DE697942C - - Google Patents

Info

Publication number
DE697942C
DE697942C DE1938T0051151 DET0051151D DE697942C DE 697942 C DE697942 C DE 697942C DE 1938T0051151 DE1938T0051151 DE 1938T0051151 DE T0051151 D DET0051151 D DE T0051151D DE 697942 C DE697942 C DE 697942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
felt
lifted
threads
opposite sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938T0051151
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTIL MASCHINENFABRIK ALOIS S
Original Assignee
TEXTIL MASCHINENFABRIK ALOIS S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXTIL MASCHINENFABRIK ALOIS S filed Critical TEXTIL MASCHINENFABRIK ALOIS S
Priority to DE1938T0051151 priority Critical patent/DE697942C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697942C publication Critical patent/DE697942C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Zettehmtter mit elektrischen Schwingwächtern ,Z Zettel-atter -mit uruppenweise auf Kontaktdrähten oder Schienen angeordneten elektrischen Sch#wingwächtern sind bekannt. Die Uruppenweise geführten Fäden laufen dabei auf dem Weg von den Spulen zum' Kettenbaum durch Brems- und Spannvorrichtungen. Insbesondere bei Verivenduna dünner Kunstseidenf äden ireten dabei auf den freien Fadenstrecken oft Schwingungen (Springen und Streuen der Fäden untereinander) auf, die leicht zu Verdreliungen -und Verknotun-en benachbarter Fäden führen und dann Störungen verursachen.
  • Um dies zu verhindern und die gruppenweise geführten Fäden entsprechend zu dämpfen, ist nach der Erfindung vor den Schwingwächtern für jedes Fadenband in Höhe der Fadenführungsaugen eiti mit Filz (Haarfilz o. dgl.) bezogenes Querleistenpaar angeordnet, von dem die obere Leiste abhebbar ist und zwischen denen die Fadenbänder in Richtung nach dem Kettenbaum hindurchgeführt werden. jede abhebbare und wendbare Querleiste kann ferner erfindungsgemäß auf zwei gegenüberliegenden Seiten verschieden breite C ZD Filzstreifen tragen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt-Abb. i ist eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise geschnitten, Abb. 2 eine weitere Ausführung von der Seite gesehen.
  • Ader Rahmen i der an sich bekannten Fadengitter trägt an seiner der Schermaschine zu-., kehrten Seite C'e - Querleisten 2, an denen Fadenführungsaugen 3,- Fadenwächter 4- und Kontaktschienen 5 befestigt sind. - An der. dem Gatter zugekehrten Seite sind an Stelle der üblichen Einlaufösen mit Filz 6, 6a belegte Querleisten 7, 7a derart befestigt, daß JD ZD auf der unteren Leiste 7a die obere Leiste 7 frei auflieg-t und abhebbar angeordnet ist. Die Anordnung karui jedoch auch so erfolgen, daß -es möglich ist, die Filzbelege in der Querrichtung, gegeneinander zu verschieben, um ein vorzeitiges Einschneiden der Fäden zu verhindern. Ferner kann im Sinn der Abb. 2 die obere Querleiste 8 auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit verschieden breiten Filzbelegen 9 versehen sein, um durch Wenden eine gewisse Regelung der Dämpfung zu erzielen.
  • Zum Spannen der Fäden sind außerdem besondere, nicht dargestellte Spann- oder Brenismittel vorhanden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHIE. i. Zettelg ,atter mit gruppenweise auf Kontaktdrähten oder Schienen angeordneten elektrischen Schwirip,##ächtern, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Schwingwächtern für jedes Fadenband in Höhe der Fadenführungsaugen ein mit Filz bezogenes Querleistenpaar angeordnet ist, von .dem die obere Leiste abhebbar ist und zwischen denen die Fadenbänder in Richtung nach dem Kettenbaum hind-urchgeführt werden.
  2. 2. Gatter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede abhebbare und wendbare Querleiste auf zwei gegenüberliegenden Seiten verschieden breite Filzstreifen trägt.
DE1938T0051151 1938-10-22 1938-10-22 Expired DE697942C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938T0051151 DE697942C (de) 1938-10-22 1938-10-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938T0051151 DE697942C (de) 1938-10-22 1938-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697942C true DE697942C (de) 1940-10-28

Family

ID=7563582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938T0051151 Expired DE697942C (de) 1938-10-22 1938-10-22

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697942C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535176B1 (de) * 1963-12-18 1971-05-27 Masch Fabriek L Te Strake Nv Fadenwaechter mit mehreren Fadenwaechterhebeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535176B1 (de) * 1963-12-18 1971-05-27 Masch Fabriek L Te Strake Nv Fadenwaechter mit mehreren Fadenwaechterhebeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697942C (de)
DE1127279B (de) Foerderband mit eingebetteten Laengsstahlseilen
DE19547462C2 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE1653299B1 (de) UEbergabevorrichtung fuer den Transport von Gutmatten zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten od.dgl.
DE633944C (de) Elektrischer Kettenfadenwaechter
DE217927C (de)
DE513786C (de) Zettelgatter
DE728856C (de) Fadenspannvorrichtung, insbesondere fuer Zettelgatter
DE2118085A1 (de) Fadenwächter
DE561968C (de) Mehrteiliger Laeufer fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE553879C (de) Doppelseitige Spinn- oder Zwirnmaschine
DE517771C (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichmaessig faerbbarer Kunstseide
AT328990B (de) Scharmaschine
DE834128C (de) Strebenfoerdergeruest fuer Mehrseilfoerderung
DE941637C (de) Kloeppel fuer Flechtmaschinen
DE506199C (de) Brettchenvorhang mit an den Enden der Brettchen angeordneten Schlitzen fuer die Fuehrungsstaebe und die Aufzugsbaender
DE516362C (de) Schlingsiebe, sogenannte geschlungene Siebe
AT165614B (de) Webschaft
AT45092B (de) Vorrichtung zur Führung und Spannung der Spindelantriebsbänder für Spinnmaschinen, Zwirnmaschinen, Spulmaschinen und ähnliche Maschinen.
DE529794C (de) Schnurfuehrung mit an Wandeisen, Gardinenbrettern u. dgl. angebrachten Schnurfuehrungskoerpern aus Porzellan
AT101814B (de) Schiffchenführung für Schiffchenstickmaschinen.
DE572609C (de) Kettenfadenwaechter
DE102022101210A1 (de) Trampolin
DE693693C (de) Verriegelung der Nadelleisten in Spann- und Trockenmaschinen
DE1685998C (de) Vorrichtung zum Antrieb von wenigstens drei, vorzugsweise vier, eine Gruppe bildenden, in einer ge meinsamen Ebene angeordneten Spindeln bei Spinn oder Zwirnmaschinen