7

    RDAF Communication despatched that patent is revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

    BERE Be: lapsed

    Owner name: BEIERSDORF A.G.

    Effective date: 20050731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050626

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20070720

    Year of fee payment: 7

    RDAG Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070710

    Year of fee payment: 7

    27W Patent revoked

    Effective date: 20071127

    GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

    Effective date: 20071127

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Payment date: 20080620

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080723

    Year of fee payment: 8