DE1535176B1 - Fadenwaechter mit mehreren Fadenwaechterhebeln - Google Patents

Fadenwaechter mit mehreren Fadenwaechterhebeln

Info

Publication number
DE1535176B1
DE1535176B1 DE19641535176 DE1535176A DE1535176B1 DE 1535176 B1 DE1535176 B1 DE 1535176B1 DE 19641535176 DE19641535176 DE 19641535176 DE 1535176 A DE1535176 A DE 1535176A DE 1535176 B1 DE1535176 B1 DE 1535176B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread monitor
wire
lever
thread
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641535176
Other languages
English (en)
Inventor
Strake Lambertus Te
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCH FABRIEK L TE STRAKE NV
Original Assignee
MASCH FABRIEK L TE STRAKE NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCH FABRIEK L TE STRAKE NV filed Critical MASCH FABRIEK L TE STRAKE NV
Publication of DE1535176B1 publication Critical patent/DE1535176B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fadenwächter mit mehreren Fadenwächterhebeln. die in zueinander gleichen Abstand aufweisenden parallelen Ebenen auf einem Draht schwenkbar gelagert sind, welcher durch dem Drahtdurchmesser angepaßte Bohrungen der die Fadenwächterhebel voneinander trennenden Zwischenwände eines Fadenwächtergehäuses sowie durch eine Lagerbohrung der Fadenwächterhebel hindurchgeführt ist welche im Bereich ihrer Lagerbohrung eine Breite aufweisen, die nur wenig geringer ist als der Abstand der einander gegenüberliegenden Flächen zweier Zwischenwände.
  • Ein derartiger Fadenwächter ist durch die französische Patentschrift 1171 755 bekannt.
  • Dieser bekannte Fadenwächter weist einzelne Fadenwächterhebel auf, denen als gemeinsames Lagerglied eine Welle zugeordnet ist, welche jeweils zwei Lagerbohrungen eines Fadenwächterhebels durchsetzt. Da hierbei der Durchmesser der Lager. bohrungen ein wenig größer ist als der Durchmesser der Welle, wird die Reibung zwischen Welle und Fadenwächterhebel schon bei geringer Verschmutzung der Lagerstelle so groß, daß ein ordnungsgemäßes Arbeiten des Fadenwächters nicht mehr sichergestellt ist. Wünschenswert wäre eine Schneidenlagerung, doch ist diese in der üblichen Ausführungsform zu kostspielig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fadenwächter der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der eine besonders leichtgängige und reibungsarme Lagerung für die Fadenwächterhebel aufweist, welche auch gegen Verschmutzung unempfindlich ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Lagerbohrung in an sich bekannter Weise einen um ein Vielfaches größeren Durchmesser aufweist als der Draht und daß jeder Fadenwächterhebel gegenüber den Flächen der Zwischenwände beidseitig je einen spitzen Ansatz aufweist, der dicht am Rande der Lagerbohrung oberhalb des Drahtes angeordnet ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß aus der USA.-Patentschrift 2 225 995 bereits die Lagerung eines mit einem Faden zusammenwirkenden Gliedes bekannt ist, dessen Bohrung ebenfalls wesentlich größer ist als der Durchmesser des zugeordneten Lagerzapfens.
  • Diese besondere Art der Lagerung dient jedoch dort völlig anderen Zwecken.
  • Die spitzen Ansätze dicht am Rande der Lagerbohrung oberhalb des Drahtes bieten den besonderen Vorteil, daß nicht nur die Schneidenlagerung in der beanspruchten Ausführungsform sehr reibungsarm ist, sondern daß auch die seitliche Positionierung der einzelnen Fadenwächterhebel äußerst reibungsarm ist. Da nämlich der spitze Ansatz sehr nahe der Bohrung liegt, ist der Hebelarm für die Reibungskraft an den Zwischenwänden, der bei der Drehung oder beim Ausschwenken des Fadenwächterhebels die auftretende Bremsung maßgeblich mitbestimmt, so kurz, wie er konstruktiv überhaupt sein kann. Zwar würde eine Vergrößerung der Fläche des Ansatzes, der an der betreffenden Zwischenwand anliegt, die Reibungskraft an sich nicht erhöhen, da diese von der Fläche unabhängig ist, wohl aber würde der Hebelarm unvermeidlich vergrößert werden. Die höhere Flächenbelastung eines spitzen Ansatzes gegenüber einer größeren Anschlagfläche läßt sich bei dem vorgesehenen Anwendungsfall ohne weiteres in Kauf nehmen.
  • Nachstehend wird der Gegenstand der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Hand des in ihnen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch das Fadenwächtergehäuse mit einem darin angeordneten Fadenwächterhebel, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der F i g. 1, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung. aus welcher hervorgeht. wie das Fadenwächtergehäuse zusammengesetzt wird und auf welche Weise die Fadenwächterhebel eingebaut werden.
  • Das Fadenwächtergehäuse besteht aus einer Anzahl von Gehäuseteilen 1. Die Teile 1', 1" und 1"' sind im Schnitt in F i g. 2 veranschaulicht. und diese drei Teile bilden zusammen zwei Kammern 2' und 2".
  • In jeder Kammer liegt ein Fadenwächterhebel in Form eines schwenkbaren Armes 3, von denen jeder an seinem freien Ende eine Fadenöse 4 trägt. Die Kammern 2 werden durch eine Randwand 6 sowie durch Zwischenwände 7 gebildet. An einem Ende ist jeder Gehäuseteil mit einem verstärkten Teil 8 und mit einer Öffnung 9 versehen. In diese Öffnung paßt eine Röhre 10, die zum Verbinden der einzelnen Teile 1 dient. Jeder Teil weist weiter eine Haube 11 auf, welche mit der flanschartigen Randwand 6 ein Ganzes bildet. In der Trennungsfuge zwischen zwei Gehäuseteilen sind Einschnitte 12 (Fig. 3) zur Aufnahme von Fadenösen 13 (Fig. 1) vorgesehen. In den Zwischenwänden 7 sind weiter Öffnungen vorgesehen, und zwar eine Öffnung 14 zum Hindurchtritt eines Lichtstrahls, welcher von einer am Ende des Gehäuses vorgesehenen Lichtquelle herrührt. Der Lichtstrahl tritt durch die Öffnungen 14 hindurch zu einer am anderen Ende des Gehäuses vorgesehenen fotoelektrischen Zelle einer Abschaltvorrichtung. Die fotoelektrische Zelle und die Lichtquelle können in einzelnen Endhauben des Gehäuses (nicht gezeichnet) angebracht sein. Eine Öffnung 15 dient zum Durchtritt einer exzentrisch gelagerten Stange 16, mit welcher durch Verdrehen sämtliche Fadenwächterhebel 3 gehoben werden können. Eine Bohrung 17 in den Zwischenwänden dient zum Durchtritt eines Drahtes 18, der als Halterung und Lager der Fadenwächterhebel 3 dient.
  • Zu diesem Zweck ist in jedem Fadenwächterhebel 3 eine Lagerbohrung 19 vorgesehenz deren Durchmesser bedeutend größer als der Durchmesser des Drahtes 18 ist. Wegen des zwischen dem Durchmesser des Drahtes und dem Durchmesser der Lagerbohrung 19 vorhandenen Spiels entsteht eine linienartige Lagerung zum Schwenken der Fadenwächterhebel 3, und bei einer kleinen Winkelverdrehung des Fadenwächterhebels erfolgt mehr ein Abrollen auf der Oberfläche des Drahtes an Stelle eines Gleitens längs dieser Oberfläche.
  • Es besteht die Möglichkeit, daß der Körper 20. in welchem die Lagerbohrung 19 vorgesehen ist, an den Zwischenwänden 7 der Kammer 2 reibt; um dies zu verhindern. ist seitlich an jedem Fadenwächterhebel ein spitzer Ansatz 21 vorgesehen. Der Abstand zwischen diesen Spitzen ist ein wenig kleiner als der Abstand zwischen zwei benachbarten Zwischenwänden 7. Vorzugsweise liegt in der Betriebslage der spitze Ansatz oberhalb des Drahtes 18, wodurch ein kleinstmögliches Moment mit Bezug auf die Schwenkachse erhalten wird. Weiter weist jeder Gehäuseteil 1 eine Randausnehmung 22 zur Aufnahme einer handbetätigbaren Sperrklinke 23 auf. Die Sperrklinke dient dazu, einen einzelnen Fadenwächterhebel außer Betrieb zu setzen, so daß die an dem Arm 3 des Fadenwächterhebels befestigte Blende 24 nicht vor die zugeordnete Öffnung 14 gelangen kann. Bei der Verwendung eines Fadenwächters, der für eine Anzahl von Fäden bestimmt ist, die größer ist als die Anzahl der Fäden, die verarbeitet werden, benutzt man die Sperrklinke.
  • In der Haube 11 ist weiter noch eine Öffnung 25 zum Hindurchführen einer exzentrisch gelagerten Stange 26 vorgesehen. Mit dieser wird die Hebelbewegung in einer oberen Lage begrenzt. Wenn die Stange 26 gedreht wird, können die Fadenösen gleichachsig gestellt werden, um einen neuen Faden einfädeln zu können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Fadenwächter mit mehreren Fadenwächterhebeln, die in zueinander gleichen Abstand auf- weisenden parallelen Ebenen auf einem Draht schwenkbar gelagert sind, welcher durch dem Drahtdurchmesser angepaßte Bohrungen der die Fadenwächterhebel voneinander trennenden Zwischenwände eines Fadenwächtergehäuses sowie durch eine Lagerbohrung der Fadenwächterhebel hindurchgeführt ist, welche im Bereich ihrer Lagerbohrung eine Breite aufweisen, die nur wenig geringer ist als der Abstand der einander gegenüberliegenden Flächen zweier Zwischenwände, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrung (19) in an sich bekannter Weise einen um ein Vielfaches größeren Durchmesser aufweist als der Draht (18) und daß jeder Fadenwächterhebel (3) gegenüber den Flächen der Zwischenwände (7) beidseitig je einen spitzen Ansatz (21) aufweist, der dicht am Rande der Lagerbohrung (19) oberhalb des Drahtes (18) angeordnet ist.
DE19641535176 1963-12-18 1964-12-11 Fadenwaechter mit mehreren Fadenwaechterhebeln Pending DE1535176B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL302080 1963-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535176B1 true DE1535176B1 (de) 1971-05-27

Family

ID=19755311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641535176 Pending DE1535176B1 (de) 1963-12-18 1964-12-11 Fadenwaechter mit mehreren Fadenwaechterhebeln

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE657258A (de)
CH (1) CH417491A (de)
DE (1) DE1535176B1 (de)
GB (1) GB1079810A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2145220A (en) * 1983-08-18 1985-03-20 Bentley Eng Co Ltd Yarn fault detector installations
CH679866A5 (de) * 1988-10-19 1992-04-30 Benninger Ag Maschf
DE10226811A1 (de) * 2002-06-15 2004-01-08 Lindauer Dornier Gmbh Kontaktlamelle für einen elektrischen Kettfadenwächter
DE10226809A1 (de) * 2002-06-15 2004-01-08 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zur Wächterung von Kettfäden und Kettfadenwächter für Webmaschinen
CN113707488B (zh) * 2021-08-17 2024-01-30 广东控银实业有限公司 摇杆校正方法及摇杆装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639989C (de) * 1932-11-18 1936-12-18 Grossenhainer Webstuhl Und Mas Elektrische Fadenwaechtereinrichtung fuer Zettelgatter
DE697942C (de) * 1938-10-22 1940-10-28 Textil Maschinenfabrik Alois S
US2225995A (en) * 1939-11-01 1940-12-24 Warp Compressing Machine Compa Thread tension device
DE718548C (de) * 1939-02-17 1942-03-14 Franz Mueller Komm Ges Elektrische Fadenwaechtereinrichtung fuer Zettelgatter
DE731174C (de) * 1940-08-31 1943-02-03 Textilmaschinenfabrik Schlick Schwingwaechtereinrichtung fuer Zettelgatter
DE900680C (de) * 1952-01-05 1953-12-28 Karl Liebrandt Elektrischer Fadenwaechter, insbesondere fuer Schaergatter
FR1171755A (fr) * 1957-04-19 1959-01-29 Dispositif casse-fils simplifié combiné avec des relais photo-résistants pour cantres ou autres machines textiles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639989C (de) * 1932-11-18 1936-12-18 Grossenhainer Webstuhl Und Mas Elektrische Fadenwaechtereinrichtung fuer Zettelgatter
DE697942C (de) * 1938-10-22 1940-10-28 Textil Maschinenfabrik Alois S
DE718548C (de) * 1939-02-17 1942-03-14 Franz Mueller Komm Ges Elektrische Fadenwaechtereinrichtung fuer Zettelgatter
US2225995A (en) * 1939-11-01 1940-12-24 Warp Compressing Machine Compa Thread tension device
DE731174C (de) * 1940-08-31 1943-02-03 Textilmaschinenfabrik Schlick Schwingwaechtereinrichtung fuer Zettelgatter
DE900680C (de) * 1952-01-05 1953-12-28 Karl Liebrandt Elektrischer Fadenwaechter, insbesondere fuer Schaergatter
FR1171755A (fr) * 1957-04-19 1959-01-29 Dispositif casse-fils simplifié combiné avec des relais photo-résistants pour cantres ou autres machines textiles

Also Published As

Publication number Publication date
BE657258A (de) 1965-04-16
CH417491A (de) 1966-07-15
GB1079810A (en) 1967-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555564B2 (de) Anspitzer fuer bleistifte mit ovalem querschnitt
DE2708391C2 (de) Selbstschließendes Türscharnier
DE2019799A1 (de) Rohrschneider
DE1535176B1 (de) Fadenwaechter mit mehreren Fadenwaechterhebeln
DE1535176C (de) Fadenwächter mit mehreren Fadenwächterhebeln
DE4342683A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Streben
DE1814269C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schnittleiste
DE7607041U1 (de) Bohrstange, insbesondere fuer die metallbearbeitung
DE456550C (de) Knotenfaenger fuer Garnkontrollvorrichtungen
DE523068C (de) Selbstverkaeufer
DE1485504C3 (de) Garnwickelhalter für Textilmaschinen
DE2609617B2 (de) Bohrstange, insbesondere für die Metallbearbeitung
DE506132C (de) Gewindeschneidkopf mit selbsttaetig sich oeffnenden Schneidbacken
DE841468C (de) Selbsttaetiger Bremsgestaengesteller
DE3135609A1 (de) "buerotisch"
DE748732C (de) Befestigung von Mehrkantschneiden oder Achsen
DE705806C (de) Schneeschuh mit einer duennen Sohle aus Hartholz
DE2848633A1 (de) Koordinatenschaltsystem
DE2929852C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Werkzeugschaftes
DE837033C (de) Halterung fuer in Bohrstangen od. dgl. gefasste Schneidwerkzeuge
DE587492C (de) Schraubstock mit Schnellverstellung
DE1650033A1 (de) Spannschelle,bei welcher das Spannen mittels einer in Gewindegaenge des Spannbandes eingreifenden Schnecke erfolgt
DE1552056A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge od.dgl.
AT132221B (de) Aus mehreren Teilen zusammensetzbares Pult mit zwei gegeneinander verstellbaren Flügeln.
DE1926446A1 (de) Zusammenlegbare Saege