AT200505B - Durchführungshebel - Google Patents

Durchführungshebel

Info

Publication number
AT200505B
AT200505B AT200505DA AT200505B AT 200505 B AT200505 B AT 200505B AT 200505D A AT200505D A AT 200505DA AT 200505 B AT200505 B AT 200505B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
bushing
housing
sleeve
pendulum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Junghans Geb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Geb Ag filed Critical Junghans Geb Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT200505B publication Critical patent/AT200505B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durchführungshebel 
Die Erfindung betrifft einen Durchführungshebel zur Betätigung   feinmechanischer. Geräte   durch eine
Trennwand hindurch. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Durchführungshebel, welcher dem
Zwecke dient, durch die Gehäusewandung hindurch das Uhr oder Schlagwerk einer Wand- oder Tischuhr in Gang zu setzen, zu sperren oder anzuhalten. Bei Wand- und Tischuhren mit Holz- oder Metallgehäuse, die mit einem Pendelwerk ausgestattet sind, werden derartige Hebel zum Anwerfen des Pendels vorge-   sehen. Sind solche Uhren mitSchlagwerk ausgestattet, so werdenBetätigungshebel zumSperren   des Schlag- werkes häufig vorgesehen. Bisher hat man solche Durchführungshebel in der Uhrenindustrie und bei fein- mechanischen Geräten wenigstens zum Teil unter Anwendung zerspanender Arbeitsverfahren hergestellt. 



   Bei Spielzeugen u. dgl. ist es   üblich.     Betätigungshebel zu verwenden,   die aus einem Runddraht mit an der Aussenseite des einen Lagers abgebogenem kurbelförmigem Griffteil bestehen. Es handelt sich hie- bei in der Regel um Hebel, die beiderseitig an ihren Enden in dem Gehäuse des Spielzeuges gelagert werden. 



   Demgegenüber handelt es sich bei dem erfindungsgemässen Durchführungshebel um einen nur einseitig gelagerten Hebel. Gemäss der Erfindung ist der Hebel nur in einer Gehäusewandung gelagert und es dient als Durchführungslager eine in die Gehäusewandung des Gerätes einsteckbare oder einnietbare   Hülse,   dergestalt, dass der Hebel in dem Gehäuseinneren ein Stück in Verlängerung der Bohrung der Hülse weiterläuft ; dabei ist als Axialbegrenzung gegenüber dem inneren Hülsenende eine Quetschung, ein Stauchbund oder ein auf den Draht aufgedrücktes Begrenzungsscheibchen vorgesehen. 



   Die als Durchführungslager dienende Hülse ist, wenn es sich um ein Holzgehäuse handelt, am Einsteckende zugespitzt und am entgegengesetzten Ende mit einem Auflageflansch versehen. Liegt ein Metallgehäuse vor, so kann die Hülse so geformt sein, dass sie sich in das Gehäuse einnieten lässt. 



   Dient ein Durchführungshebel zum Sperren eines Getriebes, muss er in wenigstens zwei Endstellungen stehen bleiben, was sich in der Regel durch eine Reibhaltung bewerkstelligen lässt. Im vorliegenden Falle empfiehlt sich, zu diesem Zweck zwischen die innen liegende Stirnfläche des Durchführungslagers und die Quetschung am Hebeldraht Haltescheiben und zwischen diese eine Druckfeder einzuschalten. Die Druckfeder und eineHaltescheibe können aber auch durch eine Tellerfeder ersetzt werden. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele, aus der Zeichnung und den Patentansprüchen.

   Es zeigen unter Weglassung von für das Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Konstruktionselementen Fig. l in einer rückwärtigen Teilansicht einer Tischuhr mit Holzgehäuse und Pendeluhrwerk die Anordnung eines Anwurfhebels, Fig. 2 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt nach II - II durch Fig. l, Fig. 3 von oben gesehen die Anordnung eines mit Reibhaltung versehenen Schlagwerkabstellhebels, Fig. 4 in gleicher Darstellung wie Fig. 3 eine Abänderung an der Reibhaltung. 



   Beim ersten, einen Anwurfhebel für ein Pendeluhrwerk betreffenden Ausführungsbeispiel bezeichnet 10 ein Tischuhrgehäuse aus Holz, 11 das Uhrwerk, 12 die Pendelgabel, 13 das Pendel, 14 als Ganzes den Anwurfhebel. Dieser weist einen Anwurfarm 14a mit Abkröpfung 14b auf, zum Zweck, durch tangentiales Hinführen (Fig. l) der Abkröpfung 14b an die Pendelstange 12 das Pendel 13 in Schwung zu setzen. Der Anwurfarm 14a, 14b geht an seiner Wurzel in den   Lagerteil 14c über,   der teilweise in der Durchführungslagerbüchse 15 liegt und einen Überstand 14d aufweist, der nach dem Durchstecken zu dem Griffhebel 14d'unmittelbar von der äusseren Stirnseite der Büchse 15 weggebogen wird.

   Zur axialen Begrenzung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   desEinschubes   des Lagerteiles 14c in die Büchse 15 dient die Quetschung   14c'und.   um ein Einschaben der Quetschung in das innere Stimende der   Büchse 15   zu vermeiden, das Scheibchen 16. 



   Um den Anwurfhebel nach dem Anwerfen des Pendels selbsttätig wieder in seine Ausgangslage zurückkehren zu lassen, ist die Zugfeder 17 vorgesehene sie ist einerends an der Schrauböse 18, anderseits an einer Rille am   Hebelteil 14a eingehängt.   



   Die Durchführungslagerbüchse 15 ist an ihrem inneren Ende bei 15a zugespitzt, um sie in die etwas enger gehaltene Bohrung 10a im Gehäuse eintreiben zu können; an ihrem   rückwärtigen   Ende weist die Büchse einen Flansch 15b auf, der sich auf die Aussenseite des Gehäuses legt. Die Durchführungslagerbüchse kann als Hohlniet gezogen, aber auch als Drehteil, Press- oder Spritzteil aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein. 



   Die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Durchführungshebel sind Sperrhebel. S bezeichnet den Abstellstift eines Schlagwerks. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 besteht der als Ganzes mit 20 bezeichnete Durchführungshebel aus einem Sperrarm   20a,   einem Lagerteil 20b, der teilweise in der Durchführungslagerbüchse 21 liegt, und dem aus dem überstehenden Drahtende gebogenen Griffarm 20c. Zur Herstellung einer Reibhaltung sind zwischen die Quetschung 20d am Lagerteil 20b des Drahtes und die innere Stirnseite der Lagerbüchse 21 unter Vorspannung eines Druckfeder 22 und als Federteller Scheibchen 23 und 24 eingebaut. Zufolge dieser Reibhaltung bleibt der Abstellhebel 20 in jeder Stellung stehen und im 
 EMI2.1 
 



   Der in Fig. 4 dargestellte, als Ganzes mit 30 bezeichnete Schlagwerks-Abstellhebel unterscheidet sich von dem bei Fig. 3 beschriebenen lediglich dadurch, dass zwischen   dieDrahtquetschung   30a und die Stirnseite der   Durchführungslagerbüchse   31 eine Stützscheibe 32 und unter Vorspannung eine, Tellerfeder 33 eingebaut ist. 



   An Stelle der Quetschungen   14coq,   20d, 30a könnte auf denDraht auch eine Scheibe aufgedrückt sein, die dann zugleich die Funktion der Scheiben 16, 23, 32 übernehmen würde. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Durchführungshebel zur Betätigung feinmechanischer Geräte durch eine Trennwand hindurch, insbesondere zum Ingangsetzen, Sperren oder Anhalten des Uhr- oder Schlagwerkes von Tisch- und Wanduhren, bestehend aus einem an   der Aussenseite vom Durchführungslager   zu einem Griff abgebogenen Runddraht, dadurch gekennzeichnet.

   dass der Hebel nur in einer Gehäusewandung gelagert ist und als Durchführungslager   eine in diese Gehäusewandung   des Gerätes   einsteckbareodereinnietbare Hülse dient,   und dass der Hebel in dem Gehäuseinneren ein Stück in Verlängerung der Bohrung der Hülse   weiterläuft,   wobei als Axialbegrenzung gegenüber dem inneren Hülsenende eine Quetschung, ein Stauchbund oder ein auf den Draht   aufgedrücktes Begrenzungsscheibchen   vorgesehen ist. 
 EMI2.2 
 eine für Holzgehäuse am Einsteckende vorzugsweise   zugespitzte,   am Gegenende mit einem Flansch versehene Büchse ist.

Claims (1)

  1. 3. Durchführungshebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer Reibhaltung für den Durchführungshebel zwischen die innenliegende Stirnfläche der Durchführungslagerbüchse und die Axialbegrenzung Federteller und zwischen diese eine vorgespannte Druckfederwendel eingeschaltet sind.
    4.'Durchführungshebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer Reibhaltung für denDurchführungshebel zwischen der innenliegendenStirnfläche derDurchfühmngsIs. gerbucbse und der Axialbegrenzung eine Tellerfeder und ein Federteller vorgesehen sind.
AT200505D 1955-07-20 1956-07-09 Durchführungshebel AT200505B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200505X 1955-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200505B true AT200505B (de) 1958-11-10

Family

ID=5761414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200505D AT200505B (de) 1955-07-20 1956-07-09 Durchführungshebel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200505B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102854T2 (de) Bremsungsvorrichtung für ein Zahnrad.
AT200505B (de) Durchführungshebel
DE2810960C3 (de) Stoßsicherung für Meßgeräte mit Zifferblatt
CH335168A (de) Durchführungshebel mit Durchführungslager
DE551660C (de) Pistolenfoermige Aufzieh- und Abwurfvorrichtung fuer Drehspielzeuge
DE2332519A1 (de) Laengenmessgeraet
DE940735C (de) Balgdichtung von Pendelstangen, insbesondere fuer Messgeraete
DE462070C (de) Messinstrument mit auf einem Drehknauf gelagertem Schleppzeiger
DE840971C (de) Spurscheibe zur Sicherung der Lage von Achsen in Uhrwerken
DE842133C (de) Beschleunigungsmesser
DE362012C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, bei welchem nach Ausloesen eines Stellwerks ein mit diesem kraftschluessig verbundener Signalarm durch Freiwerden seiner vom Stellwerk aus bewirkten Federspannung unter gleichzeitigem Hin- und Herwippen in die Signallage gebracht wird
DE949701C (de) OEffnungsanzeiger fuer Absperrorgane in Rohrleitungen
DE1711155U (de) Durchfuehrungshebel.
DE3536439A1 (de) Vorrichtung zum daempfen der nachschwingungen eines uhrzeigers
DE803762C (de) Leiseganghemmung, insbesondere fuer Weckuhren
DE565991C (de) Klemmschaltwerk fuer Gasmesserzaehlwerke
DE326088C (de) Kolbensandstreuer
DE603406C (de) Aus zwei gegeneinander verschiebbaren Schalen bestehende Schutzkapsel fuer Uhren
DE1238403B (de) Uhrwerk
AT154508B (de) Wächterkontrolleinrichtung.
DE842928C (de) Wippenaufzug in zwei Ebenen
DE742611C (de) Einstellvorrichtung fuer Mikroskope
DE909369C (de) Relais
DE856426C (de) Schwingungsgedaempfte Uhr
AT116967B (de) Zeitschalter für mindestens zwei Stromkreise.