DE60208711T2 - Feinseifen mit sensorischen zusätzen - Google Patents

Feinseifen mit sensorischen zusätzen Download PDF

Info

Publication number
DE60208711T2
DE60208711T2 DE60208711T DE60208711T DE60208711T2 DE 60208711 T2 DE60208711 T2 DE 60208711T2 DE 60208711 T DE60208711 T DE 60208711T DE 60208711 T DE60208711 T DE 60208711T DE 60208711 T2 DE60208711 T2 DE 60208711T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
bar
bar according
toilet
toilet bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208711T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208711D1 (de
Inventor
Unilever Home & Pers. Care USA Sudhakar Trumbull PUVVADA
Unilever Home & Personal Michael Gerard Trumbull CLARKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE60208711D1 publication Critical patent/DE60208711D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60208711T2 publication Critical patent/DE60208711T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/30Organic compounds, e.g. vitamins containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/40Proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/528Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where at least one of the chains R1, R2 or R3 is interrupted by a functional group, e.g. a -NH-, -NR-, -CO-, or -CON- group

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Toilettenriegel, der zur örtlichen Auftragung zum Reinigen des menschlichen Körpers, wie Haut und Haar, geeignet ist. Insbesondere betrifft sie eine Toilettenriegelzusammensetzung, die eine hohe Rate und Menge an Schaum erzeugt und die ausgezeichnete sensorische Eigenschaften überträgt.
  • Die Hautreinigungseigenschaften von Toilettenriegeln sind gut bekannt. Eine ideale Riegelzusammensetzung reinigt nicht nur, sondern liefert auch eine große Menge Schaum und hinterlässt die Haut mit komfortablem Gefühl. Um dies auszuführen, wurde eine große Vielzahl von Additiven zum Einschluss in Toilettenriegel vorgeschlagen. Einige Additive verstärken die physikalischen Eigenschaften des Riegels, wie Härte und Verschleißgeschwindigkeit. Andere Additive verstärken die Anwendungseigenschaften, wie Schaumvolumen, Cremigkeit, Schaumgeschwindigkeit und Stabilität.
  • Noch andere Additive modifizieren das Hautgefühl, sowohl während als auch nach der Anwendung. Weiterhin suchen Verbraucher häufig ein Produkt, das ihren speziellen Bedürfnissen genügt. Im Ergebnis ist ein einzelnes Toilettenriegelprodukt für jeden Verbraucher nicht geeignet oder erwünscht. Gleichzeitig wünscht der Riegelhersteller die Kosten durch Minimieren des Unterschiedes in Toilettenriegelzusammensetzungen, die er herstellt, zu vermindern. Dazu werden Additive, die die sensorischen Eigenschaften bei niedrigen Konzentrationsanteilen modifizieren, wesentliche Vorteile bereitstellen, um verschiedene Produkte für Verbraucher bereitzustellen, wobei die Produkte die speziellen Bedürfnisse der Verbraucher bei niedrigen Kosten erfüllen.
  • In der Vergangenheit wurden Polymer und Additive mit hohem Molekulargewicht typischerweise bei geringen Anteilen zum Modifizieren der sensorischen Eigenschaften von Reinigungszusammensetzungen, wie Shampoos, Körperwäschen, Duschgelen, Handwäschen, verwendet. In Toilettenriegeln wurden Polymer und Additive mit hohem Molekulargewicht jedoch nicht sehr stark verwendet, weil sie häufig einen negativen Eindruck auf das Riegelanfühlen (beispielsweise Sand und Fett), Schaumgeschwindigkeit und Schaumvolumen aufweisen.
  • Überraschenderweise haben die Anmelder gefunden, dass bestimmte Polymere und Amidoamine und Amidoammoniumsalze mit niederem Molekulargewicht, wenn zu Toilettenriegeln formuliert, ausgezeichnete Riegelanfühl- und Schäumungseigenschaften bereitstellen, während gleichzeitig ausgezeichnetes Hautgefühl bereitgestellt wird.
  • US Patent Nr. 4 820 447 mit dem Titel milder Haut reinigender Seifenriegel mit hydratisiertem, kationischem Polymerhautkonditionierer, erteilt für R. F. Medcalf, Jr., et al. am 11. April 1989, lehrt die Anwendung eines hydratisierten, kationischen Polymers in Seifenriegeln, um deren Mildheit zu verbessern. Es wurde gezeigt, dass diese spezielle Klasse von Polymeren positives Hautgefühl und Mildheit ohne Einbuße an Schäumen bereitstellt, vorausgesetzt, dass die Hydratation des Polymers hinreichend ist.
  • In ähnlicher Weise lehrt US Patent Nr. 4 673 525 mit dem Titel ultramilde Hautreinigungszusammensetzung, erteilt für L. E. Small, et al. am 16. Juni 1987, die Verwendung von polymeren Hautgefühladditiven. Sie finden auch, dass hohe Anteile an Feuchtigkeitsmittel erforderlich sind. US Patent Nr. 4 946 618 mit dem Titel Toilettenriegelzusammensetzung, enthaltend kationisches Guargummi, erteilt für J. R. Knochel, et al. am 7. August 1990, lehrt die Anwendung von schnell hydratisierendem, kationischem Guargummi (unter anderen Polymeren) als ein Weg des Verbesserns des Hautgefühls ohne Verstärken von Körnigkeit.
  • US Patent Nr. 5 312 559 mit dem Titel Körperreinigungsmittel mit Befeuchter, erteilt für M. L. Kacher, et al. am 17. Mai 1994, lehrt die Anwendung von verschiedenen kationischen Additiven in halbfesten Zusammensetzungen mit hohen Anteilen an Wasser (40–70%). US Patent Nr. 5 338 541 mit dem Titel duale, kationische Terpolymere unter Bereitstellung von überlegenen Konditionierungseigenschaften in Haar, Haut und Nagelpflegeprodukten, erteilt für G. F. Matz, et al. am 16. August 1994, lehrt die Anwendung von Acrylamidterpolymeren mit einem MW > 10 000.
  • US Patent Nr. 6 001 788 mit dem Titel Anwendung von Seifenriegelzusammensetzungen, die kationische Polymere enthalten, erteilt für R. J. Jaworski, et al., 14. Februar 1999, lehrt ein Verfahren zum Einarbeiten eines unhydratisierten, kationischen Guargummis in Seifenriegeln und erörtert den Bedarf für schnelle Hydratation. US Patent Nr. 6 066 315 mit dem Titel Ampholytpolymere zur Verwendung in Körperpflegeprodukten, erteilt für A. L. Melby, et al. am 23. Mai 2000, lehrt die Verwendung von verschiedenen spezifischen in Wasser löslichen ampholytischen Polymeren mit hohem MW (> 100 000) zum Behandeln von Keratin, die als überlegen gegenüber vorangehenden Polymeren berichtet werden.
  • US Patent Nr. 5 496 488 mit dem Titel Reinigungsriegelzusammensetzung, enthaltend weiße Vaseline mit einem spezifischen Größenbereich, erteilt für M. L. Kacher, et al. am 5. März 1996, lehrt die Verwendung von kationischen Polymeren mit Polyquaternium 10 in Riegelzusammensetzungen, die relativ hohe Anteile an Wasser enthalten (beispielsweise 10–90%, wobei 28% beispielhaft angegeben ist). Dieses Patent offenbart ein Verfahren zum Hydratisieren von Polymeren mit hohen Anteilen an Wasser und dient dadurch zum Minimieren der Körnigkeit. Leider sind Riegel mit solchen hohen Wasseranteilen nachteilig. Jedoch offenbart keine der vorstehenden Literaturstellen die konditionierenden Verbindungen in Toilettenriegeln der vorliegenden Erfindung oder schlägt diese vor.
  • US Patent Nr. 6 057 275 mit dem Titel Riegel, umfassend Vorteilsmittel und kationisches Polymer, erteilt für M. Fair, et al. am 2. Mai 2000, lehrt spezielle Verhältnisse von kationischen zu Tensidverbindungen zur Verstärkung der Abscheidung. Die offenbarten Verhältnisse sind in dem Bereich von 0,06 : 1 bis 1 : 1. Konditionierende Verbindungen in der vorliegenden Erfindung werden bei signifikant geringeren Vergleichsanteilen verwendet, d.h. im Verhältnis von konditionierender Verbindung zu Gesamttensidverbindungen von etwa 0,05 : 1 bis etwa 0,0001 : 1, vorzugsweise etwa 0,02 : 1 bis etwa 0 0001 : 1. Weiterhin offenbart US Patent Nr. 6 057 275, dass die kationische, konditionierende Verbindung vor ihrer Zugabe zu dem Riegel vollständig hydratisiert sein muss.
  • Die Polymere des vorstehend erwähnten Standes der Technik und Additive mit hohem Molekulargewicht verleihen den Verbrauchern entsprechend positives, feuchtes Hautgefühl. Im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Additiven erfordern viele von diesen Polymeren allerdings wesentliche Hydratation und das Nettoergebnis ist, dass solche Verbindungen einen negativen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Schaums und die Riegelanfühleigenschaften aufweisen.
  • In einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Toilettenriegel bereitgestellt, umfassend:
    • (a) 0 bis 85 Gew.-% einer Fettsäureseife;
    • (b) 0 bis 65 Gew.-% eines anionischen Nichtseifentensids;
    • (c) 0 bis 25 Gew.-% Wasser; und
    • (d) eine konditionierende Verbindung der nachstehenden Formel (I) R1C(O)NH-R2-B(M) (I)worin: R1C(O)NH- einen C6 bis C22-Alkylamidrest, einen C6 bis C22-Alkenylamidrest, einen C3 bis C22-Alkoxylamidrest oder ei nen C6 bis C22-Alkylarylamidrest darstellt, die entweder substituiert oder unsubstituiert sind; R2 eine verbindende Gruppe darstellt, ausgewählt aus einer C1 bis C10-Alkylgruppe, einer C3 bis C10-Alkenylgruppe, einer C3 bis C22-Alkoxylgruppe oder einer C6 bis C22-Alkylarylgruppe, die entweder substituiert oder unsubstituiert sind; B einen Amin- oder Ammoniumrest darstellt, ausgewählt aus der Gruppe von sekundären Alkylaminen oder deren Ammoniumsalzen, sekundären Alkenylaminen oder deren Ammoniumsalzen, sekundären Alkoxylaminen oder deren Ammoniumsalzen, sekundären Alkanolaminen oder deren Ammoniumsalzen, sekundären Alkylarylaminen oder deren Ammoniumsalzen, sekundären cyclischen Aminen oder deren Ammoniumsalzen, heterocyclischen Aminen oder deren Ammoniumsalzen; und M ein Anion darstellt, wenn B einen Ammoniumrest darstellt, worin die Summe der Fettsäureseife (a) und des anionischen Nichtseifentensids (b) in dem Konzentrationsbereich von 20 bis 85 Gew.-% vorliegt und worin der Riegel weiterhin ein hydrophobes Erweichungsmittel in einer Konzentration größer als 4 Gew.-% umfasst.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Toilettenriegel bereitgestellt, umfassend:
    • (a) 0 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-% einer Fettsäureseife;
    • (b) 0 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 55 Gew.-% eines anionischen Nichtseifentensids;
    • (c) 0 bis 25 Gew.-% Wasser, vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-%; und
    • (d) eine konditionierende Verbindung der nachstehenden Formel (I) R1C(O)NH-R2-B(M) (I)worin: R1C(O)NH- einen C6 bis C22-Alkylamidrest, einen C6 bis C22-Alkenylamidrest, einen C3 bis C22-Alkoxylamidrest oder einen C6 bis C22-Alkylarylamidrest darstellt, die entweder substituiert oder unsubstituiert sind; R2 eine verbindende Gruppe darstellt, ausgewählt aus einer C1 bis C10-Alkylgruppe, einer C3 bis C10-Alkenylgruppe, einer Alkoxylgruppe oder einer Alkylarylgruppe, die entweder substituiert oder unsubstituiert sind; B einen Amin- oder Ammoniumrest darstellt, ausgewählt aus der Gruppe von sekundären Alkylaminen oder deren Ammoniumsalzen, sekundären Alkenylaminen oder deren Ammoniumsalzen, sekundären Alkoxylaminen oder deren Ammoniumsalzen, sekundären Alkanolaminen oder deren Ammoniumsalzen, sekundären Alkylarylaminen oder deren Ammoniumsalzen, sekundären cyclischen Aminen oder deren Ammoniumsalzen, heterocyclischen Aminen oder deren Ammoniumsalzen; vorzugsweise Dimethylamin, Dimethylammonium, Morpholin und Morpholinium; und M ein Anion darstellt, wenn B einen Ammoniumrest darstellt, worin die Summe der Fettsäureseife (a) und des anionischen Nichtseifentensids (b) im Konzentrationsbereich von 20 bis 85 Gew.-% vorliegt und worin der Riegel weiterhin ein hydrophobes Erweichungsmittel in einer Konzentration größer als 4 Gew.-% umfasst.
  • Die Summe der Fettsäureseife (a) und des anionischen Nichtseifentensids (b) ist in dem Konzentrationsbereich von etwa 20 bis etwa 85 Gew.-%. Vorteilhafterweise liegt die konditionierende Verbindung mit einem Anteil größer als 0,001 Gew.-%, vorzugsweise größer als 0,01 Gew.-%, vor. Bevorzugter liegt die konditionierende Verbindung in dem Konzentrationsbereich von 0,01 bis 3 Gew.-%, noch bevorzugter in dem Konzentrationsbereich von 0,01 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt in dem Konzentrationsbereich von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, vor. Vorzugsweise werden konditionierende Verbindungen in der vorliegenden Erfindung in dem Verhältnis von konditionierender Verbindung zu Gesamttensidverbindungen von 0,05 : 1 bis 0,0001 : 1, vorzugsweise 0,02 : 1 bis 0,0001 : 1, verwendet.
  • Vorteilhafterweise ist der Amidrest R1C(O)NH- ausgewählt aus Cocamido, Ricinoleamido, Stearamido, Isostearamido, Oleamido, Behenamido, Weizenkeimamido, Lauramido, Sojamido, Ocatamido, Sonnenblumenamido; die Bindungsgruppe R2 ist C2 bis C6-Alkyl oder Alkoxyl und dergleichen, vorzugsweise C3-Alkyl und das Anion M ist ausgewählt aus hydrolysiertem Protein, Propionat, Lactat. Vorzugsweise schließt der Amidrest R1C(O)NH- nicht Acrylamido oder Acrylsäureamidoreste ein.
  • Wenn B ein Ammoniumrest ist und ein hydrolysiertes Protein enthaltendes, konditionierendes Mittel verwendet wird, ist das hydrolysierte Protein vorteilhafter ausgewählt aus Collagen, Seidenprotein, Keratin, Weizenprotein, Sojaprotein, Milchprotein.
  • Der erfindungsgemäße Toilettenriegel umfasst weiterhin ein hydrophobes Erweichungsmittel in einer Konzentration größer als 4 Gew.-%. Vorzugsweise liegt das hydrophobe Erweichungsmittel in einer Konzentration von größer als 4 bis 45 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 30 Gew.-%, vor. Vorzugsweise ist das hydrophobe Erweichungsmittel ausgewählt aus einer C12 bis C18-Fettsäure, einem Triglyceridöl, einem Petrolatum oder Mineralöl oder einer Kombination davon und dergleichen. Vorzugsweise scheiden die erfindungsgemäßen Riegel mehr als 0,01 Mikrogramm/cm2, vorzugsweise 0,1 Mikrogramm/cm2 von dem hydrophoben Erweichungsmittel auf die Oberfläche der Haut oder Haar ab.
  • Der erfindungsgemäße Riegel hat ausgezeichnetes Riegelanfühlen und Schaumeigenschaften. Vorzugsweise hat der erfindungsgemäße Riegel eine Sandbewertung nicht größer als die Sandbewertung von einem Riegel mit der gleichen Formulierung ohne die konditionierende Verbindung. In ähnlicher Weise hat der erfindungsgemäße Riegel vorzugsweise eine Gleitbewertung, nicht größer als die Gleitbewertung eines Riegels mit der gleichen Formulierung ohne die konditionierende Verbindung. Zusätzlich hat der erfindungsgemäße Riegel vorzugsweise ein Schaumvolumen mindestens so groß wie das Schaumvolumen eines Riegels mit der gleichen Formulierung ohne die konditionierende Verbindung.
  • In einem weiteren Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein Toilettenriegel mit:
    • (a) 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-% und bevorzugter 0 bis 15 Gew.-% einer Fettsäureseife;
    • (b) 15 bis 60%, vorzugsweise 20 bis 55% und bevorzugter 25 bis 50 Gew.-% eines anionischen Nichtseifentensids; und
    • (c) einer konditionierenden Verbindung der Formel (I); worin die Summe der Fettsäureseife (a) und des anionischen Nichtseifentensids (b) in dem Konzentrationsbereich von 20 bis 85 Gew.-% vorliegt und worin der Riegel weiterhin ein hydrophobes Erweichungsmittel in einer Konzentration größer als 4 Gew.-% umfasst.
  • Dieser Aspekt des erfindungsgemäßen Riegels enthält eine Menge an freiem Wasser von weniger als 12 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 10 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 7 Gew.-%. Freies Wasser wird hierin definiert als jene Menge an Wasser, die in dem Riegel vorliegt, welche in der Lage ist, saure Verbindungen zu solvatisieren. Diese Fähigkeit ist im Kontrast zu gebundenem Wasser, wie dem Kristallisationswasser von unsolvatisierten Materialien, wobei das gebundene Wasser nicht in der Lage ist, saure Materialien zu dem gleichen Ausmaß wie freies Wasser das kann, zu solvatisieren.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Toilettenriegel mit:
    • (a) 30 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise etwa 40 bis 70 Gew.-%, bevorzugter 50% bis etwa 60 Gew.-%, einer Fettsäureseife;
    • (b) 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis etwa 30%, bevorzugter 10 bis 20 Gew.-%, eines anionischen Nichtseifentensids; und
    • (c) einer konditionierenden Verbindung der Formel (I), worin die Summe der Fettsäureseife (a) und des anionischen Nichtseifentensids (b) in dem Konzentrationsbereich von 20 bis 85 Gew.-% vorliegt und worin der Riegel weiterhin ein hydrophobes Erweichungsmittel in einer Konzentration größer als 4 Gew.-% umfasst.
  • Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Riegels enthält eine Menge an freiem Wasser von weniger als 25 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 20 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 15 Gew.-%.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Toilettenriegel mit:
    • (a) 40 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 80 Gew.-%, bevorzugter 60 bis 75 Gew.-%, einer Fettsäureseife;
    • (b) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 7 Gew.-%, bevorzugter 0 bis 5 Gew.-% eines anionischen Nichtseifentensids; und
    • (c) einer konditionierenden Verbindung der Formel (I), worin die Summe der Fettsäureseife (a) und des anionischen Nichtseifentensids (b) in dem Konzentrationsbereich von 20 bis 85 Gew.-% vorliegt und worin der Riegel weiterhin ein hydrophobes Erweichungsmittel in einer Konzentration größer als 4 Gew.-% umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform von diesem Aspekt der Erfindung gibt es mehr als 0,1 Gew.-% eines anionischen Nichtseifentensids, vorzugsweise mehr als 0,5 Gew.-% und bevorzugter mehr als 1,0 Gew.-%.
  • Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Riegels enthält eine Menge an freiem Wasser in dem Bereich von 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise in dem Bereich von 7 bis 25 Gew.-% und besonderes bevorzugt in dem Bereich von 10 bis 20 Gew.-%.
  • Tenside sind eine wesentliche Komponente der erfindungsgemäßen Toilettenriegelzusammensetzung. Sie sind Verbindungen, die hydrophobe und hydrophile Teile aufweisen, die wirken, um die Oberflächenspannung der wässrigen Lösung zu vermindern, sie werden darin gelöst. Verwendbare Tenside schließen anionische, nichtionische, amphotere und kationische Tenside und Gemische davon ein.
  • Der erfindungsgemäße Toilettenriegel kann Seife enthalten, vorzugsweise enthält er mindestens 0,1 Gew.-% Seife. Der Begriff „Seife" wird hierin in seinem populärsten Sinn verwendet, d.h. die Alkalimetall- oder Alkanolammoniusalze von Alkan- oder Alkenmonocarbonsäuren. Natrium-, Kalium-, Mono-, Di- und Triethanolammoniumkationen oder Kombinationen davon sind für die Zwecke dieser Erfindung geeignet. Im Allgemeinen werden Natriumseifen in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet, jedoch können 1% bis 25% der Seife Ammonium, Kalium, Magnesium, Calcium oder ein Gemisch von diesen Seifen sein. Die hierin verwendbaren Seifen sind die gut bekannten Alkalimetallsalze der Alkan- oder Alkensäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Sie können auch als Alkalimetallcarboxylate von Alkyl- oder Alkenkohlenwasserstoffen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen beschrieben werden.
  • Seifen mit der Fettsäureverteilung von Kokosnussöl können das untere Ende des breiten Molekulargewichtsbereichs bereitstellen. Jene Seifen mit der Fettsäureverteilung von Erdnuss- oder Rapsöl oder deren hydrierte Derivate können das obere Ende des breiten Molekulargewichtsbereichs bereitstellen.
  • Es ist bevorzugt, Seifen mit der Fettsäureverteilung von Talg und Pflanzenöl zu verwenden. Bevorzugter ist das Pflanzenöl ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Palmöl, Kokosnussöl, Palmkernöl, Palmstearin und hydriertem Reiskleieöl oder Gemischen davon, da diese unter den leichter verfügbaren Fetten sind. Besonders bevorzugt ist Kokosnussöl. Der Anteil an Fettsäuren mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen in Kokosnussölseife ist etwa 85%. Dieser Anteil wird größer, wenn Gemische von Kokosnussöl und Fetten, wie Talg, Palmöl oder nichttropischen Nussölen oder Fetten verwendet werden, wobei die Hauptkettenlängen C16 und höher sind. Bevorzugte Seife zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hat mindestens 85% Fettsäuren mit 12–18 Kohlenstoffatomen.
  • Kokosnussöl, das für die Seife angewendet wird, kann insgesamt oder zum Teil durch andere „hohe Laurin"öle substituiert sein, d.h. heißt Öle oder Fette, worin mindestens 50% der Gesamtfettsäuren aus Laurin- oder Myristinsäuren und Gemischen davon zusammengesetzt sind. Diese Öle werden im Allgemeinen beispielhaft durch die tropischen Nussöle der Kokosnussölklasse angegeben. Beispielsweise schließen sie ein: Palmkernöl, Babassuöl, Ouricuriöl, Tucumöl, Cohunenussöl, Murumuruöl, Jabotykernöl, Khakankernöl, Dikanussöl und Ucuhubabutter.
  • Eine bevorzugte Seife ist ein Gemisch von 15% bis 20% Kokosnussöl und 80% bis 85% Talg. Diese Gemische enthalten 95% Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Wie vorstehend erwähnt, kann die Seife vorzugsweise aus Kokosnussöl hergestellt werden, wobei in dem Fall der Fettsäuregehalt etwa 85% mit C12-C18-Kettenlänge ist.
  • Die Seifen können Ungesättigtheit gemäß kommerziell verträglichen Standards enthalten. Zu viel Ungesättigtheit wird normalerweise vermieden.
  • Seifen können durch das klassische Kesselsiedeverfahren oder moderne kontinuierliche Seifenherstellungsverfahren hergestellt werden, worin natürliche Fette und Öle, wie Talg oder Kokosnussöl oder deren Äquivalente mit einem Alkalimetallhydroxid unter Anwendung von Verfahren, die dem Fachmann gut bekannt sind, verseift werden. Alternativ können die Seifen durch Neutralisieren von Fettsäuren, wie Laurin(C12)-, Myristin(C14)-, Palmitin(C16)- oder Stearin(C18)säuren mit einem Alkalimetallhydroxid oder -carbonat hergestellt werden.
  • Eine weitere wesentliche Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist eine Verbindung der Formel (I), wie ein Amido-tertiäres Amin, ein Amidoaminsalz, eine Amidoquaternäre Ammoniumverbindung oder eine Kombination davon. Verwendbare Verbindungen schließen Cocamidopropyldimethylamin, Cocamidopropyldiethylamin, Cocamidopropyldiisopropylamin, Cocamidopropyldiphenylamin, Cocamidopropylmorpholin, Cocamidopro pylpiperazin, Ricinoleamidopropyldimethylamin, Ricinoleamidopropyldiethylamin, Ricinoleamidopropyldiisopropylamin, Ricinoleamidopropyldiphenylamin, Ricinoleamidopropylmorpholin, Ricinoleamidopropylpiperazin, Stearamidodimethylamin, Stearamidodiethylamin, Stearamidodiisopropylamin, Stearamidodiphenylamin, Stearamidomorpholin, Stearamidopiperazin, Isostearamidodimethylamin, Isostearamidodiethylamin, Isostearamidodiisopropylamin, Isostearamidodiphenylamin, Isostearamidomorpholin, Isostearamidopiperazin, Oleamidodimethylamin, Oleamidodiethylamin, Oleamidodiisopropylamin, Oleamidodiphenylamin, Oleamidomorpholin, Oleamidopiperazin, Behenamidodimethylamin, Behenamidodiethylamin, Behenamidodiisopropylamin, Behenamidodiphenylamin, Behenamidomorpholin, Behenamidopiperazin, Weizenkeimamidodimethylamin, Weizenkeimamidodiethylamin, Weizenkeimamidodiisopropylamin, Weizenkeimamidodiphenylamin, Weizenkeimamidomorpholin, Weizenkeimamidopiperazin, Lauramidodimethylamin, Lauramidodiethylamin, Lauramidodiisopropylamin, Lauramidodiphenylamin, Lauramidomorpholin, Lauramidopiperazin, Sojamidodimethylamin, Sojamidodiethylamin, Sojamidodiisopropylamin, Sojamidodiphenylamin, Sojamidomorpholin, Sojamidopiperazin, Octamidodimethylamin, Octamidodiethylamin, Octamidodiisopropylamin, Octamidodiphenylamin, Octamidomorpholin, Octamidopiperazin und Sonnenblumenamidodimethylamin, Sonnenblumenamidodiethylamin, Sonnenblumenamidodiisopropylamin, Sonnenblumenamidodiphenylamin, Sonnenblumenamidomorpholin, Sonnenblumenamidopiperazin und deren entsprechende quaternäre Ammoniumpropionat- und Lactatsalze und deren entsprechende quaternäre Ammoniumhydrolysate von Seiden- oder Weizenprotein ein.
  • Viele von diesen Verbindungen können als die MeckineTM Amido-funktionellen Amine, MackaleneTM Amido-funktionellen tertiären Aminsalze und Mackpro® kationischen Proteinhydrolysate von der McIntyre Group Ltd. (University Park, IL) erhalten werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einem hydrolysierten Protein konditionierenden Mittel ist das gewichtsmittlere Molekulargewicht des hydrolysierten Proteins vorzugsweise etwa 2500. Vorzugsweise ist 90% des hydrolysierten Proteins zwischen einem Molekulargewicht von etwa 1500 bis etwa 3500. In einer bevorzugten Ausführungsform wird MACKPROTM WWP (d.h. Weizenkeimölamidodimethylamin hydrolysiertes Weizenprotein) bei einer Konzentration von 0,1% (wie es ist) in den Riegel zugesetzt. Dies ergibt ein MACKPROTM WWP „Feststoffe" von 0,035 in der fertigen Riegelformulierung für diese Ausführungsform.
  • Freie Fettsäure als ein superfettendes Mittel kann zu der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit einem Anteil von 2-10% auf Gesamtaktivstoff gegeben werden. Dieser Anteil von freien Fettsäuren kann durch die Zugabe von freien Fettsäuren an sich oder durch die Zugabe von Nichtfettsäure überfettenden Mitteln, was einen Teil der vorliegenden Fettsäureseifen protoniert unter Bildung der freien Fettsäure, erhalten werden. Geeignete Fettsäure überfettende Mittel schließen Talg, Kokosnuss, Palm- und Palmkernfettsäuren ein. Andere Fettsäuren können angewendet werden, obwohl die Fettsäuren mit niederem Schmelzpunkt, insbesondere die Laurinsäuren, für die Leichtigkeit der Verarbeitung bevorzugt sind. Bevorzugte Anteile von Fettsäuren sind 3 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt etwa 5 Gew.-%, bezogen auf Gesamtaktivstoffe.
  • Die Reinigungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein oder mehrere anionische Nichtseifenwaschmittel enthalten. Der anionische Waschmittelaktivstoff, der angewendet werden kann, kann aliphatische Sulfonate, wie ein primäres Alkan(beispielsweise C8-C22)sulfonat, primäres Alkan(beispielsweise C8-C22)disulfonat, C8-C22-Alkensulfonat, C8-C22-Hydroxyalkansulfonat oder Alkylglycerylethersulfonat (AGS), oder aromatische Sulfonate, wie Alkylbenzolsulfonat, sein.
  • Das anionische Tensid kann auch ein Alkylsulfat (beispielsweise C12-C18-Alkylsulfat) oder Alkylethersulfat (einschließlich Alkylglycerylethersulfate) sein. Unter den Alkylethersulfaten sind jene mit der Formel: RO(CH2CH2O)nSO3M worin R ein Alkyl oder Alkenyl mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, darstellt, n einen Mittelwert von mehr als 1,0, vorzugsweise größer als 3, aufweist und M ein solubilisierendes Kation, wie Natrium, Kalium, Ammonium oder substituiertes Ammonium, darstellt. Ammonium- und Natriumlaurylethersulfate sind bevorzugt.
  • Das anionische Tensid kann auch Alkylsulfosuccinate (einschließlich Mono- und Dialkyl, beispielsweise C6-C22-Sulfosuccinate), Alkyl- und Acyltaurate, Alkyl- und Acylsarcosinate, Sulfoacetate, C8-C22-Alkylphosphate und Phosphate, Alkylphosphatester und Alkoxylalkylphosphatester, Acyllactate, C8-C22-Monoalkylsuccinate und -maleate, Sulfoacetate, Alkylglucoside und Acylisethionate und dergleichen sein.
  • Geeignete Sulfonsuccinate können Monoalkylsulfosuccinate mit der Formel: R4O2CCH2CH(SO3M)CO2M und Amid-MEA-Sulfosuccinate der Formel: R4CONHCH2CH2O2CCH2CH(SO3M)CO2M worin R4 im Bereich von C8-C22-Alkyl liegt und M ein solubilisierendes Kation darstellt, sein.
  • Sarcosinate werden im Allgemeinen ausgewiesen durch die Formel: R1CON(CH3)CH2CO2M ,worin R1 im Bereich von C8-C20-Alkyl liegt und M ein solubilisierendes Kation darstellt.
  • Taurate werden im Allgemeinen durch die Formel R2CONR3CH2CH2SO3M ausgewiesen, worin R2 im Bereich von C8-C20-Alkyl liegt,
    R3 im Bereich von C1-C4-Alkyl liegt und M ein solubilisierendes Kation darstellt.
  • Die erfindungsgemäße Toilettenriegelzusammensetzung enthält nicht-seifenartige anionische Tenside, vorzugsweise C8-C18-Acylisethionate. Diese Ester werden durch Reaktion zwischen Alkalimetall-isethionat mit gemischten aliphatischen Fettsäuren mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und einem Jodwert von weniger als 20 hergestellt.
  • Das Acylisethionat kann ein alkoxyliertes Isethionat, wie in Ilardi et al., US-Patent Nr. 5393466, mit dem Titel: „Fatty Acid Esters of Polyoxyalkylated isethionic acid", erteilt am 28. Februar 1995, beschrieben, sein. Diese Verbindung hat die allgemeine Formel
    Figure 00150001
    worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, X und Y Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und M+ ein einwertiges Kation, wie beispielsweise Natrium, Kalium oder Ammonium, darstellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Toilettenriegels gibt es weniger als 5 Gew.-% von jedem der nachstehenden anionischen Tenside: Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylalkoxysulfate, Acyltauride, Acylsulfate und Polyhydroxyfettsäureamide, entweder einzeln oder von einem Gemisch davon. Vorzugsweise gibt es weniger als 1% und bevorzugter weniger als 0,1 Gew.-% von diesen Tensiden.
  • Ein oder mehrere amphotere Tenside können in dieser Erfindung verwendet werden. Solche Tenside schließen mindestens eine Säuregruppe ein. Diese kann eine Carbonsäure- oder eine Sulfonsäuregruppe sein. Sie schließen quaternären Stickstoff ein und sind deshalb quaternäre Amidosäuren. Sie sollten im Allgemeinen eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen einschließen. Sie werden gewöhnlich der Gesamtstrukturformel
    Figure 00160001
    genügen, worin R1 Alkyl oder Alkenyl mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt;
    R2 und R3 jeweils unabhängig Alkyl, Hydroxyalkyl oder Carboxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen;
    n 2 bis 4 ist;
    m 0 bis 1 ist;
    X Alkylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Hydroxyl, darstellt und
    Y -CO2- oder -SO3- darstellt.
  • Geeignete amphotere Waschmittel innerhalb der vorstehenden allgemeinen Formel schließen einfache Betaine der Formel:
    Figure 00160002
    und Amidobetaine der Formel:
    Figure 00160003
    worin n 2 oder 3 ist, ein.
  • In beiden Formeln sind R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert. R1 kann insbesondere ein Gemisch von C12- und C14-Alkylgruppen, abgeleitet von Kokosnuss, sein, sodass mindestens die Hälfte, vorzugsweise mindestens drei Viertel der Gruppen R1 10 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisen. R2 und R3 sind vorzugsweise Methyl.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass das amphotere Waschmittel ein Sulfobetain der Formel
    Figure 00170001
    ist, worin m 2 oder 3 ist, oder Varianten von diesen, worin -(CH2)3SO3 ersetzt ist durch
    Figure 00170002
  • In diesen Formeln sind R1, R2 und R3 wie vorstehend erörtert.
  • Amphoacetate und Diamphoacetate sollen auch von gegebenenfalls zwitterionischen und/oder amphoteren Verbindungen erfasst zu sein, die verwendet werden können, wie beispielsweise Natriumlauroamphoacetat, Natriumcocoamphoacetat und Gemische davon.
  • Ein oder mehrere nichtionische Tenside können auch in der erfindungsgemäßen Toilettenriegelzusammensetzung verwendet werden.
  • Die nichtionischen Tenside, die als die zweite Komponente der Erfindung verwendet werden können, schließen insbesondere die Reaktionsprodukte von Verbindungen mit einer hydrophoben Gruppe und einem reaktiven Wasserstoffatom, beispielsweise aliphatische Alkohole, Säuren, Amide oder Alkylphenole mit Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid, entweder einzeln oder mit Propylenoxid ein. Spezielle nichtionische Waschmittelverbindungen sind Alkyl-(C6-C22)phenole-Ethylenoxidkondensate, die Kondensationsprodukte von aliphatischen primä ren oder sekundären linearen oder verzweigten (C8-C18)-Alkoholen mit Ethylenoxid und Produkte, die durch Kondensation von Ethylenoxid mit den Reaktionsprodukten von Propylenoxid und Ethylendiamin hergestellt wurden. Andere so genannte nichtionische Waschmittelzusammensetzungen schließen langkettige tertiäre Aminoxide, langkettige tertiäre Phosphinoxide und Dialkylsulfoxide ein.
  • Das nichtionische Tensid kann auch ein Zuckeramid, wie ein Polysaccharidamid, sein. Insbesondere kann das Tensid eines der in US-Patent Nr. 5389279 Au et al., mit dem Titel: „Compositions Comprising Nonionic Glycolipid Surfactants", erteilt am 14. Februar 1995; beschriebenen Lactobionamide sein oder es kann eines von den in US-Patent Nr. 5009814 Kelkenberg, mit dem Titel: „Use of N-Poly Hydroxyalkyl Fatty Acid Amides as Thickening Agents for Liquid Aqueous Surfactant Systems", erteilt am 23. April 1991, beschriebenen Zuckeramiden sein.
  • Ein oder mehrere kationische Tenside können auch in der erfindungsgemäßen Toilettenriegelzusammensetzung verwendet werden.
  • Beispiele für kationische Waschmittel sind die quaternären Ammoniumverbindungen, wie Alkyldimethylammoniumhalogenide.
  • Andere Tenside, die verwendet werden können, werden in US-Patent Nr. 3723325 Parran jun., mit dem Titel: „Detergent Compositions Containing Particle Deposition Enhancing Agents", erteilt am 27. März 1973 und „Surface Active Agents and Detergents" (Bände I und II) von Schwartz, Perry & Berch beschrieben.
  • Zusätzlich kann die erfindungsgemäße Toilettenriegelzusammensetzung der Erfindung 0 bis 15 Gew.-% wahlweise Bestandteile einschließen, wie nachstehend:
    Parfums; Maskierungsmittel, wie Tetranatriumethyldiamintetraacetat (EDTA), EHDP oder Gemische in einer Menge von 0,01 bis 1%, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 und färbende Mittel, Opazitätsmittel und Perlglanzmittel, wie Zinkstearat, Magnesiumstearat, TiO2, EGMS (Ethylenglycolmonostearat) oder Lytron 621 (Styrol/Acrylatcopolymer) und dergleichen, wobei alle davon beim Verbessern des Aussehens oder kosmetischen Eigenschaften des Produkts verwendbar sind.
  • Die Zusammensetzungen können weiterhin antimikrobielle Stoffe, wie 2-Hydroxy-4,2',4'-trichlordiphenylether (DP300), Konservierungsmittel, wie Dimethyloldimethylhydantoin (Glydant XL1000), Parabene, Sorbinsäure, umfassen.
  • Die Zusammensetzungen können auch Kokosnussacylmono- oder -diethanolamide als Schaumverstärker umfassen und stark ionisierende Salze, wie Natriumchlorid und Natriumsulfat können auch vorteilhaft angewendet werden.
  • Antioxidantien, wie beispielsweise butyliertes Hydroxytoluol (BHT), können vorteilhafterweise in Längen von etwa 0,01% oder höher, falls geeignet, angewendet werden.
  • Feuchthaltemittel, wie mehrwertige Alkohole, beispielsweise Glycerin und Propylenglycol und dergleichen, und Polyole, wie die nachstehend angeführten Polyethylenglykole, können auch verwendet werden:
    Figure 00190001
  • Erweichungsmittel werden in der vorliegenden Erfindung angewendet. Die Erweichungsmittel-„Zusammensetzung" kann eine einzelne Vorteilsmittelkomponente sein oder sie kann ein Gemisch von zwei oder mehreren Verbindungen sein, wobei eines oder alle davon einen vorteilhaften Aspekt aufweisen können. Zusätzlich kann das Vorteilsmittel selbst als ein Träger für andere Komponenten wirken, die man den erfindungsgemäßen Toilettenriegeln hinzusetzen möchte.
  • Hydrophobe Erweichungsmittel und gegebenenfalls hydrophile Erweichungsmittel oder ein Gemisch werden verwendet. Vorzugsweise werden hydrophobe Erweichungsmittel im Überschuss von hydrophilen Erweichungsmitteln in der erfindungsgemäßen Toilettenriegelzusammensetzung angewendet. Besonders bevorzugt werden ein oder mehrere hydrophobe Erweichungsmittel einzeln verwendet. Hydrophobe Erweichungsmittel liegen in einer Konzentration größer als 4 Gew.-% vor. Der Begriff „Erweichungsmittel" wird als eine Substanz definiert, die erweicht oder die Elastizität, Aussehen und Jugendlichkeit der Haut (Stratum Corneum) durch entweder Erhöhen ihres Wassergehalts, Zusetzen oder Ersetzen von Lipiden und anderen Hautnährmitteln oder beidem verbessert und sie durch Verzögern der Abnahme ihres Wassergehalts weich hält.
  • Nützliche Erweichungsmittel schließen ein:
    • (a) Silikonöle und Modifizierungen davon, wie lineare und cyclische Polydimethylsiloxane; Amino-, Alkyl-, Alkylaryl- und Arylsilikonöle;
    • (b) Fette und Öle, einschließlich natürlicher Fette und Öle, wie Jojoba-, Soja-, Reiskleie-, Avocado-, Mandel-, Oliven-, Sesam-, Sonnenblumenöl, Pfirsichkern-, Rizinus-, Kokosnuss-, Nerzöle; Kakaofett; Rindertalg, Schmalz; gehärtete Öle, erhalten durch Hydrieren der vorstehend erwähnten Öle, und synthetische Mono-, Di- und Triglyceride, wie Myristinsäureglycerid und 2-Ethylhexansäure-glycerid;
    • (c) Wachse, wie Carnauba, Spermaceti, Bienenwachs, Lanolin und Derivate davon;
    • (d) hydrophobe Pflanzenextrakte;
    • (e) Kohlenwasserstoffe, wie flüssige Paraffine, Vaselin, mikrokristallines Wachs, Ceresin, Squalen, Pristan und Mineralöl;
    • (f) höhere Fettsäuren, wie Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Behen-, Öl-, Linol-, Linolen-, Lanolin-, Isostearin-, Arachidon- und polyungesättigte Fettsäuren (PUFA);
    • (g) höhere Alkohole, wie Lauryl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Behenyl-, Cholesterin- und 2-Hydroxydecanolalkohol;
    • (h) Ester, wie Octansäurecetylester, Milchsäuremyristylester, Milchsäurecetylester, Myristinsäureisopropyles ter, Myristinsäuremyristylester, Palmitinsäureisopropylester, Adipinsäureisopropylester, Stearinsäurebutylester, Ölsäuredecylester, Isostearinsäurecholesterinester, Monostearinsäureglycerinester, Distearinsäureglycerinester, Tristearinsäureglycerinester, Milchsäurealkylester, Zitronensäurealkylester und Weinsäurealkylester;
    • (i) ätherische Öle, wie Mentha-, Jasmin-, Kampfer-, Weiße-Zeder-, Bitterorangenschale-, Ryu-, Terpentin-, Zimt-, Bergamott-, Zitrusunshiu-, Calamus-, Pinien-, Lavendel-, Lorbeer-, Nelken-, Hiba-, Eukalyptus-, Limonen-, Milchstern-, Thymian-, Pfefferminz-, Rosen-, Salbei-, Sesam-, Ingwer-, Basilikum-, Wachholder-, Zitronengras-, Rosmarien-, Rosenholz-, Avocado-, Trauben-, Traubenkern-, Myrrhe-, Gurken-, Wasserkresse-, Ringelblumen-, Holunderblüten-, Geranien-, Lindenblüten-, Amaranth-, Seegras-, Ginko-, Ginseng-, Karotten-, Guarana-, Teebaum-, Jojoba-, Schwarzwurz-, Haferbrei-, Kakao-, Neroli-, Vanille-, grüner Tee-, Poleiminze-, Aloe Vera-, Menthol-, Cineol-, Eugenol-, Citral-, Zitronellol-, Borneol-, Linalool-, Geraniol-, Nachtkerzen-, Kampfer-, Thymol-, Spirantol-, Penen-, Limonen- und terpenoide Öle;
    • (j) Lipide, wie Cholesterin, Ceramide, Saccharoseester und Pseudo-Ceramide, wie in der Europäischen Patentbeschreibung Nr. 556957 beschrieben;
    • (k) Vitamine, Mineralien und Hautnährstoffe, wie Milch, wie Vitamin A, E und K, und Vitaminalkylester, einschließlich jene Vitamin-C-Alkylester;
    • (l) Sonnenschutzmittel, wie Octylmethoxylcinnamat (Parsol MCX) und Butylmethoxybenzoylmethan (Parsol 1789);
    • (m) Phospholipide und
    • (n) Antialterungsverbindungen, wie α-Hydroxysäuren, β-Hydroxysäuren; und
    • (o) Gemische von jeder der vorangehenden Komponenten.
  • Bevorzugte Erweichungsvorteilsmittel sind ausgewählt aus C12 bis C18-Fettsäuren, Triglyceridölen, Mineralölen, weiße Vaseline und Gemischen davon.
  • Die nachstehenden Beispiele werden die erfindungsgemäßen Ausführungsformen weiter erläutern. Alle Teil-, Prozent- und Verhältnisangaben, auf die hierin und in den beigefügten Ansprüchen Bezug genommen wird, sind auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders ausgewiesen. Physikalische Testverfahren werden nachstehend beschrieben.
  • Beispiel 1 – Schaum- und Riegelanfühleigenschaften von Toilettenriegeln
  • Das Schaumvolumen und Riegelanfühleigenschaften der erfindungsgemäßen und Vergleichstoilettenriegel, die mit verschiedenen, konditionierenden Verbindungen gemäß Tabelle 1 formuliert werden, wurden bewertet und die Ergebnisse werden in Tabelle 3 erläutert. Riegelanfühleigenschaften wurden durch Bewerten der Sand- und Gleiteinschätzungen der entsprechenden Riegel, wie nachstehend bereitgestellt, bestimmt.
  • Es wurde beobachtet, dass die erfindungsgemäßen Toilettenriegel, die mit kationischen Additiven gemäß Formel (I) formuliert wurden, den Schaum ohne negatives Beeinträchtigen von Sand- und Gleitriegelanfühleigenschaften verstärken. Obwohl nicht durch eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass bestimmte kationische Additive des Standes der Technik sehr langsam hydratisieren und deshalb zu negativen Toilettenriegeleigenschaften, wie Schleifen und Sand, führen. In einigen Ausführungsformen hydratisieren die erfindungsgemäßen konditionierenden Verbindungen schneller und im Ergebnis beeinträchtigen sie nicht das Schleifen und Gleiten. Die zwei vergleichskonditionierenden Verbindungen, die in Tabelle 1 erläutert werden (d.h. Jaguar C13S & Mackpro NLW) zeigen eine Erhöhung an Sand und Verminderung des Gleitens, was der typische Verbraucher in einem befeuchtenden Riegel nicht bevorzugt.
  • Weiterhin zeigt die Formulierung mit Jaguar C13S eine minimale Erhöhung an Schäumen, möglicherweise weil es nicht wesentlich hydratisiert ist.
  • Tabelle 1 Grundformulierung A, die für die Riegeleigenschaftsstudie verwendet wird
    Figure 00230001
  • Tabelle 2 Grundformulierung B, die für die Abscheidungsstudie verwendet wird
    Figure 00230002
  • Verfahren zur Riegelherstellung
  • Die in den Beispielen hierin verwendeten Riegelzusammensetzungen wurden durch Vermischen von allen Bestandteilen, ausgenommen das konditionierende Mittel und Duftstoff, für etwa 30–40 Minuten bei Temperaturen von 82,2 bis 110°C (180–230°F) formuliert. Die Charge wird dann gekühlt und in einem Sprühtrockner oder einer Kühlwalze verfestigt. Die Schnitzel werden dann mit Duftstoff vermischt und das konditionierende Mittel und gegebenenfalls Triglyceridöl wird in einem Schnitzelmischer für etwa 5–10 Minuten vermischt. Dem folgt Extrusion bzw. Strangpressen und Stempeln zu einem Riegel.
  • Tabelle 3 Schaum- und Riegeleigenschaftsdaten
    Figure 00240001
  • Beispiel 2: Hautabscheidungseigenschaften
  • Die Hautabscheidungseigenschaften in erfindungsgemäßen und Vergleichtoilettenriegeln, formuliert mit und ohne eine erfindungsgemäße konditionierende Verbindung gemäß Tabelle 2, die in Erweichungsmitteln enthalten sind, wurden bewertet und die Ergebnisse werden in Tabelle 4 erläutert. Das Verfahren zum Bestimmen von Hautabscheidung wird nachstehend bereitgestellt. Die Einarbeitung von erfindungsgemäßem Additiv bei einem sehr geringen Anteil (d.h. etwa 0,03%) erhöht die Erweichungsmittelabscheidung wesentlich.
  • Tabelle 4 Abscheidungsdaten
    Figure 00240002
  • Beschreibung von Testverfahren
  • Hautabscheidungsverfahren
  • Der Test schloss 11 Probanden unter Anwendung eines Toilettenriegels mit dem erfindungsgemäßen konditionierenden Mittel, d.h. Mackpro WWP auf beiden Armen und 9 Probanden unter Anwendung eines Vergleichsriegels ohne ein erfindungsgemäßes konditionierendes Mittel an beiden Armen ein.
  • Vor der Waschphase des Tests verwendeten die Probanden täglich Ivory® Seife auf einem Arm, um Trocknen (Zeitraum zum Heruntertrocknen) zu induzieren. Der andere Arm von jedem Proband wurde als normale (nicht trockene) Haut betrachtet. Die Probanden wurden instruiert, keine Hautcremes oder Lotionen auf ihre Arme während dieses Testszeitraums aufzutragen.
  • Nach dem Heruntertrockenzeitraum wuschen die Probanden beide Arme, einmal mit Ivory® Seife. Nach dieser Vorwäsche wurde eine Hautstelle auf jedem Vorderarm unter Anwendung des Standardlipidextraktionsverfahrens (Grundlinienextraktion), wie nachstehend bereitgestellt, extrahiert. Dies stellte Proben zur Bestimmung von Grundlinien extrahierten Stearinsäurewerten bereit. Der Zweck für die Vorwäsche war es, beliebigen Schmutz, Schweiß, Sebum, usw. zu entfernen, um ein gleichförmiges Substrat zur Prüfung für die Waschabscheidung bereitzustellen.
  • Nach der Grundlinienextraktion wurde jeder Arm von jedem Probanden mit dem Testriegel (gleicher Riegel auf jedem Arm wie vorstehend begonnen) unter Anwendung eines Standardwasch- und -spülverfahrens, wie nachstehend beschrieben, gewaschen. Nach Spülen wurden die Arme mit einem Papierhandtuch trocken getupft und unter Anwendung des Standaradlipidextraktionsverfahrens extrahiert. Die Extraktionsproben wurden auf Stearinsäuregehalt analysiert.
  • Das angewendete Standardlipidextraktionsverfahren war wie nachstehend:
    Ein offenendiger Zylinder (3 cm im Durchmesser) wurde eng gegen die Teststelle gehalten. Eine abgemessene Menge (2 ml) Lösungsmittel (1 : 1 Isopropanol : Aceton-Gemisch) wurde in dem Zylinder angeordnet. Das Lösungsmittel wurde durch die Glaspipette für 1 Minute mild bewegt. Nach 1 Minute wurde das Lösungsmittel von dem Zylinder mit der Pipette entfernt und das Extraktionsverfahren wurde für eine Gesamtzeit von 2 Minuten wiederholt unter Gewinnung von 4 ml Gesamtextrakt.
  • Das angewendete Standardwasch- und -spülverfahren war wie nachstehend:
    • 1. Befeuchten des inneren Vorderarms des Probanden
    • 2. Befeuchten von Riegel
    • 3. Drehen von Riegel in der Hand 10 Mal zur Erzeugung von Schaum
    • 4. Mit Schaum in behandschuhter Hand Waschen der Teststelle für 30 Sekunden
    • 5. Spülen für 15 Sekunden
    • 6. Mildes Trockentupfen
  • Sand/Gleiteinstufungsverfahren:
  • Alle Riegel wurden mit Probanden für 1 Minute (unter laufendem Wasser mit ungefähr 29,4°C (85°F)) gewaschen. Dann wurde jeder Riegel mit 10 Umdrehungen unter laufendem Wasser bei ungefähr 29,4°C (85°F) gewaschen. Die Riegel wurden dann aus dem laufenden Wasser genommen und auf Sand und Gleiten durch Rotieren in der Hand gemäß den nachstehenden Kriterien bewertet. Die Anzahl von Teilchen bezieht sich auf die Gesamtanzahl von harten, unterscheidbaren Teilchen, die durch den Anwender über den gesamten Riegel gefühlt werden. Die Fläche von der (Riegel)seite mit Bimssteingefühl bezieht sich auf die Fläche von allgemeiner Rauhigkeit (neben verschiedenen harten Teilchen) über eine einzige Stirnfläche des Riegels.
  • Figure 00260001
  • Schaumvolumenmessverfahren
  • Apparatur
  • Zwei große Becken und ein Messtrichter wurden verwendet. Der Messtrichter wurde unter Anwendung eines Kunststofftrichters mit einem Durchmesser von 10,5 Inch und eines 300 ml Messzylinders mit dem sauber entfernten Boden hergestellt. Der Zylinder ist mit der 0 ml-Marke über dem Trichterstiel ausgestattet. Der Zylinder wird über dem Trichter verschlossen.
  • Verfahren
    • a) Anordnen des Trichters am Boden des Beckens #1. Zugeben von Leitungswasser zu dem Becken bis die 0 ml-Marke des Trichters erreicht ist.
    • b) Erzeugung von Schaum. 1) Laufendes Leitungswasser auf Becken #2 2) Einstellen der Temperatur auf 29,4°C (85°F) 3) Halten des Riegels zwischen beiden Händen unter laufendem Wasser, Drehen des Riegels für 10 halbe Umdrehungen 4) Entfernen von Händen und Riegel unter dem laufendem Wasser 5) Drehen des Riegels 12 halbe Umdrehungen 6) Beiseite-Legen des Riegels 7) Aufarbeiten des Schaums für 10 Sekunden 8) Anordnen des Trichters über den Händen 9) Absenken von Händen und Trichter in Becken #1 10) Wenn Hände vollständig eingetaucht sind, Gleiten unter dem Trichter 11) Senken des Trichters auf den Boden des Beckens 12) Ablesen des Schaumvolumens 13) Entfernen des Trichters von Becken #1 14) Spülen von Trichter und Händen in Becken #2

Claims (14)

  1. Toilettenriegel, umfassend: (a) 0 bis 85 Gew.-% einer Fettsäureseife; (b) 0 bis 65 Gew.-% eines anionischen Nichtseifentensids; (c) 0 bis 25 Gew.-% Wasser; und (d) eine konditionierend, Verbindung der nachstehenden Formel (I) R1C(O)NH-R2-B(M) (I)worin: R1C(O)NH- einen C6 bis C22-Alkylamidrest, einen C6 bis C22-Alkenylamidrest, einen Alkoxylamidrest oder einen Alkylarylamidrest darstellt, die entweder substituiert oder unsubstituiert sind; R2 eine verbindende Gruppe darstellt, ausgewählt aus einer C1 bis C10-Alkylgruppe, einer C3 bis C10-Alkenylgruppe, einer Alkoxylgruppe oder einer Alkylarylgruppe, die entweder substituiert oder unsubstituiert sind; B einen Amin- oder Ammoniumrest darstellt, ausgewählt aus der Gruppe von sekundären Alkylaminen oder deren Ammoniumsalzen, sekundären Alkenylaminen oder deren Ammoniumsalzen, sekundären Alkoxylaminen oder deren Ammoniumsalzen, sekundären Alkanolaminen oder deren Ammoniumsalzen, sekundären Alkylarylaminen oder deren Ammoniumsalzen, sekundären cyclischen Aminen oder deren Ammoniumsalzen, heterocyclischen Aminen oder deren Ammoniumsalzen; und M ein Anion darstellt, wenn B einen Ammoniumrest darstellt; (e) wobei die Summe der Fettsäureseife (a) und des anionischen Nichtseifentensids (b) in dem Konzentrationsbereich von 20 bis 85 Gew.-% vorliegt und worin der Riegel weiterhin ein hydrophobes Erweichungsmittel in einer Konzentration größer als 4 Gew.-% umfasst.
  2. Toilettenriegel nach Anspruch 1, worin die Konzentration von Fettsäureseife 10 bis 80 Gew.-% ist; die Konzentration von anionischem Nichtseifentensid 5 bis 55 Gew.-% ist; und die Konzentration von Wasser 3 bis 20 Gew.-% ist.
  3. Toilettenriegel nach einem vorangehenden Anspruch, worin B ausgewählt ist aus Dimethylamin, Dimethylammonium, Morpholin und Morpholinium.
  4. Toilettenriegel nach einem vorangehenden Anspruch, worin die konditionierende Verbindung mit einem Anteil größer als 0,001 Gew.-%, vorzugsweise mit einem Anteil von 0,01 Gew.-% vorliegt; bevorzugter, worin die konditionierende Verbindung in einem Konzentrationsbereich von 0,01 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-% und bevorzugter 0,01 bis 0,5 Gew.-% vorliegt.
  5. Toilettenriegel nach einem vorangehenden Anspruch, worin der Amidrest R1C(O)NH- aus Cocamido, Ricinoleamido, Stearamido, Isostearamido, Oleamido, Behenamido, Weizenkeimamido, Lauramido, Sojamido, Octamido und Sonnenblumenamido ausgewählt ist.
  6. Toilettenriegel nach einem vorangehenden Anspruch, worin die Bindungsgruppe R2 C2 bis C6-Alkyl oder Alkoxyl, entweder substituiert oder unsubstituiert, darstellt.
  7. Toilettenriegel nach einem vorangehenden Anspruch, worin das Anion M aus hydrolysiertem Protein, Propionat und Lactat ausgewählt ist.
  8. Toilettenriegel nach Anspruch 7, worin das hydrolysierte Protein aus Kollagen, Seidenprotein, Keratin, Weizenprotein, Sojaprotein und Milchprotein ausgewählt ist.
  9. Toilettenriegel nach einem vorangehenden Anspruch, umfassend ein hydrophobes Erweichungsmittel in einem Konzentrationsbereich größer als 4 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise in einem Konzentrationsbereich von 5 bis 30 Gew.-%.
  10. Toilettenriegel nach einem vorangehenden Anspruch, worin der Riegel mehr als 0,01 Mikrogramm/cm2 des hydrophoben Erweichungsmittels auf die Oberfläche der Haut oder des Haars, vorzugsweise 0,1 Mikrogramm/cm2, abscheidet.
  11. Toilettenriegel nach einem vorangehenden Anspruch, worin der Riegel eine Sandeinstufung nicht größer als die Sandeinstufung eines Riegels mit der gleichen Formulierung ohne die konditionierende Verbindung aufweist.
  12. Toilettenriegel nach einem vorangehenden Anspruch, worin der Riegel eine Gleiteinstufung nicht größer als die Gleiteinstufung eines Riegels mit der gleichen Formulierung ohne die konditionierende Verbindung aufweist.
  13. Toilettenriegel nach einem vorangehenden Anspruch, worin der Riegel ein Schaumvolumen von nicht weniger als dem Schaumvolumen eines Riegels mit der gleichen Formulierung ohne die konditionierende Verbindung aufweist.
  14. Toilettenriegel nach einem vorangehenden Anspruch, worin das hydrophobe Erweichungsmittel ausgewählt ist aus einer C12 bis C18-Fettsäure, einem Triglyceridöl, weißer Vasseline oder Mineralöl oder einem Gemisch davon.
DE60208711T 2001-11-15 2002-10-23 Feinseifen mit sensorischen zusätzen Expired - Lifetime DE60208711T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3556 2001-11-15
US10/003,556 US6693066B2 (en) 2001-11-15 2001-11-15 Toilet bars containing sensory modifiers comprising conditioning compound
PCT/EP2002/011896 WO2003042346A1 (en) 2001-11-15 2002-10-23 Toilet bars containing sensory modifiers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208711D1 DE60208711D1 (de) 2006-04-06
DE60208711T2 true DE60208711T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=21706420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208711T Expired - Lifetime DE60208711T2 (de) 2001-11-15 2002-10-23 Feinseifen mit sensorischen zusätzen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6693066B2 (de)
EP (1) EP1444317B1 (de)
AR (1) AR037380A1 (de)
AT (1) ATE315631T1 (de)
AU (1) AU2002346875B8 (de)
BR (1) BR0214201B1 (de)
DE (1) DE60208711T2 (de)
MX (1) MX246632B (de)
MY (1) MY122856A (de)
WO (1) WO2003042346A1 (de)
ZA (1) ZA200403001B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8017567B2 (en) * 2005-08-19 2011-09-13 The Dial Corporation Personal cleansing bar with free fatty acid and quaternary surfactant synergism
US20090253602A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Conopco, Inc. D/B/A Unilever Novel personal wash bar
FR2934495B1 (fr) * 2008-07-30 2010-12-17 Natura Cosmeticos Sa Composition cosmetique conferant un effet mat et utilisation du beurre d'ucuhuba pour la preparation d'une telle composition cosmetique
BRPI1101136A2 (pt) * 2011-03-31 2013-06-04 Natura Cosmeticos Sa composiÇço cosmÉtica para limpeza da pele contendo àleos de origem vegetal, processo de fabricaÇço da dita composiÇço e uso da referida composiÇço
CN102834088A (zh) * 2011-04-12 2012-12-19 株式会社成和化成 化妆品基材以及含有该化妆品基材的化妆品
DE102012214145A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel enthaltend ausgewählte Riechstoffe und ausgewählte Komplexe aus sauren Proteinhydrolysaten und basischen Fettsäureamidoaminen
US20160348041A1 (en) * 2014-03-11 2016-12-01 Natura Cosméticos S.A. Cosmetic composition for skin cleaning containing vegetable oils, a process for making said composition, and the use of said composition
TR201605777A2 (tr) * 2016-05-03 2017-11-21 Bioarge Bitkisel Kozmetik Arastirma Gelistirme Muehendislik Ltd Sti Bi̇tki̇sel ekstraksi̇yon ve üreti̇m prosesi̇
TR201605772A2 (tr) * 2016-05-03 2017-11-21 Bioarge Bitkisel Kozmetik Arastirma Gelistirme Muehendislik Ltd Sti Doğal sabun bi̇leşi̇mi̇ ve üreti̇m prosesi̇
EP3417046B1 (de) * 2016-05-03 2021-08-04 Bioarge Bitkisel Kozmetik Arastirma Gelistirme Muhendislik Ltd. STI. Natürliche seifenzusammensetzung mit kontrolliertem zeta-potenzial und herstellungsverfahren
MX2021003171A (es) * 2018-09-24 2021-05-14 Colgate Palmolive Co Composiciones de limpieza solidas y metodos para estas.

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519859A1 (de) 1974-05-06 1975-11-27 Procter & Gamble Kosmetikum
US4673525A (en) 1985-05-13 1987-06-16 The Procter & Gamble Company Ultra mild skin cleansing composition
US4820447A (en) 1985-12-02 1989-04-11 The Proctor & Gamble Company Mild skin cleansing soap bar with hydrated cationic polymer skin conditioner
US4946618A (en) 1988-11-02 1990-08-07 The Procter & Gamble Company Toilet bar composition containing cationic guar gum
US5264145A (en) 1991-06-18 1993-11-23 The Procter & Gamble Company Personal cleansing freezer bar with selected fatty acid soaps and synthetic surfactant for reduced bathtub ring, improved mildness, and good lather
US5494533A (en) 1991-12-12 1996-02-27 Richardson-Vicks, Inc. Method for personal cleansing
US5312559A (en) 1992-07-07 1994-05-17 The Procter & Gamble Company Personal cleanser with moisturizer
US5338541A (en) 1992-10-15 1994-08-16 Calgon Corporation Dual cationic terpolymers providing superior conditioning properties in hair, skin and nail care products
GB9510833D0 (en) 1995-05-27 1995-07-19 Procter & Gamble Cleansing compositions
US6001788A (en) 1996-06-11 1999-12-14 The Dial Corporation Personal use soap bar compositions containing cationic polymers
US6395692B1 (en) 1996-10-04 2002-05-28 The Dial Corporation Mild cleansing bar compositions
US5879670A (en) 1997-03-31 1999-03-09 Calgon Corporation Ampholyte polymers for use in personal care products
US6107352A (en) * 1998-04-20 2000-08-22 Alzo, Inc. Polymeric difunctional cationic emollients and conditioners for use in cosmetic, personal care and household products
ES2232140T3 (es) 1998-05-12 2005-05-16 Goldschmidt Chemical Company Formulaciones claras para el cuidado personal que contienen compuestos de amonio cuaternario y otros compuestos nitrogenados.
DE19822604A1 (de) 1998-05-20 1999-11-25 Goldschmidt Ag Th Kondensationsprodukte enthaltend polyethermodifizierte Monoester und/oder -amide alpha, beta-ungesättigter Dicarbonsäuren, ihre Herstellung und Verwendung
US6057275A (en) 1998-08-26 2000-05-02 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Bars comprising benefit agent and cationic polymer
US6117828A (en) 1999-07-02 2000-09-12 Unilever Home & Personal Care Usa Handwash compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1444317B1 (de) 2006-01-11
DE60208711D1 (de) 2006-04-06
EP1444317A1 (de) 2004-08-11
AR037380A1 (es) 2004-11-03
MX246632B (es) 2007-06-22
MY122856A (en) 2006-05-31
BR0214201A (pt) 2004-10-26
BR0214201B1 (pt) 2013-04-09
MXPA04004619A (es) 2004-08-13
US20030104958A1 (en) 2003-06-05
AU2002346875B8 (en) 2005-07-14
US6693066B2 (en) 2004-02-17
ZA200403001B (en) 2005-06-29
AU2002346875B2 (en) 2005-05-26
ATE315631T1 (de) 2006-02-15
WO2003042346A1 (en) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317516T2 (de) Seifenstück mit gleichzeitigen hautabschilfernden und feuchtigkeitsspendenden eigenschaften
DE69817789T2 (de) Körperreinigungsmittelstuck mit verbesserter absetzung
DE60110562T2 (de) Körperpflegemittel mit gutem schaum- und haftungsvermögen enthaltend sonnenschutzmittel
DE60131371T2 (de) Körperreinigungsmittelstück enthaltend aneinanderliegende rückfettungsreiche und rückfettungsarme phasen
DE60104333T2 (de) Hautreinigungsstück mit hohen anteilen an flüssigem weichmacher
DE69825575T2 (de) Verfahren zur herstellung von körperreinigungsmittelstücken enthaltend rückfettungsmittelreiche phase bzw. streifen
DE602004000949T2 (de) Verpacktes Produkt enthaltend eine extrudierbare mehrphasige Zubereitung einer freien Fettsäurephase und einer Seifenphase
US5154849A (en) Mild skin cleansing toilet bar with silicone skin mildness/moisturizing aid
DE60012139T2 (de) Feste amphotere tenside enthaltende stückförmige zusammensetzungen
AU2006215824B2 (en) Liquid cleansing composition with unique sensory properties
JP2536800B2 (ja) 洗剤組成物
DE60206387T2 (de) Stückförmiges hautreinigungsmittel mit hoher stabilität gegenüber dem matschigwerden
US20050084470A1 (en) Skin care and cleansing compositions containing oil seed product
DE60208711T2 (de) Feinseifen mit sensorischen zusätzen
DE10035211A1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere nichtionische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
DE2525775A1 (de) Schaumbildendes und konditionierendes mittel
WO2005100532A1 (en) Combination toilet bar composition
DE60031477T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung zum Abreiben der Haut
DE60206484T2 (de) Seifenstückzusammensetzungen enthaltend anionisches tensid, seife, salz einer hydroxysäure und füllmaterial
DE10035207A1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere amphotere Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alky-/olig)-glycosiden
AU2002346875A1 (en) Toilet bars containing sensory modifiers
DE112004000731T5 (de) Reinigungszusammensetzung
DE10035210A1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere kationische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
DE69921335T2 (de) Reinigungsmittelstücke enthaltend einen wirkstoffe und ein kationisches polymer
DE60205281T2 (de) Seifenstück enthaltend hohe Mengen an alkoxylierten Triglyceriden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition