DE842133C - Beschleunigungsmesser - Google Patents

Beschleunigungsmesser

Info

Publication number
DE842133C
DE842133C DEB5651A DEB0005651A DE842133C DE 842133 C DE842133 C DE 842133C DE B5651 A DEB5651 A DE B5651A DE B0005651 A DEB0005651 A DE B0005651A DE 842133 C DE842133 C DE 842133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pointer
spring
plate
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5651A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Aviation Corp filed Critical Bendix Aviation Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE842133C publication Critical patent/DE842133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/04Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses for indicating maximum value

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Description

  • Beschleunigungsmesser Die Erfindung betrifft Beschleunigungsmesser mit Meßmitteln, die durch in Richtung der lotrechten Flugzeugachse wirkende Beschleunigungen beeinflußt werden und insbesondere Beschleunigungsmesser mit mehreren Zeigern zur Anzeige von positiven und negativen Maximalangaben zusammen mit Augenblicksangaben.
  • Früher erforderten die Beschleunigungsmesser umständliche Übertragungsmittel, die ausgewuchtet sein mußten, um Fehlanzeigen zu vermeiden. Solche Ubertragungen sind nicht nur umständlich, sondern sie erfordern eine längere Zeit für deren Herstellung, da es äußerst schwer ist, solche Anordnungen auszugleichen. Diese Bauelemente umfassen z. B. fliegende Gelenke, Zahnräder und Ritzel, die infolge anomaler, durch Stumilog od. dgl. bewirkter Beschleumgungen der Abnutzung und dem Bruch ausgesetzt sind.
  • IDer Beschleunigungsmesser nach der Erfindung kennzeichnet sich durch ein endloses Seil, das durch neben den Grenzanschliigen der Masse angeordnete Seilscheiben geführt, mit der Masse verbunden und um eine angetriebene Seil scheibe gewickelt ist, die mit einer Anzeigevorrichtung verbunden ist, die die Richtung und die Größe der Bewegung der Masse anzeigt.
  • In den Zeichnungen, in weldien gleiche Teile in allen Figuren durch gleiche Bezugsnummern bezeichnet werden, zeigt Fig. 1 die zusammengesetzte Vorrichtung in einer Vorderansicht.
  • Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
  • Fig. 3 den Rahmen ohne das Gehäuse in der Vorderansicht, Fig. 4 eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, Fig. 5 den Rahmen in der Rückenansicht.
  • Fig. 6 eine Draufsicht mit einem Teil der Hauptfeder im Querschnitt und mit einem abgebrochenen Lappen, Fig. 7 einen Teil der Fig. 4 in größerem MaR-stab mit einem lotrechten Schnitt durch die Vorrichtung längs der Achse der Hauptantriebswelle, Fig. 8 die Zeigeranordnungen mit den zugehörigen Rückstellvorrichtungen in einer schaubildlichen Darstellung und in voneinander getrennten Teilen, Fig. g die Rückstellvorrichtung in einer getrennten Vorderansicht, teilweise im Schnitt.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht aus einem Gehause r I, einem Rahmen, der gegossen oder sonstwie ausgebildet werden kann und einen flachen Plattenteil 12 (5. Fig. 3 und 5) aufweist, von welchem mehrere Lappen. wie z. 14. 13, 14. 15 zur Befestigung des Rahmens am Gehäuse und ein geschlitzter Lappen 16 ausgehen, dessen Zweck weiter unten erklärt werden soll. Zwei äußere flache Rahmenschienen I7 und 18, die in Fig. 4 gezeigt sind, erstrecken sich von jedem Ende der Platte 12 im wesentlichen senkrecht zu dieser Platte. Die im allgemeinen waagerechten Schienen 17 und I8 sind mit äußeren bogenförmigen Flächen versehen, um ein entsprechendes Aiipassen innerhall> des Gehäuses 11 zu erleichtern. Die obere Plattenschiene 17 des Rahmens ist mit einer länglichen Öffnung 19 . (s. Fig. (i) versehen. die zu einem weiter unten näher erklärten Zweck gegenülier dem hinteren Rand der Stange winkelmäßig angeordnet ist.
  • Eine flache lotrechte Stange 20 erstreckt sich zwischen den Schienen I7 und I8 in einem gewissen Abstand von der Platte 12 und parallel zu dieser. Die Platte 12 und die Schiene 20 sind in ihrer Mitte mit axial in einer Linie miteinander angeordneten Lageröffnungen versehen, die zur Aufnahme und Lagerung von Lagerteilen 2-1 und 22 dienen, welche auf Wunsch als Kugellager ausgebildet sein können und mit einer angetriebeen, im Rahmen parallel zu den äußeren Rahmenschienen 17 und 18 angeordneten Hauptwelle 23 verbunden siiitl.
  • Die angetriebene Welle 23 ist gcgell axialen Schub dadurch gesichert, daß das Lager 21 in der Lageröffnung der Platte 12 all der ringförmigen Schulter 24 anliegt und in der genannten Öffnung durch eine wellenförmige Unterlagscheibe 25 und einen geschlitzten Ring 26 festgehalten wird. der in eine in der Bohrung der Lageröffnung vorgesehene ringförmige Nut einspringen kann. Die Wellungen der Unterlagscheibe 25 ermöglichen eine geringe axiale Nachgiebigkeit, jedoch verhindern sie jede wesentliche axiale Bewegung.
  • Die angetriebene Hauptwelle 23 erstreckt sich nach der äußeren oder vorderen flachen Platte 12 und nach der Schiene 20. Das außerhalb der Platte 12 liegende Ende der Welle 23 trägt eine verhesserte Zeigerfassung nel>st Betätigungsvorriditung, während das andere otler rückwärtige Ende der Welle eine Trommelscheibe 27 trägt, die durch beliebigt geeignete Mittel, wie z. B. einen Keil 28 (Fig. 7), darauf befestigt ist.
  • Aus der Fig. 7, die die verbesserte Zeigeranordnung zeigt, ist es ersichtlich, daß die Welle 23 die Platte I2 durchsetzt und gegenüber dieser vorspringt sowie einen durch Nuten und Federn oder sonstwie darauf befestigten Hebel 29 trägt, der sich entweder im bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn drehen kant, um wahlweise die Maximalzeiger 30 und 3I durch die mit ihnen verbundenen Teile zu betätigen. Die mit jedem mit dem Hebel 29 zusammenwirkenden Maximalzeiger verbundenen Teile sind im wesentlichen in der gleichen Weise ausgebildet, so daß es genügen wird, einen Satz dieser Teile zu beschreiben.
  • Die Welle 23 besitzt ein abgesetztes Ende 32, das vom Hebel 29 bis zum frei liegenden Spitzenende. führt, auf welchem ein Augenblickszeiger 33 befestigt ist. Um die abgesetzte Welle 32 ist eine rohrförmige Welle oder verlängerte Muffe 34 freiliegend angeordnet, an deren Spitzenende ein Maximalzeiger 30 befestigt ist. Die rohrförmige Welle 34 besitzt neben dem Hebel 29 ein ringförmiges abgestuftes und erweitertes Ende, um ringförmige Flächen 35, 36 und 37 zu hilden. Die ringförmige Fläche 37 ist mit einer Verankerungsschulter 38 versehen.
  • Jede ringförmige Fläche trägt einen damit zusammenwirkenden Teil. Auf der verlängerten ringförmigen Fläche 35 ist eine rohrförmige, in gleicher Weise ausgebildete Welle 39 freiliegend angeordnet, deren Länge geringer ist als die Fläche 3j, um den Endteil der Welle 34 freizulegen. Die Fläche 36 ist mit einem darauf befestigten Halsring 40 (s. Fig. 8) verbunden, der das innere aufgewickelte Ende der Aufzugsfeder 41 hält. Mit der Fläche 37 ist ein Sperrad bzw. eine Sperrscheibe 42 verbunden, in welches bzw. welche eine in den Fig. 8 und 9 gezeigte Klinke 43 eingreift, und das bzw. die neben ihrem Umfangsrand einen Stift 44 trägt, auf welchen der Hebel 29 einwirketl kann.
  • Auf der bogenförmigen Bewegungsbahn des Stiftes 44 ist auch ein Anschlag 45 (s. Fig. 8) angeordnet, der eine Drehung der Scheibe 42 über einen vorbestimmten Punkt hinaus verhindert.
  • Die Feder 41 ist an ihrem äußeren Wicklungsende in einem geschlitzten, nach vorn vorspringenden Zapfen 46 befestigt, der auf der Platte 12 (s. Fig. 3 und 8) sitzt, so daß die Feder 4I durch eine vom Sperrad 42 im Uhrzeigersinn ausgeführte und übertragene Drehung huber den geschlitzten Halsring 40 aufgezogen wird.
  • Die rohrförmige Welle 39 ist mit ähnlichen ringförmigen Flächen 35. 36 und 37 versehen, wie sie in Verbindung mit der Welle 34 beschrieben wurden, und jede rohrförmige Fläche trägt einen ähnlichen zusammernwirkenden Teil. wie iii Fig. 8 durch 40a. 41a mit Befestigung in 46a. 42a gezeigt.
  • Ein L-förmiger Stift 44a ist so angeordnet. daß er im allgemeinen in ähnlicher Weise wie der Stift 44 mit dem Hebe 29, aber bei der entegengestzten Bewegung diese Hebels zusammenwirken kamm.
  • Um dieses Zusammenwirketi zu ermöglichen, ist der Stift 44a länger als der Stift 44. und zwar so ausgebildet. daß er mit dem entgegengesetzten Rand des Hehels 29 in Berührung kommt.
  • Von der Platte 12 erstrecken sich nach vorn Abstandslappen 47 und 48 (s. Fig. 4)., an denen eine flache Schiene 50 und ein Zeigerzifferblatt 49 befestigt sind. Letzteres wird durch die Zeiger durchsetzt und ist so geteilt, daß es Ablesungeti in Gramm (Schwerkrafteinheiten) für die positiven und negativen Beschleunigungen ermöglicht, die längs der lotrechten Achse des tlie Vorrichtung tragenden Flugzeuges eintreten. Das Zifferblatt 49 ist mit einer in der Platte angeordneten Öffnung versehen, die in der Fluchtlinie einer in der Schiene 50 vorgesehenen verhältnismäßig großen Offnullg liegt, ittld darin ist eine ßüchse 50d angeordnet, durch welche bindurch die drei vorbeschriebenen Zeigerwellen vorspringen. Es ist nun kalr, daß die Zeiger somit eine soclhe Stellung einnehmen, daß sie sich über dem Zifferblatt dreliett kötlilell, um verschiedene Ablesungen in gramm zu ermöglichen.
  • Zwischen der Platte 12 und er Schiene 20 ist an der angetriebenen Hauptwelle 23, und zwar am inneren Spulende und durch eine an der Welle befetigten Mufe 51 eine Schraubenfeder 52 befestigt, die am äußeren Wicklungsende durch einen Bolzen und ein muffenartiges geschliztes Befestigungsstück 53 (s. Fig. 3 und 4) festgehalten wird, die selbst im verlängerten Schlitz des Lappens t6 befestigt sind. Die Feder 52 ist so eingerichtet, <laß sie die Zeiger sowie ein weiter unten beschriebenes Gewicht in einer neutralen Stellung oder Ruhestellung hält. Eine seitliche Verschiebung der Federwindungen wird durch einen Block 55 begrenzt, der in der Fig. 6 gezeigt und an der Platte I2 neben einer Seite der äußeren Windungen befeistigt ist.
  • Über und unter der Trommelscheibe 27 und in einer gewissen Entfernung vom Verbindungspunkt der Schiene 20 mit der oberen und unteren Rahmenstange 17 bzw. 8 sind Lappen 56 bzw. 57 (s. Fig. 4) angerodnet, an dessen je eine Seilschwibeuachse oder weel 58 bzw. 59 befestigt ist.
  • Seilscheiben 60 und 61. die Kugellagerscheilben sein können. sind auf deti Wellen 58 und 59 (s. Fig. 2) frei drehbar gelagert; die Seilscheibe 60 ist durch den in der oberen Schiene 17 vorgesehetien winkelförmigen Schlitz 19 (s. Fig. 6) sichtbar; dieser Schlitz ist groß gellug, um zu ermöglichen. daß die Welle 58 und die Scheibe 60 sich seitlich bewegen und in die Fluchtlinie des Schlitzes zu liegen kommen, um <las Seil 62 nach Lösung der Stellschraube 63 auf der Seilscheibe einstellen zu können. l3ie Achsen der Wellen 58 und 59 sind gegenüber der Ebene der Achse der die Trommelscheibe 27 tragenden Hauptwelle 23 winkelmäßig angeordnet, um ein durch ein Übereinandergreifen des Seiles bewirktes Verwickeln zu verhindern und einen geraden Zug und ein Aufwinden des Seiles 62 um die Trommeloberfläche der Seilscheibe 27 zu gewährleisten.
  • Im äußeren Ende einer jeden Stange 17 und I8 sind die lotrechten parallelen Führungsstangen 66 und 67 durch Stellschrauben 64 und 65 (s. Fig. 5 und 6) befestigt. Diese Führungsstangen sind vorzugsweise in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, der größer ist als der Gesamtdurchmesser der Seilscheibe 27 und der äußeren Umfangsränder der Seilscheiben 60 und 6I. Der verhältnismäßige Abstand der Führungsstangen 66 und 67 gegenüber den vorhergehenden Teilen ist für eine zweckmäßige Anordnung der Masse bzw. des Gewichtes 68 wichtig.
  • Die Masse bzw. das Gewicht 68 soll für den geringsten Rauminhalt ein Maximum sein. Zu diesem Zweck ist die Masse an der an den Seilrollen anliegenden Seite so gegossen oder ausgeschnitten, daß ein im allgemeinen V-förmiger Wandteil entsteht, der so ausgebildet und bemessen ist, daß die Seilscheiben 27, 60 und 61 während des Betriebes firegelegt werden.
  • In der Mitte ist eine Büchse 70 angeordnet, die sich durch die Masse bzw. das Gewicht 68 hindurch vorspringend bis zum Scheitel des Schachtes 69 erstreckt; das Antriebsteil 62 durchsetzt diese Büchse und wird quer über dem Gewicht 68 gespannt und unter der Platte 71 befestigt, die durch Bolzen 72 und 73 festgehalten wird.
  • Die Büchse 70 wird durch die Stellschraube 74 festgehalten. Ferner sind in jedem oberen Rand des Gewichtes 68 einstellbare Anschlagbolzen 75 und 76 vorgesehen, die die Aufwärtsbewegung des Gewichtes durch Berührung mit der oberen Stange 17 begrenzen.
  • Während des Arbeitens der vorliegenden Vorrichtung bewegt sich der Augenblickeszieger 33 in der einen oder in der atideren Richtung und kehrt dann, wenn beschleunigte lotrechte Impulse aufhören, unter dem Einfluß der Spannung der Feder 52 rasch in die neutrale Stellung oder Nullstellung zurück, aber die Maximalzeiger ziehen die Federn 41 und 41a während ihrer Drehung auf und werden durch ihre zugehörigen Klinken- und Sperradgetriebe in ihren weiteren Stellungen festgehalten.
  • Der Zeiger 30 wird durch die unter Federwirkung stehende Klinke 43 verriegelt, die in das Sperrad 42 eingreift, und der Zeiger 3I wird in gleicher Weise durch das sich in entgegengesetzter Richtung drehende Sperrad 42° und die unter Federwirkung stehende Klinke 41a verriegelt, worauf die Zeiger 30 und 31 nach Beendigung einer typischen Reihe von Anzeigen für den nächsten Sturzflug und Wiederabfangen des Flugzeuges ausgelöst und in die normale Stellung zurückgebracht werden müssen.
  • Es ist daher eine Anordnung vorgesehen, um die neuen Klinken 43 und 43a gleichzeitig mit den Zähnen der Sperräder außer Eingriff zu bringen und die Zeiger in die normale Stellung zurückkehren zu lassen. Die in den Fig. I, 2, 3 und 9 dargestellte Rückstellvorrichtung besteht aus einem Knopf 77, einem Raum 78 in einem abgesetzten erweiterten Teil 79 mit einer Abschrägung 80 und einer Welle SI, die die Abschrägung 80 und den Raum 79 durchsetzt. Die Abschrägung 80 iSt am Gehäuse 1 1 in beliebiger geeigneter Weise befestigt, so daß der erweiterte Teil 78 mit einem Teil eines am Gehäuse IlI vorgesehenen Flansches in einer Linie liegt, welchen die ! Welle 81 durchsetzt. Die Welle 8I besitzt einen Lappen 82, der sich gegen die Vorderseite des Gehäuses erstreckt und an der Welle 8i befestigt ist. Dieser Lappen ist ferner für gewöhnlich durch eine Feder 83 gegen die Wand des Raumes 78 in unwirksamer Stellung gehalten.
  • Die Welle 8s erstreckt sich nach innen durch den Flansch des Gehäuses IrI hindurch an einer solchen Stelle, daß der Lappen 82 zwischen dem Zifferblatt 49 und der Platte I2 in das Gehäuse eindringt. Neben dem radialen Vorsprung des Lappens 82 und innerhalb desselben ist ein Winkelhebel mit Armen 84 und 85 angeordnet, die von einer federnden Ankerplatte 86 herabhängen, welche durch geeignete Mittel, wie z. B. einen Bolzen 87 und einen geschlitzten Halsrirg88, an der Platte 12 angelenkt ist, um das innere Spulende der Feder 89 und die Klinke 43 zu halten.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist zu bemerken, daß die Maximalzeiger im vorliegenden Fall durch einen Hebel 29 über einen Stift 44, der von einer den Zeiger betätigenden Sperradscheibe 42 getragen wird, welche sich gegen den Rand des Hebels stützen kann, sowie über einen L-förmigen Stift 44a unmittelbar angetrieben werden, der von der den anderen Maximalzeiger betätigenden Sperradscheibe 42 a getragen wird, die sich gegen den entgegengesetzten Rand des Hebels 29 stützen kann.
  • Das.äußere Spulenende der Feder 89 ist an der Platte 86 und das innere Ende dieser Feder ist am geschlitzten Halsring 88 befestigt, der die Klinke 83 trägt und auf dem Bolzen 87 derart drehbar gelagert ist, daß er die Klinke mit dem Sperrad 42 in Eingriff bringt. Bei der Drehung des Sperrades 42 wird die Feder 41 auf der Welle 34 aufgezogen.
  • Der Arm 84 befindet sich auf dem Weg des Lappens 82, und der Arm 85 erstredkt sich quer über der Platte 12 und kommt in Berührung mit einem Arm go, der von der Zwillingsfederverankerungsplatte 86a herabhängt, die auf dem Bolzen 87a angeordnet ist, der eine etwas größere Länge als der Bolzen 87 besitzt. Der geschlitzte Halsring 88a, die Klinke 43a und die Feder 89a sind an der Platte 86a in der gleichen Weise befestigt, wie für die Platte 86 beschrieben wurde.
  • Hinsichtlich der in Frage kommenden besonderen Arbeitsweise soll angenommen werden, daß die Vorrichtung ordnungsgemäß auf einem Flugzeug angebracht ist, das auf einer geraden Bahn fliegt und plötzlich einen Sturzflug ausführt, wodurch Flugzeug und Mannschaft Kräften ausgesetzt werden, die mit der Geschwindigkeit des Abfangens zunehmen, und längs der lotrechten Flugzeugachse eine beschleunigende Kraft ergeben können, die weit größer ist als die durch die Schwerkraft bewirkte Beanspruchung.
  • Sobald der Flugzeugführer einen Sturzflug unternimmt, wirken positive lotrechte Beschleunigungen auf das Gewicht 68, so daß das Seil 62 über die Seilscheiben 60, 6I und 27 gezogen wird, worauf sich die Hauptwelle 23 im Uhrzeigersinn (Fig. 5) dreht und der von der abgesetzten Welle 32 getragene Augenblickszeiger 33 so bewegt wird, daß er konstante positive Angaben in Schwerkraftseinheiten liefert. Sofort nach der Betätigung des Augenblickszeigers wird eine Bewegung durch den Stift 44 auf die Scheibe 42 übertragen, worauf sich der positive Maximalzeiger 30 auf dem Zifferblatt im Uhrzeigersinn nach vorn dreht, die Feder 41 um die Fläche 36 aufzieht und durch die mit der Sperradscheibe 42 in Eingriff kommende Klinke 43 in seiner vordersten Stellung festgehalten wird, bis der Flugzeugführer das Flugzeug wieder abfängt, worauf sich der Augenblickszeiger 33 über den Nullpunkt hinaus weiterhewegt und beginnt, negative Anzeigen zu liefern, während der positive Maximalzeiger 30 bei dieser maximalen Anzeige eingestellt bleibt.
  • Wenn also der Flugzeugführer das Flugzeug ahfängt, so bewegt sich das Gewicht 68 längs der Füihrungen 66 und 67 in der entgegengesetzten Richtung für eine negative Anzeige, wobei die Reihe der Arbeitsvorgänge mit der vorbeschriebenen mit der Ausnahme gleich ist, daß der Hebel 29 die Sperradscheibe 42 a 4urch den L-förmigen Stift 44 a in der entgegengesetzten Richtung bewegt, so daß sie jetzt bestrebt ist, den Maximalzeiger 3I entgegen dem Uhrzeigersinn zu bewegen, bis der Führer das Flugzeug wieder waagerecht legt.
  • Um die Maximalzeiger 30, 31 zurückzustellen, wird der Knopf 77 von Hand gedreht; die IWelle 81 dreht sich entgegen der Wirkung der Feder 83, und der Hebel 82 schlägt gegen den Arm 84 und dreht die Platte 86 entgegen der Wirkung der Feder 89 und löst die Klinke 43 aus. Gleichzeitig mit diesem Arbeitsvorgang hebt der Arm 85 den Arm go und löst in ähnlicher Weise die Klinke 43a aus, worauf der Maximalzeiger unter der Wirkung der sich entspannenden Federn 41 a und 41 in die Nullstellung zurückkehrt.
  • Fig. 2 zeigt einen Gewichtshalter, der aus einer Flachfeder g;I besteht, die an einem (nicht dargestellten) Ende gabelförmig ausgebildet und an der Rückseite des Gehäuses Il durch einen Zapfen 93 befestigt ist, der sich für gewöhnlich in der Rückzugstellung befindet und gegen die Gehäusewand stützt. Oben ist die Feder 91 mit einem erweiterten Klauenkopf 94 und mit mehreren Lappen 95 versehen, die sich dann um das Gewicht herum legen, wenn die Feder durch einen Bolzen 92 nach vorn gedrückt wird, der das Gehäuse I ; I und den Zapfen 93 durchsetzt, um das Gewicht beim Versand der Vorrichtung festzuhalten.
  • Um den Vorteil des Beschleunigungsmessers zu zeigen, so genügt es, darauf hinzuweisen, daß der Flugzeugführer wissen muß, wann es Zeit ist, das Flugzeug abzufangen, weil beim Abfangen eine Beschleunigung auftreten kann, deren Größe eine bis zwölfmal diejenige der normalen Schwerkraft beträgt, und der Führer muB wissen, ob sein Flugzeug und seine Mannschaft imstande sind, einer solchen Beschleunigung standzuhalten.
  • Die Dauer der Beschleunigung ist im allgemeinen so klein, daß es dem Flugzeugführer unmöglich wäre, das Instrument während dieses Vorganges abzulesen, so daß er die Stellung des eMaximum-und des Minimumzeigers erst nach Beendigung dieses Vorganges ablesen kann.
  • Eine solche Beschleunigung wirkt nicht nur auf das Flugzeug und die Mannschaft, sondern auch auf die Instrumente an Bord des Flugzeuges, und der Fortfall früherer Übertragungsvorrichtungen mit Zahnrädern oder sonstigen Getrieben und Gestängen, die bei außerordentlich hohen Beschleunigungswirkungen versagen, ist ein besonderes wertvolles Kennzeichen der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
  • Durch die Erfindung wird also eine verbesserte und einfache Beschleunigungsmesserkonstruktion geschaffen, die sich leicht und rasch eichen läßt, bei welcher umständliche Übertragungsvorrichtungen beseitigt und übrigens unnötig sind und im Betätigungsgetriebe zwischen den Zeigern und der durch die Beschleunigung beeinflußten Masse weder Zahnräder oder sonstige Getriebe noch Ritzel benötigt werden.
  • Wenn auch nur eine einzige Ausführungsform der Erfindung beschrieben und dargestellt wurde, so versteht es sich doch von selbst, daß verschiedene, dem Fachmann naheliegende Ahänderungen im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden können. Die Erfindung ist daher nur durch die nachfolgenden Patentansprüche begrenzt.
  • PATENTANSPRCH£: I. Beschleunigungsmesser mit einer Masse, die durch Beschleunigungen eines Flugzeuges beeinflußt wird, gekennzeichnet durch ein endloses Seil, das durch neben den Grenzanschlägen der Masse (68) angeordnete Seilscheiben (58, 59) geführt, mit der Masse (68) verbunden und um eine angetriebene Seilscheibe (27) aufgewickelt ist, die mit einer Anzeigevorrichtung verbunden ist, die die Richtung und Größe der Bewegung der Masse (68) anzeigt.

Claims (1)

  1. 2. Beschleunigungsmesser nach Anspruch I, gekennzeichnet durch Führungen (66, 67) der Masse (68), die so angeordnet sind, daß sie mit den geraden Teilen des Seils (62) parallel sind und in derselben Ebene liegen.
    3. Beschleunigungsmesser nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (23) der angetriebenen Seilscheibe (27) zwischen den Achsen (58,59) der Führungsscheiben (60, 6I) liegt und zu einer Ebene der Achsen (58, 59) parallel und zu der darauf senkrecht stehenden winklig angeordnet ist, wobei das Seil (62) auf der Seilscheibe (27) derart spulenförmig aufgewickelt ist, daß dessen Windungen schraubenförmig angeordnet sind.
    4. Beschleunigungsmesser nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (168) eine längliche Aussparung (69) aufweist, die dessen Bewegung über die angetriebene Seilscheibe (27) hinaus ermöglicht.
DEB5651A 1943-05-19 1950-06-25 Beschleunigungsmesser Expired DE842133C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US842133XA 1943-05-19 1943-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842133C true DE842133C (de) 1952-06-23

Family

ID=22183523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5651A Expired DE842133C (de) 1943-05-19 1950-06-25 Beschleunigungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE842133C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613924C2 (de)
DE842133C (de) Beschleunigungsmesser
DE875629C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen von Uhren
DE2250221A1 (de) Mechanischer sicherheits-zeitausloeser
DE3519311A1 (de) Vorrichtung zum entasten von baeumen
DE2810960C3 (de) Stoßsicherung für Meßgeräte mit Zifferblatt
DE868576C (de) Uhrwerk mit einer ein arretierbares Aufzuggewicht aufweisenden automatischen Aufzugvorrichtung
DE3138069C2 (de) Maßvergleicher mit schwenkbarem Taster
DE551660C (de) Pistolenfoermige Aufzieh- und Abwurfvorrichtung fuer Drehspielzeuge
DE676447C (de) UEberwachungsgeraet fuer Maschinen
DE728561C (de) Getriebe fuer zweiseitige, mehrfache Verdrehung zweier Antriebswellen
DE1535176B1 (de) Fadenwaechter mit mehreren Fadenwaechterhebeln
DE457556C (de) Flugzeugspiel
AT122832B (de) Uhr mit Feuerzeug.
DE459513C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten mittels durch die Fliehkraft einstellbarer Teile, insbesondere fuer Maschinengewehre
DE878628C (de) Uhrwerk mit stetiger Krafthemmung
DE761339C (de) Multiplikations- und Divisionsgetriebe, insbesondere fuer Feuerleitrechner
AT200505B (de) Durchführungshebel
DE2116910C2 (de) Einrichtung zum Verhindern der münzlosen Betätigung einer selbstkassierenden Zeitkontrollvorrichtung
CH290360A (de) Uhr mit selbsttätigem Aufzug.
DE13091C (de) Neuerungen an Bewegungsmechanismen für Uhrwerke
DE845170C (de) Ganganzeigevorrichtung fuer Kraftradgetriebe
DE516124C (de) Reglervorrichtung zum Fernsteuern einer Bombenabwurfvorrichtung fuer Flugzeuge mittels einer von einem Motor angetriebenen Hauptsteuerwelle
DE605608C (de) Parallelfuehrung, insbesondere fuer die schwingende Masse eines Beschleunigungsmessers
DE699292C (de) Rohrpostbuechsenbremse