DE602004000949T2 - Verpacktes Produkt enthaltend eine extrudierbare mehrphasige Zubereitung einer freien Fettsäurephase und einer Seifenphase - Google Patents

Verpacktes Produkt enthaltend eine extrudierbare mehrphasige Zubereitung einer freien Fettsäurephase und einer Seifenphase Download PDF

Info

Publication number
DE602004000949T2
DE602004000949T2 DE602004000949T DE602004000949T DE602004000949T2 DE 602004000949 T2 DE602004000949 T2 DE 602004000949T2 DE 602004000949 T DE602004000949 T DE 602004000949T DE 602004000949 T DE602004000949 T DE 602004000949T DE 602004000949 T2 DE602004000949 T2 DE 602004000949T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
acid
soap
product according
phases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004000949T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000949D1 (de
Inventor
Shuman Mitra
Sudhakar Unilever R&D Port Sunlight Merseyside Puvvada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE602004000949D1 publication Critical patent/DE602004000949D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000949T2 publication Critical patent/DE602004000949T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/0233Distinct layers, e.g. core/shell sticks
    • A61K8/0237Striped compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/03Liquid compositions with two or more distinct layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3409Alkyl -, alkenyl -, cycloalkyl - or terpene sulfates or sulfonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/361Phosphonates, phosphinates or phosphonites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/26Organic compounds, e.g. vitamins containing oxygen
    • C11D9/267Organic compounds, e.g. vitamins containing oxygen containing free fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/48Superfatting agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft extrudierbare, flüssige Mehrphasenreinigungszusammensetzungen des Typs, der typischerweise in Haut- und Haarreinigungs- oder Duschgelzusammensetzungen verwendet wird und welche Zusammensetzungen sowohl eine Säuren- als auch Seifenphasenzusammensetzung enthalten, die getrennt sind.
  • Fettsäuren sind essentielle Lipide, die für die Hautgesundheit und Funktion notwendig sind. Normalerweise besteht die Wirkung von Tensiden darin, während des Waschens essentielle Fettsäuren von der Haut zu entfernen. Überfettete Seifenriegel wurden angewendet, um Fettsäuren zuzuführen, um jene, die während des Waschverfahrens abgestreift wurden, zu ersetzen. Es ist bekannt, freie Fettsäuren in Seifenzusammensetzungen durch Zusetzen von Säure zu dem Blend zu erzeugen, um solche überfetteten Seifenriegel herzustellen.
  • Beispielsweise beschreibt US-Patent Nr. 3 694 367 ein Verfahren, bei dem neutrale Seife in dem flüssigen Zustand mit Sulfonsäure vermischt werden kann, um einen überfetteten Seifenriegel zu bilden. PCT-Veröffentlichung WO 95/02035 offenbart die Verwendung von Zitronen- und anderen Säuren, um freie Fettsäuren in einem Fettblend zu bilden. PCT-Veröffentlichung WO 97/11148 offenbart die Einsatz von speziellen Carbonsäuren zur Reaktion mit Seife, um bei der Herstellung von einem überfetteten Seifenriegel freie Fettsäuren zu bilden.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass essentielle Fettsäuren durch die Anwendung einer flüssigen/halbfesten Zusammensetzung, die verschiedenartige Säure- und Seifenphasen enthält, welche am Vermischen gehindert werden, bis die Zusam mensetzung auf die Haut aufgetragen wird, auf der Haut abgeschieden werden können. Weiterhin wird beobachtet, dass das Schaumvolumen von jeder der getrennten Phasen während der Produktanwendung, nachdem die Phasen vermischt sind, deutlich vermindert ist.
  • Die Anmelder haben gefunden, dass ein stabiles, extrudierbares Mehrphasenprodukt mit mindestens einer Seifenphase mit hohem pH-Wert und mindestens einer Säurephase mit niedrigem pH-Wert hergestellt werden kann. Der Begriff „Mehrphasenprodukt" wird hier als die Kombination von mindestens einer Säurephasenzusammensetzung und mindestens einer Seifenphasenzusammensetzung definiert, die in einem Behälter mit oder ohne die Phasen trennende Teilung enthalten sind, jedoch so, dass die Phasen im Wesentlichen getrennt verbleiben und nicht miteinander vermischt sind, wie es beispielsweise bei kolloidalen Dispersionen oder anderen innigen Blends typisch ist. „Stabilität" wird hier als die Fähigkeit des erfindungsgemäßen Mehrphasenprodukts definiert, die Trennung von jeder Phase voneinander aufrecht zu erhalten, wenn sie bei Raumtemperatur für mindestens 70 Tage und bei erhöhter Temperatur (50°C) für mindestens eine Woche getrennt bleiben.
  • „Getrennt", wie hierin verwendet, wird als der Fall definiert, wo jede verschiedenartige Phase als eine Makrophase oder Volumenelement mit einer mittleren Abmessung, groß genug, um wesentliche Reaktion der Säure- und Seifenphasen während der Lagerung des Produkts unter der hierin angeführten Definition von Stabilität zu verhindern. Vorteilhafterweise ist eine solche mittlere Abmessung etwa 2,0 mm, vorzugsweise etwa 5,0 mm und bevorzugter etwa 10,0 mm oder größer. „Wesentliche Reaktion" wird hier als eine Reaktion definiert, die mindestens 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80% oder 90% vollständig nach Lagerung des Produkts unter der hierin angeführten Definition von Stabilität ist.
  • Deshalb wird hier in einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein verpacktes Produkt aus einer stabilen, extrudier baren, wässrigen, flüssigen Mehrphasenreinigungszusammensetzung bereitgestellt, das einen Behälter mit einem Auslass zum Abgeben der Zusammensetzung, eine Säurephase, die mindestens eine Säure, die in dem Behälter gehalten wird, einschließt; eine Seifenphase, die mindestens eine Seife, die in dem Behälter gehalten wird, einschließt; umfasst, jedoch nicht darauf begrenzt ist, und worin die Säure- und Seifenphasen getrennt sind und als diskrete Makrophasen vorliegen. Vorteilhafterweise berühren die Phasen einander und können entweder durch den Auslass in Kontakt miteinander oder getrennt voneinander dosiert werden. Vorzugsweise werden die Phasen in dem Behälter durch eine Teilung voneinander getrennt.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Abscheiden von freien Fettsäuren auf der Haut unter Reinigen bereitgestellt, wobei das Verfahren, die Schritte umfasst:
    • a. Bereitstellen eines extrudierbaren mehrphasigen Säure- und Seife-Reinigungszusammensetzungsprodukts, umfassend einen Behälter, eine Säurephase, die mindestens eine Säure einschließt, eine Seifenphase, die mindestens eine Seife einschließt, wobei die Phasen getrennt vorliegen;
    • b. Dosieren der mehrphasigen Reinigungszusammensetzung auf die Haut, sodass die Säure- und Seifenphasen miteinander vor oder nach Kontakt mit der Haut vermischt werden, um eine freie Fettsäure zu bilden; und
    • c. Reiben der Zusammensetzung auf der Haut für eine zum Abscheiden von freier Fettsäure auf der Haut wirksame Zeit,
    jedoch nicht darauf beschränkt ist.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer stabilen, extrudierbaren wässrigen, flüssigen Mehrphasenreinigungszusammensetzung bereitgestellt, umfassend die Schritte von:
    • a. Zugabe in beliebiger Reihenfolge einer Säurephase, die mindestens eine Säure einschließt, zu einem Behälter;
    • b. Zugabe in beliebiger Reihenfolge einer Seifenphase, die mindestens eine Seife einschließt, zu dem Behälter; und
    • c. wobei die Säure- und Seifenphasen getrennt sind.
  • Vorteilhafterweise wird der Behälter entweder gleichzeitig oder nacheinander mit der mindestens einen Säurephase und der mindestens einen Seifenphase befüllt. Vorzugsweise wird der Behälter vertikal oder in einer pulsierenden Weise befüllt.
  • In der vorliegenden Erfindung enthält die Säurephase vorteilhafterweise eine Säure, ausgewählt aus einer Carbonsäure, einer Aminosäure, einer Sulfonsäure, einer Phosphonsäure, einer anorganischen Säure oder Blends und Salzen davon, vorzugsweise ist die Säure ausgewählt aus Zitronensäure, Milchsäure, Hexansäure, Glycolsäure, Salzsäure oder Aluminiumsulfat. Vorzugsweise hat die Säurephase einen pH-Wert von weniger als etwa 7, bevorzugter weniger als etwa 5. Vorteilhafterweise liegt die Gesamtkonzentration der Säure in der Säurephase im Bereich von etwa 0,1% bis etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1,0% bis 10 Gew.-%. Vorzugsweise ist die untere Grenze der Säure in der Säurephase etwa 0,1%, 0,2%, 0,5%, 0,7%, 0,8%, 1,0%, 1,2% oder 1,5 Gew.-%. Vorzugsweise ist die obere Grenze der Säure in der Säurephase etwa 3%, 4%, 5%, 6%, 7%, 8%, 9%, 10%, 12%, 15%, 18% oder 20 Gew.-%. Vorteilhafterweise umfassen die Säurephase, die Seifenphase oder beide Phasen weiterhin mehr als etwa 0,1 Gew.-% (vorzugsweise mehr als etwa 2 Gew.-%) von mindestens einem Nichtseifentensid, ausgewählt aus anionischen, amphoteren, kationischen oder einem Gemisch davon.
  • Vorzugsweise ist die obere Grenze der Gesamtmenge von Nichtseifentensid(en) etwa 3%, 4%, 5%, 7%, 8%, 10%, 12%, 15%, 18%, 20%, 25% oder 30 Gew.-% in der Säurephase, der Seifenphase oder beiden Phasen. Vorteilhafterweise liegt die Summe der Konzentrationen an anionischem und amphoterem Tensid in der Säurephase, der Seifenphasen oder beiden Phasen im Bereich von etwa 2% bis 40 Gew.-% (vorzugsweise etwa 5% bis 25 Gew.-%).
  • Vorteilhafterweise enthält die Seifenphase eine Seife, ausgewählt aus C8 bis C50; vorzugsweise eine C12 bis C22-Alkan- oder Alkenseife; bevorzugter ausgewählt aus Stearat-, Talgoat-, Cocoat-, Linoleat-, Arachidonatseife oder einem Blend davon. Vorzugsweise hat die Seifenphase einen pH-Wert von größer als etwa 7, vorzugsweise größer als etwa 8,5. Vorteilhafterweise liegt die Gesamtkonzentration der Seife in der Seifenphase im Bereich von etwa 0,1% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1% bis 20 Gew.-%. Vorzugsweise ist die untere Grenze der Seife in der Seifenphase etwa 0,1%, 0,2%, 0,5%, 0,7%, 0,8%, 1,0%, 1,2% oder 1,5% Gew.-%. Vorzugsweise ist die obere Grenze der Säure in der Säurephase etwa 3%, 4%, 5%, 6%, 7%, 8%, 9%, 10%, 12%, 15%, 18% oder 20 Gew.-%.
  • Vorteilhafterweise liegt das stöchiometrische Verhältnis der Säure in der Säurephase zu der Seife in der Seifenphase im Bereich von etwa 0,1 bis 10 (vorzugsweise etwa 0,5 bis 2) bezogen auf die Gesamtproduktzusammensetzung.
  • Vorteilhafterweise liegt die Summe der Konzentrationen an anionischem, amphoterem und kationischem Tensid in der Seifenphase im Bereich von etwa 0 bis 25 Gew.-% (vorzugsweise etwa 5% bis 20 Gew.-%). Vorzugsweise schließen die Säurephase, die Seifenphase oder beide Phasen auch ein okklusives Erweichungsmittel, ein nichtokklusives Erweichungsmittel oder ein Blend davon in einer Konzentration im Bereich von etwa 0,1% bis 45 Gew.-% (vorzugsweise etwa 0,5% bis 20 Gew.-%) ein. Vorteilhafterweise ist die untere Grenze von dem okklusiven Erweichungsmittel in der Säurephase, der Seifenphase oder beiden Phasen etwa 0,1%, 0,2%, 0,5%, 0,7%, 0,8%, 1,0%, 1,2%, 1,5%, 2%, 3% oder 5 Gew.-% und die obere Grenze des okklusiven Weichmachers in der Säurephase, der Seifenphase oder beiden Phasen ist etwa 5%, 10%, 15%, 20%, 25%, 30%, 35%, 40% oder 45 Gew.-%.
  • Vorteilhafterweise ist die untere Grenze des nichtokklusiven Erweichungsmittels in der Säurephase, der Seifenphase oder beiden Phasen etwa 0,1%, 0,2%, 0,5%, 0,7%, 0,8%, 1,0%, 1,2%, 1,5%, 2%, 3% oder 5 Gew.-% und die obere Grenze des okklusiven Erweichungsmittels in der Säurephase, der Seifenphase oder beiden Phasen ist etwa 5%, 10%, 15%, 20%, 25%, 30%, 35%, 40% oder 45 Gew.-%.
  • Vorzugsweise schließen die okklusiven Erweichungsmittel Triglyceridöle, Fettalkohole und -ester, Silikonöle, Kohlenwasserstofföle oder Blends davon ein. Vorzugsweise schließen die nichtokklusiven Weichmacher mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, Glycole, wie Hexylenglycol, Polyethylenglycole, Saccharide und Blends und Derivate davon ein. Vorzugsweise sind die amphoteren Tenside Cocamidopropylbetain, Alkalimetallsalze von C8 bis C20-Alkylamphoacetate oder ein Blend davon. Vorzugsweise ist das anionische Tensid ausgewählt aus Alkylethersulfat, Alkylsarcosinat, Alkylsulfosuccinat, Alkylsulfat oder einem Blend davon, wobei das anionische Tensid ein Gegenion, ausgewählt aus einem Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium, Amin oder Gemisch davon, aufweist.
  • Vorteilhafterweise wird das Mischen der in Kontakt gebrachten Seifen- und Säurephasen über die Grenzoberflächen, der in Kontakt stehenden Phasen, wenn die Zusammensetzung bei 50°C für 30 Tage gelagert wird, verhindert.
  • Vorzugsweise hat die dosierte Zusammensetzung mindestens etwa 1 Gew.-% von jeder der darin enthaltenen Säure- und der Seifenphase. Vorteilhafterweise hat jede Phase ein verschiedenartiges physikalisches Aussehen, vorzugsweise eine verschiedenartige Farbe. Vorteilhafterweise gibt es nur zwei Phasen in dem Behälter. Durch das Quetschen einer biegsamen Behälterhalterung des erfindungsgemäßen Produkts kann das Produkt durch eine einzige oder geteilte Öffnung dosiert werden, jedoch wird eine einzige Pumpe oder dergleichen vorzugsweise zum Dosieren des Produkts verwendet. Wenn dosiert, sollte jede Phase des erfindungsgemäßen Mehrphasenprodukts in dem Konzentrationsbereich von 1-99 Gew.-% vorliegen. Auf diese Weise kann Dualität in dem Fall eines Zweiphasensystems vorteilhaft erweise wirtschaftlich und visuell durch einen einzigen Behälter miteinander in Kontakt gebracht werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Anwendens von getrennten Zusammensetzungen besteht darin, dass erhöhte Mengen von Erweichungsmitteln zu der Formulierung von einer Phase ohne Beeinträchtigen der Stabilität der anderen Zusammensetzung zugegeben werden können, selbst wenn die Phasen einander berühren.
  • Vorteilhafterweise liegt die freie Fettsäureabscheidung auf der Haut im Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens im Bereich von etwa 0,1 bis 1000 μg/cm2 (vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis 1000 μg/cm2). Vorzugsweise wird die freie Fettsäure in einer Menge von mehr als etwa 0,1 g Fettsäue/100 g Reinigungsprodukt (vorzugsweise mehr als etwa 0,5 g Fettsäure/100 g Reinigungsprodukt) erzeugt.
  • Vorzugsweise hat die Viskosität von jeder der Säure- und der Seifenzusammensetzungen eine obere Grenze von 300000 cP bei 25°C, um das Befüllen von Behältern und Dosieren mit einer herkömmlichen Pumpflasche zu erleichtern. Vorzugsweise sind die Säure- und Seifenphasen rheologisch kompatibel, d.h. sie haben die gleichen Fließeigenschaften unter den Bedingungen von Befüllen, Lagerung und Produktverwendung.
  • Die Säure- und Seifenphasen haben vorzugsweise verschiedene Farben oder andere visuelle Unterschiede und werden vorzugsweise vertikal oder in einer pulsierenden Weise in einen einzigen Behälter mit oder ohne jegliche Teilungen gefüllt.
  • Das erfindungsgemäße Produkt enthält eine Seife in ihrer Seifenphase. Der Begriff „Seife" wird hierin in seinem geläufigen Sinne verwendet, d.h. die Alkalimetall- oder Alkanolammoniumsalze von Alkan- oder Alkenmonocarbonsäuren. Natrium-, Kalium-, Mono-, Di- oder Triethanolammoniumkationen oder Kombinationen davon sind für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet. Die hierin verwendbaren Seifen sind die gut bekannten Alkalimetallsalze von Alkan- oder Alkensäure mit etwa 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 22 Kohlen stoffatomen. Sie können auch als Alkalimetallcarboxylate von Alkyl- oder Alkenkohlenwasserstoffen mit etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen beschrieben werden.
  • Seifen können durch das klassische Kesselsiedeverfahren oder moderne kontinuierliche Seifenherstellungsverfahren hergestellt werden, worin natürliche Fette und Öle, wie Talg oder Kokosnussöl oder deren Äquivalente, mit einem Alkalimetallhydroxid unter Anwendung von dem Fachmann gut bekannten Verfahren verseift werden. Alternativ können die Seifen durch Neutralisieren von Fettsäuren, wie Laurin (C12)-, Myristin (C14) -, Palmitin (C16)- oder Stearin (C18)-säuren mit einem Alkalimetallhydroxid oder -carbonat hergestellt werden.
  • Eine oder alle von den Phasen können auch anionische Tenside enthalten. Das anionische Tensid (das etwa 3% bis 40 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung umfassen kann) kann beispielsweise ein aliphatisches Sulfonat, wie ein primäres Alkan (beispielsweise C8-C22)-sulfonat, primäres Alkan (beispielsweise C8-C22)-disulfonat, C8-C22-Alkensulfonat, C8-C22-Hydroxyalkansulfonat oder Alkylglycerylethersulfonat (AGS); oder ein aromatisches Sulfonat, wie Alkylbenzolsulfonat und dergleichen, sein.
  • Das anionische Tensid kann auch ein Alkylsulfat (beispielsweise C12-C18-Alkylsulfat) oder Alkylethersulfat (einschließlich Alkylglycerylethersulfate) und dergleichen sein. Unter den Alkyl-ethersulfaten sind jene der Formel: RO(CH2CH2O)nSO3M, worin R ein Alkyl oder Alkenyl mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18, Kohlenstoffatomen, darstellt, n einen Mittelwert von mehr als 1,0, vorzugsweise zwischen 2 und 3, aufweist und M ein solubilisierendes Kation, wie Natrium, Kalium, Ammonium oder substituiertes Ammonium, darstellt. Ammonium- und Natriumlaurylethersulfate sind bevorzugt.
  • Das anionische Tensid kann auch Alkylsulfosuccinate (einschließlich Mono- und Dialkyl-, beispielsweise C6-C22-Sul fosuccinate), Alkyl- und Acyltaurate, Alkyl- und Acylsarcosinate, -sulfoacetate, C8-C22-Alkylphosphate und -phosphate, Alkylphosphatester und Alkoxylalkylphosphatester, -acyllactate, C8-C22-Monoalkylsuccinate und -maleate, -sulfoacetate und -acylisethionate und dergleichen sein.
  • Sulfosuccinate können Monoalkylsulfosuccinate der Formel sein: R4O2CCH2CH(SO3M)CO2M Amid-MEA-sulfosuccinate der Formel R4CONHCH2CH2O2CCH2CH(SO3M)CO2M worin R4 im Bereich von C8-C22-Alkyl liegt und M ein solubilisierendes Kation darstellt;
    Amido-MIPA-sulfosuccinate der Formel RCONH(CH2)CH(CH3)(SO3M)CO2M, worin M wie vorstehend definiert ist.
  • Auch eingeschlossen sind die alkoxylierten Citratsulfosuccinate und alkoxylierten Sulfosuccinate, wie die nachstehenden:
    Figure 00090001
    worin n 1 bis 20 ist und M wie vorstehend definiert ist.
  • Sarcosinate werden im Allgemeinen durch die Formel: RCON(CH3)CH2CO2M, angegeben, worin R im Bereich von C8-C20-Alkyl liegt und M ein solubilisierendes Kation darstellt.
  • Taurate werden im Allgemeinen durch die Formel: R2CONR3CH2CH2SO3M, angegeben, worin R2 im Bereich von C8-C20-Alkyl liegt, R3 im Bereich von C1-C4-Alkyl liegt und M ein solubilisierendes Kation darstellt.
  • Eine weitere Klasse von anionischen Tensiden sind Carboxylate, wie die nachstehenden: R-(CH2CH2O)nCO2M, worin R C8-C20-Alkyl darstellt, n 0 bis 20 ist und M wie vorstehend definiert ist.
  • Ein weiteres Carboxylat, das verwendet werden kann, ist Amidoalkylpolypeptidcarboxylat, wie beispielsweise Monteine LCQ® von Seppic.
  • Ein weiteres Tensid, das verwendet werden kann, sind die C8-C18-Acylisethionate. Diese Ester werden durch Reaktion zwischen Alkalimetallisethionat mit gemischten aliphatischen Fettsäuren mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und einem Jodwert von weniger als 20 hergestellt. Mindestens 75% der gemischten Fettsäuren haben 12 bis 18 Kohlenstoffatome und bis zu 25% haben 6 bis 10 Kohlenstoffatome.
  • Acylisethionate liegen, wenn überhaupt, im Allgemeinen im Bereich von etwa 0,5 bis 15 Gew.-% auf die gesamte Zusammensetzung vor. Vorzugsweise liegt diese Komponente mit etwa 1 bis etwa 10% vor.
  • Das Acylisethionat kann ein alkoxyliertes Isethionat, wie in US-Patent Nr. 5 393 466, mit dem Titel „Fatty Acid Esters of Polyalkoxylated Isethionic Acid", erteilt am 28. Februar 1995 an Ilardi et al., beschrieben, sein. Diese Verbindung hat die allgemeine Formel:
    Figure 00100001
    worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, X und Y Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und M+ ein einwertiges Kation, wie beispielsweise Natrium, Kalium oder Ammonium, darstellt.
  • Eine oder mehrere der Phasen können auch zwitterionische/amphotere Tenside enthalten. Zwitterionische Tenside werden beispielhaft durch jene angegeben, die breit als Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen beschrieben werden können, worin die aliphatischen Reste gerad- oder verzweigtkettig sein können und worin einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische Gruppe, beispielsweise Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat, enthält. Eine allgemeine Formel für diese Verbindungen ist.
    Figure 00110001
    worin R2 einen Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylrest mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis etwa 1 Glyceryleinheit enthält; Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelatomen; R3 eine Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppe, die etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome enthält, darstellt; X 1 ist, wenn Y ein Schwefelatom darstellt, und 2, wenn Y ein Stickstoff- oder Phosphoratom darstellt; R4 ein Alkylen oder Hydroxyalkylen mit etwa 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen darstellt und Z einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carboxylat-, Sulfonat-, Sulfat-, Phosphonat- und Phosphatgruppen, darstellt.
  • Beispiele für geeignete Tenside schließen ein:
    4-[N,N-Di(2-hydroxyethyl)-N-octadecylammonio]-butan-1-carboxylat;
    5-[S-3-Hydroxypropyl-S-hexadecylsulfonio]-3-hydroxypentan-1-sulfat;
    3-[P,P-Diethyl-P-3,6,9-trioxatetradexocylphosphonio]-2-hydroxypropan-1-phosphat;
    3-[N,N-Dipropyl-N-3-dodecoxy-2-hydroxypropylammonio]-propan-1-phosphonat;
    3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)propan-1-suifonat;
    3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat;
    4-[N,N-Di(2-hydroxyethyl)-N-(2-hydroxydodecyl)ammonio]-butan-1-carboxylat;
    3-[S-Ethyl-S-(3-dodecoxy-2-hydroxypropyl)sulfonio]-propan-1-phosphat;
    3-[P,P-Dimethyl-P-dodecylphosphonio]-propan-1-phosphonat; und
    5-[N,N-Di(3-hydroxypropyl)-N-hexadecylammonio]-2-hydroxy-pentan-1-sulfat.
  • Amphotere Waschmittel, die in dieser Erfindung verwendet werden können, schließen mindestens eine Säuregruppe ein. Diese kann eine Carbon- oder eine Sulfonsäuregruppe sein. Sie schließen quaternären Stickstoff ein und sind deshalb quaternäre Amidosäuren. Sie sollten im Allgemeinen eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen einschließen. Sie genügen gewöhnlich einer Gesamtstrukturformel:
    Figure 00120001
    worin R1 Alkyl oder Alkenyl mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt;
    R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Hydroxyalkyl oder Carboxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen;
    n 2 bis 4 ist;
    m 0 bis 1 ist;
    X Alkylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Hydroxyl, darstellt und
    Y -CO2- oder -SO3- darstellt.
  • Geeignete amphotere Waschmittel innerhalb der vorstehenden allgemeinen Formel schließen einfache Betaine der Formel:
    Figure 00120002
    und Amidobetaine der Formel:
    Figure 00130001
    worin n 2 oder 3 ist, ein.
  • In beiden Formeln sind R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert. R1 kann insbesondere ein Gemisch von C12- und C14-Alkylgruppen, abgeleitet von Kokosnuss, sein, sodass mindestens die Hälfte, vorzugsweise mindestens drei Viertel, der Gruppen R1 10 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisen. R2 und R3 sind vorzugsweise Methyl. Ein geeignetes Betain ist Cocoamidopropylbetain.
  • Eine weitere Möglichkeit ist, dass das amphotere Waschmittel ein Sulfobetain der Formel:
    Figure 00130002
    worin m 2 oder 3 ist, oder Varianten von diesen, worin -(CH2)3SO3 durch
    Figure 00130003
    ersetzt ist, darstellt.
  • In diesen Formeln sind R1, R2 und R3 wie vorstehend erörtert.
  • Amphoacetate und Diamphoacetate sind auch vorgesehen, mögliche verwendbare zwitterionische und/oder amphotere Verbindungen, insbesondere C8-C20-Amphoacetate oder Gemische davon und dergleichen, zu erfassen. Ein geeignetes Amphoacetat ist Natriumlaurylamphoacetat.
  • Das amphotere/zwitterionische Tensid umfasst bei der Verwendung im Allgemeinen etwa 2 bis 30%, vorzugsweise etwa 3 bis 20%, bevorzugter etwa 3 bis 10%, der Zusammensetzung.
  • Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Tensidsystem umfasst das nachstehende:
    Anionisches Tensid (beispielsweise Alkalimetallalkylethersulfat), etwa 2% bis 50%; amphoteres Tensid (beispielsweise Alkylbetain oder Alkylamphoacetat), etwa 3% bis 20%.
  • Das Tensidsystem kann auch gegebenenfalls ein nichtionisches Tensid umfassen.
  • Das verwendbare nichtionische Tensid schließt insbesondere die Reaktionsprodukte von Verbindungen mit einer hydrophoben Gruppe und einem reaktiven Wasserstoffatom, beispielsweise aliphatische Alkohole, Säuren, Amide oder Alkylphenole mit Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid, entweder einzeln oder mit Propylenoxid ein.
  • Spezielle nichtionische Waschmittelverbindungen sind Alkyl(C6-C22)Phenole-Ethylenoxidkondensate, die Kondensationsprodukte von aliphatischen primären oder sekundären, linearen oder verzweigten (C8-C18)-Alkoholen mit Ethylenoxid und Produkte, die durch Kondensation von Ethylenoxid mit den Reaktionsprodukten von Propylenoxid und Ethylendiamin hergestellt werden. Andere so genannte nichtionische Waschmittelverbindungen schließen langkettige tertiäre Aminoxide, langkettige tertiäre Phosphinoxide und Dialkylsulfoxide und dergleichen ein.
  • Das nichtionische Tensid kann auch ein Zuckeramid, wie ein Polysaccharidamid, sein. Insbesondere kann das Tensid eines von den Lactobionamiden, die in US-Patent Nr. 5 389 279 mit dem Titel „Compositions comprising nonionic glycolipid surfactants", erteilt am 14. Februar 1995 an Au et al., sein oder es kann eines von den Zuckeramiden, die in US-Patent Nr. 5 009 814 mit dem Titel „Use of n-polyhydroxyalkyl fatty acid amides as thickening agents for liquid aqueous surfactant systems", erteilt am 23. April 1991 an Kelkenberg beschrieben wurden, sein.
  • Andere Tenside, die verwendet werden können, werden in US-Patent Nr. 3 723 325 von Parran Jr. beschrieben und Alkylpolysaccharid nichtionische Tenside werden in US-Patent Nr. 4 565 647 mit dem Titel „Foaming surfactant compositions", erteilt am 21. Januar 1986 an Llenado, offenbart.
  • Bevorzugte Alkylpolysaccharide sind Alkylpolyglycoside der Formel: R2O(CnH2nO)t(Glycosyl)x worin R2 aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkylphenyl, Hydroxyalkyl, Hydroxyalkylphenyl und Gemischen davon, ausgewählt ist, wobei die Alkylgruppen etwa 10 bis etwa 18, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 14 Kohlenstoffatome enthalten; n 0 bis 3, vorzugsweise 2, ist; t 0 bis etwa 10, vorzugsweise 0, ist; und x 1,3 bis etwa 10, vorzugsweise 1,3 bis etwa 2,7, ist. Das Glycosyl ist vorzugsweise von Glucose abgeleitet.
  • Um diese Verbindungen herzustellen, wird der Alkohol oder Alkylpolyethoxyalkohol zuerst gebildet und dann mit Glucose oder einer Quelle von Glucose umgesetzt, um das Glucosid (Bindung an der 1-Position) zu bilden. Die weiteren Glycosyleinheiten können dann zwischen deren 1-Position und den vorangehenden Glycosyleinheiten 2-, 3-, 4- und/oder 6-Position, vorzugsweise vorherrschen der 2-Position, gebunden werden.
  • Das nichtionische Tensid umfasst etwa 0 bis 40 Gew.-% in jeder Phase der Zusammensetzung, vorzugsweise etwa 0 bis 10 Gew.-%.
  • Eine Art des Befeuchtens ist es, die Geschwindigkeit des Wasserverlusts aus dem Stratum Corneum (Hautoberfläche) zu vermindern, indem man ein okklusives Erweichungsmittel, das Wasserverdampfung verhindert, auf der Hautoberfläche abscheidet. Eine weitere Technik ist es, hygroskopische, nichtokklusive Substanzen (Feuchthaltemittel) zuzusetzen, die das Wasser bei dem Stratum Corneum zurückhalten werden, wodurch das Wasser für die Hautoberfläche verfügbar gemacht wird, und der gewünschte kosmetische Effekt erzeugt wird. Nichtokklusive Erweichungsmittel wirken auch durch Verbessern des Gleitens der Haut. Sowohl okklusive als auch nichtokklusive Erweichungsmittel, sowie Gemische davon, sind in der vorliegenden Erfindung einsetzbar und können in einer oder beiden Phasen vorliegen.
  • Beispiele für okklusive Erweichungsmittel schließen Lanolin und dessen Derivate, langkettige Ester, Wachse, gesättigte und ungesättigte Fettalkohole, Konditionierungsöle und Extrakte, Phospholipide, Sterole, Ceramide und Silikone ein. Die nachstehenden okklusiven Erweichungsmittel können gegebe nenfalls in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen suspendiert werden.
    • – Pflanzenöle: Erdnussöl, Rizinusöl, Kakaobutter, Kokosnussöl, Maisöl, Baumwollsaatöl, Olivenöl, Palmkernöl, Rapsöl, Färberdistelöl, Sesamöl und Sojaöl und dergleichen.
    • – Ester: Myristinsäurebutylester, Palmitinsäurecetylester, Decyloleat, Laurinsäureglycerylester, Ricinoleinsäureglycerylester, Stearinsäureglycerylester, Isostearinsäureglycerylester, Laurinsäurehexylester, Palmitinsäureisobutylester, Stearinsäureisocetylester, Isostearinsäureisopropylester, Laurinsäureisopropylester, Linolensäureisopropylester, Myristinsäureisopropylester, Palmitinsäureisopropylester, Stearinsäureisopropylester, Laurinsäurepropylenglycolmonoester, Ricinoleinsäurepropylenglycolester, Stearinsäurepropylenglycolester und Isostearinsäurepropylenglycolester und dergleichen.
    • – Tierische Fette: acetylierte Lanolinalkohole, Lanolin, Schweinefett, Nerzöl und Talg und dergleichen.
  • Andere Beispiele für okklusive Erweichungsmittel schließen Mineralöl, Vaseline, Silikonöl, wie Dimethylpolysiloxan, Milchsäurelauryl- und Myristylester, Fettsäureöle, Triglyceride und dergleichen ein.
  • Das okklusive Erweichungsmittel wird im Allgemeinen in einer Menge von etwa 0 bis 70%, vorzugsweise etwa 5% bis 40 Gew.-% der Phase, in der es gefunden wird, verwendet. Im Allgemeinen sollte es nicht mehr als 70% solcher Phase umfassen. Ein Anteil des Erweichungsmittels kann in der Form von festen oder halbfesten Kugeln vorliegen. Die Kugeln werden in einer Menge von etwa 1 bis 10%, vorzugsweise etwa 0 bis 5%, verwendet.
  • Einige Beispiele von nichtokklusiven Erweichungsmitteln sind flüssige, in Wasser lösliche Polyole, Glycerin, Propylenglycol, Sorbit, Polyethylenglycol, ethoxylierte/propoxylierte Ether von Methylglucose (beispielsweise Methylgluceth-20) und ethoxylierte/propoxylierte Ether von Lanolinalkohol, beispielsweise Solulan-75). Einige andere bevorzugte Feucht haltemittel sind die nichtokklusiven, flüssigen, in Wasser löslichen Polyole und die essentiellen Aminosäureverbindungen, die natürlicherweise in der Haut gefunden werden. Andere bevorzugte, nichtokklusive Befeuchtigungsmittel sind Verbindungen, die natürlicherweise in dem Stratum Corneum der Haut vorkommen, wie Natriumpyrrolidoncarbonsäure, Milchsäure, Harnstoff, L-Prolin, Guanidin und Pyrrolidon.
  • Beispiele für andere nichtokklusive Befeuchtigungsmittel schließen Hexadecyl-, Myristyl-, Isodecylisopropylester von Adipin-, Milch-, Öl-, Stearin-, Isostearin-, Myristin- oder Linolensäure, sowie viele von deren entsprechenden Alkoholestern (Natriumisostearoyl-2-lactylat, Natriumcapryllactylat), hydrolysierte Protein- und andere von Collagen abgeleitete Proteine, Aloe-Veragel und Acetamid MEA ein. Andere Beispiele von beiden Arten von okklusiven und nichtokklusiven Erweichungsmitteln werden in „Emollients – a Critical Evaluation", von J. Mausner Cosmetic & Toiletries, Mai 1981, offenbart.
  • Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Mehrphasenzusammensetzungen wahlweise Bestandteile einschließen, wie nachstehend:
    • – organische Lösungsmittel, wie Ethanol; Hilfsverdickungsmittel, Maskierungsmittel, wie Tetranatriumethylendiamintetraacetat (EDTA), EHDP oder Gemische in einer Menge von 0,01% bis 1%, vorzugsweise 0,01% bis 0,05; und färbende Mittel, Opazitätsmittel und Perlglanzmittel, wie Zinkstearat, Magnesiumstearat, TiO2, EGMS (Ethylenglycolmonostearat) oder Lytron 621 (Styrol/Acrylatcopolymer); wobei alle davon zum Verbessern des Aussehens und der kosmetischen Eigenschaften des Produkts verwendbar sind.
  • Die Zusammensetzungen können weiterhin antimikrobielle Mittel, wie 2-Hydroxy-4,2'4'-trichlordiphenylether (DP300), quaternäre Ammoniumverbindungen; Konservierungsmittel, wie Dimethyloldimethylhydantoin (Glydant XL1000), Parabene, Sorbinsäure, usw., umfassen. Besonders nützlich sind Hautpflegewirk bestandteile, die durch eine Veränderung im pH-Wert, die beobachtet wird, wenn die Phasen während der Anwendung miteinander vermischt werden, aktiviert werden. Jeder auf dem Fachgebiet anerkannte Hautpflegewirkstoff, der aktiviert werden kann, um den Zustand der Haut durch pH-Wert-Veränderung zu beeinflussen, welche durch das Vermischen der Seife- und Säurephasen verursacht wird und der in der den Wirkstoff enthaltenden Phase stabil ist (sind), kann geeigneterweise angewendet werden.
  • Die Zusammensetzungen können auch Kokosnussacylmono- oder Diethanolamide und dergleichen als Schaumverstärker umfassen.
  • Antioxidantien, wie beispielsweise butyliertes Hydroxytoluol (BHT), können auch vorteilhafterweise in Mengen von etwa 0,01 oder höher, falls geeignet, verwendet werden.
  • Kationische Konditionierungsmittel, die verwendet werden können, schließen Konditionierungsmittel vom Polyquaternium-10-, Quatrisoft LM-200-, Polyquaternium-24-, Merquat Plus 3330-, Polyquaternium 39-, Ucare polymer JR-400-, Jaguar[R]-Typ und dergleichen ein.
  • Ein weiterer wahlweiser Bestandteil, der zugegeben werden kann, sind die Entflockungspolymere, wie in US-Patent Nr. 5 147 576 mit dem Titel „Liquid Detergent Composition in the Form of Lamellar Droplets Containing a Deflocculating Polymer", erteilt am 15. September 1992 an Montague, gelehrt werden.
  • Andere Bestandteile, die eingeschlossen sein können, sind Exfoliationsmittel, wie Polyoxyethylenkugeln, Siliziumdioxidteilchen, Walnussschalen und Aprikosensamen und dergleichen. Die pH-Wert- und Viskositätseinstellungsmittel können wahlweise verwendet werden, um beispielsweise den pH-Wert der getrennten Phasen bevor sie in dem erfindungsgemäßen Produkt kombiniert werden, einzustellen. Solche geeigneten pH-Wert-Einstellungsmittel können Zitronensäure, Glycolsäure, Milch säure, andere α- oder β-Hydroxysäuren und dergleichen einschließen.
  • Die Erfindung wird nun genauer mit Hilfe der nachstehenden, nicht beschränkenden Beispiele beschrieben. Die Beispiele sind nur für Erläuterungszwecke und sind nicht vorgesehen, die Erfindung in irgendeiner Weise zu begrenzen.
  • Ausgenommen in den Beispielen oder woanders explizit ausgewiesen, sind alle Zahlen in dieser Beschreibung, die Mengen oder Verhältnisse von Materialien oder Bedingungen oder Reaktion, physikalische Eigenschaften von Materialien und/oder Verwendung anzeigen, als durch das Wort „etwa" modifiziert zu verstehen.
  • Wenn in der Beschreibung verwendet, ist der Begriff „umfassend" vorgesehen, das Vorliegen von ausgewiesenen ganzen Zahlen, Schritten, Komponenten einzuschließen, jedoch das Vorliegen oder den Zusatz von einem oder mehreren Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Komponenten oder Gruppen davon nicht auszuschließen.
  • Alle Prozentsätze in der Beschreibung und Beispielen sind auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Eine erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung mit einer Seifenphase mit hohem pH-Wert und einer Seifenphase mit niedrigem pH-Wert wurde gemäß Tabelle 1 hergestellt. Eine Kombination von anionischen und amphoteren Tensiden wurde zu jeder Phase gegeben. Es wurde beobachtet, dass die Gewichtsprozente von freier Caprinsäure, die durch die Kombination der zwei Phasen hergestellt wurde, 1,2% war. Weiterhin wurde es beobachtet, dass wenn 50 g der Seifenphase und 50 g der Säurephase vermischt wurden, 1,2 g freie Caprinsäure erzeugt und für das Abscheiden auf der Haut des Anwenders verfügbar gemacht wurden.
  • Tabelle 1
    Figure 00200001
  • Beispiel 2
  • Eine weitere erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung mit einer Seifenphase mit hohem pH-Wert und einer Säurephase mit niedrigem pH-Wert wurde gemäß Tabelle 2 hergestellt. Ein synthetisches Tensid wurde nur zu der Säurephase gegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00200002
  • Beispiel 3
  • Eine erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung mit einer Seifenphase mit hohem pH-Wert und einer Säurephase mit niedrigem pH-Wert kann gemäß Tabelle 3 hergestellt werden. Ein synthetisches Tensid wurde zu sowohl den Seifen- als auch Säurephasen gegeben.
  • Tabelle 3
    Figure 00210001
  • Beispiel 4
  • Eine erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung mit einer Seifenphase mit hohem pH-Wert und einer Säurephase mit niedrigem pH-Wert wurde gemäß Tabelle 4 hergestellt. Ein schonendes amphoteres Tensid wurde nur in der Säurephase zugegeben. Die Seifenphase hat ein Molverhältnis von 1:2 von Fettsäure : NaOH, um vollständigen Umsatz zur Seife zu sichern. In diesem Versuch wird die Fähigkeit, den Schaum zu vermindern, wenn die Phasen vermischt werden, erläutert. Die Seifenphase erzeugt keinen Schaum. Die Säurephase erzeugt 75 ml Schaumvolumen, gemessen gemäß dem nachstehenden Verfahren. Wenn die zwei Phasen vereinigt werden, wird das Schaumvolumen deutlich auf 10 ml vermindert. Das Vermischen der zwei Phasen auf der Haut ergibt die Abscheidung von einem weichen, wachsartigen Material, das die entstehende Fettsäure ist.
  • Tabelle 4
    Figure 00220001
  • Schaumsenkungskoeffizient
  • Die Schaumsenkung kann über den nachstehend beschriebenen Schaumsenkungskoeffizienten quantitativ bestimmt werden: Schaumsenkungskoeffizient = Lmix/(La + Ls)worin:
    Schaumvolumensäurephase = La
    Schaumvolumenseifenphase = Ls
    Schaumvolumen vereinigte Phase = Lmix
  • Wenn die Seifen- und Säurephasen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vermischt werden, wird beobachtet, dass der Schaumsenkungskoeffizient weniger als oder gleich 1 ist, vorzugsweise im Bereich von etwa 0 bis 0,2, bevorzugter im Bereich von etwa 0,5 bis 1,0, liegt.
  • Das Schaumvolumenmessungsverfahren wird nachstehend beschrieben.
  • Verfahren zur Bestimmung des Schaumvolumens
  • 4 g von entweder der Säure- oder Seifenphase werden getrennt zu einem 250 ml-Zylinder gegeben und 50 g Wasser werden von der Seite unter Vermeiden von Schäumen schonend zugegeben. Das Anfangsniveau der Flüssigkeit wird notiert. Die Zylinderöffnung wird dann verschlossen und 10-Mal umgekehrt und dann auf eine Niveauoberfläche eingestellt und das Schaumniveau wird sofort notiert. Das Volumen des Schaums oberhalb des anfänglichen Flüssigkeitsniveaus ist das Schaumvolumen. Beide Phasen können getrennt Schaum erzeugen. Wenn die Phasen vermischt werden, werden 2 g von jeder Phase zu dem Zylinder überführt und schonend gerührt, gefolgt von Schaumbestimmung wie vorstehend.
  • Verfahren zur Bestimmung von freier Säurekonzentration
  • Die Seifen- und Säurephasen werden in gleichen Mengen vermischt und getrocknet. 50 mg des getrockneten Materials werden zu einem Szintillationsfläschchen gegeben und ein kommerziell erhältliches Gemisch von Methanol und Bortrichlorid wird zu dem getrockneten Material gegeben, gerührt und in einem Heizmantel für etwa 30 Minuten bei einer ausreichenden Temperatur erhitzt, um das Methylesterderivat unter Verwendung von auf dem Fachgebiet anerkanntem analytischem Verfahren zu bilden. Heptan wird dann zugegeben und der Heptan-enthaltende Ester wird über Gaschromatographie zur Bestimmung des Anteils an Caprin oder anderen Fettsäuren analysiert.
  • Viskositätsmessungen
  • T-Stabviskositätsmessung
  • Umfang
  • Dieses Verfahren erfasst die Messung der Viskosität einer Phasenzusammensetzung, die lamellare Struktur aufweist.
  • Apparatur
    • Brookfield RVT Viskosimeter mit Helipath-Zubehör;
    • Spannvorrichtung, Gewicht und Spannkopfanordnung für T-Stabverbindung;
    • T-Stabspindel A;
    • Kunststoffbecherdurchmesser größer als 2,5 Inch.
  • Verfahren
    • 1. Verifiziere, dass das Viskosimeter und das Helipath-Stativ auf einer Höhe sind, durch Bezugnahme auf das Blasenniveau an der Rückseite des Instruments.
    • 2. Verbinde Spannvorrichtung/Spannkopf/Gewichtsanordnung mit dem Viskosimeter (Beachte Linksgewinde an Kopplung).
    • 3. Reinige Spindel A mit desionisiertem Wasser und tupfe mit einem Kimwipe-Wischtuch trocken. Schiebe die Spindel in den Spannkopf und ziehe fest.
    • 4. Stelle die Rotationsgeschwindigkeit auf 0,5 U/min ein. Im Fall von einem Digitalviskosimeter (DV) wähle den Prozentmodus und drücke Autozero bei eingeschaltetem Motor.
    • 5. Gebe das Produkt in einen Kunststoffbecher mit einem Innendurchmesser von mehr als 2,5 Inch. Die Höhe des Produkts in dem Becher sollte mindestens 3 Inch sein. Die Temperatur des Produkts sollte 25°C sein.
    • 6. Senke die Spindel in das Produkt (~ ¼ Inch). Stelle die einstellbaren Anschläge des Heliopathstativs derart ein, dass die Spindel den Boden des Kunststoffbechers nicht berührt oder aus der Probe in Kontakt heraus kommt.
    • 7. Starte das Viskosimeter und lasse die Skale eine oder zwei Umdrehungen machen, bevor das Heliopathstativ eingestellt wird. Man notiert die Skalenablesungen wenn das Heliopathstativ die Mitte seines Abwärtsträgers passiert.
    • 8. Multipliziere die Skalenablesung mit einem Faktor von 4000 und notiere die Viskositätsablesung in cP.
  • Kegel- und Plattenviskositätsmessung
  • Umfang
  • Dieses Verfahren erfasst die Messung der Viskosität von einer Phase der Zusammensetzung mit isotroper Struktur.
  • Apparatur
    • Brookfield-Kegel und Platten DV-II+ Viskosimeter;
    • Spindel 541;
    • Plattenbecherdurchmesser mehr als 2,5 Inch.
  • Verfahren
    • 1. Man schaltet das Wasserbad, das mit dem Probenbecher des Viskosimeters verbunden ist, ein. Man stellt sicher, dass es auf 25°C eingestellt ist. Man lässt vor dem Verarbeiten die Temperaturablesung sich bei 25°C stabilisieren.
    • 2. Bei ausgeschaltetem Viskosimeter entfernt man die Spindel (S41) durch Drehen gegen Uhrzeigersinn.
    • 3. Man schaltet den Strom ein und drückt, wie angewiesen, eine beliebige Taste zum Autozero des Viskosimeters.
    • 4. Wenn die Autozero-Funktion abgeschlossen ist, ersetzt man die Spindel (Drehen im Uhrzeigersinn) und drückt eine beliebige Taste.
    • 5. Man befestigt den Probenbecher. Unter Verwendung von ↑↓-Tasten verändert man langsam die Geschwindigkeit auf 10 U/min und drückt die SET SPEED-Taste. Man wendet die Taste SELECT DISPLAY an, um das Display im Prozentmodus anzeigen zu lassen.
    • 6. Man stellt den Motor an. Wenn das Display auf 0,4% oder höher springt oder die Einstellung sich nicht auf 0 bis ± 0,1% beruhigt, drehe den Einstellring im Uhrzeigersinn, bis dies geschieht.
    • 7. Drehe den Einstellring im Gegenuhrzeigersinn, bis die Ablesung zwischen 0,0 und 1,0% schwankt. Die Schwankung muss ungefähr alle 6 Sekunden auftreten.
    • 8. Man dreht die Einstellung des Rings im Uhrzeigersinn exakt die Breite von einem Teilstrich von der in Schritt 7 erreichten Einstellung.
    • 9. Stell den Motor aus. Unter Verwendung der ↑↓-Tasten, verlangsame die Änderung der Geschwindigkeit auf 0,5 U/min und drücke die SET SPEED-Taste. Verwende das SELECT DISPLAY, sodass das Display in cP vorliegt.
    • 10. Gebe 2 ± 0,1 g Produkt in den Probenbecher zum Messen. Befestige den Becher in dem Viskosimeter.
    • 11. Belasse das Produkt in dem Becher bei ausgestelltem Motor für 2 Minuten.
    • 12. Stelle den Motor an und lasse die Spindel 2 Minuten drehen vor dem Notieren der Ablesung auf dem Display.
  • Obwohl diese Erfindung mit Bezug auf besondere Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es augenscheinlich, dass zahlreiche andere Formen und Modifizierungen der Erfindung dem Fachmann deutlich werden. Die beigefügten Ansprüche und diese Erfindung sollten im Allgemeinen so aufgefasst werden, dass sie alle solchen augenscheinlichen Formen und Modifizierungen, die innerhalb des tatsächlichen Erfindungsgedankens und Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen, erfassen.

Claims (23)

  1. Verpacktes Produkt von einer stabilen, extrudierbaren, wässrigen, flüssigen Mehrphasenreinigungszusammensetzung, umfassend: a) einen Behälter mit einem Auslass zum Dosieren der Zusammensetzung; b) eine Säurephase, die mindestens eine innerhalb des Behälters gehaltene Säure einschließt; c) eine Seifenphase, die mindestens eine innerhalb des Behälters gehaltene Seife einschließt; und d) wobei die Säure- und Seifenphasen getrennt sind.
  2. Produkt nach Anspruch 1, wobei die Phasen in Kontakt miteinander durch den Auslass dosiert werden oder getrennt voneinander durch den Auslass dosiert werden.
  3. Produkt nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Phasen aneinander grenzen oder durch eine Abtrennung voneinander getrennt sind.
  4. Produkt nach einem vorangehenden Anspruch, wobei die Säurephase eine Säure, ausgewählt aus einer Carbonsäure, einer Aminosäure, einer Sulfonsäure, einer Phosphonsäure, einer anorganischen Säure oder Blends und Salzen davon, enthält.
  5. Produkt nach einem vorangehenden Anspruch, wobei die Seifenphase eine Seife, ausgewählt aus C8 bis C50-Alkan- oder Alkenseife, enthält.
  6. Produkt nach einem vorangehenden Anspruch, wobei die Säurephase einen pH-Wert von weniger als 7 aufweist und die Seifenphase einen pH-Wert größer als 7 aufweist.
  7. Produkt nach einem vorangehenden Anspruch, wobei die Gesamtkonzentration der Säure in der Säurephase im Bereich von 0,1% bis 20 Gew.-% liegt und die Gesamtkonzentration der Seife in der Seifenphase im Bereich von 0,1% bis 50 Gew.-% liegt.
  8. Produkt nach einem vorangehenden Anspruch, wobei die Säurephase, die Seifenphase oder beide Phasen weiterhin mehr als 0,1 Gew.-% von mindestens einem Nichtseifentensid, ausgewählt aus einem anionischen, amphoteren, kationischen Tensid oder einem Gemisch davon, umfasst.
  9. Produkt nach einem vorangehenden Anspruch, wobei das stöchiometrische Verhältnis der Säure in der Säurephase zu der Seife in der Seifenphase im Bereich von 0,1 bis 10, bezogen auf die gesamte Produktzusammensetzung, liegt.
  10. Produkt nach Anspruch 8, wobei die Summe der Konzentration an anionischem und amphoterem Tensid in der Säurephase, der Seifenphase oder beiden Phasen im Bereich von 2% bis 40 Gew.-% liegt, und wobei die Summe der Konzentration an anionischem, amphoterem und kationischem Tensid in der Seifenphase im Bereich von 0 bis 25 Gew.-% liegt.
  11. Produkt nach einem vorangehenden Anspruch, wobei die Säurephase, die Seifenphase oder beide Phasen weiterhin ein okklusives Erweichungsmittel, ein nichtokklusives Erweichungsmittel oder ein Blend davon in einer Konzentration im Bereich von 0,1% bis 45 Gew.-% umfasst.
  12. Produkt nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das amphotere Tensid aus Cocamidopropylbetain, einem Alkalimetallsalz von einem C8 bis C20-Alkylamphoacetat oder einem Blend davon ausgewählt ist und wobei das anionische Tensid aus Alkylethersulfat, Alkylsarcosinat, Alkylsulfosuccinat, Alkylsulfat oder einem Blend davon ausgewählt ist; wobei das anionische Tensid ein Gegenion, ausgewählt aus einem Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium, Amin oder einem Blend davon, aufweist.
  13. Produkt nach einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei Vermischen der in Kontakt stehenden Phasen über die aneinander grenzenden Grenzoberflächen der in Kontakt stehenden Phasen verhindert wird, wenn die Zusammensetzung 30 Tage bei 50°C gelagert wird.
  14. Produkt nach einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei die dosierte Zusammensetzung mindestens 1 Gew.-% von jeder der darin enthaltenen Säure- und Seifenphase aufweist.
  15. Produkt nach einem vorangehenden Anspruch, wobei der Behälter eine einzige Pumpe aufweist.
  16. Produkt nach einem vorangehenden Anspruch, wobei jede Phase ein verschiedenartiges physikalisches Aussehen aufweist.
  17. Produkt nach einem vorangehenden Anspruch, wobei jede Phase eine verschiedenartige Farbe aufweist.
  18. Produkt nach einem vorangehenden Anspruch, wobei es nur zwei Phasen gibt.
  19. Verfahren zur Abscheidung von freien Fettsäuren auf der Haut beim Reinigen, umfassend die Schritte von: a. Bereitstellen eines extrudierbaren mehrphasigen Säure-und-Seife-Reinigungszusammensetzungsprodukts, umfassend einen Behälter, eine Säurephase, die mindestens eine Säure einschließt, eine Seifenphase, die mindestens eine Seife einschließt, wobei die Seifen- und Säurephase getrennt sind; b. Dosieren der mehrphasigen Reinigungszusammensetzung auf die Haut, sodass die Säure- und Seifenphasen miteinander vor oder nach Kontakt mit der Haut vermischt werden, um eine freie Fettsäure zu bilden; und c. Reiben der Zusammensetzung auf der Haut für eine zum Abscheiden von freier Fettsäure auf der Haut wirksame Zeit.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Abscheidung freier Fettsäure auf der Haut im Bereich von 0,1 bis 1000 μg/cm2 liegt.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, wobei die freie Fettsäure mit einem Anteil von mehr als 0,1 g Fettsäure/100 g Reinigungsprodukt erzeugt wird.
  22. Verfahren zur Herstellung einer stabilen, extrudierbaren wässrigen, flüssigen Mehrphasenreinigungszusammensetzung, umfassend die Schritte von: a. Zugabe in beliebiger Reihenfolge einer Säurephase, die mindestens eine Säure einschließt, zu einem Behälter; b. Zugabe in beliebiger Reihenfolge einer Seifenphase, die mindestens eine Seife einschließt, zu dem Behälter; und c. wobei die Säure- und Seifenphasen getrennt sind.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Behälter entweder gleichzeitig oder aufeinander folgend mit mindestens einer Säurephase und mindestens einer Seifenphase gefüllt wird und wobei der Behälter vertikal oder in einer pulsierenden Weise befüllt wird.
DE602004000949T 2003-06-09 2004-06-02 Verpacktes Produkt enthaltend eine extrudierbare mehrphasige Zubereitung einer freien Fettsäurephase und einer Seifenphase Expired - Fee Related DE602004000949T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US457179 2003-06-09
US10/457,179 US7838479B2 (en) 2003-06-09 2003-06-09 Packaged product containing an extrudable multiphase composition of a free fatty acid phase and a soap phase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000949D1 DE602004000949D1 (de) 2006-06-29
DE602004000949T2 true DE602004000949T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=33299615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000949T Expired - Fee Related DE602004000949T2 (de) 2003-06-09 2004-06-02 Verpacktes Produkt enthaltend eine extrudierbare mehrphasige Zubereitung einer freien Fettsäurephase und einer Seifenphase

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7838479B2 (de)
EP (1) EP1486559B1 (de)
JP (2) JP2005002337A (de)
AT (1) ATE327312T1 (de)
DE (1) DE602004000949T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4276181B2 (ja) 2002-09-20 2009-06-10 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー クレンジング相及び分離した効能相を含有する縞状液体パーソナルクレンジング組成物
AU2003302598B9 (en) * 2002-11-04 2006-11-23 The Procter & Gamble Company Striped liquid personal cleansing compositions containing a cleansing phase and a separate benefit phase with improved stability
CA2522852C (en) 2003-05-01 2012-01-17 The Procter & Gamble Company Visually distinctive multiple liquid phase compositions
KR100772945B1 (ko) * 2003-05-01 2007-11-02 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 세정 상과 유중수 에멀젼을 포함하는 개별적인 효과 상을포함하는 스트라이프형 액체 개인 세정 조성물
WO2004098559A2 (en) 2003-05-01 2004-11-18 The Procter & Gamble Company Striped liquid personal cleansing compositions containing a cleansing phase and a separate benefit phase comprising a high internal phase emulsion
US8951947B2 (en) 2003-12-24 2015-02-10 The Procter & Gamble Company Multi-phase personal cleansing compositions comprising a lathering cleansing phase and a non-lathering structured aqueous phase
US8314054B2 (en) 2004-02-27 2012-11-20 The Procter & Gamble Company Mild multi-phased personal care composition
GB0416155D0 (en) 2004-07-20 2004-08-18 Unilever Plc Laundry product
GB0423986D0 (en) 2004-10-29 2004-12-01 Unilever Plc Method of preparing a laundry product
US8147853B2 (en) 2005-02-15 2012-04-03 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing hydrophobically modified non-platelet particles
CA2603299A1 (en) 2005-04-13 2006-10-26 The Procter & Gamble Company Structured multi-phased personal care composition comprising branched anionic surfactants
US7820609B2 (en) 2005-04-13 2010-10-26 The Procter & Gamble Company Mild, structured, multi-phase personal cleansing compositions comprising density modifiers
WO2007052224A2 (en) * 2005-11-01 2007-05-10 The Procter & Gamble Company Multi-phase personal care composition comprising a stabilizing perfume composition
US20070141001A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 The Procter & Gamble Company Non-migrating colorants in multi-phase personal cleansing compositions
DE102005061726A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Henkel Kgaa Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel mit vertikaler Phasengrenze
US8104616B2 (en) * 2006-02-11 2012-01-31 The Procter & Gamble Company Clamshell package for holding and displaying consumer products
US8153144B2 (en) 2006-02-28 2012-04-10 The Proctor & Gamble Company Stable multiphase composition comprising alkylamphoacetate
GB0610801D0 (en) 2006-05-31 2006-07-12 Unilever Plc Laundry product
US8158566B2 (en) 2007-03-30 2012-04-17 The Procter & Gamble Company Multiphase personal care composition comprising a structuring system that comprises an associative polymer, a low HLB emulsifier and an electrolyte
US8105996B2 (en) 2007-03-30 2012-01-31 The Procter & Gamble Company Multiphase personal care composition comprising a structuring
MX2017006149A (es) 2014-11-10 2017-07-27 Procter & Gamble Composiciones para el cuidado personal con dos fases beneficas.
US10966916B2 (en) 2014-11-10 2021-04-06 The Procter And Gamble Company Personal care compositions
CN107106429B (zh) 2014-11-10 2021-06-29 宝洁公司 具有两种有益相的个人护理组合物
FR3064471B1 (fr) * 2017-03-31 2020-11-06 Oreal Composition cosmetique biphase et traitement cosmetique des matieres keratiniques
EP3697374B1 (de) 2017-10-20 2022-02-16 The Procter & Gamble Company Aerosolschaum-hautreinigungsmittel
EP3697375B1 (de) 2017-10-20 2021-12-01 The Procter & Gamble Company Aerosolschaum-hautreinigungsmittel
AU2019210740B2 (en) 2018-01-26 2022-02-17 Ecolab Usa Inc. Solidifying liquid amine oxide, betaine, and/or sultaine surfactants with a carrier
CN111655829A (zh) 2018-01-26 2020-09-11 埃科莱布美国股份有限公司 用粘合剂及任选载体固化液体氧化胺、甜菜碱和/或磺基甜菜碱表面活性剂
CA3167784A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Ecolab Usa Inc. Solidifying liquid anionic surfactants
WO2020112486A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 The Procter & Gamble Company Methods for screening personal care products

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126922C (de) * 1968-07-22 Colgate Palmolive Co
US4310433A (en) * 1980-09-02 1982-01-12 The Procter & Gamble Company Superfatted liquid soap skin cleansing compositions
GB9313859D0 (en) 1993-07-05 1993-08-18 Unilever Plc Improvements relating to soap bars
GB9414573D0 (en) * 1994-07-19 1994-09-07 Unilever Plc Detergent composition
US6080708A (en) * 1995-02-15 2000-06-27 The Procter & Gamble Company Crystalline hydroxy waxes as oil in water stabilizers for skin cleansing liquid composition
ZA967808B (en) 1995-09-19 1998-06-17 Colgate Palmolive Co A personal cleansing composition.
JPH09151113A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Noevir Co Ltd 皮膚洗浄料
US5929019A (en) * 1997-01-30 1999-07-27 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Cleansing composition with separately dispensed cleansing base and benefit base wherein benefit base also comprises surfactant
DE19936727A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Henkel Kgaa Niotensidbasiertes wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
US6534456B2 (en) * 2000-03-20 2003-03-18 Unilever Home And Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Extrudable multiphase composition comprising a lamellar phase and an isotropic phase
US6534457B2 (en) * 2000-03-20 2003-03-18 Unilever Home And Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Extrudable multiphase composition comprising lamellar phase inducing structurant in each phase
US6342470B1 (en) 2000-04-26 2002-01-29 Unilever Home & Personal Care Usa Bar comprising soap, fatty acid, polyalkylene glycol and protic acid salts in critical ratios and providing enhanced skin care benefits

Also Published As

Publication number Publication date
ATE327312T1 (de) 2006-06-15
US20040248749A1 (en) 2004-12-09
EP1486559A1 (de) 2004-12-15
EP1486559B1 (de) 2006-05-24
JP2005002337A (ja) 2005-01-06
JP2011017021A (ja) 2011-01-27
DE602004000949D1 (de) 2006-06-29
US7838479B2 (en) 2010-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000949T2 (de) Verpacktes Produkt enthaltend eine extrudierbare mehrphasige Zubereitung einer freien Fettsäurephase und einer Seifenphase
DE60114589T2 (de) Extrudierbare und mehrphasige zusammensetzung enthaltend eine lamellare phase und eine isotrope phase
DE69814150T2 (de) Flüssiges präparat mit verbesserter niedriger temperatur-stabilität
DE60021359T2 (de) Flüssige zusammensetzung mit verbesserter stabilität bei niedrigen temperaturen
EP1607471B2 (de) Extrudierbare mehrphasige Zusammensetzung enthaltend eine lamellare Phase induzierenden Strukturgeber in jeder Phase
DE60110562T2 (de) Körperpflegemittel mit gutem schaum- und haftungsvermögen enthaltend sonnenschutzmittel
EP1220886B1 (de) Flüssiges körperreinigungsmittel enthaltend eine lamellare phase mit geringem salzgehalt
US6077816A (en) Liquid cleansing composition comprising soluble, lamellar phase inducing structurant
DE60012139T2 (de) Feste amphotere tenside enthaltende stückförmige zusammensetzungen
DE602004012084T2 (de) Gestreifte flüssige körperreinigungszusammensetzungen mit einer reinigungsphase und einer separaten vorteilhaften phase mit einer wasser-in-öl-emulsion
DE69725891T2 (de) Flüssige körperreinigungsmittel die niedrigviskose öle enthalten, die voreingedickt sind mittels hydrophober nicht anti-schäumender polymere
DE60315303T2 (de) Zweiphasige zusammensetzung enthaltend polydextrose und saccharose
KR20070106564A (ko) 독특한 관능 특성을 갖는 액체 세정 조성물
DE60104333T2 (de) Hautreinigungsstück mit hohen anteilen an flüssigem weichmacher
PL186858B1 (pl) Ciekła kompozycja myjąca zawierająca rozpuszczalny środek nadający strukturę wywołujący tworzenie fazy płytkowej i sposób wywoływania fazy płytkowej w kompozycji
DE60206387T2 (de) Stückförmiges hautreinigungsmittel mit hoher stabilität gegenüber dem matschigwerden
KR20110076887A (ko) 높은 농도의 폴리올을 사용한 10 중량% 초과의 지방산/지방 비누 함량을 갖는 지방 아실 이세티오네이트 계면활성제 생성물을 함유하는 안정한 세정 조성물 및 그의 방법
KR20090089877A (ko) 지방 아실 이세티오네이트 계면활성제를 포함하는 안정한 액상 세정제 조성물
WO2014185284A1 (ja) 皮膚洗浄料
DE202008018621U1 (de) Fettsäureacylisethionattensidprodukt-enthaltende flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen stabilisiert mit einer Mischung von lang- und kurzkettigen Fettsäuren/Fettseifen
WO2008037609A1 (en) Mild foaming personal cleansing composition with high levels of hydrocarbon wax and oil emollients
WO2016066299A1 (de) Peelendes reinigungsprodukt auf ölbasis
DE60208711T2 (de) Feinseifen mit sensorischen zusätzen
DE602004011266T2 (de) Geordnete flüssigkristalline reinigungszusammensetzung mit suspendierter luft
DE10216510A1 (de) Schäumende Reinigungsemulsionen mit Stärke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee