DE69530983T2 - Mildes duschgelpräparat, das einen fettalkohol enthält, der verbesserte schaumbildungs- und verdickungseigenschaften verleiht - Google Patents

Mildes duschgelpräparat, das einen fettalkohol enthält, der verbesserte schaumbildungs- und verdickungseigenschaften verleiht Download PDF

Info

Publication number
DE69530983T2
DE69530983T2 DE69530983T DE69530983T DE69530983T2 DE 69530983 T2 DE69530983 T2 DE 69530983T2 DE 69530983 T DE69530983 T DE 69530983T DE 69530983 T DE69530983 T DE 69530983T DE 69530983 T2 DE69530983 T2 DE 69530983T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
parts
surfactants
surfactant
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69530983T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530983D1 (de
Inventor
Christine June Moore
Everett Junior Inman
Charles Kevin Schell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69530983D1 publication Critical patent/DE69530983D1/de
Publication of DE69530983T2 publication Critical patent/DE69530983T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft milde, flüssige Körperreinigungszusammensetzungen. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung milde, stark schäumende Zusammensetzungen mit modifizierten Abspülgefühlseigenschaften, welche zur Gesamtkörperanwendung als Duschgele bestimmt sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Reinigung der Haut mir oberflächenaktiven Reinigungszubereitungen bildet die Grundlage für den Körperreinigungsmittel-Verbrauchermarkt weltweit. Viele Menschen waschen ihre Haut mit verschiedenen oberflächenaktiven Zubereitungen mehrmals am Tag, wobei der gesamte Körper diesen Zusammensetzungen häufig ausgesetzt ist (z. B. Baden oder Duschen). Traditionell wurden diese Reinigungszusammensetzungen den Verbrauchern in Form einer festen "Stückform" angeboten, welche aus entweder Erdalkalimetallsalzen von Fettsäuren (Seifen) oder gemischten synthetischen Tensid/Seife-Systemen bestehen. Obwohl diese Produkte eine akzeptable Reinigung der Haut und annehmbare Leistungseigenschaften (z. B. Schaum) vorsehen, besitzen sie bestimmte Eigenschaften, die spezifische negative Eindrücke beim Verbraucher im Hinblick auf die Unsauberkeit des Produkts während der Anwendung und der Reizung der Haut (z. B. Austrocknen) hervorrufen. Auf diese spezifischen negativen Eindrücke des Verbrauchers ist durch die Einführung flüssiger Körperreinigungszusammensetzungen in Form von Duschgelen teilweise reagiert worden. Obwohl diese Duschgelprodukte die Unsauberkeits- und Mildeanforderungen des Verbrauchers ansprechen, versagen sie jedoch oft bezüglich der Erfüllung anderer Leistungsanforderungen des Verbrauchers, insbesondere hinsichtlich eines reichen Schaums und eines seifenähnlichen Abspülgefühls. Eine Duschgelzusammensetzung, welche eine sehr gute Milde, einen reichen Schaum und mehr seifenähnliche Abspüleigenschaften vorsieht, wäre sehr wünschenswert.
  • Hautreinigungszusammensetzungen sollten schäumen und abspülbar sein, die Haut schonend reinigen und eine geringe oder keine Reizung hervorrufen, ohne die Haut nach häufiger herkömmlicher Anwendung auszutrocknen. Bestimmte synthetische Tenside und Tensidsysteme, formuliert zur Hautreinigung, sind besonders mild; sie besitzen jedoch eine unzureichende Schaumleistung und glitschige Abspülgefühlseigenschaften. Andere Tenside und Tensidsysteme (zum Beispiel ein auf Seife basierendes System) sehen eine gute Schaum- und Abspülleistung vor, aber sind nicht ungewöhnlich mild gegenüber der Haut. Zusätzlich erfordern diese Formulierungen ein Verdickungsmittel, oft eine polymere Komponente, zusammen mit hohen Anteilen an Salz, um für den Verbraucher annehmbare Produktviskositäten hervorzurufen Dieser Verdickungsansatz kann bewirken, daß das Produkt drastische viskoelastische Eigenschaften während der Anwendung zeigt, und kann andere Produktleistungsmerkmale (z. B. das einfache Schäumen) beeinflussen. Zusätzlich können polymere Verdickungsmittel kostspielig sein und Eigengerüche zeigen.
  • Die Optimierung eines einzigen Produktmerkmals (z. B. Schaum, Milde, Abspülgefühl oder Viskosität) ist ein relativ einfacher Prozeß. Es gibt zahlreiche Kombinationen von Tensiden und anderen Komponenten, welche verwendet werden können, um ein Produkt herzustellen, das im Gegensatz zu irgendeinem der oben erwähnten Merkmale steht. Die Verwendung von bekannten stark schäumenden, anionischen Tensiden zusammen mit Schaumverstärkern ergibt ein annehmbares Schaumvolumen. Unglücklicherweise sind die am stärksten schäumenden, anionischen Tenside im allgemeinen auch besonders hautreizend und daher hinsichtlich der klinischen Milde am schlechtesten. Die mildesten Tenside mit einer minimalen Hautreizung, wie Ammoniumlaurylether-(12EO)-sulfat (NH4AE12S), schäumen am wenigsten. Diese zwei Fakten allein machen die Auswahl der Tensiden zur Optimierung der Schaumleistung an sich zu einen schwierigen Balanceakt, und dieses Problem wird sogar komplexer, wenn die anderen Produktmerkmale auch optimiert werden müssen. Vgl. z. B. US-Patente Nrn.: 4,336,21 l, Stiros, erteilt am 6. Juli 1962; 4,310,433, Stiros, erteilt am 12. Januar 1962; und 4,842,850, Vu, erteilt am 27. Juni 1989.
  • Kurzum, die Milde wird oft auf Kosten einer effektiven Reinigung und Schaumbildung erhalten. Zusätzlich entstehen diese milden Formulierungen oft auf Kosten von anderen Produktleistungsmerkmalen, welche vom Verbraucher bevorzugt werden, wie ein Seifenstück-ähnliches Abspülgefühl. Schließlich hat die Verdickung dieser milden Formulierungen auch viskoelastische Produkteigenschaften zur Folge, welche nicht optimal sind.
  • Die Patentschrift WO 95/15150 A offenbart eine milde Körperreinigungszusammensetzung, umfassend:
    • (a) 3–10 Gewichtsteile eines anionischen ethoxylierten Allylsulfat-Tensids mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von mindestens 2,0,
    • (b) 3–10 Gewichtsteile eines amphoteren Tensids, gewählt aus Betain-Tensiden, Imidazolin-Tensiden, Aminoalkanoat-Tensiden und/oder Iminodialkanoat-Tensiden,
    • (c) 0,1–3 Gewichtsteile eines N-Acyiaminosäure-Tensids und eines Salzes hiervon,
    • (d) 0,01–0,5 Gewichtsteile eines kationischen Celluloseetherderivats, und
    • (e) 50–94 Teile Wasser.
  • Aufgaben der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine nützliche Kombination von wünschenswerten Eigenschaften für flüssige Hautreinigungsformulierungen hinsichtlich der Produktmilde und der Schaumbildung bereit.
  • Daher ist eine Aufgabe dieser Erfindung die Entwicklung flüssiger Hautreinigungszusammensetzungen, welche eine hinreichende Milde zusammen mir einer guten Reinigung und einer verbesserten Schaumbildung bezüglich der Menge und/oder der Cremigkeit zeigen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Eniwicklung eines Verdickungsmittelsystems, welches eine verbesserte Schaumbildung vorsieht, während es keine drastischen viskoelastischen Produkteigenschaften überträgt, noch eine nachteilige Wirkung auf die Milde oder andere Produkteigenschaften hat.
  • Andere Aufgaben werden aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung deutlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Milde, flüssige Hautreinigungszusammensetzung mit verbesserten Schaumbildungseigenschaften, umfassend: ein anionisches ethoxyliertes Alkylsulfat-Tensid mir einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von mindestens etwa 2,0; ein amphoteres Tensid, gewählt aus der Gruppe. bestehend aus Betain-Tensiden, Imidazolin-Tensiden, Aminoalkanoat-Tensiden und Iminodialkanoat-Tensiden, und Mischungen hiervon; ein N-Acylaminosäure-Tensid oder ein Salz hiervon; ein katoonisches Celluloseetherderivat; und 0,2 bis 2,0 Gewichtsteile eines C8-C20-Fettalkohols.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Flüssige Hautreinigungszusammensetzung mit einer verbesserten Milde und besseren Schaumbildungseigenschaften, umfassend:
    • (a) etwa 3 bis etwa 10 Gewichtsteile eines anionischen ethoxylierten Alkylsulfat-Tensids mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von mindestens etwa 2,0;
    • (b) etwa 3 bis etwa 10 Teile eines amphoteren Tensids, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Betain-Tensiden, Imidazolin-Tensiden, Aminoalkanoat-Tensiden und Iminodialkanoat-Tensiden, und Mischungen hiervon;
    • (c) etwa 0,1 bis etwa 3 Gewichtsteile eines N-Acylaminosäure-Tensids und eines Salzes hiervon;
    • (d) etwa 0,01 bis etwa 0,5 Gewichtsteile der Zusammensetzung eines kationischen Celluloseetherderivats;
    • (e) 50 bis 94 Teile Wasser, vorzugsweise 76 bis 90 Teile Wasser; und
    • (f) 0,2 bis 2,0 Gewichtsteile eines C8-C20-Fettalkohols; wobei die Körpeneinigungszusammensetzung im Wesentlichen frei ist an herkömmlichen polymeren Verdickungsmitteln und wenig oder kein anionisches Alkylsulfat-Tensid vorhanden ist.
  • Eine bevorzugte milde, flüssige Reinigungszusammensetzung umfaßt:
    Gewichtsteile
    Cocamidopropylbetain 4–6
    Natriumlaurethsulfat 5–7
    Natriumlauroylsarcosinat 0,3–0,7
    Polyquaternium-10 0,05–0,2
    C12/14-Fettalkohol 0,25–0,75
    Glycoldistearat 0,2–0,4
    Natriumlaurylsulfat 0,4–0,6
    Cocamidopropylbetain 0,1–0,3
    Lauramid-DEA 0,3–0,6
    Natriumsulfat 0,05–1
    Citronensäure 0,05–0,2
    DMDM-Hydantoin 0,2
    Tetranatrium-EDTA 0,1
    Duftstoff 0,2–1,0
    Wasser Q. S.
    Viskosität in Pa.s (cps) 5–11 (5.000–11.000)
  • Die Erfindung, einschließlich bevorzugte Ausführungsformen hiervon, wird in der folgenden "Ausführlichen Beschreibung der Erfindung" genauer beschrieben.
  • Eine besonders bevorzugte milde, flüssige Reinigungszusammensetzung umfaßt:
    Gewichtsteile
    Cocamidopropylbetain 5,15
    Natriumlawethsulfat 5,8
    Natriumlauroylsarcosinat 0,5
    Polyquaternium-10 0,1
    C12/14-Fettalkohol 0,5
    Glycoldistearat 0,25
    Natriumlaurylsulfat 0,53
    Cocamidopropylbetain 0,17
    Lauramid-DEA 0,48
    Natriumsulfat 0,05–1
    Citronensäure 0,05–0,2
    DMDM-Hydantoin 0,2
    Tetranatrium-EDTA 0,1
    Duftstoff 0,2–1,0
    Wasser Q. S.
    Viskosität in Pa.s (cps) 5–11 (5.000–11.000)
  • Die wesentlichen sowie eine Vielzahl von wahlweisen Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden nachstehend beschrieben.
  • C8-C20-Fettalkohol
  • Die milde, flüssige Körpeneinigungszusammensetzung hiervon umfaßt etwa 0,2 bis 2,0 Gewichtsteile, vorzugsweise etwa 0,2 bis 1,0 Gewichtsteile, eines Fettalkohols der Formel RCH2OH, worin R ein Alkyl mit 11 bis 13 Kohlenstoffatomen ist.
  • Fettalkohole sind auf dem Shampoo-Fachgebiet zum Viskositätsaufbau und zur Schaumstabilisierung bekannt. In der vorliegenden Erfindung ist der Fettalkohol Teil des Verdickungsmittelsystems, was die Umgehung der herkömmlichen polymeren Verdickungsmittel ermöglicht. Zusätzlich erhöht der Fettalkohol die Cremigkeit des Schaums durch das Erhöhen der Effizienz der Tensidpackung. Jedoch beeinträchtigt der Fettalkohol in hohe Anteilen die Schaummenge.
  • Ethoxyliertes Alkylsulfat
  • Die milde, flüssige Körpeneinigungszusammensetzung hiervon umfaßt etwa 3 bis etwa 10 Gewichtsteile, vorzugsweise etwa 4 bis etwa 8 Gewichtsteile, eines anionischen ethoxylierten Alkylsulfat-Tensids.
  • Ethoxylierte Alkylsulfat-Tenside sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und können wiedergegeben werden durch die Formel RO(C2HaO)xSO3M, worin R ein Alkyl oder Alkenyl mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ist; x 1 bis 12 ist, vorzugsweise 2 bis 6; und M ein wasserlösliches Kation wie ein Alkali- oder Erdalkalimetall ist, vorzugsweise Natrium oder Kalium. Der durchschnittliche Ethoxylierungsgrad, d. h. der durchschnittliche Wert für x, sollte mindestens etwa 2,0 betragen.
  • Beispielhafte ethoxylierte Alkylsulfate sind Kondensationsprodukte von Ethylenoxid und einwertigen Alkoholen mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise besitzt R etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen. Die Alkohole können aus Fetten, z. B. Kokosnußöl oder Talg, abgeleitet sein oder können synthetisch sein. Laurylalkohol und geradkettige Alkohole, abgeleitet aus Kokosnußöl, werden hierin bevorzugt. Solche Alkohole werden typischerweise mit etwa 2 bis etwa 12, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 6, mehr bevorzugt etwa 3, Molanteilen an Ethylenoxid umgesetzt, und die erhaltene Mischung von Molekülspezies mit zum Beispiel einem Durchschnittswert von Molen an Ethylenoxid pro Mol Alkohol, auch innerhalb der obigen Grenzen, wird sulfatiert und neutralisiert.
  • Spezifische Beispiele für ethoxylierte Alkylsulfate, welche erfindungsgemäß verwendet werden können, sind die Salze, insbesondere die Natrium- und/oder Kaliumsalze, von ethoxyliertem Kokosnußalkyltriethylenglycolsulfat, ethoxyliertem Talgalkyltriethylenglycolsulfat und Talgalkylhexaoxyethylensulfat. Typischerweise umfassen die Alkylethersulfate eine Mischung von Einzelverbindungen, wobei die Mischung vorzugsweise eine durchschnittliche Alkylkettenlänge mit etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen und einen durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von etwa 2 bis etwa 6 Molen Ethylenoxid aufweist. Besonders bevorzugt werden die in einem engen Bereich ethoxylierten Alkylsulfate, wie solche mit Ethoxylierungsgraden vorwiegend im Bereich von etwa 2 bis etwa 6.
  • Amphoteres Tensid
  • Das amphotere Tensid liegt in den milden, flüssigen Körperreinigungszusammensetzungen hiervon in Anteilen von etwa 3 bis etwa 10 Gewichtsteilen der Zusammensetzung, vorzugsweise etwa 4 bis etwa 8 Gewichtsteilen, vor. Die amphotere Komponente hiervon ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus amphoteren Betain-, Imidazolin-, Aminoalkanoat- und Iminodialkanoat-Tensiden. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis des ethoxylierten Alkylsulfat-Tensids zu dem amphoteren Tensid etwa 3 : 1 bis etwa 1 : 1,5, mehr bevorzugt etwa 1,5 : 1 bis etwa 1 : 1,5.
  • Die amphoteren Imidazolin-Tenside hiervon werden veranschaulicht durch Formel (I):
    Figure 00060001
    worin R1 ein C8-C22-Alkyl oder -Alkenyl ist, vorzugsweise C12-C16; R2 Wasserstoff oder CH2COM ist; R3 CH2CH2OH oder CH2CH2OCCH2CCH2COOM ist; R4 Wasserstoff, CH2CH2OH oder CH2CH2OCH2CH2COOM ist; Z CO2M oder CH2CO2M ist; n 2 oder 3 ist, vorzugsweise 2; und M Wasserstoff oder ein Kation ist, wie Alkalimetall oder Erdalkalimetall. Beispiele für "Alkalimetall" schließen Lithium, Natrium und Kalium ein. Beispiele für "Erdalkalimetall" schließen Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium und Barium ein. Dieser Tensid-Typ wird der Einfachheit halber hierin als amphoteres "Imidazolin"-Tensid klassifiziert, obwohl bekannt sein sollte, daß es nicht notwendigerweise direkt oder indirekt über eine Imidazolin-Zwischenverbindung abgeleitet sein muß.
  • Geeignete Materialien dieses Typs werden unter dem Handelsnamen MIRANOL vertrieben, und es ist selbstverständlich, daß sie eine komplexe Mischung von Spezies umfassen und in Form von protovierten und nicht-protovierten Spezies vorliegen können, abhängig vom pH-Wert im Hinblick auf Spezies, die einen Wasserstoff an dem Rest R2 aufweisen können. Alle solche Variationen und Spezies sollen hierin eingeschlossen sein.
  • Bevorzugte Tenside der Formel I sind Monocarboxylate und Dicarboxylate. Beispiele dieser Materialien schließen Cocoamphocarboxypropionat, Cocoamphocarboxypropionsäure, Cocoamphocarboxyglycinat (auch als Cocoamphodiacetat bezeichnet) und Cocoamphoacetat (auch Cocoamphomonoacetat) ein.
  • Spezifische handelsübliche Produkte, welche die amphotere Tensidkomponente der vorliegenden Zusammensetzungen vorsehen, schließen die unter den Handelsnamen MIRANOL C2M CONC. N. P., MIRANOL C2M CONC. O. P, MIRANOL C2M SF und MIRANOL CM SPECIAL (Miranol, Inc.); ALKATERIC 2CIB (Alkaril Chemicals); AMPHOTERGE W-2 (Lonza, Inc.); MONATERIC CDX-38 und MONATERIC CSH-32 (Mona Industries); REWOTERIC AM-2C (Rewo Chemical Group); sowie SCHERCOTERIC MS-2 (Scher Chemicals) ein.
  • Geeignete Betain-Tenside hiervon werden veranschaulicht durch Verbindungen der Formel (II):
    Figure 00070001
    worin:
    R1 ein Vertreter ist, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00070002
    R1 ein niederes Alkyl oder Hydroxyalkyl ist;
    R3 ein niederes Alkyl oder Hydroxyalkyl ist;
    R4 ein Vertreter ist, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und Niederalkyl;
    R5 ein höheres Alkyl oder Alkenyl ist;
    Y ein niederes Alkyl, vorzugsweise Methyl ist;
    m eine ganze Zahl von 2 bis 7, vorzugsweise 2 bis 3 ist;
    n die ganze Zahl von 1 oder 0 ist;
    M Wasserstoff oder ein Kation wie Alkalimetall oder Erdalkalimetall ist.
  • Der Begriff "Niederalkyl" oder "Hydroxyalkyl" bedeutet gerade oder verzweigtkettige, gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffreste und substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Hydroxypropyl, Hydroxyethyl und dergleichen. Der Begriff "höheres Alkyl oder Alkenyl" bedeutet gerade oder verzweigtkettige, gesättigte (d. h. "höheres Alkyl") und ungesättigte (d. h. "höheres Alkenyl"), aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Lauryl, Cetyl, Stearyl, Oleyl und dergleichen.
  • Beispiele für hierin nützliche Betain-Tenside der Formel II, worin n Null ist, schließen die Alkylbetaine wie Cocodimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethyl-alpha-carboxyethylbetain, Cetyldimethylcarboxymethylbetain, Lauryl-bis-(2-hydroxyethyl)carboxymethylbetain, Stearyl-bis-(2-hydroxypropyl)carboxymethylbetain, Oleyldimethyl-gamma-carboxypropylbetain, Lauryl-bis-(2-hydroxypropyl)-alpha-carboxyethylbetain etc. ein. Die Sulfobetainen können durch Cocodimethylsulfopropylbetain, Stearyldimethylsulfopropylbetain, Lauryl-bis-(2-hydroxyethyl)sulfopropylbetain und dergleichen wiedergegeben werden.
  • Erfindungsgemäß nützliche Amidobetain- und Amidosulfobetain-Tenside werden veranschaulicht durch Verbindungen der Formel II, worin n 1 ist, welche aber sonst den obigen Beispielen entsprechen. Beispiele für hierin nützliche Betain-Tenside der Formel II, worin n 1 ist, schließen die Amidocarboxybetaine wie Cocoamidodimethylcarboxymethylbetain, Laurylamidodimethylcarboxymethylbetain, Cetylamidodimethylcarboxymethylbetain, Laurylamido-bis-(2-hydroxyethyl)carboxymethylbetain, Cocoamido-bis-(2-hydroxyethyl)carboxymethylbetain etc. ein. Die Amidosulfobetaine können durch Cocoamidodimethylsulfopropylbetain, Stearylamidodimethylsulfopropylbetain, Laurylamido-bis-(2-hydroxyethyl)sulfopropylbetain und dergleichen wiedergegeben werden.
  • Das erfindungsgemäß bevorzugte Betain ist ein Vertreter, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Amidocarboxybetain- und Amidosulfobetain-Tensiden. Stärker bevorzugte Betaine sind die Amidocarboxybetain-Tenside, insbesondere Cocoamidodimethylcarboxymethylbetaine (Cocomidopropylbetain), wie die durch Goldschmidt Co. unter dem Handelsnamen Tegobetain (F-Qualität) und durch Hoechst-Celanese unter dem Handelsnamen Genagen CAB vertriebenen. Diese am meisten bevorzugten Betaine besitzen die Formel:
    Figure 00080001
    worin R'3 aus C8-C18-Alkylresten gewählt ist, und M Wasserstoff oder ein Kation wie oben definiert ist. Im allgemeinen weisen die bevorzugten Betaine hiervon geringe Anteile an restlichem Amid und Natriummonochloracetat auf.
  • Geeignete Aminoalkanoate und Iminodialkanoate werden wiedergegeben durch die Formeln (III) und (TV):
  • Aminoalkanoate der Formel
  • R-NH(CH2)nCOOM (III); und
  • Iminodialkanoate der Formel
  • R-N[(CH2)mCOOM]2 (IV) worin n und m 1 bis 4 sind, R C8-C22-Alkyl oder -Alkenyl ist, und M Wasserstoff oder ein Alkali- oder Erdalkalimetall, wie oben beschrieben, ist.
  • Beispiele für amphotere Tenside, welche unter die Aminoalkanoat-Formel fallen, schließen n-Alkylaminopropionate und n-Alkyliminodipropionate ein. Solche Materialien werden unter dem Handelsnamen DERIPHAT durch Henkel und MIRATANE durch Miranol, Inc., vertrieben. Spezifische Beispiele schließen N-Lauryl-Beta-aminopropionsäure oder Salze hiervon und N-Lauryl-beta-iminodipropionsäure (DERIPHAT 160C) oder Salze hiervon. und Mischungen hiervon ein.
  • N-Acylaminosäure-Tensid
  • Die erfindungsgemäßen milden, flüssigen Körperreinigungszusammensetzungen umfassen etwa 0,1 bis etwa 3 Teile, vorzugsweise etwa 0,25 Teile bis etwa 1 Teil, eines N-Acylaminosäure-Tensids.
  • N-Acylaminosäure-Tenside schließen für die Zwecke hiervon N-Acylhydrocarbylsäuren und Salze hiervon ein, wie solche, welche wiedergegeben werden durch die folgende Formel (V):
    Figure 00090001
    worin R1 ein C8-C24-Alkyl- oder -Alkenylrest ist, vorzugsweise C12-C18; R2-H, C1-C4-Alkyl, Phenyl oder -CH2COOM ist, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, mehr bevorzugt C1-C2-Alkyl; R3 -CR4 2- oder C1-C2-Alkoxy ist, worin jedes R4 unabhängig -H oder C1-C6-Alkyl oder -Alkylester ist; und n 1 bis 4 ist, vorzugsweise 1 oder 2; und M -H oder ein Kation ist, wie oben definiert, vorzugsweise ein Alkalimetall wie Natrium oder Kalium.
  • Eine große Vielzahl von N-Acylsäure-Tensiden und deren Synthese sind in Anionic Surfactants, Teil II, Surfactant Science Series, Bd. VII, hrsg. durch Warner M. Linfield, Marcel Dekker, Inc. (New York und Basel), 1976, S. 581–617, beschrieben.
  • Besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel (V), worin R2 Methyl ist, und R3 -CH2- ist, und n 1 ist, welche als die N-Acylsarcosinate bekannt sind, und Säuren hiervon. Spezifische Beispiele schließen Lauroylsarcosinat, Myristoylsarcosinat, Cocoylsarcosinat und Oleoylsarcosinat ein, vorzugsweise in ihren Natrium- und Kaliumsalzformen.
  • Für die Zwecke der hierin beschriebenen Tenside sollte selbstverständlich sein, daß die Begriffe "Alkyl" oder "Alkenyl" Mischungen von Resten einschließen, welche eine oder mehrere intermediäre Bindungen wie Ether- oder Polyetherbindungen oder nicht-funktionelle Substituenten wie Hydroxyl- oder Halogenreste enthalten können, wobei die Reste ihren hydrophoben Charakter beibehalten.
  • Kationische Celluloseetherderivate
  • Die erfindungsgemäßen milden, flüssigen Körperreinigungszusammensetzungen umfassen etwa 0.01 bis 0,5 Teile, vorzugsweise 0,02 bis 0.2 Teile, eines kationischen Celluloseetherderivats.
  • Kationische Celluloseetherderivate sind für die Zwecke hiervon polymere quaternäre Ammoniumsalze von Hydroxyethylcellulose, umgesetzt mit einem Trimethylammonium-substituierten Epoxid.
  • Schaumverstärker sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Polyquaternium-10 (ein industrieller Ausdruck, festgelegt durch die Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CFTA) für ein polymeres quaternäres Ammoniumsalze von Hydroxyethylcellulose, umgesetzt mit einem Trimethylammonium-substituierten Epoxid) ist ein bevorzugtes Polymer zur Schaumverstärkung. Außerdem ist gemäß dem Stand der Technik auch gezeigt worden, daß Polyquaternium-10 einen Hautmildevorteil vorsieht, indem es das Reizungspotential des Tensids verringert. Polyquaternium-10 ist im Handel von Union Carbide Corp. (Danbury, Connecticut, USA) unter der UCARE POLYMER JR-Material-Serie erhältlich, z. B. UCARF POLYMER JR-30M, JR-125 und JR-400.
  • Wasser
  • Die milde, flüssige Körperreinigungszusammensetzung hiervon umfaßt auch Wasser. Im allgemeinen enthält die Zusammensetzung etwa 50 bis etwa 94 Teile Wasser und vorzugsweise etwa 76 bis etwa 90 Teile Wasser.
  • Milde. flüssige Körperreinigunszusammensetzungen
  • Das milde, flüssige Körperreinigungsmittel hiervon ist im Wesentlichen frei an Alkylsulfat-Tensiden, da Alkylsulfate gegenüber der Haut relativ aggressiv sind. Es ist bekannt, daß im allgemeinen etwas Alkylsulfat vorhanden ist, da es in im Handel erhältlichen ethoxylierten Alkylsulfat-Rohstoffen vorliegt. Zum Beispiel enthält im Handel erhältliches Alkyl-(3)-ethoxyliertes Sulfat typischerweise etwa 20 Gewichtsteile Alkyl-sulfat; und im Handel erhältliches Alkyl-(2)-ethoxyliertes Sulfat enthält etwa 25 bis etwa 40 Teile Alkylsulfat. Für die Zwecke hiervon bedeutet im Wesentlichen frei an Alkylsulfat, daß die Zusammensetzungen hiervon ein Gewichtsverhältnis von Alkylsulfat zu ethoxyliertem Alkylsulfat (durchschnittlicher Ethoxylierungsgrad 2,5 oder darüber) von nicht mehr als etwa 0,35, vorzugsweise nicht mehr als etwa 0,30 und mehr bevorzugt nicht mehr als etwa 0,25 aufweisen sollten. Für ein ethoxyliertes Alkylsulfat mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von weniger als 2,5 sollte das Verhältnis nicht mehr als etwa 0,40, vorzugsweise nicht mehr als etwa 0,35, mehr bevorzugt nicht mehr als etwa 0,30 und am meisten bevorzugt nicht mehr als etwa 0,25 betragen. Es wird bevorzugt, daß keine zusätzliche Menge an Alkylsulfat als diejenigen, welche inhärent in dem ethoxylierten Alkylsulfat vorliegt, zugesetzt wird.
  • Ethoxylate eines engen Bereichs können verwendet werden, um das Gewichtsverhältnis von Alkylsulfat zu dem ethoxylierten Alkylsulfat zu verringern. "Ethoxylate eines engen Bereichs" verweisen auf ethoxylierte Alkylsulfat-Tenside, die behandelt worden sind, um den Gehalt an Alkylsulfaten und wahlweise ethoxylierten Alkylsulfaten außerhalb des gewünschten Ethoxylierungsbereich zu verringern. Die Verwendung von Ethoxylaten eines engen Bereichs kann dazu benutzt werden, das Gewichtsverhältnis von Alkylsulfat zu dem ethoxylierten Alkylsulfat zu verringern, einschließlich auf Verhältnisse von nur etwa 0,2 oder auch etwa 0,1 und weniger.
  • Es ist auch annehmbar, daß Alkylsulfate als Teil der Vormischung eines Hilfsmittels mir Perlmutteffekt (zur Ästhetik) in die Zusammensetzung bis zu Anteilen von unterhalb 1,0 Gewichtsteilen der fertigen Zusammensetzung eingetragen werden.
  • Es wird auch bevorzugt, daß keine anderen Bestandteile, welche gegenüber der Haut übermäßig aggressiv sind, zu den milden. flüssigen Körpeneinigungszusammensetzungen hiervon zugesetzt werden.
  • Zusätzliche Bestandteile
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können eine große Vielzahl von wahlweisen Bestandteilen enthalten, welche auf dem Fachgebiet zur Verwendung in Handseifen und anderen milden, flüssigen Körpeneinigungszusammensetzungen nützlich oder bekannt sind. Beispielhafte zusätzliche Bestanteile werden nachstehend beschrieben.
  • Verwendbare zusätzliche Tenside schließen andere anionische, nichtionische und amphotere Tenside sowie zwitterionische und kationische Tenside ein.
  • Wasserunlösliches Fettsäuresalz
  • Die milden, flüssigen Körpeneinigungszusammensetzungen hiervon umfassen wahlweise etwa 0,1 bis 5 Gewichtsteile. vorzugsweise 0,2 bis 3 Gewichtsteile, mehr bevorzugt 0,5 bis 2 Gewichtsteile, an wasserunlöslichen Fettsäuresalzen.
  • Hierin zur Verwendung geeignete wasserunlösliche Fettsäuresalze schließen Zink-, Magnesium-, Calcium- und Aluminiumsalze von C14-C22-, vorzugsweise C16-C18-Fettsäuren und Mischungen hiervon ein. Besonders bevorzugt vom Gesichtspunkt der Schaumbildung und eines ziehenden Abspülgefühls werden die Zinksalze, insbesondere Zinksalze von C16-C18-Fettsäuren, welche unter der Bezeichnung Zinkstearat vertrieben werden. Die wasserunlöslichen Fettsäuresalze sind in Kombination mit einem Fettalkohol zum Viskositätsaufbau und zur Schaumverstärkung besonders nützlich. Zinkstearat kompensiert irgendein glitschiges Gefühl oder eine Schaumbelastung, welches) durch den Fettalkohol verursacht wird.
  • Anionische Tenside
  • Eine geeignete Klasse von anionischen Tensiden sind die wasserlöslichen, organischen Salze der allgemeinen Formel: R1-SO3-M worin R1 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem geraden oder verzweigtkettigen, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit etwa 8 bis etwa 24, vorzugsweise etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen: und M ein Kation ist. Wichtige Beispiele sind die Salze eines ornanischen Schwefelsäure-Reaktionsprodukts eines Kohlenwasserstoffes der Methan-Reihe, einschließlich iso-, neo- und n-Paraffine, mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 12 bis 86 Kohlenstoffatomen, und einem Sulfonierungsmittel, z. B. SO3, H2SO4 oder Oleum, erhalten gemäß bekannter Sulfonierungsverfahren, einschließlich Bleichen und Hydrolyse. Bevorzugt werden die sulfonierten Alkalimetall-C12-18-Paraffine.
  • Zusätzliche Beispiele für anionische Tenside, welche erfindungsgemäß eingeschlossen sind, sind die Reaktionsprodukte von Fettsäuren, verestert mit Isethionsäure und neutralisiert mir Natriumoxid, worin die Fettsäuren zum Beispiel aus Kokosnußöl abgeleitet sind; und Natrium- oder Kaliumsalze von Fettsäureamiden eines Methyltaurids, worin die Fettsäuren zum Beispiel aus Kokosnußöl abgeleitet sind. Andere anionische synthetische Tenside dieser Abart sind in den US-Patenten 2,486,921; 2,486,922; und 2,396,278, angegeben.
  • Weitere anionische Tenside schließen die als Succinamate bezeichnete Klasse ein. Diese Klasse schließt solche oberflächenaktiven Mittel wie Dinatrium-N-octadecylsulfosuccinamat; Tetranatrium-N-(1,2-dicarboxyethyl)-N-octadecylsulfosuccinamat; Diamylester von Natriumsulfobernsteinsäure; Dihexylester von Natriumsulfobernsteinsäure; und Dioctylester von Natriumsulfobernsteinsäure ein.
  • Andere geeignete anionische Tenside, welche hierin verwendbar sind, sind Olefinsulfonate mit etwa 12 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen. Der Begriff "Olefinsulfonate" wird hierin verwendet, um Verbindungen zu bezeichnen, welche hergestellt werden durch die Sulfonierung von alpha-Olefinen mittels unkomplexiertem Schwefeltrioxid, gefolgt von der Neutralisierung des sauren Reaktionsgemisches unter solchen Bedingungen, daß irgendwelche Sulfone, welche bei der Umsetzung gebildet worden sind, hydrolysiert werden, um die entsprechenden Hydroxyalkansulfonate zu erhalten. Das Schwefeltrioxid kann flüssig oder gasförmig sein und ist üblicherweise, aber nicht notwendigerweise, verdünnt durch inerte Verdünnungsmittel, zum Beispiel durch flüssiges SO2, chlorierte Kohlenwasserstoffe etc., falls in der flüssigen Form verwendet, oder durch Luft, Stickstoff, gasförmiges SO2 etc., falls in der gasförmigen Form verwendet.
  • Eine andere Klasse von anionischen Tensiden sind die Beta-Alkyloxyalkansulfonate. Diese Verbindungen besitzen die folgende Formel:
    Figure 00120001
    worin R1 eine geradkettige Alkylgruppe mit etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen ist; R1 eine niedere Alkylgruppe mit etwa 1 (bevorzugt) bis etwa 3 Kohlenstoffatomen ist; und M ein wasserlösliches Kation ist.
  • Viele weitere synthetische anionische Tenside sind in McCutcheon's Emulsifiers and Detergents, Jahrbuch 1989, veröffentlicht durch M. C. Publishing Co. beschrieben. US-Patent 3,929,678, Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember l 975, offenbart auch viele andere anionische sowie weitere Tensidtypen und ist hierin unter Bezugnahme eingeschlossen. Natürlich fallen Seifen auch unter den Schutzumfang der verwendbaren anionischen Detergenstenside.
  • Nichtionische Tenside
  • Eine große Vielzahl von nichtionischen Tensiden kann verwendet werden. Nichtionische Tenside schließen solche ein, die allgemein als Verbindungen definiert sind, welche durch die Kondensation von Alkylenoxidgruppen (hydrophiler Natur) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, die aliphatischer oder allylaromatischer Natur sein kann, hergestellt werden. Beispiele für Klassen nichtionischer Tenside sind:
    • 1. Die Polyethylenoxidkondensate von Alkylphenolen, z. B. die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Allcylgruppe mit etwa 6 bis etwa 20, vorzugsweise etwa 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in entweder einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Konfiguration mit Ethylenoxid, wobei das Ethylenoxid in Mengen vorlieb , welche etwa 10 bis etwa 60 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol entsprechen. Der Alkylsubstituent in solchen Verbindungen kann zum Beispiel aus polymerisiertem Propylen, Diisobutylen, Octan oder Nonan abgeleitet sein.
    • 2. Solche Tenside, welche abgeleitet sind aus der Kondensation von Ethylenoxid mit dem Produkt, resultierend aus der Umsetzung von Propylenoxid und Ethylendiaminprodukten, welches hinsichtlich der Zusammensetzung abhängig vom Gleichgewicht zwischen den hydrophoben und hydrophilen Elementen variiert werden kann, was erwünscht ist. Zum Beispiel sind Verbindungen, enthaltend etwa 40 bis etwa 80 Gewichtsteile an Polyoxyethylen und mit einem Molekulargewicht von etwa 5.000 bis etwa 11.000, resultierend aus der Umsetzung von Ethylenoxidgruppen mit einer hydrophoben Base, bestehend aus dem Reaktionsprodukt von Ethylendiamin und überschüssigem Propylenoxid, wobei die Base ein Molekulargewicht in der Größenordnung von etwa 2.500 bis etwa 3.000 besitzt, zufriedenstellend.
    • 3. Das Kondensationsprodukt von aliphatischen Alkoholen mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in entweder einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Konfiguration mit Ethylenoxid, z. B. ein Kokosnußalkoholethylenoxidkondensat mit etwa 10 bis etwa 30 Molen Ethylenoxid pro Mol Kokosnußalkohol, wobei die Kokosnußalkoholfraktion etwa 10 bis etwa l4 Kohlenstoffatome besitzt.
    • 4. Langkettige tertiäre Aminoxide entsprechend der folgenden allgemeinen Formel: R1R2R3N---→O worin R1 einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis etwa 1 Glyceryleinheit enthält; und R2 und R3 etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome und 0 bis etwa 1 Hydroxygruppe enthalten, z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylreste. Der Pfeil in der Formel ist eine herkömmliche Darstellung einer semipolaren Bindung. Beispiele für Aminoxide, welche zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet sind, schließen Dimethyldodecylaminoxid, Oleyldi-(2-hydroxyethyl)aminoxid, Dimethyloctylaminoxid, Dimethyldecylaminoxid, Dimethyltetradecylaminoxid, 3,6,9-Trioxaheptadecyldiethylaminoxid, Di-(2-hydroxyethyl)-tetradecylaminoxid, 2-Dodecoxyethyldimethylaminoxid, 3-Dodecoxy-2-hydroxypropyl-di-(3-hydroxypropyl)aminoxid und Dimethylhexadecylaminoxid ein.
    • 5. Langkettige tertiäre Phosphinoxide entsprechend der folgenden allgemeinen Formel: RR'R''P---→O worin R einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest mit einer Kettenlänge im Bereich von etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis etwa 1 Glyceryleinheit enthält; und R'' und R'' jeweils Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppen mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen sind. Der Pfeil in der Formel ist eine herkömmliche Darstellung einer semipolaren Bindung. Beispiele geeigneter Phosphinoxide sind: Dodecyldimethylphosphinoxid, Tetradecyldimethylphosphinoxid, Tetradecylmethylethylphosphinoxid, 3,6,9-Trioxaoctadecyldimethylphosphinoxid, Cetyldimethylphosphinoxid, 3-Dodecoxy-2-hydroxypropyl-di-(2-hydroxyethyl)phosphinoxid, Stearyldimethylphosphinoxid, Cetylethylpropylphosphinoxid, Oleyldiethylphosphinoxid, Dodecyldiethylphosphinoxid, Tetradecyldiethylphosphinoxid, Dodecyldipropylphosphinoxid, Dodecyl-di-(hydroxymethyl)phosphinoxid, Dodecyl-di-(2-hydroxyethyl)phosphinoxid, Tetradecylmethyl-2-hydroxypropylphosphinoxid. Oleyldimethylphosphinoxid und 2-Hydroxydodecyldimethylphosphinoxid.
    • 6. Langkettige Dialkylsulfoxide mit einem kurzkettigen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen (üblicherweise Methyl) und einer langen hydrophoben Kette, welche Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Ketoalkylreste mit etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis etwa 1 Glyceryleinheit enthält. Beispiele schließen Octadecylmethylsulfoxid, 2-Ketotridecylmethylsulfoxid, 3,6,9-Trioxaoctadecyl-2-hydroxyethylsulfoxid, Dodecylmethylsulfoxid, Oleyl-3-hydroxypropylsulfoxid, Tetradecylmethylsulfoxid, 3-Methoxytridecylmethylsulfoxid, 3-Hydroxytridecylmethylsulfoxid und 3-Hydroxy-4-dodecoxybutyhnethylsulfoxid ein.
    • 7. Polysorbate, z. B. Sucroseester von Fettsäuren. Solche Materialien sind beschrieben in US-Patent 3,480,616, z. B. Sucrosecocoat (eine Mischung von Sucroseestern einer Kokosnußsäure, welche hauptsächlich aus Monoestern besteht und unter den Handelsnamen GRILLOTEN LSE 87K von RITA und CRODESTA SL-40 von Croda vertrieben wird).
    • 6. Nichtionische Alkylpolysaccharid-Tenside sind in US-Patent 4,565,647, Llenado, erteilt am 21. Januar 1986, offenbart, enthaltend eine hydrophobe Gruppe mit etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, und eine hydrophile Polysaccharidgruppe, z. B. ein Polyglykosid. Das Polysaccharid kann etwa 1,0 bis etwa 10, vorzugsweise etwa 1,3 bis etwa 3, am meisten bevorzugt etwa 1,3 bis etwa 2,7 Saccharideinheiten enthalten. Jedes reduzierende Saccharid mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen kann verwendet werden. z. B. können die Glucosylgruppen durch Glucose-, Galadose- und Galactosylgruppen ersetzt werden. (Wahlweise ist die hydrophobe Gruppe an den 2-, 3-, 4- etc. Positionen gebunden, wodurch eine Glucose oder Galactose im Gegensatz zu einem Glucosid oder Galactosid erhalten wird). Die Intersaccharidbindungen können z. B. zwischen der 1-Position der zusätzlichen Saccharidgruppen und den 2-, 3-, 4- und/oder 6-Positionen an den vorhergehenden Saccharideinheiten vorliegen. Wahlweise und weniger bevorzugt kann eine Polyalkylenoxidkette vorhanden sein, welche die hydrophobe Gruppe und die Polysaccharidgruppe verbindet. Das bevorzugte Alkylenoxid ist Ethylenoxid. Typische hydrophobe Gruppen schließen Alkylgruppen, entweder gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, mit etwa 8 bis etwa 18, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 16, Kohlenstoffatomen ein. Vorzugsweise ist die Alkylgruppe eine geradkettige, gesättigte Alkylgruppe. Die Alkylgruppe kann bis zu etwa 3 Hydroxygruppen enthalten, und/oder die Polyalkylenoxidkette kann bis zu etwa 10, vorzugsweise weniger als 5, Alkylenoxidgruppen enthalten. Geeignete Alkylpolysaccharide sind Octyl-, Nonyldecyl-, Undecyldodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl- und Octadecyl-di-, -tri-, -tetra-, -penta- und -hexaglucoside, -galactoside, -lactoside, -glucosen, -fructoside, -fructosen und/oder -galactosen. Geeignete Mischungen schließen Kokosnußalkyl-di-, -tri-, -tetra- und -pentaglucoside und Talgalkyltetra-, -penta- und -hexaglucoside ein.
    • 9. Polyethylenglykol (PEG)-Glvcerylfettester, so wie veranschaulicht durch die Formel RC(O)OCH2CH(OH)CH2(OCH2CH2)nOH, worin n etwa 5 bis etwa 200, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 100 und stärker bevorzugt etwa 30 bis etwa 85 ist; und RC(O)- ein Ester ist, worin R einen aliphatischen Rest mit etwa 7 bis etwa 19 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 9 bis 17 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt etwa 1 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, und am meisten bevorzugt etwa 11 bis 14 Kohlenstoffatomen, umfaßt. Die Kombination von n mit einem Wert von etwa 20 bis 100 mit C12-C18-, vorzugsweise C12-C15-Fettestern zur Minimierung des unerwünschten Effekts auf die Schaumbildung wird bevorzugt.
  • Geeignete Glycerylfettesteranteile dieser Tenside schließen Glycerylcocoat, Glyceryltallowat, Glycerylpalmat, Glycerylstearat, Glyceryllaurat, Glyceryloleat, Gly cerylricinoleat und Glycerylfettester, abgeleitet aus Triglyceriden wie Palmöl, Mandelöl und Maisöl, ein.
  • Andere verwendbare Tenside schließen lösliche kanonische Tenside wie quaternäre Ammoniumtenside und andere amphotere und zwitterionische Tenside ein, welche den Fachleuten bekannt sind.
  • Konditionierungsmittel
  • Wahlweise Komponenten schließen 0,1 bis 1,5 Teile an Konditionierungsmitteln ein, z. B. pflanzliche Öle, hergestellt aus nichtkonjugierten, mehrfach ungesättigten Fettestern, welche konjugiert und elaindinisiert, dann durch eine Diels-Alder-Addition mit einem Vertreter der Gruppe, bestehend aus Acrylsäure, Fumarsäure und Maleinsäureanhydrid, modifiziert werden. Die Addukte und deren Herstellung sind in US-Patent Nr. 4,740,367, Force et al., 26. April 1988, beschrieben; wobei die Addukte unter dem Handelsnamen Ceraphyl GA (Van Dylce) vertrieben werden. Bevorzugte Pflanzenöladdukte sind die aus Sojaöl hergestellten Addukte und die aus einer Diels-Alder-Addition von pflanzlichen Ölen mit Fumarsäure abgeleiteten Addukte. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Addukte hierin ist die Umsetzung von zwei Molen Pflanzenöl mit einem Mol des Dienophils in Gegenwart von kataiytischen Mengen an Iod sowie dem Konjugations- und Elaindinisierungsmittel. Auf diese Weise wird eine 50 : 50-Adduktmischung zusammen mit dem disproportionierten (konjugierten) Pflanzenöl hergestellt.
  • Eine andere Komponente schließt die Zugabe von Petrolatum ein. Das Petrolatum kann eine beliebige Qualität eines weißen oder gelben Petrolatums sein, weiches auf dem Fachgebiet zur Anwendung beim Menschen als geeignet bekannt ist. Der bevorzugte Typ ist die USP-Klasse III mit einem Schmelzpunkt zwischen 122 und 135°F (50 und 57°C). Ein solches Material ist im Handel als Penreco Snow White Pet USP erhältlich. Das erfindungsgemäße Petrolatum schließt Kohlenwasserstoffgemische ein, formuliert mit Mineralölen in Kombination mit Paraffinwachsen mit unterschiedlichen Schmelzpunkten. Bevorzugte Konditionierungsmittel dieses Typs sind offenbart in der US-Patentanmeldung mit der Anmeldungsnummer 07/909,834, Dias et al., eingereicht am 7. Juli 1992; und in der US-Patentanmeldung mit der Anmeldungsnummer 07/909,877, Kacher et al., eingereicht am 7. Juli 1992; hierin unter Bezugnahme erlaubt und eingeschlossen.
  • Beispiele anderer Feuchthaltemittel schließen die wasserlöslichen Hexadecyl-, Myristyl-, Isodecyl- und Isopropylester von Adipin-, Milch-, Öl-, Stearin-, Myristin- oder Linolsäure sowie viele ihrer entsprechenden Alkoholester (Natriumisostearoyl-2-lacrylat oder Natriumcapryllactylat), Polyethylenglycolester wie PEG(6)-Caprylsäure/Caprylglycerat (Softigan 767), hydrolysiertes Protein und andere aus Kollagen abgeleitete Proteine, Aloe vera-Gel und Acetamid-MFA ein.
  • Eine wahlweise Komponente hiervon ist ein lösliches Konditionierungsmittel, welches zum Konditionieren des Haares oder der Haut geeignet ist. Ein hautkonditionierendes proteolytisches Enzym kann auch verwendet werden.
  • Geeignete Konditionierungsmittel schließen zum Beispiel ein lösliches Polyethersiloxan-Copolymer wie ein Polypropylenoxid-modifiziertes Dimethylpolysiloxan (z. B. Dow Corning DC-1246) ein, obwohl Ethylenoxid oder Mischungen von Ethylenoxid und Propylenoxid auch verwendet werden können. Der Anteil an Ethylenoxid und Polypropylenoxid muß hoch genug sein, um eine Löslichkeit in Wasser und in der Zusammensetzung hiervon vorzusehen.
  • Antibakterielles Mittel
  • Das antibakterielle Mittel, falls verwendet, kann in einem Anteil von etwa 0,01 bis etwa 4%, typischerweise etwa 0,1 bis etwa 2% und vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 1% vorliegen. Der Anteil ist so gewählt, daß der gewünschte Grad einer antibakteriellen Aktivität vorgesehen wird, und kann gegebenenfalls modifiziert werden. Das bevorzugte antibakterielle Mittel ist 2-Hydroxy-4,2',4'-trichlordiphenylether (TCS). Andere halogenierte antibakterielle Mittel sind nachstehend angegeben. Viele antibakterielle Mittel, welche den Fachleuten bekannt sind und z. B. in den US-Patenten Nrn. 3,635,057 und 4.714,563 offenbart sind, können verwendet werden.
  • Geeignete antibakterielle Mittel umfassen:
    2-Hydroxy-4,2',4'-trichlordiphenylether (TCS);
    2,6-Dimethyl-4-hydroxychlorbenzol (PCMX);
    3,4,4'-Trichlorcarbanilid (TCC);
    3-Trifluormethyl-4,4'-dichlorcarbanilid (TFC);
    2,2'-Dihydroxy-3,3',5,5',6,6'-hexachlordiphenylmethan;
    2,2'-Dihydroxy-3,3',5,5'-tetrachlordiphenylmethan;
    2,2'-Dihydroxy-3,3'-dibrom-5,5'-dichlordiphenylmethan;
    2-Hydroxy-4,4'-dichlordiphenylether;
    2-Hydroxy-3,5',4-tribromdiphenytether; und
    1-Hydroxyl-4-methyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)-2(1H)-pyridinon(Octopirox).
  • Sensate
  • Sensate, falls verwendet, können in einem Anteil von etwa 0,01 bis etwa 2%, typischerweise etwa 0,05 bis etwa 1% und vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 0,5% vorliegen. Der Anteil ist so gewählt, daß der gewünschte Grad des durch den Verbraucher wahrgenommen Gefühls vorgesehen wird, und kann gegebenenfalls modifiziert werden. Geeignete Sensat-Technologien schließen Menthol, Eukalyptus und Wilkinson Sword ein.
  • Andere wahlweise Komponenten
  • Die Hautreinigungsmittel hierin können eine Vielzahl von nichtessentiellen, wahlweisen Bestandteilen enthalten, welche zur Verbesserung solcher Zusammensetzungen, in vielfältiger Weise geeignet sind. Solche herkömmlichen wahlweisen Bestandteile sind den Fachleuten gut bekannt, z. B. antibakterielle Mittel und Konservierungsmittel wie DMDM-Hydantoin, Benzylalkohol, Methylparaben, Propylparaben, 3-Isothiazoline (Kathon CG, vertrieben durch Rohm und Haas), Imidazolidinylharnstoff, Methylchlorisothiazolinon und Methylisothiazolinon, welche in Mengen von 1 bis 5.000 ppm verwendet werden können; Endviskositätsmodifizierer wie Natriumsulfat, Natriumchlorid und Propylenglykol; Suspendiermittel wie Magnesium/Aluminiumsilicat; Parfüme und Farbstoffe; Trübungsmittel wie Ethylenglykoldistearat, Glycolmonostearat, Styrol-Acrylat-Copolymer, Glimmer, Behensäure und Calciumstearat; Sequestrationsmittel wie Dinatriumethylendiamintetraacetat; Emulgiermittel, Feuchthaltemittel und verschiedene andere Hautbehandlungsbestandteile wie Glycerin; und Puffer und Builder wie Citrate und Phosphate. Falls vorhanden, umfassen solche Mittel im einzelnen etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Körperschwammhilfsmittel
  • Ein Körperquaste oder ein Körperschwamm, hergestellt aus Nylonmaschenware in Form eines runden Schwammes (etwa 4,5 Inch im Durchmesser), ist, falls in Verbindung mit dieser Erfindung verwendet, ein wirksames System, welches die Übertragung der milden Hautreinigungs- und Hautkonditionierungsvorteile verstärkt. Eine solche Quaste wird durch die Schwammfabrik (Bilange) hergestellt. Die Quaste besteht aus drei Stücken eines extrudierten, röhrenförmigen Netzgewebes (Mull), welches mehrmals gefaltet ist, um einen Schwamm in Form einer weichen Kugel mit einem daran befestigten Nylonseil zu bilden. Ein geeignetes System dieses Typs ist in der US-Patentanmeldung mit der Anmeldungsnummer 08/080,668, eingereicht am 18. Juni 1993, Gordon et al., offenbart. Ähnliche Schwämme können auch verwendet werden.
  • Präferenzen
  • Nachstehend sind die bevorzugten Anteile der Ausgangsmaterialien von einem geringen Anteil bis zu einem mittleren Anteil bis zu einem hohen Anteil aufgeführt, so wie sie in dem bevorzugten erfindungsgemäßen flüssigen Körperreinigungsmittel verwendet werden:
  • Der geringe Anteil an Wasser/Lösungsmittel-Anteil liegt bei 50–76 Teilen; der mittlere Anteil liegt bei 76–90 Teilen; und der hohe Anteil liegt bei 90–94 Teile.
  • Cocamidopropylbetain ist ein amphoteres Tensid, und der geringe Anteil liegt bei 3–4 Teilen; der mittlere Anteil liegt bei 4–8 Teilen; und der hohe Anteil liegt bei 8–10 Teilen.
  • Der geringe Anteil an MES*/anionischem Tensid liegt bei 3–4 Teilen; der mittlere Anteil liegt bei 4–8 Teilen; und der hohe Anteil liegt bei 8–10 Teilen.
  • Die Anteile an N-Acylaminosäure-Tensid/anionischem Schaumverstärker betagen: 0,1–0,25 Teile; 0,25–1 Teil; bzw. 1–3 Teile.
  • Die Anteile an Polymer JR**/polymerem Schaumverstärker betragen: 0,01–0,02 Teile; 0,02–0,2 Teile; bzw. 0,2–0,5 Teile.
  • Der geringe Anteil an Fettalkohol/Verdickungsmittel/Schaumcremigkeitsverstärker liegt bei 0,2–0,4 Teilen; der mittlere Anteil liegt bei 0,4–1.0 Teilen; und der hohe Anteil liegt bei 1,0–2,0 Teilen.
  • Begleitstoffe sind: Natriumsulfat/Viskositätsmodifizierer, Citronensäure/pH-Einstellungsmittel, DMDM-Hydantoin/Konservierungsmittel, Tetranatrium-EDTA/Konservierungsmittel und Duftstoff/Parfüm.
    * Milde ethoxylierte Tenside.
    ** Kanonisches Celluloseetherderivat.
  • Anwendungsverfahren
  • Unter dem methodischen Gesichtspunkt umfaßt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Waschen der Haut durch das Inkontaktbringen der Haut mit einer Menge der Reinigungszusammensetzungen hierin, welche wirksam ist, um die Haut zu reinigen, und das Abspülen des überschüssigen Reinigungsmittels von der Haut. Eine wirksame Menge für irgendein Individuum hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, wie der Schmutzmenge auf der Haut, der Art der Verschmutzung auf der Haut, dem Tensidanteil in der Reinigungszusammensetzung etc. Im allgemeinen umfaßt eine wirksame Menge etwa 0,5 bis etwa 7 g pro Anwendung. Ein bevorzugtes Anwendungsverfahren ist das mit dem Körperschwammhilfsmittel.
  • Duschgele im Vergleich zu Shampoos
  • Die veranschaulichten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wäre im Zusammenhang mit Shampoos nicht geeignet, da die Tensidanteile zu gering sind, um die Reinigungswirksamkeit zu zeigen, welche für ein Shampoo erforderlich ist.
  • Bevorzugtes Verarbeitungsverfahren
  • Die in den Beispielen im nachstehenden Abschnitt beschriebenen Zusammensetzungen wurden mittels des folgenden Verfahrens verarbeitet:
    • 1. Das Polymer wird langsam zu dem Wasser zugegeben und unter Verwendung eines ummantelten Mischtanks mit einem Rührwerk gleichmäßig dispergiert.
    • 2. Die Polymer/Wasser-Mischung wird auf 65–75°C erhitzt, indem Dampf/Wasser durch die Ummantelung geleitet wird.
    • 3. Sobald die Temperatur erreicht worden ist, wird die Wärmezufuhr zu dem Mischtank sofort abgeschaltet.
    • 4. Der Fettalkohol wird zu der heißen Polymer/Wasser-Mischung unter kontinuierlichem Mischen zugegeben. Falls der Fettalkohol zu einer nicht erwärmten Mischung zugesetzt wird, verfestigt er sich sofort.
    • 5. Unmittelbar danach wird das Natriumlaurethsulfat mit Raumtemperatur unter Rühren in die Mischung gepumpt. Zu diesem Zeitpunkt wird es notwendig sein, die Rührwerkgeschwindigkeit zu erhöhen, um eine geeignete Vermischung sicherzustellen. Ein Belüften der Mischung ist zu vermeiden. Anmerkung: Die Zugabe dieses Tensids und der folgenden Tenside verringert wirksam die Temperatur der Mischung, um das Konservierungsmittelsystem und das Parfüm später in dem Chargenherstellungsverfahren einzubringen. Es kann notwendig sein, eine zusätzliche Kühlung vorzusehen (d. h. kaltes Wasser durch die Seifenmischerummantelung). um die Batchzeit zu verringern.
    • 6. Das Cocamidopropylbetain wird zugesetzt. Die Mischung dich leicht ein. Die Rührwerkgeschwindigkeit wird erhöht, um die Mischung ohne Lufteinschluß zu mischen.
    • 7. Wahlweise wird langsam das Zinkstearat zugegeben unter Rühren gleichmäßig dispergien. Die Mischung wird gründlich gemischt, bis alle Klumpen und sichtbaren Teilchen aufgebrochen sind.
    • 8. Der pH wird durch die vorsichtige, langsame Zugabe einer Citronensäurelösung auf einen Wert von 5,6–5,9 (unverdünnt) verringert, um den isoelektrischen Bereich des amphoteren Tensids zu erreichen. Falls nicht jede Zugabe an Citronensäure vollständig reagieren gelassen wird, kann die Mischung leicht übersäuert werden.
    • 9. Natriumlauroylsarcosinat und EDTA werden zugegeben.
    • 10. Sobald die Temperatur bei 36–40°C liegt, werden das DMDM-Hydantoin, das Parfüm und die Vormischung des Hilfsmittel mit Perlmutteffekt zugegeben.
    • 11. Der pH wird überprüft und auf 6,1 bis 6,3 (unverdünnt) eingestellt.
    • 12. Die Viskosität wird mit Natriumsulfat schrittweise auf 5.000–11.000 cps erhöht. Vor jeder Viskositätsablesung läßt man das Natriumsulfat sich vollständig lösen und einmischen (~20 Minuten).
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele beschreiben und veranschaulichen weiterhin die bevorzugten Ausführnngsformen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung. Die Beispiele werden nur zur Veranschaulichung angegeben und sollen nicht als Begrenzungen der vorliegenden Erfindung gedeutet werden.
  • Tabelle 1
  • Die nachstehenden Zusammensetzungen zeigen den Effekt der Zugabe eines C12/14-Fettalkohols zu einer milden, flüssigen Körpeneinigungszusammensetzung, welche ein herkömmliches polymeres Verdickungsmittel enthält.
  • Vergleichsbeispiel 1: Milde, flüssige Körperreinigungszusammensetzung, die ein herkömmliches polymeres Verdickungsmittel enthält.
  • Die Versuchsbeispiele 2, 3 und 4 umfassen das genannte Reinigungsmittel des Vergleichsbeispiels unter Zugabe von 0,5, 1,0 bzw. 2,0% eines Fettalkohols.
  • Die wichtigsten Schlußfolgerungen aus den Daten sind:
    • 1. Der Fettalkohol ist ein wirksames Verdickungsmittel. Im Zusammenhang mit einem Polyolalkoxyester verdickt der Fettalkohol die Formel ohne die Notwendigkeit für irgendeine Menge an Natriumsulfat (vgl. die Viskositätsdaten des Endprodukts). Tatsächlich besitzen unter Verwendung von sowohl dem polymeren Verdickungsmittel als auch dem Fettalkohol zusammen die Zusammensetzungen höhere Viskositäten als erwünscht.
    • 2. Der Fettalkohol erhöht die Cremigkeit des Schaumes, wie durch die Schaumviskosität gemessen wird. Die Erhöhung der Cremigkeit schwächt sich bei etwa 2,0% ab.
    • 3. Der Fettalkohol beeinträchtigt die Schaummenge bei Anteilen von mehr als 0,5%.
  • Tabelle 1
    Figure 00210001
  • Tabelle 2
  • Die nachstehenden Zusammensetzungen zeigen den Effekt des Entfernens des herkömmlichen polymeren Verdickungsmittels und des Austauschens durch einen Fettalkohol in Beispiel 5.
    • 1. Der Fettalkohol verdickt die Formel bis zur gewünschten Viskosität, ohne die Verwendung des polymeren Verdickungsmittels.
    • 2. Mit dem Fettalkohol als dem primären Verdickungsmittel in Beispiel 5 wird die Cremigkeit des Schaums im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 1 drastisch erhöht.
  • Tabelle 2
    Figure 00220001
  • Tabelle 3
  • Die nachstehenden Zusammensetzungen zeigen den Effekt der Veränderung der Zusammensetzung mit einer klaren (Beispiel 5) zu einer perlmutterglänzenden Ästhetik mit einem höheren Parfümanteil (Beispiel 6).
    • 1. Die Erhöhung der Cremigkeit des Schaums durch den Fettalkohol wird bei der Veränderung der klaren, flüssigen Zusammensetzung von Beispiel 5 zu der weißen, perlmutterglänzenden Zusammensetzung von Beispiel 6 aufrechterhalten.
    • 2. Die geringe Beeinträchtigung des Schaums durch den Fettalkohol wird durch den geringen Anteil an Natriumlaurylsulfat abgeschwächt, welcher mit dem perlmutterglänzenden Hilfsmittel in Beispiel 6 eingetragen wird.
    • 3. Die Zugabe des Fettalkohols und die Veränderung der ästhetischen Eigenschaften haben die klinische Milde der Zusammensetzung in Beispiel 6 im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel 1 nicht beeinträchtigt.
    • 4. Beispiel 6 verbessert das rheologische Profil 6 im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel 1.
  • Tabelle 3
    Figure 00230001
  • Figure 00240001

Claims (10)

  1. Milde, flüssige Körperreinigungszusammensetzung, umfassend: (a) 3 bis 10 Gewichtsteile eines anionischen Alkyl-ethoxylierten-sulfat-Tensids mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von mindestens 2,0; (b) 3 bis 10 Teile eines amphoteren Tensids, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Betaintensiden, Imidazolintensiden, Aminoalkanoattensiden und Iminodialkanoattensiden und Mischungen hiervon; und wobei das (a) und (b) auf Molarbasis ein Verhältnis von 2 : 1 bis 1 : 1,5 aufweisen; (c) 0,1 bis 3 Gewichtsteile eines N-Acylaminosäure-Tensids oder ein Salz hiervon; (d) 0,1 bis 0,5 Gewichtsteile der Zusammensetzung eines kationischen Celluloseetherderivats, wobei das kationische Celluloseetherderivat ein polymeres quaternäres Ammoniumsalz ist von Hydroxyethylcellulose, umgesetzt mit Trimethylammonium-substituiertem Epoxid; (e) 50 Teile bis 94 Teile Wasser; und (f) 0,2 bis 2,0 Gewichtsteile eines Fettalkohols, welcher ein C12- bis C14-Fettalkohol ist; wobei die Körperreinigungszusammensetzung im Wesentlichen frei ist an polymeren Verdickungsmitteln und wenig oder kein anionisches Alkylsulfattensid vorliegt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das N-Acylaminosäure-Tensid ein N-Acylsarcosinat-Tensid ist; wobei die Zusammensetzung 4 Teile bis 8 Teile des Alkyl-ethoxylierten-sulfats, 4 Teile bis 8 Teile des amphoteren Tensids, 0,25 Teile bis 1 Teil des N-Acylaminosäure-Tensids, 0,02 bis 1 Teil kationisches Celluloseetherderivat und 0,2 bis 1,0 Teile Fettalkohol umfasst.
  3. Milde, flüssige Körperreinigungszusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das amphotere Tensid aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus: (i) Betaintensid der Formel:
    Figure 00260001
    worin R1 ein Vertreter ist, gewählt aus der Gurppe, bestehend aus
    Figure 00260002
    R2 niederes (C1-C3)-Alkyl oder -Nydroxyalkyl ist; R3 niederes (C1-C3)-Alkyl oder -Hydroayalkyl ist; R4 ein Vertreter ist, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und niederes (C1-C3)-Alkyl; R5 höheres (C8-C20)-Alkyl oder -Alkenyl ist; Y niederes Alkyl(C1 bis C4) ist; m eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist; n die ganze Zahl 1 oder 0 ist; M Wasserstoff oder Kation ist; (ii) Imidazolintenside der Formel
    Figure 00260003
    worin R1 ein C8-C22-Alkenyl oder -Alkenyl ist, R2 Wasserstoff oder CH2CO2M ist, R3 CH2CH2OH oder CH2CH2OCH2CH2COOM ist, R4 Wasserstoff, CH2CN2OH oder CH2CH2OCH2CH2COOM ist, Z CO2M oder CH2CO2M ist, n 2 oder 3 ist, und M Wasserstoff oder ein Kation ist; und (iii) Aminoalkanoate der Formel: R-NH(CH2)nCOOM; undIminodialkanoate der Formel: R-N[(CH2)mCOOM]2 worin n und m 1 bis 4 sind, R C8-C22-Alkyl oder -Alkenyl ist, und M Wasserstoff oder Alkali- oder Erdalkalimetall ist; (iv) und Mischungen hiervon; und wobei das (a) und (b) auf molarer Basis ein Verhältnis von 2 : 1 bis 1 : 1,5 besitzen.
  4. Milde, flüssige Körperreinigungszusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das N-Acylaminosäure-Tensid die Formel besitzt:
    Figure 00270001
    worin: R1 C8-C24-Alkyl oder -Alkenyl ist; R2 -H, C1-C4-Alkyl, Phenyl oder -CH2COOM ist; R3 -C-R4 2 ist; n 1 bis 4 ist; R4 H, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkylester ist; und M H oder ein Kation ist, oder eine Mischung hiervon.
  5. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Alkyl-ethoxylierte-sulfat eine durchschnittliche Ethoxylierung von 3 bis 4 besitzt, das amphotere Tensid Cocamidopropylbetain ist, und das N-Acylaminosäure-Tensid Natriumlauroylsarcosinat ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5. wobei das Alkyl-ethoxylierte-sulfat und das Cocamidopropylbetain in einem Verhältnis von 1,5 : 1 bis 1 : 1,5 vorliegen.
  7. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung weiterhin 0,1 bis 1,5 Teile eines öligen Konditionierungsmittels umfasst.
  8. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung weiterhin 0,01 bis 4% eines antimikrobiellen Mittels umfasst.
  9. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung weiterhin 0,05 bis 1% Sensat umfasst.
  10. Milde, flüssige Körperreinigungszusammensetzung mit einer Viskosität im Bereich von 5 bis 11 Pa.s (5.000 bis 11.000 Centipoises), welche Zusammensetzung umfasst: Gewichtsteile Cocamidopropylbetain 4–6 Natriumlaurethsulfat 5–7 Natriumlauroylsarcosinat 0,3–0,7 Polyquaternium 10 0,05–0,2 C12-C14-Fettalkohol 0,25–0,75 Natriumsulfat 0.05–3,0 Zitronensäure 0.05–0,2 Duftstoff 0.2–1,0 Wasser Q.S.
DE69530983T 1994-08-24 1995-08-18 Mildes duschgelpräparat, das einen fettalkohol enthält, der verbesserte schaumbildungs- und verdickungseigenschaften verleiht Expired - Lifetime DE69530983T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/295,298 US5632978A (en) 1994-08-24 1994-08-24 Mild shower gel composition comprising fatty alcohol which imparts improved lathering and thickening properties
US295298 1994-08-24
PCT/US1995/010513 WO1996005798A1 (en) 1994-08-24 1995-08-18 Mild shower gel composition comprising fatty alcohol which imparts improved lathering and thickening properties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530983D1 DE69530983D1 (de) 2003-07-10
DE69530983T2 true DE69530983T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=23137099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530983T Expired - Lifetime DE69530983T2 (de) 1994-08-24 1995-08-18 Mildes duschgelpräparat, das einen fettalkohol enthält, der verbesserte schaumbildungs- und verdickungseigenschaften verleiht

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5632978A (de)
EP (1) EP0769934B1 (de)
CN (1) CN1079663C (de)
AT (1) ATE241955T1 (de)
DE (1) DE69530983T2 (de)
EG (1) EG21055A (de)
MX (1) MX9701341A (de)
PH (1) PH31609A (de)
WO (1) WO1996005798A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2283754B (en) * 1993-11-11 1998-01-28 Procter & Gamble Cleaning compositions
US6103644A (en) 1993-12-22 2000-08-15 Nordico Marketing Development, Inc. Impregnated matrix and method for making same
US5977039A (en) * 1994-04-21 1999-11-02 The Procter & Gamble Company Personal cleansing system comprising a personal cleansing implement and a liquid cleanser with moisturizer
US5665364A (en) * 1995-07-24 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Compositions for topical delivery of active ingredients
AU719223B2 (en) * 1995-08-07 2000-05-04 Unilever Plc Liquid cleansing composition comprising soluble, lamellar phase inducing structurant
US6077816A (en) * 1995-08-07 2000-06-20 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Liquid cleansing composition comprising soluble, lamellar phase inducing structurant
US6008173A (en) * 1995-11-03 1999-12-28 Colgate-Palmolive Co. Bar composition comprising petrolatum
US5843875A (en) * 1996-06-20 1998-12-01 The Procter & Gamble Company Perfume delivery systems in liquid personal cleansing
US5804538A (en) * 1996-06-20 1998-09-08 The Procter & Gamble Company Perfume delivery systems in liquid personal cleansing compositions
US6280757B1 (en) * 1997-05-22 2001-08-28 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin or hair
US6258859B1 (en) * 1997-06-10 2001-07-10 Rhodia, Inc. Viscoelastic surfactant fluids and related methods of use
US5977049A (en) * 1997-07-30 1999-11-02 Colgate-Palmolilve Co. Carbanilide antibacterial composition
AU748441B2 (en) * 1997-09-05 2002-06-06 Procter & Gamble Company, The Cleansing and conditioning products for skin or hair with improved deposition of conditioning ingredients
DE19838034A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Beiersdorf Ag Verwendung von waschaktiven Substanzen, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und der Salze von N-Acylaminosäuren zur Steigerung der Verträglichkeit kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen
TWI266639B (en) * 1998-11-13 2006-11-21 Ajinomoto Kk Weak acid skin cleanser
US6723688B1 (en) 1999-09-27 2004-04-20 Shaklee Corporation Cleanser that is gentle to human skin
US6780825B2 (en) 2001-02-06 2004-08-24 Playtex Products, Inc. Cleansing compositions with milk protein and aromatherapy
JP4613439B2 (ja) 2001-04-24 2011-01-19 味の素株式会社 洗浄剤組成物
DE10144264A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Cognis Deutschland Gmbh Detergenszubereitungen
DE10221813A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Beiersdorf Ag Stark schäumendes Reinigungsgel
US20030228352A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin or hair
US7115551B2 (en) * 2002-06-07 2006-10-03 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin or hair
US8187580B2 (en) * 2002-11-01 2012-05-29 The Procter & Gamble Company Polymeric assisted delivery using separate addition
DE112004000731B4 (de) * 2003-05-07 2016-05-12 Ajinomoto Co., Inc. Reinigungszusammensetzung
US9629361B2 (en) 2006-02-09 2017-04-25 Gojo Industries, Inc. Composition and method for pre-surgical skin disinfection
US8119115B2 (en) * 2006-02-09 2012-02-21 Gojo Industries, Inc. Antiviral method
US20070185216A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-09 Marcia Snyder Antiviral method
US8450378B2 (en) * 2006-02-09 2013-05-28 Gojo Industries, Inc. Antiviral method
EP2039340B2 (de) 2006-07-04 2020-04-01 Kao Corporation Hautreinigungszusammensetzung
WO2008042635A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Quaternized cellulose ethers for personal care products
EP2438904A1 (de) 2010-10-05 2012-04-11 Kao Corporation Reinigungsmittelzusammensetzung
RU2552347C2 (ru) 2010-12-09 2015-06-10 Колгейт-Палмолив Компани Жидкая очищающая композиция, содержащая длинноцепочечную жирную кислоту
EP2648683B1 (de) 2010-12-09 2016-04-20 Colgate-Palmolive Company Flüssige reinigungszusammensetzungen mit langkettigen fettalkoholen
GB201202333D0 (en) * 2012-02-10 2012-03-28 Stepan Co Structured surfactant suspending systems
US9668474B2 (en) 2012-02-10 2017-06-06 Stepan Company Structured surfactant suspending systems
EP2682161B1 (de) 2012-05-16 2016-07-06 Sabine Fitzner Flüssiges Reinigungs- und Pflegemittel
CN102697670B (zh) * 2012-06-13 2014-07-30 广州温雅日用化妆品有限公司 一种泡泡剂型洗发剂
US8940673B2 (en) 2012-09-20 2015-01-27 Kao Corporation Skin cleansing composition
CN104768523B (zh) 2012-10-29 2017-08-15 宝洁公司 10℃下具有0.30或更大损耗角正切值的个人护理组合物
US10202541B2 (en) 2014-08-28 2019-02-12 Halliburton Energy Services, Inc. Fracturing fluid and method of use
WO2017142626A1 (en) 2016-02-19 2017-08-24 Colgate-Palmolive Company Personal care compositions
US10731107B2 (en) * 2017-06-30 2020-08-04 The Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising AES surfactant having alkyl chain lengths of fourteen total carbons
DE102019209058A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Beiersdorf Ag Reinigungsprodukt mit hoher Konsistenz
CN115813789A (zh) * 2023-01-03 2023-03-21 上海家化联合股份有限公司 具有改善的泡沫持久性的泡沫组合物

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE406221A (de) * 1933-11-15
BE498391A (de) * 1944-10-16
NL145278B (nl) * 1966-04-06 1975-03-17 Nebraska State Werkwijze ter uitvoering van een heresteringsreactie tussen een vloeibare polyhydrische alcohol en een hydrofobe ester van een vetzuur met lange keten.
US3929678A (en) * 1974-08-01 1975-12-30 Procter & Gamble Detergent composition having enhanced particulate soil removal performance
US4338211A (en) * 1980-06-30 1982-07-06 The Procter & Gamble Company Liquid surfactant skin cleanser with lather boosters
US4310433A (en) * 1980-09-02 1982-01-12 The Procter & Gamble Company Superfatted liquid soap skin cleansing compositions
US4565647B1 (en) * 1982-04-26 1994-04-05 Procter & Gamble Foaming surfactant compositions
US4835148A (en) * 1986-02-24 1989-05-30 The Procter & Gamble Co. Shampoo compositions comprising water-insoluble particulate anti-inflammatory agents
BR8805088A (pt) * 1987-01-30 1989-08-15 Revlon Xampu
LU86839A1 (fr) * 1987-04-10 1988-12-13 Oreal Composition cosmetique detergente et moussante,retardant le regraissage des cheveux
US4842850A (en) * 1987-05-18 1989-06-27 The Procter & Gamble Company Hair care compositions
US5234619A (en) * 1989-05-05 1993-08-10 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Aqueous based personal washing cleanser
US5242615A (en) * 1989-09-14 1993-09-07 Henkel Corporation Anionic and amphoteric surfactant compositions with reduced viscosity
US5120532A (en) * 1990-04-06 1992-06-09 The Procter & Gamble Company Hair styling shampoos
US5344643A (en) * 1990-12-21 1994-09-06 Dowbrands L.P. Shampoo-conditioning composition and method of making
US5221530A (en) * 1991-06-24 1993-06-22 Helene Curtis, Inc. Mild conditioning shampoo with a high foam level containing an anionic surfactant-cationic acrylate/acrylamide copolymer conditioning agent
US5248445A (en) * 1992-01-30 1993-09-28 Helene Curtis, Inc. Stable conditioning shampoo containing fatty acid
US5308526A (en) * 1992-07-07 1994-05-03 The Procter & Gamble Company Liquid personal cleanser with moisturizer
GB9216758D0 (en) * 1992-08-07 1992-09-23 Unilever Plc Detergent composition
WO1995015150A2 (en) * 1993-11-24 1995-06-08 The Procter & Gamble Company Ultra mild lathering personal cleansing composition
EP0796083A1 (de) * 1994-12-06 1997-09-24 The Procter & Gamble Company Lagerstabile, flüssige, gelbildende hautreinungspolymer und lipid

Also Published As

Publication number Publication date
PH31609A (en) 1998-11-03
US5632978A (en) 1997-05-27
CN1079663C (zh) 2002-02-27
US5866110A (en) 1999-02-02
EG21055A (en) 2000-10-31
WO1996005798A1 (en) 1996-02-29
EP0769934A1 (de) 1997-05-02
MX9701341A (es) 1998-02-28
CN1169674A (zh) 1998-01-07
EP0769934A4 (de) 1997-11-26
ATE241955T1 (de) 2003-06-15
EP0769934B1 (de) 2003-06-04
DE69530983D1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530983T2 (de) Mildes duschgelpräparat, das einen fettalkohol enthält, der verbesserte schaumbildungs- und verdickungseigenschaften verleiht
US5908617A (en) Mild shower gel composition comprising unique thickener system which imparts improved lathering properties and modified rinse feel
US5883059A (en) Three in one ultra mild lathering antibacterial liquid personal cleansing composition
DE3305197C2 (de) Stark schäumendes flüssiges Reinigungsmittel
DE3533977C2 (de) Stark schäumendes, auf nichtionischen Tensiden basierendes flüssiges Feinreinigungsmittel
EP1352628B1 (de) Wässrige Perlglanzkonzentrate
CH653885A5 (de) Shampoo und verfahren zu dessen herstellung.
CH654325A5 (de) Phosphobetain- bzw. phosphitain-haltige reinigungs- und waschmittel.
DE69632124T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur pflege von haut und haar
DE69723375T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE69936266T2 (de) Reinigende kosmetische Zusammensetzung und ihre Verwendung
NL192879C (nl) Was- en reinigingsmiddel.
DE112004000731T5 (de) Reinigungszusammensetzung
JPH09506351A (ja) 超マイルドな起泡性パーソナルクレンジング組成物
EP0371339B1 (de) Oberflächenaktive Mischungen
EP0499229A1 (de) Alkylethercarbonsäuretauride
EP0242586B1 (de) Mittel mit reinigender und hautpflegender Eigenschaft
DE19725964C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
EP0536199B1 (de) Extra milde duschgel- und haarshampoo-formulierung mit niedriger tensidkonzentration
EP0519942B1 (de) Kosmetische reinigungsmittel
DE4104662C2 (de) Mittel mit reinigender und hautpflegender Wirkung
Klein et al. Shampoo formulation
EP0579606A1 (de) Fettsäuremonoglyceridpolyglykolethersulfosuccinate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0442519A2 (de) Selbstkonservierende flüssige Tensidsysteme
DE10219295A1 (de) Flüssige kosmetische Reinigungszusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition