DE2236727C3 - Toilettenseife aus synthetischen Tensiden - Google Patents

Toilettenseife aus synthetischen Tensiden

Info

Publication number
DE2236727C3
DE2236727C3 DE19722236727 DE2236727A DE2236727C3 DE 2236727 C3 DE2236727 C3 DE 2236727C3 DE 19722236727 DE19722236727 DE 19722236727 DE 2236727 A DE2236727 A DE 2236727A DE 2236727 C3 DE2236727 C3 DE 2236727C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet soap
percent
toilet
total weight
cie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722236727
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236727A1 (de
DE2236727B2 (de
Inventor
Leon Maximilian Westfield N.J. Prince
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Priority to DE19722236727 priority Critical patent/DE2236727C3/de
Publication of DE2236727A1 publication Critical patent/DE2236727A1/de
Publication of DE2236727B2 publication Critical patent/DE2236727B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236727C3 publication Critical patent/DE2236727C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/08Polycarboxylic acids containing no nitrogen or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/126Acylisethionates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/342Phosphonates; Phosphinates or phosphonites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft synthetische Reinigungsmittel in Stück- oder Riegelform für die Körperwäsche. Diese Reinigungsmittel werden üblicherweise als Toiiettensel· fen bezeichnet, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob sie tatsächlich auf der Basis von Seife im chemischen Sinn (im folgenden als Fettseife bezeichnet) aufgebaut sind oder nicht Auch im folgenden bezeichnet der Ausdruck Toilettenseife deshalb Reinigungsmitte! in Stückform ohne Rücksicht auf ihre Zusammensetzung.
Die ideale Toilettenseife sollte bestimmte Eigenschaften aufweisen. Hier sind z. B. eine gute Reinigungswirkung bei der Verwendung auf der Haut und anderen Oberflächen in allen Wasserarten, einschließlich hartem, weichem, salzreichem (Seewasser), kaltem und heißem Wasser, zu nennen. Die Toilettenseife sollte auch ausgezeichnete Schäumeigenschaften in allen Wasserarten besitzen, wobei der Schaum mild und unschädlich für die Haut sein sollte. Auch sollte der Schaum ein gefälliges Aussehen besitzen, leicht abspülbar sein und während der Anwendung ein angenehmes Gefühl vermitteln. Die Toilettenseife selbstsollte während der Lagerung überhaupt nicht oder nur in sehr geringem
Umfang zum Erweichen, Ausblühen, Kristallisieren, Reißen, Austrocknen oder Zersetzen neigen. Darüber
hinaus sollte sie mit üblichen Maschinen zur Herstellung von Toilettenseife herstellbar sein.
Toilettenseifen aus Fettseife besitzen viele dieser
erwünschten Vorzüge, weisen jedoch im allgemeinen in einem oder mehreren Punkten Nachteile auf, insbesondere im Hinblick auf ihre Schäumeigenschaften in verschiedenen Wasserarten.
Durch die Einverleibung eines synthetischen, waschaktiven Tensids in Toilettenseife, die im wesentlichen aus Fettseife besteht, werden ihre Eigenschaften in hartem und kaltem Wasser wesentlich verbessert Diese Maßnahme wird deshalb seit vielen Jahren praktiziert; die so modifizierten Toilettenseifen lassen jedoch im allgemeinen hinsichtlich ihrer Schäumeigenschaften noch zu wünschen übrig.
Auf der anderen Seite sind die Bemühungen, Toilettenseifen, die in erster Linie aus Fettseife-freien, synthetischen, waschaktiven Tensiden bestehen, nicht zufriedenstellend verlaufen. Diese Toilettenseifen besitzen zwar vielfach gute Schäumeigenschaften, sie zeigen jedoch andere unerwünschte Eigenschaften, wie eine hohe Hygroskopizität, nicht zufriedenstellende Löslichkeitseigenschaften, außerordentlich starke Entfettungswirkung auf die Haut, das Fehlen des Schmier- oder Gleiteffekts, der im allgemeinen mit der Anwendung von Fettseife verbunden ist, schlechte Verarbeitungseigenschaften bei ihrer Herstellung unter Verwendung
von Standardmaschinen, Sprödigkeit und schlechtes Zusammenhalten oder übermäßige Weichheit der Toilettenseife selbst. Zum Beispiel stellen Alkylbenzolsulfonate im allgemeinen ausgezeichnete waschaktive Tenside dar, da sie auch in hartem Wasser schäumen; bei 5 ihrer Verwendung in Toilettenseifen erhält man jedoch viel zu weiche und klebrige Seifenstücke. Zur Oberwindung dieser Nachteile ist bisher vorgeschlagen worden, synthetischen Toilettenseifen verschiedene Bindemittel und Füllstoffe einzuverleiben. Die so hergestellten Toilettenseifen besitzen jedoch noch nicht die gewünschten Eigenschaften einer Toflettenseife, insbesondere hinsichtlich des vermittelten Gefühls bei ihrer Verwendung. Darüber hinaus sind solche Bestandteile enthaltende Toilettenseifen bei Verwendung herkömmlicher Produktmaschinen für Seifenstücke schwierig herzustellen.
Normalerweise werden Alkensulfonate, die durch Umsetzung von Schwefeltrioxid mit «-Olefinen hergestellt werden, obwohl sie viel härter als Alkylbenzolsulfonate sind, sehr klebrig, wenn einer auFgeforroten Toilettenseife geringe Prozentsätze Wasser einverleibt werden. Deshalb sind aus diesen Stoffen hergestellte Toilettenseifen auch bei Verwendung der üblichen Standardmaschinen zur Seifenproduktion sehr schwierig herzustellen. Darüber hinaus verursachen sie ein klebriges Nachgefühl an den Händen und besitzen eine außerordentlich hohe Abnutzungsgeschwindigkeit. Aus diesem Grund sind diese Toilettenseifen, ungeachtet der Tatsache, daß der entwickelte Schaum ausgezeichnete Eigenschaften besitzt, schlecht brauchbar.
Andere, synthetische, waschaktive Tenside, wie Alkylsulfate, Sarcosinate, Monoalkylsuccinate oder Kokosnußmethyltaurid, bieten zwar viele Vorteile, sind jedoch entweder in den Bereichen, in denen sie schäumen, zu scharf, oder sie erfordern kritische Bedingungen, um erfolgreich nach dem Strangpreßverfahren verarbeitet werden zu können, oder sie sind zu teuer, um als Hauptbestandteil in Toilettenseifen Verwendung zu finden.
Auch Alkansulfonate, insbesondere im Molekulargewichtsbereich von 8 bis 18 C-Atomen, sind für die Verwendung in Reinigungsmitteln vorgeschlagen worden. Diese Verbindungen sind fest, mindestens so mild wie Fettseife und vertragen bis zu 25 Prozent Wasser, ohne klebrig zu werden. Werden diese Verbindungen jedoch für sich verwendet, so besitzen sie selbst mit 25 Prozent Wasser nicht die erwünschten plastischen Eigenschaften von Fettseife. Sie sind deshalb insofern schwierig zu verarbeiten, als sie zu fest sind, um so erfolgreich nach dem Strangpreßverfahren verarbeitet und geprägt werden zu können. Darüber hinaus läßt die Schaumqualität von solchen Toilettenseifen hinsichtlich des Volumens u:xi der Sahnigkeit viel zu wünschen übrig. Zur Oberwindung dieser Nachteile ist es aus der CA-PS 6 36 022 und den US-PS 34 42 812 sowie 27 81 321 bekannt, zusätzlich zu dem primären Alkansulfonat eine Fettsäure und andere wahlweise Bestandteile zu verwenden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß nach diesem Stand der Technik hergestellte Toilettenseife ω hinsichtlich der Schäumeigenschaften erhebliche Mangel aufweist und recht matschig sein kann.
Die Erfindung stellt eine billige, synthetische Toilettenseife zur Verfügung, die in jedem Wasser überragende Schäumeigenschaften aufweist, mild ist, der Haut ein « fettseifenähnliches Nac^efühl vermittelt, bei Gebrauch nicht matschig wird und unter Verwendung herkömmlicher Seifenherstellungsmaschinen ieicht produziert werden kann. Diese Toilettenseifen werden dadurch erhalten, daß man bei ihrer Herstellung bestimmte Mengen eines Alkansulfonats mit 12 C-Atomen im Alkylrest oder ein Gemisch aus Alkansulfonaten mit im Mittel 12-C-Atomen im Alkylrest, eine Fettkomponente, das natürliche oder synthetische Fettsäuren mit 12 C-Atomen oder Gemische aus den genannten Säuren mit im Mittel 12 C-Atomen enthält, sowie einen Bindemittel-Regler aus der Gruppe der Hydroxyalkansulfonate, Acyl(Cio—Ci6)-isäthionate, Alkylmethyitauride, Hydroxyalkylmethyhaurine, Alkylsulfate, AHcylphosphate, Alkylphosphonate, Alkylsulfosuccinate, Monoalkylsuccinate und -maleate, Alkandisulfonate und Alkensulfonate verwendet Die ToOettenseife der Erfindung enthält, bezogen auf die aktiven Bestandteile, etwa 40 bis etwa 80 Gewichtsprozent des Alkansulfonats, etwa 5 bis etwa 35 Prozent einer natürlichen oder synthetischen Fettsäure und 5 bis etwa 30 Prozent eines Bindemittel-Reglers sowie, bezogen auf das Gesamtgewicht der Toilettenseife, 5 bis 25 Prci^nt Wasser.
Die Erfindung wird durch die in DreieJcskoordinaten dargestellten F i g. 1 bis 4 wiedergegeben:
F i g. 1 zeigt die geeigneten Bereiche der sktiven Komponenten einer Toilettenseife der Erfindung. Die Fig.2, 3 und 4 zeigen die Bewertungen für die Schäumungsgeschwindigkcit und die Sahnigkeit bzw. das Schaumvolumen von Toilettenseifen verschiedener Zusammensetzung.
In Fig. 1 sind die Anteile der aktiven Komponenten (A), (B) und (C), aus denen sich die Toilettenseife zusammensetzt, in einem gleichzeitigen Dreieck dargestellt Enthält das Toilettenseifenstück 100 Prozent Alkansulfonat (A), so liegt der Punkt, der diese Zusammensetzung wiedergibt, in der oberen Spitze des Dreiecks. In ähnlicher Weise liegt der Punkt, der 100 Prozent Bindemittel-Regler (C) wiedergibt, in der rechten Spitze und der Punkt für das zu 100 Prozent aus der Fettkomponente (B) bestehende Toilettenseifenstück in der linken Spitze. Eine Toilettenseife, die sich au« gleichen Anteilen der drei Komponenten zusammensetzt, wird durch den Punkt 0 wiedergegeben. Offensichtlich kann also jegliche aus den drei Komponenten bestehende Zusammensetzung durch einen Punkt im gleichseitigen Dreieck der F i £. 1 wiedergegeben werden.
In Fig.2 sind die Bewertungen für die Schäumgeschwindigkeit den der Zusammensetzung entsprechenden Punkten der F i g. 1 überlagert Zum Beispiel werden die Schäumeigenschaften (Geschwindigkeit), wie nachfolgend beschrieben, mit 0 bis 10 bewertet Darüber hinaus sind Toilettenseifen mit einer Bewertung für die Schäumgeschwindigkeit von 9 oder höher in der angegebenen Weise eingegrenzt
In den Fig.3 und 4 sind die Bewertungen für die Sahnigkeit und das Schaumvolumen, die Punkten für die Zusammensetzung entsprechen, ebenfalls mittels einer Bewertungsskala von 0 bis 10, dargestellt Befriedigende Eigenschaften hinsichtlich der Sahnigkeit und des Schaumvolumens werden durch Werte von über 8 wiedergegeben. N
Die graphischen Darstellungen der Fig. r bis 4 gestatten eine Überlagerung der Bewertungen für die Eignungsparameter über die der Zusammensetzung entsprechenden PuiJste. Decken sich die den gewünschten Eigenschaften entsprechenden Flächen, so kann man einen Zusammensetzungsbereich auswählen, in dem alle gewünschten Eigenschaften gleichzeitig gewährleistet sind. Selbst wenn sich die Flächen nicht
decken, läßt sich bei kritischer Beurteilung zumindest ein Kompromiß finden.
Bei den Alkansulfonaten (A), die den Hauptbestandteil der Toilettenseifen der Erfindung bilden, handelt es sich um Alkali·, Magnesium- oder Ammoniumsalze s handelsüblicher Alkansulfonate, die z. B. durch Addition von Natriumhydrogensulfit an lineare Ziegler-a-Olefine hergestellt werden oder um solche Alkansulfonate, die aus von gecracktem Wachs abstammenden a-Olefinen herrühren und deshalb etwa 85 bis 95 Prozent aktive ι ο Alkansulfonate, Rest Natriumsulfat und verwandte anorganische Salze, enthalten.
Bei der Toilettenseife der Erfindung spielt nicht nur der Anteil des Alkansulfonats eine wichtige Rolle, sondern auch die Länge der Alkylkette des Alkansulfonats ist von ziemlicher Bedeutung. So ist z. B. wesentlich, daß der Alkylrest etwa 12 C-Atome enthält, oder daß Hoc A.!ics»£tiifon~t »in Gcrnier*ii sus AUcsrisulfonsicfi niit verschiedenen Kettenlängen von etwa 8 bis etwa 16 C-Atomen, jedoch mit im Mittel 12 C-Atomen, darstellt
Darüber hinaus ist auch die Stellung der polaren Sulfonatgruppe an der Kohlenwasserstoffkette wichtig. Die Hauptmenge der polaren Gruppen befindet sich vorzugsweise in der 1 -Stellung, ein kleiner Teil kann sich jedoch auch in 2- oder 3-Stellung befinden. Jedoch ist z.B. eine völlig statistische Verteilung der polaren Gruppen in der Kohlenwasserstoffkette völlig unannehmbar, da eine solche Verteilung leicht zu einem matschigen Produkt führt Deshalb handelt es sich bei den erfindungsgemäß verwendbaren Alkansulfonaten im wesentlichen um den primären und sekundären Typ.
Die Fettkomponente (B), die ebenfalls einen wichtigen Bestandteil der erfindungsgemäSen Toilettenseife darstellt stammt von natürlichen oder synthetischen Fettsäuren ab, die ebenfalls eine Kettenlänge von 12 C-Atomen besitzen, oder stellt ein Gemisch dieser Säuren dar, die Kettenlängen von im Mittel 12 C-Atomen aufweisen. Bei der Verwendung von Gemischen ist es jedoch wichtig, daß der Hauptteil keine Fettsäuren mit Kettenlängen von Ober 16 oder unter 8 C-Atomen enthält Sofern die natürlichen oder synthetischen Fettsäuren die vorgenannten Kettenlängen aufweisen, sind alle auf dem Waschmittelsektor gebräuchlichen Fettsäuren verwendbar.
Bei dem dritten Bestandteil (Q, der zur Herstellung der erfindungsgemäßen Toilettenseife erforderlich ist, handelt es sich um Bindemittel-Regler, die bei Raumtemperatur fest sind und aus Alkali-, Magnesiumoder Ammoniumsalzen der Gruppe
50 C12—Cie-Hydroxyalkansulfonate
(in denen die Hydroxylgruppe mindestens
1 C-Atom vo?! der Sulfonatgruppe
entfernt ist),
C1O-Cie-Acylisäthionate,
Cio—Cie-AIkylmethyltauride,
C10—Cie-Hydroxyalkylmethyltanride,
Cu—Cirprim.- Alkylsulfate,
C12—Cis-prim.-Alkylphosphonate und
-phosphate,
Ci 2—Cie-Monoalkylsuccinate und -maleate,
C6- Cu-Dialkylsulfosuccinate,
C16—C2trAlkandisulfonate sowie
Q-Cir Alkensulfonate ausgewählt sind.
Die Wahl des Bindemittel-Reglers innerhalb dieser Gruppe ist sehr wichtig. Insbesondere können bestimmte, in herkömmlichen Toilettenseifen enthaltene Stoffe, in den Toilettenseifen der Erfindung nicht verwendet
55
60 werden. Zum Beispiel führt die Anwesenheit selbst geringer Mengen von Alkylarylsulfonaten, Polyäthylenglykolen und Polyäthylenglykolmonostearaten entweder zu einer Verflüssigung oder übermäßigen Erweichung der Toilettenseifenstücke. In ähnlicher Weise führt die Verwendung bestimmter höherer Fettsäuren, wie Stearinsäure, zu einer ernsthaften Schaumverhinderung, und die Verwendung von Fettsäurealkanolamiden verursacht Verfärbungen.
Zusätzlich zu den an die einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Toilettenseife gestellten Anforderung müssen andere strikte Erfordernisse bei der Vereinigung der Komponenten erfüllt sein. Das wichtigste Erfordernis ist der pH-Wert Brauchbare Toilettenseifen lassen sich nur bei pH-Werten von etwa 4,5 bis 9,5 herstellen. Oberhalb von pH 9,5 verliert die Toilettenseife ihre Schäumeigenschaften. Dies scheint /toron VIi ΙΪ*λαπ rieft /4ie freie I?AttcfiiirA in Aine Pettc*»ifA wan* ■*■■ uw ■£»£*■·· <··!· *Ii» Il *■* a *··ΰ«··· ν ■■· *!!!> ΓΪΓμΪ!!ϊ überführt wird und die so gebildete Fettseife die Schaumentwicklung in Verbindung mit dem Alkansulfonat stört und außerdem die plastizierenden Eigenschaften beeinträchtigt Der pH der Seifenstücke ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn Alkylsulfonate als Bestandteil verwendet werden. In diesem Fall liegt der pH vorzugsweise über 7, da andernfalls eine rasche Hydrolyse des Alkylsulfats eintritt
Fast genau so wichtig wie der pH bei der Schaumentwicklung ist die Kettenlänge der waschaktiven Tenside und Fettsäuren. So verträgt die Toilettenseife der Erfindung z. B. nur geringe Mengen an Alkansulfonaten, Fettsäuren oder Bindemittel-Reglern mit Kohlenstoffkettenlängen von über Qe ohne beträchtlichen Verlust an Schaumvolumen. Ein gleicher Effekt tritt auf hinsichtlich der Gemische aus Alkansulfonaten oder Fettsäuren, die erhebliche Mengen mit Kettenlängen von unter 10 C-Atomen enthalten, auf.
Es ist sehr vorteilhaft, Gemische von Fettsäuren und Alkansulfonaten zu verwenden, die Kettenlängen zwischen 10 und 14 C-Atomen in entsprechenden Anteilen enthalten, um ein Mittel von 12 C-Atomen zu ergeben. Werden solche Gemische verwendet, so zeigt sich ein synergistisches Phänomen: die Toilettenseife besitzt bessere Eigenschaften als bei einer Kettenlänge von 12 C-Atomen.
Zur Oberprüfung der überlegenen Eigenschaften wird die erfindungsgemäß hergestellte Toilettenseife verschiedenen Tests unterzogen. So ist z. B. in Tabelle I die dem Punkt A'der F i g. 1 entsprechende Toilettenseife mit zwei handelsüblichen Toilettenseifen hinsichtlich der Geschwindigkeit und des Umfangs der Schau.iientwicldung verglichen.
Der Test wird von erfahrenen Prüfern für die Schaumentwicklung von Hand vorgenommen. Jeder Prüfer verwendet seine Standard-Methode für die Schaumentwicldung von Hand, wobei mit jeder Toilettenseife mindestens dreimal gewaschen werden muß, um das erreichbare maximale Schaumvolumen zu bestimmen. Die Schäumgeschwindigkeit wird so bestimmt, daß man drei mal die Zeit mißt, die bis zum Erreichen des Maximalvolumens verstreicht Diese Zeit in Sekunden wird festgehalten.
Das Schaumvolumen wird wie folgt bestimmt:
Jeder Prüfer verwendet zum Händewaschen eine Schüssel. Der gebildete Schaum wird in einem graduierten Zylinder gesammelt Jeder Prüfer verwendet jede Toilettenseife dreimal, um ein mittleres Schaumvolumen für jede einzelne Toilettenseife zu bestimmen.
Tabelle I Toilettenseife (Stücke) Anzahl Stück')
der
Stücke I Sekunden bis zum Maximalschaum
Stück')
entwickelter Schaum
(ml)
Zusammensetzung entsprechend Punkt λ' 3 4 3 4 187
von Fig. 1
Handelsübliche Toilettenseifeb)
Handelsübliche Fettseife')
') Mittel aus 3 Bestimmungen bei 41 C (1OS0F); (Leitungswasser von 110 ppm Härte als CaCOj).
°) 50% Natriumacylisäthional.
c) Bezogen auf 80/20 Talg/Kokosnußöl-Fettseife.
430
3 5 7 5 157 223 113
3 8 U 15 127 113 97
Zum weiteren Nachweis der Vorteile der erfindungsgemäß hergestellten Toilettenseife wird diese auf ihre Abnutzungsgeschwindigkeit und ihre Beständigkeit gegenüber dem Matschigwerden untersucht Das Matschigwerden ist eine Erscheinung, bei der eine verwendete Toilettenseife nicht bis zu ihrer ursprünglichen Festigkeit trocknet, sondern eine mit Wasser gesättigte äußere Schicht beibehält. Das Ausmaß des Matschigwerdens wird im Labor so bestimmt, daß man das Toilettenseifenstück 45 Sekunden den Bedingungen beim Händewaschen unterwirft, um eine Gebrauchsober .iäche zu erzielen. Anschließend wird die Seife in einem Tauchkäfig etwa 3 Stunden in Leitungswasser von 240C (75° F) eingetaucht und nach dem Herausnehmen über Nacht trocknen gelassen. Die Matschigkeit wird so bestimmt, daß man die Toilettenseife fest zwischen Daumen und Zeigefinger quetscht, wobei man durch die mit Wasser gesättigte äußere Schicht hindurchdrückt, bis man auf festen Untergrund stößt Die Bewertung ist wie folgt:
S — wenig
M- mäßig
C - beträchtlich
Die Bestimmung der Abnutzungsgeschwindigkeit erfolgt so, daß man die Toilettenseifenstücke Gebrauchsbedingungen unterwirft, indem man sie in Wasser von 41°C (1050F) eintaucht und nach dem Herausnehmen aus dem Wasser das Toilettenseifenstück 20mal zwischen den Händen rotieren läßt Dieser Vorgang wird zweimal bis zu einem Punkt von insgesamt 40 Umdrehungen pro Wäsche wiederholt Dieser Test wird 4mal während des Tages über einen Zeitraum von 2 Tagen wiederholt Hierauf läßt man das Toilettenseifenstück trocknen und vergleicht das Trokkengewicht des Toilettenseifenstücks nach dem Test mit dem Gewicht des Stücks vor Gebrauch.
Tabelle H gibt die Werte für die Matschigkeit und die Abnutzungsgeschwindigkeit einer Toilettenseife mit der dem Punkt X der F i g. 1 entsprechenden Zusammensetzung, verglichen mit zwei handelsüblichen Toilettensei-
N
T
- nichts
- Spuren
40 fen, an. Abnutzungs
geschwindigkeit
Tabelle II (Gewichtsverlust
in g)
Toilettenseife (Stücke) Matschigkeit 2,62 ± 0,153
2,55 ±0,390
Zusammensetzung entsprechend Punkt X
von Fig. 1
N 3,40 ±0,254
Handelsübliche Fettseife') N
Handelsübliche Toilettenseifeb) M
') Bezogen auf 80/20 Talg/Kokosnußöl-Fettseife. b) 50% NatriumacylisäthionaL
Ebenso wichtig wie die Gebrauchseigenschaften bei w der Ennittlung der Brauchbarkeit einer Rezeptur sind diejenigen Eigenschaften, die hinsichtlich der Herstellung der Toilettenseife eine Rolle spielen. Es ist ζ. Β. möglich, eine Rezeptur für eine Toilettenseife aufzustellen, die alle Eigenschaften einer idealen Toilettenseife hinsichtlich des Schaums, der Abnutzungsgeschwindigkeit usw. besitzt die jedoch unbrauchbar ist, da die Verarbeitungseigenschaften schlecht sind. Insbesondere kann es sein, daß sich das Gemisch schlecht strangpressen läßt oder schlechte Prägeeigenschaften besitzt Die erste Materialeigenschaft bestimmt die Plastizität und die zweite die Adhäsion und Kohäsion. Ist z.B. die Kohäsion ungeeignet eingestellt, so zerbröselt das Seifenstück oder reißt während des Tragens oder beim Trocknen. In Tabelle ΙΠ sind einige für die HersteUung der erfindungsgemäßen Toilettenseifen verwendeten Ausgangsgemische zusammengestellt Tabelle III zeigt
ίο
ferner die Besonderheiten hinsichtlich des Anteils der Bestandteile, der seine Auswirkung in den Eigenschaften beim Strangpressen, Prägen und bei den Schaumeigenschaften findet Die Bestandteile (A), (B) und (C) können vereinigt und nach beliebigen, herkömmlichen s Verfahren zu Toilettenseifenstücken verarbeitet werden. Die wesentlichen Bestandteile können z.B. zunächst homogen miteinander vermischt und dann in einem Schnitzelmischer mit anderen unwesentlichen Bestandteilen und Wasser in ausreichender Menge vermischt werden, damit eine Mischung mit einem Wassergehalt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Toilettenseife, von etwa 5 bis 25 Prozent entsteht. Anschließend wird das Gemisch auf einem Walzenstuhl bearbeitet, stranggepreßt, geschnitten und zu Toilettenseifenstücken geprägt
Bei einer anderen, bevorzugten Arbeitsweise werden die wesentlichen Bestandteile zar.Schst in einem Wasser-Lösungsmittel-System gemeinsam gelöst Das Wasser-Lösungsmittel-System, das erfindungsgemäß verwendet werden kann, enthält Wasser und ein Lösungsmittel, das mit Wasser leicht mischbar ist, und vermag die wesentlichen Bestandteile einer erfindungsgemäßen Toilettenseife gemeinsam zu lösen. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, Propanoi, Isopropanol, Aceton und/oder Gemische dieser Lösungsmittel untereinander oder mit verwandten, wasserlöslichen, niedr.g siedenden Lösungsmitteln. Das Volumenverhältnis von Wasser zu Lösungsmittel beträgt vorzugsweise etwa 3:1 bis etwa 1:3.
Wenn alle wesentlichen Bestandteile vollständig gelöst sind, wird das Wasser-Lösungsmittel-System nach bekannten Verfahren, wie Trocknen im Vakuum, Destillation oder unter Verwendung eines Schnell- oder Walzentrockners, entfernt
Die beim Trocknen erhaltenen Flocken werden dann in einem Schnitzelmischer mit normalerweise i;· Toilettenseifen enthaltenen Bestandteilen, die während der Herstellung der Lösung nicht zugesetzt worden sind, zu einem gleichmäßiger. Gemisch vermischt. Die erhaltene Masse wird dann nach bekannten Verfahren, z. B. den Verfahren der US-PS 27 81 321 und 28 94 912 zu ToilettenseifenstOcken verarbeitet
Tabelle III Bestandteile (%) B C Schaum Strang Präge Bemerkungen S
Probe Nr. _ 33 bewertung preßeigen eigen I
schaften schaften I
A (Mittelwert) I
67 33 - 8-8-6++) G F matschig, hohe 1
399 11 36 Abnutzungs
23 16 geschwindigkeit
67 14 18 4-5-4 F U
437 53 11 54 8-8-7 U E Stück gerissen
472 61 50 - 9-10-9 E E
468+) 68 23 77 9-10-10 F G
471+) 35 11 89 8-7-7 U G Stück gerissen
473 50 47 27 1-1-1 U U
474 - 43 57 8-8-6 G U Stück gerissen
469 - - - 8-6-4 E U Stück gerissen
475 26 4 5 2-2-2 F U klebrig
476 - 11 26 2-3-2 U U
477 100 14 28 5-6-3 U U
478 91 25 5 7-8-9 E E Stück gerissen
479 63 10 10 9-8-8 E E
480+) 57 8 20 10-10-10 F F
481+) 70 5 25 10-10-10 F E
482+) 80 30 8 10-10-10 E E
485+) 72 25 25 10-8-8 E F
486+) 70 35 15 9-8-9 G E
487+) 62 - 100 10-9-10 E E
488+) 50 29 36 10-10-10 E E
489+) 50 10-10-8 E E
490+) - 8-1-5 G U Stück gerissen
448 35 8-8-7 E E
470+) +) Zusammensetzung gemäß der eingegrenzten Fläche der Figur 1.
++) Sekunden bis zum Msximaischaurn.
E = ausgezeichnet
G =gut
F = befriedigend.
U = unannehmbar.
Beispiel 1
28,58 kg eines gleichmäßigen Gemisches aus Ci
Alkansulfonaten (85% aktiv. Rest NatriumsuFat und verwandte anorganische Salze), 9,53 kg einer partiell gehärteten Kokosnußölfettsäure und 7,26 kg handelsüblicher Kokosnußölfettsäureester von Natriumisäthionat werden homogen miteinander vermischt und dann in einem Schnitzelmischer mit 136 g Titandioxid, 454 g Duftstoff und 3,40 kg Wasser vermischt Dieses Gemisch wird dann 3mal auf einem Hochgeschwindigkeits-Dreiwalzenstuhl bearbeitet, unter Verwendung einer Zweistufen-Vakuumstrangpreßmaschine extrudiert, geschnitten und zu Toilettenseifenstücken geprägt (Dieses Beispiel entspricht der Zusammensetzung von Punkt*derFig. 1).
Beispiel 2
Beispiel 1 \v«-d wiederholt, jedoch wird die Zusammensetzung dahingehend abgeändert, diß 34,02 kg eines gleichmäßigen Gemisches aus CirAlkansulfonaten, 3,17 kg partiell gehärtete Kokosnußölfettsäuren und 3,18 kg eines Hydroxyalkylmethyltaurids, entstanden durch Umsetzung von Cm—Cie-Epoxid mit Natrium-N-methyltaurin, verwendet werden.
Beispiel 3
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird die Zusammensetzung dahingehend abgeändert, daß 22,68 kg eines gleichmäßigen Gemisches aus Cio/Cm-Alkansulfonaten (95% aktiv), 1134 kg synthetische Fettsäuren, bestehend aus 65% Ci2-, 28% Cm- und 7% Ci6- im wesentlichen n- Alkansäuren, und 1134 kg Kokosnuß-N-methyltaurid verwendet werden.
Beispiel 4
36,29 kg eines 50/50-Gemisches aus Natrium-Cio/Cnalkansulfonaten (80% aktiv. Rest Natriumsulfat und verwandte anorganische Salze) werden in einem Schnitzelmischer mit 1134 kg von partiell gehärteten Kokosnußölfettsäuren und 1134 kg handelsüblicher Kokosnußölfettsäureester von Natriumisäthionat ver-
mischt Diesem Ansatz werden 590 g Duftstoff und 181g Titandioxid, dispergiert in 4,08 kg Wasser, zugemischt Das Gesamtgemisch wird dann 3ma! auf einem Hochgeschwindigkeits-Dreiwalzenstuhl bearbeitet Anschließend wird die' Masse raffinierv, st/ariggepreßt, geschnitten und zu Toilettenseifenstücken geprägt
Beispiel 5
ίο 18,14 kg des Natriumsalzes eines gleichmäßigen Gemisches von Cio/Cn-Alkansulfonaten (95% aktiv) werden in einem Gemisch aus 36,29 kg wasserfreiem Isopropanol und 56,70 kg entionisiertem Wasser bei 66°C (150"F) gelöst In diesem Gemisch werden 4,54 kg
is partiell hydrierte Kokosnußölfettsäuren und 6,80 kg Natriummono-Ci4-alkylmaleat gelöst; der pH dieser Lösung wird durch Zugabe einer geringen Menge einer 50nrozentigen wäßrigen Lösung von Ätznatron auf 6,0 eingestellt Nach der destillativen Entfernung des Isopropanols wird die verbleibende wäßrige Lösung mittels eines Walzentrockners getrocknet Der verbleibende Feststoff wird dann in einem Schnitzelmischer mit 4,54 kg Wässer, 91 g Titandioxid und 340 g Duftstoff vermischt Die erhaltenen Flocken werden stranggepreßt, auf Größe geschnitten und zu Toilettenseifenstücken geprägt, die einen pH von etwa 63 aufweisen.
Beispiel 6 Anstelle des Alkansulfonats in Beispiel 5 werden
18,14 kg eines Alkansulfonats, hergestellt aus »gecrackten Wachs«-«-Olefinen, im wesentlichen bestehend aus gleichen Teilen Cn-, Cir, Cn- und Cn-Komponenten, verwendet
Beispiel 7
Anstelle der 363 kg eines 50/50-Gemisches von Cic/Cn-Alkansulfonaten in Beispiel 4 wird ein 40/60-Gemisch verwendet
Beispiel 8
Anstelle des 40/60-Gemisches von Cio/CM-Alkansulfonaten in Beispiel 8 wird ein 60/40-Gemisch verwendet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Toilettenseife, enthaltend ein oder mehrere primäre Alkansulfonate, ein oder mehrere freie Fettsäuren sowie Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die primären Alkansulfonate etwa 40 bis etwa 85 Prozent des Gesamtgewichts der waschaktiven Tenside in der Toilettenseife ausmachen und die Kohlenstoffketten der primären Alkansulfonate 12 C-Atome oder im Mittel 12 C-Atome enthalten,
(b) die Fettsäuren etwa 5 bis etwa 35 Prozent des Gesamtgewichts der waschaktiven Tenside in der Toilettenseife ausmachen und die Kohlenstoffketten der Fettsäuren 12 C-Atome oder im Mittel 12 C-Atome enthalten,
(c) etwt 3 bis etwa 30 Prozent des Gesamtgewichts der waschaktiven Tenside in der Toilettenseife aus einem Bindemittel-Regler bestehen, der aus der Gruppe
Cw—Cie-Acylisäthionate,
Cto—Cie-Alkylmethyltauride,
Cio—Cii-HydroxyaBiyhnethyltauride,
Ci2-CirprinL-Alkylsulfate,
Cw—Qe-prim-Alkylphosphonate,
Cu- Cis-prim.-Alkylphosphate,
Ci2—Cie-Monoalkylmaleate,
Cu- Cie-Monoalkylsuccinate,
Q-CM-AlkvlsulfoiTxinate,
Ci6—CarAlkandisulfonate und
Cg-Cie-Alkensulfonc'·;,
sowie Gemischen hiervon ausgewählt ist und
(d) das Wasser etwa 5 bis etwa 25 Prozent des Gesamtgewichts der Toilettenseife ausmacht
2. Toilettenseife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindemittel-Regler aus der Gruppe
Cio—Ci6-Acylisäthionate,
Cio—Cie-Alkylmethyltauride,
Cio—Ci6-Hydroxyalkylmethyltauride,
Cu-Ci6-Monoalkylmaleate und
Cg- Os-Alkylsulfonate
ausgewählt ist
3. Toilettenseife nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäuren CirFettsäuren sind.
4. Toilettenseife nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkansulfonat etwa 55 bis etwa 80 Prozent des Gesamtgewichts der hierin verwendeten waschaktiven Tenside ausmacht
5. Toilettenseife nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fett· säure etwa 10 bis etwa 25 Prozent des Gesamtgewichts der hierin verwendeten waschaktiven Tenside ausmacht
6. Toilettenseife nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindemittel-Regler etwa 10 bis etwa 25 Prozent des Gesamtgewichts der hierin verwendeten waschaktiven Tenside ausmacht
7. Toilettenseife nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkansulfonat ein CirAlkansulfonat ist
8. Toilettenseife nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Alkansulfonat-Fraktion aus 40 bis 60 Prozent Cio-Homologen und 60 bis 40 Prozent Cu-Homologen besteht
S. Toilettenseife nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf das Gesamtgewicht der hierin verwendeten waschaktiven Tenside, das Alkansulfonat in einer Menge von etwa 66 Prozent zugegen ist und aus einem gleichmäßigen Gemisch von Cio- und Cu-Homologen besteht, die Fettsäure in einer Menge von etwa 23 Prozent und der Bindemittel-Regler in einer Menge von etwa 16 Prozent vorhanden sind
DE19722236727 1972-07-26 1972-07-26 Toilettenseife aus synthetischen Tensiden Expired DE2236727C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236727 DE2236727C3 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Toilettenseife aus synthetischen Tensiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236727 DE2236727C3 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Toilettenseife aus synthetischen Tensiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236727A1 DE2236727A1 (de) 1974-02-07
DE2236727B2 DE2236727B2 (de) 1980-08-28
DE2236727C3 true DE2236727C3 (de) 1985-10-24

Family

ID=5851778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236727 Expired DE2236727C3 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Toilettenseife aus synthetischen Tensiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2236727C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409321A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Henkel Kgaa Detergensgemische
DE4432365A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Henkel Kgaa Wasserfreie Tensidgemische
US6440908B2 (en) * 1999-11-30 2002-08-27 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. High moisture retaining bars compositions comprising borax as water structurant
CA2795931C (en) 2010-04-19 2015-02-17 The Procter & Gamble Company Process for making a detergent base composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2236727A1 (de) 1974-02-07
DE2236727B2 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888905T2 (de) Ultramildes Hautreinigungsstück mit einer Mischung ausgewählter Polymere.
DE1165191B (de) Stueckfoermige Toiletteseife
DE2415927C2 (de) Reinigungsmittelstück
DE2461139C2 (de)
DE2402223A1 (de) Reinigungsmittelstueck
DE2140789A1 (de) Seife-Syndet-Stück für Körperpflege
DE2236727C3 (de) Toilettenseife aus synthetischen Tensiden
DE1936614A1 (de) UEberfettete Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69127136T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen, welche die Aufweichung vermindern und/oder die Sanftheit erhöhen
DE1809034B2 (de) Seifenstueck
DE2007557B2 (de) Seife und Nichtseifedetergens enthaltendes Waschmittelstuck
DE69026651T2 (de) Körperwaschmittel mit geruchsverträglichem kationischem Polymer auf der Basis sperriger Amine
DE2627459C2 (de)
DE1617220C3 (de) Verbessertes Waschmittelstück für die Toilette
DE2737739A1 (de) Zusammensetzung fuer toilettendetergenstuecke und bindemittel dafuer
DE2007883C2 (de) Waschmittelstück
DE2041794A1 (de) Toiletteseifenmischung
DE2813324A1 (de) Herstellung eines reinigungsstuecks
DE60205281T2 (de) Seifenstück enthaltend hohe Mengen an alkoxylierten Triglyceriden
DE1467650C (de) Reinigungsmittel in Stückform
DE1617215C3 (de) Waschmittelstück für die Toilette
DE2403895A1 (de) Stueckseife
DE1108367B (de) Reinigungsmittel in Stueckform
DE693517C (de) , Rasiercremes und aehnlichen Massen
DE578126C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungsmittel enthaltenden Seifen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: PRINCE, LEON MAXIMILIAN, WESTFIELD, N.J., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee