EP1174494B1 - Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere anionische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden - Google Patents

Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere anionische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden Download PDF

Info

Publication number
EP1174494B1
EP1174494B1 EP01115785A EP01115785A EP1174494B1 EP 1174494 B1 EP1174494 B1 EP 1174494B1 EP 01115785 A EP01115785 A EP 01115785A EP 01115785 A EP01115785 A EP 01115785A EP 1174494 B1 EP1174494 B1 EP 1174494B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soap
weight
sodium
product according
talc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP01115785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1174494A1 (de
Inventor
Michael Schultz
Jens Dr. Treu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7649524&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1174494(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1174494A1 publication Critical patent/EP1174494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1174494B1 publication Critical patent/EP1174494B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/126Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/126Acylisethionates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic cleansers in the form of shaped soap products. Such agents are known per se. These are essentially surface-active substances or substance mixtures which are offered to the consumer in various preparations. More particularly, the invention relates to bar soaps having improved smoothness and lime soap dispersibility by containing talc and one or more anionic surfactants in the simultaneous absence of alkyl (oligo) glycosides.
  • bar soaps not only have to cleanse the skin but also care for it, ie prevent it from drying out, degrease it and provide protection against outside influences.
  • the soap is particularly compatible with the skin, but it should still give as much and creamy foam in the application and cause a pleasant feeling on the skin.
  • manufacturers of bar soaps are constantly looking for new ingredients that meet this increased requirement profile.
  • Main components are the alkali salts of the fatty acids of natural oils u. Fats, preferably the chain lengths C 12 -C 18 . Since lauric acid soaps foam particularly well, the lauric acid-rich coconut and palm kernel oils are preferred raw materials for the production of fine soap.
  • the sodium salts of the fatty acid mixtures are solid, the potassium salts soft-pasty.
  • saponification the diluted sodium or potassium hydroxide solution is added to the fatty raw materials in a stoichiometric ratio so that an excess of alkali of not more than 0.05% is present in the finished soap. In many cases, the soaps are no longer produced directly from the fats, but from the fatty acids obtained by lipolysis.
  • Common soap additives include fatty acids, fatty alcohols, lanolin, lecithin, vegetable oils, partial glycerides and other fat-like substances to restore the cleansed skin, antioxidants such as ascorbyl palmitate or tocopherol to prevent soap auto-oxidation (rancidity), complexing agents such as nitrilotriacetate to bind heavy metal traces, which could catalyze the autoxidative spoilage, perfume oils to obtain the desired scents, colorants to color the soap bars and, if desired, special additives.
  • Surfactants are amphiphilic substances that can dissolve organic, nonpolar substances in water. Due to their specific molecular structure with at least one hydrophilic and one hydrophobic part of the molecule, they ensure a reduction in the surface tension of the water, the wetting of the skin, the facilitation of dirt removal and dissolution, a gentle rinsing off and, as desired, foam regulation.
  • Anionic surfactants generally have carboxylate, sulfate or sulfonate groups as functional groups. In aqueous solution they form negatively charged organic ions in an acidic or neutral medium. Cationic surfactants are almost exclusively characterized by the presence of a quaternary ammonium group. In aqueous solution, they form positively charged organic ions in an acidic or neutral environment. Amphoteric surfactants contain both anionic and cationic groups and behave accordingly in aqueous solution depending on the pH as anionic or cationic surfactants. They have a positive charge in a strongly acidic environment and a negative charge in an alkaline environment.
  • Non-ionic surfactants are polyether chains. Nonionic surfactants do not form ions in an aqueous medium.
  • the object of the invention has thus been to provide bar soaps that are free from the disadvantages described. It was also to be taken into account in particular that new bar soap compositions must also be industrially preparable, ie that the compositions have, for example, a sufficient but not too high ductility and do not tend to crack during drying.
  • the foam also gets a better creaminess and more volume, which was also not expected.
  • Another advantage of this invention is that the compatibility of the wash is improved because the total content of surfactants is reduced.
  • the shaped soap products according to the invention have a particularly smooth surface after the mechanical deformation. When applied, they produce a creamy, stable foam.
  • the lime soap precipitate formed in hard water remains dispersed in the water and does not lead to the gray-greasy deposits on the surface of sanitary objects.
  • Talc is a hydrated magnesium silicate of the formula 3MgO ⁇ 4SiO 2 ⁇ H 2 O and Mg 3 (Si 4 O 10) ⁇ (OH) 2 or Mg 6 (OH) 4 [Si 8 O 20] or Mg 12 [Si 16 O 40 ], but may contain proportions of hydrated magnesium aluminum silicate of up to 12 wt .-% Al 2 O 3 , based on the total product.
  • Talc is a white, usually very fine, practical Odorless to slightly earthy-smelling powder that feels greasy when rubbing without being greasy. It is insoluble in water, cold acids or alkalis.
  • talc based on the content of anhydrous magnesium silicate
  • Talcum is used for the production of pharmaceutical, but especially for the production of cosmetic powders, which are used for personal care, but is also suitable for tablet production as a lubricant or superplasticizer.
  • the particle diameter (equivalent spherical diameter) of the talc should be in the range of 0.5-50 ⁇ m.
  • talcum qualities which contain no more than 5% by weight of particles of less than 1 ⁇ m and not more than 5% by weight of particles of more than 50 ⁇ m in size have proved successful.
  • the average particle diameter (D 50) is preferably 5 to 15 ⁇ m.
  • the content of impurities should not exceed 1.6% by weight of Fe 2 O 3 , 1% by weight of CaO and 1% by weight of unbound water (dry loss at 1050 ° C.).
  • the content of hydrated magnesium aluminum silicate may be up to 60% by weight, calculated as Al 2 O 3 , up to 12% by weight.
  • the shaped soap products contain from 1 to 20% by weight of talcum.
  • the shaped soap products contain from 20 to 50% by weight of anionic surfactants.
  • the shaped soap products of the invention advantageously contain water in an amount of 5-35% by weight.
  • the water content is partly due to the manufacturing process, on the other hand, it has a favorable effect on the use properties of the soap.
  • the fatty acids are used in the form of their alkali soap, usually as sodium soaps.
  • the soaps can also be produced from the fats and oils directly by saponification (hydrolysis) with sodium hydroxide solution and separation of the glycerol.
  • the shaped soap products according to the invention contain an additional amount of 5 to 30% by weight of free fatty acids having 12 to 22 C atoms. These may be identical to the fatty acids of the basic soap and be introduced by a corresponding Alkalalsunterschuß in the saponification in the basic soap. Preferably, however, the free fatty acids are added after saponification and after concentration, before drying.
  • Phosphoric acid esters and salts such as DEA-oleth-10-phosphate and dilaureth-4-phosphate,
  • Particularly advantageous anionic surfactants are selected from the group of the alkali acyl isethionates.
  • Addition of ethylene oxide to bisulfite gives the isethionic acid (oxyethanesulfonic acid, 2-hydroxyethanesulfonic acid) HO-CH 2 -CH 2 -SO 3 H, the sodium salt of which after esterification with acyl chlorides affords the acyl isethionates.
  • the sodium salts of the acyl isethionates are pH-sensitive; at pH values ⁇ 6 or> 8, but also at temperatures> 50 ° C, hydrolysis occurs. in cold water, the acyl isethionates bad, but good in warm water soluble.
  • sodium cocoyl isethionate dissolve at 25 ° C to 0.01, at 70 ° C, however, 50 g in 100 ml of water.
  • Sodium cocoyl isethionate foams well, u. although in the presence of the hardness of the water.
  • Sodium cocoyl isethionate has been proven especially in combination with soaps based on fatty acids.
  • the shaped soap products according to the invention may furthermore also contain as constituents nonionic, cationic and / or amphoteric or zwitterionic surfactants.
  • Quaternary surfactants contain at least one N atom covalently bonded to 4 alkyl and / or aryl groups. This results in a positive charge regardless of the pH.
  • Advantageous quaternary surfactants are alkyl betaine, alkyl amidopropyl betaine and alkyl amidopropyl hydroxysulfine.
  • Cationic surfactants can furthermore preferably be chosen, for the purposes of the present invention, from the group of quaternary ammonium compounds, in particular benzyltrialkylammonium chlorides or bromides, such as benzyldimethylstearylammonium chloride, furthermore alkyltrialkylammonium salts, for example cetyltrimethylammonium chloride or bromide, alkyldimethylhydroxyethylammonium chlorides or bromides, dialkyldimethylammonium chlorides or bromides, alkylamidethyltrimethylammonium ether sulfates Alkylpyridinium salts, for example lauryl or cetylpyrimidinium chloride, imidazoline derivatives and compounds having a cationic character such as amine oxides, for example alkyldimethylamine oxides or alkylaminoethyldimethylamine oxides. Cetyltrimethylammonium salts are particularly advantageous to use.
  • the alkyl (oligo) glycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbons.
  • alkyl (oligo) glucosides derived primarily from glucose are produced on an industrial scale. Absence of these substances means that they may at most be present as impurities in the mass underlying the invention combibar, at least less than 1 wt .-% must be.
  • the molded soap product according to the invention may contain, as further auxiliaries and additives, oil bodies (moisturizers), emulsifiers, superfatting agents, fats, waxes, stabilizers, cationic polymers, silicone compounds, pigments, biogenic active substances, preservatives, dyes and fragrances.
  • greasing agents are oil bodies such as Guerbet alcohols based on fatty alcohols having 6 to 18, preferably 8 to 10, carbon atoms, esters of linear C 6 -C 20 fatty acids with linear C 6 -C 20 fatty alcohols, esters of branched C 6 - C 13 -carboxylic acids with linear C 6 -C 20 -fatty alcohols, esters of linear C 6 -C 18 -fatty acids with branched alcohols, in particular 2-ethylhexanol, esters of linear and / or branched fatty acids with polyhydric alcohols (for example Dimerdiol or trimerdiol) and / or Guerbetalkoho triglycerides based on C 6 -C 10 fatty acids, vegetable oils, branched primary alcohols, substituted cyclohexanes, Guerbetcarbon dialkyl ethers and / or aliphatic or naphthenic hydrocarbons into consideration.
  • oils for example Dimerdi
  • Nonionic, ampholytic and / or zwitterionic surface-active compounds which are distinguished by a lipophilic, preferably linear, alkyl or alkenyl group and at least one hydrophilic group can be used as emulsifiers or coemulsifiers.
  • This hydrophilic group can be both an ionogenic and a non-ionic group.
  • Nonionic emulsifiers contain as hydrophilic group z.
  • agents which, as O / W emulsifiers comprise nonionic surfactants of at least one of the following groups: (a1) addition products of 2 to 30 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide to linear fatty alcohols having 8 to 22 C-atoms, to fatty acids having 12 to 22 carbon atoms and to alkylphenols having 8 to 15 C atoms in the alkyl group; (a2) C 12/18 fatty acid mono- and diesters of addition products of 1 to 30 moles of ethylene oxide with glycerol; (a3) glycerol mono- and diesters and sorbitan mono- and diesters of saturated and unsaturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms and their ethylene oxide addition products and (a1) addition products
  • polyglycerol polyricinoleate or polyglycerol poly-12-hydroxystearate are also suitable.
  • mixtures of compounds of several of these classes of substances are known, commercially available products. These are mixtures of homologs whose mean Alkoxyl michsgrad the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate, with which the addition reaction is carried out corresponds.
  • C 12/14 fatty acid mono- and diesters of addition products of ethylene oxide with glycerol are made DE-20 24 051 known as a refatting agent for cosmetic preparations.
  • Suitable w / o emulsifiers are: (b1) addition products of from 2 to 15 mol of ethylene oxide with castor oil and / or hydrogenated castor oil; (b2) partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C 12/22 fatty acids, ricinoleic acid and 12-hydroxystearic acid and glycerol, polyglycerol, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (for example sorbitol) and also polyglucosides (eg.
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, cationic starches, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone / vinylimidazole polymers such.
  • Luviquat TM BASF AG
  • condensation products of polyglycols and amines condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides such as "Lauryldimonium-hydroxypropyl-hydrolyzed collagen" (Lamequat TM L, Grünau GmbH) or "Lauryldimmonium-hydroxypropyl-hydroxylayed wheat protein” (Gluadin TM WQ, Grünau GmbH), polyethyleneimine, cationic silicone polymers such.
  • Amidomethicone or Dow Corning, Dow Coming Co./US copolymers of adipic acid and dimethylaminohydroxypropyl-diethylenetriamine (Cartaretine TM, Sandoz / CH), polyaminopolyamides such as. B. described in the FR 22 52 840-A and their crosslinked water-soluble polymers, cationic chitin derivatives such as quaternized chitosan, optionally microcrystalline distributed, cationic guar gum such.
  • Jaguar TM CBS, Jaguar TM C-17, Jaguar TM C-16 (Celanese) or Cosmedia Guar TM C 261 (Henkel KGaA) quaternized ammonium salt polymers, e.g.
  • Suitable silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and also amino, fatty acid, alcohol, polyether, epoxy, fluorine and / or alkyl-modified silicone compounds.
  • substances such as polyethoxylated lanolin derivatives, lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used, the latter also serving as foam stabilizers.
  • Typical examples of fats are glycerides, waxes include beeswax, paraffin wax or microwaxes optionally in combination with hydrophilic waxes, eg. As cetylstearyl alcohol in question. As stabilizers metal salts of fatty acids such. As magnesium, aluminum and / or zinc stearate. As a pigment, for example, titanium dioxide comes into question.
  • Biogenic active substances are understood as meaning, for example, plant extracts and vitamin complexes z. Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid.
  • Dyes which may be used are those which are suitable and approved for cosmetic purposes, as described, for example, in the publication " Cosmetic Colorants “of the Dye Commission of the Irish Klastician, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106 are compiled. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1 wt .-%, based on the total mixture.
  • the total amount of auxiliaries and additives may be 1 to 50, preferably 5 to 40 wt .-% - based on the means - amount.
  • the shaped soap products according to the invention may contain fragrances and other customary auxiliaries and additives in an amount of up to 5% by weight.
  • Suitable auxiliaries are z.
  • z. As glycerol, Fettklarepartialglyceride or fatty alcohols with 12-22 C-atoms.
  • auxiliaries are z.
  • dyes antimicrobial agents, deodorant agents, pigments (TiO 2 ), optical brighteners and complexing agents.
  • the preparation of the shaped soap products according to the invention can be carried out in the usual way for soaps.
  • a base soap with a solids content of 25-50 wt .-% is first prepared from fatty acid and sodium hydroxide solution and concentrated to a solids content of 50-70 wt .-%.
  • 60% basic soap may already be mixed with the talc, optionally also free fatty acid, an anionic surfactant and a complexing agent.
  • the basic soap z. B. in a vacuum expansion dryer at 120 ° C to 130 ° C further dehydrated. During expansion, the soap spontaneously cools to temperatures below 60 ° C and solidifies. This fall soap noodles with a solids content of 73-85 wt .-% of.
  • this basic soap is then the finishing of fine soap. It takes place in a soap mixer, in which a slurry of the anionic surfactant or surfactants, in particular acyl isethionate, and the other auxiliaries and additives is mixed into the soap noodles.
  • fragrances, dyes, pigments and other auxiliaries in a screw mixer with perforated screens intensively mixed and finally discharged via an extruder and optionally supplied to a piece press when soap bars are to be produced.
  • Shaped soap products according to the invention can also be present as noodles, needles, granules, extrudates, flakes and in any other usual for soap products shaping.
  • the talc may also be incorporated into the 73-85% basic soap only during the preparation.
  • the talcum powder over suitable dosing, z.
  • the anionic surfactants in particular acyl isethionate, perfumes and auxiliaries fed to the soap mixer.
  • the soap products according to the invention are characterized by a particularly smooth surface, which is particularly noticeable when processed into bar soap power. In use, it forms abundantly fine bubbles, creamy foam. Although lime soap precipitations form in hard water, they remain dispersed in the solution and do not strike on hard surfaces as greasy-gray spots or cheesy edges, but at best as light, finely divided veils.
  • the basic soap noodles are dosed with the other components in a conventional soap mixer (screw mixer with perforated sieve), homogenized by repeated mixing, discharged via an extruder, cut and processed in the usual way to pieces.
  • a conventional soap mixer screw mixer with perforated sieve

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Reinigungsmittel in Form geformter Seifenprodukte. Derartige Mittel sind an sich bekannt. Es handelt sich dabei im wesentlichen um oberflächenaktive Substanzen oder Stoffgemische, die dem Verbraucher in verschiedenen Zubereitungen angeboten werden. Die Erfindung betrifft insbesondere Stückseifen mit verbesserter Glätte und erhöhtem Kalkseifendispergiervermögen durch einen Gehalt an Talkum und einem oder mehreren anionischen Tensiden bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden.
  • Oberflächenaktive Stoffe - am bekanntesten die Alkalisalze der höheren Fettsäuren, also die klassischen "Seifen" - sind amphiphile Stoffe, die organische unpolare Substanzen in Wasser emulgieren können.
  • Diese Stoffe schwemmen nicht nur Schmutz von Haut und Haaren, sie reizen, je nach Wahl des Tensids oder des Tensidgemisches, Haut und Schleimhäute mehr oder minder stark. Es ist zwar eine große Zahl recht milder Tenside erhältlich, jedoch sind die Tenside des Standes der Technik entweder mild, reinigen aber schlecht, oder aber sie reinigen gut, reizen jedoch Haut oder Schleimhäute.
  • Schon bei einem einfachen Wasserbade ohne Zusatz von Tensiden kommt es zunächst zu einer Quellung der Hornschicht der Haut, wobei der Grad dieser Quellung beispielsweise von der Dauer des Bades und dessen Temperatur abhängt. Zugleich werden wasserlösliche Stoffe, z.B. wasserlösliche Schmutzbestandteile, aber auch hauteigene Stoffe, die für das Wasserbindungsvermögen der Hornschicht verantwortlich sind, ab- bzw. ausgewaschen.
  • Durch hauteigene oberflächenaktive Stoffe werden zudem auch Hautfette in gewissem Ausmaße gelöst und ausgewaschen. Dies bedingt nach anfänglicher Quellung eine deutliche Austrocknung der Haut, die durch waschaktive Zusätze nach verstärkt werden kann.
  • Diesen Übelständen galt es also, Abhilfe zu schaffen.
  • Bei gesunder Haut sind diese Vorgänge im allgemeinen belanglos, da die Schutzmechanismen der Haut solche leichten Störungen der oberen Hautschichten ohne weiteres kompensieren können. Aber bereits im Falle nichtpathologischer Abweichungen vom Normalstatus, z.B. durch umweltbedingte Abnutzungsschäden bzw. Irritationen, Lichtschäden, Altershaut usw., ist der Schutzmechanismus der Hautoberfläche gestört. Unter Umständen ist er dann aus eigener Kraft nicht mehr imstande, seine Aufgabe zu erfüllen und muß durch externe Maßnahmen regeneriert werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war somit, diesem Mangel des Standes der Technik Abhilfe zu schaffen.
  • Bei der Körperreinigung spielen Stückseifen eine große Rolle, die heutzutage großtechnisch durch kontinuierliche Verseifung von freien Fettsäuren mit Alkalien, Aufkonzentrieren der Grundseifen und Sprühtrocknung hergestellt werden. Man unterscheidet dabei zwischen echten Alkaliseifen, die ausschließlich Fettsäuresalze und gegebenenfalls noch freie Fettsäuren enthalten und sogenannten "Combibars", Stückseifen, die neben Fettsäuresalzen noch weitere synthetische Tenside, in der Regel Fettalkoholethersulfate oder Fettsäureisothionate aufweisen. Eine Sonderstellung nehmen hingegen die Syndetstückseifen, sogenannte "Syndetbars" ein, die bis auf Verunreinigungen frei von Fettsäuresalzen sind und ausschließlich synthetische Tenside enthalten.
  • Allein in Deutschland werden jährlich mehrere Millionen Stück Seifen für die Körperhygiene verkauft. Die Anforderungen des Marktes an diesen Massenverbrauchsartikel werden dabei jedoch immer höher: Stückseifen müssen die Haut nicht nur reinigen, sondern auch pflegen, d. h. ein Austrocknen verhindern, rückfetten und einen Schutz gegen Einflüsse von außen bieten. Selbstverständlich wird erwartet, daß die Seife in besonderem Masse hautverträglich ist, sie soll aber in der Anwendung dennoch möglichst viel und cremigen Schaum ergeben und ein angenehmes Hautgefühl bewirken. In diesem Zusammenhang suchen Hersteller von Stückseifen ständig nach neuen Inhaltsstoffen, die diesem gestiegenen Anforderungsprofil Rechnung tragen.
  • Man unterscheidet feste, meist stückförmige, und flüssige Seifen. Hauptbestandteile sind die Alkalisalze der Fettsäuren natürlicher Öle u. Fette, vorzugsweise der Kettenlängen C12-C18. Da Laurinsäureseifen besonders gut schäumen, sind die laurinsäurereichen Kokos- und Palmkernöle bevorzugte Rohstoffe für die Feinseifenherstellung. Die Natriumsalze der Fettsäuregemische sind fest, die Kaliumsalze weich-pastös. Zur Verseifung wird die verdünnte Natron- oder Kalilauge den Fettrohstoffen im stöchiometrischen Verhältnis so zugesetzt, daß in der fertigen Seife ein Laugenüberschuß von höchstens 0,05% vorhanden ist. Vielfach werden die Seifen heute nicht mehr direkt aus den Fetten, sondern aus den durch Fettspaltung gewonnenen Fettsäuren hergestellt.
  • Übliche Seifen-Zusätze sind Fettsäuren, Fettalkohole, Lanolin, Lecithin, pflanzliche Öle, Partialglyceride und andere fettähnliche Substanzen zur Rückfettung der gereinigten Haut, Antioxidantien wie Ascorbylpalmitat oder Tocopherol zur Verhinderung der Autoxidation der Seife (Ranzigkeit), Komplexierungsmittel wie Nitrilotriacetat zur Bindung von SchwermetallSpuren, die den autoxidativen Verderb katalysieren könnten, Parfümöle zur Erzielung der gewünschten Duftnoten, Farbstoffe zur Einfärbung der Seifenstücke und gewünschtenfalls spezielle Zusätze.
  • Wichtigste Typen der Feinseifen sind:
    • Toilettenseifen mit 20 - 50 % Kokosöl im Fettansatz, bis 5 % Rückfetter-Anteil und 0,5
    • 2 % Parfümöl, sie bilden den größten Anteil der Feinseifen;
    • Luxusseifen mit bis zu 5% besonders kostbarer Parfümöle;
    • Deoseifen mit Zusätzen desodorierender Wirkstoffe, wie z. B. 3,4,4'-Trichlorcarbanilid (Triclocarban);
    • Cremeseifen mit besonders hohen Anteilen rückfettender und die Haut cremender Substanzen;
    • Babyseifen mit guter Rückfettung und zusätzlich pflegenden Anteilen wie z. B. Kamille-Extrakten, allenfalls sehr schwach parfümiert;
    • Hautschutzseifen mit hohen Anteilen rückfettender Substanzen sowie weiteren pflegenden und schützenden Zusätzen, wie z. B. Proteinen;
    • Transparentseifen mit Zusätzen von Glycerin, Zucker u. a., welche die Kristallisation der Fettsäuresalze in der erstarrten Seifenschmelze verhindern und so ein transparentes Aussehen bewirken;
    • Schwimmseifen mit einer Dichte < 1, hervorgerufen durch bei der Herstellung kontrolliert eingearbeitete Luftbläschen.
    • Seifen mit abrasiven Zusätzen zur Reinigung stark verschmutzter Hände.
  • Beim Waschen mit Seife stellt sich in der Waschlauge ein pH-Wert von 8-10 ein. Diese Alkalität neutralisiert den natürlichen Säuremantel der Haut (pH-Wert 5-6). Dieser wird bei normaler Haut zwar relativ schnell rückgebildet, bei empfindlicher oder vorgeschädigter Haut kann es jedoch zu Irritationen kommen. Ein weiterer Nachteil der Seifen ist die Bildung unlöslicher Kalkseifen in hartem Wasser. Diese Nachteile liegen nicht vor bei Syndet-Seifen. Ihre Basis sind synthetische Aniontenside, die mit Gerüstsubstanzen, Rückfettern und weiteren Zusätzen zu seifenähnlichen Stücken verarbeitet werden können. Ihr pH-Wert ist in weiten Grenzen variierbar und wird meist neutral auf pH 7 oder dem Säuremantel der Haut angepaßt auf pH 5,5 eingestellt. Sie haben hervorragende Reinigungskraft, schäumen in jeder Wasserhärte, sogar in Meerwasser, der Anteil rückfettender Zusätze muß wegen ihrer intensiven Reinigungs- und Entfettungswirkung deutlich höher als bei normalen Seifen sein. Ihr Nachteil ist der relativ hohe Preis.
  • Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen können. Sie sorgen, bedingt durch ihren spezifischen Molekülaufbau mit mindestens einem hydrophilen und einem hydrophoben Molekülteil, für eine Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, die Benetzung der Haut, die Erleichterung der Schmutzentfemung und -lösung, ein leichtes Abspülen und - je nach Wunsch - für Schaumregulierung.
  • Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls handelt es sich meist um polare funktionelle Gruppen, beispielweise -COO-, -OSO3 2-, -SO3 -, während die hydrophoben Teile in der Regel unpolare Kohlenwasserstoffreste darstellen. Tenside werden im allgemeinen nach Art und Ladung des hydrophilen Molekülteils klassifiziert. Hierbei können vier Gruppen unterschieden werden:
    • anionische Tenside,
    • kationische Tenside,
    • amphotere Tenside und
    • nichtionische Tenside.
  • Anionische Tenside weisen als funktionelle Gruppen in der Regel Carboxylat-, Sulfat- oder Sulfonatgruppen auf. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu negativ geladene organische Ionen. Kationische Tenside sind beinahe ausschließlich durch das Vorhandensein einer quarternären Ammoniumgruppe gekennzeichnet. In wäßriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu positiv geladene organische Ionen. Amphotere Tenside enthalten sowohl anionische als auch kationische Gruppen und verhalten sich demnach in wäßriger Lösung je nach pH-Wert wie anionische oder kationische Tenside. Im stark sauren Milieu besitzen sie eine positive und im alkalischen Milieu eine negative Ladung. Im neutralen pH-Bereich hingegen sind sie zwitterionisch, wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll:

            RNH2 +CH2CH2COOH X' (bei pH=2) X- = beliebiges Anion, z.B. Cl-

            RNH2 +CH2CH2COO- (bei pH=7)

            RNHCH2CH2COO- B+ (bei pH=12) B+ = beliebiges Kation, z.B. Na+

  • Typisch für nicht-ionische Tenside sind Polyether-Ketten. Nicht-ionische Tenside bilden in wäßrigem Medium keine Ionen.
  • Es ist bekannt, daß Feinseifen auf Basis von Talg- und Kokosfettsäuren durch zahlreiche Zusatzstoffe in ihren anwendungstechnischen Eigenschaften verändert und verbessert werden können. In gängigen Handbüchern, z. B. Geoffrey Martin: The Modern Soap and Detergent Industry, Vol. 1, (1959), Kapitel VI, sind zwar anorganische Füllstoffe als Streckmittel für Seifen beschrieben, dabei wird dem Talkum jedoch eher eine nachteilige Wirkung in Stückseifen zugeschrieben. Der Zusatz von 5-20% Talkum in Combibars wird in DE 196 49 896 beschrieben. Durch diesen Zusatz soll die Glätte und das Kalkseifendispergiervermögen verbessert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, Stückseifen zur Verfügung zu stellen, die frei von den geschilderten Nachteilen sind. Dabei war insbesondere auch zu berucksichtigen, daß neue Stückseifenzusammensetzungen auch großtechnisch herstellbar sein müssen, d. h. daß die Zusammensetzungen beispielsweise eine ausreichende, aber nicht zu hohe Verformbarkeit besitzen und beim Trocknen nicht zur Rißbildung neigen.
  • Entgegen den aus dem Stand der Technik zu erwartenden Einbußen wurde überraschend festgestellt, daß bei Stückseifen, die weniger als 1 Ges.-% Alkylglycoside als Zusatz enthalten, durch einen Zusatz von Talkum eine weitere Verbesserung der physikalischen und anwendungstechnischen Eigenschaften, insbesondere des Wasch- und Kalkseifendispergiervermögens und der Seifenglätte erzielt wird
  • Zwar beschreibt die US 5,981,451 Seifenstücke mit Füllstoffen, konnte aber nicht den Weg zur vorliegenden Erfindung weisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein geformtes Seifenprodukt, enthaltend
    • Talkum,
    • 5 - 40 Gew.-% an einer Grundseife, deren Seifenbestandteile sich aus Natriumtallowat, Natriumcocoat und Natrium-Palmkernfettsäuresalz zusammensetzen,
    • 5 - 30 Gew.-% freie Fettsäuren mit 12 - 22 C-Atomen
    • und ein oder mehrere anionische Tenside
    • wobei Alkyl-(oligo)-glycoside, die der Formel R1-O(G)x entsprechen, in der R1 eine primäre C12-C16-Alkylgruppe und (G)x ein Oligoglycosidrest ist, dessen Oligomerisationsgrad x = 1 bis 2 ist, allenfalls als Verunreinigungen in der dem erfindungemäßen Produkt zugrundeliegenden Masse zugegen sein dürfen, jedenfalls weniger als 1 Gew.-% betragen müssen
  • Trotz geringen Gesamtgehalts an oberflächenaktiven Substanzen in der Formulierung bleiben die Reinigungsleistung und Schaumentwicklung unbeeinflußt. Das Hautgefühl wird bei der Verwendung dieses Waschstücks selbst ohne zusätzliche Hautpflegesubstanzen entscheidend verbessert.
  • Der Schaum bekommt zudem noch eine bessere Cremigkeit und mehr Volumen, was ebenfalls nicht zu erwarten war. Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist, das die Verträglichkeit des Waschstücks verbessert wird, da der Gesamtgehalt an oberflächenaktiven Substanzen reduziert wird.
  • Die erfindungsgemäßen geformten Seifenprodukte besitzen darüber hinaus nach der mechanischen Verformung eine besonders glatte Oberfläche. Bei der Anwendung erzeugen sie einen cremigen, stabilen Schaum. Der in hartem Wasser gebildete Kalkseifenniederschlag bleibt im Wasser dispergiert und führt nicht zu den grau-schmierigen Belägen auf der Oberfläche von Sanitärobjekten.
  • Talkum ist ein hydratisiertes Magnesiumsilikat der Zusammensetzung 3MgO · 4SiO2 · H2O bzw. Mg3(Si4O10) · (OH)2 bzw. Mg6(OH)4[Si8O20] bzw. Mg12[Si16O40], das jedoch Anteile an hydratisiertem Magnesiumalminiumsilikat von bis zu 12 Gew.-% Al2O3, bezogen auf das gesamte Produkt, enthalten kann. Talkum ist ein weißes, meist sehr feines, praktisch geruchloses bis etwas erdig riechendes Pulver, das sich beim Reiben fettig anfühlt, ohne fetthaltig zu sein. Es ist unlöslich in Wasser, kalten Säuren oder Alkalien. Je nach Ursprungsland soll die chemische Reinheit des Talkums (bezogen auf den Gehalt an wasserfreiem Magnesiumsilikat) 93-98 % betragen. Talkum wird zur Herstellung von pharmazeutischen, vor allem aber zur Herstellung kosmetischer Puder, die der Körperpflege dienen, verwendet, ist aber auch zur Tablettenherstellung als Schmier- bzw. Fließmittel geeignet.
  • Der Teilchendurchmesser (equivalent spherical diameter) des Talkums sollte im Bereich von 0,5-50 µm liegen. Im allgemeinen haben sich solche Talkumqualitäten bewährt, die nicht mehr als 5 Gew.-% an Teilchen unter 1 µm und nicht mehr als 5 Gew.-% an Teilchen über 50 µm Größe enthalten. Vorzugsweise ist der Anteil an Teilchen, die größer als 40 µm im Durchmesser sind (Siebrückstand), höchstens 2 Gew.-%. Der mittlere Teilchendurchmesser (D 50) liegt bevorzugt bei 5 - 15 µm.
  • Der Gehalt an Begleitstoffen sollte nicht mehr als 1,6 Gew.-% Fe2O3, 1 Gew.-% CaO und 1 Gew.-% an ungebundenem Wasser (Trockenverlust bei 1050 °C) ausmachen. Der Gehalt an hydratisiertem Magnesiumaluminiumsilikat kann bis zu 60 Gew.-%, berechnet als Al2O3, bis zu 12 Gew.-% liegen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft enthalten die geformten Seifenprodukte 1 - 20 Gew.-% Talkum.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft enthalten die geformten Seifenprodukte 20-50 Gew.-% anionische Tenside.
  • Die erfindungsgemäßen geformten Seifenprodukte enthalten darüber hinaus vorteilhaft Wasser in einer Menge von 5-35 Gew.-%. Der Wassergehalt ist einerseits bedingt durch das Herstellungsverfahren, andererseits wirkt er sich günstig auf die Gebraucheigenschaften der Seife aus.
  • Die Fettsäuren werden in Form ihrer Alkaliseife, üblicherweise als Natriumseifen eingesetzt. Die Seifen können aber auch aus den Fetten und Ölen direkt durch Verseifung (Hydrolyse) mit Natronlauge und Abtrennen des Glycerins erzeugt werden. Die erfindungsgemäßen geformten Seifenprodukte enthalten einen zusätzlichen Anteil von 5 - 30 Gew.-% an freien Fettsäuren mit 12-22 C-Atomen. Diese können mit den Fettsäuren der Grundseife identisch sein und durch einen entsprechenden Alkaliunterschuß bei der Verseifung in die Grundseife eingebracht werden. Bevorzugt werden die freien Fettsäuren aber nach der Verseifung und nach dem Aufkonzentrieren, vor der Trocknung, zudosiert.
  • Vorteilhaft zu verwendende anionische Tenside sind
    Acylaminosäuren (und deren Salze), wie
    1. 1. Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Di-TEApalmitoylaspartat und Natrium Caprylic/ Capric Glutamat,
    2. 2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl-hydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/ Kalium-Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen,
    3. 3. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-lauroyl Sarcosinat, Natriumlauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
    4. 4. Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
    5. 5. Acyllactylate, Lauroyllactylat, Caproyllactylat
    6. 6. Alaninate
      Carbonsäuren und Derivate, wie
    1. 1. Carbonsäuren, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat,
    2. 2. Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6-Citrat und Natrium PEG-4-Lauramidcarboxylat,
    3. 3. Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13-Carboxylat und Natrium PEG-6-Cocamide Carboxylat,
  • Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10-Phosphat und Dilaureth-4 Phosphat,
  • Sulfonsäuren und Salze, wie
    1. 1. Acyl-isethionate, z.B. Natrium-/Ammoniumcocoyl-isethionat,
    2. 2. Alkylarylsulfonate,
    3. 3. Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C12-14 Olefin-sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
    4. 4. Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuccinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido-MEA-Sulfosuccinat
    sowie
    Schwefelsäureester, wie
    1. 1. Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, Tl-PA- Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12-13-Parethsulfat,
    2. 2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat.
  • Besonders vorteilhafte anionische Tenside werden gewählt aus der Gruppe der Alkali-Acylisethionate. Durch Anlagerung von Ethylenoxid an Bisulfit erhält man die Isethionsäure (Oxyethansulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure) HO-CH2-CH2-SO3H, deren Natriumsalz nach Veresterung mit Acylchloriden die Acylisethionate liefert. Die Natriumsalze der Acylisethionate sind pH-empfindlich; bei pH-Werten < 6 bzw. > 8, aber auch bei Temperaturen > 50 °C tritt Hydrolyse ein. in kaltem Wasser sind die Acylisethionate schlecht, gut dagegen in warmem Wasser löslich. Vom Natriumcocoylisethionat lösen sich bei 25 °C um 0,01, bei 70 °C dagegen 50 g in 100 ml Wasser. Natriumcocoylisethionat schäumt gut, u. zwar auch in Gegenwart der Härtebildner des Wassers. Natriumcocoylisethionat hat sich vor allem in Kombination mit Seifen auf Fettsäurenbasis bewährt.
  • Natrium-Alkylisethionate zeichnen sich durch folgende Struktur aus:
    Figure imgb0001
  • Zusätzlich zu den anionischen Tensiden, insbesondere Alkali-Acylisethionaten, können die erfindungsgemäßen geformten Seifenprodukte als Bestandteile weiterhin auch nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten.
  • Vorteilhaft zu verwendende kationische Tenside sind
    1. 1. Alkylamine,
    2. 2. Alkylimidazole,
    3. 3. Ethoxylierte Amine und
    4. 4. Quaternäre Tenside.
    5. 5. Esterquats
  • Quaternäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- und/oder Arylgruppen kovalent verbunden ist. Dies führt, unabhängig vom pH Wert, zu einer positiven Ladung. Vorteilhafte quaternäre Tenside sind Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkyl-amidopropylhydroxysulfain. Kationische Tenside können ferner bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung gewählt werden aus der Gruppe der quaternären Ammoniumverbindungen, insbesondere Benzyltrialkylammoniumchloride oder -bromide, wie beispielsweise Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, ferner Alkyltrialkylammoniumsalze, beispielsweise beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Alkyldimethylhydroxyethylammoniumchloride oder -bromide, Dialkyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Alkylamidethyltrimethylammoniumethersulfate, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder Cetylpyrimidiniumchlorid, Imidazolinderivate und Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, beispielsweise Alkyldimethylaminoxide oder Alkylaminoethyldimethylaminoxide. Vorteilhaft sind insbesondere Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.
  • Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind
    1. 1. Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacylamphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsulfonat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
    2. 2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropionsäure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
  • Vorteilhaft zu verwendende nicht-ionische Tenside sind
    • 1. Alkohole,
    • 2. Alkanolamide, wie Cocamide MEA/ DEA/ MIPA,
    • 3. Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid,
    • 4. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
    • 5. Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, ethoxylierte/ propoxylierte Ester, ethoxylierte/ propoxylierte Glycerinester, ethoxylierte/ propoxylierte Cholesterine, ethoxylierte/ propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes propoxyliertes Lanolin, ethoxylierte/ propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE-Ether und Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid.
    • 6. Sucroseester, -Ether
    • 7 Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester
    • 8. Methylglucosester, Ester von Hydroxysäuren
  • Erfindungsgemäß ist die Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-Glycosiden. Alkyl-(oligo)-glycoside sind bekannte, im Handel erhältliche nichtionogene Tenside, die nach einschlägigen Verfahren der organischen Chemie zugänglich sind und der Formel R1-O(G)x entsprechen, in der R1 eine primäre C12-C16-Alkylgruppe und (G)x ein Oligoglycosidrest ist, dessen Oligomerisationsgrad x = 1 bis 2 ist. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf EP-A-0 301 298 und WO-A-90/3977 verwiesen. Die Alkyl-(oligo)-glycoside können sich von Aldosen oder Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffen ableiten. Wegen der leichten Zugänglichkeit werden im großtechnischen Maßstab hauptsächlich von Glucose abgeleitete Alkyl-(oligo)-glucoside hergestellt. Abwesenheit dieser Substanzen bedeutet, daß sie allenfalls als Verunreinigungen in der dem erfindungemäßen Combibar zugrundeliegenden Masse zugegen sein dürfen, jedenfalls weniger als 1 Gew.-% betragen müssen.
  • Die erfindungsgemäßen geformten Seifenprodukt können als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe Ölkörper (Rückfetter), Emulgatoren, Überfettungsmittel, Fette, Wachse, Stabilisatoren, kationische Polymere, Siliconverbindungen, Pigmente, biogene Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Farb- und Duftstoffe enthalten.
  • Als erfindungsgemäß einzusetzende Rückfetter können beispielsweise vorteilhaft zum Einsatz kommen:
    1. 1. Langkettige Alkohole z.B. Lanolin, Cetylalkohol
    2. 2. Mono- und Diglyceride bzw. die entsprechenden Glycolester
    3. 3. Mono-, Di- und Triglyceride pflanzlichen Ursprungs z.B. Mandelöl
    4. 4. Hydrierte Fette
    5. 5. Vaseline
    6. 6. Wachse
  • Als Rückfetter kommen ferner beispielsweise Ölkörper wie etwa Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C20-Fettsäuren mit linearen C6-C20- Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C20-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C18-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Dimerdiol oder Trimerdiol) und/oder Guerbetalkoho Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, Guerbetcarbon Dialkylether und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht.
  • Als Emulgatoren bzw. Co-Emulgatoren können nichtionogene, ampholytische und/oder zwitterionische grenzflächenaktive Verbindungen verwendet werden, die sich durch eine lipophile, bevorzugt lineare, Alkyl- oder Alkenylgruppe und mindestens eine hydrophile Gruppe auszeichnen. Diese hydrophile Gruppe kann sowohl eine ionogene ais auch eine nichtionogene Gruppe sein.
  • Nichtionogene Emulgatoren enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglycolethergruppe oder ein Kombination aus Polyol- und Polyglycolethergruppe. Bevorzugt sind solche Mittel, die als O/W-Emulgatoren nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen enthalten: (a1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe; (a2) C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin; (a3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte und (a4) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; (a5) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen. Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/14-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-20 24 051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
  • Als W/O-Emulgatoren kommen in Betracht: (b1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; (b2) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C12/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose); (b3) Trialkylphosphate; (b4) Wollwachsalkohole; (b5) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate; (b6) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 sowie (b7) Polyalkylenglycole.
  • Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationischen Cellulosederivate, kationischen Starke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/ Vinylimidazol-Polymere wie z. B. Luviquat TM (BASF AG), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide wie beispielsweise "Lauryldimonium- hydroxypropyl-hydrolyzed-collagen" (Lamequat TM L, Grünau GmbH) oder "Lauryldimmonium-hydroxypropyl-hydroxylayed-wheat-protein" (Gluadin TM WQ, Grünau GmbH), Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere wie z. B. Amidomethicone oder Dow Coming, Dow Coming Co./US, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyl-diethylentriamin (Cartaretine TM , Sandoz/CH), Polyaminopolyamide wie z. B. beschrie in der FR 22 52 840-A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, kationischer Guar-Gum wie z. B. Jaguar TM CBS, Jaguar TM C-17, Jaguar TM C-16 (Celanese) oder Cosmedia Guar TM C 261 (Henkel KGaA), quaternierte Ammoniumsalz-Polymere wie z. B. 'Mirapol TM A-15, Mirapol TM AD-1, Mirapol TM AZ-1 der Miranol/US. Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen. Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lanolinderivate, Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u. a. Bienenwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z. B. Cetylstearylalkohol in Frage. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat eingesetzt werden. Als Pigment kommt beispielsweise Titandioxid in Frage. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe z verstehen. Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoff werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt. Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen die Mittel - betragen.
  • Schließlich können die erfindungsgemäßen geformten Seifenprodukte Duftstoffe und weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe in einer Menge von bis zu 5 Gew.-% enthalten. Geeignete Hilfsstoffe sind z. B. Bindemittel oder Plastifikatoren. Als solche eignen sich z. B. Glycerin, Fettsäurepartialglyceride oder Fettalkohole mit 12-22 C-Atomen.
  • Weitere Hilfsstoffe sind z. B. Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, Deodorantwirkstoffe, Pigmente (TiO2), optische Aufheller und Komplexbildner.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen geformten Seifenprodukte kann in der für Seifen üblichen Weise erfolgen. Dabei wird zunächst aus Fettsäureansatz und Natronlauge eine Grundseife mit einem Feststoffgehalt von 25-50 Gew.-% hergestellt und auf einen Feststoffgehalt von 50-70 Gew.-% aufkonzentriert. In diese z. B. 60%-ige Grundseife kann bereits das Talkum, gegebenenfalls auch freie Fettsäure, ein anionisches Tensid und ein Komplexbildner eingemischt werden. Danach wird die Grundseife z. B. in einem Vakuumexpansionstrockner bei 120 °C bis 130 °C weiter entwässert. Bei der Expansion kühlt sich die Seife spontan auf Temperaturen unter 60 °C ab und wird fest. Dabei fallen Seifennudeln mit einem Feststoffgehalt von 73-85 Gew.-% an.
  • Die Weiterverarbeitung dieser Grundseife stellt dann die Konfektionierung zur Feinseife dar. Sie erfolgt in einem Seifenmischer, in dem ein Slurry aus dem oder den anionischen Tensiden, insbesondere Acylisethionat, und den übrigen Hilfs- und Zusatzmitteln in die Seifennudeln eingemischt wird. Dabei werden die Grundseifennudeln und der Slurry aus oder den anionischen Tensiden, insbesondere Acylisethionat, und z. B. Duftstoffen, Farbstoffen, Pigmenten und anderen Hilfsmitteln in einem Schneckenmischer mit Lochsieben intensiv gemischt und schließlich über eine Strangpresse ausgetragen und gegebenenfalls einer Stückpresse zugeführt, wenn Seifenstücke hergestellt werden sollen.
  • Geformte Seifenprodukte im Sinne der Erfindung können aber auch als Nudeln, Nadeln, Granulate, Extrudate, Schuppen und in jeder anderen für Seifenprodukte übliche Formgebung vorliegen.
  • Alternativ zu dem beschriebenen Verfahren kann das Talkum auch erst bei der Konfektionierung in die 73-85%ige Grundseife eingearbeitet werden. In diesem Falle wird das Talkumpulver über geeignete Dosiergeräte, z. B. Bandwaage und Schütteldosierer gleichzeitig mit dem Slurry aus oder den anionischen Tensiden, insbesondere Acylisethionat, Duftstoffen und Hilfsmitteln dem Seifenmischer zugeführt.
  • Die erfindungsgemäßen Seifenprodukte zeichnen sich durch eine besonders glatte Oberfläche aus, was sich insbesondere bei Verarbeitung zu Stückseife angenehm bemerkbar macht. Bei Gebrauch bildet sich reichlich feinblasiger, cremiger Schaum. In hartem Wasser bilden sich zwar auch Kalkseifenausfällungen, diese bleiben aber in der Lösung dispergiert und schlagen sich auf harten Oberflächen nicht als schmierig-graue Flecken oder käsiger Rand, sondern allenfalls als leichter, feinteiliger Schleier nieder.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu beschränken.
    Grundseife
    Gew.-%
    Natriumtallowat 67,80
    Natriumcocoat/ Natrium-Palmkemfettsäuresalze 16,95
    NaCl 0,40
    EDTA 0,20
    Natriumetidronat 0,09
    Glycerin 2,50
    Wasser ad 100,00
    Beispiel 1
    Gew.-%
    Natriumcocoylisethionat 31,00
    Stearinsäure 23,00
    Grundseife 11,00
    Dinatrium-laurylsulfosuccinat 8,00
    Kokosnußfettsäuren 3,00
    Paraffin 2,00
    Polyethylenglycol-150 2,00
    Talkum 5,00
    TiO2 0,50
    Panthenol 0,15
    Wollwachsalkohol 0,10
    Wasser ad 100,00
  • Die Grundseifennudeln werden mit den übrigen Komponenten in einen üblichen Seifenmischer (Schneckenmischer mit Lochsieb) dosiert, durch mehrmaliges Vermischen homogenisiert, über eine Strangpresse ausgetragen, geschnitten und in üblicher Weise zu Stücken verarbeitet.

Claims (7)

  1. Geformtes Seifenprodukt, enthaltend
    - Talkum,
    - 5 - 40 Gew.-% an einer Grundseife, deren Seifenbestandteile sich aus Natriumtallowat, Natriumcocoat und Natrium-Palmkernfettsäuresalz zusammensetzen.
    - 5 - 30 Gew.-% freie Fettsäuren mit 12 - 22 C-Atomen
    - und ein oder mehrere anionische Tenside
    - wobei Alkyl-(oligo)-glycoside, die der Formel R1-O(G)x entsprechen, in der R1 eine primäre C12-C16-Alkylgruppe und (G)x ein Oligoglycosidrest ist, dessen Oligomerisationsgrad x = 1 bis 2 ist, allenfalls als Verunreinigungen In der dem erfindungemäßen Produkt zugrundeliegenden Masse zugegen sein dürfen, jedenfalls weniger als 1 Gew.-% betragen müssen,
  2. Seifenprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die anionischen gewählt werden aus der Gruppe der Acylglutamate, der Acylpeptide, der Sarcosinate,der Taurate, der Acyllactylate,der Alaninate der Ester-Carbonsäuren, der Ether-Carbonsäuren, der Phosphorsäureester und Salze, der Sulfonsäuren und Salze, der Acyl-isethionate, der Alkylarylsulfonate, der Alkylsulfonate, der Sulfosuccinate.
  3. Seifenprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die anionischen gewählt werden aus der Gruppe der Alkali-Acylisethionate.
  4. Seifenprodukt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 20 - 50 Gew.-% anionische Tenside, bevorzugt Alkali-Acylisethionate, bevorzugt Natriumcocoylisethionat, enthält.
  5. Selfenprodukt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 - 20 Gew.-% Talkum enthält.
  6. Seifenprodukt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Wasser in einer Menge von 5-35 Gew.-% enthält.
  7. Seifenprodukt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es bis zu 15 Gew.-% synthetischer, kationischer, zwitterionischer oder ampholytischer Tenside enthält.
EP01115785A 2000-07-20 2001-07-11 Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere anionische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden Revoked EP1174494B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035208A DE10035208A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere anionische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
DE10035208 2000-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1174494A1 EP1174494A1 (de) 2002-01-23
EP1174494B1 true EP1174494B1 (de) 2008-02-20

Family

ID=7649524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01115785A Revoked EP1174494B1 (de) 2000-07-20 2001-07-11 Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere anionische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6537954B2 (de)
EP (1) EP1174494B1 (de)
JP (1) JP2002097495A (de)
AT (1) ATE386794T1 (de)
DE (2) DE10035208A1 (de)
ES (1) ES2300290T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8017567B2 (en) * 2005-08-19 2011-09-13 The Dial Corporation Personal cleansing bar with free fatty acid and quaternary surfactant synergism
US20080153728A1 (en) * 2005-08-19 2008-06-26 The Dial Corporation Cleansing compositions having improved fragrance characteristics and methods for the formulation thereof
US20080125340A1 (en) * 2005-08-19 2008-05-29 The Dial Corporation Personal cleansing composition with enhanced skin feel characteristics
DE102006010408A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Sebapharma Gmbh & Co. Syndetwaschstück
MX2012006442A (es) 2009-12-23 2012-06-28 Colgate Palmolive Co Barra limpiadora.
RU2593784C2 (ru) 2010-12-09 2016-08-10 Колгейт-Палмолив Компани Очищающая композиция
US9433566B2 (en) 2012-02-24 2016-09-06 Colgate-Palmolive Company Soap bar
DE102012203688A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Geformte Seifenprodukte mit einem verringerten Gehalt an Fettsäureseifen
ES2872538T3 (es) 2013-12-23 2021-11-02 Imertech Sas Composiciones de limpieza
GB2553498A (en) * 2016-07-21 2018-03-14 Cosmetic Warriors Ltd Composition
GB2576336B (en) 2018-08-14 2020-12-16 Thos Bentley & Son Ltd Improvements in relation to the manufacture of personal cleansing compositions
BR112021014238A2 (pt) * 2019-03-01 2021-09-28 Unilever Ip Holdings B.V. Composição em barra de sabão e usos de uma composição

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312278A3 (de) * 1987-10-12 1990-07-11 Unilever Plc Reinigungsmittel
EP0728186B1 (de) * 1993-11-08 2002-09-25 The Procter & Gamble Company Hautreinigungsseifenstück enthaltend cocoylisethionate auf basis von überwiegend langkettigen acylresten (c12-c18)
WO1996035772A1 (en) * 1995-05-12 1996-11-14 The Procter & Gamble Company Soap-based laundry bars with improved firmness
US5703026A (en) * 1995-06-01 1997-12-30 The Procter & Gamble Company Skin cleansing bar soap compositions comprising particles of absorbent gellant materials
ZA973718B (en) * 1996-05-03 1997-12-01 Procter & Gamble Hand wash laundry compositions containing a combination of anionic surfactants.
WO1997042283A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-13 The Procter & Gamble Company Laundry bar compositions
AU7006996A (en) * 1996-08-07 1998-02-25 Procter & Gamble Company, The Laundry bar compositions
GB9617552D0 (en) * 1996-08-21 1996-10-02 Cussons Int Ltd Personal cleansing bar
AU7263896A (en) * 1996-10-11 1998-05-11 Procter & Gamble Company, The Laundry bar compositions comprising dihydric alcohol
WO1998018896A1 (en) * 1996-10-31 1998-05-07 The Procter & Gamble Company High moisture laundry bar compositions with improved physical properties
EP0988369A1 (de) * 1997-06-03 2000-03-29 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung von wäschemitteln unter verwendung einer aminoxid-/säurevormischung
US5981451A (en) * 1998-09-23 1999-11-09 Lever Brothers Company Non-molten-mix process for making bar comprising acyl isethionate based solids, soap and optional filler
IN192111B (de) * 1999-01-18 2004-02-21 Lever Hindustan Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
US20020039978A1 (en) 2002-04-04
DE10035208A1 (de) 2002-01-31
ES2300290T3 (es) 2008-06-16
DE50113618D1 (de) 2008-04-03
JP2002097495A (ja) 2002-04-02
EP1174494A1 (de) 2002-01-23
ATE386794T1 (de) 2008-03-15
US6537954B2 (en) 2003-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1174495B1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere nichtionische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
EP1174493B1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und eine oder mehrere rückfettend wirkende Substanzen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
EP1174123B1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere amphotere Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
EP1174494B1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere anionische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
EP2550347A2 (de) Verwendung von reinigungsmitteln enthaltend wachshaltige mikroemulsionen
DE2525775A1 (de) Schaumbildendes und konditionierendes mittel
EP1174492B1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere kationische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
DE10100720A1 (de) Kosmetische und dermatologische waschaktive Zubereitungen, enthaltend eine wirksame Menge an Iminodibernsteinsäure und/oder ihren Salzen
EP1497406B1 (de) Geformtes seifenprodukt, enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quernetzte stärkederivate
EP1007619A1 (de) Stückseifen enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate
DE10216506A1 (de) Kosmetische und dermatologische waschaktive Zubereitungen, enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate und ein oder mehrere ethoxylierte Öle
DE10216507A1 (de) Geformtes Waschprodukt, enthaltend ein oder mehrere synthetische Tenside und ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate
DE19545136C1 (de) Syndetstückseifen
DE10156674A1 (de) Kosmetische Reinigungsformulierungen mit einem Gehalt an [S,S]-Ethylendiamindisuccinat
DE10318325A1 (de) Festes Reinigungsstück, enthaltend elastomere Polymere
EP3104834A1 (de) Mikroemulsionen sowie kosmetische reinigungsmittel enthaltende mikroemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020206

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030108

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113618

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080403

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2300290

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HENKEL AG & CO. KGAA

Effective date: 20081110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BEIERSDORF AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: BEIERSDORF AKTIENGESELLSCHAFT#UNNASTRASSE 48#20245 HAMBURG (DE) -TRANSFER TO- BEIERSDORF AKTIENGESELLSCHAFT#UNNASTRASSE 48#20245 HAMBURG (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110731

Year of fee payment: 11

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50113618

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50113618

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20120420

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20120420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 50113618

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080220

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 386794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 12