DE60315303T2 - Zweiphasige zusammensetzung enthaltend polydextrose und saccharose - Google Patents

Zweiphasige zusammensetzung enthaltend polydextrose und saccharose Download PDF

Info

Publication number
DE60315303T2
DE60315303T2 DE60315303T DE60315303T DE60315303T2 DE 60315303 T2 DE60315303 T2 DE 60315303T2 DE 60315303 T DE60315303 T DE 60315303T DE 60315303 T DE60315303 T DE 60315303T DE 60315303 T2 DE60315303 T2 DE 60315303T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polydextrose
weight
salt
surfactants
sucrose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315303T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315303D1 (de
Inventor
Daniel Trumbull PEREIRA
Robert Trumbull SABIN
Rosa Trumbull PAREDES
May Edgewater SHANA'A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60315303D1 publication Critical patent/DE60315303D1/de
Publication of DE60315303T2 publication Critical patent/DE60315303T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/03Liquid compositions with two or more distinct layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/221Mono, di- or trisaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige, flüssige Reinigungszusammensetzungen, die in der Beschaffenheit zweiphasig sind. Insbesondere zeichnen sich solche Zusammensetzungen dadurch aus (unter der Annahme, dass sie einen ausreichend langen Zeitraum nach Schütteln gestanden haben), dass sie sowohl eine obere wässrige Schicht, als auch eine getrennte untere wässrige Schicht aufweisen. In der Erfindung wird die Bildung der zweiphasigen Flüssigkeiten durch die Verwendung einer ausreichenden Menge von Polydextrose in Kombination mit Saccharose eingeleitet. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Polydextrose innerhalb eines geeigneten Molekulargewichtfensters. Die Verwendung von Saccharose erweitert das Fenster von Polydextrose, die verwendet werden kann, und senkt die Anteile an Polydextrose, die notwendig sind, um einen zweiphasigen Effekt zu erreichen.
  • Durch die allgemeine Tatsache, dass die Flüssigkeit in zwei Phasen getrennt ist, definierte zweiphasige Flüssigkeiten sind nicht neu. Die meisten von diesen Flüssigkeiten umfassen eine Schicht, die eine wässrige Schicht ist und eine zweite Schicht, die ein mit Wasser nicht mischbares öliges Material umfasst.
  • U.S. Patent Nr. 3 718 609 (Weimer) offenbart z.B. eine flüssige Waschmittelzusammensetzung mit einer wässrigen Schicht und einer Schicht von flüssigem, mit Wasser nicht mischbarem, öligem Material. Geschüttelt, bildet die Flüssigkeit eine temporäre Öl-in-Wasser-Emulsion.
  • In ähnlicher Weise offenbart U.S. Patent Nr. 3 810 478 (Olsen Jr. et al.) eine Zweiphasenshampoozusammensetzung, die durch Herstellen im Wesentlichen polarer und lipophiler Teile einer Shampoozusammensetzung erzeugt wird.
  • Zweiphasige Zusammensetzungen, umfassend eine obere und untere wässrige Phase, werden auch auf dem Fachgebiet offenbart. WO 02/15849 (Williams et al.), mit dem Titel „A Separating Multi-Phase Personal Wash Composition in a Transparent or Translucent Package" offenbart zweiphasige Zusammensetzungen, umfassend:
    • (a) 5 % bis 35 Tensid;
    • (b) 1 % bis 12 % Verdickungsmittel;
    • (c) 4 % bis 20 % Polyalkylenglycol; und
    • (d) ausreichend nicht chelatisierendes Mineralsalz, um Phasentrennung einzuleiten.
  • Während die Gesamtmenge an Salz/Elektrolyt in der vorstehenden Beschreibung nicht ausreichend erörtert wird, wird es aus den Beispielen deutlich, dass die ausreichende Menge zum Einleiten der Bildung von zweiphasiger Schicht mindestens in der Größenordnung von 4 %, 5 %, 6 % und größer liegt. Im Gegensatz dazu ist in der vorliegenden Erfindung Salz überhaupt nicht für Zweiphasenbildung erforderlich und, falls verwendet, wird es im Allgemeinen in einer Menge von weniger als 4 Gew.-%, vorzugsweise etwa 3 Gew.-% oder weniger und bevorzugter etwa 2 Gew.-% oder weniger vorliegen. Wie in der nachstehenden Beschreibung erörtert, erlaubt die Anwendung kleiner Mengen Salz (d.h. etwa 0,5 % bis 3 %, vorzugsweise 0,5 % bis 1 %) eine kleinere Menge an Polydextrose anzuwenden, um Zweiphasenbildung einzuleiten.
  • Im Gegensatz zu den Zweiphasenzusammensetzungen in der Beschreibung von Williams et al. werden die Zweiphasenzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung durch eine Kombination von Polydextrose und Saccharose (und gegebenenfalls Salz) eingeleitet. Die Zweiphasenzusammensetzungen der Erfindung sind stabil und erfordern weder Verdickungsmittel noch Polyalkylenglycol, wie durch die Zusammensetzungen von Williams gefordert wird.
  • EP 0 116 422 (Reckett und Coleman) offenbaren auch mehrschichtige Zusammensetzungen, worin zwei Flüssigkeiten dispergierbar sind und die sich beim Stehen absetzen. Wiederum sind mindestens 6 Gew.-% Salz/Elektrolyt (z.B. Natriumhexametaphosphat) in diesen Zusammensetzungen erforderlich (siehe Seite 4, Zeilen 17-19). Die erfindungsgemäßen Zweiphasenflüssigkeiten werden durch Polydextrose in Kombination mit Saccharose, keinem Salz, eingeleitet und kein Salz ist erforderlich, obwohl kleine Mengen (z.B. bis zu etwa 4 %, vorzugsweise etwa 3 % oder weniger, bevorzugter etwa 1,5 % oder weniger, bevorzugter etwa 1 % oder weniger auf das Gewicht) angewendet werden können. Die Verwendung kleiner Mengen Salz wird in der Regel die Anwendung von wenig Saccharose und/oder Polydextrose erlauben.
  • In einigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung (z.B. wenn das MW von Polydextrose oberhalb 1800 ist) ist Verwendung von etwas Salz bevorzugt, um das Stabilisieren der wässrigen Phase zu unterstützen, die in der Regel opaker wird, wenn Polydextrose mit höherem MW (z.B. oberhalb 1800) angewendet wird.
  • Zusätzlich werden die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise in durchscheinenden oder transparenten Zusammensetzungen verwendet (d.h. für den sensorischen Vorteil) und dies wird in EP 0 116 422 nicht gelehrt oder vorgeschlagen.
  • Die Anwender haben eine ebenfalls anhängige Anmeldung ( U.S. 6 787 511 ) mit dem gleichen Datum wie die vorliegende Anmeldung eingereicht, worin Zweiphasenzusammensetzungen durch die Verwendung von Polydextrose allein (und gegebenenfalls Salz in Abhängigkeit von den Anteilen von Polydextrose) eingeleitet werden.
  • Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von dieser Anmeldung dahingehend, dass die Verwendung von Saccharose in Kombination mit Polydextrose erforderlich ist und diese Kombination von Polydextrose und Saccharose größere Flexibilität hinsichtlich der Menge an verwendeter Polydextrose (mit oder ohne Salz) bereitstellt. Weiterhin während die ebenfalls anhängige Anmeldung Polydextrose von definiertem Molekulargewicht erfordert, wird es nicht angenommen, dass dies für die vorliegende Erfindung erforderlich ist. Jedoch wie vorstehend angemerkt, wenn das MW von Polydextrose oberhalb 1800 ist, sollten vorzugsweise minimale Mengen an Salz, z.B. mindestens 0,1 %, vorzugsweise mindestens 0,5 Gew.-% verwendet werden, um das Stabilisieren der unteren opakeren Schicht, die durch die Verwendung von Polydextrose mit höherem MW gebildet wird, zu unterstützen. Wenn kein Salz verwendet wird, ist vorzugsweise das Molekulargewicht von Polydextrose unter 1500 und bevorzugter unter 1200.
  • Die Anmelder haben nun gefunden, dass Zweiphasenflüssigkeiten (z.B. Flüssigkeiten, die sich in obere und wässrige Bodenschichten trennen) durch Zusatz von ausreichender Menge an spezifisch definierter Polydextrose in Kombination mit Saccharose induziert werden können. Diese Induktion kann mit oder ohne die Verwendung von Salz stattfinden, obwohl unter Anwendung von Salz eine geringere Menge an Polydextrose erforderlich ist (und ist auch bevorzugt, wenn das MW von Polydextrose oberhalb 1800 ist; wenn Polydextrose verwendet wird, ist auch die Verwendung von Stabilisator, z.B. Xanthangummi bevorzugt). Sehr niedrige Mengen an Polydextrose (z.B. so gering, wie etwa 2,5 Gew.-%) können verwendet werden, wenn der Saccharose- und/oder Tensidspiegel ausreichend hoch sind.
  • Insbesondere umfasst in einer ersten Ausführungsform die vorliegende Erfindung flüssige Körperreinigungszusammensetzungen, umfassend:
    • (1) 5 % bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 6 % bis 40 Gew.-% von einem Tensid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus anionischen Tensiden, nichtionischen Tensiden, amphoteren/zwitterionischen Tensiden, kationischen Tensiden und Gemischen davon;
    • (2) mindestens 2,5 %, bevorzugter mindestens 10 Gew.-% Polydextrose oder Gemisch von Polydextrosemolekülen. Es ist bevorzugt, obwohl nicht erforderlich, dass die Polydextrose einen Polymerisationsgrad (z.B. Anzahl an bindenden Glucoseeinheiten) von 4 bis 22 (dies entspricht MW von etwa 600 bis etwa 3600) aufweist;
    • (3) 2,5 % bis 50 Gew.-% Saccharose; und
    • (4) den Rest Wasser und geringe Bestandteile.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Ansprüche umfasst die Erfindung Zusammensetzungen, worin mindestens 0,5 %, vorzugsweise mindestens 1 %, bevorzugter mindestens 2 Gew.-% Salz verwendet wird. Im Allgemeinen erlaubt etwas mehr Salz die Anwendung von etwas weniger Polydextrose.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wenn das MW der verwendeten Polydextrose oberhalb 1800 ist, ist es auch bevorzugt, etwas Salz anzuwenden. Es ist weiterhin bevorzugt, etwas Stabilisator (z.B. Xanthangummi, Carbopol) anzuwenden, um die im Allgemeinen opakere untere Schicht zu stabilisieren.
  • Die Erfindung betrifft zweiphasige flüssige Reinigungszusammensetzungen, worin die Bildung der Zweiphasenflüssigkeit durch die Zugabe von einer ausreichenden Menge an Polydextrose in Kombination mit Saccharose eingeleitet wird. Vorzugsweise ist der Polymerisationsgrad (definierte Anzahl von bindenden Glucosegruppen) von Polydextrose 4 bis 22.
  • Insbesondere in einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Erfindung:
    • (1) 5 % bis 75 Gew.-% eines Tensids, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus anionischem Tensid, nichtionischen Tensiden, amphoterem/zwitterionischem, kationischem Tensid und Gemischen davon;
    • (2) mindestens 2,5 %, vorzugsweise 10 Gew.-% Polydextrose, vorzugsweise, obwohl nicht notwendigerweise ist der Polymerisationsgrad (d.h. Anzahl an bindenden Glucoseeinheiten) von der Polydextrose 4 bis 22, entsprechend einem MW von 600 bis 3600; vorzugsweise ist MW 700 bis 1800, bevorzugter 900 bis 1500 und bevorzugter 900 bis 1200 (bei Polydextrose mit höherem MW, ist die Verwendung von mindestens 0,1 % bis vorzugsweise mindestens 0,5 Gew.-% Salz bevorzugt, wie auch die Verwendung von etwas zusätzlichem Stabilisator bevorzugter ist);
    • (3) 2,5 % bis 50 Gew.-% Saccharose; und
    • (4) den Rest Wasser und geringe Bestandteile.
  • Wie angemerkt, wenn Polydextrose mit MW oberhalb 1800 verwendet wird, wird vorzugsweise etwas Salz verwendet.
  • Das allgemeine Konzept hinter der Erfindung besteht darin, dass wenn eine ausreichende Menge von ausgewiesener Polydextrose in Kombination mit Saccharose zugegeben wird, findet Phasentrennung statt. Die Saccharose senkt den Anteil an benötigter Polydextrose, um den Effekt zu erreichen. Verschiedene Tensidsysteme können verwendet werden und der spezielle Typ von Tensiden ist kein begrenzender Faktor.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Kombination mit einer transparenten Verpackung verwendet werden, um die Flüssigkeit zu betrachten. Somit umfasst in einer Ausführungsform die Erfindung auch ein System, umfassend die transparente oder durchscheinende Verpackung in Kombination mit der Flüssigkeit.
  • Ist typischerweise einmal die Zweiphasenzusammensetzung gebildet (z.B. die Zusammensetzung „setzt sich ab", nachdem sie geschüttelt wurde), ist die Viskosität der unteren Schicht niedriger als jene der oberen Schicht.
  • Auch ist die Dichte der unteren Schicht typischerweise größer als jene der oberen Schicht.
  • Typischerweise gibt es in solchen Zweiphasenflüssigkeiten keine Rekristallisation, die sichtbar ist, nachdem die Zusammensetzung 6 Monate bei Raumtemperatur gestanden hat.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird eine geringe Salzmenge verwendet und die Menge an zum Einleiten der Zweiphasenflüssigkeit benötigter Polydextrose kann vermindert werden. Insbesondere umfasst in dieser Ausführungsform die Zusammensetzung mindestens 0,5 % Salz und mindestens 2,5 Gew.-% Polydextrose.
  • In einer dritten Ausführungsform wird die Polydextrose mit MW oberhalb 1800 und etwas Salz (mindestens 0,1 %, vorzugsweise mindestens 0,5 Gew.-%) verwendet. Insbesondere wird etwas Stabilisator zu dieser Ausführungsform gegeben.
  • Die verschiedenen Komponenten der Zusammensetzung werden nachstehend genauer erörtert.
  • Das Tensid wird im Allgemeinen 5 % bis 75 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung umfassen.
  • Das Tensid ist ein Tensid, das aus der Gruppe, bestehend aus anionischen, nichtionischen Tensiden, amphoteren/zwitterionischen Tensiden, kationischen Tensiden und Gemischen davon ausgewählt sein kann. Vorzugsweise wird es mindestens ein anionisches Tensid geben.
  • Nicht begrenzende Beispiele für anionische Tenside werden in McCutcheon's Detergents and Emulsifiers, North American Edition (1986), veröffentlicht von Allured Publishing Corporation; McCutcheon's Functional materials, North American Edition (1992) offenbart.
  • Beispiele für anionische Tenside schließen Sarcosinate, Sulfate, Isethionate, Taurate, Phosphate, Lactylate, Glutamate und Gemische davon ein. Unter Isethionaten sind Alkoxylisethionate, wie Natriumcocoylisethionat, Natriumlauroylisethionat und Gemische bevorzugt.
  • Die Alkyl- und Alkylethersulfate haben typischerweise die entsprechenden Formeln ROSO3M und RO(C2H4O)xSO3M, worin R Alkyl oder Alkenyl von etwa 10 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen darstellt, x etwa 1 bis etwa 10 ist, und M ein in Wasser lösliches Kation, wie Ammonium, Natrium, Kalium, Magnesium und Triethanolamin, darstellt. Eine weitere geeignete Klasse von anionischen Tensiden sind die in Wasser löslichen Salze der organischen Schwefelsäurereaktionsprodukte der allgemeinen Formel: R1-SO3-M worin R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus geradem oder verzweigtkettigem, gesättigtem aliphatischem Kohlenwasserstoff oder Rest mit etwa 8 bis etwa 24, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen; und M ein Kation darstellt. Eine noch weitere Klasse von anionischen synthetischen Tensiden schließt die Klasse, bezeichnet als Succinamate, Olefinsulfonate mit etwa 12 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen und β-Alkyloxyalkansulfonate ein. Beispiele für diese Materialien sind Natriumlaurylsulfat und Ammoniumlaurylsulfat.
  • Andere hierin verwendbare anionische Materialien sind Seifen (d.h. Alkalimetallsalze, z.B. Natrium- oder Kaliumsalze oder Ammonium- oder Triethanolaminsalze) von Fettsäuren, typischerweise mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen. Die zur Herstellung der Seifen verwendeten Fettsäuren können aus natürlichen Quellen, wie z.B. Pflanzen oder von Tieren abgeleiteten Glyceriden (z.B. Palmöl, Kokosnussöl, Sojabohnenöl, Rizinusöl, Talg, Schmalz, usw.) erhalten werden. Die Fettsäuren können auch synthetisch hergestellt werden. Seifen werden genauer in U.S. Patent Nr. 4 557 853 beschrieben.
  • Andere verwendbare anionische Materialien schließen Phosphate, wie Monoalkyl-, Dialkyl- und Trialkylphosphatsalze ein.
  • Andere anionische Materialien schließen Alkanoylsarcosinate, entsprechend der Formel RCON (CH3) CH2CH2CO2M, worin R ein Alkyl oder Alkenyl mit etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen darstellt und M ein in Wasser lösliches Kation, wie Ammonium, Natrium, Kalium und Alkanolamin (z.B. Triethanolamin) darstellt, ein, wobei bevorzugte Beispiele davon Natriumlauroylsarcosinat, Natriumcocoylsarcosinat, Ammoniumlauroylsarcosinat und Natriummyristoylsarcosinat darstellen. TEA-Salze von Sarcosinaten sind auch verwendbar.
  • Ebenfalls verwendbar sind Taurate, die auf Taurin basieren, die auch als 2-Aminoethansulfonsäure bekannt sind. Besonders verwendbar sind Taurate mit Kohlenstoffketten zwischen C8 und C16. Beispiele für Taurate schließen N-Alkyltaurine, wie jene, hergestellt durch Umsetzen von Dodecylamin mit Natriumisethionat, gemäß den Lehren von U.S. Patent Nr. 2 658 072 ein. Weitere nicht begrenzende Beispiele schließen Ammonium-, Natrium-, Kalium- und Alkanolamin-(z.B. Triethanolamin)-Salze von Lauroylmethyltaurat, Myristoylmethyltaurat und Cocoylmethyltaurat ein.
  • Auch verwendbar sind Lactylate, insbesondere jene mit Kohlenstoffketten zwischen C8 und C16. Nicht begrenzende Beispiele von Lactylaten schließen Ammonium-, Natrium-, Kalium- und Alkanolamin-(z.B. Triethanolamin)-Salze von Lauroyllactylat, Cocoyllactylat, Lauroyllactylat und Caproyllactylat ein.
  • Auch verwendbar hierin als anionische Tenside sind Alkylaminocarboxylate, wie Glutamate, insbesondere jene mit Kohlenstoffketten zwischen C8 und C16. Nicht begrenzende Beispiele von Glutamaten schließen Ammonium-, Natrium-, Kalium- und Alkanolamin-(z.B. Triethanolamin)-Salze von Lauroylglutamat, Myristoylglutamat und Cocoylglutamat ein.
  • Nicht begrenzende Beispiele für bevorzugte anionische hierin verwendbare schäumende Tenside schließen jene, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Ammoniumlaurethsulfat, Natriumlaurethsulfat, Natriumtridecethsulfat, Ammoniumcetylsulfat, Natriumcetylsulfat, Ammoniumcocoylisethionat, Natriumlauroylisethionat, Natriumlauroyllactylat, Triethanolaminlauroyllactylat, Natriumcaproyllactylat, Natriumlauroylsarcosinat, Natriummyristoylsarcosinat, Natriumcocoylsarcosinat, Natriumlauroylmethyltaurat, Natriumcocoylmethyltaurat, Natriumlauroylglutamat, Natriummyristoylglutamat und Natriumcocoylglutamat und Gemische davon ein.
  • Besonders bevorzugt zur Verwendung hierin sind Ammoniumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylethersulfat, Natriumlaurylethersulfat, Natriumlauroylsarcosinat, Natriumcocoylsarcosinat, Natriummyristoylsarcosinat, Natriumlauroyllactat und Triethanolaminlauroyllactylate.
  • Nicht begrenzende Beispiele für nichtionische schäumende Tenside zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden in McCutcheon's, Detergents and Emulsifiers, North American Edition (1986), veröffentlicht von Allured Published Corporation; und McCutcheon's, Functional materials, North American Edition (1992), offenbart.
  • Nichtionische hierin verwendbare schäumende Tenside schließen jene, ausgewählt aus Alkylglucosiden, Alkylpolyglucosiden, Polyhydroxyfettsäureamiden, alkoxylierten Fettsäureestern, Alkoholethoxylaten, schäumenden Saccharoseestern, Aminoxiden und Gemischen davon ein.
  • Alkylglucoside und Alkylpolyglucoside sind hierin verwendbar und können als Kondensationsgegenstände von langkettigen Alkoholen, z.B. C8-30-Alkoholen, mit Zuckern oder Stärken oder Zucker oder Stärkepolymeren, d.h. Glycosiden oder Polyglycosiden, definiert sein. Diese Verbindungen können durch die Formel (S)n-O-R wiedergegeben werden, worin S eine Zuckereinheit, wie Glucose, Fructose, Mannose oder Galactose, darstellt; n eine ganze Zahl von etwa 1 bis etwa 1000 ist und R eine C8-30-Alkylgruppe darstellt.
  • Beispiele für langkettige Alkohole von denen die Alkylgruppe abgeleitet sein kann, schließen Decylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Oleylalkohol und dergleichen ein. Bevorzugte Beispiele für diese Tenside schließen jene ein, worin S eine Glucoseeinheit darstellt, R eine C8-20-Alkylgruppe darstellt und n eine ganze Zahl von etwa 1 bis etwa 9 ist. Kommerziell erhältliche Beispiele für diese Tenside schließen Decylpolyglucosid (erhältlich als APG 325 CS von Henkel) und Laurylpolyglucosid (erhältlich als APG 600 CS und 625 CS von Henkel) ein. Auch ver wendbar sind Saccharoseestertenside, wie Saccharosecocoat und Saccharoselaurat.
  • Andere verwendbare nichtionische Tenside schließen Polyhydroxyfettsäureamidtenside ein, wobei speziellere Beispiele davon Glucoseamide einschließen, entsprechend der Strukturformel:
    Figure 00110001
    worin R1 H, C1-C4-Alkyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, bevorzugter Methyl oder Ethyl, besonders bevorzugt Methyl, darstellt; R2 C5-C31-Alkyl oder Alkenyl, vorzugsweise C7-C19-Alkyl oder Alkenyl, bevorzugter C9-C17-Alkyl oder Alkenyl, besonders bevorzugt C11-C15-Alkyl oder Alkenyl darstellt; und Z eine Polyhydroxykohlenwasserstoffeinheit mit einer linearen Kohlenwasserstoffkette mit mindestens 3-Hydroxyl, direkt verbunden mit der Kette oder ein alkoxyliertes Derivat (vorzugsweise ethoxyliert oder propoxyliert) davon, darstellt. Z ist vorzugsweise eine Zuckereinheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose, Xylose und Gemischen davon.
  • Ein besonders bevorzugtes Tensid, entsprechend der vorstehenden Struktur, ist Kokosnussalkyl-N-methylglucosidamid (d.h. worin die Einheit R2CO von Kokosnussölfettsäuren abgeleitet ist). Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen, die Polyhydroxyfettsäureamide enthalten, werden z.B. in der GB Patentbeschreibung 809 060 , veröffentlicht am 18. Februar 1959 von Thomas Hedley & Co., Ltd.; U.S. Patent Nr. 2 965 576 von E. R. Wilson, eingereicht am 20. Dezember 1960; U.S. Patent Nr. 2 703 798 von A. M. Schwartz, eingereicht am 8. März 1955; und U.S. Patent Nr. 1 985 424 von Piggott, eingereicht am 25. Dezember 1934, offenbart.
  • Andere geeignete Beispiele für nichtionische Tenside schließen Aminoxide ein. Aminoxide, die der allgemeinen Formel R1R2R3NO entsprechen, worin R1 einen Alkyl-, Alkenyl- oder Mono hydroxylalkylrest aus etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis etwa 1 Glyceryleinheit enthält und R2 und R3 etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome und 0 bis etwa 1 Hydroxygruppe enthalten, z.B. Methyl, Ethyl, Propyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylreste. Der Pfeil in der Formel ist eine herkömmliche Wiedergabe einer semipolaren Bindung.
  • Beispiele für Aminoxide, die zur Verwendung in dieser Erfindung geeignet sind, schließen Dimethyldodecylaminoxid, Oleyldi(2-hydroxyethyl)aminoxid, Dimethyloctylaminoxid, Dimethyl-decylaminoxid, Dimethyl-tetradecylaminoxid, 3,6,9-Trioxaheptadecyldiethylaminoxid, Di(2-hydroxyethyl)-tetradecylaminoxid, 2-Dodecoxyethyldimethylaminoxid, 3-Dodecoxy-2-hydroxypropyldi(3-hydroxypropyl)aminoxid, Dimethylhexadecyclaminoxid ein.
  • Nicht begrenzende Beispiele für bevorzugte nichtionische Tenside zur Verwendung hierin sind jene, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C8-C14-Glucoseamiden, C8-C14-Alkylpolyglucosiden, Saccharosecocoat, Saccharoselaurat, Lauraminoxid, Cocaminoxid und Gemischen davon.
  • Der wie hierin verwendete Begriff „amphoteres schäumendes Tensid" ist auch vorgesehen, zwitterionische Tenside zu umfassen, die alle den Fachformulierern als bunte Reihe von amphoteren Tensiden bekannt sind.
  • Eine breite Vielzahl von amphoteren schäumenden Tensiden kann in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden. Besonders verwendbar sind jene, die weitestgehend als Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen beschrieben werden, vorzugsweise worin der Stickstoff in einem kationischen Zustand vorliegt, worin die aliphatischen Reste gerad- oder verzweigtkettig sein können und worin einer der Reste eine ionisierbare in Wasser solubilisierende Gruppe enthält, z.B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat.
  • Nicht begrenzende Beispiele für in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendbare amphotere Tenside werden in McCutcheon's, Detergents and Emulsifiers, North American Edition (1986), veröffentlicht von Allured Publishing Corporation; und McCutcheon's, Functional Materials, North American Edition (1992) offenbart.
  • Nicht begrenzende Beispiele für amphotere oder zwitterionische Tenside sind jene, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Betainen, Sultainen, Hydroxysultainen, Alkyliminoacetaten, Iminodialkanoaten, Aminoalkanoaten und Gemischen davon.
  • Beispiele für Betaine schließen die höheren Alkylbetaine, wie Cocodimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethyl-α-carboxyethylbetain, Cetyldimethylcarboxymethylbetain, Cetyldimethylbetain (erhältlich als Lonaine 16SP von Lonza Corp.), Laurylbis-(2-hydroxyethyl)carboxymethylbetain, Oleyldimethyl-γ-carboxypropylbetain, Laurylbis-(hydroxypropyl)-α-carboxyethylbetain, Cocodimethylsulfopropylbetain, Lauryldimethylsulfoethylbetain, Laurylbis-(2-hydroxyethyl) sulfopropylbetain, Amidobetaine und Amidosulfobetaine (worin der Rest RCONH(CH2)3 an das Stickstoffatom des Betains gebunden ist), Oleylbetain (erhältlich als amphoteres Velvetex OLB-50 von Henkel) und Cocamidopropylbetain (erhältlich als Velvetex BK-35 und BA-35 von Henkel) ein.
  • Beispiele für Sultaine und Hydroxysultaine schließen Materialien wie Cocamidopropylhydroxysultain (erhältlich als Mirataine CBS von Rhone-Poulenc) ein.
  • Bevorzugt zur Verwendung hierin sind amphotere Tenside mit der nachstehenden Struktur:
    Figure 00130001
    worin R1 ein unsubstituiertes gesättigtes oder ungesättigtes, gerades oder verzweigtkettiges Alkyl mit etwa 9 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen darstellt. Vorzugsweise hat R1 etwa 11 bis etwa 18 Kohlenstoffatome; bevorzugter etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatome; noch bevorzugter etwa 14 bis etwa 18 Kohlenstoffatome; m ist eine ganze Zahl von 1 bis etwa 3, bevorzugter etwa 2 bis etwa 3 und bevorzugter etwa 3; n ist entweder 0 oder 1, vorzugsweise 1; R2 und R3 sind unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkylen mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen, unsubstituiert oder monosubstituiert mit Hydroxy, bevorzugt sind R2 und R3 CH3; X ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus CO2, SO3 und SO4; R4 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus gesättigtem oder ungesättigtem, geradem oder verzweigtkettigem Alkyl, unsubstituiert oder einfach substituiert mit Hydroxy mit 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatomen. Wenn X CO2 darstellt, hat R4 vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome, bevorzugter 1 Kohlenstoffatom. Wenn X SO3 oder SO4 darstellt, hat R4 vorzugsweise etwa 2 bis etwa 4 Kohlenstoffatome, bevorzugter 3 Kohlenstoffatome.
  • Beispiele für amphotere Tenside der vorliegenden Erfindung schließen die nachstehenden Verbindungen ein:
    Cetyldimethylbetain (dieses Material hat auch die CTFA Bezeichnung Cetylbetain);
    Figure 00140001
    Cocamidopropylbetain, worin R etwa 9 bis etwa 13 Kohlenstoffatome aufweist.
    Figure 00140002
    Cocamidopropylhydroxysultain
    Figure 00140003
    worin R etwa 9 bis etwa 13 Kohlenstoffatome aufweist. Kationische Tenside sind eine weitere verwendbare Klasse von Tensiden, die als Hilfsmittel angewendet werden kann. Sie sind besonders verwendbar als Additive, um das Hautgefühl zu erhöhen und stellen hautkonditionierende Vorteile bereit. Eine Klasse von kationischen Tensiden sind die heterocyclischen Ammoniumsalze, wie Cetyl- oder Stearylpyridiniumchlorid, Alkylamidoethylpyrrylinodiummethylsulfat, Lapyriumchlorid.
  • Tetraalkylammoniumsalze ist eine weitere verwendbare Klasse von kationischen Tensiden. Beispiele schließen Cetyl- oder Stearyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid; hydrierte Palm- oder Talgtrimetyhlammoniumhalogenide; Behenyltrimethylammoniumhalogenide oder Methylsulfate; Decylisononyldimethylammoniumhalogenide; Ditalg-(oder Distearyl-)dimethylammoniumhalogenide; Behenyldimethylammoniumchlorid ein.
  • Andere Arten von kationischen Tensiden, die angewendet werden können, sind die verschiedenen ethoxylierten quaternären Amine und Esterquats. Beispiele sind PEG-5 Stearylammoniumlactat (z.B. Genamin KSL, hergestellt von Clarion), PEG-2 Cocoammoniumchlorid, PEG-15 hydriertes Talgammoniumchlorid, PEG 15 Stearylammoniumchlorid, Dipalmitoylethylmethylammoniumchlorid, Dipalmitoylhydroxyethylmethylsulfat, Stearylamidopropyldimethylaminlactat.
  • Noch weitere verwendbare kationische Tenside sind quaternisierte Hydrolysate von Seide, Weizen und Keratinproteinen.
  • Die Verbindung, die zu der Formulierung gegeben wird, um die Bildung von Zweiphasen-(Mehrphasen)-Flüssigkeit einzuleiten, ist Polydextrose. Im Allgemeinen hat die Polydextrose eine Formulierung wie nachstehend:
    Figure 00150001
    worin n (die Anzahl an bindenden Glucoseeinheiten definiert), vorzugsweise, doch nicht notwendigerweise, etwa 4 bis etwa 22 ist.
  • Die bevorzugten Zweiphasen-induzierenden Polydextroseverbindungen der Erfindung, die vorstehend ausgewiesen wurden, können auch durch das Molekulargewicht dadurch definiert sein, dass sie einen MW-Bereich von 600 bis etwa 3600, bevorzugter 700 bis 3000, bevorzugter 700 bis 1800, bevorzugter 900 bis 1500, auch bevorzugter 900 bis 1200, aufweisen sollten.
  • Es sollte selbstverständlich sein, dass der kritische Punkt ist, dass sie Struktur derart ist, um die Bildung einer Mehrphasen/Zweiphasenformulierung, die durch jene Eigenschaften definiert ist, welche wiederum die Zweiphasenflüssigkeit definieren (z.B. Viskosität und Stabilität in dem Zweiphasenzustand), einzuleiten.
  • Die Menge an verwendeter Polydextrose, um den Zweiphasenzustand einzuleiten, kann in Abhängigkeit davon, ob Salz/Elektrolyt verwendet wird, variieren. Weiterhin wird Salz vorzugsweise (sowie Stabilisator) verwendet, wenn MW von Polydextrose ausreichend hoch ist.
  • Im Allgemeinen ob oder nicht Salz verwendet wird (die Anwendung von keinem oder wenig Salz unterscheidet diese Erfindung auch von anderer Zweiphasenflüssigkeit auf dem Fachgebiet, wo relativ große Mengen Salz, z.B. mehr als 3 Gew.-%, tatsächlich erforderlich sind, um die Zweiphasenflüssigkeit einzuleiten), werden mindestens 2,5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% Polydextrose benötigt, um Zweiphasentrennung einzuleiten. Im Allgemeinen, wenn weniger als 10 Gew.-% Polydextrose verwendet wird, werden mindestens 2 Gew.-% Salz benötigt.
  • Es gibt im Allgemeinen einen Ausgleich zwischen der Menge an verwendetem Tensid und der Menge an Polydextrose oder Saccharose. Im Allgemeinen erfordert weniger Tensid mehr Polydextrose oder Saccharose und umgekehrt mehr Tensid erfordert weniger Polydextrose oder Saccharose.
  • Im Allgemeinen ist die verwendete obere Grenze von Polydextrose etwa 75 Gew.-%. Dies ist keine obere Grenze bezüglich des Einleitens von Zweiphasenflüssigkeit.
  • Zusätzlich gibt es etwas Zwischenspiel zwischen Molekulargewicht von Polydextrose unter Verwendung von Salz. Somit, obwohl nicht erforderlich, wenn das MW von Polydextrose oberhalb 1800 ist, sollten vorzugsweise mindestens 0,1 %, bevorzugter mindestens 0,5 %, Salz verwendet werden. Dies ist darauf zurückzuführen, weil die Polydextrose mit höherem MW in der Regel eine opakere untere Schicht bildet, die das Salz beim Stabilisieren unterstützt.
  • In dieser Ausführungsform ist es auch weiterhin bevorzugt, Stabilisatoren zuzusetzen. Unter den Stabilisatoren, die bevorzugt sind, jedoch nicht notwendigerweise verwendet werden, sind Gummis, wie Xanthangummi, Guargummi oder chemisch modifizierte Guargummis, eingeschlossen. Andere Stabilisatoren schließen hydrophob modifizierte Polyether, hydrophob modifizierte Acrylate und hydrophob modifizierte Polyurethane ein, wobei alle davon in dem nachstehenden Abschnitt „wahlweise" beschrieben werden. Falls verwendet, können die Stabilisatoren 0,01 % bis 3,0 %, vorzugsweise 0,01 % bis 1,0 Gew.-%, der Zusammensetzung umfassen.
  • Ein drittes Erfordernis der Erfindung ist Saccharose. Im Allgemeinen wird Saccharose die wie nachstehende Struktur aufweisen:
    Figure 00170001
  • Im Allgemeinen werden mindestens 2,5 %, vorzugsweise mindestens 10 %, Saccharose verwendet und die Anteile können so hoch wie 5 %, vorzugsweise nicht höher als 40 Gew.-%, sein.
  • Wenn Elektrolyt/Salz verwendet wird, wird er/es typischerweise in einer Menge von 0,5 % bis nicht höher als 4 %, vorzugsweise nicht höher als etwa 3 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung verwendet. Jedoch wenn weniger als etwa 10 Gew.-% Polydextrose verwendet werden, werden im Allgemeinen mindestens etwa 2 Gew.-% Salz benötigt.
  • Vorzugsweise ist der Elektrolyt kein chelatisierender Elektrolyt (diese sind im Allgemeinen schlecht in der Bioabbaubarkeit).
  • Typischerweise sollte der Elektrolyt ein Salz von einem Sulfat, Bisulfat, Carbonat, Bicarbonat, Phosphat, Chlorid, usw. sein. Beispiele schließen Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Ammoniumsulfat, Natriumchlorid und Magnesiumchlorid ein. Magnesiumsulfat und Natriumchlorid sind besonders bevorzugt.
  • Schließlich ist der Ausgleich der Zusammensetzung Wasser und geringe Bestandteile.
  • Die nachstehenden wahlweisen Bestandteile können in den erfindungsgemäßen Mehrphasen/Zweiphasenzusammensetzungen verwendet werden.
  • Die Zusammensetzung kann Polyalkylenglycol enthalten. Das Polyalkylenglycol sollte ein Alkohol, Glycol oder Polyether von minimalem Molekulargewicht sein, das/der die Haut nicht reizt.
  • Beispiele für solche schließen Alkohole, insbesondere Polyalkylenoxide mit MW 200 bis 6000, vorzugsweise 200 bis 3000, ein. Das Polyalkylenglycol kann von Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder dessen Gemischen, entweder als Polymere oder Copolymere, stammen. Spezielle Beispiele schließen Polyethylenglycole, wie PEG 400, ein. Wie angemerkt, ist die Verwendung von Alkoholen nicht erforderlich.
  • Die Zusammensetzung kann weiterhin Verdickungsmittel umfassen. Im Allgemeinen dienen das Verdickungsmittel/Viskositätsmodifizierungsmittel, um die obere und/oder untere Schicht zu verdicken. Wie vorstehend angemerkt, wenn das MW von Polydextrose oberhalb 1800 ist, sind die Anwendung von Stabilisator/Verdickungsmitteln (ebenso Salz) besonders bevorzugt.
  • Verdickungsmittel, die verwendet werden können, schließen im Allgemeinen hydrophob modifizierte Polyether ein. Beispiele für diese Klasse von Verdickungsmitteln, die verwendet werden können, schließen Zuckerester, wie PEG (160) Sorbitantriisostearat (Rheodol TWS-399C Kao Chemicals) oder PEG-120 Pentaerythrityl Tetrastearat von Croda ein, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Andere Beispiele schließen Glucam DOE 120 (PEG 120 Methylglucosedioleat); Rewoderm® (PEG modifiziertes Glycerylcocoat, Palmitat oder Talgoat) von Rewo Chemicals; Antil® 141 (von Goldschmidt); und Carbopol® Polymere von Noveon ein.
  • Eine weitere Klasse von geeigneten Polymeren sind hydrophob modifizierte Celluloseether, einschließlich, jedoch nicht begrenzt, auf Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Celluloseether mit langen Seitenketten, wie Nonoxynylhydroxyethylcellulose (Amerchol Polymer HM 1500).
  • Eine weitere Klasse von geeigneten Polymeren sind die hydrophob modifizierten Acrylatcopolymere, wie Antil 208® (von Goldschmidt) (Acrylat/Steareth-50 Acrylatcopolymer).
  • Eine weitere Klasse von geeigneten Polymeren sind die hydrophob modifizierten Polyurethane, wie Acrylsol-Reihen (z.B. Acrysol RM-2020) von Rhom and Haas.
  • Eine weitere Klasse von geeigneten Verdickungsmitteln sind Xanthangummis, Guargummis und chemisch modifizierte Guargummis.
  • Zusätzlich zu den vorstehend angemerkten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hydrotrope Stoffe enthalten, einschließlich, jedoch nicht begrenzt, auf kurzkettige einwertige oder zweiwertige Alkohole, Xylolsulfonat und Hexylenglycol. Deren Zweck ist es, auch die Bildung von flüssigen Kristallphasen zu vermeiden, die sich aus der Abtrennung des Tensidmaterials in die obere Phase ergeben, unter folglich Erhöhen ihrer scheinbaren Konzentration.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Vorteilsmittel umfassen. Vorteilsmittel können jedes Material sein, das die Fähigkeit hat, einen Effekt auf z.B. die Haut bereitzustellen.
  • Das Vorteilsmittel kann in Wasser unlösliches Material sein, das die Haut nach Abscheidung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen schützen, befeuchten oder konditionieren kann. Diese können Silikonöle und Gummis, Fette und Öle, Wachse, Kohlenwasserstoffe (z.B. Petrolatum), höhere Fettsäuren und Ester, Vitamine, Sonnenschutzmittel einschließen. Diese können beliebige Mittel, z.B. erwähnt in Spalte 8, Zeile 31 bis Spalte 9, Zeile 13 von U.S. Patent Nr. 5 759 969 einschließen.
  • Das Vorteilsmittel kann auch ein in Wasser lösliches Material, wie Glycerin, Polyole (z.B. Saccharide), Enzym und α- oder β-Hydroxysäure, entweder einzeln oder eingefangen in einem öligen Vorteilsmittel, sein.
  • Das Vorteilsmittel kann in entweder der oberen oder der unteren Schicht in Abhängigkeit von seiner Löslichkeit und Teilungskoeffizienten gefunden werden, z.B. kann Öl sich in die obere Schicht teilen, während keine wasserlöslichen Mittel (z.B. -Hydroxysäuren) in die untere gehen können.
  • Die Zusammensetzungen können Parfums, Maskierungsmittel, wie EDTA EHDP, in Mengen von 0,01 % bis 1 %, vorzugsweise 0,01 % bis 0,05 %; färbende Mittel, Opazitätsmittel und Perlglanzmittel, wie Zinkstearat, Magnesiumstearat, TiO2, Glimmer, EGMS (Ethylenglycolmonostearat) oder Styrol/Acrylatcopolymere umfassen.
  • Die Zusammensetzungen können weiterhin antimikrobielle Mittel, wie 2-Hydroxy-4,2'4'-trichlordiphenylether (DP300), 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, ätherische Öle und Konservierungsmittel, wie Dimethylhydantoin (Glydant XL 1000), Parabene, Sorbinsäure, usw. umfassen.
  • Die Zusammensetzungen können auch Kokosnussacylmono- oder -diethanolamide, wie Schaumverstärker, umfassen und stark ionisierende Salze, wie Natriumchlorid und Natriumsulfat, können auch vorteilhaft verwendet werden.
  • Antioxidantien, wie z.B. butyliertes Hydroxytoluol (BHT), kann vorteilhafterweise in Mengen von etwa 0,01 % oder höher, falls geeignet, verwendet werden.
  • Kationische Konditionierungsmittel, die verwendet werden können, schließen Quatrisoft LM-200 Polyquaternium-24, Merquat Plus 3330-Polyquaternium 39; und Konditionierungsmittel vom Jaguar®-Typ ein.
  • Die Zusammensetzungen können auch Tone, wie Bentonit® Tone, sowie teilchenförmige Stoffe, wie abreibende Mittel, Glimmer und Schimmer, einschließen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, wenn unvermischt, können eine Viskosität der unteren Schicht aufweisen, die unterhalb der Viskosität der oberen Schicht ist, und können eine Dichte der unteren Schicht aufweisen, die größer als die Dichte der oberen Schicht ist.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind in einem getrennten Zustand auch dahingehend stabil, dass keine Umkristallisation (z.B. in die untere Schicht) stattfindet, auch wenn das Absetzen lassen für mehr als 6 Monate bei einer Temperatur 0°C durchgeführt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben ein auf Erfahrung beruhendes Element dahingehend, dass sie vorgesehen sind, durch den Verbraucher bewegt zu werden, um zu Mischen und eine einzige sichtbare Phase zu bilden vor dem erneuten Trennen nach einer Zeit irgendwo von etwa einigen Sekunden bis nicht mehr als 24 Stunden.
  • Falls vermischt, haben die Zusammensetzungen eine Viskosität in dem Bereich von 100 bis 700 cP/mPas bei 25°C, wird unter Verwendung von RV Spindel Nr. 2 bei 10 U/min gemessen.
  • Schließlich sind die Verpackungen, worin die Zusammensetzungen enthalten sind, vorzugsweise durchscheinend oder transparent. Damit ist gemeint, dass die Materialien (z.B. Kunststoffe) eine Lichtdurchlässigkeit von mehr als 50 %, vor zugsweise größer als 75 %, bevorzugter größer als 85 %, wie bei einer Wellenlänge von 460 nm gemessen, wie durch Standardspektroskopische Verfahren bestimmt, aufweisen. In praktischen Belangen sollte die Verpackung ausreichend transparent sein und die Abtrennung der zwei oder mehreren Schichten als sichtbar für das bloße Auge zu erlauben.
  • Beispiele
  • Ausgenommen in den Arbeits- und Vergleichsbeispielen oder wo andererseits explizit angezeigt, sind alle Zahlen in dieser Beschreibung, die Mengen oder Verhältnisse von Materialien oder Bedingungen oder Reaktion, physikalische Eigenschaften der Materialien und/oder Verwendung anzeigen, als modifiziert durch das Wort „etwa" zu verstehen.
  • Wenn in der Beschreibung verwendet, ist der Begriff „umfassend" vorgesehen, das Vorliegen von ausgewiesenen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Komponenten einzuschließen, jedoch nicht das Vorliegen oder die Hinzufügung von einem oder mehreren Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Komponenten oder Gruppen davon auszuschließen.
  • Die nachstehenden Beispiele sind zur weiteren Erläuterung der Erfindung vorgesehen und sind nicht vorgesehen die Erfindung in irgendeiner Weise zu begrenzen.
  • Sofern nicht anders ausgewiesen, sind alle Prozentsätze vorgesehen, Prozentsätze auf das Gewicht zu sein.
  • Messung der Viskosität
  • Ein Brookfield-Viskosimeter wurde verwendet, um die Viskositäten von flüssigen und halbfesten Körperwaschprodukten bei verschiedenen Scher-Raten zu messen.
  • Das Instrument war ein Brookfield DV-II + Viskosimeter, das den Stand, RV Spindeln, 600 ml-Bechergläser zum Beladen von Proben und ein Wasserbad, das bei 25°C gehalten wird, einschließt.
  • Das Wasserbad, das bei 25°C eingestellt wird, und Brookfield-Viskosimeter werden angestellt. Alle Spindeln wurden aus dem Viskosimeter entfernt und die Einheit wurde auf 0 geeicht.
  • Messungen
  • Die geeignete Messung und Rotation sollten derart ausgewählt sein, dass die Ablesungen in den Arbeitsbereich, der von Brookfield bestimmt wurde, für jene Spindel und Rotation fallen.
    • (a) 500 ml Probenprodukt wird in ein 600 ml-Becherglas gegossen;
    • (b) das Becherglas wird dann in das Wasserbad gestellt, bis das Produkt 25°C erreicht;
    • (c) die geeignete Spindel wird dann in das Produkt bei einem Winkel von 45 Grad zu der Oberfläche des Produkts untergetaucht; i) Wenn RV Spindel Nr. 1 verwendet wird, kann die Spindel bei einem Winkel von 90 Grad zu der Produktoberfläche untergetaucht werden.
    • (d) das Viskosimeter wird dann heruntergelassen und die Spindel wird vorsichtig an dem unteren Schaft des Viskosimeters befestigt;
    • (e) das Viskosimeter wird dann zu der geeigneten Rotationsgeschwindigkeit eingestellt und der Motor wird angestellt;
    • (f) der Motor bleibt für eine vollständige Umdrehung der Spindel an, bei der Zeit wird die Viskosität an der Anzeige abgelesen und aufgezeichnet;
    • (g) das Viskosimeter und die Spindel werden aus dem Produkt herausgenommen, die Spindel wird entfernt und dann von dem gesamten Produkt gereinigt.
  • Materialien & Methoden
  • Materialien
  • Tabelle 1: Rohmaterialien
    Figure 00240001
  • Formulierungsherstellung
  • Eine einfache Lösung von jedem Bestandteil wurde bei etwa 5 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% ohne irgendwelche Saccharide hergestellt. Dann wurden die Lösungen zu dem gewünschten Anteil zugegeben. Nach Zugeben aller Lösungen wurden die Proben vermischt und geschüttelt, um zu sichern, dass das Mischen homogen war. Die Proben wurden für 24 Stunden bei Raumtemperatur ungestört belassen und Beobachtungen wurden dann gemacht.
  • Viskosität und Produktaussehen
  • Die Formulierungen wurden auf Viskosität unter Verwendung von Standard PW Protokollen, wie in dem vorstehenden Abschnitt Methodologie angeführt, abgetastet. Die Formulierungen wurden auf beliebige Verfärbung und Umkristallisation von Sacchariden bei Raumtemperatur beobachtet.
  • Beispiele 1 bis 4 und Vergleiche
  • Die nachstehende Tabelle 2 wurde erstellt, um die Wirkungen der Kombination von Polydextrose und Saccharose zu zeigen. Tabelle 2
    Vergl. A Beisp. 1 Vergl. B Beisp. 2 Vergl. C Beisp. 3 Vergl. D Beisp. 4
    Bestandteile % Gew./Gew. % Gew./Gew. % Gew./Gew. % Gew./Gew. % Gew./Gew. % Gew./Gew. % Gew./Gew. % Gew./Gew.
    Ammoniumlaurylsulfat 3,48 3,48 5,22 5,22 6,96 6,96 4,785 4,785
    Ammoniumlaurylethersulfat 3,48 3,48 5,22 5,22 6,96 6,96 4,785 4,785
    Cocomonoethanolamid 0,696 0,696 1,044 1,044 1,392 1,392 0,957 0,957
    Peg 5 Cocomonoethanolamid 0,344 0,344 0,516 0,516 0,688 0,688 0,473 0,473
    Polydextrose M180 25 25 15 15 25 25 10 10
    Polydextrose M100
    MgSO4 1 1 3 3 0 0 2,5 2,5
    geringe Bestandteile (Duftstoff, pH-Einstellungsmittel, usw.) 1 1
    Saccharose 15 15 15 0 15
    Wasser Q.S. auf 100 Q.S. auf 100 Q.S. auf 100 Q.S. auf 100 Q.S. auf 100 Q.S. auf 100 Q.S. auf 100 Q.S. auf 100
    zweiphasig nein ja, 40:60 nein ja, 60:40 nein ja, 90:10 nein ja, 80:20
  • Wie aus den Vergleichsbeispielen A, B und D ersichtlich werden kann, war die Verwendung von Salzen in Kombination mit Polydextrose nicht ausreichend, um Zweiphasenbildung zu indu zieren. Nur wenn ausreichend Saccharose zugegeben wurde, ob oder kein Salz vorlag (siehe Beispiel 3), gab es eine Zweiphasenzusammensetzungsform.
  • Beispiele 5 und 7 bis 9 und Vergleich
  • Tabelle 3: Beispiele, die Saccharose zeigen
    Vergleich Beispiel 5 Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9
    Bestandteile % Gew./Gew. % Gew./Gew. % Gew./Gew. % Gew./Gew. % Gew./Gew.
    Ammoniumlaurylsulfat 2,175 2,175 17,4 5,22 5,22
    Ammoniumlaurylethersulfat 2,175 2,175 17,4 5,22 5,22
    Cocomonoethanolamid 0,435 0,435 3,48 1,044 1,044
    Peg 5 Cocomonoethanolamid 0,215 0,215 1,72 0,516 0,516
    Polydextrose M180 2,5 2,5 15
    Polydextrose M100 18 10
    MgSO4 1,5 3
    Xanthangummi 0,05 0,05
    geringe Bestandteile (Duftstoff, pH-Einstellungsmittel, usw.) ~2 ~2
    Saccharose 15 30 10 10
    Wasser Q.S. auf 100 Q.S. auf 100 Q.S. auf 100 Q.S. auf 100 Q.S. auf 100
    zweiphasig nein ja, 95:5 ja, 95:5 ja, 70:30 ja, 70:30
  • Beispiele 5 + 7 zeigen variierende Anteile von Polydextrose (so gering wie 2,5 %) und Saccharose (so hoch wie 30 %) können verwendet werden.
  • Zusätzlich zeigen Beispiele 8 + 9, dass Polydextrose mit verschiedenem MW verwendet werden kann. Wie ersichtlich werden kann, ist bei höherem MW (Polydextrose M 100) die Verwendung von etwas Salz sowie Stabilisator (z.B. Xanthangummi) bevorzugt.

Claims (10)

  1. Flüssige Reinigungszusammensetzung, umfassend: (a) 5 % bis 75 Gew.-% eines Tensids, ausgewählt aus anionischen Tensiden, nichtionischen Tensiden, amphoteren/zwitterionischen Tensiden, kationischen Tensiden und Gemischen davon; (b) mindestens 2,5 Gew.-% eines Polydextrosemoleküls oder -molekülen; (c) 2,5 % bis 50 Gew.-% Saccharose; und (d) den Rest Wasser und geringe Bestandteile; worin die Zusammensetzung mindestens zwei sichtbar getrennte auf Wasser basierende Schichten umfasst, wenn man ohne Schütteln oder Rühren absetzen lässt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend 6 % bis 40 Gew.-% Tensid.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin der Polymerisationsgrad von Polydextrose etwa 4 bis etwa 22, entsprechend einem MW von etwa 300 bis 3600, ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin das MW von Polydextrose 700 bis 1800 ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das MW der Polydextrose 900 bis 1500 ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin das MW von Polydextrose 900 bis 1200 ist.
  7. Zusammensetzung nach einem vorangehenden Anspruch, zusätzlich umfassend 0,5 % bis 4 Gew.-% Salz.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, zusätzlich umfassend mindestens 1 % bis 3 Gew.-% Salz.
  9. Flüssige Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6 bis 8, worin das Molekulargewicht von der Polydextrose oberhalb 1800 liegt.
  10. Flüssige Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 9, zusätzlich umfassend 0,01 bis 3,0 Gew.-% Stabilisator.
DE60315303T 2002-08-14 2003-08-05 Zweiphasige zusammensetzung enthaltend polydextrose und saccharose Expired - Lifetime DE60315303T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US218288 1998-12-22
US10/218,288 US6727209B2 (en) 2002-08-14 2002-08-14 Biphasic composition induced by polydextrose and sucrose
PCT/EP2003/008638 WO2004018609A1 (en) 2002-08-14 2003-08-05 Biphasic composition induced by polydextrose and sucrose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315303D1 DE60315303D1 (de) 2007-09-13
DE60315303T2 true DE60315303T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=31886582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315303T Expired - Lifetime DE60315303T2 (de) 2002-08-14 2003-08-05 Zweiphasige zusammensetzung enthaltend polydextrose und saccharose

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6727209B2 (de)
EP (1) EP1529098B1 (de)
JP (1) JP4109253B2 (de)
KR (1) KR100971570B1 (de)
CN (1) CN1320089C (de)
AT (1) ATE368725T1 (de)
AU (1) AU2003271556B2 (de)
BR (1) BR0313629B1 (de)
DE (1) DE60315303T2 (de)
ES (1) ES2289319T3 (de)
MX (1) MXPA05001670A (de)
PL (1) PL202769B1 (de)
RU (1) RU2307868C2 (de)
WO (1) WO2004018609A1 (de)
ZA (1) ZA200500966B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6787511B2 (en) * 2002-08-14 2004-09-07 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Biphasic composition induced by polydextrose
CN1681475B (zh) 2002-09-20 2010-05-26 宝洁公司 包含清洁相和独立有益相的条纹状液体个人清洁组合物
US7511003B2 (en) 2002-11-04 2009-03-31 The Procter & Gamble Company Striped liquid personal cleansing compositions containing a cleansing phase and a separate benefit phase with improved stability
WO2004098559A2 (en) 2003-05-01 2004-11-18 The Procter & Gamble Company Striped liquid personal cleansing compositions containing a cleansing phase and a separate benefit phase comprising a high internal phase emulsion
KR20090100431A (ko) 2003-05-01 2009-09-23 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 시각적으로 구별되는 다중 액상 조성물
US7129201B2 (en) * 2003-08-18 2006-10-31 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Aqueous-aqueous emulsions comprising a dispersed phase and a continuous surfactant phase with rod-like surfactants
US8951947B2 (en) 2003-12-24 2015-02-10 The Procter & Gamble Company Multi-phase personal cleansing compositions comprising a lathering cleansing phase and a non-lathering structured aqueous phase
CN1921819B (zh) 2004-02-27 2011-11-30 宝洁公司 温和多相个人护理组合物
US7666825B2 (en) 2004-10-08 2010-02-23 The Procter & Gamble Company Stable, patterned multi-phased personal care composition
US20060122088A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Sadlowski Eugene S Unit dose two-layer liquid detergent packages
US20060140897A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Biphasic inducing agent for aqueous cleansing compositions
FR2881650B1 (fr) 2005-02-09 2008-12-26 Oreal Article cosmetique de demaquillage
US8147853B2 (en) * 2005-02-15 2012-04-03 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing hydrophobically modified non-platelet particles
US7527077B2 (en) 2005-02-25 2009-05-05 The Procter & Gamble Company Multi-phase personal care compositions, processes for making and providing, and articles of commerce
CA2603299A1 (en) 2005-04-13 2006-10-26 The Procter & Gamble Company Structured multi-phased personal care composition comprising branched anionic surfactants
US7820609B2 (en) 2005-04-13 2010-10-26 The Procter & Gamble Company Mild, structured, multi-phase personal cleansing compositions comprising density modifiers
US7220713B2 (en) * 2005-04-13 2007-05-22 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Low amounts of high molecular weight polymers for enhancing viscosity of aqueous/aqueous biphasic liquids
US7273840B2 (en) * 2005-07-14 2007-09-25 Conopco, Inc. Method for providing dilution thickening using polydextrose based biphasic compositions
US20070141001A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 The Procter & Gamble Company Non-migrating colorants in multi-phase personal cleansing compositions
US8104616B2 (en) 2006-02-11 2012-01-31 The Procter & Gamble Company Clamshell package for holding and displaying consumer products
US8153144B2 (en) 2006-02-28 2012-04-10 The Proctor & Gamble Company Stable multiphase composition comprising alkylamphoacetate
US8158566B2 (en) 2007-03-30 2012-04-17 The Procter & Gamble Company Multiphase personal care composition comprising a structuring system that comprises an associative polymer, a low HLB emulsifier and an electrolyte
US8105996B2 (en) 2007-03-30 2012-01-31 The Procter & Gamble Company Multiphase personal care composition comprising a structuring
US8043999B2 (en) * 2007-07-17 2011-10-25 Schlumberger Technology Corporation Stabilizing biphasic concentrates through the addition of small amounts of high molecular weight polyelectrolytes
US9475974B2 (en) * 2007-07-17 2016-10-25 Schlumberger Technology Corporation Controlling the stability of water in water emulsions
US8044000B2 (en) 2007-07-17 2011-10-25 Schlumberger Technology Corporation Polymer delivery in well treatment applications
US20090029900A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 The Procter & Gamble Company Personal care article for sequentially dispensing compositions with distinct fragrance characters
US20090324520A1 (en) * 2007-07-27 2009-12-31 Jonathan Robert Cetti Personal-care article for sequentially dispensing compositions with variable concentrations of partitioned benefit or suspended benefit agents
US20090324521A1 (en) * 2007-07-27 2009-12-31 Jonathan Robert Cetti Personal Care Article For Sequentially Dispensing Compositions With Variable Concentrations Of Hydrophobic Benefit Materials
US7703527B2 (en) * 2007-11-26 2010-04-27 Schlumberger Technology Corporation Aqueous two-phase emulsion gel systems for zone isolation
US7703521B2 (en) 2008-02-19 2010-04-27 Schlumberger Technology Corporation Polymeric microspheres as degradable fluid loss additives in oilfield applications
CN104987432A (zh) * 2008-08-20 2015-10-21 卡吉尔公司 新型聚葡萄糖材料
US20100179076A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-15 Sullivan Philip F Filled Systems From Biphasic Fluids
US7950459B2 (en) * 2009-01-15 2011-05-31 Schlumberger Technology Corporation Using a biphasic solution as a recyclable coiled tubing cleanout fluid
US20100184631A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Schlumberger Technology Corporation Provision of viscous compositions below ground
US20100184630A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Sullivan Philip F Breaking the rheology of a wellbore fluid by creating phase separation
ES2362774B2 (es) * 2009-12-28 2012-04-16 Coty Inc. Gel de baño con un perfil medioambiental mejorado.
JP5662986B2 (ja) * 2012-10-30 2015-02-04 株式会社ファンケル 粉末皮膚洗浄料
DE102013224368A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Beiersdorf Ag Peelende Reinigungszubereitung mit wasserlöslichen Kristallen
KR102110234B1 (ko) * 2013-12-31 2020-05-13 롯데정밀화학 주식회사 액체방울 제조용 조성물
US10966916B2 (en) 2014-11-10 2021-04-06 The Procter And Gamble Company Personal care compositions
CN107106429B (zh) 2014-11-10 2021-06-29 宝洁公司 具有两种有益相的个人护理组合物
CN107106474B (zh) 2014-11-10 2021-06-01 宝洁公司 具有两种有益相的个人护理组合物
CN111212625B (zh) 2017-10-20 2023-05-23 宝洁公司 气溶胶泡沫洁肤剂
EP3697374B1 (de) 2017-10-20 2022-02-16 The Procter & Gamble Company Aerosolschaum-hautreinigungsmittel
KR102085107B1 (ko) * 2018-06-12 2020-03-05 주식회사 케빈오차드 고형 세정제
WO2020112486A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 The Procter & Gamble Company Methods for screening personal care products

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718609A (en) * 1971-04-05 1973-02-27 Continental Oil Co Liquid detergent compositions
US3810478A (en) * 1972-10-16 1974-05-14 Colgate Palmolive Co Shampoo composition possessing separate lotion phase
GB8303014D0 (en) 1983-02-03 1983-03-09 Reckitt & Colmann Prod Ltd Liquid cleansing composition
US6180587B1 (en) * 1999-09-28 2001-01-30 Colgate Palmolive Company Multiple phase compositions
US6429177B1 (en) * 2000-08-22 2002-08-06 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Separating multi-phase personal wash composition in a transparent or translucent package
US6787511B2 (en) * 2002-08-14 2004-09-07 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Biphasic composition induced by polydextrose

Also Published As

Publication number Publication date
EP1529098A1 (de) 2005-05-11
PL202769B1 (pl) 2009-07-31
ATE368725T1 (de) 2007-08-15
WO2004018609A1 (en) 2004-03-04
RU2005106873A (ru) 2005-11-10
AU2003271556B2 (en) 2007-10-04
EP1529098B1 (de) 2007-08-01
JP4109253B2 (ja) 2008-07-02
BR0313629A (pt) 2005-06-21
BR0313629B1 (pt) 2013-04-02
US6727209B2 (en) 2004-04-27
JP2006508911A (ja) 2006-03-16
MXPA05001670A (es) 2005-04-19
US20040038837A1 (en) 2004-02-26
KR100971570B1 (ko) 2010-07-20
CN1675348A (zh) 2005-09-28
RU2307868C2 (ru) 2007-10-10
DE60315303D1 (de) 2007-09-13
ES2289319T3 (es) 2008-02-01
CN1320089C (zh) 2007-06-06
ZA200500966B (en) 2006-09-27
PL373868A1 (en) 2005-09-19
AU2003271556A1 (en) 2004-03-11
KR20050056977A (ko) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315303T2 (de) Zweiphasige zusammensetzung enthaltend polydextrose und saccharose
DE60106065T2 (de) Eine mehrphasige, phasentrennbare körperreinigungszusammensetzung in einer transparenten oder transluzenten verpackung
DE202008018605U1 (de) Stabile flüssige Reinigungszusammensetzungen mit einem Fettsäureacylisethionat-Tensid
DE202009019100U1 (de) Stabile Reinigungsmittelzusammensetzungen, enthaltend Fettsäureacylisoethionattensidprodukte, die einen Gehalt von mehr als 10 Gew.-% von Fettsäure/Fettseife aufweisen, unter Verwendung von hohen Anteilen von Polyol
KR100991343B1 (ko) 폴리덱스트로스에 의해 유도된 2상 조성물
DE202008018621U1 (de) Fettsäureacylisethionattensidprodukt-enthaltende flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen stabilisiert mit einer Mischung von lang- und kurzkettigen Fettsäuren/Fettseifen
JPH09505843A (ja) アルキルグリコシド含有濃縮物及びその使用
DE202015009054U1 (de) Zusammensetzung umfassend Salz von Acylglutamat als primäres Tensid oder primäres anionisches Tensid
MX2007012651A (es) Bajas cantidades de polimeros de alto peso molecular para mejorar la viscosidad de liquidos bifasicos acuosos/acuosos.
DE69415186T2 (de) Körperreinigungszusammensetzung
WO2016066299A1 (de) Peelendes reinigungsprodukt auf ölbasis
DE4439091A1 (de) Oberflächenaktive Mittel
DE19621681A1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE19725964C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: PEREIRA, DANIEL, TRUMBULL, CT 06611, US

Inventor name: SABIN, ROBERT, TRUMBULL, CT 06611, US

Inventor name: PAREDES, ROSA, TRUMBULL, CT 06611, US

Inventor name: SHANA'A, MAY, EDGEWATER, NJ 07020, US

8364 No opposition during term of opposition