DE1075549B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1075549B
DE1075549B DENDAT1075549D DE1075549DA DE1075549B DE 1075549 B DE1075549 B DE 1075549B DE NDAT1075549 D DENDAT1075549 D DE NDAT1075549D DE 1075549D A DE1075549D A DE 1075549DA DE 1075549 B DE1075549 B DE 1075549B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
chlorite
bleaching
bleached
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075549D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1075549B publication Critical patent/DE1075549B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/22Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
    • D06L4/24Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide
    • D06L4/26Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide combined with specific additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, Fasern, Garne, Gewebe, Gewirke oder Textilwaren mit wäßrigen Chloritlösungen von Alkali- oder Erdalkalichlor,iten zu bleichen. Um eine Bleichwirkung zu erzielen, müssen diese Lösungen aktiviert werden. Das bekannteste Aktivierungsmittel 5 ist das Ansäuern von Lösungen, z. B. mit Essigsäure oder Ameisensäure. Ein anderes Mittel zum Aktivieren besteht in dem Zusatz reduzierender Stoffe, z. B. von Formaldehyd. Mit Hilfe solcher Zusätze gelingt es, die Bleichwirkung weitgehend zu regeln.
Der Nachteil des Aktivierungsverfahrens mit Säure besteht darin, daß die mit Säuren aktivierten Chloritlösungen schon in der Kälte durch frei werdendes Chlordioxyd einen unangenehmen Geruch und auf die Dauer physiologische Schäden bewirken. Außerdem ist es notwendig, die aktivierten Lösungen in korrosionsfesten Gefäßen zu halten, d. h., es müssen die Lagergefäße, die Imprägniervorrichtungen und die eigentlichen Bleichvorrichtungen aus widerstandsfähigen Stoffen hergestellt sein. Bekanntlich lassen sich Korrosionsschäden selbst bei Edelstahlapparaturen nicht vermeiden, wenn man säureaktivierte Chloritlösungen verwendet.
Der Nachteil der, Aktivierung mit reduzierenden Stoffen liegt darin, daß nicht das gesamte Chlorit bleichend wirkt, sondern daß ein Teil des Oxydationspotentials zum Oxydieren der reduzierenden Stoffe verbraucht wird. Um eine bestimmte Bleichwirkung zu erzielen, braucht man daher größere Mengen von Chloriten als bei der Aktivierung mit Säuren.
Es wurde nun gefunden, daß man das Bleichen von natürlichen oder synthetischen Fasern, Garnen, Geweben, Gewirken oder daraus hergestellten Textilwaren mit wäßrigen Lösungen von Alkali- oder Erdalkalichloriten erfolgreich so durchführen kann, daß man diesen Lösungen Chloralhydrat zusetzt. Der Vorteil dieses Aktivierungsmittels besteht darin, daß es in der Kälte zunächst gar nicht oder nur, sehr langsam Chlordioxyd frei macht. Lösungen von z. B. Natriumchlorit mit einem Gehalt von Chloralhydrat sind bei Zimmertemperatur bis zu mehreren Tagen beständig. Erst bei Erwärmung oder nach längerer Zeit findet die Aktivierung der Chloritlösungen statt.
Diese Erscheinung ist vielleicht darauf zurückzuführen, daß das Chloralhydrat in Gegenwart von Wasser zu Chloroform und Ameisensäure aufgespalten wir,d, wobei durch die Ameisensäure die eigentliche Aktivierung bewirkt wird. Jedenfalls bleiben bei Zimmertemperatur Lösungen von Natriumchlorit, die Chloralhydrat enthalten, mehrere Tage lang alkalisch und nähern sich nur langsam dem Neutr,alpunkt. Erst bei längerem Lagern oder bei der Erwärmung verschiebt sich der pH-Wert solcher Lösungen auf die saure Seite. Erwärmt man dagegen solche Lösungen,
von natürlichen oder synthetischen
Textilien mit wäßrigen Lösungen
von Alkali- oder Erdalkali-Chloriten
Anmelder:
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt
vormals Roessler,
Frankfurt/M., Weißfrauenstr. 9
Dipl.-Chem. Dr. Peter Ney, Alfred Lehn
und Dr. Karl Vieweg, Frankfurt/M.,
sind als Erfinder genannt worden
so wird bei Temperaturen oberhalb von 75° C schon innerhalb weniger Minuten eine Aktivierung erreicht.
Es wurde ferner gefunden, daß schon verhältnismäßig geringe Mengen von Chloralhydrat zum Aktivieren von Chloritlösungen genügen. In der Regel verwendet man daher auf 10 Gewichtsteile Chlorit 0,5 bis 5 Gewichtsteile Chloralhydrat.
Weiterhin wurde gefunden, daß es zweckmäßig ist, den wäßrigen Lösungen von Alkali- oder Erdalkalichloriten und Chloralhydrat geringe Mengen Wasserstoffperoxyd zuzusetzen. Durch diesen Zusatz wird die Beständigkeit der Lösungen weiterhin verbessert, ohne daß eine Beeinträchtigung der Aktivierung bei höheren Temperaturen festzustellen ist.
Beim Arbeiten gemäß der Erfindung verfährt man zweckmäßiger,weise so, daß man die Chlorite oder Chloralhydrat enthaltende Lösungen zunächst auf einen pH-Wert von etwa 7 bis 10 einstellt, z. B. durch Zusatz von Essigsäure oder Ameisensäure. Erwärmt man diese Lösung, so tritt die gewünschte Aktivierung ein.
Das Bleichen selbst wird vorteilhaft bei Temperaturen von 75 bis 100° C durchgeführt.
Lösungen, die erfindungsgemäß Chlorite und Chloralhydrat enthalten, können in verschiedenster an sich bekannter Weise verwendet werden. Als besonders vorteilhaft haben sich die erfindungsgemäßen Lösungen erwiesen, wenn man mit ihnen das zu bleichende Gut zunächst tränkt, die überschüssige Lösung dann entfernt, z. B. durch Abquetschen oder Abschleudern, das mit der Lösung getränkte Bleichgut dann kurzzeitig, z. B. durch Behandeln mit Dampf, erhitzt und es dann in einer wärmeisolierten Kammer, zweck-
909 730/453
mäßig in dieser Packung, unterbringt, bis der Bleichvorgang beendet ist. Gerade bei diesem Verfahren machen sich die Vorteile des Zusatzes von Chloralhydrat bemerkbar insofern, als beim Tränken und kurzzeitigen Erhitzen noch keine Aktivierung der Chloritlösung mit ihren unerwünschten Begleiterscheinungen, wie Korrosion und Bildung von Chlordioxyd, stattfindet. Es genügt also, nur die Kammer, in welcher die Bleiche zu Ende geführt wird, aus einem Material herzustellen, das widerstandsfähig gegen Chlordioxyd und aktivierte Chloritlösungen ist.
Die nachstehenden Beispiele beschreiben das Bleichen von feinem oder grobem Nesselstoff oder von Cordgewebe mit Lösungen der unten angegebenen Zusammensetzung. In allen Fällen wurde der Stoff zunächst mit der Lösung getränkt, dann wurde die überschüssige Lösung so abgequetscht, daß in 100 Teilen Nessel etwa 100 Teile der Lösung verblieben. Das getränkte Gut wurde innerhalb von 5 Minuten auf die Bleichtemperatur gebracht und dann in einem geschlossenen Behälter bei derselben Temperatur zu Ende gebleicht.
I. Bleichversuche mit feinem Nessel II. Bleichversuche mit grobem Nessel
Choralhydrat
^XiViT \ Zusammensetzung der « lg/1 Choralhydrat Chlorit-Bleichlösung
0,5 ccm/1 H2O2 (35°/») J
PH-Wert der Chlorit-Bleichlösung (mit Essigsäure eingestellt) 7,5
Verweilzeit bei 95° C 2 Std.
pg-Wert nach der Bleiche, gemessen auf der gebleichten Ware 5,1
Restgehalt an NaClO2 (bezogen auf gebleichte Ware) 0,72%
Weißgrad der gebleichten Ware 77,8%
Zusammensetzung der Chlorit-Bleichlösung
2. 10 g/l NaClO2 (lOOfl/o)
1,5 g/l Chloralhydrat
0,5 ccm/1 H2O2 (35%)
pH-Wert der Chlorit-Bleichlösung (mit
Essigsäure eingestellt) 7,5
Verweilzeit bei 95° C 3 Std.
pH-Wert nach der Bleiche, gemessen auf
der gebleichten Ware 5,2
Restgehalt an NaClO2 (bezogen auf ge-
bleichte Ware) 0,40%
Weißgrad der gebleichten Ware 83,2%
Zusammensetzung der Chlorit-Bleichlösung
3. 10 g/l NaClO2 (100%)
1,5 g/l Chloralhydrat
0,5 ccm/1 H2O2 (35%)
pH-Wert der Chlorit-Bleichlösung (mit
Essigsäure eingestellt) 7,5
Verweilzeit bei 95° C 2 Std.
pH-Wert nach der Bleiche, gemessen auf
der gebleichten Ware 4,8
Restgehalt an NaClO2 (bezogen auf gebleichte Ware) 0,54%
Weißgrad der gebleichten Ware 82,6%
60
4. 10 g/l NaClO2 (100%) ) Zusammensetzung der
2 g/l Chloralhydrat } Chlorit-Bleichlösung 0,25 ccm/1 H2O2 (35%) J
pH-Wert der Chlorit-Bleichlösung 7,2
Verweilzeit bei 95° C 2 Std.
pH-Wert nach der Bleiehe, gemessen auf
der gebleichten Ware 5,2
Restgehalt an NaCIO2 (bezogen auf gebleichte Ware) - 0,37%
Weißgrad der gebleichten Ware 83,3%
Zusammensetzung der Chlorit-Bleichlösung
5. 15 g/l NaClO2 (100%)
2,5 g/l Chloralhydrat
0,3 ccm/1 H2O2 (35%)
pH-Wert der Chlorit-Bleichlösung (mit
Essigsäure eingestellt) 7,5
Verweilzeit bei 95° C 2V2Std.
pH-Wert nach der Bleiche, gemessen auf
der gebleichten Ware 4,8
Restgehalt an NaClO2 (bezogen auf gebleichte Ware) 0,08%
Weißgrad der gebleichten Ware 79,9 %
Zusammensetzung der Chlorit-Bleichlösung
6. 15 g/l NaClO2 (100%)
2,5 g/l Chloralhydrat
0,3 ccm/1 H2O2 (35%)
pH-Wert der Chlorit-Bleichlösung 9,0
Verweilzeit bei 95° C 2Va Std.
pH-Wert nach der Bleiche, gemessen auf
der gebleichten Ware 4,8
Restgehalt an NaClO2 (bezogen auf gebleichte Ware) 0,09%
Weißgrad der gebleichten Ware 80,2%
III. Bleichversuche mit Cordgewebe
Zusammensetzung der Chlorit-Bleichlösung
7. 10 g/l NaClO2 (100%)
2,5 g/l Chloralhydrat
0,3 ccm/1 H2O2 (35%)
2 g/l Netzer
pH-Wert der Chlorit-Bleichlösung 8,7
Verweilzeit bei 98° C 3 Std.
pH-Wert nach der Bleiche, gemessen auf
der gebleichten Ware 4,9
Restgehalt an NaClO2 (bezogen auf gebleichte Ware) 0,08%
Weißgrad der gebleichten Ware
Vorderseite 79,4%
Rückseite 81,5%
Zusammensetzung der Chlorit-Bleichlösung
8. 1OgANaClO2 (100%)
3 g/l Chloralhydrat
0,4 ccm/1 H2O2 (35%)
2 g/l Netzer
pH-Wert der Chlorit-Bleichlösung 8,7
Verweilzeit bei 98° C 2 Std.
pH-Wert nach der Bleiche, gemessen auf
der gebleichten Ware 5,1
Restgehalt an NaClO2 (bezogen auf gebleichte Ware) 0,04%
Weißgrad der gebleichten Ware
Rückseite 81,0%
Vorderseite 78,6%
10 g/l NaClO2 (100%) ϊ
2,5 g/l Chloralhydrat I Zusammensetzung der 0,4 ccm/1 H2O2 (35%) f Chlorit-Bleichlösung 2 g/l Netzer J
pH-Wert der Chlorit-Bleichlösung 8,7
Verweilzeit bei 85° C 3V2Std.
pH-Wert nach der Bleiche, gemessen auf
der gebleichten Ware 4,9
Restgehalt an NaClO2 (bezogen auf gebleichte Ware) 0,01 %
Weißgrad der gebleichten Ware
Rückseite 81,5%
Vorderseite : 77,7%

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Bleichen von natürlichen oder synthetischen Textilien mit wässrigen Lösungen von Alkali- oder Erdalkalichloriten, gekennzeichnet durch die Verwendung solcher Lösungen, die neben dem Chlorit Chloralhydrat als Aktivierungsmittel enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung solcher Lösungen, die außer-
dem noch geringe Mengen Wasserstoffperoxyd enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung solcher Lösungen, deren pH-Wert auf etwa 7 bis 10 eingestellt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 943 105; britische Patentschrift Nr. 651 405.
© 90» 730/453 2.60
DENDAT1075549D 1957-07-03 Pending DE1075549B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE828049X 1957-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075549B true DE1075549B (de) 1960-02-18

Family

ID=6748194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075549D Pending DE1075549B (de) 1957-07-03

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE568939A (de)
DE (1) DE1075549B (de)
FR (1) FR1197560A (de)
GB (1) GB828049A (de)
NL (1) NL94065C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB651405A (en) * 1946-12-21 1951-04-04 Solvay Process of activating chlorite solutions and bleaching cellulosic materials with these solutions
DE943105C (de) * 1943-01-11 1956-05-09 Electro Chimie Metal Verfahren zum Bleichen von anderen organischen Materialien als Celluose

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943105C (de) * 1943-01-11 1956-05-09 Electro Chimie Metal Verfahren zum Bleichen von anderen organischen Materialien als Celluose
GB651405A (en) * 1946-12-21 1951-04-04 Solvay Process of activating chlorite solutions and bleaching cellulosic materials with these solutions

Also Published As

Publication number Publication date
NL94065C (de)
GB828049A (en) 1960-02-10
BE568939A (de)
FR1197560A (fr) 1959-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684047C (de) Verfahren zum Bleichen von Fasergut
DE1079583B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Textilgut mittels einer Loesung von Alkalichlorit
DE900807C (de) Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen
DE2148590A1 (de) Verfahren zum bleichen mit chloriten
DE1041460B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von grauem Rohbaumwollgewebe
DE1075549B (de)
DE912564C (de) Verfahren zum Bleichen und gegebenenfalls Reinigen von Cellulose-Textilmaterialien
DE1519456A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien
DE2229455A1 (de) Verfahren zum entschlichten, entfetten und bleichen von rohtextilfasern
DE571743C (de) Verfahren zur Behandlung tierischer Faser mittels Wasserstoffsuperoxyd
DE151641C (de)
DE1091977B (de) Verfahren zum Bleichen mit waessrigen Loesungen von Chloriten
DE2140325C3 (de) Bleichverfahren für Cellulosetextilien
DE876825C (de) Verfahren zum Veredeln von fermentiertem Tabak
DE39260C (de) Verfahren zum Entfernen der glänzenden Rinde von spanischem Rohr
AT210381B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Textilgut
AT206854B (de) Kontinuierliches Verfahren zum Entfetten und Entschlichten von Textilmaterialien aus Rayon
DE940727C (de) Waschmittel fuer Textilien
DE256997C (de)
DE1719004B1 (de) Festes alkalisches bis neutrales Chloritbleichmittel
DE522367C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Salzen der Sulfochloramine der aromatischen Reihe in Seifen
AT264445B (de) Verfahren zum stufenweisen Bleichen von Bastfasern
AT154603B (de) Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern.
AT60453B (de) Bleichverfahren.
DE1419351A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schnellbleichen von Cellulosetextilstoffen