WO1999010469A1 - Stückseifen enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate - Google Patents

Stückseifen enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate Download PDF

Info

Publication number
WO1999010469A1
WO1999010469A1 PCT/EP1998/005205 EP9805205W WO9910469A1 WO 1999010469 A1 WO1999010469 A1 WO 1999010469A1 EP 9805205 W EP9805205 W EP 9805205W WO 9910469 A1 WO9910469 A1 WO 9910469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon atoms
acid
fatty acid
alkyl
bar soaps
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Seipel
Bernd Fabry
Hermann Hensen
Original Assignee
Cognis Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19736906A external-priority patent/DE19736906A1/de
Priority claimed from DE19741911A external-priority patent/DE19741911C1/de
Priority claimed from DE1998106494 external-priority patent/DE19806494C2/de
Application filed by Cognis Deutschland Gmbh filed Critical Cognis Deutschland Gmbh
Priority to US09/486,138 priority Critical patent/US6300297B1/en
Priority to EP98945252A priority patent/EP1007619A1/de
Priority to JP2000507778A priority patent/JP2001514307A/ja
Publication of WO1999010469A1 publication Critical patent/WO1999010469A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/24Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran
    • C07C67/26Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran with an oxirane ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2615Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen the other compounds containing carboxylic acid, ester or anhydride groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2669Non-metals or compounds thereof
    • C08G65/2672Nitrogen or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/16Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from divalent or polyvalent alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Definitions

  • the invention relates to new bar soaps which contain anionic surfactants of the fatty acid polyglycol ester sulfate type and fatty acid salts as essential components.
  • Modern bar soaps especially toilet or fine soaps, are usually based on mixtures of beef tallow and coconut oil in a ratio of about 9: 1.
  • This fat deposit is hydrolyzed by adding sodium hydroxide solution to the base soap, which contains other additives such as. B. humectants, fillers and binders, superfatting agents, dyes and perfumes etc. are added.
  • Usual fine soaps contain about 80% fatty acid salts, 10% water and ad 100% auxiliaries and additives.
  • bar soaps are desired which produce a more productive and creamy foam than the products of the prior art and which additionally have improved dermatological compatibility.
  • the soaps should continue to impart an improved skin feel and have a lower tendency to swell and crack.
  • the object of the present invention was therefore to provide bar soaps of the described complex requirement profile.
  • the invention relates to bar soaps containing
  • the bar soaps according to the invention not only produce a particularly stable and creamy foam, but also have improved dermatological compatibility, increased water retention on the skin (skin moisture) and a reduced tendency to swamp.
  • the invention includes the knowledge that the combination of the fatty acid polyglycol ester sulfates with further surfactants, in particular of the type of the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides, fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides, monoglyceride (ether) sulfates, betaines or their mixtures lead to bar soaps with further improved properties.
  • Fatty acid polyglycol ester sulfates which form component (a) and preferably follow formula (I),
  • R 1 CO for a linear or branched, saturated or unsaturated acyl radical with 6 to 22 Carbon atoms
  • x for numbers of 1 to 3 on average and AO for a CH2CH2O, CH 2 CH (CH 3 ) 0 and / or CH (CH 3 ) CH 2 0 radical and X for an alkali and / or alkaline earth metal
  • Ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium are known anionic surfactants and are prepared by sulfating the corresponding fatty acid polyglycol esters. These in turn can be obtained using the relevant preparative processes in organic chemistry.
  • ethylene oxide, propylene oxide or a mixture thereof - in random or block distribution - is added to the corresponding fatty acids, this reaction being acid-catalyzed, but preferably in the presence of bases, such as, for example, sodium methylate or calcined hydrotalcite.
  • bases such as, for example, sodium methylate or calcined hydrotalcite.
  • the intermediates can also be prepared by esterifying the fatty acids with an appropriate alkylene glycol.
  • the sulfation of the fatty acid polyglycol esters can be carried out in a manner known per se with chlorosulfonic acid or preferably gaseous sulfur trioxide, the molar ratio between fatty acid polyglycol ester and sulfating agent being in the range from 1: 0.95 to 1: 1, 2, preferably 1: 1 to 1: 1 , 1 and the reaction temperature can be 30 to 80 and preferably 50 to 60 ° C. It is also possible to undersulfate the fatty acid polyglycol esters, ie to use significantly fewer sulfating agents than would be stoichiometrically required for complete conversion.
  • fatty acid polyglycol ester to sulfating agent 1: 0.5 to 1: 0.95
  • mixtures of fatty acid polyglycol ester sulfates and fatty acid polyglycol esters are obtained, which are also advantageous for a whole series of applications.
  • Typical examples of suitable starting materials are the addition products of 1 to 3 moles of ethylene oxide and / or propylene oxide, but preferably the adducts with 1 mole of ethylene oxide or 1 mole of propylene oxide with caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, Palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures, which are then sulfated and neutralized as described above.
  • Fatty acid polyglycol ester sulfates of the formula (I) are preferably used in which R 1 CO stands for an acyl radical having 12 to 18 carbon atoms, x for an average of 1 or 2, AO for a CH ⁇ C ⁇ O group and X for sodium or ammonium, such as for example lauric acid + 1 EO sulfate sodium salt, lauric acid + 1 EO sulfate ammonium salt, coconut fatty acid + 1EO sulfate sodium salt, coconut fatty acid + 1 EO sulfate ammonium salt, tallow fatty acid + 1 EO sulfate sodium salt, tallow fatty acid + 1 EO sulfate ammonium salt and mixtures thereof.
  • Fatty acid salts such as for example lauric acid + 1 EO sulfate sodium salt, lauric acid + 1 EO sulfate ammonium salt, coconut fatty acid + 1EO sulfate sodium salt, coconut fatty acid +
  • the fatty acid salts which form component (b) are the alkali metal salts of fatty acids having 6 to 22 and preferably 12 to 18 carbon atoms. Typical examples are the sodium or potassium salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, behenic acid and their technical mixtures such as, for example, coconut fatty acid, palm kernel fatty acid, palm fatty acid and tallow fatty acid.
  • Alkyl and alkenyl oligoglycosides which may be included as optional surfactant component (d), are known nonionic surfactants which follow the formula (II),
  • R 2 is an alkyl and / or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms
  • G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms
  • p is a number from 1 to 10. They can be obtained according to the relevant procedures in preparative organic chemistry.
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are preferred whose degree of oligomerization is less than 1.7 and is in particular between 1.2 and 1.4.
  • the alkyl or alkenyl radical R 2 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10, carbon atoms. Typical examples are butanol, capro alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, such as are obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 2 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14, carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoieyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol and their technical mixtures, which can be obtained as well as their technical mixtures.
  • Alkyl oligoglucosides based on hydrogenated Ci2 / i4 coconut alcohol with a DP of 1 to 3 are preferred.
  • Fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides which may also be included as optional surfactant component (c2), are nonionic surfactants which follow the formula (III),
  • R 3 CO for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R 4 for an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 12 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups stands.
  • the fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride. With regard to the processes for their production, reference is made to US Pat. Nos.
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are preferably derived from reducing sugars having 5 or 6 carbon atoms, in particular from glucose.
  • the preferred fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides are therefore fatty acid N-alkylglucamides, as represented by the formula (IV):
  • the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides used are preferably glucamides of the formula (IV) in which R 4 represents methyl group and R 3 CO represents the acyl radical of caproic acid, caprylic acid, Ca pric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, arachic acid, gadoleic acid, behenic acid or erucic acid or their technical mixtures.
  • R 4 represents methyl group
  • R 3 CO represents the acyl radical of caproic acid, caprylic acid, Ca pric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid,
  • Fatty acid N-alkylglucamides of the formula (IV) which are obtained by reductive amination of glucose with methylamine and subsequent acylation with lauric acid or Ci2 / i4 coconut fatty acid or a corresponding derivative are particularly preferred.
  • the polyhydroxyalkylamides can also be derived from maltose and palatinose.
  • Monoglyceride sulfates and monoglyceride ether sulfates which may be included as further anionic surfactants (component c3), are known substances which can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • the usual starting point for their production is triglycerides, which, if appropriate, are transesterified to the monoglycerides after ethoxylation and subsequently sulfated and neutralized. It is also possible to react the partial glycerides with suitable sulfating agents, preferably gaseous sulfur trioxide or chlorosulfonic acid [cf. EP-B1 0561825, EP-B1 0561999 (Henkel)].
  • the neutralized substances can be subjected to ultrafiltration in order to reduce the electrolyte content to a desired level [DE-A1 4204700 (Henkel)].
  • Overviews of the chemistry of the monoglyceride sulfates are, for example, by A.K.Biswas et al. in J.Am.Oil.Chem.Soc. 37, 171 (1960) and F.U.Ahmed J.Am.Oil. Chem.Soc. 67, 8 (1990).
  • the monoglyceride (ether) sulfates to be used in accordance with the invention follow the formula (V),
  • R 5 CO stands for a linear or branched acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, x, y and z in total for 0 or for numbers from 1 to 30, preferably 2 to 10, and X stands for an alkali or alkaline earth metal.
  • Typical examples of monoglyceride (ether) sulfates suitable for the purposes of the invention are the reaction products of lauric acid monoglyceride, coconut fatty acid monoglyceride, palmitic acid monoglyceride, stearic acid monoglyceride, oleic acid monoglyceride and tallow fatty acid monoglyceride as well as their ethylene oxide adducts or their form of sulfuric acid with sulfuric acid trioxide.
  • Monoglyceride sulfates of the formula (V) are preferably used in which R 5 CO represents a linear acyl radical having 8 to 18 carbon atoms.
  • the monoglyceride (ether) sulfates are preferably used as dry granules or powders, which are obtained, for example, by drying aqueous pastes can get in a flash dryer.
  • Betaines which can also be used as representatives of the amphoteric or zwitterionic surfactants, are known substances which are predominantly prepared by carboxyalkylation, preferably carboxymethylation, of aminic compounds.
  • the starting materials are preferably condensed with halocarboxylic acids or their salts, in particular with sodium chloroacetate, one mol of salt being formed per mole of betaine.
  • unsaturated carboxylic acids such as acrylic acid
  • R 6 for alkyl and / or alkenyl radicals with 6 to 22 carbon atoms
  • R 7 for hydrogen or alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms
  • R 8 for alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms
  • n for numbers from 1 to 6 and X. represents an alkali and / or alkaline earth metal or ammonium.
  • Typical examples are the carboxymethylation products of hexylmethylamine, hexyldimethylamine, octyldimethylamine, decyldimethylamine, dodecylmethylamine, dodecyldimethylamine, dodecylethylmethylamine, Ci2 / i4-cocoalkyldimethylamine, myristyldimethylamine, cetyldimethylimethylamine, stearamethyldiamethyldimethylamine, stearamethyldiamethyldimethylamine, stearyldimethyldimethylamine, stearam.
  • Carboxyalkylation products of amidoamines which follow the formula (VII) are also suitable,
  • R 9 CO represents an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0 or 1 to 3 double bonds
  • m represents numbers from 1 to 3
  • R 7 , R 8 , n and X are those given above Have meanings.
  • Typical examples are reaction products of fatty acids with 6 to 22 carbon atoms, namely caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, araelachic acid, gadoleic acid, gadoleic acid, gadolinic acid , Behenic acid and erucic acid and their technical mixtures, with N, N-dimethylaminoethylamine, N, N-dimethylaminopropylamine, N, N-diethyla
  • Fatty acids which form optional component (d) are to be understood as aliphatic carboxylic acids of the formula (VIII)
  • R 10 CO represents an aliphatic, linear or branched acyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and 0 and / or 1, 2 or 3 double bonds.
  • Typical examples are caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, technical acid and arachic acid, arachidic acid, arachidic acid, and arachidic acid, arachidic acid, and arachidic acid, arachidic acid, and arachidic acid, and arachidic acid, and arachidic acid, arachidic acid, and arachidic acid, as well as mixtures thereof, arachidic acid and arachidic acid , which
  • the bar soaps can have water-soluble structurants as builders, such as starch, preferably untreated, partially hydrolyzed or acid-degraded wheat or corn starch or cellulose.
  • builders can also contain finely divided, water-insoluble alkali aluminum silicates, the use of synthetic, bound water-containing crystalline sodium aluminosilicates and in this case particularly of zeolite A being particularly preferred; Zeolite NaX and its mixtures with zeolite NaA can also be used.
  • Suitable zeolites have a calcium binding capacity in the range from 100 to 200 mg CaO / g. As a liquid builder you can NTA and / or EDTA can also be used.
  • Suitable plasticizers are fatty alcohols, fatty acid partial glycerides or wax esters, each with 12 to 22 carbon atoms in the fat residues.
  • suitable emulsifiers are nonionic surfactants from at least one of the following groups:
  • polyol and especially polyglycerol esters such as Polyglycerol polyricinoleate or polyglycerol poly-12-hydroxystearate. Mixtures of compounds from several of these classes of substances are also suitable;
  • partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C ⁇ 2 / erythritol 22 fatty acids, ricinoleic acid and 12-hydroxystearic acid and glycerol, polyglycerol, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (eg sorbitol) and polyglucosides (for example cellulose);
  • the adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohol, fatty acids, alkylphenols, glycerol mono- and diesters and sorbitan mono- and diesters with fatty acids or with castor oil are known, commercially available products. These are mixtures of homologs, the middle of which Degree of alkoxylation corresponds to the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate with which the addition reaction is carried out.
  • Ci2 / i8 fatty acid monoesters and diesters of adducts of ethylene oxide with glycerol are known from DE-PS 2024051 as refatting agents for cosmetic preparations.
  • Substances such as lanolin and lecithin as well as polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used as superfatting agents, the latter at the same time acting as foam stabilizers.
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, such as, for example, a quaternized hydroxyethyl cellulose, which is available from Amerchol under the name Polymer JR 400®, cationic starch, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone / vinylimidazole polymers, such as, for example, Luviquat® ( BASF), condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides, such as lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat ⁇ L / Grünau), quaternized wheat polypeptides, polyethyleneimine, cationic silicone polymers, such as amidomethicones, copolymers of adipinic acid and dimethyldietaminohydroxy (aminodinohydroxy) aminodinohydroxy / aminodinohydroxy Sandoz), copolymers of acrylic acid with
  • Suitable anionic, zwitterionic, amphoteric and nonionic polymers are, for example, vinyl acetate / crotonic acid copolymers, vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate / butyl maleate / isobornyl acrylate copolymers, methyl vinyl ether / maleic anhydride copolymers and esters thereof, uncrosslinked and polyol-crosslinked polyacrylic acids, acrylamidopropyl / Acrylate copolymers, octylacrylamide / methyl methacrylate / tert-butylaminoethyl methacrylate / 2-hydroxypropyl methacrylate copolymers, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers, vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate / vinylcaprolactam and etherified terpolymers
  • Suitable silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and amino, fatty acid, alcohol, polyether, epoxy, fluorine, glycoside and / or alkyl-modified silicone compounds, which can be both liquid and resinous at room temperature.
  • the bar soaps according to the invention can be produced in the manner customary for such products, the combination of soap according to the invention with selected amounts of glucosides and / or glucamides in particular giving rise to a particularly malleable mass which is plastic under heat and hard after cooling, and where the molded products have a smooth surface exhibit.
  • Customary processes for mixing or homogenizing, kneading, if appropriate piling, extruding, if appropriate pelleting, extruding, cutting and bar pressing are known to the person skilled in the art and can be used to produce the bar soaps according to the invention.
  • the preparation is preferably carried out in the temperature range from 40 to 90 ° C., the meltable starting materials being placed in a heatable kneader or mixer and the non-melting components being stirred in.
  • the mixture can then be passed through a sieve before the shaping follows.
  • components (a) and (d) are used in anhydrous, granular form, as obtained after drying in a so-called flash dryer.

Abstract

Vorgeschlagen werden neue Stückseifen, enthaltend (a) 1 bis 60 Gew.-% Fettsäurepolyglycolestersulfate, (b) 10 bis 35 Gew.-% Fettsäuresalze, (c) 0 bis 40 Gew.-% anionische, nichtionische oder amphotere Co-Tenside, (d) 0 bis 10 Gew.-% Fettsäuren und (e) 0 bis 40 Gew.-% wasserlösliche Strukturanten, mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit Wasser und weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.

Description

STÜCKSEIFEN ENTHALTEND FETTSÄUREPOLYGLYCOLESTERSULFATE
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue Stückseifen, die als wesentliche Komponenten anionische Tenside vom Typ der Fettsäurepolyglycolestersulfate und Fettsäuresalze enthalten.
Stand der Technik
Moderne Stückseifen, insbesondere Toiletten- oder Feinseifen, basieren üblicherweise auf Mischungen von Rindertalg und Kokosöl im Verhältnis von etwa 9 : 1. Dieser Fettansatz wird durch Zugabe von Natronlauge zur Grundseife hydrolysiert, der weitere Zusatzstoffe, wie z. B. Feuchthaltemittel, Füllstoffe und Binder, Überfettungsmittel, Färb- und Parfümstoffe etc. zugesetzt werden. Übliche Feinseifen enthalten etwa 80 % Fettsäuresalze, 10 % Wasser und ad 100 % Hilfs- und Zusatzstoffe. Die Vielzahl von Produkten, die dem Verbraucher angeboten werden, dokumentieren das lebhafte Marktinteresse und machen gleichwohl deutlich, daß bei den Konsumenten ein stetiges Bedürfnis an weiter verbesserten Produkten besteht, die sich insbesondere durch verbesserte dermatologische Verträglichkeit, stärkeres Schaumvermögen, höhere Cremigkeit, Rückfettung, Abspülvermögen, Hautgefühl und dergleichen auszeichnen. Bei den Seifenherstellern werden hingegen Seifenformulierungen gesucht, die beispielsweise zu Stücken mit höherer Bruchfestigkeit führen oder die problemlose Einarbeitung bestimmter Tenside, wie etwa von Alkylsulfaten, gestatten. Eine Übersicht zu diesem Thema findet sich beispielsweise in J.Am. Oil.Chem.Soc. 59, 442 (1982).
Bezüglich der Herstellung von Stückseifen kann freilich auf eine sehr große Zahl von Verfahren aus dem Stand der Technik zurückgeblickt werden. Hierbei muß im wesentlichen zwischen synthetischen, "seifenfreien" Seifen, sogenannten Syndets und insbesondere Kombinationen von Fettsäuresalzen und synthetischen Tensiden ("Kombibars") unterschieden werden. Zur Herstellung von Kombibars wird beispielsweise in der EP-A 0176330 (Unilever) vorgeschlagen, Fettsäureseifen mit Salzen der Isethion- säure zu kombinieren. Aus den Schriften EP-A 0189332, EP-A 0472320 und EP-A 0508006 (Unilever) ist die Verwendung von Fettsäureisethionaten als synthetischer Bestandteil von Kombibars bekannt. Im Markt besteht jedoch ein ständiges Bedürfnis nach Produkten mit verbesserten Eigenschaften. Speziell werden Stückseifen gewünscht, die einen ergiebigeren und cremigeren Schaum als die Produkte des Stands der Technik ergeben und dabei zusätzlich über eine verbesserte dermatologische Verträglichkeit verfügen. Die Seifen sollten weiterhin ein verbessertes Hautgefühl vermitteln und eine geringere Tendenz zur Versumpfung und Rißbildung besitzen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, Stückseifen des geschilderten komplexen Anforderungsprofils zur Verfügung zu stellen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Stückseifen, enthaltend
(a) 1 bis 60, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% Fettsäurepolyglycolestersulfate,
(b) 10 bis 35, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% Fettsäuresalze,
(c) 0 bis 40, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% anionische, nichtionische oder amphotere Co-Tenside,
(d) 0 bis 10, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-% Fettsäuren und
(e) 0 bis 40, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% wasserlösliche Strukturanten,
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit Wasser und weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Stückseifen nicht nur einen besonders stabilen und cremigen Schaum ergeben, sondern auch über eine verbesserte dermatologische Verträglichkeit, ein erhöhtes Wasserretentionsvermögen auf der Haut (Hautfeuchtigkeit) sowie eine verminderte Neigung zum Versumpfen verfügen. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß die Kombination der Fettsäurepolyglycolestersulfaten mit weiteren Tensiden insbesondere vom Typ der Aikyl- und/oder Alkenyloligoglykoside, Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, Monoglycerid(ether)sulfate, Betaine oder deren Gemischen zu Stückseifen mit weiter verbesserten Eigenschaften führen.
Fettsäurepolyqlycolestersulfate
Fettsäurepolyglycolestersulfate, die die Komponente (a) bilden und vorzugsweise der Formel (I) folgen,
R1COO(AO)xS03X (I)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x für Zahlen von durchschnittlich 1 bis 3 und AO für einen CH2CH2O-, CH2CH(CH3)0- und/oder CH(CH3)CH20-Rest und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht, stellen bekannte anionische Tenside dar und werden durch Sulfatierung der entsprechenden Fettsäurepolyglycolester hergestellt. Diese wiederum sind nach den einschlägigen präparativen Verfahren der organischen Chemie erhältlich. Hierzu wird Ethylenoxid, Propylenoxid oder deren Gemisch - in random- oder Blockverteilung - an die entsprechenden Fettsäuren angelagert, wobei diese Reaktion säurekatalysiert, vorzugsweise aber in Gegenwart von Basen, wie z.B. Natriummethylat oder calciniertem Hydrotalcit erfolgt. Wird ein Alkoxylierungsgrad von 1 gewünscht, können die Zwischenprodukte auch durch Veresterung der Fettsäuren mit einem entsprechenden Alkylenglycol hergestellt werden. Die Sulfatierung der Fettsäurepolyglycolester kann in an sich bekannter Weise mit Chlorsulfonsäure oder vorzugsweise gasförmigem Schwefeltrioxid durchgeführt werden, wobei das molare Einsatzverhältnis zwischen Fettsäurepolyglycolester und Sulfatierungsmittel im Bereich von 1 : 0,95 bis 1 : 1 ,2, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 1 ,1 und die Reaktionstemperatur 30 bis 80 und vorzugsweise 50 bis 60°C betragen kann. Es ist ferner möglich, die Fettsäurepolyglycolester zu untersulfatieren, d.h. deutlich weniger Sulfatierungsmittel einzusetzen, als dies für eine vollständige Umsetzung stöchiometrisch erforderlich wäre. Wählt man beispielsweise molare Einsatzmengen von Fettsäurepolyglycolester zu Sulfatierungsmittel von 1 : 0,5 bis 1 : 0,95 werden Mischungen von Fettsäurepolyglycolestersulfaten und Fettsäurepolyglycolestern erhalten, die für eine ganze Reihe von Anwendungen ebenfalls vorteilhaft sind. Um eine Hydrolyse zu vermeiden ist es dabei sehr wichtig, die Neutralisation bei einem pH-Wert im Bereich von 5 bis 9, vorzugsweise 7 bis 8 durchzuführen. Typische Beispiele für geeignete Ausgangsstoffe sind die Anlagerungsprodukte von 1 bis 3 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, vorzugsweise aber die Addukte mit 1 Mol Ethylenoxid oder 1 Mol Propylenoxid an Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearin- säure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die dann wie oben beschrieben sulfatiert und neutralisiert werden. Vorzugsweise werden Fettsäurepolyglycolestersulfate der Formel (I) eingesetzt, in der R1CO für einen Acylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, x für durchschnittlich 1 oder 2, AO für eine CH∑C^O-Gruppe und X für Natrium oder Ammonium steht, wie beispielsweise Laurinsäure+1 EO-sulfat-Natriumsalz, Laurinsäure+1 EO- sulfat-Ammoniumsalz, Kokosfettsäure+1EO-sulfat-Natriumsalz, Kokosfettsäure+1 EO-sulfat-Ammonium- salz, Talgfettsäure+1 EO-sulfat-Natriumsalz, Talgfettsäure+1 EO-sulfat-Ammoniumsalz sowie deren Mischungen. Fettsäuresalze
Als Fettsäuresalze, die die Komponente (b) bilden, kommen die Alkalisalze von Fettsäuren mit 6 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen in Frage. Typische Beispiele sind die Natrium- oder Kaliumsalze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure sowie deren technischen Mischungen wie beispielsweise Kokosfettsäure, Palmkernfettsäure, Palmfettsäure und Taigfettsäure.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside, die als fakultative Tensidkomponente (d) mitenthalten sein können, stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (II) folgen,
R20-[G]P (II)
in der R2 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1 0301298 und WO 90/03977 verwiesen. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/ oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R2 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11 , vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge Cβ-Cio (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem Cβ-Ciβ-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% Ci2-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer Cg/n- Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R2 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoieylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleyl- alkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylal- kohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem Ci2/i4-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Fettsäure-N-alkvIpolyhvdroxyalkvIamide
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, die als fakultative Tensidkomponente (c2) ebenfalls mitenthalten sein können, stellen nichtionische Tenside dar, die der Formel (III) folgen,
R4
Figure imgf000007_0001
in der R3CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Poly- hydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alka- nolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US- Patentschriften US 1,985,424, US 2,016,962 und US 2,703,798 sowie die Internationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen. Eine Übersicht zu diesem Thema von H.Kelkenberg findet sich in Tens.Surf.Deterg. 25, 8 (1988). Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkyl-polyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (IV) wiedergegeben werden:
R4 OH OH OH
I I I I
R3CO-N-CH2-CH-CH-CH-CH-CH2OH (IV)
I
OH
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (IV) eingesetzt, in der R4 für Methylgruppe steht und R3CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Ca- prinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behen- säure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure- N-alkylglucamide der Formel (IV), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder Ci2/i4-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Monoqivcerid(ether)sulfate
Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate, die als weitere anionische Tenside (Komponente c3) mitenthalten sein können, stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Üblicherweise geht man zu ihrer Herstellung von Triglyceriden aus, die gegebenenfalls nach Ethoxylierung zu den Monoglyceriden umge- estert und nachfolgend sulfatiert und neutralisiert werden. Gleichfalls ist es möglich, die Partialglyceride mit geeigneten Sulfatierungsmitteln, vorzugsweise gasförmiges Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure umzusetzen [vgl. EP-B1 0561825, EP-B1 0561999 (Henkel)]. Die neutralisierten Stoffe können - falls gewünscht - einer Ultrafiltration unterworfen werden, um den Elektrolytgehalt auf ein gewünschtes Maß zu vermindern [DE-A1 4204700 (Henkel)]. Übersichten zur Chemie der Monoglyceridsulfate sind beispielsweise von A.K.Biswas et al. in J.Am.Oil.Chem.Soc. 37, 171 (1960) und F.U.Ahmed J.Am.Oil. Chem.Soc. 67, 8 (1990) erschienen. Die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Monoglycerid(ether)- sulfate folgen der Formel (V),
Figure imgf000008_0001
in der R5CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäure- monoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (V) eingesetzt, in der R5CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht. Vorzugsweise werden die Monoglycerid(ether)sulfate als trockente Granulate oder Pulver eingesetzt, die man beispielsweise durch Trocknung wäßriger Pasten in einem Flashdryer erhalten kann.
Betaine
Betaine, die als Vertreter der amphoteren bzw. zwitterionischen Tenside ebenfalls mitverwendet werden können, stellen bekannte Stoffe dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vorzugsweise Carboxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchloracetat kondensiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von ungesättigten Carbonsäuren, wie beispielsweise Acrylsäure möglich. Zur Nomenklatur und insbesondere zur Unterscheidung zwischen Betainen und "echten" Amphotensiden sei auf den Beitrag von U.PIoog in Seifen-Öle-Fette-Wachse, 198, 373 (1982) verwiesen. Weitere Übersichten zu diesem Thema finden sich beispielsweise von A.O'Lennick et al. in HAPPI, Nov. 70 (1986), S.Holzman et al. in Tens. Surf.Det. 23, 309 (1986), R.Bilbo et al. in Soap Cosm.Chem.Spec, Apr. 46 (1990) und P.EIIis et al. in Euro Cosm. 1, 14 (1994). Beispiele für geeignete Betaine (Komponente c4) stellen die Carboxyalkylie- rungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (VI) folgen,
R7
I
R6-N-(CH2)nCOOX (VI)
I
R8
in der R6 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R7 für Wasserstoff oder Alkyl- reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R8 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, Decyl- dimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, Ci2/i4-Kokosalkyl- dimethylamin, Myristyldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Stearylethylmethylamin, Oleyldimethylamin, Ci6/18-Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische. Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amidoaminen in Betracht, die der Formel (VII) folgen,
R7
I
R9CO-NH-(CH2)m-N-(CH2)nCOOX (VII)
I
R8
in der R9CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R7, R8, n und X die oben angegebenen Bedeutungen haben. Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmi- tinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linol- säure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethylaminoethylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylaminoethylamin und N,N-Diethylaminopropylamin, die mit Natriumchloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von Cs/iβ-Kokosfettsäure-N.N-dime- thylaminopropylamid mit Natriumchloracetat.
Fettsäuren
Unter Fettsäuren, die fakultative Komponente (d) bilden, sind aliphatische Carbonsäuren der Formel (VIII) zu verstehen,
R10CO-OH (VIII)
in der R10CO für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Typische Beispiele sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linoisäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Reduktion von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Bevorzugt sind technische Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Taigfettsäure, die mit den entsprechenden Salzen der Komponente (b) korrespondieren.
Weitere Hilfs- und Zusatzstoffe
Die Stückseifen können als Gerüststoffe wasserlösliche Strukturanten, wie beispielsweise Stärke, vorzugsweise unbehandelte, teilhydrolysierte oder säureabgebaute Weizen- oder Maisstärke oder Cellulose aufweisen. Als Builder können sie ferner feinteilige, wasserunlösliche Alkalialuminiumsilicate enthalten, wobei die Verwendung von synthetischen, gebundenes Wasser enthaltender kristalliner Natriumalumosilicate und hierbei insbesondere von Zeolith A besonders bevorzugt ist; Zeolith NaX sowie dessen Mischungen mit Zeolith NaA können ebenfalls eingesetzt werden. Geeignete Zeolithe besitzen ein Calciumbindevermögen im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g. Als flüssige Builder können auch NTA und/oder EDTA eingesetzt werden. Als Plastifikatoren (Plasticiser) kommen Fettalkohole, Fettsäurepartialglyceride oder Wachsester mit jeweils 12 bis 22 Kohlenstoffatomen in den Fettresten in Frage. Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
(1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
(2) Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
(3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
(4) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(5) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z.B. Polyglycerinpolyricinoleat oder Polyglycerin- poly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
(6) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(7) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter Cι2/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta- erythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose);
(8) Trialkylphosphate;
(9) Wollwachsalkohole;
(10) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copoiymere bzw. entsprechende Derivate;
(11) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 1165574 sowie
(12) Poiyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohoie, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE-PS 2024051 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxy- lierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fett- säurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren die- nen. Weiterhin können aliphatische Alkohole (z.B. Ethanol) sowie Polyole (z.B. Glycerin) enthalten sein. Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinyl-imidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Poly- glycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxy- propyl hydrolyzed collagen (LamequatΘL/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyl- aminohydroxypropyldiethylentriamin (CartaretineΘ/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dime- thyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z.B. beschrieben in der FR-A 2252840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quatemiertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis-Dimethylamino-1 ,3- propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1 , Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/ Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, un- vernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsauren, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/ Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypro- pylmethacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrroli- don/Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone in Frage.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können.
Herstellung der Stückseifen
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Stückseifen kann in der für solche Produkte üblichen Weise erfolgen, wobei insbesondere durch die erfindungsgemäße Kombination von Seife mit ausgewählten Mengen an Glucosiden und/oder Glucamiden eine besonders gut formbare, in der Wärme plastische und nach dem Erkalten harte Masse entsteht und wobei die geformten Produkte ein glatte Oberfläche aufweisen. Übliche Verfahren zum Mischen bzw. Homogenisieren, Kneten, gegebenenfalls Pilieren, Strangpressen, gegebenenfalls Pelettieren, Extrudieren, Schneiden und Stückpressen sind dem Fachmann geläufig und können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Stückseifen herangezogen werden. Die Herstellung erfolgt vorzugsweise im Temperaturbereich von 40 bis 90°C, wobei die schmelzbaren Einsatzstoffe in einem heizbaren Kneter oder Mischer vorgelegt werden und die nicht schmelzenden Komponenten eingerührt werden. Zur Homogenisierung kann die Mischung anschließend durch ein Sieb gegeben werden, ehe sich die Formgebung anschließt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Komponenten (a) und (d) in wasserfreier, granulärer Form eingesetzt, wie man sie nach Trocknung in einem sogenannten Flashdryer erhält. Hierbei sei auf die Lehre der deutschen Patentschrift DE-C1 19534371 (Henkel) verwiesen.
n Beispiele
Das Schaumvermögen und die Cremigkeit des Schaums wurde mit Hilfe der Reibeschaummethode bestimmt und wie das Hautgefühl durch ein Panel von 6 erfahrenen Probanden subjektiv auf einer Skala von (+) = befriedigend bis +++ (sehr gut) bewertet. Die dermatologische Verträglichkeit wurde über den Reizsummenscore bestimmt; die Angabe erfolgt gegen einen Standard (V1). Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Zubereitungen 1 bis 6 sind erfindungsgemäß, die Stückseife auf Basis Isethionat V1 dient zum Vergleich.
Tabelle 1
Stückseifen ■ Zusammensetzungen und Eigenschaften (Mengenangaben als Gew.-%)
Figure imgf000014_0001

Claims

Patentansprüche
1. Stückseifen, enthaltend
(a) 1 bis 60 Gew.-% Fettsäurepolyglycolestersulfate,
(b) 10 bis 35 Gew.-% Fettsäuresalze,
(c) 0 bis 40 Gew.-% anionische, nichtionische oder amphotere Co-Tenside,
(d) 0 bis 10 Gew.-% Fettsäuren und
(e) 0 bis 40 Gew.-% wasserlösliche Strukturanten,
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit Wasser und weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
2. Stückseifen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (a) Fettsäure- polyglycolestersulfate der Formel (I) enthalten,
RiCOO(AO)xS03X (I)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x für Zahlen von durchschnittlich 1 bis 3 und AO für einen CH2CH2O-, CH2CH(CH3)0- und/oder CH(CH3)CH 0-Rest und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
3. Stückseifen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (b) Alkalisalze von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten.
4. Stückseifen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als fakultative Komponente (c) Co-Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden, Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden, Monogiycerid- (ether)sulfaten und Betainen sowie deren Gemischen.
5. Stückseifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (II) einsetzt,
R20-[G]p (II)
in der R2 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
6. Stückseifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettsäure-N-alkylpolyhydroxy- alkylamide der Formel (III) einsetzt.
R4
I R3CO-N-[Z] (III)
in der R3CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
7. Stückseifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Monoglycerid(ether)sulfate einsetzt, die der Formel (V) folgen,
Figure imgf000016_0001
in der R5CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht.
8. Stückseifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkylbetaine der Formel (VI) einsetzt,
R7
I
R6-N-(CH2)nCOOX (VI)
I R8
in der R6 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R7 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R8 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht.
. Stückseifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkylamidobetaine der Formel (VII) einsetzt,
R7
I R9CO-NH-(CH2)m-N-(CH2)nCOOX (VII)
I R8
in der R9CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R7, R8, n und X die oben angegebenen Bedeutungen haben.
10. Stückseifen nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als fakultative Komponente (d) Fettsäuren der Formel (VIII) enthalten,
R 0CO-OH (VIII)
in der R10CO für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen steht.
11. Stückseifen nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wasserlösliche Strukturanten Stärke enthalten.
12. Stückseifen nach den Ansprüchen 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin Gerüststoffe, Builder, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Kationpolymere, Siliconverbindungen, Färb- und Parfümstoffe enthalten.
PCT/EP1998/005205 1997-08-25 1998-08-17 Stückseifen enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate WO1999010469A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/486,138 US6300297B1 (en) 1997-08-25 1998-08-17 Hard soap containing fatty acid polyglycol ester sulphates
EP98945252A EP1007619A1 (de) 1997-08-25 1998-08-17 Stückseifen enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate
JP2000507778A JP2001514307A (ja) 1997-08-25 1998-08-17 脂肪酸ポリグリコールエステルスルフェート含有硬質セッケン

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736906A DE19736906A1 (de) 1997-08-25 1997-08-25 Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern
DE19736906.5 1997-08-25
DE19741911A DE19741911C1 (de) 1997-09-25 1997-09-25 Stark schäumende Detergensgemische
DE19741911.9 1997-09-25
DE1998106494 DE19806494C2 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Stückseifen
DE19806494.2 1998-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999010469A1 true WO1999010469A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=27217678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005205 WO1999010469A1 (de) 1997-08-25 1998-08-17 Stückseifen enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6300297B1 (de)
EP (1) EP1007619A1 (de)
JP (1) JP2001514307A (de)
WO (1) WO1999010469A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020551A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-13 Cognis Deutschland Gmbh Syndetstückseifen
JP2003064400A (ja) * 2001-08-30 2003-03-05 Lion Corp 固形洗浄剤組成物

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150725A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-17 Cognis Deutschland Gmbh Aniontensidfreie niedrigviskose Trübungsmittel
DE10233330B4 (de) * 2002-07-22 2007-04-26 Sasol Germany Gmbh Mikroemulsion enthaltend UV-Lichtschutzfilter und/oder Antischuppenmittel
US20080045438A1 (en) * 2006-08-21 2008-02-21 D/B/A Unilever, A Corporation Of New York Softening laundry detergent
DE102006051729A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Henkel Kgaa Kosmetisches Mittel
FR2938436B1 (fr) 2008-11-18 2011-08-26 Natura Cosmeticos Sa Composition cosmetique pour le nettoyage de la peau
US10993891B2 (en) 2014-12-19 2021-05-04 L'oreal Solid anhydrous cosmetic composition, preparation process, cosmetic treatment processes and associated kit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD274049A1 (de) * 1988-07-11 1989-12-06 Buna Chem Werke Veb Reinigungsmittel fuer heimelektronikgeraete
WO1994017172A1 (en) * 1993-01-19 1994-08-04 Unilever Plc Soap bar composition comprising silicone
WO1996003487A1 (en) * 1994-07-21 1996-02-08 Henkel Corporation Process for making high moisture content soap bars
WO1997040131A1 (en) * 1996-04-24 1997-10-30 Unilever Plc Synthetic bar composition comprising alkoxylated surfactants

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274049C (de)
US2016962A (en) 1932-09-27 1935-10-08 Du Pont Process for producing glucamines and related products
US1985424A (en) 1933-03-23 1934-12-25 Ici Ltd Alkylene-oxide derivatives of polyhydroxyalkyl-alkylamides
US2703798A (en) 1950-05-25 1955-03-08 Commercial Solvents Corp Detergents from nu-monoalkyl-glucamines
DE1089907B (de) 1958-09-04 1960-09-29 Henkel & Cie Gmbh Stueckfoermige Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
DE2024051C3 (de) 1970-05-16 1986-05-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung der Veresterungsprodukte von Glycerin-Äthylenoxid-Addukten mit Fettsäuren als Rückfettungsmittel in kosmetischen Zubereitungen
LU68901A1 (de) 1973-11-30 1975-08-20
US4172887A (en) 1973-11-30 1979-10-30 L'oreal Hair conditioning compositions containing crosslinked polyaminopolyamides
CA1304270C (en) 1984-09-25 1992-06-30 Michael Lynn Caswell Cleaning compositions with skin protection agents
US4663070A (en) 1985-01-25 1987-05-05 Lever Brothers Company Process for preparing soap-acyl isethionate toilet bars
DE3723826A1 (de) 1987-07-18 1989-01-26 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden
US4808322A (en) 1988-03-10 1989-02-28 Mclaughlin James H Skin cleansing-cream conditioning bar
US5041233A (en) 1988-05-03 1991-08-20 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Process for preparing soap-acyl isethionate compositions
DE3833780A1 (de) 1988-10-05 1990-04-12 Henkel Kgaa Verfahren zur direkten herstellung von alkylglykosiden
US5576425A (en) 1988-10-05 1996-11-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the direct production of alkyl glycosides
CA2048408C (en) 1990-08-07 1996-01-02 Jeanette Frances Ashley Acyl isethionate skin cleansing compositions containing selected betaines
PL168355B1 (pl) 1990-10-12 1996-02-29 Procter & Gamble Sposób wytwarzania N-polihydroksyalkiloamin PL PL PL PL PL PL
DE4038478A1 (de) 1990-12-03 1992-06-04 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von partialglyceridsulfaten
DE4038477A1 (de) 1990-12-03 1992-06-04 Henkel Kgaa Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von partialglyceridsulfaten
DE4204700A1 (de) 1992-02-17 1993-08-19 Henkel Kgaa Verfahren zur abtrennung anorganischer salze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD274049A1 (de) * 1988-07-11 1989-12-06 Buna Chem Werke Veb Reinigungsmittel fuer heimelektronikgeraete
WO1994017172A1 (en) * 1993-01-19 1994-08-04 Unilever Plc Soap bar composition comprising silicone
WO1996003487A1 (en) * 1994-07-21 1996-02-08 Henkel Corporation Process for making high moisture content soap bars
WO1997040131A1 (en) * 1996-04-24 1997-10-30 Unilever Plc Synthetic bar composition comprising alkoxylated surfactants

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020551A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-13 Cognis Deutschland Gmbh Syndetstückseifen
US6586379B1 (en) 1998-10-02 2003-07-01 Cognis Deutschland Gmbh Syndet soap bars comprising olefin sulfonate
JP2003064400A (ja) * 2001-08-30 2003-03-05 Lion Corp 固形洗浄剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
US6300297B1 (en) 2001-10-09
JP2001514307A (ja) 2001-09-11
EP1007619A1 (de) 2000-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995007975A1 (de) Stückseifen
DE10035211A1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere nichtionische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
EP0942706B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
DE4428823A1 (de) Schäumende Detergensgemische
WO1999010469A1 (de) Stückseifen enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate
DE10035207A1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere amphotere Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alky-/olig)-glycosiden
DE19910788A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
EP1119607A1 (de) Stückseifen
DE19645214C1 (de) Stückseifen
DE10035208A1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere anionische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
DE19806494C2 (de) Stückseifen
DE19703745C2 (de) Stückseifen
DE10035210A1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere kationische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
WO1996041858A1 (de) Verdünnte wässrige tensidlösung mit erhöhter viskosität
EP1007620A1 (de) Syndetseifen enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate
DE19806496C2 (de) Syndetseifen
DE19641277C2 (de) Syndetseifen
EP0763591A1 (de) Wässrige Handgeschirrspüllmittel
DE10216507A1 (de) Geformtes Waschprodukt, enthaltend ein oder mehrere synthetische Tenside und ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate
WO1999010463A1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
DE19937296A1 (de) Stückseifen
EP0866845A1 (de) Syndetseifen
DE10014999A1 (de) Stückseifen
WO2006021257A1 (de) Eingefärbte geformte syndet- oder halbsyndet-seifenmasse
DE19751952A1 (de) C¶8¶-C¶2¶¶2¶-Carbonsäureamidethersulfate in hautmilden Tensidkombinationen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998945252

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09486138

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998945252

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998945252

Country of ref document: EP